AT214936B - Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylurethan-Aminsalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylurethan-Aminsalzen

Info

Publication number
AT214936B
AT214936B AT783957A AT783957A AT214936B AT 214936 B AT214936 B AT 214936B AT 783957 A AT783957 A AT 783957A AT 783957 A AT783957 A AT 783957A AT 214936 B AT214936 B AT 214936B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
urethane
benzene
salt
toluenesulfonylethyl
mol
Prior art date
Application number
AT783957A
Other languages
English (en)
Inventor
Kalman Dipl Ing Dr Lanyi
Zsuzsa Dipl Ing Szabo
Original Assignee
Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet filed Critical Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet
Application granted granted Critical
Publication of AT214936B publication Critical patent/AT214936B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylurethan-Aminsalzen 
Es wurde gefunden, dass Urethan-Salze der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin R1 Wasserstoff, eine Alkyl-, eine Aminogruppe oder eine in eine Amingruppe überführbare Gruppe, R2 eine Alkylgruppe,   Rg   Ammoniak, ein primäres oder sekundäres Amin oder eine Stickstoff enthaltende heterozyklische Verbindung bedeuten, in kristalliner Form hergestellt werden, wenn Urethane der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 bildung kann aber auch bei Zimmertemperatur ausgeführt werden. Wenn als Amine Verbindungen verwendet werden, die mehrere Aminogruppen enthalten, so können Salze gebildet werden, in denen mehrere Sulfourethangruppen enthalten sind. 



   Gemäss dem vorliegenden Verfahren können die Salze allgemein mit sehr guten Ausbeuten gewonnen werden. 



   Die oben genannten Sulfourethan-Aminsalze sind wertvolle Produkte, die in der Pharmazie bzw. in der pharmazeutischen Industrie angewendet werden können. 



   Beispiel l : 10 g Benzolsulfonyläthylurethan werden in 40 ml Benzol bei   500 C   gelöst, worauf bis zur Sättigung Ammoniak in die Lösung eingeleitet wird. Die Kristallbildung beginnt während der Gaseinleitung. Nach 24stündigem Stehen wird das ausgeschiedene Salz filtriert. 



  Das Salz wird mit 5 ml Benzol gewaschen und in einem Exsiccator   getrocknet. 9, 97   g Ammoniumsalz des Benzolsulfonyläthylurethans werden erhalten. Schmp.   122-124    C. Ausbeute   93, 5%.   



   Beispiel 2 : 4, 58 g (0, 02 Mol) Benzolsulfonyl- äthylurethan werden bei   500 C   in 16 ml Benzol gelöst.   2, 5   ml (0, 0205 Mol) Cyclohexylamin werden hinzugefügt. Die Kristallbildung setzt bereits in der warmen Lösung ein. Nach 24stündigem Stehen wird die Kristallmasse abgenutscht, mit 2 ml Benzol gewaschen und über Paraffin getrocknet.   6, 3   g Cyclohexylaminsalz des Benzolsulfoäthylurethans werden erhalten. Schmp. 



    84-85  C.   Ausbeute   97%.   



    Beispiel 3 : 100 g p-Toluolsulfonyläthylurethan    werden bei 40   C in 200 ml Benzol gelöst, hierauf wird bis zur Sättigung Ammoniak in die Lösung eingeleitet, wobei eine Kristallbildung einsetzt. 



  Nach einigem Stehen werden die Kristalle abgenutscht, mit 10 ml Benzol gewaschen und getrocknet. Man erhält 102, 1 g Ammoniumsalz des   p-Toluolsulfonyläthylurethans.   Schmp. 



    124-127  C.   Ausbeute   95, 5%.   



   Beispiel 4 : 12, 2 g (0, 05 Mol) p-Toluolsulfonyläthylurethan werden in 25 ml Benzol bei   40  C   gelöst. 4, 3 ml (0, 05 Mol) 87% Allylamin werden hinzugefügt. Die Kristalle werden kalt ausgeschieden. Nach 24stündigem Stehen wird das Salz abgenutscht, mit 2 ml Benzol gewaschen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und getrocknet. Man erhält 14, 85 g Allylaminsalz des p-Toluolsulfonyläthylurethans. Schmp.   81-82') C   (im geschlossenen Rohr). Ausbeute 99%. 



