CH392516A - Verfahren zur Herstellung neuer polycyclischer Guanidine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer polycyclischer Guanidine

Info

Publication number
CH392516A
CH392516A CH1451864A CH1451864A CH392516A CH 392516 A CH392516 A CH 392516A CH 1451864 A CH1451864 A CH 1451864A CH 1451864 A CH1451864 A CH 1451864A CH 392516 A CH392516 A CH 392516A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compounds
groups
numbers
ethyl
dependent
Prior art date
Application number
CH1451864A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mull Robert
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Publication of CH392516A publication Critical patent/CH392516A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/04Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D227/00Heterocyclic compounds containing rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, according to more than one of groups C07D203/00 - C07D225/00
    • C07D227/02Heterocyclic compounds containing rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, according to more than one of groups C07D203/00 - C07D225/00 with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D227/04Heterocyclic compounds containing rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, according to more than one of groups C07D203/00 - C07D225/00 with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached to ring carbon atoms

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer polycyclischer   Guanidine   
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Imino-alkyl-guanidinen der Formel
EMI1.1     
 worin R einen an mindestens einen isocyclischen oder heterocyclischen Rest aromatischer Natur anellierten, gegebenenfalls durch Kohlenwasserstoffreste substituierten Alkylenrest bedeutet, wobei der durch R und N gebildete Ring   4-9    Ringkohlenstoffatome enthält und in denen A eine Alkylengruppe mit 2-5 Kohlenstoffatomen darstellt.



   In den neuen Verbindungen ist die Guanidogruppe vornehmlich unsubstituiert; sie kann jedoch auch substituiert sein, z. B. durch aliphatische Kohlenwasserstoffreste, vorzugsweise Niederalkylgruppen, wie Methyl, Äthyl,   oder    i-Propyl.



   Als Reste aromatischer Natur kommen vornehmlich monocyclische Reste in Frage, z. B. Benzol- oder Pyridinkerne, aber auch bicyclische Reste, wie Naphthalin- oder   Chinolinkerne.   



   Als Beispiele für die oben beschriebenen R enthaltenden Iminoreste können angeführt werden: Indo  linyl-(1),    Isoindolinyl- (2), Tetrahydrochinolyl- (1), Tetrahydroisochinolyl- (2),   2,3 -Benzo- 2,3    -dehydrohexylenimino, 3,4-Benzo-3,4-dehydro-hexylenimino, 4,5-Benzo-4,5-dehydro-hexylenimino, 2,3-Benzo-2,3dehydro-heptylenimino,   3,4-Benzo-3      ,4dehydrchep-    tylenimino,   4,5 -Benzo -      4,5- dehydro - heptylenimino,    2,3   ;6,7      -Dibenzo - 2,3    ;6,7-bis-dehydro-hexylenimino oder   3, 4-Naphtho-(2', 3')-3, 4-dehydro-heptylenimino.   



   Die genannten Ringsysteme sind im nichtaromatischen Teil vornehmlich unsubstituiert, sie können aber auch durch Kohlenwasserstoffreste, z. B. Niederalkylgruppen, wie Methyl- oder Äthylgruppen, substituiert sein. Der aromatische Teil kann beispielsweise durch folgende Gruppen substituiert   sein    Niederalkyl, wie Methyl oder Äthyl, freies,   verätherte    tes oder verestertes Hydroxy, z. B.

   Niederalkoxy, wie Methoxy,   Äthoxy,      oder    i-Propoxy, Niederalkylendioxy, wie Methylendioxy, Aralkoxy, wie Benzyloxy, oder Niederalkoxy-carbonyloxy, wie Methoxycarbonyloxy, Niederalkanoyloxy, wie Acetoxy oder Propionyloxy, Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, oder   Niedernlkylmercapto,    wie Methyl- oder   Äthyl-    mercapto, Niederalkanoyl, wie Acetyl oder Propionyl, Nitro, Amino, mono-substituiertes Amino, z. B. Niederalkylamino, wie Methyl- oder Äthylamino, vornehmlich disubstituiertes Amino, z. B. Di-niederalkylamino, wie Dimethylamino, Methyl-äthylamino oder Diäthylamino, oder Alkylenimino, worin die Alkylenkette, die auch durch Sauerstoff- oder Stickstoffatome unterbrochen sein kann, 4-6 Ringkohlenstoffatome enthält, z. B.

