DE1445783A1 - Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von BenzolsulfonylharnstoffenInfo
- Publication number
- DE1445783A1 DE1445783A1 DE19641445783 DE1445783A DE1445783A1 DE 1445783 A1 DE1445783 A1 DE 1445783A1 DE 19641445783 DE19641445783 DE 19641445783 DE 1445783 A DE1445783 A DE 1445783A DE 1445783 A1 DE1445783 A1 DE 1445783A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- radical
- carbon atoms
- phenylene
- endoalkylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/44—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
- C07D209/48—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/64—Sulfonylureas, e.g. glibenclamide, tolbutamide, chlorpropamide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/50—Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
- C07C311/52—Y being a hetero atom
- C07C311/54—Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/26—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D333/30—Hetero atoms other than halogen
- C07D333/34—Sulfur atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
FARBHERKg BOSCBST Aß. vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichens P Ik 45 783.1 - Fw 46i6
Batumi "
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung
von Benzoleulfonyl-harnstoffen der Formel I
die als Substanz oder in Form ihrer Salze blutzuckersenkende
Eigenschaften besitzen und die sich durch eine starke und langanhaltende Senkung des Blutzuckerspiegels auszeichnen·
X einen gegebenenfalls ganz oder teilweise hydrierten und gegebenenfalls durch niedriges Alkyl, Alkoxy
oder Halogen ein oder zweifach substituierten Phthalinidrest, einen Tetrahydro- oder Hexahydroendomethylen- oder «endoäthylen-phthalimidrest,
einen Naphthalimidrest, einen Naphthalin-1,2- oder
-2,3-dicarbonimidrest,
Y »in· gegebenenfalls verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 1-4 C-Atomen vorzugsweise Äthylen,
piienylen
•inen uneubetituierten oder ein oder mehrfach durch
Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy (1-4 C-Atoaen) Substituierten Phenylenrest. Br kann die
restlichen Teil· des Moleküls in o-, p- oder m-Steilung zueinander tragen, wobei die p-Stellung
bevorzugt ist.
Q09ÖOW1309
{Art. 711 Ab* 2 Nr. ι
R bedeutet ι
a) Alkyl„ Alkenyl otter Mercaptoalkyl mit 2 - 8 C-Atomen,
b) Alkoxyalkyl oder Alkylmercaptoalkyl mit k - 8
C-Atomen,, von denext mindestens 2 dem Alkylenteil
des Alkoxyalkyl bzw. Alkylmercaptoalkyl angehören,
c) niederes Phenylalkyl, Phenylcylopropyl ,
d) niederes Cyelohexyl-alkyl, Cycloheptyl-methyl,
Cycloheptyläthyl oder Cyclooctyl-methyl,
e) Endoalkylencyclohexyl, Endoalkylencyclohexenyl,
Endoalkylencyclohexylmethyl, Endoalkylencyclohexenylmethyl
mit t — 2 Endoalkylenkohlenstoffatomen,
f) niederes Alkylcyclohexyl, niederes Alkoxycyclohexyl,
g) Cycloalkyl mit 5-8 C-Atomen,
h) Cyclohexenyl, Cyclohexenyl-methyl,
i) ein heterocyclisclier Ring mit h - 5 Kohlenstoffatomen
und einem Sauerstoffatom oder Schwefelatom sowie bis zu zwei äthylenischen Doppelbindungen oder
k) ein über einen Methylenrest an das Stickstoffatom
gebundener heterocyclischer Ring mit 4-5 C-Atomen
und einem Sauerstoff- oder Schwefelatom sowie bis zu zwei äthyienischen Doppelbindungen.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
daß man
a) Benzolsulfonamide der Formel
X-Y- phenylen - SO2 - 2
zweckmäßig in Form ihrer Salze, mit R-substituierten Isocyanaten, Carbaminsäureester^ Thiocarbaminsäureestern,
Carbaminsäurehalogeniden, oder Harnstoffen umsetzt,
Amine der Formel R-NH^ oder deren Salze rait X-Y-
909804/1309 *1
substituierten Benzolsulfonylisocyanaten,
-carbaminsäureester^ —thiocarbaminsäureestern,
. -carbaminsäurehalogeniden oder -harnstoffen umsetzt,
c) Benzolsulfochloride der Formel
X-Y- phenylen - SO - Cl
mit R-substituierten Harnstoffen, Isoharnstoffäthern,
Isothioharnstoffäthern oder Parabansäuren
umsetzt und die so erhaltenen Benzolsulfonylisoharnstoffather,
-isothioharnstoffather oder -parabansäuren hydrolysiert,
d) in Benzolsulfonylthioharnstoffen der Formel
X-Y- phenylen - SO2 - NH - CS - NH - R
das Schwefelatom durch ein Sauerstoffatom ersetzt, oder
e) entsprechende Benzolsulfenyl- oder -sulfonylharnstoffe
oxydiert
und bei den genannten Reaktionen gegebenenfalls durch Ringspaltung
entstandene oder auf anderem Wege erhaltene Benzolsulf onylharnstoffe der Formel
Z-Y- phenylen - SO2-NH-CO-NH-R,
in der
Z einen gegebenenfalls ganz oder teilweise hydrierten und gegebenenfalls durch niedriges
Alkyl, Alkoxy oder Halogen ein- oder zweifach substituierten Phthalsäuremonoamidrest,
einen Tetrahydro- oder Hexahydroendomethylen- oder -endoäthylen-phthalsäuremonoamidrest,
einen Naphthalsäuremonoamidrest oder einen Naphthalin-1,2- oder -2,3-Dicarbonsäure-monoamidrest
bedeutet,
909804/13-09
durch. Ringschluß in die entsprechende Phthalimidverbxndung
überführt und gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen zur Salzbildung mit alkalischen Mitteln
behandelt.
