CH362079A - Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine

Info

Publication number
CH362079A
CH362079A CH362079DA CH362079A CH 362079 A CH362079 A CH 362079A CH 362079D A CH362079D A CH 362079DA CH 362079 A CH362079 A CH 362079A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
group
carbon atoms
lower alkyl
alkylenimino
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mull Robert
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Publication of CH362079A publication Critical patent/CH362079A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinen, nämlich der   Alkylenimino-niederalkyl-guanidine,    in denen der Alkyleniminoring 4-10 Kohlenstoffatome als Ringglieder enthält und gegebenenfalls durch Kohlenwasserstoffe substituiert ist und der Niederalkylrest die Guanido- von der Iminogruppe durch 2-7 Kohlenstoffatome trennt.



   Die Alkyleniminogruppe dieser Verbindungen bildet einen   5-1 igliedrigen    Ring, vornehmlich aber mit 6-8 Ringkohlenstoffatomen einen 7-9gliedrigen Ring.



   Als Kohlenwasserstoffreste kommen z. B. Niederalkylgruppen, wie Methyl oder   Äthyl,    in Frage.



  Die Alkyleniminogruppe steht beispielsweise für Pyrrolidino, Piperidino, Hexa-, Hepta-, Octa-, Nonaoder Dekamethylenimino bzw. die entsprechenden, wie oben angegeben, ringsubstituierten Gruppen.



   Der die Alkyleniminogruppe mit der Guanidogruppe verbindende Alkylenrest kann gerade oder verzweigt sein und enthält vorzugsweise nur 2-3 Kohlenlstoffatome. Er steht somit speziell für 1,2 Äthylen,   1,2-,    2,3- oder   1, 3-Propylen,    aber beispielsweise auch für   1,3-,    2,3- oder   1,4-Butylen,    1,4- oder   1,5-Pentylen,      1,6-Hexylen    oder   1, 7-Heptylen.   



   In erhaltenen Verbindungen kann die Guanidingruppe acyliert werden, besonders mit Carbonsäuren, wie aliphatischen Carbonsäuren, z. B. Alkancarbonsäuren, beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder Trimethylessigsäure,   substituierten Al-    kancarbonsäuren, beispielsweise Trifluoressigsäure, Hydroxyessigsäure oderCyclopentylpropionsäure, oder Alkensäuren, beispielsweise Acrylsäure, oder aromatischen Carbonsäuren, z. B. monocyclischen, aromatischen Carbonsäuren, beispielsweise Benzoesäure, Hydroxybenzoesäure oder Aminobenzoesäure, oder bicyclischen, aromatischen Carbonsäuren, wie l-Naphthoesäure oder 2-Naphthoesäure, oder heterocyclischen Carbonsäuren, beispielsweise Nicotin-,   Isonicotin- oder    2-Furan-carbonsäure.



   Salze der neuen Verbindungen sind besonders solche mit therapeutisch verwendbaren   S'Åauren,    wie anorganischen Säuren, z. B.   Halogenwasserstoff-    säuren, beispielsweise Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, Perchlorsäure, Salpetersäure oder Thiocyansäure, Schwefel- oder Phosphorsäuren, oder organischen Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure,   Sipfelsäure,    Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Hydroxymaleinsäure, Dihydroxymaleinsäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure, 4-Amino-benzoesäure,   4-Hydroxy-benzoe-    säure, Anthranilsäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Salicylsäure, 4-Amino-salicylsäure, 2-Phenoxy-benzoesäure, 2-Acetoxy-benzoesäure, Methansulfonsäure,

     ithansulfonsäure,    Hydroxyäthansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluol-sulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure oder Sulfanilsäure, oder Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin. Dabei können Monooder Polysalze vorliegen.