   Pyrrolidino, Piperidino, 2-Methylpiperidino, Hexamethylenimino, Morpholino, 4-Methyl-piperazino oder   4- fl- Hydroxyäthyl-piperazino,    oder Halogen-niederalkyl, wie Trifluormethyl.



   In den neuen Verbindungen wird die   Imino- von    der Guanidogruppe durch 2-5, vornehmlich aber durch 2-3 Kohlenstoffatome des Alkylenrestes getrennt. Dieser bedeutet somit speziell   1, 2-Äthylen,      1,2-,    2,3- oder   1,3-Propylen,    aber auch 1,3- oder   1,4-Butylen    oder   1,5-Pentylen.   



   Als Salze der neuen Verbindungen kommen vornehmlich therapeutisch anwendbare Säureadditionssalze, z. B. solche von anorganischen Säuren, wie   Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefel- oder Phosphorsäuren, oder von organischen Säuren, z. B.



  Essig-, Propion-, Glykol-, Milch-, Brenztrauben-, Oxal-, Malon-, Bernstein-, Malein-, Fumar-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Citracon-, Hydroxymalein- oder Dihydroxymaleinsäure, oder Benzoe-, Phenylessig-, 4-Amino-benzoe-, 4-Hydroxybenzoe-, Anthranil-, Zimt-, Mandel-, Salicyl-, 4-Aminosalicyl-,   2-Phenoxy-benzoe- oder    2-Acetoxy-benzoesäure, oder Methansulfon-, Äthansulfon-, 2-Hydroxy-äthansulfon- oder p-Toluolsulfonsäure in Frage. Hiervon können Mono- oder Polysalze gebildet werden.



   Die neuen Guanidinverbindungen und ihre Salze verhindern die hypertensive, d. h. blutdruckerhöhende Wirkung von l-Phenyl-2-amino-propan (Amphetamin) oder ähnlichen Sympathikomimetika, ohne deren stimulierende Wirksamkeit zu beeinträchtigen. Sie können deshalb beispielsweise in Kombination mit Sympathikomimetika des Amphetamin-Typs verwendet werden, um die hypertensive Nebenwirkung der letztgenannten Drogen auszuschalten und ihre sehr erwünschte stimulierende Wirkung voll zur Geltung zu bringen.



   Weiter sind die neuen Guanidinverbindungen und ihre Salze durch antihypertensive Eigenschaften charakterisiert; auch verursachen sie eine Steigerung der peripheren Blutzirkulation. Sie können deshalb sowohl als Mittel gegen hohen Blutdruck, speziell gegen neurogene, renale oder essentielle Hypertonie, als auch zur Behandlung peripherer Gefässerkrankungen, z. B. der Reynaudschen Krankheit, verwendet werden. Die von den neuen Verbindungen hervorgerufenen Wirkungen dauern relativ lang an, weshalb sie sich besonders gut zur Behandlung von chronischen Hypertonieformen eignen.



   Eine bevorzugte Gruppe der neuen Guanidine bilden solche der Formeln
EMI2.1     
 worin   R1    und R1' Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy mit   14    Kohlenstoffatomen oder Halogen mit einem Atomgewicht unter 80 bedeuten, jedes der Symbole   n1    und n2 für die Zahlen 0-5 steht, wobei die Summe   n1 +    n2 eine der Zahlen 2, 3, 4 oder 5 ergibt, jedes der Symbole   ml,    m2 und m3 die Zahlen 0, 1 oder 2 bedeutet, wobei die Summe   m1      + m2      + m3    eine der Zahlen 0-4 ergibt und A für einen Alkylenrest mit 2-3 Kohlenstoffatomen steht, der die Guanido- von der Iminogruppe durch mindestens 2 Kohlenstoffatome trennt, und deren Säureadditionssalze.