Die erwähnten Benzolsulfonyl-carbaminsäureester bzw. -thiocarbaminsäureester
können in der Alkoholkomponente einen niederen Alkylrest oder einen Phenylrest aufweisen. Das
gleiche gilt für die R-substituierten Carbaminsäureester
bzw. die entsprechenden Monothiocarbaminsäureestern.
Als Carbaminsäurehalogenide eignen sich in erster Linie die
Chloride,
Die als Ausgangsstoffe des Verfahrens in Frage kommenden
Benzolsulfonylharnstoffe können An der der Sulfonylgruppe abgewandten Seite des Harnstoffmoleküls unsubstituiert oder
durch vorzugsweise niedere Alkylreste oder Arylreste ein- oder zweifach substituiert sein, wobei die Arylreste
gegebenenfalls durch eine chemische Bindung oder über ein Brückenglied wie -CHp-, -NH-, -0- oder -S- miteinander
verbunden sein können. Anstelle von in solcher Weise substituierten Benzolsulfonylharnstoffen sind auch entsprechende
N-Benzolsulfonyl-N'-acyl-harnstoffe,. die am
N'-Stickstoffatom außerdem alkyliert oder aryliert sein
können und auch Bis-(benzolsulfonyl)-harnstoffe zu verwenden.
Man kann beispielsweise derartige Bis-(benzolsulf onyl) -harnstoffe oder N-Benzolsulfonyl-N·-aeylharnstoffe
mit Aminen R-NH2 behandeln.
Die erhaltenen Salze werden auf erhöhte Temperaturen, insbesondere
auf solche oberhalb 1000C erhitzt.
Weiterhin ist es möglich, von Harnstoffen der Formel R-NH-CO-NH oder acylierten Harnstoffen der Formel
9098 04/1309
R-NH-CO—NH-acyl, worin acyl einen vorzugsweise niedrigmolekularen aliphatischen oder aromatischen Säurerest oder
die Nitrogruppe bedeutet, bzw. von Phenylharnstoffen der
Formel R-NH-CO-NH-C^H- oder von Diphenylharnstoffen der
Formel R-NH-CO-N(C^H-) , wobei die Phenylreste substituiert
sowie direkt oder auch über ein Brückenglied wie -CH2-,
NH-, -0- oder -S- miteinander verbunden sein können" oder von Ν,Ν-disubstituierten Harnstoffen der Formel
R-NH-CO-NH-R auszugehen und diese mit Benzolsulfonamiden
der Formel Z—Y-phenylen-SO„-NH umzusetzen.
Der Ersatz des Schwefelatoms durch ein Sauerstoffatom in den entsprechend substituierten Benzolsulfonylthioharnstoffen kann beispielsweise mit Hilfe von Oxyden oder
Salzen von Schwermetallen oder auch durch Anwendung von OxydEfcionsmitteln wie Wasserstoffperoxyd, Natriumperoxyd oder
salpetriger Säure ausgeführt werden. Die Thioharnstoffe können auch entschwefelt werden durch Behandlung mit Phosgen
oder Phosphorpentachlorid. Als Zwischenstufe erhaltene Chlorameisensäureamidine bzw. -carbo-diimide können durch geeignete Maßnahmen wie Verseifen oder Anlagerung von Wasser
in die Benzolsulfonylharnstoffe überführt werden.
Die Ausführungeformen der Verfahren a) bis e) können hinsichtlich der Reaktionsbedingungen variiert und den
jeweiligen Verhältnissen angepaßt werden, beispielsweise können die Umsetzungen unter Verwendung von Lösungsmitteln
durchgeführt werden· Als Reaktionstemperaturen kommen vor allen solche von etwa 50 bis 100 C in Frage.
