DE2252945A1 - L-aminomethyl-acenaphthene und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

L-aminomethyl-acenaphthene und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2252945A1
DE2252945A1 DE2252945A DE2252945A DE2252945A1 DE 2252945 A1 DE2252945 A1 DE 2252945A1 DE 2252945 A DE2252945 A DE 2252945A DE 2252945 A DE2252945 A DE 2252945A DE 2252945 A1 DE2252945 A1 DE 2252945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
radicals
heterocyclic
substituted
aliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2252945A
Other languages
English (en)
Inventor
August Dr Amann
Hubert Prof Dr Giertz
Walter Dr Himmele
Hardo Dr Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2157454A external-priority patent/DE2157454A1/de
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2252945A priority Critical patent/DE2252945A1/de
Publication of DE2252945A1 publication Critical patent/DE2252945A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N45/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing compounds having three or more carbocyclic rings condensed among themselves, at least one ring not being a six-membered ring
    • A01N45/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing compounds having three or more carbocyclic rings condensed among themselves, at least one ring not being a six-membered ring having three carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/20Acenaphthenes; Hydrogenated acenaphthenes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • l-Aminomethyl-acenaphthene und Verfahren zu ihrer Herstellung Zusatz zu Patent . ... ... (Patentanmeldung P 21 57 454.9).
  • Gegenstand des Hauptpatents . ... ... (Patentanmeldung P 21 57 454.9) ist ein Verfahren zur Herstellung von l-Aminomethyl-acenaphthenen der allgemeinen Formel in denen R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen, araliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen Rest bedeuten, darüber hinaus R1 auch eine Aminogruppe, Hydroxygruppe, Alkylaminogruppe, den Rest -R3S02-, worin R5 einen aliphatischen oder aromatischen Rest bedeutet, oder den Rest -worin die Reste R4 gleich oder verschieden sein können und Jeweils ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen oder aromatischen Rest bezeichnen, bedeuten kann3 oder R1 und R2 auch zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom für Glieder eines heterocyclischen Ringes stehen können, durch Umsetzung von l-Formylacenaphthen der Formel mit Aminoverbindungen der allgemeinen Formel worin R1 und R2 die vorgenannten Bedeutungen haben, und einem Reduktionsmittel.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich das Verfahren des Hauptpatents weiter ausgestalten läßt, wenn man anstelle der Ausgangsstoffe III Aminoverbindungen der allgemeinen Formel in der R5 einen heterocyclischen Rest, einen durch heterocyclische Reste, Alkoxyreste, Aroxyreste und/oder Carboxylgruppen substituierten Alkenylrest oder ebenso substituierten Alkylrest oder einen durch heterocyclische Reste, Alkoxyreste, Aroxyreste und/oder Carboxylgruppen substituierten Alkenylcarbonyl- oder ebenso substituierten Alkylcarbonylrest bedeutet, R6 die vorgenannte Bedeutung von R1 oder von R5 besitzt, zu den Endstoffen worin R5 und R6 die vorgenannte Bedeutung besitzen, umsetzt.
  • Der Ausgangsstoff IV wird in stöchiometrischer Menge oder im Uberschuß, vorteilhaft in einem Verhältnis von 10 bis 1,5 Mol Ausgangsstoff IV Je Mol Ausgangsstoff II, umgesetzt. Bevorzugte Ausgangsstoffe IV und dementsprechend bevorzugte Endstoffe V sind solche, in deren Formeln R5 einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der ein oder 2 Stickstoffatome und/oder ein Sauerstoffatom enthält, einen durch vorzugsweise einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der ein oder 2 Stickstoffatome und/oder ein Sauerstoffatom enthält, Alkoxyrest mit 1 oder 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenoxyrest und/oder vorzugsweise eine Carboxylgruppe substituierten Alkylrest mit 1 bis 20, insbesondere 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder ebenso substituierten Alkenylrest mit 2 bis 10, insbesondere 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen durch vorzugsweise einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der ein oder 2 Stickstoffatome und/oder ein Sauerstoffatom enthält, Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenoxyrest und/oder vorzugsweise eine Carboxylgruppe substituierten Alkylcarbonylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ebenso substituierten Alkenylcarbonylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, R6 die vorgenannte bevorzugte Bedeutung von R5 besitzt oder ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 20, insbesondere 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Alkenyl- oder Alkinylrest mit 2 bis 10, insbesondere 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Alkylcarbonylrest mit 2 bis- 6 Kohlenstoffatomen, einen Cyclohexylrest, einen Cyclopentylrest, einen Cycloheptylrest, einen Cyclooctylrest, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, eine Aminogruppe, Hydroxygruppe, Alkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder den Rest R3-S02-, worin R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest bedeutet, oder den Rest worin die Reste R4 gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest bezeichnen, bedeutet. An die bevorzugten heterocyclischen Ringe kann noch ein Phenylenring anelliert sein; der heterocyclische Ring ist über ein in ihm oder in dem anellierten Ring enthaltenes Kohlenstoffatom mit der Aminomethylgruppe bzw. dem vorgenannten Alkyl- oder Alkylcarboxylrest verbunden. Die genannten Reste und Ringe- können noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen, z.B. Carboxygruppen, - Alkylgruppen, Acyloxygruppen, Alkoxygruppen, Alkylaminogruppen mit Jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Dialkylaminogruppen-mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Acylgruppen, Carbalkoxygruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, substituiert sein.