   Darunter sind besonders Verbindungen der Formel
EMI2.2     
 hervorzuheben, worin   n1    eine der Zahlen 2, 3 oder 4 bedeutet, speziell das 2-[1,2,3,4-Tetrahydro-isochinolyl-(2)]-äthyl-guanidin der Formel
EMI2.3     
 und ihre Säureadditionssalze, vornehmlich solche mit therapeutisch anwendbaren Mineralsäuren, hauptsächlich Schwefelsäure.



   Endstoffe des Verfahrens sind z. B. die folgenden: 2-(2,3-Benzo-2,3-dehydro-hexylenimino)-äthyl guanidin, 2-(2,3   ;6,7-Dibenzo-2,3      ;6,7-didehydro-hexylenimino)-     äthyl-guanidin, 2-[1,2,3,4-Tetrahydro-chinolyl-(1)]-äthyl-guanidin, 2-[7-Chlor-1,2,3,4-tetrahydro-chinolyl-(1)]-äthyl guanidin,   3-[1 2,3      ,4-Tefrahydro-chindyl-(    1 )]-propyl-guanidin, 3-[Isoindolinyl-(2)]-propyl-guanidin,   2-[Isoindolinyl-(2) ]-äthyl-guanidin,    2-[4-Methoxy-isoindolinyl-(2)]-äthyl-guanidin, 2-(4,5-Benzo-4,5-dehydro-hexylenimino)-äthyl guanidin, 2-(2,3 -Benzo-2,3   -dehydro-heptylenimino)-äthyl-    guanidin, 3-[1,2,3,4-Tetrahydro-isochinolyl-(2)]-propyl guanidin, 2-[6-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolyl-(2)]  äthyl-guanidin, 2-[6,7-Dimethoxy-1,2,3,

  4-tetrahydro-isochinolyl-(2)]  äthyl-guanidin,   2-[7-Chlor-1 ,2,3,4-tetrahydro-isochinolyl-(2)]-     äthyl-guanidin oder 1-{2-[1,2,3,4-Tetrahydro-isochinolyl-(2)]-äthyl}
3-methylguanidin und deren therapeutisch anwendbare Säureadditionssalze, vornehmlich Mineralsäure-additionssalze, z. B. die Sulfate.



   Die neuen Guanidine und ihre Salze können als Heilmittel in Form von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden, welche diese Verbindungen zusammen mit pharmazeutischen, organischen oder an  organischen, festen oder flüssigen Trägerstoffen, die für enterale, z. B. orale, oder parenterale Gabe geeignet sind, enthalten.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man durch Ammonolyse in die genannten Guanidine überführbare, funktionelle Carbaminsäurederivate oder deren Salze ammonolysiert. Wenn erwünscht, können erhaltene Salze in die freien Verbindungen oder erhaltene freie Verbindungen in ihre Salze umgewandelt werden.



   Als in die erwünschten Guanidine überführbare funktionelle Carbaminsäurederivate seien beispielsweise Verbindungen genannt, worin als Substituenten der Iminoalkylengruppen Cyanaminogruppen, Ureidooder Thioureidogruppen, durch niedere Alkanole oder Aralkanole verätherte Isoureido- oder Isothioureidogruppen, durch niedere Alkanole oder Aralkanole veresterte   Carboxylamino- oder    Thiocarboxylaminogruppen oder Halogencarbonylaminogruppen bzw. deren tautomere Formen in Frage kommen.



   Die Überführung solcher Substituenten in eine Guanidogruppe erfolgt in üblicher Weise durch Ammonolyse, gegebenenfalls in Anwesenheit von Desulfurierungs- oder Dehydratisierungsmitteln.



