CH365080A - Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine

Info

Publication number
CH365080A
CH365080A CH442961A CH442961A CH365080A CH 365080 A CH365080 A CH 365080A CH 442961 A CH442961 A CH 442961A CH 442961 A CH442961 A CH 442961A CH 365080 A CH365080 A CH 365080A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
carbon atoms
group
guanido
compounds
Prior art date
Application number
CH442961A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mull Robert
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Publication of CH365080A publication Critical patent/CH365080A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinen, nämlich der   Alkylenimino-niederalkyl-guanidine    der allgemeinen Formel I
EMI1.1     
 einen unsubstituierten oder durch Kohlenwasser  stoffreste    substituierten Alkyleniminoring mit 4-10 Ringkohlenstoffatomen bedeutet, A'eine Niederalkylengruppe darstellt, welche die Gruppe
EMI1.2     
 von der Guanidogruppe durch   2-7    Kohlenstoffatome trennt, und   Rt    Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet.



   Die   Alkyleniminogruppe    dieser Verbindungen bildet einen   5-llgliedrigen    Ring, vornehmlich aber mit   6-8    Ringkohlenstoffatomen einen   7-9gliedri-    gen Ring, der unsubstituiert oder durch Kohlenwasserstoffreste, z. B. durch Niederalkyl, wie Methyl oder Äthyl, substituiert sein kann. Die Alkyleniminogruppe steht beispielsweise für Pyrrolidino, Piperidino, Hexa-, Hepta-, Octa-, Nona-oder Dekamethylenimino bzw. die entsprechenden, wie oben angegeben, ringsubstituierten Gruppen.



   Der die Alkyleniminogruppe mit der Guanidogruppe verbindende Alkylenrest kann gerade oder verzweigt sein und enthält vorzugsweise nur   2-3    Kohlenstoffatome. Er steht somit speziell für 1, 2 Äthylen,   1,    2-, 2,   3- oder    1, 3-Propylen, aber beispielsweise auch für 1, 3-, 2, 3- oder 1, 4-Butylen, 1,   4- oder    1, 5-Pentylen, 1, 6-Hexylen oder 1, 7-Heptylen.



   Die Guanidogruppe   äst    vorzugsweise unsubstituiert, jedoch kann sowohl die Amino-wie auch die Iminogruppe des Guanidorestes durch Kohlenwasserstoffreste, wie Alkylgruppen, z. B. Methyl-oder Äthylgruppen, substituiert sein.



   Salze der neuen Verbindungen sind besonders solche mit therapeutisch verwendbaren Säuren, wie anorganischen Säuren, z. B.   Halogenwasserstoffsäu-    ren, beispielsweise Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, Perchlorsäure, Salpetersäure oder   Thiocyan-    sÏure, Schwefel-oder Phosphorsäuren, oder organischen Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, GlykolsÏure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure, Malonsäure, BernsteinsÏure, MaleinsÏure, Fumarsäure, Äpfelsäure, WeinsÏure, Zitronensäure, AscorbinsÏure, HydroxymaleinsÏure, DihydroxymaleinsÏure, Benzoesäure, Phenylessigsäure, 4-Amino-benzoesäure,   4-Hydroxy-benzoe-    säure, AnthranilsÏure, Zimtsäure, MandelsÏure, SalicylsÏure,   4-Amino-salicylsäure,    2-Phenoxy-ben  zoesäure,

        2-Acetoxy-benzoesäure,    Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, HydroxyÏthansulfonsÏure, Benzolsulfonsäure, p-Toluol-sulfonsäure, Naphthalin-sulfonsäure oder Sulfanilsäure, oder Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin. Dabei können Monooder Polysalze vorliegen.