  • Es kommen beispielsweise folgende Ausgangsstoffe IV in Frage: ß-Carboxy-propionyl-, ß-Carboxy-acryl-, Isopropoxypropyl-, Athoxypropyl-, 2-Phenoxy-propyl-(l)-, Methoxyäthyl-, Athoxyäthyl-, Pyridyl-(2)-methyl-, Piperidinyl-(2)-, Pyrryl-(2)-äthyl-, Imidazolyl-(2)-, Morpholinyl-(2)-methyl-, Pyrimidinyl-(4)-, a-Carboxy-a,a-dimethyl-äthoxy-butyl-, ß-Carboxy-äthoxy-äthyl-, ß-Phenoxy-acetyl-amin; mit vorgenannten Substituenten zweifach substituierte Amine; mit vorgenannten Substituenten einfach substituiertes Methyl-, Isoutyl-, tert.-Butyl-, sek.-Butyl-, n-Butyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, Methoxypropyl-, 2-Athyl-hexyl-, Allyl-, Butin-(2)-yl-, Äthyl-. Dodecyl-, Acetyl-, Propionyl-, n-Pentancarbonyl-, ß- (Acetyloxy) -äthyl-, ß-thylamino-äthyl-, y-Dimethylamino-propyl-, B-Carbäthoxy-äthyl-, Cyclohexyl-, Cyclopentyl-, Benzyl-, p-Toluyl-, 2,4-Xylylamin, Anilin, Hydrazin, Athylhydrazin, Hydroxylamin, Athylsulfonyl-, Phenylsulfonyl-, p-Toluylsulfonyl-amin, und einfach substituierter Harnstoff, Athyl-, N,N-Dimethyl-, N,N-Diphenyl-harnstoff.
  • Im übrigen wird das Verfahren unter den Bedingungen des Verfahrens nach dem Hauptpatent dur'hgeführt, z.B. mit Bezug auf Reaktionstemperaturen, Lösungsmittel, Reduktionsmittel, Reduktions- und Hydrierkatalysatoren, Katalysatormenge und -zusammensetzung, Reaktionsdruck und Reduktionsmittelmenge.
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren neuen Verbindungen sind Pharmaceutica, insbesondere auf das Zentralnervensystem wirkende, blutdrucksenkende und entzündungshemmende Mittel. Insbesondere finden auch die Salze der Endstoffe I auf dem pharmazeutischen Gebiet Verwendung. Beispielsweise bewirken die Endstoffe der folgenden Beispiele bei peroraler und intravenöser Verabreichung eine langdauernde Senkung des Blutdrucks, wirken erregend und antidepressiv auf das Zentralnervensystem, sind imstande, die durch Serpasil verursachte Lidlähmung bei Mäusen aufzuheben und verstärken die Wirkung von Noradrenalin bei der Spinalratte. Vorteilhaft ist die Eigenschaft dieser Endstoffe V, bei peroraler und intraperitonaler Verabreichung nur relativ geringe Toxizität aufzuweisen.
  • Daneben sind die Endstoffe V und ihre Salze der allgemeinen Formel worin R1, R2 die vorgenannte Bedeutung haben und X das Aquivalent eines Anions anorganischer oder organiseher Säuren bezeichnet, wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Farbstoffen, Pharmaceutica und Schädlingsbekämpfungsmitteln.