Ale Auβgangestoffe für die Umsetzungen gemäß Verfahrensweisen a) bis e) kommen vor allem R-substituierte Isocyanate,
Carbaminsäureester, Thiocarbaminsäureester, Carbaminsäurehalogenide, Harnstoffe, Thioharnstoffe, Parabansäuren, leoharnst of father, Ieothioharnstoffather oder Amine in Frage,
die ale B einen cyeloaliphatisehen, gegebenenfalls
nit Alkyl b*v. Alkoxy substituierten oder über Alkylen
an da« Stickstoffatom gebundenen Kohlenwasserstoffrest ent-
9.096Oi/1309
U45783
halten. Als solche Reste seien beispielsweise genannt:
Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Methylcyclohexyl,
Äthylcyclohexyl, Propyl- mnd Isopropylcyclohexyl
oder die entsprechenden Alkoxy-cyclohexyle, wobei die Alkyl- bzw. Alkoxygruppen vorzugsweise in 4-Stellung, und
zwar in trans-Position vorliegen, Cyclohexylmethyl, Cyclohexyläthyl,
Cyclohexylpropyl, Endomethylen-cyclohexyl, Endomethylencyclohexenyl,
Endomethylen-cyclohexyl-methyl,
Endomethylencyclohexenyl-me thyl.
Als Ausgangsstoffe für die Umsetzungen gemäß Verfahrensweisen a) bis e) kommen ferner folgende Benzolsulfonamide
oder die von ihnen abgeleiteten Benzolsulfonyl-isocyanate,
-carbaminsäureester, -thiocarbaminsäureester, -carbaminsäurehalogenide,
-harnstoffe oder -chloride in Frage, wobei nur die wesentlichsten aufgezählt seien.
Oi) Phthalimidoalkylbenzolsulfonamide wie:
■2 - CH
CH,
909804/1309
N-CH-CH2-
V.
η C
N-CH0-CH0-CH jS
<d d.
ti
0 η C
7 -
SO0NH0
CH -CH_- 2 <£
-SO NH0 2 2
ß) entsprechende Tetra- und Hexahydrophthalimidoalkyl benzolsulfonamide
wie:
It
,N-CH2-CH2-
^N-CH2-CH2-
Endomethylentetrahydro- und- Hexahydrophthalimido
alkylbenzolsulfonamide wies
909804/1309
-SO NH
ς} ) Naphthalimidoalkylbenzolsulfonamide wie
£) Naphthalin-dicarbonamidoalkylbenzolsulfonamide wie:
ferner entsprechende Verbindungen, deren Dicarbonimidoalkylreste im Phenylenrest in meta- bzw, o-Stellung 'zum
Sulfamidrest stehen, wobei der Phenylenrest noch in der
angegebenen Weise substituiert sein kann.
Die als Ausgangsstoffe für Verfahrensweise a) genannten Benzolsulfonamide werddn zweckmäßig durch Umsetzung von
Aminoalkylbenzolen mit den Anhydriden der aromatischen bzw. aliphatischen Dicarbonsäuren unter Erhitzen, Chlorsulfurieren
und Überführung der SuIfοchloride mit konzentriertem
wäßrigem Ammoniak in die Amide hergestellt·
wäßrigem Ammoniak in die Amide hergestellt·
.90 9 804/1309
Als Ausgangsstoffe für die erwähnten Ringschlußverfahren kommen
beispielsweise folgende Benzolsulfonyl-harns#offe in
Frage:
Oi,) N-^JsF-Carboxy-benzamidoalkyl-benzolsulfonyl/-harnstoffe wies
COOH
COOH
-OH
-O
-O
NH-CH -CH-f V-SO0NHCONH
2 I \ J 2
η CHo
0 3
-O
COOH
.COOH
■o
-O
sowie entsprechende N'methylcyclohexyl-harnstoffe.
Q) Tetra- und Hexahydro-2-carboxybenzamidoalkylbenzoA*
sulfonylharnetoffe wiet
909Θ0Λ/1309
COOH
-SO NHCONH
fir
-ο
COOH
CO-NH-CH2-CH2-/ χ>
-SO^NHCONH-
Endomethylentetrahydro- bzw. Hexflchydro-2-carboxy-cyclohexancarbonamido-alkyl.-benzolsulfonyl-harnstoffe
wie:
ONH-CH2-CH2- / \ -SO2NHCONH
-O
.COOH
ONH-CH-CH-/ \-S0 NHCONH-/ )
\=z/ \ /
cTjNaphthalin-Carbon-e-carbonamidoalkyl-benzolsulfonyl-harnstoffe
COOH
■O
-SO2NHCONH
£) Naphthalin^-carbon^-carbonamidoalkylbenzolsulfonyl«
harnstoffe wie
909804/1309
COOH
■Ο
CONH-CH2-CH2-f y-SO2NHCONH
Anstelle der Dicarbonsäure-monoamidderivate können auch
entsprechende funktioneile Derivate beispielsweise die Monocarbonsäureester, Monocarbonamide verwendet werden.
Die Überführung der oben genannten Benzolsulfonylharnstoffe
mit einem Carboxyrest in Nachbarstellung zu der Carbonamidoalkylgruppierung
in die Verfahrensprodukte geschieht nach den für einen Phthalimidringschluß üblichen Methoden,
beispielsweise durch Erhitzen der Ausgangsbenzolsulfonylharnstoffe
bis kurz unter den Schmelzpunkt.