   Die neuen Guanidinderivate und ihre Salze zeigen   blutdnicksenkende    Wirksamkeit und können als blutdrucksenkende Mittel, besonders bei neurogener oder renaler Hypertension, verwendet werden. Sie sind, insbesondere die Alkyleniminoalkylguanidine, in denen die Alkyleniminogruppe 6-8 Kohlenstoffatome, ganz besonders 7 Kohlenstoffatome, aufweist und die keinen weiteren Substituenten oder nur eine Methylgruppe als Substituenten enthalten, wie auch ihre Salze, durch eine langandauernde Wirksamkeit ausgezeichnet. Eine ganz ausgezeichnete Wirksamkeit zeigen diejenigen der oben genannten Alkyleniminoniederalkylguanidine, in denen der Alkylrest  2-3 Kohlenstoffatome enthält, wie auch deren Salze.

   Aus dieser Gruppe ragt in erster Linie noch das   2-Heptamethylenimino-äthyl-guanidin    der Formel
EMI2.1     
 und dessen Säureadditionssalze, im besonderen dessen Sulfat, hervor.



   Die neuen Verbindungen sollen als Heilmittel in Form von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden, welche diese Verbindungen zusammen mit pharmazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägerstoffen, die für enterale, z. B. orale, oder parenterale Gabe geeignet sind, enthalten.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man in einem   N (Alkylenimino-    niederalkyl)-N-cyan-harnstoff oder -thioharnstoff,   worin die Alkyleniminogruppe 21 10 Ringkohlen-    stoffatome enthält und gegebenenfalls durch Kohlenwasserstoffe substituiert ist und der Niederalkylrest die Imino- von der Cyan-harnstoffgruppe durch 2-7 Kohlenstoffatome trennt, die N-Cyan-harnstoff  bzw. -thioharnstoffgruppe    durch Erhitzen in saurem wässrigem Medium in die Guanidingruppe überführt.



  Wenn erwünscht, können erhaltene Verbindungen nach bekannten Methoden acyliert und/oder erhaltene Salze in die freien Verbindungen oder erhaltene freie Verbindungen in ihre Salze umgewandelt werden.



   Die erfindungsgemässe Umwandlung der N-Cyanharnstoff-   bzw.-thioharnstoffgruppe    in die Guanidingruppe wird beispielsweise mit verdünnten wässrigen Mineralsäuren, wie wässriger Schwefelsäure, durchgeführt, wobei gleichzeitig auch entsprechende Biuretverbindungen als Nebenprodukt entstehen können.



   Die genannten Ausgangsstoffe werden beispielsweise durch folgende Reaktionsstufen erhalten: Durch Reaktion eines Alkylenimins mit einem reaktionsfähig veresterten Cyan-niederalkanol, z. B. einem Cyan-niederalkylhalogenid, worin Halogen z. B. für Chlor oder Brom steht, oder mit einem Niederalkenylcyanid, worin die Doppelbindung durch die   C-yangruppe    aktiviert ist, erhält man Alkyleniminoniederalkyl-cyanide. In diesen wird sodann die Cyangruppe durch Reduktion in die Methylenaminogruppe übergeführt, beispielsweise durch katalytische Hydrierung, wie Behandlung mit Wasserstoff, in Gegenwart eines ein Metall der 8. Gruppe des periodischen Systems enthaltenden Katalysators, z. B.

   Palladiummohr oder Raney-Nickel, oder vorzugsweise durch Behandlung mit einem Dileichtmetallhydrid, wie Lithium-, Natrium- oder Magnesium-aluminiumhydrid, oder mit Aluminiumhydrid oder Aluminiumborhydrid, falls notwendig, in Gegenwart eines Aktivators, wie Aluminiumchlorid. Äquivalente Mengen eines so erhaltenen Alkylenimino-niederalkylamins setzt man sodann mit einem Halogencyan, wie Chloroder Bromcyan, vorzugsweise in einem inerten Ver  Åaünnungsmittel,    z. B. Diäthyläther, an einem Alkylenimino-niederalkyl-cyanamid um. Die so gewonnenen Alkylenimino-niederalkyl-cyanamide bringt man hierauf mit einem Ammonium- oder Metallcyanat oder -thiocyanat, vorzugsweise einem Alkalimetall-, wie Natrium- oder Kaliumcyanat oder -thiocyanat, in neutralem Medium, z.

