DE1226103B - Verfahren zur Herstellung neuer omega-(Benzo-alkenylenimino)-alkylguanidine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer omega-(Benzo-alkenylenimino)-alkylguanidine

Info

Publication number
DE1226103B
DE1226103B DEC21489A DEC0021489A DE1226103B DE 1226103 B DE1226103 B DE 1226103B DE C21489 A DEC21489 A DE C21489A DE C0021489 A DEC0021489 A DE C0021489A DE 1226103 B DE1226103 B DE 1226103B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
salts
ethyl
benzoalkenylenimino
sulfate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC21489A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Paul Mull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1226103B publication Critical patent/DE1226103B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/16Benzazepines; Hydrogenated benzazepines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/04Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D215/06Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms having only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/18Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms

Description

  • Verfahren zur Herstellung neuer w-(Benzoaldtenylenimino)-alkylguanidine Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von w-(Benzoalkenylenimino)-alkylguani dienen der allgemeinen Formel I worin der Benzolring . gegebenenfalls substituiert ist durch ein Halogenatom mit einem Atomgewicht unter 80 oder durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch ein oder zwei Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und worin nl und n2 ganze Zahlen einschließlich der Zahl 0 sind, deren Summe 2 bis 5 ergibt, und A für einen geradkettigen Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen steht, und deren Säureadditionssieden.
  • Als Beispiele für Benzoalkenyleniminoreste gelten der Indolinyl-( 1)-, Isoindolinyl-(2)-, Tetrahydro-,inolyl-(1)-, Tetrahydroisochinolyl-(2)-, 2,3-Benzollexenylenimino-, 3,4-Benzohexenylenimino-, 4,5-Benzobexenylenimino-, 2,3 - Benzoheptenylenimino-, 3,4-Benzoheptenylenimino- oder der 4,5-Benzoheptenylenimin orest.
  • Säureadditionssalze der neuen Verbindungen sind vornehmlich therapeutisch anwendbare Säureadditionssalze, z. B. solche von anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefel- oder Phosphorsäuren, oder von organischen Säuren, z. B. Essig-, Propion-, Glykol-, Milch-, Brenztrauben-, Oxal-, Malon-, Bernstein-, Malein-, Fumar-, fel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Citracon-, Hydroxymalein- oder Dihydroxymaleinsäure oder Benzoe-, Phenylessig-, 4-Aminobenzoe-, 4-Hydroxybenzoe-, Anthranil-, Zimt-, Mandel-, Salicyl-, 4-Aminosalicyl-, 2-Phenoxybenzoe- oder 2-Acetoxybenzoesäure, oder Methansulfon-, Athansulfon-, WHydroxyäthansulfon- oder p-Toluolsulfonsäure.
  • Hiervon können Mono- oder Polysalze gebildet werden.
  • Die neuen Guanidinverbindungen verhindern die blutdruckerhöhende Wirkung von 1-Phenyl-2-aminopropan (Amphetamin) oder ähnlichen Sympathimimetika, ohne deren stimulierende Wirksamkeit zu beeinträchtigen. Sie können deshalb beispielsweise in Kombination mit Sympathikomimetika des Amphetamin-Typs verwendet werden, um die Xpertensive Nebenwirkung der letztgenannten Drogen auszuschalten und ihre sehr erwünschte stimulagerende Wirkung voll zur Geltung zu bringen.
  • Weiter sind die neuen Guanidinverbindungen durch antihypertensive Eigenschaften charakterisiert; auch verursachen sie eine Steigerung der peripheren Blutzirkulation. Sie können deshalb sowohl als Mittel gegen hohen Blutdruck, speziell gegen neurogene, renale oder essentielle Hypertonie, als auch zur Behandlung peripherer Gefäßerkrankungen, z. B. der Reynaudschen Krankheit, verwendet werden.
  • Die von den neuen Verbindungen hervorgerufenen Wirkungen dauern relativ lang an, weshalb sie sich besonders gut zur Behandlung von chronischen Hypertonieformen eignen.
  • Die neuen Verbindungen sind bekannten hypotensiven Verbindungen überlegen. Dies wird z. B. durch den Vergleich von 2-[1,2,3,4-Tetrahydroisochinolyl-(2)]-äthylguanidinsuffat und 2- [Indolinyl-(l)]-äthylguanidinsulfat bezüglich ihrer blutdrucksenkenden Wirkung und ihrer Nebenwirkungen mit den bekannten Verbindungen 2- [N-(p-Tolyl)-N-(m-hydroxyphenyl)-aminomethyl]-imidazolin, 1-Hydrazinophthalazin, 4,5,6,7-Tetrachlor-N- (trimethylammoniumäthyl)-N-methylisoindoliniumchlorid und Reserpin nachgewiesen. Die Substanzen wurden an Hunden bei intravenöser Verabreichung geprüft.