Die blutzuckersenkende Wirkung der Verfahrensprodukte gemäß der Erfindung konnte dadurch festgestellt werden, daß man
sie in Dosen von 50 mg/kg und darunter an Kaninchen verfütterte und den Blutzuckerwert nach der bekannten
Methode von Hagedorn-Jensen oder mit einem Autoanalyzer über eine längere Zeitdauer bestimmte. So wurde beispielsweise
ermittelt, daß der N-^-(ß-Phthalimido-äthyl)-benzolsulfonyl7-N'-cyclohexylharnstoff
nach 3 Stunden bei einer Dosierung von 50 mg/kg eine Blutzuckersenkung von 32 $ bewirkte, bei einer
Dosierung von 10 mg/kg betrug die Senkung 1° $ und bei einer
Dosierung von 2 mg/kg noch 10 %.
Der entsprechende N-^-(ß-Phthalimido- OC-methyl-äthyl)-benzolsulfonylJ^-N1
-^-methylcyclohexyl-harnstoff senkte 3 h nach Applikation bei einer Dosis von 10 mg/kg den Blutzuckerspiegel
um 35 $>bei einer solchen von 2 mg/kg noch um 17 $.
Der N-/?-(ß-Tetrahydrophthalimido-äthyl)-benzolsulfonyl7-N-4-eethylcyclohexyl-harnstoff
senkte bei einer Dosis von 10 mg/kg u» hh $, bei einer solchen von 2 mg/kg um 45 56, bei
O,k mg/kg tus 37 #·
*. · 909804/1309
Die Werte für den entsprechenden N-/5-(ß-Hexahydrophthalimido-ä.thyl)-benzolsulf
onyl/-N'-4-me thyl-cyclbhexylharnstoff
liegen bei 31, 19 bzw. 14 %.
Dagegen ist der bekannte N-(4-Methyl-benzolsulfonyl)-N1-butyl-harnstoff
bei einer Dosis von weniger als 25 mg/kg am Kaninchen nicht mehr wirksam.
Die Verfahrensprodukte sollen vorzugsweise zur Herstellung von oral trerabr eichbar en Präparaten mit blut zucker senkender
Wirksamkeit zur Behandlung des Diabetes mellitus dienen und können als solche oder in Form ihrer Salze bzw. in Gegenwart
von Stoffen, die zu einer Salzbildung führen, applizierfc
werden. Zur Salzbildung können beispielsweise herangezogen werden: Alkalische Mittel wie Alkali oder Erdalkali-hydroxyde,
-carbonate oder -bicarbonate. Als medizinische Präparate kommen vorzugsweise Tabletten in Betracht, die neben den
Verfahrenserzeugnissen die üblichen Hilfs- und Trägerstoffe wie Talkum, Stärke, Milchzucker, Tragant oder Magnesiumstearat
enthalten.
Beispiel 1ί
Ν-/Ϊ-(Phthalimidomethyl)-benzolsulfonyl7-N'-cyclohexyl-harnstoff
15,8 g 4(Phthalimidomethyl)-benzol-sulfonamid werden mit 13,8 g
fein gepulvertem Kaliumcarbonat in 250 ml Aceton 1 Stunde lang gerührt, Während dieser Zeit erhitzt man unter Rückfluß zum
Sieden. Anschließend tropft man 6,3 g Cyclohexylisocyanat zu und setzt Rühren und Rückflußerhitzen während 6 Stunden fort.
Man engt im Vakuum ein und behandelt den erhaltenen Rückstand in der Kälte mit verdünnter Salzsäure. Die erhaltene zähe
Schmiere kristallisiert beim Behandeln mit Isopropanol.
Man saugt ab und kristallisiert den rohen N-/5"-(Phthalimidome
thyl)-benzolsulf onylJ-N1-cyclohexyl-harns tof f aus Äthanol
um. Die Substanz schmilzt bei 175 - 177°C.
3098(H/ 1309
■is'
Pelspiel 2:
N-j^5"-(ß-Phthaliiaidoätliyl)-benzolsulfonyl7-Nl-cycloIiexyl-harnstoff
a) 66 g 4-(ß-Phthaliraidoäthyl)-benzolsulfonamid (Schmelzpunkt
222 - 225°C) werden analog Beispiel 1 unter Verwendung von 56 g Kaliumcarbonat und 500 ml Aceton mit 25 g Cyclohexylisocyanat
umgesetzt* Der erhaltene rohe N-^T-(ß-Phthalimidoäthyl)-benzolsulf
onylT^-N'-cyclohexyl-harnstoff wird aus
Methanol umkristallisiert. Die Substanz schmilzt bei 194 197°C.
Methanol umkristallisiert. Die Substanz schmilzt bei 194 197°C.
b) Die gleiche Substanz erhält man, wenn man N-^T-ß-(2-Carboxybenzamido—Sthyl)-benzolsulfonyl/-N*-cyclohexyl-harnstoff,
der bei 161 - 163 C unter Zersetzung schmilzt, ca. 3 Stunden im
Hochvakuum auf ca. 150 - I60 C erhitzt.