   Beispiel 5 : 2, 48 g (0, 01 Mol) p-Toluolsulfonyläthylurethan werden in 40 ml Benzol bei 40  C gelöst. Hierauf wird mit 4 ml Benzin verdünnt, worauf ein weissgelbes Öl ausscheidet, welches kurz darauf kristallin wird. Das Salz wird nach 12stündigem Stehen abgenutscht, mit 3 ml eines Benzol-Benzin-Gemisches gewaschen und getrocknet. Das trockene Isopropylaminsalz des p-Toluolsulfonyläthylurethans beträgt 2, 95 g. Schmp.   109-111  C.   Ausbeute 97, 5%. 



   Beispiel 6 : 12, 2 g   p-Toluolsulfonyläthylure-   than (0, 05 Mol) werden in 25 ml Benzol bei   400 C   gelöst. Die Lösung wird mit 5, 9 ml (0, 05 Mol)   86% n-Butylamin   versetzt. 25 ml Benzin werden hinzugefügt, worauf das Salz aus der Lösung ausfällt. Nach 24stündigem Stehen wird die Kristallmasse abgenutscht, mit einem Benzol-Benzin-Gemisch gewaschen und getrocknet. Man erhält 15, 18 g n-Butylaminsalz des p-Toluolsulfonyläthylurethans. Schmp. 



    91-92  C.   Ausbeute   95, 5%.   



   Beispiel 7 : 48, 8 g (0, 2 Mol) p-Toluolsulfonyläthylurethan werden in 75 ml Benzol bei 40  C gelöst. Die Lösung wird kalt mit   15, 2 g   (0, 202 Mol) 97% Isobutylamin versetzt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht in der Kälte aufbewahrt, worauf das Salz ausscheidet. Das Produkt wird abgenutscht, mit 10 ml Benzol gewaschen und getrocknet.   62, 05   g Isobutylaminsalz des p-Toluolsulfonyläthylurethans werden erhalten. Schmp. 101-102  C. Ausbeute   95, 6%.   



   Die Mutterlauge wird dreimal mit je 50 ml einer   10% eigen   Sodalösung ausgeschüttelt. Aus dem Extrakt kann nach Ansäuern mit 2 n Salzsäure 2, 07 g   p-Toluolsulfonyläthylurethan   zurückgewonnen werden. 



   Beispiel 8 : 12, 2 g (0, 05 Mol) p-Toluolsulfonyläthylurethan werden bei   400 C   in 25 ml Benzol gelöst. 6 ml (0, 05 Mol) 84% Amylamin werden hinzugefügt, worauf mit 25 ml Benzin verdünnt wird. Das Salz fällt kristallin aus. 



  Nach 20stündigem Stehen wird das Produkt abgenutscht, mit 4 ml eines Benzol-BenzinGemisches gewaschen und getrocknet. Man erhält 15, 25 g n-Amylaminsalz des   p-Toluol-   sulfonyläthylurethans. Ausbeute   92%.   



   Beispiel 9 : 2, 44 g   (0, 01   Mol) p-Toluolsulfonyläthylurethan werden in 4 ml Benzol gelöst. 



  Die Lösung wird mit 1 g (0, 01 Mol) Cyclohexylamin versetzt. Die Kristallausscheidung beginnt schon aus der warmen Lösung. Nach 24stündigem Stehen wird die Kristallmasse abgenutscht, mit Benzol gewaschen und getrocknet. Man erhält 3, 1 g Cyclohexylaminsalz des   p-Toluol-   sulfonyläthylurethans. Schmp.   130-1310 C.   



  Ausbeute   90, 1%.   



   Beispiel   10 : 12, 2 g (0, 05   Mol)   p-Toluol-   sulfonyläthylurethan werden in 8 ml kochendem Benzol gelöst. Die Lösung wird auf   600 C   abgekühlt und mit 8, 5 ml (0, 05 Mol) n-Octylamin versetzt. Man erhält ein dickflüssiges Öl. Nach dem Hinzufügen von 32 ml Benzin entsteht eine Mischung, aus welcher nach einigem Umrühren das Salz ausfällt. Nach 48stündigem Stehen wird das Salz abgenutscht, gewaschen und getrocknet. 17, 28 g Octylaminsalz des p-Toluolsulfonyläthylurethans werden erhalten. 



   Die Mutterlauge wird mit einer 10%igen Sodalösung ausgeschüttelt. Die wässerigen Extrakte werden mit 2n Salzsäure auf PH 4 eingestellt, worauf 0. 23 g   p-Toluolsulfonyläthylurethan   zurückgewonnen werden. 



