AT262990B - Verfahren zur Herstellung von α-Pyrrolidinoketonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von α-Pyrrolidinoketonen

Info

Publication number
AT262990B
AT262990B AT132167A AT132167A AT262990B AT 262990 B AT262990 B AT 262990B AT 132167 A AT132167 A AT 132167A AT 132167 A AT132167 A AT 132167A AT 262990 B AT262990 B AT 262990B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydroxyl group
general formula
alkyl radical
pyrrolidinoketones
hydrogen atom
Prior art date
Application number
AT132167A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Application granted granted Critical
Publication of AT262990B publication Critical patent/AT262990B/de

Links

Landscapes

  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von    < x-Pyrrolidinoketonen   
In der österr. Patentschrift Nr. 227689 ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen   oc-Pyrrolidino-   ketonen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 beschrieben, in der R ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest, eine niedere Alkoxygruppe, eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom, R'einen Alkylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R" ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest bedeuten. 
 EMI1.2 
 umsetzt und, falls R eine Alkoxygruppe bedeutet, diese gegebenenfalls in an sich bekannter Weise in die Hydroxylgruppe überführt. 



    Es wurde nun gefunden, dass man in einfacher Weise in einem Arbeitsgang und in sehr guten Ausbeuten die K-Pyrrolidinoketone der Formel I erhält, wenn man < x-Pyrrolidinonitrile der allgemeinen Formel   
 EMI1.3 
 in der R'und R"die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Phenyllithiumverbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 in der   R'"die   Bedeutungen von R mit Ausnahme einer Hydroxylgruppe besitzt, zur Reaktion bringt. 



   Die Reaktion wird in einem geeigneten wasserfreien Lösungsmittel, wie z. B. Äther, Petroläther, Cyclohexan, Tetrahydrofuran, oder in einer geeigneten Mischung dieser Lösungsmittel und gegebenenfalls unter Stickstoffatmosphäre, vorteilhaft bei Temperaturen   zwischen -100 und +400 C   durchgeführt. 



  Es ist zweckmässig, die Phenyllithiumverbindung in einem Überschuss anzuwenden, der 0, 2 bis 1 Mol betragen kann. 



   Nach beendeter Reaktion wird der Ansatz durch Zugabe von Wasser, zweckmässig in der Kälte und in mineralsaurem Medium, zersetzt, wobei ein Salz des   ot-Pyrrolidinoketons   entsteht und die nicht basischen Anteile abgetrennt werden können. Aus der wässerigen Lösung des Salzes wird in üblicher Weise das   IX- Pyrrolidinoketon   freigemacht. 



   Entsteht dabei eine Verbindung der Formel I, in der R eine Alkoxygruppe bedeutet, so kann diese gewünschtenfalls nachträglich in an sich bekannter Weise, z. B. mit Jodwasserstoff, in eine Hydroxylgruppe überführt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein   we3entlicher Vorteil gegenüber   dem Verfahren der österr.   Patentschrift : Nr.   227689 besteht darin, dass man hier als billige Ausgangsprodukte die   x-Pyrrolidinonitrile,   die leicht und in sehr guter Ausbeute zugänglich sind, einsetzt, während man im anderen Falle auf die Verwendung von   oc-Halogenketcn-. n   angewiesen ist, die ihrerseits aus den bekanntlich in vielen Fällen schwierig zugänglichen Arylalkylketonen hergestellt werden müssen. 



   Es ist aus der Literatur bekannt (Morris und Hauser, J. Org. Chem. Band 27 [1962], Seite 465-71), 
 EMI2.1 
 
7. -Dimethylamino-oc-phenylacetonitrilliegenden Verfahren verwendeten, in oc-Stellung gleichfalls ein   Wasserstoffatom tragenden &alpha;-Pyrrolidino-   nitrile der Formel II mit Phenyllithium, welches gegebenenfalls im Benzolring noch substituiert sein kann, die   ox-Pyrrolidinoketone   der Formel I in über 90%iger Ausbeute ohne Nebenreaktionen liefern. 