   B. in Gegenwart von Wasser, zur Umsetzung und erhält die gewünschten N-(Alkylenimino-niederalkyl)-N-cyan-harnstoffe.



   Besonders wertvolle Ausgangsprodukte sind solche der Formel
EMI2.2     
 worin R für eine Alkyleniminogruppe mit   6-8    Ringkohlenstoffatomen, A für einen   1, 2-Athylen-,      1,2-,    2,3-   oder      1,3-Propylenrest    und X für ein Sauerstoffoder Schwefelatom steht, z. B. N-(2-Heptamethylenimino-äthyl)-N-cyan-harnstoff   oder -thioharnstotf.   



   In den erhaltenen Alkylenimino-niederalkylguanidinen kann die Guanidogruppe acyliert werden, beispielsweise durch Behandlung der Guanidinverbindung mit einem reaktionsfähigen, funktionellen Derivat einer Carbonsäure, z. B. einem Halogenid, wie Chlorid, oder einem Anhydrid. Hierbei kann man die Reaktionskomponenten in Anwesenheit inerter Verdünnungsmittel, z. B. Kohlenwasserstoffen, wie Pentan, Hexan, Benzol,   Toluol    oder Xylol, oder tertiären organischen Basen, z. B. flüssigen Pyridinen, wie Pyridin oder Collidin, oder in Abwesenheit solcher umsetzen, z. B. durch Erhitzen mit dem Acylierungsmittel, z. B. Essigsäureanhydrid, allein, im offenen oder geschlossenen Gefäss unter Druck.



   Die neuen Guanidinverbindungen werden entweder als freie Verbindungen oder in Form ihrer Salze erhalten. Ein Salz kann in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Behandlung mit einem stark alkalischen Mittel, wie wässrigem Alkalimetallhydroxyd, z. B. Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydroxyd, oder mit starken Anion-Austauscherharzen, wie quaternären Ammonium-Austauscherharzen, in die freie Verbindung übergeführt werden.



  Von den freien Basen können mit geeigneten, beispielsweise den eingangs erwähnten, anorganischen oder organischen Säuren therapeutisch anwendbare Additionssalze hergestellt werden. Die Umsetzung mit Säuren erfolgt vorzugsweise in geeigneten Verdünnungsmitteln, z. B. Niederalkanolen, wie Methanol, Äthanol, n-Propanol oder i-Propanol, Äthern, wie Diäthyläther oder Dioxan, Estern, wie Essigsäureäthylester oder Mischungen dieser. Hierbei können basische, neutrale, saure oder gemischte Salze erhalten werden.  



   Im folgenden Beispiel sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel
Eine Mischung von N-(2-Heptamethylenimino äthyl)-N-cyan-harnstoff und 6n wässriger Schwefelsäure erhitzt man 3 Stunden auf   50-80";    nach dem Abkühlen kristallisiert das 2-Heptamethylenimino äthyl-guanidin-sulfat aus und kann durch Kristallisation aus wässrigem Äthanol gereinigt werden; F.   276-281"    (Zersetzung).



   Das Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden:
Auf 23,4 g   2-Heptamethylenimino-äthyiamin,    gelöst in Diäthyläther, lässt man 16 g Bromcyan einwirken, worauf man aus dem gebildeten   2- Heptamethylenimino - äthyl - cyanamid-hydro    bromid durch Umsetzung mit der stöchiometrischen Menge einer Lauge die Base freisetzt.



   18,1 g des erhaltenen 2-Heptamethylenimino äthyl-cyanamids und 16,2 g Kaliumcyanat löst man in Wasser und lässt das Reduktionsgemisch 24 Stunden stehen. Das überschüssige Cyanat zerstört man durch Zusatz von Salpetersäure, worauf man mit Silbernitrat das Silbersalz des erhaltenen N-(2-Hepta  methylenimino - äthyl) - N-cyan-harnstoffes    ausfällt.



  Dieses suspendiert man in warmem Wasser, fügt Salzsäure zu und filtriert vom ausgefallenen Silberchlorid ab.