Analog Beispiel 2a) erhält man:
aus h-ßi( A -Tetrahydrophthalimido-äthylJ-.benzolsulfonamid
vom Schmelzpunkt 183 C
vom Schmelzpunkt 183 C
den TH"/K~(ß *£s -Tetrahydrophthalimidoäthyl)-benzolsulfonyl7-N'-cyelohexyl-harastoff
vom Schmelzpunkt I56 - 158 C (aus
verdünntem Methanol) und den N-^T-(B^2^ -Tetrahydrophthplimidoäthyl)-benzolsulfpnyl7-N'k-(trans)-methylcyclohexyl-hamstoff vom Schmelzpunkt 146 - 149°C (aus Methanol)
verdünntem Methanol) und den N-^T-(B^2^ -Tetrahydrophthplimidoäthyl)-benzolsulfpnyl7-N'k-(trans)-methylcyclohexyl-hamstoff vom Schmelzpunkt 146 - 149°C (aus Methanol)
und aus dem 4-(β-Hexahydrophthalimidoäthyl)-benzolsulfonamid
(Schmelzpunkt I68 - 170°C) N-^4"(ß-Hexahydrophthaliraidoäthyl)-benzolsulfonyl7-N*-butyl-harnstoff vom Schmelzpunkt 80 - 820C aus Methanol
(Schmelzpunkt I68 - 170°C) N-^4"(ß-Hexahydrophthaliraidoäthyl)-benzolsulfonyl7-N*-butyl-harnstoff vom Schmelzpunkt 80 - 820C aus Methanol
sowie den entsprechenden
H-J%-(ß-Hexahydrophthalimido-äthyl)-benzolsulfonyl7-N'-cyclohexylh«rnetoff
vom Sohaelzpunkt 154 - 156°C (aus.Methanol)
3Ö 9
Hi-Zk- (ß-Hexahydrophthalimido-äthyl) -benzqlsulf onyl7-N' 4-methylcyclohexylharnstoff
vom Schmelzpunkt 108 - 110 C ( aus He th.an.ol) ,
N-j/k- (ß-Phthalimido- C^-methyläthyl) -benzolsulf onyl7-Nf -cyclohexyl-harns
toff
a) 17,2 g 4-^/ß-Phthalimido-CX-methyl-äthyl7-benzolsulfonaniid
(Schmelzpunkt 166 - 17O C) werden in 500 ml Aceton gelöst.
Man gibt 13,8 g trockenes, fein gemahlenes Kaliumcarbonat zu und erhitzt während 1 Stunde unter gleichzeitigem Rühren
am Rückfluß zum Sieden. Nach Zutropfen von 6,3 g Cyclohexylisocyanat
wird das Reaktionsgut noch 7 Stunden bei 56 C
nachgerührt. Man destilliert das Aceton ab und versetzt den Rückstand mit verdünnter Salzsäure. Der so erhaltene
rohe N«2^T- (ß-Phthalimido- CXf-methyläthyl) -benzolsulf onyl7-N'-cyclohexyl-hamstoff
schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 175 - 177°C.
b) Die gleiche Substanz erhält man, wenn man N-/4"-(ß-2-Carboxy-benzamido-O^-methyläthyl)
-benzolsulf onyl7-N * -cyclohexyl—harnstoff
(Schmelzpunkt I70 C unter Zersetzung) 3
Stunden auf 150 - 16O°C im Hochvakuum erhitzt.
Analog Beispiel 3 a) erhält man unter Verwendung von 4-Methy1-cyclohexyl-isocyanat
den N-^/4"- (ß-Phthalimido-(X*-methyläthyl)-benzolsulfonyl7-N·-(4-methyl-cyclohexyl)-harns
toff vom Schmelzpunkt 208 - 209 C und unter Verwendung von n-Butyl-isocyanat
den ^-^-(ß-Phthalimido-o^-methyläthylJ-benzolsulfonyl/-N'-η-butyl-harnstoff
vom Schmelzpunkt I63 - 1650C.
309804/1309
N-/4~- (ß-Chlor-phthalimido-äthyl) -benzolsulf onyl7-N' -cyclohexyl ·
harnstoff
18,3 g 4-(ß-4-Chlor-phtha5.imido-äthyl)-benzolsulfonamid
(Schmelzpunkt 202 - 204°C) werden in 250 ml Aceton gelöst.
Nach Zugabe von 13»8 g Kaliumcarbonat erhitzt man zum Sieden und rührt 1 Stunde;anschließend tropft man unter weiterem
Erhitzen und Rühren 6,3 g Cyclohexylisocyanat zu und setzt das Rühren und Erhitzen während 3 Stunden foifc. Der Ansatz
wird im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit verdünnter Salzsäure versetzt und die erhaltenen Kristalle abgesaugt.