  • Als anorganische oder organische Salze des Endstoffs V kommen insbesondere Salze von Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff und jodwasserstoff, Salze der Schwefelsäure, Phosphorsäure sowie organischer Säuren wie Maleinsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Benzoesäure, Zitronensäure, Essigsäure, Ameisensäure in Frage.
  • Die in den folgenden Beispielen aufgeführten Teile bedeuten Gewichtsteile. Die Gewichtsteile verhalten sich zu den Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
  • Beispiel 1 1-(N- i-Carboxy-propionyH -aminomethyl) -acenaphthen 49 Teile l-Formyl-acenaphthen, 35 Teile ß-Carboxypropionsäureamin und 69 Teile Ameisensäure (98 Ges.) werden 8 Stunden am Rückfluß (1400C) erhitzt. Anschließend wird das Gemisch mit 140 Teilen 20-gewichtsprozentiger, wäßriger Kalilauge 1/2 Stunde bei 1100C erhitzt und nach dem Abkühlen die gebildete organische Schicht abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Die Fraktionierung der organischen Phase bei 5,0 Torr liefert einen Vorlauf von 24 Teilen bis zu einer Übergangstemperatur von 195°C.
  • Zwischen 195 und 2020C erhält man 47 Teile 1-(N-[ß-Carboxypropionyl -aminomethyl)-acenaphthen. Der Endstoff V wird mit der gleichen Menge Athanol aufgenommen und mit Salzsäure neutralisiert. Beim Stehen des Gemisehs kristallisiert das Hydrochlorid vom Fp 1650C aus.
  • Beispiele 2 bis 9 Analog Beispiel 1 werden die in der Tabelle 1 aufgeführten Endstoffe V erhalten. In der Tabelle sind die Bedeutungen der Reste R1 und R2 und die entsprechenden charakteristichen Daten aufgeführt.
  • T a b e l l e 1
    Beisp. R1 R2 Endstoff V Holgenid des End-
    Kp in °C/mm stoffs V mit der
    Säure Fp in °C
    2 -C-CH=CH-COOH -H HCl 164
    #
    O
    #CH3
    3 -CH2-CH2-CH2-O-CH -H HCl 182
    #CH3
    4 -CH2-CH2-CH2-O-CH2-CH3 -H HCl 192
    CH3
    #
    5 -CH2-C-O-# -H HCl 194
    #
    H
    6 -CH2-CH2-O-CH3 -H HCl 210
    7 -CH2-CH2-O-CH2-CH3 -H HCl 182
    8 -CH2-CH2-O-CH2-CH3 -CH2-CH2-O-CH2-CH3 HCl 127
    9 -CH2-# -H 230 - 237/5
    N

Claims (2)

  1. Patentansprüche f\ 1. Weitere Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung von l-Aminomethyl-acenaphthenen der allgemeinen Formel in denen R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen, araliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen Rest bedeuten, darüber hinaus R1 auch eine Aminogruppe, Hydroxygruppe, Alkylaminogruppe , den Rest -R3-SO2-, worin R3 einen aliphatischen oder aromatischen Rest bedeutet , oder den Rest worin die Reste R4 gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen oder aromatischen Rest bezeichnen, bedeuten kann, oder R und R2 auch zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom für Glieder eines heterocyclischen Ringes stehen können, durch Umsetzung von l-Formyl-acenaphthen der Formel mit Aminoverbindungen der allgemeinen Formel worin R1 und R2 die vorgenannten Bedeutungen haben, und einem Reduktionsmittel, nach Patent . O0 ... (Patentanmeldung P 21 57 454.9), dadurch gekennzeichnet, daß man anstelle der Ausgangsstoffe III Aminoverbindungen der allgemeinen Formel in der R5 einen heterocyclischen Rest, einen durch heterocyclische Reste, Alkoxyreste, Aroxyreste und/oder Carboxylgruppen substituierten Alkenylrest oder ebenso substituierten Alkylrest oder einen durch heterocyclische Reste, Alkoxyreste, Aroxyreste und/oder Carboxylgruppen substituierten Alkenylcarbonyl- oder ebenso substituierten Alkylcarbonylrest bedeutet, R6 die vorgenannte Bedeutung von R1 oder von R5 besitzt, zu den Endstoffe worin R5 und R6 die vorgenannte Bedeutung besitzen, umsetzt.