   In analoger Weise erhält man das 2-Piperidino äthyl-guanidin-sulfat vom F.   2032070    (Zersetzung), das   2-Dekamethylenimino-äthyl-guanidin-sulfat    vom F.   2602730    (Zersetzung), das 2-Hexamethylenimino-äthyl-guanidin-sulfat vom F.   2332360    (Zersetzung), das 2-Oktamethylenimino-äthyl-guanidinsulfat vom F.   272-275"    (Zersetzung) oder das   3 - Heptamethylenimino - propyl - guanidin-sulfat    vom F.   248-252"    (Zersetzung).   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Alkylenimino niederalkyl-guanidinen, worin der Alkyleniminoring 4-10 10 Kohlenstoffatome als Ringglieder enthält und gegebenenfalls durch Kohlenwasserstoffe substituiert ist und der Niederalkylrest die Guanido- von der Iminogruppe durch 2-7 Kohlenstoffatome trennt, und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem entsprechenden N- (Alkylenimino-niederalkyl)- N-cyan-harnstoff oder-thioharnstoff die N-Cyan harnstoff-bzw.-thioharnstoffgruppe durch Erhitzen in saurem wässrigem Medium in die Guanidingruppe überführt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man in erhaltenen Verbindungen die Guanidingruppe acyliert.
    2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Ausgangsstoffe verwendet, worin die Alkyleniminogruppe 6-8 Kohlenstoffatome enthält.
    3. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Ausgangsstoffe verwendet, worin die Alkyleniminogruppe 6-8 Kohlenstoffatome enthält und der Niederalkylrest für 1, 2-Äthylen, 1,2-, 2,3- oder 1,3-Propylen steht.
    4. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man N-(2-Heptamethylenimino-äthyl)-N-cyan-harnstoff oder -thioharnstoff als Ausgangsstoffe verwendet.
CH362079D 1959-06-10 1960-05-17 Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine CH362079A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US362079XA 1959-06-10 1959-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH362079A true CH362079A (de) 1962-05-31

Family

ID=21887269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH362079D CH362079A (de) 1959-06-10 1960-05-17 Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH362079A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999042458A1 (en) * 1998-02-19 1999-08-26 James Black Foundation Limited Histamine h3 receptor ligands

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999042458A1 (en) * 1998-02-19 1999-08-26 James Black Foundation Limited Histamine h3 receptor ligands
US6878736B1 (en) 1998-02-19 2005-04-12 James Black Foundation Limited Histamine H3 receptor ligands

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH365080A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
DE2012138C3 (de) N{4-(ß-Pyrazin- 2-carboxyamido-äthyl)benzolsulphonyl] -N' - cycloalkylharnstoffe und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2847792C2 (de)
CH423751A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
DE2162011B2 (de) 2-Phenyl-3-(4-methyl-piperazinocarbonyloxy)- 1-isoindolinon- derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CH362079A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
DE2121694C3 (de)
DE1149010B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-[2-Alkyl-4-aminopyrimidyl-(5)-methyl]-alkylpyridiniumsalzen
DE1470070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolderivaten
DE2243789A1 (de) 1-aminoisochinolinderivate, ihre salze mit saeuren und quartaeren ammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1493513C3 (de) Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate
DE1135921B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclisch substituierten Morphinanen und deren Salzen
AT224648B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
DE2706038A1 (de) Neue therapeutika auf piperidinbasis
AT226732B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
AT226731B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
DE1793483C3 (de) 2,6-Dichlorphenylacetyl-bzw. 2,6-Dimethylphenylacetyl guanidin, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
CH634835A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepinderivaten.
DE1593743C3 (de) Aminoäthylbenzo eckige Klammer auf b eckige Klammer zu thiophene, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2252945A1 (de) L-aminomethyl-acenaphthene und verfahren zu ihrer herstellung
DE1445415B2 (de) Substituierte Imidazolidinone, ihre therapeutisch verträglichen Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2017023A1 (de) Nitroimidazolyl-nitrone
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen
DE1932714A1 (de) Neue zinkhaltige quaternaere Pyrimidin-Derivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1545682A1 (de) Neue Thiosemicarbazone