  • Dabei ergab sich, daß die obengenannten neuen Substanzen im Unterschied zu den Vergleichssubstanzen in äquieffektiven Dosen keine unerwünschten Nebenwirkungen, wie Tachykardie, Umkehr des druckerhöhenden Effekts von Epinephrin zu einem drucksenkenden Effekt, Beeinflussung der Speichelsekretion und des Pupillenreflexes und keine sedativen Wirkungen zeigen. Zudem zeichnen sich die neuen Verbindungen durch eine wesentlich längere Dauer der Wirkung aus. - Die Toxizitätswerke liegen bei den neuen Wirkstoffen im gleichen Bereich wie bei den Vergleichssubstanzen.
  • Eine bevorzugte Gruppe der neuen Guanidine bilden solche der allgemeinen Formel worin n3 eine der Zahlen 2, 3 oder 4 bedeutet, speziell das 2 - [1,2,3,4 - Tetrahydroisochinolyl - (2)]-äthylguanidin der Formel und ihre Säureadditionssalze, vornehmlich solche mit therapeutisch anwendbaren Mineralsäuren, hauptsächlich Schwefelsäure.
  • Die neuen Verbindungen werden dadurch erhalten, daß man in an sich bekannter Weise entweder a) entsprechende primäre w-(Benzoalkenylenimino)-äthyl- oder -propylamine oder deren Salze mit Verbindungen der allgemeinen Formel II wonn Y einen abspaltbaren Rest bedeutet, oder mit Cyanamid oder deren Salzen umsetzt oder b) einen reaktionsfähigen Ester des co-Guanidinoäthanols bzw. -propanols mit einem entsprechenden N-unsubstituierten Benzoalkenylenimin oder c) einen reaktionsfähigen Ester eines entsprechenden co-(Benzoalkenylenimino)-äthanols bzw. propanols mit Guanidin umsetzt oder d) ein funktionelles Säurederivat einer a>-(Benzoalkenylenimino)-äthyl- bzw. -propylcarbaminsäure oder -thiocarbaminsäure mit Ammoniak umsetzt oder e) einen entsprechenden N- [w-Benzoalkenylenimino)-äthyl- bzw. -propyl]-cyanharnstoff mit wäßriger Mineralsäure hydrolysiert und gewünschtenfalls nach einem der Verfahren a) bis e) erhaltene Salze mit alkalischen Mitteln in die freien Basen oder erhaltene freie Basen mit Säuren in die Salze überführt.
  • Abspaltbare Reste Y sind beispielsweise Alkylmercapto-, Alkoxy- oder 1-Pyrazolreste.
  • Verbindungen der bei der Verfahrensweise a) gezeigten Formel II sind beispielsweise am Schwefel-oder Sauerstoffatom substituierte Isothioharnstoffe bzw. Isoharnstoffe, wie S-Niederalkylisothioharnstoffe oder CNiederalkylisoharnstoffe, oder 14uanylpyrazole. 1-Guanylpyrazole sind im Kern, z. B. durch niedermolekulare Alkylgruppen, substituiert.
  • Die genannten Verbindungen können auch in Form von Säureadditionssalzen, vornehmlich Mineralsäureadditionssalzen, vorliegen.
  • Eine besonders bevorzugte Verbindung dieser Gruppe ist S-Methylisothioharnstoff und seine Mineralsäureadditionssalze, speziell das S-Methylisothioharnstoffsulfat. Weiter können als bevorzugte Verbindungen noch O-Methylisoharnstoffsulfat oder 1-Guanyl-3,5-dimethylpyrazolnitrat genannt werden.
  • Die Reaktion mit S-Niederalkylisothioharnstoffen wird vorzugsweise in Gegenwart von Verdünnungsmitteln durchgeführt, deren Auswahl im Hinblick auf die Löslichkeiten der Reaktionskomponenten erfolgt. Als Verdünnungs- oder Lösungsmittel kommen beispielsweise Wasser oder mit Wasser mischbare Lösungsmittel in Frage, z. B. Alkanole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, 1-Propanol oder tert. Butanol, Ather, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, Ketone, wie Aceton oder Methyläthylketon, niedere Alkancarbonsäuren, wie Essigsäure, oder Formamide, wie Formamid oder Dimethylformamid, oder deren wäßrige Gemische. Die Reaktion kann bei Raumtemperatur oder, falls erforderlich, bei erhöhter Temperatur, z. B. bei der Siedetemperatur des Lösungs- oder Verdünnungsmittels, bei normalem oder erhöhtem Druck oder in Gegenwart eines Inertgases, z. B. Stickstoff, durchgeführt werden.