   Die neuen Guanidinderivate und ihre Salze zeigen blutdrucksenkende Wirksamkeit und können als blutdrucksenkende Mittel, besonders bei neurogener oder renaler Hypertension, verwendet werden. Sie sind, insbesondere die Alkylenimino-alkylguanidine, in denen die   Alkyleniminogruppe      6-8    Kohlenstoff atome, ganz besonders 7 Kohlenstoffatome, aufweist und die keinen weiteren Substituenten oder nur eine Methylgruppe als Substituenten enthalten und deren Guanidogruppe unsubstituiert ist, wie auch ihre Salze, durch eine langandauernde Wirksamkeit ausgezeichnet. Eine ganz ausgezeichnete Wirksamkeit zeigen diejenigen der obengenannten Alkylenimino  niederalkylguanidine,    dn denen der Alkylrest   2-3    Kohlenstoffatome enthält, wie auch deren Salze.

   Aus dieser Gruppe ragt in erster Linie noch das 2-Heptymethylenimino-äthyl-guanidin der Formel
EMI2.1     
 und dessen Säureadditionssalze, im besonderen dessen Sulfat, hervor.



   Die neuen Verbindungen sollen als Heilmittel in Form von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden, welche diese Verbindungen zusammen mit pharmazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägerstoffen, die für enterale, z. B. orale, oder parenterale Gabe geeignet sind, enthalten.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
EMI2.2     
 oder ihre Salze mit Verbindungen der Formel
EMI2.3     
 oder ihren Salzen umsetzt, wobei
EMI2.4     
 die oben angegebene Bedeutung haben, einer der Reste X und Y ein Wasserstoffatom und der andere einen   reaktionsfähig    veresterten   HO-A'-Rest,    in dem die veresterte Hydroxylgruppe von
EMI2.5     
 durch   2-7    Kohlenstoffatome getrennt wird, darstellt und X ausserdem ein Alkalimetallatom bedeutet. Wenn erwünscht, können erhaltene Verbindungen nach an sich bekannten Methoden acyliert und/ oder erhaltene Salze in die freien Verbindungen oder erhaltene freie Verbindungen in ihre Salze umgewandelt werden.



   So kann man z. B. Alkylenimine oder Alkalimetallverbindungen davon mit einem reaktionsfähigen Ester eines Guanido-niederalkanols, worin die Guanidogruppe von der veresterten Hydroxylgruppe durch   2-7    Kohlenstoffatome getrennt wird, oder dessen Salzen umsetzen.



   Reaktionsfähige Ester eines Guanidoniederalkanols sind beispielsweise solche von starken anorganischen Säuren, z. B. Mineralsäuren, wie Salzsäure, Brom-oder Jodwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, oder von starken organischen Säuren, z. B. organischen Sulfonsäuren, wie   p-Toluolsulfonsäure.   



   Die erfindungsgemässe Reaktion wird z. B. so durchgeführt, dass man das Alkylenimin oder eine   Alkalimetall-,    z. B. Natrium-oder Kaliumverbindung davon, mit dem reaktionsfähigen Guanido-niederalkanolester oder einem Salz davon, vorzugsweise in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umsetzt. Die genannten Ausgangsstoffe können auch unter den Reaktionsbedingungen gebildet werden, z. B. die Alkalimetallverbindung des   Alkylenimins    bei Umsetzung der Komponenten in flüssigem Ammoniak in Gegenwart von Alkalimetallen, wie Natrium oder Kalium, oder deren Carbonaten. Wird ein Salz des Guanidoniederalkanolesters verwendet, so kann die freie Base in einem alkalischen Reaktionsmedium in Freiheit gesetzt werden. Das Verdünnungsmittel wird somit im Hinblick auf die Reaktionskomponenten gewählt, bei Verwendung der freien Esterbase z.

   B. ein Ather, wie p-Dioxan, oder ein Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder Toluol, oder bei Verwendung eines Salzes ein Niederalkanol, wie Methanol oder   Atha-    nol. Die Reaktion kann unter Kühlung, vorzugsweise aber bei erhöhter Temperatur, falls erwünscht, in geschlossenem Gefäss, unter Druck oder in einer   Inertgas-Atmosphäre    durchgeführt werden.



