CH423751A - Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine

Info

Publication number
CH423751A
CH423751A CH156562A CH156562A CH423751A CH 423751 A CH423751 A CH 423751A CH 156562 A CH156562 A CH 156562A CH 156562 A CH156562 A CH 156562A CH 423751 A CH423751 A CH 423751A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
salts
radical
compounds
acid
methyl
Prior art date
Application number
CH156562A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mull Robert
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Publication of CH423751A publication Critical patent/CH423751A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C281/16Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine
    • C07C281/18Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine the other nitrogen atom being further doubly-bound to a carbon atom, e.g. guanylhydrazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C277/00Preparation of guanidine or its derivatives, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C277/08Preparation of guanidine or its derivatives, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted guanidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/04Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • C07C279/14Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/18Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C281/16Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von   N-R1-N-R-Amino-aiederalkyl-    guanidinen, in welchen R1 einen cycloaliphatischen Rest mit 3-8 Ringkohlenstoffatomen darstellt, und R2 Wasserstoff oder einen aliphatischen Rest bedeutet, und ihren Salzen.



   Der cycloaliphatische Rest   R1    ist vor allem ein Cycloalkylrest mit 3-8, vor allem 5-7 Ringkohlenstoffatomen, wie z. B.:
Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl oder auch
Cyclopropyl, Cyclobutyl oder Cyclooktyl.



  Weitere Reste R1 sind z. B. Cycloalkenylgruppen mit 5-8, vor allem 6 Ringkohlenstoffatomen, wie
2-Cyclohexenyl oder   3 -Cyclohexenyi,    wie auch    2-Cyclopenbenyl    oder 3-Cycloheptenyl.



     Dies    cycloaliphatischen Reste sind vorzugsweise unsubstituiert. Sie können aber auch Substituenten enthalten, wie niedere Alkylreste, z. B. Methyl, Äthyl-, n-Propyl, Isopropyl, oder n-Butyl, oder funktionelle Gruppen, wie Halogenatome, z. B. Fluor oder Chlor, oder niedere Alkoxyreste, z. B. Methoxy oder   Äthoxy.   



   Der aliphatische Rest   R    ist z. B. ein niederer Alkylrest, vor allem ein solcher mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie
Methyl,   Methyl,    n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl oder auch n-Pentyl,   neo-Pentyl,    n-Hexyl, Isohexyl oder n-Heptyl.



   Der niedere Alkylenrest, der die   N-R1-N-R-    Aminogruppe mit dem Guanidinorest verbindet, enthält vorzugsweise 2 oder 3 Kohlenstoffatome und trennt z. B. die genannte Aminogruppe von der Guanidinogruppe durch mindestens 2   Kohlenstoff    atome. Genannt seien z.



      1, 2-Athylen, 1-Methyl-1, 2-äthylen,       2-Methyl-1,2-äthylen    oder   1,3-Propylen.   



   Die Guanidinogruppe der neuen Verbindungen ist unsubstituiert.



   Als Salze der neuen Verbindungen kommen vornehmlich therapeutisch anwendbare Säureadditionssalze in Frage.



   Die neuen Guanidine,   spezielL    in Form ihrer Salze, verringern den Norepinephringehalt der peripheren sympathischen Nerven oder stören deren   Norepinephrin-Abgabe    und verursachen deshalb eine Schwächung des durch sympathische Nervenreize bedingten hypertensiven Effektes. Die neuen Verbindungen können daher als Medikamente, vor allem als Antithypertensiva zur Behandlung von hohem Blutdruck, speziell neurogener Hypertonie, verwendet werden.



   Besonders wertvoll sind die Verbindungen der Formel I
EMI1.1     
 worin R1 ein Cycloalkylrest mit 5-7 Ringkohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff oder ein niederer Alkylrest und A ein Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen ist, der die Aminogruppe von der Guanidinogruppe durch mindestens 2 Kohlenstoffatome trennt, sowie ihre Salze, insbesondere ihre therapeutisch verwendbaren Säureadditionssalze, vor allem solche mit Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure.