  • In analoger Weise wird auch die Umsetzung mit O-Niederalkylisohan7 stoffen durchgeführt.
  • Die Reaktion mit Cyanamid. wird beispielsweise so vorgenommen, daß man eine Mischung des a>-(Benzoalkenylenimino)-äthyl oder -propylamins der obengenannten Art, spezielle eines Salzes davon, z. B. eines Additionssalzes mit einer Mineralsäure, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, und des Cyanamids erhitzt, die erhaltene Schmelze in einem Lösungsmittel, z. B. einer Niederalkancarbonsäure, wie Essigsäure, löst und das Reaktionsprodukt in an sich bekannter Weise isoliert.
  • Die Umsetzung kann aber auch in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels, z. B. eines niederen Alkanols, wie Äthanol, oder einer konzentrierten wäßrigen Säure, wie Salzsäure, durchgeführt werden, wobei sich das Säureadditionssalz des Ausgangsproduktes auch intermediär bilden kann.
  • Die Reaktion kann exotherm verlaufen. Falls notwendig, erhitzt man auf Temperaturen zwischen ungefähr 80 und 2000 C, eventuell in Gegenwart eines Inertgases, z. B. Stickstoff.
  • Die Umsetzung der oben beschriebenen -(Benzoalkenylenimino)-äthyl oder -propylamine mit einem 1-Guanylpyrazol erfolgt in An- oder Abwesenheit eines Verdünnungsmittels, beispielsweise durch Erhitzen der Mischung auf deren Schmelzpunkt oder, bei Anwesenheit eines Lösungsmittels, auf deren Siedepunkt. Vorteilhaft schließt man die Gegenwart von Kohlendioxyd durch Anwendung eines Inertgases aus.
  • Reaktionsfähige Ester des a>-Guanidinoäthanols bzw. -propanols oder eines co-(Benzoalkenylenimino)-äthanols bzw. -propanols sind beispielsweise solche von starken anorganischen Säuren, z. B. Mineralsäuren, wie Salzsäure, Brom- oder Jodwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, oder von starken organischen Säuren, z. B. organischen Sulfonsäuren, wie p-Toluolsulfonsäure.
  • Die Reaktion wird bei der Verfahrensweise b) so durchgeführt, daß man das N-substituierte Benzoalkenylenimin, oder eine Alkalimetall-, z. B.
  • Natrium- oder Kaliumverbindulig davon, mit dem reaktionsfähigen Ester des a>-Guanidinoäthanols oder -propanols, vorzugsweise in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umsetzt. Die genannten Ausgangsstoffe können auch unter den Reaktionsbedingungen gebildet werden, z. B. die Alkalimetallverbindung des Benzoalkenylenimins bei Umsetzung der Komponenten in flüssigem Ammoniak in Gegenwart von Alkalimetallen, wie Natrium oder Kalium, oder deren Carbonaten. Wird ein Salz des reaktionsfähigen Esters des Guanidinoäthanols oder -propanols verwendet, so kann die freie Base in einem alkalischen Reaktionsmedium in Freiheit gesetzt werden. Das Verdünnfngsmittel wird somit im Hinblick auf die Reaktionskomponenten gewählt, bei Verwendung der freien Esterbase, z. B. ein Äther, wie p-Dioxan, oder ein Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder Toluol, oder bei Verwendung eines Salzes ein niedermolekulares Alkanol, wie Methanol oder Äthanol. Die Reaktion kann unter Kühlung, vorzugsweise aber bei erhöhter Temperatur, falls erwünscht, in geschlossenem Gefäß, unter Druck oder in einer Inertgasatmosphäre durchgeführt werden. Die Umsetzung bei dem Verfahren c) erfolgt in analoger Weise.
  • Funktionelle Säurederivate einer w-(Benzoalkenylenimino)-äthyl- bzw. -propylcarbaminsäure bzw.