  2. 2. l-Aminomethylacenaphthene der allgemeinen Formel in der R einen heterocyclischen Rest, einen durch heterocyclische Reste, Alkoxyreste, Aroxyreste, und/oder Carboxylgruppen substituierten Alkenylrest oder ebenso substituierten Alkylrest oder einen durch heterocyclische Reste, Alkoxyreste, Aroxyreste, und/oder Carboxylgruppen substituierten Alkenylcarbonyl- oder ebenso substituierten Alkylcarbonylrest bedeutet, R6 ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen, araliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen Rest, eine Aminogruppe, Hydroxygruppe, Alkylaminogruppe, den Rest R3-S02-, worin R5 einen aliphatischen oder aromatischen Rest bedeutet, oder den Rest worin die Reste R4 gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen oder aromatischen Rest bezeichnen, bedeuten kann, einen heterocyclischen Rest, einen durch heterocyclische Reste, Alkoxyreste, Aroxyreste, und/oder Carboxylgruppen substituierten Alkenylrest oder ebenso substituierten Alkylrest oder einen durch heterocyclische Reste, Alkoxyreste, Aroxyreste, und/oder Carboxylgruppen substituierten Alkenylcarbonyl- oder ebenso substituierten Alkylcarbonylrest bedeutet.
DE2252945A 1971-11-19 1972-10-28 L-aminomethyl-acenaphthene und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2252945A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2252945A DE2252945A1 (de) 1971-11-19 1972-10-28 L-aminomethyl-acenaphthene und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2157454A DE2157454A1 (de) 1971-11-19 1971-11-19 1-aminomethyl-acenaphthene und verfahren zu ihrer herstellung
DE2252945A DE2252945A1 (de) 1971-11-19 1972-10-28 L-aminomethyl-acenaphthene und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2252945A1 true DE2252945A1 (de) 1974-05-09

Family

ID=25762042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2252945A Pending DE2252945A1 (de) 1971-11-19 1972-10-28 L-aminomethyl-acenaphthene und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2252945A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564698A (en) * 1980-05-30 1986-01-14 Akzo N.V. Biologically-active tricyclic amines
US4833169A (en) * 1985-08-27 1989-05-23 Ciba-Geigy Corporation Hydropyridine derivatives

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564698A (en) * 1980-05-30 1986-01-14 Akzo N.V. Biologically-active tricyclic amines
US4833169A (en) * 1985-08-27 1989-05-23 Ciba-Geigy Corporation Hydropyridine derivatives
US4939160A (en) * 1985-08-27 1990-07-03 Ciba-Geigy Corporation Hydropyridine derivatives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1231690B (de) Verfahren zur Herstellung von N, N-Dibenzylsulfamiden
CH365079A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
DE2123246A1 (de) Dihydropyndazone
DE2511891A1 (de) Neue derivate des 2,6-dioxopiperazins, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel sowie verfahren zu deren herstellung
DE2157453A1 (de) Neue dihydropyridazone
DE2252945A1 (de) L-aminomethyl-acenaphthene und verfahren zu ihrer herstellung
DE2206890A1 (de) Substituierte Methoxyaminderivate, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung von substituierten Methoxyaminderivaten
DE1913178A1 (de) 2-(alpha-Morpholinobenzyl)-anilide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670770C3 (de) Arylsulfonylharnstoffe und Arylsulfonylthioharnstoffe
DE1939738A1 (de) Aminoguanidine und Verfahren zur Herstellung derselben
DE866647C (de) Verfahren zur Herstellung von sekundaeren 1, 3-Alkendiaminen
DE2309260A1 (de) Substituierte guanylhydrazone von alkylarylketonen
CH398613A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinen
DE1174783B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter 1, 2-Benzisothiazole
AT238197B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen
DE1102157B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Acylaminomethyl-aminen
DE2157454A1 (de) 1-aminomethyl-acenaphthene und verfahren zu ihrer herstellung
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen
DE1445648C (de) Homopiperazindenvate
AT235284B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
AT313298B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolidin-N-carbonsäure-halogenaniliden
DE1063170B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dioxopyrazolidinderivaten
AT210420B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azetidin-Derivaten
AT356101B (de) Verfahren zur herstellung von neuen arylimino- imidazolidinderivaten und ihren salzen
AT226706B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der Nicotinsäure