   So kann man entsprechende Imino-alkylcyanamide durch Einwirkung von Ammoniak, Ammoniak abgebenden Mitteln oder von niederen Alkylaminen in die erwünschten Guanidine überführen. Hierfür kann man flüssigen Ammoniak bzw. primäre Amine unter Druck und vorzugsweise bei erhöhter Temperatur anwenden, falls erwünscht, in Gegenwart eines Anionendonators, wie Ammoniumacetat, -sulfat oder -chlorid, der mit dem entstehenden Guanidin ein stabiles Salz bildet. Anstelle von Ammoniak können auch Ammoniak abgebende Mittel, wie sekundäres Ammoniumphosphat, eingesetzt werden oder man lässt z. B. Ammoniumnitrat auf eine Erdalkalimetall-, wie Calcium-, oder Alkalimetall-, wie Natrium- oder Kaliumverbindung des Cyanamids in Gegenwart von katalytischen Mengen Wasser einwirken.



   Die für diese Umsetzungen als Ausgangs stoffe verwendeten Cyanamide oder deren Salze können beispielsweise dadurch erhalten werden, dass man äquivalente Mengen eines entsprechenden Imino-alkylamins und eines Halogencyans, wie Chlor oder Bromcyan, vorzugsweise in einem inerten Verdünnungsmittel, z. B. Diäthyläther, zur Umsetzung bringt.



   Ist die vorerwähnte Imino-alkylgruppe durch eine Ureidogruppe substituiert, so können Verbindungen dieser Art ebenfalls durch Behandlung mit Ammoniak oder niederen Alkylaminen, vornehmlich in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels, wie Phosphorpentoxyd, in die erwünschten Guanidinverbindungen übergeführt werden. Diese Reaktion kann zumeist bei erhöhter Temperatur in geschlossenem Gefäss durchgeführt werden; Temperatur und Druck können hierbei erniedrigt werden, wenn   nichtwässrige    Verdünnungsmittel und/oder Reaktionsbeschleuniger, wie feindisperses Nickel, Aluminium oder Aluminiumoxyd, verwendet werden.



   Bei analogen Verbindungen mit einer Thioureidogruppe kann deren Umwandlung in die Guanidogruppe durch Reaktion mit Ammoniak oder niederen Alkylaminen, beispielsweise in Gegenwart von Wasser und/oder einem   nichthydrolytiscllen    Verdünnungsmittel, z. B. Toluol, und Anwesenheit eines Desulfurierungsmittels erfolgen. Letztere sind z. B. basische Oxyde oder Carbonate von Schwermetallen, wie Zinn, Blei, Zink, Cadmium oder Quecksilber; namentlich Blei- oder Quecksilber-II-oxyd oder basisches Blei-IIcarbonat, aber auch Quecksilberchlorid kann verwendet werden. Die Reaktion wird vornehmlich bei erhöhter Temperatur und, falls notwendig, in geschlossenem Gefäss durchgeführt.



   Die hierfür als Ausgangsstoffe verwendeten Harnstoffe oder Thioharnstoffe oder deren Salze können beispielsweise dadurch erhalten werden, dass man ein Imino-alkylamin der oben beschriebenen Art mit einem Metallcyanat oder -thiocyanat, z. B. einer Alkalimetall-, wie Natrium- oder Kaliumcyanat oder -thiocyanat, oder einem Ammoniumcyanat oder -thiocyanat umsetzt, vorzugsweise in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, z. B. Wasser, und eventuell kleinen Mengen einer Säure, z. B. einer Mineralsäure, wie Salzsäure oder Schwefelsäure. Auch können die oben genannten Amine mit niederen Alkylisocyanaten oder -isothiocyanaten umgesetzt werden; dabei erhält man durch niederes Alkyl substituierte Guanidine. Die Umsetzung kann in diesem Falle vorzugsweise in Gegenwart eines organischen Verdünnungsmittels, z. B. eines niederen Alkanols, wie Methanol oder Äthanol erfolgen.



   Die genannten Ausgangsstoffe können auch durch Ammonolyse reaktionsfähiger, funktioneller Derivate von entsprechenden Imino-alkan-carbaminsäuren oder   -thiocarbaminsäurenerhaltenwerden.    Reaktionsfähige, funktionelle Derivate solcher Säuren sind vorzugsweise Ester, z. B. niedere   Alkyl-,    wie Methyl- oder Äthylester, oder Halogenide, z. B. die Chloride. Die Reaktion kann wie oben angegeben ausgeführt werden.