Man löst in einem großen Überschuß 1$igem Ammoniak und erhitzt das Gemisch ca. 1 Stunde auf deidpampf bad. Nach
Ansäuern mit Salzsäure erhält man eine Substanz, die bei 118 - 119°C unter Zersetzung schmilzt. Sie wird 6 Stunden,
bei 100 C im Hochvakuum erhitzt. Der so erhaltene Ν-/Ϊ-(ß-Chlor-Jihthalimido-äthyl)-benzolsulf onyl7-N'-cyclohexylharnstoff
schmilzt bei 186 - 188°C.
In analoger Weise erhält man unter Verwendung von 4-Methylcyclohexylisocyanat
den N-/¥-(ß-4-Chlor-phthalimido-äthyl)-benzolsulfonyl7-Nf-(4-methyl-cyclohexyl)-harnstoff
vom Schmelzpunkt 179 - 181°C,
aus dem
4-(ß-Naphthalimido-äthyl)-benzolsulfonamido vom Schmelzpunkt
282 - 283°C
den N-/4"- (ß-Naphthalimidoäthyl) -benzolsulf onylJ-N' -4-methylcyclohexyItharnstoff
(trans) vom Schmelzpunkt 287 - 289 C aus verdünntem Methanol,
aus dem
4-( Y--Naphthalimidopropyl)-benzolsulfonamid vom Schmelzpunkt
223 - 224°C
9098Ö4/13Ö9
den N-/£- ( f -.Naphthalimidopropyl) -benzolsulf onyl7-N' -cyclohexylharnstoff
vom Schmelzpunkt 204 - 206°C (aus Dimethylformamid/
Methanol),
und den N-/5"- ( fl -Naphthalimidopropyl) -benzolsulf onyl7-N '4-methylcyclohexyl-harnstoff
vom Schmelzpunkt 193 - 195 C (aus Dimethyl formamid/Methanol/Transform)
und aus dem
3-(ß-Phthalimidoäthyl)-2,k,6-trimethylbenzolsulfonamid vom
Schmelzpunkt 272 - 276°C (aus Dimethylformamid)
den N-/3-(ß-Phthalimidoäthyl)-2,4,6-trimethylbenzolsulfonyl7-N'^-methylcyclohexyl-harnstoff
(Transform) vom Schmelzpunkt 263 - 266°C. * -
Ν-^/¥-(ß-Naphthalin-2,3-Dicarbonamido-äthyl)-benzolsulf onyl7-N'-n-hexyl-harnstoff
3^,8 g 4(ß-Naphthalin-2,3-dicarbonamido-äthyl)-benzo4-sulfonamid
werden in 600 ml Dioxan suspendiert, Man gibt 27* 6 g
K C0„ zu und erhitzt 1 1/2 Stunden unter Rühren zum Sieden.
Nach Zugabe von 12,7 S n-Hexylisocyanat werden Rühren und Erhitzen unter Rückfluß während 5 Stunden fortgesetzt.
Man läßt erkalten, verdünnt mit Wasser, säuert und schüttelt mit Chloroform durch. Die Chloroformlösung «wird
abgetrennt, mit Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Der nach dem Abdestillieren des Chloroforms
erhaltene Rückstand wird mit Methanol behandelt. Man erhält ein Kristallimat von N-/i"-(ß-Naphthalin-2,3-dicarbonamidoäthyl)-benzolsulfonyl7-N'-n-hexyl-harnstoff,
das man absaugt und trocknet. Die Substanz schmilzt bei 214 - 216°C unter Zersetzung.
J3098(K/1309
Claims (2)
1.j Benzoleulfonylharnstoffe der Formel
X-Y - phenylen - SO2 - NH - CO - NH - R
in welcher
X «Inen gegebenenfalls ganz oder teilweise hydrierten
und gegebenenfalls durch niedriges Alkyl, Alkoxy oder Halogen ein oder zweifach substituierten
Phthalimidrest, einen Tetrahydro- oder Hexahydroendomethylen-
oder endoäthylen-phthalimidrest, einen Naphthalimidest, einen Naphthalin-1 ,2- oder
-2f3-dicarbonimidrest,
X eine Kohlenwasserstoffkette mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
R a) Alkyl, Alkenyl oder Mercaptoalkyl mit 2-8 C-Atomen,
b) Alkoxyalkyl oder Alkylmercaptoalkyl mit 4-8
C-Atomen, von denen mindestens 2 dem Alkylenteil des Alkoxyalkyl bzw. Alkylmercaptoalkyl
angehören,
c) niederes Phenylalkyl, Phenylcyclopropyl,
d) niederes Cyclohexyl-alkyl, Cycloheptyl-methyl,
Cycloheptyläthyl oder Cyclooctyl-me'thyl,
e) Endoalkylencyclohexyl, Endoalkylencyclohexenyl, Endoaikylencyclohexylmethyl, Endoalkylencyclo-
hexfmylmethyl mit 1 - 2 Endoalkylenkohlenstoffatomen,
t) niederes Alkylcyclohexyl, niederes Alkoxycyclohexyl,
90900Λ/1309
N#Ue Unterlagen (Art. 7 11 Abe. 2 Nr. l Satz 3 des Änderungen. V. 4.9-1
■if
g) Cycloalkyl mit 5-8 C-Atomen,
h) Cyclohexenyl, Cyclohexenyl-methyl,
i) ein heteroeyclischer Ring mit 4-5 Kohlenstoffatomen
und einem Sauerstoff- oder Schwefelatom sowie bis zu zwei äthylenischen Doppelbindungen oder
k) ein über einen Methylenrest an das Stickstoffatom gebundener heteroeyclischer Ring mit
4-5 C-Atomen und einem Sauerstoff- oder
Schwefelatom sowie bis zu zwei äthylenischen Doppelbindungen
bedeuten und deren Salze.
2. Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) Benzolsulfonamide der Formel
X-Y- phenylen - SO - HH
zweckmäßig in Form ihrer Salze, mit R-iubstituierten Isocyanaten, Carbaminsäureestern, Thiocarbaminsäureestern,
Carbaminsäurehalogeniden oder Harnstoffen umsetzt,
b) Amine der Formel R-NH oder deren Salze mit X-Y-substituierten
Benzolsulfonylisocyanaten,
-carbaminsäureestern, -thiocarbaminsäureestern, -carbaminsäurehalogeniden oder -harnstoffen umsetzt,
c) Benzolsulfochloride der Formel
X-Y- phenylen - SO2 - Cl
mit R-substituierten Harnstoffen, Isoharnstoffäthern,
Isothioharnstoffäthern oder Parabansäuren umsetzt und
die so erhaltenen Benzolsulfonylisoharnstoff&ther, -isothioharnstoff
äther oder parabansäuren hydrolysiert,
909804/1309
d) in Benzolsulfonylthioharnstoffen der Formel
X - Y - phenylen - SO-NH-CS-NH-R das Schwefelatom durch ein Sauerstoffatom ersetzt, oder
e) entsprechende Benzolsulfenyl- oder -sulfonylharnstoffe
oxydiert
und bei den genannten Reaktionen gegebenenfalls durch Ringspaltung
entstandene oder auf anderem Wege erhaltene Benzolsulf onylharnst off e der Formel
Z-Y- phenylen - SO-NH-CO-NH-R,
in der
Z einen gegebenenfalls ganz oder teilweise hydrierten und gegebenenfalls durch
niedriges Alkyl, Alkoxy oder Halogen ein- , oder zweifach substituierten Phthalsäuremonoamidrest,
einen Tetrahydro- oder Hexahydroendomethylen- oder -endoäthylen-phthalsäuremonoamidrest,
einen Naphthalsäuremonoamidrest oder einen Naphthalin-1,2- oder -2,3-Dicarbonsäure-monoamidrest
bedeutet,
durch Ringschluß in die entsprechende Phthalimidverbindung
tiberführt und gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen zur Salzbildung mit alkalischen Mitteln behandelt.
Verfahren zur Herstellung von blutzuckersenkend wirksamen, zur oralen Behandlung von Diabetes mellitus geeigneten
pharmazeutischen Präparaten, dadurch gekennzeichnet, daß in solchen Präparaten Benzolsulfonylharnstoffe der im Anspruch 1
oder 2 wiedergegebenen Formel oder deren nichttoxische Salze in Mischung mit pharmazeutisch üblichen Trägerstoffen
enthalten sind,
909804/1309
ι υ \j
k) Blutzuckereenkend -wirksame zur oralen Behandlung des
Diabetes mellitus geeignete pharmazeutische Präparategekennzeichnet
durch einen Gehalt an einem in Anspruch . oder 2 definierten Benzolsulfonylharnstoff oder dessen
Salz.