  • -thiocarbaminsäure sind Verbindungen, worin an die co-(Benzoalkenylenimino)-äthyl- oder -propylreste die folgenden Gruppen gebunden sind: Cyanamid-, Ureido- oder Thioureidogruppen, z. B. durch niedermolekulare Alkanole oder Aralkanole verätherte Isoureido- oder Isothioureidogruppen, oder z. B. durch niedermolekulare Alkanole oder Aralkanole veresterte Carbaminsäure- oder Thiocarbaminsäuregruppen oder Carbaminsäurehalogenid- oder Cyanharnstoffgruppen bzw. deren tautomere Formen.
  • Die Uberführung dieser Gruppen in die Guanidinogruppe erfolgt in üblicher Weise durch Ammonolyse, bei N-[co-(Benzoalkenylenimino)-äthyl- bzw. -propyl]-cyanharnstoffen jedoch durch saure Hydrolyse.
  • Für die Umsetzung der w-(Benzoalkenylenimino)-äthyl- bzw. -propylcyanamide mit Ammoniak kann man den Ammoniak in flüssiger Form unter Druck und vorzugsweise bei erhöhter Temperatur anwenden und, falls erwünscht, in Gegenwart eines Anionendonators, wie Ammoniumacetat, -sulfat oder -chlorid, der mit dem entstehenden Guanidin ein stabiles Salz bildet. An Stelle von Ammoniak können auch Ammoniak abgebende Mittel, wie sekundäres Ammoniumphosphat, eingesetzt werden, oder man läßt Ammoniumnitrat auf eine Erdalkalimetall-, wie Calcium-, oder Alkalimetall-, wie Natrium- oder Kaliumverbindung des Cyanamids in Gegenwart von katalytischen Mengen Wasser einwirken.
  • Ist der w-(Benzoalkenylenimino)-äthyl- oder -propylrest an die Ureidogruppe gebunden, so kann die Umsetzung mit Ammoniak beispielsweise in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels, wie Phosphorpentoxyd, erfolgen. Diese Reaktion wird zumeist bei erhöhter Temperatur in geschlossenem Gefäß durchgeführt; Temperatur und Druck können hierbei erniedrigt werden, wenn nichtwäßrige Verdünnungsmittel und bzw. oder Reaktionsbeschleuniger, wie feindisperses Nickel, Aluminium oder Aluminiumoxyd, verwendet werden.
  • Bei analogen Verbindungen mit der Thioureidogruppe erfolgt deren Umsetzung mit Ammoniak beispielsweise in Gegenwart von Wasser und bzw. oder einem nicht hydrolytischen Verdünnungsmittel, z. B. Toluol, und Anwesenheit eines Desulfurierungsmittels. Letztere sind z. B. basische Oxyde oder Carbonate von Schwermetallen, wie Zinn, Blei, Zink, Cadmium oder Quecksilber; namentlich Blei-oder Quecksilber(II)-oxyd oder basisches Blei(II)-carbonat, aber auch Quecksilberchlorid kann verwendet werden. Die Reaktion wird vornehmlich bei erhöhter Temperatur und, falls notwendig, in geschlossenem Gefäß durchgeführt.
  • Werden zur Herstellung der neuen Guanidine entsprechende Isoharnstoff- oder Isothioharnstoffderivate herangezogen, so erfolgt die Ammonolyse in der oben angegebenen Weise, falls notwendig, in Gegenwart eines Ammoniumsalzes oder eines Dehydratisierungs- oder Desulfurierungsmittels.
  • Enthält die Aminogruppe der w-(Benzoalkenylenimino)-äthyl- oder -propylamine eine stickstofffreie, funktionell abgewandelte Carboxylgruppe, wie eine Halogencarbonylgruppe, z. B. eine Chlorcarbonylgruppe, oder eine durch niedermolekulare Alkanole, wie Methanol oder Äthanol, oder durch niedermolekulare Alkylmercaptane, wie Methyl- oder Äthylmercaptan, veresterte Carboxylgruppe, so wird die Reaktion mit Ammoniak in Gegenwart eines Dehydratisierungs- oder Desulfurierungsmittels der obenerwähnten Art durchgeführt.
  • Die Hydrolyse der N-[o-Benzoalkenylenimino)-äthyl- bzw. -propyl]-cyanharnstoffe oder deren tautomeren Formen wird beispielsweise mit verdünnten wäßrigen Mineralsäuren, wie wäßriger Schwefelsäure, durchgeführt, wobei gleichzeitig auch entsprechende Biuretverbindungen als Nebenprodukte entstehen können.
  • Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können, wenn sie neu sind, nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. So kann man beispielsweise S-Niederalkylisothioharn stoffe oder O-Niederalkylisoharnstoffe durch Alkylierung von Thioharnstoff oder Harnstoff mit niederen Alkylhalogeniden erhalten.
  • Die primären w-(Benzoalkenylenimino)-äthyl- oder -propylamine erhält man beispielsweise durch Reaktion eines entsprechenden Imins mit einem Cyanmethyl- oder -äthylhalogenid oder mit Acrylnitril, worin die Doppelbindung durch die Cyangruppe aktiviert ist. In den erhaltenen substituierten Methyl-oder Äthylcyaniden wird sodann die Cyangruppe durch Reduktion in die Methylenaminogruppe übergeführt, beispielsweise durch Lithiumaluminiumhydrid.
  • Die reaktionsfähigen Ester des w-Guanidinoäthanols bzw. -propanols oder deren Salze können beispielsweise dadurch erhalten werden, daß man die genannten Alkanole mit einem Thionylhalogenid umsetzt.
  • Die als Ausgangsstoffe des Verfahrens c) verwendeten. reaktionsfähigen Ester können durch Umsetzung eines entsprechenden N-unsubstituierten Benzoalkenylenimins mit einem entsprechenden Halogenhydrin oder einem Epoxyd und anschließende Veresterung des erhaltenen a>-(Benzoalkenylenimino)-äthanols oder -propanols, wie oben erwähnt, hergestellt werden.
  • Die w-(Benzoalkenylenimino)-äthyl- bzw. -propylcyanamide können beispielsweise dadurch erhalten werden, daß man äquivalente Mengen eines entsprechenden primären Amins und eines Halogencyans umsetzt.
  • Die als Ausgangsstoffe verwendeten w-(Benzoalkenylenimino)-äthyl- oder -propylharnstoffe oder -thioharnstoffe oder deren Salze können beispielsweise dadurch erhalten werden, daß man ein entsprechendes primäres a>-(Benzoalkenylenimino)-äthyl-oder -propylamin mit einem Metallcyanat oder -thiocyanat oder Ammoniumcyanat oder -thiocyanat umsetzt.
  • Die Herstellung der w-(Benzoalkenylenimino) äthyl- oder -propylisoharnstoff- und -isothioharnstoffderivate erfolgt beispielsweise durch Umsetzung von w-(Benzoalkenylenimino)-äthyl- oder -propylharnstoffen oder -thioharnstoffen oder deren Metallverbindungen mit niederen Alkyl- oder Aralkylhalogeniden oder niederen Dialkylsulfaten.
  • Die als Ausgangsstoffe verwendeten Carbamin-oder Thiocarbaminsäurehalogenide oder -ester können beispielsweise dadurch erhalten werden, daß man entsprechende primäre co-(Benzoalkenylenimino)-äthyl- oder -propylamine oder Salze davon mit Phosgen oder Thiophosgen umsetzt und, falls erwünscht, die erhaltenen Verbindungen durch Behandlung mit Alkoholaten in die Ester oder mit Mercaptanen in die Thiolester überführt.
  • Die N - [w - (Benzoalkenylenimino) - äthyl- bzw.
  • -propyl]-cyanharnstoffe werden beispielsweise dadurch erhalten, daß man entsprechende Cyanamide mit einem Ammonium- oder Alkalimetallcyanat in neutralem Medium, z. B. in Gegenwart von Wasser, umsetzt.
  • Die neuen Guanidinverbindungen werden entweder als freie Verbindungen oder in Form ihrer Salze erhalten. Ein Salz kann in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Behandlung mit einem stark alkalischen Mittel, wie wäßrigem Alkalimetallhydroxyd, z. B. Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydroxyd, oder mit starken Anion-Austauscherharzen, wie quaternären Ammonium-Austauscherharzen, in die freie Verbindung übergeführt werden. Von den freien Basen können mit geeigneten, beispielsweise den eingangs erwähnten, anorganischen oder organischen Säuren therapeutisch anwendbare Additionssalze hergestellt werden.
  • Die Umsetzung mit Säuren erfolgt vorzugsweise in geeigneten Verdünnungsmitteln, z. B. niedrigmolekularen Alkanolen, wie Methanol, Äthanol, n-Propanol oder i-Propanol, Äthern, wie Diäthyläther oder Dioxan, Estern, wie Essigsäureäthylester oder Mischungen dieser. Hierbei können basische, neutrale, saure oder gemischte Salze erhalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch jene Abänderungen des Verfahrens, bei welchen die Ausgangsstoffe unter den Reaktionsbedingungen gebildet werden oder in Form ihrer Salze vorliegen.