   Werden zur Herstellung der neuen Guanidine entsprechende   Isoharnstoff- oder    Isothioharnstoffderivate herangezogen, so erfolgt die hierfür notwendige Ammonolyse in der oben angegebenen Weise, falls notwendig, in Gegenwart eines Ammoniumsalzes oder eines   Dehydratisierungs oder    Desulfurierungsmittels.



   Die genannten Ausgangs stoffe werden beispielsweise dadurch erhalten, dass man die vorgenannten Imino-alkyl-harnstoffe oder -thioharnstoffe oder deren Metallverbindungen, z. B Alkalimetall-, wie Natriumoder Kaliumverbindungen, mit niederen Alkyl- oder Aralkylhalogeniden, wie Methyl-,   Äthyl- oder    Benzylchlorid, -bromid oder   -jodid,    oder niederen Dialkylsulfaten, wie Dimethyl- oder Diäthylsulfat, umsetzt. Diese Reaktion wird vornehmlich in Gegenwart eines Verdünnungsmittels durchgeführt, bei freien    Harnstoff-oderThioharnstoffverbindungen    z. B.   inGe    genwart von Wasser oder eines niederen Alkanols, wie Methanol oder Äthanol, wogegen bei Verwendung der Alkalimetallverbindungen hierfür vorzugsweise Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, in Frage kommen.



   Enthält die Aminogruppe der vorerwähnten Imino-alkylamine eine stickstofffreie, funktionell abgewandelte Carboxylgruppe, wie z. BO eine Halogencarbonylgruppe, z. B. eine Chlorcarbonylgruppe, oder eine durch niedere Alkanole, wie Methanol oder Äthanol, oder niedere Alkylmercaptane, wie Methyloder   Äthylmercaptan,    veresterte Carboxylgruppe, so kann man solche Verbindungen gleichfalls durch Ammonolyse in die vorerwähnten, als Ausgangsprodukte verwendeten Harnstoff- oder Thioharnstoffverbindungen überführen. Wird die Reaktion jedoch in Gegenwart eines   Dehydratisierungs- oder    Desulfurierungsmitteis der oben erwähnten Art durchgeführt, so erhält man direkt die erwünschten Guanidinverbindungen.



   Die genannten, als Ausgangsstoffe verwendeten Carbamin- oder Thiocarbaminsäurederivate können beispielsweise dadurch erhalten werden, dass man Imino-alkylamine der oben beschriebenen Art oder Salze davon mit Phosgen oder Thiophosgen umsetzt und falls erwünscht, erhaltene Verbindungen durch Behandlung mit Alkoholen, z. B. niederen Alkanolen, wie Methanol oder Äthanol, in die Ester oder mit Mercaptanen, z. B. niederen Alkyl-mercaptanen, wie Methyl- oder Äthylmercaptan, in die Thiolester überführt. Eine andere Darstellung kann so durchgeführt werden, dass man polycyclische Imino-alkylamine oder deren Salze mit niederen Alkyl-kohlensäureestern, vornehmlich niederen Alkyldithiokohlensäureestern, oder einem niederen Alkylester einer Halogenameisensäure, z. B. Chlorameisensäure, oder vornehmlich einer Halogen-thioameisensäure, wie Chlorthioameisensäure, umsetzt.



   Die neuen Guanidinverbindungen können entweder als freie Verbindungen oder in Form ihrer Salze erhalten werden. Ein Salz kann in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Behandlung mit einem stark alkalischen Mittel, wie wässrigem Alkalimetallhydroxyd, z. B. Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydroxyd, oder mit starken Anion-Austauscherharzen, wie quaternären Ammonium-Austauscherharzen, in die freie Verbindung übergeführt werden. Von den freien Basen können mit geeigneten, beispielsweise den eingangs erwähnten, anorganischen oder organischen Säuren therapeutisch anwendbare Additionssalze hergestellt werden. Die Umsetzung mit Säuren erfolgt vorzugsweise in geeigneten Verdünnungsmitteln, z. B. Niederalkanolen, wie Methanol, Äthanol, n-Propanol oder i-Propanol, Äthern, wie Diäthyläther oder Dioxan, Estern, wie Essigsäure äthylester, oder Mischungen dieser.