   Die Ausgangsstoffe können beispielsweise wie folgt erhalten werden : Alkalimetallverbindungen von Alkyleniminen werden z. B. durch Einwirkung von Alkalimetallen, wie Natrium oder Kalium, Alkalimetallhydriden oder-amiden, wie Natrium-oder Kaliumhydrid oder-amid, auf das Alkylenimin in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels, z. B.



  Toluol oder p-Dioxan, gebildet.



   Die reaktionsfähigen Ester der Guanido-niederalkanole oder deren Salze können beispielsweise dadurch erhalten werden, dass man ein Guanidoniederalkanol mit einem   Tbionylhalogenid,    wie Thionylchlorid, z. B. in einem inerten Verdünnungsmittel, wie einem Kohlenwasserstoff, etwa Benzol oder Toluol, oder mit einem Sulfonylhalogenid, wie p Toluolsulfonylchlorid, in Pyridin umsetzt.



   Bevorzugte Ausgangsstoffe sind solche der Formel
EMI2.6     
 worin   A'einen    1,   2-Athylen-,    1, 2-, 2,   3- oder    1, 3 Propylenrest bedeutet und Z für ein Halogenatom, vornehmlich Chlor, oder einen Arylsulfonyloxyrest, vornehmlich den p-Toluol-sulfonyloxyrest, steht, z. B.



     2-Guanido-äthylchlorid    oder 3-p-Toluol-sulfonyloxypropyl-guanidin.



   Anderseits kann man auch einen reaktionsfähigen Ester der obengenannten Art von einem Alkylenimino-niederalkanol oder einem Salz davon nach den vorerwähnten Methoden mit einem Guanidin oder dessen Salz umsetzen.



   Die als Ausgangsstoffe verwendeten reaktiven Alkylenimino-niederalkanolester können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch Umsetzung eines   Alkylenimins    mit einem Halogenhydrin, wie Athylenchlor-oder-bromhydrin, oder einem Epoxyd, wie Athylenoxyd, worauf erhaltene Alkylenimino-niederalkanole, wie oben er  wähnt,    in die reaktionsfähigen Ester, z. B. in die der Halogenwasserstoffsäuren, durch Behandlung mit einem Thionylhalogenid, übergeführt werden.



   In den erhaltenen Alkylenimino-niederalkylguanidinen kann die Guanidogruppe acyliert werden, beispielsweise durch Behandlung der Guanidinverbindung mit einem reaktionsfähigen, funktionellen Derivat einer Carbonsäure, z. B. einem Halogenid, wie Chlorid, oder einem Anhydrid. Hierbei kann man die Reaktionskomponenten in Anwesenheit inerter Verdünnungsmittel, z. B. Kohlenwasserstoffen, wie Pentan, Hexan, Benzol, Toluol oder Xylol, oder tertiären organischen Basen, z. B. flüssigen Pyridinen, wie Pyridin oder Collidin, oder in Abwesenheit solcher umsetzen, z. B. durch Erhitzen mit dem Acylierungsmittel, z. B. Essigsäureanhydrid, allein, im offenen oder geschlossenen Gefäss unter Druck.



   Alcylderivate der neuen Guanidinverbindungen sind solche von organischen Säuren, besonders Carbonsäuren, wie aliphatischen Carbonsäuren, z. B.



  Alkancarbonsäuren, beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder Trimethylessigsäure, substituierten Alkancarbonsäuren, beispielsweise Tri  fluoressigsäure,      Hydroxyessigsäure    oder Cyclopentylpropionsäure, oder Alkensäuren, beispielsweise Acrylsäure, oder aromatischen Carbonsäuren, z. B. monocyclischen, aromatischen Carbonsäuren, beispielsweise Benzoesäure, Hydroxybenzoesäure oder   Amino-benzoesäure,    oder bicyclischen, aromatischen Carbonsäuren, wie   1-Naphthoesäure    oder 2-Naphthoesäure, oder heterocyclischen Carbonsäuren, z. B. monocyclischen, heterocyclischen Carbonsäuren, beispielsweise Nicotin-, Isonicotin-oder 2-Furancarbonsäure.