  • Vornehmlich werden solche Ausgangsmaterialien verwendet, die die eingangs erwähnten bevorzugten Verbindungen ergeben.
  • Beispiel 1 Eine homogene Mischung von 9,1 g 2-[1,2,3,4-Tetrahydroisochinolyl - (2)] - äthylamin, 7,2 g S-Methylisothioharnstoffsulfat und 9 cm3 Wasser läßt man bis zur Beendigung der Methylmercaptanentwicklung (etwa 6 Stunden) unter Rückfluß sieden. Uber Nacht fällt ein Niederschlag aus, den man abfiltriert und aus wasserfreiem Äthanol umkristallisiert. Man erhält so 11,0 g des 2-[1,2,3,4-Tetrahydroisochino- lyl-(2)]-äthylguanidins der Formel als Sulfat vom Schmelzpunkt 204 bis 207"C. Das Salz enthält 2 Mol Base pro Mol Schwefelsäure und 1/2 Mol Kristallwasser.
  • Analog kann man folgende Verbindungen erhalten: 3 - [1 ,2,3,4-Tetrahydroisochinolyl-(2)] -propylguanidinsulfat, F. 228 bis 232"C (Ausbeute: 10,9 g), 2 - [6 - Methoxy - 1,2,3,4 - tetrahydroisochinolyl - (2)]-äthylguanidinsulfat, F. 236 bis 239"C (Ausbeute: 11,3 g), 2-[6,7-Dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolyl-(2)]-äthylguanidinsulfat, F. 262 bis 265"C (Ausbeute: 8,9 g), und 2-(7-Chlor-1,2,3,4-tetrahydroisochinolyl-(2)]-äthylguanidinsulfat, F. 260 bis 264"C (Ausbeute: 9,8 g).
  • Beispiel 2 Eine Mischung von 1,5 g 2-[1,2,3,4-Tetrahydrochinolyl-(1)]-äthylamin, 1,2 g S-Methylisothioharnstoffsulfat und Wasser ergibt nach 4stündigem Kochen unter Rückfluß das 2-[1,2,3,4-Tetrahydrochinolyl-(1)]-äthylguanidin der Formel als Sulfat, F. 207 bis 209"C (Ausbeute: 1,3 g).
  • Analog der angegebenen Methode kann man noch folgende Guanidine herstellen: 2-[6-Methoxy-1,2,3,4- tetrahydrochinolyl - (1)] - äthylguanidinsulfat, F. 184 bis 187"C (Ausbeute: 1,3 g), 2-[7-Chlor-1,2,3,4 - tetrahydrochinolyl - (1)] - äthylguanidinsulfat, F. 199 bis 205"C (Ausbeute: 6,1 g), oder 3-[1,2,3,4-Tetrahydrochinolyl-(1)]-propylguanidinsulfat, F. 211 bis 2120C (Ausbeute: 8,2g).
  • Beispiel 3 Eine Mischung von 2 g 3-[Isoindolinyl-(2)]-propylamin, 1,8 g S-Methylisothioharnstoffsulfat und 7 cm3 Wasser hält man 4 Stunden im Sieden, worauf nach teilweisem Abdampfen des Wassers das 3-[Isoindolinyl-(2)]-propylguanidin der Formel in Form des Sulfats ausfällt, F. 200 bis 203"C (Ausbeute: 1,7 g).
  • In ähnlicher Weise erhält man 2-[Isoindolinyl-(2)]-äthylguanidin-sulfat, F. 198 bis 201"C (Ausbeute: 1,1 g), 2 - 2- [4-Methoxyisoindolinyl-(2)]-äthylguanidinsulfat, F. 228 bis 231°C (Ausbeute: 1,0 g), oder 2- (2,3 - Benzoheptenylenimino) - äthylguanidinsulfat, F. 187 bis 192"C (Ausbeute: 2,4 g).
  • Beispiel 4 Eine Mischung von 2 g 2-(2,3-Benzohexenylenimino)-äthylamin, 1,5 g S-Methylisothioharnstoffsulfat und 5 cm3 Wasser läßt man 4 Stunden unter Rückfluß sieden, kühlt ab und erhält nach dem Einengen das 2-(2,3-Benzohexenylenimino)-äthylguanidin der Formel als Sulfat, F. 180 bis 184"C (Ausbeute: 1,6 g).