   Hierbei können basische, neutrale, saure oder gemischte Salze erhalten werden.



   Die Ausgangsstoffe können auch unter den Reaktionsbedingungen gebildet werden. Vornehmlich werden solche Ausgangsmaterialien verwendet, die die eingangs erwähnten bevorzugten Verbindungen ergeben.



   Die Temperaturen sind in den folgenden Beispielen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel I
Ein Gemisch von 10,05 g   2-[1,2,3,4-Tetrahydro-      isochinolyl-(2)]-äthyl-cyanamid    und 6,6 g   Amino      niumsulfat in 50 ml 5 % igem wässrigem Ammoniak    wird im Autoklav 3 Stunden auf 100-150  erhitzt.



  Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und konzentriert. Man erhält das gewünschte 2-[1,2,3,4-Tetrahydro-isochinolyl-(2)]-äthyl-guanidinsulfat, welches ein halbes Mol Kristallwasser enthält. F.   204-2070.   



   Beispiel 2
Ein Gemisch von 4,65 g   N-{2-[1,2,3,4-Tetra-    hydro-isochinolyl-(2)]-äthyl}-thioharnstoff in 20 ml wässrigem Ammoniak und 8,6 g frisch hergestelltes gelbes Quecksilberoxyd wird unter Rühren erhitzt.



  Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Filtrat mit Schwefelsäure angesäuert. Das gewünschte 2 [1,2,3,4-Tetrahydro-isochinolyl-(2)]-äthyl-guanidinsulfat fällt aus und wird abfiltriert. Das Produkt ist mit der in Beispiel 1 erhaltenen Verbindung identisch.



   Analog kann man folgende Verbindungen erhalten: 3-[1,2,3,4-   Tetrahydro - isochinolyl -      (2)] - propyl-    guanidin, 2-[6-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolyl (2)]-äthyl-guanidin,   2-[6, 7-Dimethoxy- 1,2,3,4-Tetra-    hydro-isochinolyl-   (2)] - äthyl -guanidin,      2-[7-Chlor-      1,2,3 ,4-tetrahydro-isochinolyl-(2)]-äthyl-guanidin, 1-    {2-[1,2,3,4-Tetrahydro-isochinolyl-(2)]-äthyl}-3-methyl-guanidin, vornehmlich als Säureadditionssalze, z. B. als Sulfat; 2-(2,3   ;6,7-Dibenzo-2,3      ;6,7-didehydro-    hexylenimino)-äthyl-guanidin-sulfat; 2-[1,2,3,4-Tetrahydro-chinolyl-(1)]-äthyl-guanidin-sulfat.



   Analog der angegebenen Methode können noch folgende Guanidine hergestellt werden: 2-[6-Methoxy   1,2,3 ,2,3,4-tetrahydro-chinolyl-(l)l-äthyl-gu 2-[7-    Chlor-1,2,3,4-tetrahydro-chinolyl-(1)]-äthyl-guanidin oder 3-[1,2,3,4-Tetrahydro-chinolyl-(1)]-propyl-guanidin, vornehmlich in Form der Säureadditionssalze, z.