   Die neuen Guanidine und ihre Salze können als Heilmittel in der Human- und Veterinärmedizin in Form von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden, welche diese Verbindungen zusammen mit  pharmazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägerstoffen, die für enterale, z. B. orale, oder parenterale Gabe geeignet sind, erhalten.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man primäre   N-Rr-N-R2-Amino-nieder-    alkyl-amine oder ihre Salze mit Verbindungen der   Formel II   
EMI2.1     
 worin X einen Alkylmercapto-,   Alkoxy oder    einen 1-Pyrazolrest bedeutet, mit Cyanamid oder Salzen dieser Verbindungen umsetzt. Wenn erwünscht, können erhaltene Salze in die freien Verbindungen oder erhaltene freie Verbindungen in ihre Salze umgewandelt werden.



   Verbindungen der Formel II sind beispielsweise   S-Nie deralkyl-isothioharnstoffe    oder O-Niederalkylisoharnstoffe oder   l-Guanyl-pyrazole.    l-Guanylpyrazole können im Kern, z. B. durch Niederalkylgruppen, substituiert   sein    Die genannten Verbindungen können auch in Form von Säureadditionssalzen, vornehmlich   Mineralsäure-additionss alzen,    vorliegen.



   Eine besonders bevorzugte Verbindung dieser Gruppe ist   S-Methyl-isothioharnstoff    und seine Mine  ralsäure-additionssalze,    speziell das S-Methyl-isothioharnstoff-sulfat. Weiter können als bevorzugte Verbindungen noch O-Methyl-isoharnstoffsulfat, Cyanamid oder   1-Guanyl-3 ,5imethyl-pyrawl-nitrat    genannt werden.



   Die als Ausgangsstoffe verwendeten primären   N-R1-N-R2-Amino - niederalkyl - amine    werden zumeist in Form der freien Basen umgesetzt.



   Die Reaktion mit S-Niederalkyl-isothioharnstoffen oder   O-Niederalkyl4soharnstoffen    kann vorzugsweise in Gegenwart von Verdünnungsmitteln durchgeführt werden, deren Auswahl im Hinblick auf die Löslichkeiten der Reaktionskomponenten erfolgt. Als   Verdünnungs- oder    Lösungsmittel kommen beispielsweise Wasser oder mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel in Frage, z.



   Alkanole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, i-Propanol oder   tert.-Butianol,    Äther, wie
Diäthylenglykol-diäthyläther, p-Dioxan oder
Tetrahydrofuran, Ketone, wie Aceton oder
Methyläthylketon,   Niederalkancarbonsäuren,    wie Essigsäure, oder Formamide, wie Formamid oder Dimethyl-formamid, oder deren wässrige Gemische. Die Reaktion kann bei Raumtemperatur oder, falls erforderlich, bei erhöhter Temperatur, z. B. bei der Siedetemperatur des Lösungs- oder Verdünnungsmittels, bei normalem oder erhöhtem Druck oder in Gegenwart eines Inertgases, z. B. Stickstoff, durchgeführt werden.



   Die Reaktion mit Cyanamid wird beispielsweise so vorgenommen, dass man die Mischung des primären   N-R1-N-R2 - Amino - niederalkylamins    der oben genannten Art, speziell eines Salzes davon, z. B. eines Additionssalzes mit einer Mineralsäure, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, und des Cyanamids erhitzt, die erhaltene Schmelze in einem Lösungsmittel, z. B. einer Niederalkancarbonsäure, wie Essigsäure, löst und das Reaktionsprodukt in an sich bekannter Weise isoliert. Obige Umsetzung kann aber auch in Gegenwart eines   Lösungs- oder    Verdünnungsmittels, z. B. eines   niedere    ren Alkanols, wie Äthanol, oder einer konzentrierten   wässrigen    Säure, wie Salzsäure, durchgeführt werden, wobei sich das Säureadditionssalz des Ausgangsproduktes auch intermediär bilden kann.

   Die Reaktion kann exotherm verlaufen, falls notwendig, erhitzt man auf Temperaturen zwischen ungefähr 80 und 2000, eventuell in Gegenwart eines Inertgases, z. B. Stickstoff.