   Die neuen Guanidinverbindungen werden entweder als freie Verbindungen oder   dn    Form ihrer Salze erhalten. Ein Salz kann in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Behandlung mit einem stark alkalischen Mittel, wie wässrigem Alkalimetallhydroxyd, z. B. Lithium-, Natrium-oder Kaliumhydroxyd, oder mit starken Anion-Austauscherharzen, wie quaternären Ammonium-Austauscherharzen, in die freie Verbindung übergeführt werden. Von den freien Basen können mit geeigneten, beispielsweise den eingangs erwähnten, anorganischen oder organischen Säuren therapeutisch anwendbare Additionssalze hergestellt werden. Die Umsetzung mit Säuren erfolgt vorzugsweise in geeigneten   Verdün-    nungsmitteln, z. B.

   Niederalkanolen, wie Methanol,   Athanol,    n-Propanol oder i-Propanol,   Athem,    wie Diäthyläther oder Dioxan, Estern, wie   Essigsäure-      äthylester    oder Mischungen dieser. Hierbei können basische, neutrale, saure oder gemischte Salze erhalten werden.



   In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
Zu einer Mischung von 22, 6 g Heptamethylenimin und 75 cm3 Athanol fügt man 15, 8 g 2-Guanido äthylchlorid-hydrochlorid in   äthanolischer    Lösung, erhitzt das Reaktionsgemisch einige Stunden zum Sieden, kühlt ab, filtriert und engt das Filtrat unter vermindertem Druck ein. Den Rückstand löst man in Wasser, macht die Lösung mit verdünnter Natronlauge alkalisch und überführt die erhaltene Base durch Zusatz von Schwefelsäure in das 2-Hepta  methylenimino-äthyl-guanidinsulfat,    F.   276-281     (Zersetzung).



   Das Heptamethylenimin kann auch in die Natriumverbindung übergeführt werden, beispielsweise durch Behandlung mit Natriumamid oder Natriumhydrid in Toluol. Die erhaltene Natriumverbindung lässt man mit   2-Guanido-äthylchlorid    reagieren und löst das entstandene 2-Heptamethylen  imino-äthyl-guanidin    in Wasser. Die filtrierte Lösung lässt man durch eine Austauschersäule mit einem starken   Anion- (sulfat)-austauscherharz,    z. B. einem der in USP Nr. 2 591573 beschniebenen, laufen, engt die Lösung unter vermindertem Druck ein und kristallisiert das erhaltene   2-Heptamethylenimino-äthyl-    guanidin-sulfat aus wässrigem Äthanol.



   Anstelle von Heptamethylenimin können auch andere Alkylenimine eingesetzt werden, beispielsweise Penta-, Hexa-,   Okta-oder      Dekamethylenimin,    die das entsprechende   2-Piperidino-äthyl-guanidin-    sulfat vom F.   205-207     (Zersetzung), das 2-Hexa  methylen-imino-äthyl-guanidin-sulfat    vom F. 233 bis 236  (Zersetzung ; aus   Äthanol-Diäthyläther),    das   2-Oktamethylenimino-äthyl-guanidin-sulfat vomF.    272 bis 275  (Zersetzung ; aus Wasser) oder das 2-Deka  methylenimino-äthyl-guanidin-sulfat    vom F. 260 bis   273     (Zersetzung) ergeben.



   Das Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden :
Zu einer Mischung von 10, 5 g   2-Guanido-äthanol-    hydrochlorid und 500 cm3 Toluol fügt man unter Rühren 16, 9 g Thionylchlorid, lässt über Nacht stehen, erwärmt hierauf 30 Minuten, dekantiert das Toluol ab und dampft überschüssiges Thionylchlorid und Toluol ab. Das zurückbleibende 2-Guanido äthylchlorid-hydrochlorid kristallisiert man aus   Athanol-Diäthyläther-Gemisch.    Die freie Base erhält man durch Behandlung des Salzes mit einer   stöchio-    metrischen Menge Ammoniak in Gegenwart von   Diäthyläther.   