   Die zur Umsetzung benötigten   oc-Pyrrolidinonitrile   werden, soweit sie nicht in der Literatur beschrieben sind, in bekannter Weise, z. B. durch Umsetzung von Aldehyden mit Pyrrolidin und einem Alkalicyanid, erhalten (Migrdichian, The Chemistry of Organic Cyanogen Compounds, Reinhold Publishing Corp. 1947, S. 198 ff ; Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, Band VIII, Seite 279 ff.). 



   Die   Phenyllithiumverbindungen   erhält man in üblicher Weise durch Einwirkung von Lithium oder Alkyllithium auf das gegebenenfalls substituierte Halogenbenzol in einem geeigneten wasserfreien Lösungsmittel, wie z. B. Äther, Pe   : roläther, Cyclohexan   oder Tetrahydrofuran, oder in Gemischen derartiger 
 EMI2.2 
 



   Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. 



   Beispiel 1: 1-Phenyl-2-pyrrolidino-I-pentanon. 



   Zu einer Lösung von Phenyllithium, aus 4, 5 g Lithium und 51 g Brombenzol in 250 ml absolutem Äther, tropft man unter Rühren und Kühlen bei   200 C   eine Lösung von 38 g (0, 25 Mol) oc-Pyrrolidinovaleronitril in 50 ml absolutem Äther zu. Nach beendeter Zugabe rührt man 2 h bei Raumtemperatur   weiter, giesst   dann auf Eis, versetzt mit verdünnter Salzsäure bis zur sauren Reaktion, trennt die Ätherschicht ab und verwirft sie. Die saure, wässerige Schicht wird mit verdünnter Natronlauge alkalisch gemacht. Das abgeschiedene Öl wird in Äther aufgenommen, mit Natriumsulfat getrocknet, vom Lösungsmittel befreit und destilliert. 



   Man erhält 53 g Aminoketon vom   Khi-17   = 103   C, dessen farbloses, kristallines Hydrochlorid nach dem Umkristallisieren aus Aceton bei 162  C schmilzt. 



   Beispiel 2: 1-Phenyl-2-pyrrolidino-1-hexanon. 
 EMI2.3 
 
Zu einer ätherischen Lösung von p-Tolyllithium, aus 4, 15 g Lithium und 51, 5 g p-Bromtoluol in 150 ml   khmer, tropft   man innerhalb von 20 min bei einer Temperatur von 10 bis   l50 C 30, 4   g oc-Pyrrolidino-   vaieronitril.   Man kocht 3 h unrer Rückfluss, lässt erkalten, zersetzt mit Eiswasser und säuert mit konzen-   trierter   Salzsäure an, bis die   wässerige   Phase etwa 5% Chlorwasserstoff enthält. Die ätherische Phase wird noch zweimal mit je 50 ml 5%iger Salzsäure ausgezogen, die vereinigten sauren Extrakte werden natronalkalisch gestellt, das hiebei abgeschiedene Aminoketon in Benzol aufgenommen und nach dem Trocknen über Natriumsulfat vom Lösungsmittel befreit.

   Man destilliert das Rohprodukt im Feinvakuum und erhält 44, 3 g eines gelben Öls vom   KpO'Ol = 104-106O C.   Durch Zugabe von ätherischer Chlorwasserstoffsäure zur Lösung des Aminoketons in Äther erhält man das Hydrochlorid, das nach dem Umkristallisieren aus einem   Essigsäureäthylester-Isopropanol-Gemisch   bei   174-176   C   schmilzt. 
 EMI2.4 
    4 : 1- (m-Methylphenyl) -2-pyrrolidino-I-pentanon.KpO'Ol = 106-108O C.   Das aus einem Essigsäureäthylester-Isopropanol-Gemisch umkristallisierte, farblose Hydrochlorid schmilzt bei   1640 C.   