   Die Umsetzung der oben beschriebenen primären   N-R1-N-R2-Amino-niederalkylamine    mit einem l-Guanyl-pyrazol kann in An- oder Abwesenheit eines Verdünnungsmittels, beispielsweise durch Erhitzen der Mischung auf deren Schmelzpunkt oder, bei Anwesenheit eines Lösungsmittels, z. B. eines Niederalkanols, wie Äthanol, auf dessen Siedepunkt durchgeführt werden. Vorteilhaft schliesst man die Gegenwart von Kohlendioxyd durch Anwendung eines Inertgases aus.



   Die oben angeführten Ausgangsstoffe sind bekannt oder lassen sich, falls neu, nach an sich bekannten Methoden herstellen. S-Niederalkyl-isothioharnstoffe oder O-Niederalkyl-isoharnstoffe können beispielsweise durch Alkylierung von Thioharnstoff oder Harnstoff mit Niederalkyl-halogeniden, wie   Methyl-oder      Äthyichlorid, -bromid    oder   -jodid,    oder Di-niederalkylsulfaten, wie   Dimethyl-oder    Di äthylsulfat, erhalten werden.



   Die primären   N-Rz-N-R2-Amino-niederalkyl-    amine erhält man beispielsweise durch Reaktion eines   N-R1-N-R2-Amins    mit einem reaktionsfähig veresterten Cyan-niederalkanol, z. B. einem Cyan  niederalkylhalogenid,    worin Halogen z. B. für Chlor oder Brom   stehet.,    oder mit einem Niederalkenylcyanid, worin die Doppelbindung durch die Cyangruppe aktiviert ist. In den erhaltenen substituierten Niederalkylcyaniden kann sodann die Cyangruppe durch Reduktion in die Methylenaminogruppe übergeführt werden, beispielsweise durch katalytische Hydrierung, wie Behandlung mit Wasserstoff, in Gegenwart eines ein Metall der 8. Gruppe des periodischen Systems enthaltenden Katalysators, z. B.



  Palladiummohr oder Raney-Nickel, oder vorzugsweise durch Behandlung mit einem Dileichtmetallhydrid, wie Lithium-,   Natrium- oder    Magnesium  aluminiumhydrid,    oder mit   Aluminiumhydrid    oder Aluminiumborhydrid, falls notwendig, in Gegenwart eines Aktivators, wie   Alummiumchlorid.   



   Die neuen Guanidinverbindungen können entweder als freie Verbindungen oder in Form ihrer Salze erhalten werden. Ein Salz kann in an sich  bekannter Weise, beispielsweise durch Behandlung mit einem stark alkalischen Mittel, wie wässrigem Alkalimetallhydroxyd, z. B. Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydroxyd, oder mit starken Anion-Austauscherharzen, wie quaternären Ammonium-Austauscherharzen, in die freie Verbindung übergeführt werden. Von den freien Basen können mit anorganischen oder organischen Säuren Additionssalze, vor allem therapeutisch anwendbare Additionssalze hergestellt werden, z.

   B. solche der   Halogenwasserstoff    säuren, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Essigsäure, Propionsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure,   Äpfelsäure,    Weinsäure, Ascorbinsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Oxyäthansulfonsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, p Aminobenzoesäure oder Toluolsulfonsäure. Die Umsetzung mit Säuren erfolgt vorzugsweise in geeigneten Verdünnungsmitteln, z. B. Niederalkanolen, wie Methanol,   Äthanol,      n-Propanol    oder i-Propanol, Äthern, wie Diäthyläthern oder Dioxan, Estern, wie Essigsäureäthylester, halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Methylenchlorid, oder Mischungen dieser. Hierbei können basische, neutrale, saure oder gemischte Salze erhalten werden. Die Salze können auch zur Reinigung der freien Basen dienen.



   Vornehmlich werden solche Ausgangsmaterialien verwendet, die die eingangs erwähnten bevorzugten Verbindungen ergeben.