   Ersetzt man bei obiger Reaktion das 2-Guanido äthanol durch das 3-Guanido-propanol, so erhält man das entsprechende 3-Guanido-propylchlorid-hydrochlorid. Setzt man dieses mit Heptamethylenimin, wie oben angegeben, um, so erhält man das 3-Heptamethylenimino-propyl-guanidin der Formel   
NH  (N-CHs-CHz-CHz-NH-C NH2    als Sulfat; es schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Athanol-Diäthyläther und nachher aus Athanol Hexan bei   248-252     (Zersetzung).



   Beispiel 2
Eine Mischung von 19, 8 g 2-Hexamethylenimino  äthylchlorid-hydrochlonid,    21, 6 g Guanidinsulfat und Wasser alkalisiert man schwach mit Natronlauge, erhitzt am Wasserbad und setzt weitere Natronlauge zur Neutralisation der entstandenen Säure zu. Nach dem Abkühlen, Ansäuern mit Schwefelsäure und Einengen im Vakuum scheidet sich das 2-Hexa  methylenimino-äthyl-guanidin-sulfat    aus ; es kann durch Umkristallisieren aus wässrigem Athanol gereinigt werden ; F.   233-236     (Zersetzung).



   In analoger Weise können auch die übrigen in Beispiel   1    genannten Verfahrensprodukte hergestellt werden.



   Das Ausgangsprodukt erhält man wie folgt :
Eine Mischung von 26, 3 g   Hexamethylenimin,    33, 2 g Äthylenbromhydrin, 200 cm3 Benzol und 15 g wasserfreiem Natriumcarbonat hält man über Nacht unter Rühren im Sieden, filtriert hierauf, engt unter vermindertem Druck ein und destilliert das erhaltene 2-Hexamethylenimino-äthanol ;   Kip'13 98    bis   101 .   



   Zu einer Mischung von 5, 72 g 2-Hexamethylenimino-äthanol und 50 cm3 Benzol fügt man unter Rühren tropfenweise eine Lösung von 5, 12 g Thionylchlorid in 150   cm3    Benzol, erhitzt zum Sieden und rührt 2 Stunden weiter. Nach dem Abkühlen filtriert man den Niederschlag ab und kristallisiert das erhaltene 2-Hexamethylenimino-äthylchloridhydrochlorid aus   Methanol-Diäthyläther,    F. 212 bis   216 .   



   Bei Reaktion von Heptamethylenimin mit Athylenbromhydrin und Behandlung des gebildeten 2  Heptamethylenimino-äthanols    mit Thionylchlorid erhält man das   2-Heptamethylenimino-äthylchlorid-    hydrochlorid. Dieses kann nach der oben angegebenen Methode durch Behandlung mit   Guanidnnsulfat    in das 2-Heptamethylenimino-athyl-guanidin-sulfat übergeführt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Alkyleniminoniederalkyl-guanidinen der Formel I EMI4.1 einen unsubstituierten oder durch Kohlenwasserstoffreste substituierten Alkyleniminoring mit 4-10 Ringkohlenstoffatomen bedeutet, A'eine Niederalky lengruppe darstellt, welche die Gruppe EMI4.2 von der Guanidogruppe durch 2-7 Kohlenstoffatome trennt, und Ri Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI4.3 oder ihre Salze mit Verbindungen der Formel EMI4.4 oder ihren Salzen umsetzt, wobei einer der Reste X und Y ein Wasserstoffatom und der andere einen reaktionsfähig veresterten HO-A'-Rest,
    in dem die veresterte Hydroxylgruppe von EMI4.5 durch 2-7 Kohlenstoffatome getrennt wird, darstellt und X ausserdem ein Alkalimetallatom bedeutet.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Verbindungen acyliert.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als reaktionsfähige Guanido niederalkanolester oder Alkylenimino-niederalkanolester Halogenwasserstoffsäure-oder organische Sulfonsäureester verwendet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Ausgangsstoffe verwendet, worin der Rest EMI4.6 6-8 Kohlenstoffatome enthält.
    4. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Ausgangsstoffe verwendet, worin der Rest EMI5.1 6-8 Kohlenstoffatome enthält und der in den Resten X oder Y enthaltene Niederalkylenrest für 1, 2-Athylen, 1, 2-, 2, 3- oder 1, 3-Propylen steht.
    5. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Ausgangsstoffe verwendet, worin der Rest EMI5.2 f r die Heptamethyleniminogruppe und der in den Resten X oder Y enthaltene Niederalkylenrest f r 1,2-¯thylen stehen.
    @@
CH442961A 1959-06-10 1960-05-17 Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine CH365080A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81921059A 1959-06-10 1959-06-10
US819209A US3055882A (en) 1959-06-10 1959-06-10 Reduction process for preparation of cyclic nitrogen compounds
US819208A US3006913A (en) 1959-06-10 1959-06-10 Process for preparing (n,n-alkylene-imino)-lower alkyl-guanidines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH365080A true CH365080A (de) 1962-10-31