  • Beispiel 5 Eine Mischung von 6,5 g 2-(4,5-Benzohexenylenimino)-äthylamin, 4,8 g S-Methylisothioharnstoffsulfat und 8 cm3 Wasser läßt man 5 Stunden unter Rückfluß sieden und erhält nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches das 2-(4,5-Benzohexenylenimino)-äthylguanidin der Formel als Sulfat. Dieses schmilzt nach dem Umkristallisieren aus wäßrigem Athanol-Aceton bei 239 bis 242"C. (Ausbeute: 8,5 g).
  • Beispiel 6 Die Mischung von 4,5 g 2-[Indolinyl-(2)]-äthylamin, 3,9 g S-Methylisothioharnstoffsulfat und 2 cm3 Wasser läßt man 5 Stunden unter Rückfluß sieden.
  • Nach dem Abkühlen verreibt man das Reaktionsgemisch mehrmals mit Aceton, filtriert den weißen Rückstand ab und kristallisiert ihn aus wäßrigem Äthanol-Aceton. Man erhält das 2-[Indolinyl-(1)]-äthylguanidin der Formel als Sulfat; es schmilzt bei 178"C (Zersetzung) und enthält 1 Mol Kristallalkohol (Ausbeute: 4,4 g).
  • Das erhaltene Sulfat kann wie folgt ins Dihydrochlorid umgewandelt werden: Eine wäßrige Lösung von 2,5 g 2-[Indolinyl-(1)]-äthylguanidinsulfat stellt man mit konzentrierter Natronlauge unter Kühlung alkalisch, extrahiert das ausgefallene Ol mit Chloroform, trocknet den Extrakt und dampft ihn zur Trockne ein. Den Rückstand löst man in Äthanol und säuert die Lösung mit äthanolischer Salzsäure an. Beim Versetzen der sauren Lösung mit Diäthyläther kristallisiert das gebildete 2-[Indolinyl-(1)]-äthylguanidindihydrochlorid aus; es schmilzt nach dem Kristallisieren aus Äthandl-Diäthyläther bei 174"C unter Zersetzung (Ausbeute: 1,2 g).
  • Beispiel 7 Ein Gemisch von 10,05 g 2-(1,2,3,4-Tetrahydro-2-isochinolinyl)-äthylcyanamid und 6,6 g Ammoniumsulfat in 50 ml 150/obigem wäßrigem Ammoniak wird im Autoklav 3 Stunden auf 100 bis 1500C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und konzentriert. Man erhält das gewünschte 2-(1,2,3,4-Tetrahydro-2-isochinolinyl)-äthylguanidinsulfat, welches 112 Mol Kristallwasser enthält. F. 204 bis 207"C (Ausbeute: 200/0).
  • Beispiel 8 Ein Gemisch von 4,65 g N-[2-(1,2,3,4-Tetrahydro-2-isochinolinyl)-äthyl]-thioharnstoff in 20 ml wäßrigem Ammoniak und 8,6 g frisch hergestelltem gelbem Quecksilberoxyd wird unter Rühren erhitzt.
  • Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Filtrat mit Schwefelsäure angesäuert. Das gewünschte 2-(1 1,2,3 ,4-Tetrahydro-2-isochinolinyl)-äthylguanidinsulfat fällt aus und wird abfiltriert. Das Produkt ist mit der im Beispiel 7 erhaltenen Verbindung identisch (Ausbeute: 23 0/o).
  • Beispiel 9 Zu einem Gemisch von 13,3 g 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin in 50 ml Äthanol wird 7,9 g 2-Guanidinoäthylchloridhydrochlorid in Äthanol zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird erhitzt, dann abgekühlt und unter vermindertem Druck eingedampft. Den Rückstand löst man in wenig Wasser und macht die Lösung mit konzentrierter wäßriger Natronlauge alkalisch. Die Lösung läßt man durch eine Austauschersäule mit einem starken Anion-(Sulfat-) Austauscherharz, z. B. einem der in der USA.-Patentschrift 2 591 573 beschriebenen, laufen. Man erhält das 2- (1,2,3,4 - Tetrahydro - 2 - isochinolinyl) - äthylguanidinsulfat, welches mit dem im Beispiel 7 erhaltenen Produkt identisch ist (Ausbeute: 1801o).