   Die Temperaturen sind in den folgenden   Beispiel    len in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel I
Eine Lösung von   10,0    g   Ntyclohexyl-äthylen-    diamin und 9,8 g   S-Methyl-isothioharnstoff-sulfat    in 20 cm3 Wasser wird während 4 Stunden unter Rückfluss gekocht und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der feste Rückstand wird in einer Mischung von n-Butanol und Wasser (oder Äthanol und Wasser) umkristallisiert. Man erhält so das   2-(N-Cyclohexylamino)-äthyl-guanidin-sulfat    der Formel
EMI3.1     
 F.   240-2430    (Zersetzung).



   Das   2-(N-Cyclopentylamino)-äthyl-guanidin sulfat    wird nach dem oben erwähnten Verfahren durch Reaktion von N-Cyclopentyl-äthylendiamin mit   S-      Methyl4sothioharnstoffsulfat    in Wasser hergestellt.



   Beispiel 2
Eine Mischung von 5,0 g N-Cyclohexyl-1,3propylendiamin und 4,5 g S-Methyl-isothioharnstoffsulfat in 30 cm3 Wasser wird während 6 Stunden unter Rückfluss gekocht und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Durch Umkristallisation des erhaltenen Rückstandes aus Äthanol erhält man das   3 -(N-Cyclohexyiamino)-propyl-guani-    din-sulfat der Formel
EMI3.2     
 F.   283-2840    (Zersetzung).



   Das   3-(N- Cycloheptylamino)-propyl-guanidin-    sulfat und das 3-(N-Cyclopentylamino)-propyl-guanidin-sulfat können nach dem oben   envähnten    Verfahren durch Reaktion von   N-Cycloheptyl-1,3-    propylendiamin bzw.   N-Cyclopentyl - 1,3- propylen-    diamin mit   S-Methyl-isothioharnstoff-sulfat    in Wasser hergestellt werden.



   Beispiel 3
Eine Mischung von 2,5 g   N - Cyclohexyl -N -    methyl-äthylendiamin und 2,2 g   S-Methyl-isothio-    harnstoff sulfat in 25 cm3 Wasser wird während 6 Stunden unter Rückfluss gekocht. Die Reaktionsmischung wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält so das 2-(N-Cyclohexyl-N-methylamino)-äthylguanidin-sulfat der Formel
EMI3.3     
 F.   239-2400    (Zersetzung).



   Das oben erwähnte Sulfat wird in Wasser suspendiert, ein   Uberschuss    an Natriumhydroxyd unter Kühlen zugegeben und die freie Base sofort mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wird getrocknet, filtriert und eingedampft. Durch Behandeln einer konzentrierten Lösung der freien Base in   Äthanol    mit einer Chlorwasserstofflösung in Äthanol und durch Verdünnen der Reaktionsmischung mit Äther, wird die freie Base ins Dihydrochlorid   umgewandelti,    welches ausfällt.



   Durch Reaktion von    N-Cyclohexyl-N-methy1- 1,3-propylendiamin,   
N-Cyclohexyl-N-äthyl-äthylen-diamin,    N-Cyclopentyl-N-methyi-äthylendiamin,
N-Cyclopentyl-N-methyl-l 3-propylendiamin,
N-Cyclopentlyl-N-isopropyl-äthylendiamin,    oder   N-Cycloheptyl-oder     -octyl-N-methyl-äthylendiamin mit   5-Methyl-       isothioharnstoffffulfat    nach dem oben erwähnten Verfahren kann
3-(N-Cyclohexyl-N-methyl-amino)-propyl   gnanidin-sulfat,        2- (N-Cyclohexyl-N-äthyl- amino) -äthyl gnanidin-sulfat,
2-(N-Cyclopentyl-N-methyl-amino)-äthyl-    guanidin-sulfat,   
3 - (N-Cyclopentyl-N-methyl- amino) -propyl- guanidin-sulfat,
2-(N-Cyclopentyl-N-isopropyl-amino)-äthyl-       gnanidin-sulfat    bzw.