    Beispiel 5 : l- (p-Chlorphenyl)-2-pyrrolidino-l-pentanon.    



   In eine ätherische Lösung von Butyllithium, aus 5, 5 g Lithium und 55 g n-Butylbromid in 300 ml 
 EMI2.5 
   CDie Verbindung wird wie im vorstehenden Beispiel angegeben hergestellt, statt p-Bromchlorbenzol verwendet man jedoch 75 g p-Bromanisol. Man erhält 26, 4 g eines gelben Öls vom   Kapo, os   =   123-126   C,   dessen farbloses Hydrochlorid nach dem Umkristallisieren aus Methyläthylketon bei 175-178  C schmilzt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 l- (p-Hydroxyphenyl)-2-pyrrolidino-l-pentanon.Ammoniak alkalisch gestellt und das abgeschiedene   l- (p-Hydroxyphenyl)-2-pyrrolidino-pentanon   in Äther aufgenommen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat fällt man mittels ätherischer Salzsäure das Hydrochlorid, das nach dem Behandeln mit heissem Aceton eine farblose Substanz vom Schmelzpunkt 250  C darstellt.

   Ausbeute : 2 g.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von ! 1. -Pyrrolidinoketonen der allgemeinen Formel EMI3.2 in der R ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest, eine niedere Alkoxygruppe, eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom, R'einen Alkylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R" ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass ein x-Pyrrolidinonitril der allgemeinen Formel EMI3.3 in der R'und R"die obigen Bedeutungen haben, mit einer Phenyllithiumverbindung der allgemeinen Formel EMI3.4 in der R' die Bedeutungen von R mit Ausnahme der einer freien Hydroxylgruppe hat, in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel,
    vorzugsweise bei Temperaturen zwischen -10 0 und +400 C und zweckmässigerweise unter Verwendung eines leichten Überschusses der Phenyllithiumverbindung, zur Reaktion gebracht wird und, falls ein Produkt entsteht, in dem R eine Alkoxygruppe bedeutet, dieses gewünschtenfalls nachträglich in an sich bekannter Weise in eine freie Hydroxylgruppe überführt wird.
AT132167A 1966-02-11 1967-02-10 Verfahren zur Herstellung von α-Pyrrolidinoketonen AT262990B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE262990X 1966-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT262990B true AT262990B (de) 1968-07-10

Family

ID=5982110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132167A AT262990B (de) 1966-02-11 1967-02-10 Verfahren zur Herstellung von α-Pyrrolidinoketonen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT262990B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT262990B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Pyrrolidinoketonen
DE2166237A1 (de) 5-propargyl-2 alpha- aethinylfurfurylalkohol und verfahren zu seiner herstellung
AT203495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
DE1620536C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha Pyrrolidinoketonen und ihren Salzen
DE1493797A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsaeuremonohydraziden
DE889445C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminopyrimidinen
AT203496B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
DE1620536A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Pyrrolidinoketonen
AT219605B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten
AT222103B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-trans-β-Jonylidenessigsäure
AT218010B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Aralkyl-nitrilen
DE822552C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylderivaten von Diketooxazolidinen
AT281825B (de) Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide
DE2065019C3 (de) Neue antiphlogistisch wirksame Aralkylverbl ndungen
AT226694B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Pyrrolidino-valerophenonen
AT235292B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 1-(2-Pyridyl)-1-phenyl-2-(3-chlorphenyl)-propan-2-ols
AT205023B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylaminoverbindungen
AT240850B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Thiophenverbindungen
AT211829B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Aminothiophen-2-carbonsäureestern und den entsprechenden freien Carbonsäuren
AT282632B (de) Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide
AT254867B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-disubstituierten Isoxazol-Derivaten
AT232494B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-, 6- und 8-Stellung substituierten Azulenen
DE1085520B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylen-bis-cycloalkanonen
CH218517A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-4-phenyl-piperidyl-4-isopropyl-keton.
DE1092927B (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Diacyl-1,3-dioxybenzolen