Family

ID=27420131

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH442861A CH365079A (de) 1959-06-10 1960-05-17 Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
CH442961A CH365080A (de) 1959-06-10 1960-05-17 Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
CH562160A CH365081A (de) 1959-06-10 1960-05-17 Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH442861A CH365079A (de) 1959-06-10 1960-05-17 Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH562160A CH365081A (de) 1959-06-10 1960-05-17 Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3055882A (de)
CH (3) CH365079A (de)
DE (1) DE1146062B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236859A (en) * 1966-02-22 Guanidinoalkyl)-pyrrolidine derivatives
US3278542A (en) * 1966-10-11
GB952194A (en) * 1960-12-23 1964-03-11 Smith Kline French Lab New guanidine derivatives and processes for preparing the same
US3185678A (en) * 1961-08-04 1965-05-25 Colgate Palmolive Co Polymethyleniminoalkylamides
US3250794A (en) * 1962-05-24 1966-05-10 Robert R Mod Fatty acid amides and esters thereof
SE321464B (de) * 1962-08-23 1970-03-09 Pharmacia Ab
US3178433A (en) * 1963-05-07 1965-04-13 Ciba Geigy Corp 3-amino-1-diazacycloalkyl-alkyl-guanidines
US3245997A (en) * 1963-07-17 1966-04-12 Searle & Co 3-substituted 1-(1, 2, 3, 4-tetrahydro-2-isoquinolyl) alkyl-2-thioureas
US3317545A (en) * 1963-08-21 1967-05-02 Hoffmann La Roche [2-(2, 6-dimethylpiperidino)ethyl]guanidines and intermediates
US3213098A (en) * 1963-08-30 1965-10-19 Upjohn Co Amino substituted 3h-azepines and their preparation
US3252983A (en) * 1963-10-16 1966-05-24 Ciba Geigy Corp Aralkyl compounds
US3364220A (en) * 1963-11-13 1968-01-16 Colgate Palmolive Co Heterocyclicaminoalkylguanidines
US3239517A (en) * 1964-10-12 1966-03-08 Toldy Lajos Phenothiazines having antihypertensive effect
FR2524887A1 (fr) * 1982-04-08 1983-10-14 Bouchara Emile Nouvelles cyanoguanidines, leur procede d'obtention et les compositions pharmaceutiques en renfermant
US4978684A (en) * 1987-11-13 1990-12-18 The Rockefeller University Method and agents for preventing staining of teeth
US5128122A (en) * 1984-03-19 1992-07-07 The Rockefeller University Method and agents for preventing staining of teeth
US4983604A (en) * 1987-11-13 1991-01-08 The Rockefeller University Inhibitors of nonenzymatic cross-linking
US5140048A (en) * 1984-03-19 1992-08-18 The Rockefeller University Inhibitors of nonenzymatic cross-linking
US5468777A (en) * 1984-03-19 1995-11-21 The Rockefeller University Method and agents for preventing and reversing the staining of teeth
US5852009A (en) * 1984-03-19 1998-12-22 The Rockefeller University Compositions, including pharmaceutical compositions, for inhibiting the advanced glycosylation of proteins, and therapeutic methods based thereon
US5612332A (en) * 1984-03-19 1997-03-18 Alteon Inc. Di- and triaminoguanidines, and methods of use
CZ284456B6 (cs) * 1992-02-15 1998-12-16 Hoechst Aktiengesellschaft Aminosubstituované benzoylguanidiny, způsob jejich přípravy, jejich použití jako léčiv a léčivo, které je obsahuje
US5212185A (en) * 1992-08-14 1993-05-18 G. D. Searle & Co. Piperidinyl-terminated alkylamino ethynyl alanine amino diol compounds for treatment of hypertension
US6197830B1 (en) 1995-09-22 2001-03-06 Bruce M. Frome Method for achieving relief from sympathetically mediated pain
US5850840A (en) * 1995-11-15 1998-12-22 Alteon Inc. Methods for measurement and treatment predicated on the presence of advanced glycosylation endproducts in tobacco and its combustion byproducts
US5877217A (en) * 1995-12-26 1999-03-02 Alteon Inc. N-acylaminoalkyl-hydrazinecarboximidamides
US6110968A (en) * 1995-12-26 2000-08-29 The Picower Institute For Medical Research Methods for treatment predicated on the presence of advanced glycosylation endproducts in tobacco and its combustion byproducts