     



   2-(N-Cycloheptyl- oder - octyl-N-methyl- amino) -  äthyl-guanidin-sulfat    hergestellt werden.



   Beispiel 4
Eine Mischung von 5,0 g 2-(N-Cyclo-octyl-Nmethyl-amino)-äthyl-amin und 3,02 g S-Methyl-isothioharnstoff-sulfat in 5 cm3 Wasser wird während 4 Stunden unter Rückfluss gekocht, bis die Bildung von Methylmercaptan aufhört. Nach dem Kühlen wird das feste Material   abfütriert    und aus einer Mischung von Wasser und Äthanol umkristallisiert.



  Man erhält so das   2-(N-Cyclc-octyl-N-methyl-amino)-    äthyl-guanidin-sulfat der Formel
EMI4.1     
 welches bei einer Temperatur von   255-2600    (Zersetzung) schmilzt.



   Das Ausgangsmaterial kann z. B. wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 15 g N-Cyclo-octyl-N-methylamin in 5 cm3 Methanol wird tropfenweise zu 8,63 g Glycolonitril (als eine 75 % wässrige Lösung) in 5 cm3 Methanol zugegeben; die Geschwindigkeit der Zugabe ist so, dass die Temperatur nicht höher als auf 400 steigt. Nach beendigter Zugabe wird die Mischung während 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, eingedampft und der Rückstand anschlie ssend destilliert. Man erhält so 12,0 g (N-Cyclo  octyl - N-methyl-amino)-acetonitril,    Kp. 13   142-1430.   



   Eine Lösung von 10,0 g (N-Cyclo-octyl-N-methylamino)-acetonitril in 200 cm3 Äther wird zu 3,15 g Lithiumaluminiumhydrid in 100 cm3 Äther unter Kühlen zugegeben. Nach beendigter Zugabe wird    die l ; Reaktionsmischung 24 Stunden am Rückfluss    gekocht und dann abgekühlt; der Überschuss an   Lithiumaluminiunahydrid    wird in Wasser und in einer 20 % igen wässrigen Natriumhydroxyd-Lösung zersetzt.



  Die Lösung wird eingedampft und der Rückstand fraktioniert destilliert. Man erhält so 7,0 g des öligen   2-(-N-Cyclo-octyl-N-methyl-amino)-äthyl-amins,      Kr. 13 131350.      

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von N-R-N-R2- Aminoniederalkylguanidinen, in welchen R1 einen cycloaliphatischen Rest mit 3-8 Ringkohlenstoffatomen darstellt, und R2 Wasserstoff oder einen aliphatischen Rest bedeutet, und ihren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man primäre N-R1-N-R2 Amino-niederalkyl-amine oder ihre Salze mit Verbindungen der Formel II EMI4.2 worin X einen Alkylmercapto-, Alkoxy- oder einen 1-Pyrazoirest bedeutet, oder mit Cyanamid oder Salzen dieser Verbindungen, umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoffe Verbindungen der Formel EMI4.3 worin R1 ein Cycloalkylrest mit 5-7 Ringkohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff oder ein niederer Alkylrest und A ein Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen ist, der die Gruppe R1 (R2)N- von der Aminogruppe durch mindestens 2 Kohlenstoffatome trennt, verwendet.
    2. Verfahren nach Patenbanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff N-Cyclohexyl-äthylendiamin verwendet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff N-Cyclo hexyl-1 , 3-propylendiamin verwendet.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff N-Cyclohexyl-N-methyläthylendiamin verwendet.
    5. Verfahren nach Patentanspruch oder nach einem der Unteransprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Salze in die freien Verbindungen überführt.
    6. Verfahren nach Patentanspruch oder nach einem der Unteransprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene freie Verbindungen in Salze überführt.
CH156562A 1961-03-02 1962-02-08 Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine CH423751A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US92755A US3291829A (en) 1961-03-02 1961-03-02 Alkyl guanidines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH423751A true CH423751A (de) 1966-11-15