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von w-(Benzoalkenylenimino)-alkylguanidinen der allgemeinen Formel I worin der Benzolring gegebenenfalls substituiert ist durch ein Halogenatom mit einem Atomgewicht unter 80 oder durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch ein oder zwei Alkoxygruppen mit 1 bis 4Kohlenstoffatomen und worin nl und n2 ganze Zahlen einschließlich der Zahl 0 sind, deren Summe 2 bis 5 ergibt, und A für einen geradkettigen Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen steht, und deren Säureadditionssalzen, d a d u r c h gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder a) entsprechende primäre a>-(Benzoalkenylenimino)-äthyl- oder -propylamine oder deren Salze mit Verbindungen der allgemeinen Formel II worin Y einen abspaltbaren Rest bedeutet, oder mit Cyanamid oder deren Salzen umsetzt oder b) einen reaktionsfähigen Ester des co-Guanidinoäthanols bzw. -propanols mit einem entsprechenden N-unsubstituierten Benzoalkenylenimin oder c) einen reaktionsfähigen Ester eines entsprechenden cv - (Benzoalkenylenimino) - äthanols bzw. -propanols mit Guanidin umsetzt oder d) ein funktionelles Säurederivat einer w-(Benzoalkenylenimino)-äthyl- bzw. -propylcarbaminsäure oder -thiocarbaminsäure mit Ammoniak umsetzt oder e) einen entsprechenden N-[w-(Benzoalkenylenimino)-äthyl- bzw. -propyl]-cyanharnstoff mit wäßriger Mineralsäure hydrolysiert und gewünschtenfalls nach einem der Verfahren a) bis e) erhaltene Salze mit alkalischen Mitteln in die freien Basen oder erhaltene freie Basen mit Säuren in die Salze überführt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 506 282, 565 881.
DEC21489A 1959-05-29 1960-05-20 Verfahren zur Herstellung neuer omega-(Benzo-alkenylenimino)-alkylguanidine Pending DE1226103B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1226103XA 1959-05-29 1959-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226103B true DE1226103B (de) 1966-10-06

Family

ID=22403732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC21489A Pending DE1226103B (de) 1959-05-29 1960-05-20 Verfahren zur Herstellung neuer omega-(Benzo-alkenylenimino)-alkylguanidine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1226103B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE506282C (de) * 1926-10-29 1930-09-01 Schering Kahlbaum Akt Ges Verfahren zur Darstellung hochalkylierter Guanidine
DE565881C (de) * 1925-01-13 1932-12-14 Schering Kahlbaum Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Guanidinderivaten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE565881C (de) * 1925-01-13 1932-12-14 Schering Kahlbaum Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Guanidinderivaten
DE506282C (de) * 1926-10-29 1930-09-01 Schering Kahlbaum Akt Ges Verfahren zur Darstellung hochalkylierter Guanidine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH392516A (de) Verfahren zur Herstellung neuer polycyclischer Guanidine
DE1238457B (de) Verfahren zur Herstellung von blutdrucksenkend wirkenden Guanidinen
CH365081A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
DE1235904B (de) Verfahren zur Herstellung von Guanidinderivaten
DE2508045A1 (de) Substituierte n-(1-benzylpyrrolidinyl-2-alkyl)-benzamide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1445904A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Imidazolidon-Verbindungen
CH423751A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
DE2711757A1 (de) Guanidinderivate, ihre salze mit saeuren und quartaeren ammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1226103B (de) Verfahren zur Herstellung neuer omega-(Benzo-alkenylenimino)-alkylguanidine
DE1420994A1 (de) 2-Pyridyl-(2)-aethylguanidin und seine Salze
DE2546096A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-alkyl- thiosemicarbaziden
DE1445783A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH628622A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen in 4-stellung substituierten 3-sulfamoylbenzoesaeuren.
EP0007438A1 (de) Neue substituierte 2-Phenylamino-imidazoline-(2), deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0007024B1 (de) Neue substituierte 2-Phenylamino-1,3-tetrahydropyrimidine-(2), deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2525725C3 (de) Basisch substituierte 2-AIkylamino-4-phenyl-imidazoline, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1215159B (de) Verfahren zur Herstellung von Azaalkyleniminoalkylguanidinen
DE1670143C3 (de)
AT224648B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
CH448068A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinderivaten
EP0007986B1 (de) Neue substituierte 2-Phenylamino-imidazoline-(2), deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
CH392513A (de) Verfahren zur Herstellung neuer polycyclischer Guanidine
AT374455B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzolsulfonamidderivaten
DE1618402C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1238456B (de) Verfahren zur Herstellung von blutzuckersenkend wirkenden N-substituierten Guanidinen