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852528A (en) * 1958-09-16 Heterocyclic compounds and method
DE874447C (de) * 1944-08-22 1953-04-23 Bruno Dr Boettcher Verfahren zur Herstellung von 5-Thion-1, 2-dithiolen
CH345342A (de) * 1954-03-03 1960-03-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Heterocyclen
US2846382A (en) * 1955-07-25 1958-08-05 Ciba Pharmacentical Products I New process for the preparation of amines
US2909523A (en) * 1957-10-11 1959-10-20 American Cyanamid Co Substituted piperazines and method of preparing the same
US2957867A (en) * 1958-06-23 1960-10-25 Ciba Pharm Prod Inc 1, 5-benzodiazepin-4-ones and process of producing same

Also Published As

Publication number Publication date
CH365079A (de) 1962-10-31
US3055882A (en) 1962-09-25
DE1146062B (de) 1963-03-28
US3006913A (en) 1961-10-31
CH365081A (de) 1962-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH365080A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
DE69913047T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzamid-Derivaten
DE2458965B2 (de) 3-Amino-indazol-N-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE2205815A1 (de) Piperazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2345801A1 (de) Pyridiniumsalze
DE2511891A1 (de) Neue derivate des 2,6-dioxopiperazins, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel sowie verfahren zu deren herstellung
CH500983A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-isochinolinen
CH449632A (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Diazacycloalkanverbindungen
AT226732B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
DE2313256B2 (de) 1 ^-Benzisoxazol-3-acetamidoxim, seine Salze, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT226731B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
DE1793612C (de)
DE1493513C3 (de) Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate
CH362079A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
WO2001053296A1 (de) Verfahren zur herstellung von heterocyclischen verbindungen
CH345893A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinen
AT214936B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylurethan-Aminsalzen
AT266838B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE2226063A1 (de) 2,2-Disubstituierte Aminoalkanamide, deren Säureanlagerungssalze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
CH398615A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen quaternären Piperaziniumverbindungen
AT205977B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, heterocyclischen Hydrazinderivaten
CH634835A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepinderivaten.
AT234685B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Phenyl-sydnonimine
DE1100637B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyleniminoalkylguanidinen, deren Acylverbindungen, Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
AT227686B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren Salzen