Family

ID=22234981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH156562A CH423751A (de) 1961-03-02 1962-02-08 Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3291829A (de)
CH (1) CH423751A (de)
GB (1) GB989013A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1110947A (en) * 1963-12-13 1968-04-24 Evans Medical Ltd Guanidines
US3412105A (en) * 1966-01-05 1968-11-19 American Home Prod beta-aryl-n-guanidino-beta-alanines
US3454640A (en) * 1966-07-25 1969-07-08 Abbott Lab Alkoxy- or alkylthio-alkyleneaminoalkylguanidines
US3546227A (en) * 1966-12-01 1970-12-08 Sandoz Ag 2,3-dihydro-1h-benz(d,e)isoquinoline carboxamidines
DE2808943A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-06 Goldschmidt Ag Th Neue guanidiniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende mikrobicide zubereitungen
EP0062844B1 (de) * 1981-04-09 1984-11-28 Beiersdorf Aktiengesellschaft Substituierte Benzo(de)isochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
US5852009A (en) * 1984-03-19 1998-12-22 The Rockefeller University Compositions, including pharmaceutical compositions, for inhibiting the advanced glycosylation of proteins, and therapeutic methods based thereon
US5612332A (en) * 1984-03-19 1997-03-18 Alteon Inc. Di- and triaminoguanidines, and methods of use
US5850840A (en) * 1995-11-15 1998-12-22 Alteon Inc. Methods for measurement and treatment predicated on the presence of advanced glycosylation endproducts in tobacco and its combustion byproducts
US5877217A (en) * 1995-12-26 1999-03-02 Alteon Inc. N-acylaminoalkyl-hydrazinecarboximidamides
US6110968A (en) * 1995-12-26 2000-08-29 The Picower Institute For Medical Research Methods for treatment predicated on the presence of advanced glycosylation endproducts in tobacco and its combustion byproducts
JP2005181198A (ja) * 2003-12-22 2005-07-07 Canon Inc 記録媒体種類の識別装置、および識別方法
RU2019142507A (ru) * 2010-05-11 2020-08-24 Лантеус Медикал Имэджинг, Инк. Композиции, способы и системы для синтеза и применение визуализирующих средств

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1672029A (en) * 1924-08-05 1928-06-05 C A F Kahlbaum Chem Fab G M B Process for the production of amidoguanidines and their alkyl derivatives
CH342957A (de) * 1958-06-10 1959-12-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung einer neuen Guanidinverbindung
DE1107215B (de) * 1958-06-20 1961-05-25 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von biociden Guanidinverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
US3291829A (en) 1966-12-13
GB989013A (en) 1965-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205815A1 (de) Piperazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1695139A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
CH423751A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
DE2901170C2 (de)
DE2426683A1 (de) Biguanide und verfahren zu deren herstellung
DE2129960C2 (de) Thioureidoderivate enthaltende therapeutische Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie die Thioureidoderivate
DE1420994A1 (de) 2-Pyridyl-(2)-aethylguanidin und seine Salze
DE1620018B2 (de) 1-methyl-5-nitroimidazol-derivate, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und antiparasitaere mittel
DE2253554C3 (de) 2-Amino-2-oxazoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Erhöhung des Blutdrucks
DE2313256B2 (de) 1 ^-Benzisoxazol-3-acetamidoxim, seine Salze, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT243816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
AT374456B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzolsulfonamidderivaten
DE1215158B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
AT293423B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Acetylguanidinen und ihren Säureadditionssalzen
DE1817740B2 (de)
DE1670059A1 (de) Guanidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT236975B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azidobenzolsulfonylharnstoffen
DE1100637B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyleniminoalkylguanidinen, deren Acylverbindungen, Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE1238004B (de) Verfahren zur Herstellung von blutzuckersenkend wirkenden Guanidinen
AT272301B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen, tricyclischen Verbindungen und deren Salzen
AT236941B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Benzimidazolen und deren Säureadditionssalzen
AT236978B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinen
DE2166327C3 (de) 3,4-Dihydro-2(1 H)-chinazolinone
AT214446B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Oxo-3,4-dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxydverbindungen bzw. deren Lactimtautomeren
AT224648B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen