AT203496B - Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen

Info

Publication number
AT203496B
AT203496B AT81557A AT81557A AT203496B AT 203496 B AT203496 B AT 203496B AT 81557 A AT81557 A AT 81557A AT 81557 A AT81557 A AT 81557A AT 203496 B AT203496 B AT 203496B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pyrrolidino
alkyl
preparation
tertiary amines
phenyl
Prior art date
Application number
AT81557A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Application granted granted Critical
Publication of AT203496B publication Critical patent/AT203496B/de

Links

Landscapes

  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von l-Phenyl-2- [pyrroli-   dyl- (I') ]-2-alkyl- bzw. -alkenyläthanen   der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 worin R Wasserstoff, eine Alkyl-oder Alkoxygruppe und Z einen gerad-oder verzweigtkettigen Alkyl-oder Alkenylrest bedeuten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man Nitrile der allgemeinen Formel : 
 EMI1.2 
 worin Z die oben angegebene Bedeutung zukommt, mit gegebenenfalls im Ring substituierten Benzylmagnesiumhalogeniden in Gegenwart von Lösungsmitteln umsetzt und das erhaltene Reaktionsgemisch durch Ansäuern zersetzt. Die erhaltenen Reaktionsprodukte können, falls erwünscht, in bekannter Weise, z. B. durch Umsetzung mit Methylbromid in Aceton, in ihre quartären Ammoniumverbindungen übergeführt werden. 



   Vorzugsweise werden solche in oc-Stellung mit dem Pyrrolidinorest substituierten Säurenitrile mit Benzylmagnesiumhalogeniden umgesetzt, die im Alkyl-bzw. Alkenylteil 2-11 Kohlenstoffatome enthalten. 



   Als Lösungsmittel für die Umsetzung eignen sich Äther, Benzol, Tetrahydrofuran, Dibutyl- äther, Dioxan u. dgl. oder Gemische dieser Lösungsmittel. Die Reaktion kann unter Kühlen oder Erwärmen durchgeführt werden. 



   Die als Ausgangsstoffe verwendeten Nitrile der oben angegebenen Formel sind leicht zugängliche Verbindungen, sie werden nach bekannten Methoden (Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, 4. Auflage, 8. Band, Seite 279 ff.) aus den entsprechenden Aldehyden hergestellt. 



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen sind wertvolle Therapeutika, da sie ausgezeichnete zentralstimulierende Eigenschaften besitzen, welche die des Coffein wesentlich übertreffen. So betragen die durch Registrierung der Motilität von Ratten in Zitterkäfigen (vgl. Schlaginweit, Arch. exp. Path. und Pharm. Band 131,1929, Seite 212) erhaltenen relativen Wirkungsstärken nach subcutaner Injektion von Coffein   1,   von   1- Phenyl- 2-pyrrolidino- butan - hydrochlorid   30, von   1- Phenyl-2-pyrrolidino-3-methyl-butan- hy-   drochlorid 15, von 1-Phenyl-2-pyrrolidino-pentan-hydrochlorid 50 und von 1-Phenyl-2-pyrrolidino-octan-hydrochlorid 10. 



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie zu beschränken. 



   Beispiel   1 : I-Phenyl-2-pyrrolidino-propan.   
 EMI1.3 
 



   Zu dem aus 4, 6 g Magnesiumspulver und 25, 2 g Benzylchlorid in absolutem Äther bereiteten 
 EMI1.4 
 



  Nach beendeter Zugabe wird unter Rühren 1 Stunden unter   Rückfluss   erwärmt. Nach dem Abkühlen wird der Reaktionsansatz durch Zugabe von Eis und verdünnter Salzsäure bis zur sauren Reaktion zersetzt. Man trennt dann die Ätherschicht ab und verwirft sie. Die salzsaure wässerige Schicht macht man durch Zugabe von Ammoniak alkalisch und nimmt das abgeschiedene Öl in Äther auf. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird der Äther verjagt und das verbleibende Öl im Vakuum destilliert. Man erhält 14g Amin als farblose Flüssigkeit vom   Kpig   = 137-1380 C. Zur Überführung in das Hydrochlorid löst man das Amin in Äther und fällt es mit ätherischer Salzsäure.

   Das farblose Hydrochlorid schmilzt bei   151-152  C.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Beispiel   2 : I-Phenyl-2-pyrrolidino-3-methyl-   butan. 
 EMI2.1 
 



   Man arbeitet, wie in Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung von   15,     2 g &alpha;-Pyrrolidino-iso-   valeronitril (Kp23 = 103-104 C) und erhält 17 g Amin vom Kapo,   2   88   C als farblose Flüssigkeit. Der Schmelzpunkt des farblosen Hydrochlorids liegt bei 163  C. 



   Beispiel 3: 1-Phenyl-2-pyrrolidino-pentan. 
 EMI2.2 
 



   Zu 72 g Magnesiumpulver in 400 cm3 eines Gemisches aus 1 Teil Benzol und 1 Teil Tetrahydrofuran lässt man unter Rühren 390 g Benzylchlorid so zutropfen, dass die Temperatur nicht über   40 0 C   ansteigt. Man verdünnt das Grignardreagenz mit 750 cm3 Benzol-Tetrahydrofuran und lässt dann eine Lösung von 228 g oc-Pyrrolidinovaleronitril in 400 cm3 Benzol-Tetrahydrofuran unter Rühren zutropfen, wobei die Temperatur 40   C nicht übersteigen soll. Nach beendeter Zugabe hält man die Temperatur 3 Stunden bei   400 C   und rührt noch einige Zeit bei Zimmertemperatur weiter. Anschliessend wird die Hauptmenge der Lösungsmittel im Vakuum abgedampft und der Rückstand durch Zugabe von Eis und Salzsäure bis zur sauren Reaktion zersetzt.

