CH342957A - Verfahren zur Herstellung einer neuen Guanidinverbindung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer neuen Guanidinverbindung

Info

Publication number
CH342957A
CH342957A CH342957DA CH342957A CH 342957 A CH342957 A CH 342957A CH 342957D A CH342957D A CH 342957DA CH 342957 A CH342957 A CH 342957A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
imino
heptamethylene
salts
acid
ethylamine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mull Robert
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Publication of CH342957A publication Critical patent/CH342957A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Verfahren zur Herstellung einer neuen    Guanidinverbindung   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von    2-(Heptamethylen-      imino)-ätliylguanidin   der Formel 
 EMI1.4 
 und dessen    Säureadditionssalzen.   



  Dieses neue    Guanidinderivat   und seine Salze hat blutdrucksenkende Wirksamkeit und kann als blutdrucksenkendes Mittel, speziell bei    neurogener   oder    renaler   Hypertension, verwendet werden. Ein besonderes Merkmal der neuen Verbindung ist ihre starke, langandauernde Wirkung bei geringer Toxizität. 



  Zur Salzbildung verwendet man Säuren, die therapeutisch verwendbare Salze ergeben, wie anorganische Säuren, vor allem    Schwefelsäure(n),   aber auch Salpetersäure,    Phosphorsäure(n),   Halogenwasserstoffsäuren, wie z. B. Salzsäure,    Bromwasserstoffsäure,   aber auch    Perchlorsäure,      Thiocyansäure   usw. sowie organische Säuren, z. B.

   Ameisen-, Essig-,    Propion-,   Glykol-, Milch-,    Brenztrauben-,      Oxal-,      Malon-,   Bernstein-,    Fumar-,      Malein-,      Hydroxymalein-,      Dihydroxy-      malein-,   Äpfel-, Wein-, Zitronen-,    Ascorbin-,      Me-      thansulfon-,      Äthansulfon-,      Hydroxyäthansulfonsäure   oder    Benzoe-,      4-Hydroxybenzoe-,      4-Aminobenzoe-,      Salicyl-,      4-Aminosalicyl-,      Benzolsulfon-,      Anthranil-,      Sulfanil-,      Phenylessig-,

     Zimt-, Mandel-,    2-Phenoxy-      benzoe-,      2-Acetoxybenzoe-,      p-Toluolsulfon-,      Naph-      thalinsulfonsäure,      Methionin,      Tryptophan,      Lysin,      Arginin   usw. Dabei kann es sich um Mono- oder Polysalze handeln. 



  Das    2-(Heptamethylen-imino)-äthylguanidin,   sein Sulfat oder andere therapeutisch verwendbare Salze davon soll als Heilmittel in Form von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden. Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass man auf    2-(Heptamethylen-imino)-äthylamin   oder dessen Salze eine Verbindung einwirken lässt, welche mit der    NH2   Gruppe des    2-(Heptamethylen-      imino)-äthylamins   durch Kondensation oder Anlagerung unmittelbar die    Guanidinogruppe   ergibt. Wenn erwünscht, können erhaltene Salze in die freie Base oder die freie Base in ihre Salze mit Säuren umgewandelt werden. 



  Als Verbindungen, die durch Reaktion mit der    Aminogruppe   eine    Guanidinogruppe   bilden, sollen insbesondere Verbindungen der Formel 
 EMI1.55 
 und deren Salze, worin Y einen    abspaltbaren   Rest, wie z. B. einen    Alkylmercapto-,      Alkoxy-   oder einen    Pyrazolrest   und    N-X   die    Iminogruppe   oder worin X und Y zusammen mit der    CN-Doppelbindung   eine    CN-Dreifachbindung   bilden, genannt werden. Solche Verbindungen sind beispielsweise    S-Alkylisothioharn-      stoff,   z. B.    S-Methyl-      oder      S-Äthylisothioharnstoff,      O-Alkylisoharnstoff,   z.

   B.    O-Methyl-   oder    O-Äthyl-      isoharnstoff,      Cyanamid   oder 1-Guanyl-3,5-dimethyl- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    pyrazol   oder deren Salze, besonders mit Mineralsäuren, wie    Halogenwasserstoffsäuren,   z. B. Salzsäure,    Bromwasserstoffsäure,   oder in erster Linie    Salpeter-      oder   Schwefelsäure. Eine bevorzugte Methode besteht darin, dass man das    2-(Heptamethylen-imino)-äthyl-      amin   mit    S-Alkylisothioharnstoff,   in erster    Linie   mit    S-Methylisothiohamstoff,   umsetzt.

   Die Reaktion lässt sich in    Abwesenheit   oder vorzugsweise in Gegenwart von Lösungsmitteln, wie Wasser, mit Wasser mischbaren, organischen    Lösungsmitteln,   z. B.    Alkanolen,   wie Methanol, Äthanol,    Propanol,      Isopropanol   oder    tert.      Butanol,      Äthern,   wie    p-Dioxan,      Ketonen,   wie Aceton oder    Methyläthylketon,   oder niederen    Alkan-      carbonsäuren,   wie Essigsäure, bei Raum- oder erhöhter Temperatur, z. B. der Siedetemperatur des Lösungsmittels, und bei normalem oder erhöhtem Druck, oder in Gegenwart eines    inerten   Gases, wie Stickstoff, durchführen. 