909804/1309
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0044343 | 1964-10-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1445783A1 true DE1445783A1 (de) | 1969-01-23 |
Family
ID=7099991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641445783 Pending DE1445783A1 (de) | 1964-10-30 | 1964-10-30 | Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3449346A (de) |
AT (5) | AT266848B (de) |
BE (1) | BE671760A (de) |
BR (1) | BR6574471D0 (de) |
CH (2) | CH518912A (de) |
DE (1) | DE1445783A1 (de) |
DK (1) | DK119161B (de) |
FI (1) | FI45331C (de) |
FR (2) | FR1561919A (de) |
GB (1) | GB1122799A (de) |
IL (1) | IL24520A (de) |
NL (1) | NL6514059A (de) |
NO (1) | NO120317B (de) |
SE (1) | SE314072B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1445783A1 (de) * | 1964-10-30 | 1969-01-23 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen |
US3932658A (en) * | 1969-02-25 | 1976-01-13 | Hoechst Aktiengesellschaft | Composition and method for lower blood sugar containing N-[4-(β-<2-methoxy-5-chloro-benzamido>-ethyl)-benzenesulfonyl]-N'-cyclopentyl-urea |
ES398959A1 (es) * | 1971-01-23 | 1975-09-16 | Hoechst Ag | Procedimiento para la preparacion de bencenosulfonilureas. |
EP0031088A1 (de) * | 1979-12-19 | 1981-07-01 | Hoechst Aktiengesellschaft | Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung |
DE3337857A1 (de) * | 1983-10-18 | 1985-04-25 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Neue flammschutzmittel, ihre herstellung und ihre verwendung zur flammfestausruestung von polycarbonaten |
CA1294974C (en) * | 1987-05-08 | 1992-01-28 | Sanji Hagishita | Bicyclic sulfonamide derivatives and process therefor |
CN112608295B (zh) * | 2020-12-18 | 2023-06-30 | 中国科学院新疆理化技术研究所 | 大叶补血草根酰胺木脂素类化合物及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2096295A (en) * | 1934-07-14 | 1937-10-19 | Gen Aniline Works Inc | Dyestuffs capable of being chromed |
US3119843A (en) * | 1960-05-18 | 1964-01-28 | Sandoz Ltd | 3-sulphamyl-4-halobenzoic acid esters of oxygen containing heterocyclic alcohols |
NL283227A (de) * | 1961-09-16 | |||
DE1445783A1 (de) * | 1964-10-30 | 1969-01-23 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen |
-
1964
- 1964-10-30 DE DE19641445783 patent/DE1445783A1/de active Pending
-
1965
- 1965-10-25 IL IL24520A patent/IL24520A/xx unknown
- 1965-10-26 US US505232A patent/US3449346A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-10-26 FI FI652559A patent/FI45331C/fi active
- 1965-10-27 NO NO160233A patent/NO120317B/no unknown
- 1965-10-28 AT AT976967A patent/AT266848B/de active
- 1965-10-28 CH CH1489065A patent/CH518912A/de not_active IP Right Cessation
- 1965-10-28 AT AT977165A patent/AT266845B/de active
- 1965-10-28 AT AT977067A patent/AT266849B/de active
- 1965-10-28 CH CH1243968A patent/CH538475A/de not_active IP Right Cessation
- 1965-10-28 SE SE13909/65A patent/SE314072B/xx unknown
- 1965-10-28 AT AT976867A patent/AT266847B/de active
- 1965-10-28 AT AT09767/67A patent/AT278029B/de not_active IP Right Cessation
- 1965-10-29 DK DK558065AA patent/DK119161B/da unknown
- 1965-10-29 NL NL6514059A patent/NL6514059A/xx unknown
- 1965-10-29 BR BR174471/65A patent/BR6574471D0/pt unknown
- 1965-10-30 FR FR1561919D patent/FR1561919A/fr not_active Expired
- 1965-11-01 GB GB46054/65A patent/GB1122799A/en not_active Expired
- 1965-11-03 BE BE671760D patent/BE671760A/xx unknown
-
1966
- 1966-01-29 FR FR47711A patent/FR5384M/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL24520A (en) | 1970-11-30 |
FR5384M (de) | 1967-09-18 |
NL6514059A (de) | 1966-05-02 |
GB1122799A (en) | 1968-08-07 |
FI45331C (fi) | 1972-05-10 |
SE314072B (de) | 1969-09-01 |
AT266847B (de) | 1968-12-10 |
FI45331B (de) | 1972-01-31 |
BR6574471D0 (pt) | 1973-09-06 |
AT266848B (de) | 1968-12-10 |
CH538475A (de) | 1973-08-15 |
DK119161B (da) | 1970-11-23 |
NO120317B (de) | 1970-10-05 |
AT266849B (de) | 1968-12-10 |
AT266845B (de) | 1968-12-10 |
FR1561919A (de) | 1969-04-04 |
CH518912A (de) | 1972-02-15 |
BE671760A (de) | 1966-05-03 |
AT278029B (de) | 1970-01-26 |
US3449346A (en) | 1969-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1518874C3 (de) | Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1445783A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen | |
DE1493672C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen | |
CH628887A5 (de) | Verfahren zur herstellung von benzolsulfonylharnstoffen. | |
DE1443911A1 (de) | Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1181208B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Benzolsulfonyl-N'-cyclohexyl-harnstoffen | |
DE1568648C3 (de) | Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE1518816B2 (de) | Benzolsulfony!harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2720926A1 (de) | Benzolsulfonylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1568606C3 (de) | Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE1443919C3 (de) | Benzolsulfonylharnstoffe, Ver fahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitun gen | |
DE1670700A1 (de) | Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1670660A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen | |
DE2027950A1 (de) | Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1135891B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen | |
DE1443878C (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzol= sulfonylharnstoffen | |
DE1518846A1 (de) | Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1443908C3 (de) | Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE1793111C3 (de) | Acylaminoäthylbenzolsulfonyl-delta hoch 2-cyclohexenyl-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2157607A1 (de) | Sulfonylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1443890C (de) | Benzolsulfonyl Harnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT228798B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen | |
DE2948522A1 (de) | Benzolsulfonylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT228797B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen | |
DE1153357B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azidobenzolsulfonylharnstoffen |