   Nach Zugabe von 1 1 Benzol wird die saure wässerige Schicht abgetrennt und die Benzolschicht noch zweimal mit verdünnter Salzsäure ausgeschüttelt. 



  Die vereinigten salzsauren wässerigen Lösungen versetzt man mit Ammoniak bis zur alkalischen Reaktion. Das abgeschiedene Öl nimmt man in Benzol auf und destilliert nach dem Verjagen des Lösungsmittels im Vakuum. Man erhält 275 g Amin vom   Kp", 5 = 90-92'C.   



   Das farblose kristalline Hydrochlorid schmilzt bei 134-135  C. 



   Das Brommethylat entsteht in praktisch quantitativer Ausbeute bei der Zugabe von 2 g Methylbromid zu 4, 3 g Amin in 30 cm3 Aceton und leichtem Erwärmen in einer Glasbombe. Es bildet farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 167-168  C. 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 



  In derselben Weise erhält man : aus 13, 8 g oc-Pyrrolidino-n-butyronitril   (kip"   
 EMI2.7 
 
90-92 C) 16 g 1-Phenyl-2-pyrrolidino-butan= 127-129  C) 17 g 1-Phenyl-2-pyrrolidino-heptan   (Kp", = 106'C)   und aus 16, 5 g   &alpha;-Pyrrolidino-penten-(2)-säureenitril,   welches nicht destilliert wurde, eine Rohausbeute von 18 g 1-Phenyl-2-pyrrolidino-penten(3) [N gef.   : 6, 60, ber. 6, 51, Kp., g=104-106 C   (Zersetzung)].    



  Beis piel5 : 1- (p-Methylphenyl) -2-pyrrolidino-    pentan. 
 EMI2.8 
 Man arbeitet, wie in Beispiel 1 beschrieben, 
 EMI2.9 
 werden. 



   In derselben Weise erhält man aus 37 g oXylylbromid 11 g 1-(o-Methylphenyl)-2-pyrrolidino-pentan   (KPM = 119-1210 C)   und aus 37 g m-Xylylbromid 16 g   1- (m-Methylphenyl) -2-pyr-   rolidino-pentan   (Kpo,   = 116  C). 



   Neben der oben erwähnten zentralstimulierenden Wirkung weisen die erfindungsgemässen Verbindungen auch noch analeptische bzw. blutdrucksteigernde Eigenschaften auf. Untersuchungen liessen erkennen, dass das 1-Phenyl-2-pyrrolidino-pentan und das l- (p-Methylphenyl)-2pyrrolidino-pentan in dieser Hinsicht besonders wirksame Verbindungen darstellen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen terti- ären Aminen der allgemeinen Formel : EMI2.10 worin R Wasserstoff, eine Alkyl- oder alkoxygruppe und Z einen gerad-oder verzweigtkettigen <Desc/Clms Page number 3> Alkyl- oder Alkenylrest bedeuten und ihren quartären Ammoniumverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man Nitrile der allgemeinen Formel : EMI3.1 worin Z die oben angegebene Bedeutung zukommt, mit Benzylmagnesiumhalogeniden, die im Phenylrest substituiert oder unsubstituiert sein können, in Gegenwart von Lösungsmitteln umsetzt, das Reaktionsgemisch durch Ansäuern zersetzt und die erhaltenen Reaktionsprodukte gegebenenfalls in ihre quartären Ammoniumverbindungen überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel Äther, Benzol, Tetrahydrofuran, Dioxan u. dgl. oder Gemische derselben verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man solche in -Stellung mit dem Pyrrolidinorest substituierten Säure- nitrile als Ausgangsstoffe verwendet, deren Alkylbzw. Alkenylteil 2-11 Kohlenstoffatome enthält.
AT81557A 1956-04-26 1957-02-07 Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen AT203496B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203496X 1956-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203496B true AT203496B (de) 1959-05-25

Family

ID=5776755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81557A AT203496B (de) 1956-04-26 1957-02-07 Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203496B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545714A1 (de) Neue N-Aralkyl-piperidyl-1,3-dioxolane und Verfahren zur Herstellung derselben
AT203496B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
AT203495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
DE936747C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
DE822552C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylderivaten von Diketooxazolidinen
DE955591C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-4-cyclohexyl-6-dimethylaminomethylphenol
DE762425C (de) Verfahren zur Herstellung von eine acylierte Benzylaminogruppe enthaltenden quartaeren Ammoniumverbindungen
AT262990B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Pyrrolidinoketonen
DE874913C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminothiolactonen
DE1620536C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha Pyrrolidinoketonen und ihren Salzen
DE950550C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phenylcycloalkenylpropanolen
DE1445648C (de) Homopiperazindenvate
DE1088962B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Pyrrolidinen, deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE897565C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
AT220619B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylbenzhydryläthern
AT211823B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
DE1137439B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Morpholinen
CH437354A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(Acylphenyl)-2-amino-1,3-propandiolen
AT201587B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
DE942027C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Iminothiazolidinen
DE842064C (de) Verfahren zur Herstellung des 2-Diphenylmethoxymethyl-imidazolins
AT219053B (de) Verfahren zur Herstellung von Isoharnstoff-Derivaten
DE1003221B (de) Verfahren zur Herstellung neuer anaesthetisch wirkender Aminocarbonsaeureamide
DE1272286C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten aliphatischen Thiocarbonsaeureamiden
DE2350395C3 (de) N-(m-Trifluormethylthiophenyl)-piperazin, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenverbindung zur Herstellung von Piperazin-Derivaten