  Die zu dieser Reaktion verwendeten Ausgangsmaterialien sind bekannt oder lassen sich nach an sich bekannten Methoden herstellen. So kann man z. B.    S-Alkylisothioharnstoff   oder    S-Alkylisoharnstoff   erhalten durch    Alkylieren   von    Thioharnstoff   oder Harnstoff mit    Alkylhalogeniden,   z. B.    Methyl-   oder    Äthylchlorid,      -bromid   oder    -jodid,   oder mit    Dialkyl-      sulfaten,   wie    Dimethyl-   oder    Diäthylsulfat.   Das    2-      (Heptamethylen-imino)-äthylamin   lässt sich z.

   B. durch Behandeln von    Heptamethylenimin   mit    Halo-      genacetonitril,   besonders mit    Chloracetonitril,   und Reduktion der    Nitrilgruppe   in dem erhaltenen    Hepta-      methylen-imino-acetonitril   in an sich bekannter Weise erhalten. 



  Je nach den angewandten Bedingungen lässt sich das neue    Guanidinderivat   in Form der freien Base oder .seiner Salze erhalten. Die Salze können in an sich bekannter Weise in die freie Base übergeführt werden, z. B. durch Reaktion mit einem basischen Mittel, wie einem    Alkalimetallhydroxyd,   z. B.    Li-      thium-,   Natrium- oder    Kaliumhydroxyd,   oder einem    Alkalimetallcarbonat,   z. B.    Lithium-,   Natrium- oder    Kaliumcarbonat.   Die freie Base anderseits lässt sich in    Säureadditionssalze,   z. B. durch Reaktion mit einer anorganischen oder organischen Säure, wie z. B. der oben genannten, überführen, wenn erwünscht, in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie eines Alkohols, z. B.

   Methanol, Äthanol,    Propanol   oder    Isopropanol,   eines Äthers, z. B.    Diäthyläther   oder    p-Dioxanen,   oder eines    Alkylalkanoats,   z. B.    Essigsäureäthylester,   oder in einer Mischung dieser Lösungsmittel, wenn erwünscht, in Gegenwart von Wasser. 



  In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. 



  Beispiel 1 Zu einer Lösung von 98 g    2-(Heptamethylen-      imino)-äthylamin   in 300    cm3   Wasser gibt man 87 g    S-Methylisothioharnstoff-sulfat   und erwärmt die Reaktionsmischung 8 Stunden. Beim Kühlen fällt das    2-(Heptamethylen-imino)-äthylguanidin-sulfat   aus. Nach dem    Abfiltrieren   und    Umkristallisieren   aus    wässrigem   Äthanol schmilzt es bei 276-281  (Zersetzung). 



  Das in diesem Beispiel verwendete Ausgangsmaterial lässt sich z. B. wie folgt erhalten: Zu einer Lösung von 73g    Chloressigsäurenitril   in 500    cm3   Benzol gibt man 51,5g wasserfreies    Na-      triumcarbonat   und eine Lösung von 109,2 g    Hepta-      methylenimin   in 250    cm3   Benzol. Man kocht die Reaktionsmischung unter Rühren 4 Stunden am    Rückflusskühler,   kühlt, filtriert und dampft das Filtrat unter vermindertem Druck ein. Der ölige Rückstand wird destilliert, wobei das    Heptamethylenimino-      essigsäurenitril   bei 114-118  und 14 mm Quecksilberdruck übergeht. 



  Zu einer Suspension von 44,5 g    Lithium-Alu-      miniumhydrid   in 2000 cm?, Äther gibt man unter Kühlung eine Lösung von 127,5g des erhaltenen    Acetonitrils   in 300    cm3   Äther, kocht dann die Lösung 3 Stunden am    Rückfluss   und rührt über Nacht weiter. Dann .gibt man 40 cm-' Wasser, 50    cm3      201!oige      wässrige      Natriumhydroxydlösung   und 125 cm 3 Wasser unter Kühlung zu, filtriert die Reaktionslösung, engt das Filtrat unter vermindertem Druck ein und destilliert. Das erhaltene    2-(Heptamethylen-      imino)-äthylamin   geht bei 108-111  und 14 mm Quecksilber über. 



  Beispiel 2 2,01 g    1-Guanyl-3,5-dimethylpyrazolnitrat   und 15,7 g    2-(Heptamethylen-imino)-äthylamin   werden in 100    cm3   Äthanol unter Rühren und Ausschluss von    Kohlenstoffdioxyd      21/2   Stunden am    Rückfluss   gekocht. Die Lösung wird dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, der Rückstand    mit   Äther ausgezogen und in Wasser aufgenommen. Die    wässrige   Lösung wird mit Natronlauge versetzt und mit Äther ausgezogen. Man dampft die ätherische Lösung ein, behandelt den Rückstand mit wässriger Schwefelsäure und kristallisiert aus einer Mischung von Äthanol und    Äthyläther   um.