   B. der Sulfate;   3-[Isoindolinyl-(2)]-propyl-guanidin-    sulfat; 2-[Isoindolinyl-(2)]-äthyl-guanidin, 2-[4-Methoxy-isoindolinyl-(2)]-äthyl-guanidin oder 2-(2,3-Benzo  2,3dehydro-heptylenimino)-äthyl-guanidin    bzw. deren Sulfate; 2-(2,3-Benzo-2,3-dehydro-hexylenimino) äthyl-guanidin-sulfat;   2-(4,5-Benzo-4,5-dehydro-hexy-    lenimino)-äthyl-guanidin-sulfat, F.   239-2420    (nach Umkristallisation aus wässrigem   Äthanol-Aceton);    2-[Indolinyl-(1)]-äthyl-guanidin-sulfat, welches nach Umkristallisation aus wässrigem Äthanol-Aceton bei 1780 (Zersetzung) schmilzt und ein Mol Kristallalkohol enthält; 2-[Indolinyl-(1)]-äthyl-guanidin-dihydrochlorid, welches nach Umkristallisation aus   Äthanol-Diäthyläther    bei 1740 (Zersetzung) schmilzt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen Imino-alkylguanidinen der Formel EMI5.1 worin R einen an mindestens einen isocyclischen oder heterocyclischen Rest aromatischer Natur anellierten, gegebenenfalls durch Kohlenwasserstoffreste substituierten Alkylenrest bedeutet, wobei der durch R und N gebildete Ring 4-9 Ringkohlenstoffatome enthält, und worin A eine Alkylengruppe mit 2-5 Kohlenstoffatomen darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man durch Ammonolyse in die genannten Guanidine überführbare, funktionelle Carbaminsäurederivate oder deren Salze ammonolysiert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als funktionelle Carbaminsäurederivate Verbindungen verwendet, welche als Substituenten der Iminoalkylengruppen Cyanaminogruppen, Ureido- oder Thioureidogruppen, verätherte Isoureido- oder Isothioureidogruppen, veresterte Carboxylamino- oder Thiocarboxylaminogruppen oder Halogencarbonylaminogruppen bzw. deren tautomere Formen enthalten.
    2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass man erhaltene Salze in die freien Verbindungen umwandelt 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene freie Verbindungen in ihre Salze umwandelt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch und nach den Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formeln EMI5.2 EMI5.3 ammonolysiert, worin R1 und R,' Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy mit 1-4 Kohienstoffatomen oder Halogen mit einem Atomgewicht unter 80 bedeuten, jedes der Symbole n1 und n2 für die Zahlen 0-5 steht, wobei die Summe n1 + n2 eine der Zahlen 2, 3, 4 oder 5 ergibt, jedes der Symbole mt, m2 und m3 die Zahlen 0,1 oder 2 bedeutet, wobei die Summe m1 + m2 + m5 eine der Zahlen 04 ergibt, A für einen Alkylenrest mit 2-3 Kohlenstoffatomen steht und X eine N-unsubstituierte Cyanamino-, Ureido-, Thioureido-, verätherte Isoureido-, verätherte Isothioureido-,
    veresterte Carboxylamino- oder Thiocarboxylamino- oder Halogencarbonylaminogruppe bedeutet.
    5. Verfahren nach Patentanspruch und nach den Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI5.4 mit Ammoniak ammonolysiert, worin n1 eine der Zahlen 2, 3 oder 4 bedeutet und X die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung hat.
    6. Verfahren nach Patentanspruch und nach den Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel EMI5.5 mit Ammoniak ammonolysiert, worin X die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung hat.
CH1451864A 1960-03-10 1960-05-09 Verfahren zur Herstellung neuer polycyclischer Guanidine CH392516A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13997A US3055883A (en) 1960-03-10 1960-03-10 Benzo-alkylenimino-lower guanidines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH392516A true CH392516A (de) 1965-05-31