   Beispiel 11 : 9, 25 g (0, 05 Mol) n-Laurylamin werden in 5 ml Benzol bei   400 C   gelöst.   12, 2   g (0, 05 Mol) pulverförmiges   p-Toluolsulfonyl-   äthylurethan werden hinzugefügt. Es wird ein dickflüssiges Produkt erhalten, aus welcher nach dem Hinzufügen von 20 ml Benzin das Salz kristallin ausgeschieden wird. Das Produkt wird abgenutscht, gewaschen und getrocknet. 17, 6 g Laurylaminsalz des   p-Toluolsulfonyläthylurethans   werden erhalten. Schmp.   97-98  C.   



   Aus der Mutterlauge kann gemäss dem Verfahren nach Beispiel 10   p-Toluolsulfonylurethan   (0, 3 g) zurückgewonnen werden. 



   Beispiel   l2 : l2, 2   g (0, 05 Mol) p-Toluol-   sulfonyläthylurethan   werden in 25 ml Benzol bei   400 C   gelöst. 5 ml (0, 0507 Mol) Piperidin werden hinzugefügt. Nach 4stündigem Stehen wird abgenutscht mit 15 ml Benzol gewaschen und getrocknet.   15, 8   g Piperidinsalz des p-Toluolsulfonyläthylurethan werden erhalten. 



  Schmp.   132-133  C.   Ausbeute   96%.   
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 beginnt die Ausscheidung des Salzes. Man erhält das n-Butylaminsalz des p-Sulfanilyläthylurethans. Schmp.   155-156  C.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylurethan-Aminsalzen der allgemeinen Formel 
 EMI3.1 
 worin Ri Wasserstoff, eine Alkyl-, eine Aminogruppe oder eine in eine Aminogruppe überführbare Gruppe,   R2   eine Alkylgruppe,   R3   Ammoniak, ein primäres oder sekundäres Amin oder eine Stickstoff enthaltende heterozyklische Verbindung bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass Urethane der allgemeinen Formel 
 EMI3.2 
 worin Ri und R2 die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit äquimolekularen Mengen Ammoniak, primären oder sekundären Aminen oder einer Stickstoff enthaltenden heterozyklischen Verbindung umgesetzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in einem or- ganischen Lösungsmittel bzw. in einem organischen Lösungsmittelgemisch durchgeführt wird.
AT783957A 1957-06-19 1957-12-03 Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylurethan-Aminsalzen AT214936B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU214936X 1957-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214936B true AT214936B (de) 1961-05-10

Family

ID=10978212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT783957A AT214936B (de) 1957-06-19 1957-12-03 Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylurethan-Aminsalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214936B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206366C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Diaminocarbonylderivaten
DE2826452A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten guanidinen
DE916168C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinoalkylphenothiazinen
AT214936B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylurethan-Aminsalzen
DE2124907A1 (de) 3 Amino 1,2,4 oxadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraparate
DE1078568B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidinen
AT220619B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylbenzhydryläthern
DE1543288A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptenylaminen
DE965239C (de) Verfahren zur Herstellung von Tropasaeure-N-alkyl-N-(ª†-picolyl)-amiden
DE942027C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Iminothiazolidinen
AT227686B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren Salzen
DE901053C (de) Verfahren zur Herstellung von Guanidinthiocyanat
AT203496B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
AT223331B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tropan-Derivaten
AT219577B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triaminen und deren salzartigen Abkömmlingen
AT256874B (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Guanidinverbindungen bzw. ihrer Säureadditionssalze
AT229858B (de) Verfahren zur Gewinnung von Caprolactam und Ammonsulfat
AT239797B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 3-Phenoxypropylguanidins und seiner Säureadditionssalze
DE937059C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoderivaten von Polynitroalkoholen
AT229866B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 1,2,-Diphenyl-4-carbamoyl-3, 5-pyrazolidindions
DE852087C (de) Verfahren zur Herstellung von m-Alkoxy-phenyl-isothiocyanaten
DE870277C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der p-Amino-salicylsaeure
AT256825B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Benzamidoverbindungen und ihren Salzen
DE1470173C (de) 1 geschweifte Klammer auf 3 ge schweifte Klammer auf eckige Klammer auf 5,6,7,8 Tetrahydro 4 (arylazo) 1 naphthyl eckige Klammer zu amino geschweifte Klammer zu propyl geschweifte Klammer zu piperi dinverbindungen, deren Saureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE606400C (de) Verfahren zur Darstellung von Komplexverbindungen sekundaerer oder tertiaerer Oxyalkylamine