   Man erhält so das in Beispiel 1 beschriebene    2-(Heptamethylen-imino)-      äthylguanidin-sulfat.   



  Beispiel 3 4 g    2-(Heptamethylen-imino)-äthylamin   werden 2 Stunden mit 2,5g    Cyanamid   gelöst in Wasser, das einige Tropfen Essigsäure enthält, am    Rückflussküh-      ler   gekocht. Man dampft unter vermindertem Druck ein und behandelt den Rückstand mit wässriger Schwefelsäure. Das erhaltene    2-(Heptamethylen-      imino)-äthylguanidin-sulfat   schmilzt nach dem Umkristallisieren aus einer Mischung von Äthanol und    Äthyläther   bei 276-281  (Zersetzung).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von 2-(Heptamethylen- imino)-äthylguanidin, dadurch gekennzeichnet, dass man auf 2-(Heptamethylen-imino)-äthylamin oder dessen Salze eine Verbindung einwirken lässt, welche mit der NH#-Gruppe des 2-(Heptamethylen-imino)- äthylamins durch Kondensation oder Anlagerung unmittelbar die Guanidinogruppe ergibt. <Desc/Clms Page number 3> UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI3.2 oder deren Salze verwendet, worin Y einen abspalt- baren Rest und N-X die Iminogruppe bedeuten oder worin X und Y zusammen mit der CN-Doppel- bindung eine CN-Dreifachbindung bilden. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 2- (Heptamethylen-imino)-äthylamin oder dessen Salze mit S-Alkylisothioharnstoff oder einem Salz davon umsetzt. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-(Heptamethylen-imino)-äthylamin mit S-Me- thylisothioharnstoff-sulfat umsetzt. 4. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltenes 2-(HeptaMethylen-imino)-äthylguani- din in ein Salz davon überführt.
CH342957D 1958-06-10 1959-05-26 Verfahren zur Herstellung einer neuen Guanidinverbindung CH342957A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US342957XA 1958-06-10 1958-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH342957A true CH342957A (de) 1959-12-15

Family

ID=21875512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH342957D CH342957A (de) 1958-06-10 1959-05-26 Verfahren zur Herstellung einer neuen Guanidinverbindung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH342957A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3291829A (en) * 1961-03-02 1966-12-13 Ciba Geigy Corp Alkyl guanidines
WO1999042458A1 (en) * 1998-02-19 1999-08-26 James Black Foundation Limited Histamine h3 receptor ligands

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3291829A (en) * 1961-03-02 1966-12-13 Ciba Geigy Corp Alkyl guanidines
WO1999042458A1 (en) * 1998-02-19 1999-08-26 James Black Foundation Limited Histamine h3 receptor ligands
US6878736B1 (en) 1998-02-19 2005-04-12 James Black Foundation Limited Histamine H3 receptor ligands

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH423751A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
DE2240664A1 (de) Thiolester von guanidin-substituierten carbonsaeuren
CH342957A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen Guanidinverbindung
DE2831118C2 (de) Verfahren zur herstellung von p-hydroxyphenylglycin und seiner n-alkyl- und n,n-dialkylderivate
EP0915084B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreatin
DE1593728B2 (de) Substituierte Amidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DD148952A1 (de) Verfahren zur herstellung von blutdrucksenkendem 6,7-dimethoxy-4-amino-2- eckige klammer auf 4-(2-furoyl)-1-piperazinyl eckige klammer zu chinazolinhydrochlorid
CH345893A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinen
AT165069B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenoxyacetamidine
AT265308B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Benzyl-N&#39;,N&#34;-dimethylguanidin oder seinen Säureadditionssalzen
AT225182B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Niederalkyl-β-(3,4-dihydroxyphenyl)-alaninen
AT373588B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 1-benzoyl-2-phenylimino-imidazolidinen und von deren salzen
DE1100637B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyleniminoalkylguanidinen, deren Acylverbindungen, Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
CH416594A (de) Verfahren zur Herstellung eines Pharmaceutikums mit muskelentspannender Wirkung
AT239243B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dicyan-1, 4-dithia-anthrahydrochinon und -anthrachinon
CH509309A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiosemicarbazonen
AT340899B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-aryloxy-2-hydroxy-4-sek.aminobutanen und deren nichttoxischen saureadditionssalzen
AT247353B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Chlor-4-azaphenthiazinderivate
AT346828B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzhydrylsulfinylalkylamidinen
AT243262B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Amino-oxazolinen, sowie von deren Säureadditionssalzen
AT360520B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen
DE1122070C2 (de) Verfahren zur Herstellung von diuretisch wirksamen Disulfamylanilinverbindungen
AT232500B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten
AT217025B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aminoisobutyrophenonverbindungen und deren Säureadditionssalzen