Family

ID=21762928

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1451864A CH392516A (de) 1960-03-10 1960-05-09 Verfahren zur Herstellung neuer polycyclischer Guanidine
CH1451964A CH392517A (de) 1960-03-10 1960-05-09 Verfahren zur Herstellung neuer polycyclischer Guanidine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1451964A CH392517A (de) 1960-03-10 1960-05-09 Verfahren zur Herstellung neuer polycyclischer Guanidine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3055883A (de)
CH (2) CH392516A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252972A (en) * 1959-11-10 1966-05-24 Ciba Geigy Corp (n, n-bicycloalkylene-imino)-lower alkyl-guanidines
NL301813A (de) * 1962-12-14 1900-01-01
US3178433A (en) * 1963-05-07 1965-04-13 Ciba Geigy Corp 3-amino-1-diazacycloalkyl-alkyl-guanidines
US3245997A (en) * 1963-07-17 1966-04-12 Searle & Co 3-substituted 1-(1, 2, 3, 4-tetrahydro-2-isoquinolyl) alkyl-2-thioureas
NL126388C (de) * 1964-11-09
US3542760A (en) * 1966-04-25 1970-11-24 American Home Prod 7-alkoxy-2,3,4,5-tetrahydro-1h-1-benzazepine and derivatives thereof
FR6169M (de) * 1967-01-06 1968-07-08
US3671519A (en) * 1969-07-14 1972-06-20 American Home Prod N-substituted 2,3,4,5,-tetrahydro-1h-3-benzazepines
NL7307651A (de) * 1972-06-07 1973-12-11
DE2737064A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-09 Sandoz Ag Indolin-1-ylguanidin-derivate, ihre verwendung und herstellung
US5468777A (en) * 1984-03-19 1995-11-21 The Rockefeller University Method and agents for preventing and reversing the staining of teeth
US4983604A (en) * 1987-11-13 1991-01-08 The Rockefeller University Inhibitors of nonenzymatic cross-linking
US5128122A (en) * 1984-03-19 1992-07-07 The Rockefeller University Method and agents for preventing staining of teeth
US4978684A (en) * 1987-11-13 1990-12-18 The Rockefeller University Method and agents for preventing staining of teeth
US5140048A (en) * 1984-03-19 1992-08-18 The Rockefeller University Inhibitors of nonenzymatic cross-linking
US5852009A (en) * 1984-03-19 1998-12-22 The Rockefeller University Compositions, including pharmaceutical compositions, for inhibiting the advanced glycosylation of proteins, and therapeutic methods based thereon
US5612332A (en) * 1984-03-19 1997-03-18 Alteon Inc. Di- and triaminoguanidines, and methods of use
IL77521A (en) * 1985-01-10 1990-07-26 Hoffmann La Roche 5,7-dihydro-6h-dibenz-(c,e)azepine-6-(thio)carboximidic acid esters,their manufacture,pesticidal compositions containing them and certain intermediates therefor
US5850840A (en) * 1995-11-15 1998-12-22 Alteon Inc. Methods for measurement and treatment predicated on the presence of advanced glycosylation endproducts in tobacco and its combustion byproducts
US6110968A (en) * 1995-12-26 2000-08-29 The Picower Institute For Medical Research Methods for treatment predicated on the presence of advanced glycosylation endproducts in tobacco and its combustion byproducts
US5877217A (en) * 1995-12-26 1999-03-02 Alteon Inc. N-acylaminoalkyl-hydrazinecarboximidamides

Also Published As

Publication number Publication date
CH392517A (de) 1965-05-31
US3055883A (en) 1962-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH392516A (de) Verfahren zur Herstellung neuer polycyclischer Guanidine
CH365081A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
DE2461861A1 (de) 8-hydroxycarbostyril-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE1238457B (de) Verfahren zur Herstellung von blutdrucksenkend wirkenden Guanidinen
DE2206366A1 (de) Tetrasubstituierte Harnstoffe
CH423751A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
CH449632A (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Diazacycloalkanverbindungen
DE1543564A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2128941A1 (de) Neue Derivate des 2 Amino 5 Chlor Thiazols
DE2546096A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-alkyl- thiosemicarbaziden
EP0020303B1 (de) Guanidine, Verfahren zur Herstellung und pharmazeutische Präparate enthaltend solche Verbindungen
AT224648B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
DE1445783A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1226103B (de) Verfahren zur Herstellung neuer omega-(Benzo-alkenylenimino)-alkylguanidine
DE1670700B2 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
AT226239B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzylguanidinen
EP0004904B1 (de) 2-Amino-3a,4,5,6-tetrahydro-perimidin-Derivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH390925A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diazaverbindungen
DE1618402C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1225185B (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzes von 2, 4-Diamino-5-(p-chlorphenyl)-6-aethylpyrimidin
DE959551C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten 1-Carbobenzoxypiperazinen
CH475211A (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Guanidinverbindungen
DE1618402B2 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
CH659069A5 (en) 2-Piperazino- or -homopiperazino-quinazoline derivatives, process for their preparation and pharmaceuticals containing them
DE1670335A1 (de) Neue Nitrothiazolverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung