DE1618402B2 - Benzolsulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate - Google Patents

Benzolsulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Info

Publication number
DE1618402B2
DE1618402B2 DE1967F0052152 DEF0052152A DE1618402B2 DE 1618402 B2 DE1618402 B2 DE 1618402B2 DE 1967F0052152 DE1967F0052152 DE 1967F0052152 DE F0052152 A DEF0052152 A DE F0052152A DE 1618402 B2 DE1618402 B2 DE 1618402B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzenesulfonyl
ethyl
methoxy
melting point
urea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967F0052152
Other languages
English (en)
Other versions
DE1618402A1 (de
Inventor
Helmut Dr. 6000 Frankfurt; Muth Karl Dr. 6233 Kelkheim; Weyer Rudi Dr. 6000 Frankfurt; Aumüller Walter Dr. 6233 Kelkheim Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1966F0049329 external-priority patent/DE1252201B/de
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1967F0052152 priority Critical patent/DE1618402B2/de
Priority to DK266367AA priority patent/DK129414B/da
Priority to FI671459A priority patent/FI46155C/fi
Priority to IS1648A priority patent/IS734B6/is
Priority to LU53740D priority patent/LU53740A1/xx
Priority to IL28034A priority patent/IL28034A/en
Priority to ES340953A priority patent/ES340953A1/es
Priority to CH979571A priority patent/CH533091A/de
Priority to CH739467A priority patent/CH503709A/de
Priority to AU22291/67A priority patent/AU429080B2/en
Priority to CH1948869A priority patent/CH502320A/de
Priority to CH1948569A priority patent/CH533090A/de
Priority to CH1948669A priority patent/CH502318A/de
Priority to CH1948469A priority patent/CH502998A/de
Priority to CH1948769A priority patent/CH502319A/de
Priority to AT375674A priority patent/AT326682B/de
Priority to SE07405/67A priority patent/SE336331B/xx
Priority to NL6707340.A priority patent/NL157592B/xx
Priority to MC694A priority patent/MC654A1/xx
Priority to AT493767A priority patent/AT324349B/de
Priority to NO168334A priority patent/NO122921B/no
Priority to SU1443581A priority patent/SU440828A1/ru
Priority to OA52951A priority patent/OA03625A/xx
Priority to SU1443578A priority patent/SU465783A3/ru
Priority to SU1443576A priority patent/SU407445A3/ru
Priority to SU1444380A priority patent/SU468403A3/ru
Priority to BE699134D priority patent/BE699134A/xx
Priority to JP42034115A priority patent/JPS5133903B1/ja
Priority to FR108207A priority patent/FR1524754A/fr
Priority to GB24852/67A priority patent/GB1182694A/en
Priority to FR119022A priority patent/FR6497M/fr
Priority to ES353814A priority patent/ES353814A1/es
Priority to AR228019A priority patent/AR192396A1/es
Priority to US00041161A priority patent/US3812185A/en
Priority to US05/041,160 priority patent/US3932503A/en
Publication of DE1618402A1 publication Critical patent/DE1618402A1/de
Priority to CY56770A priority patent/CY567A/xx
Priority to MY59/71A priority patent/MY7100059A/xx
Priority to AR245895A priority patent/AR193007A1/es
Priority to AR245611A priority patent/AR192829A1/es
Publication of DE1618402B2 publication Critical patent/DE1618402B2/de
Priority to NL7801563A priority patent/NL7801563A/xx
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/50Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C311/52Y being a hetero atom
    • C07C311/54Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea
    • C07C311/57Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea having sulfur atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C311/59Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea having sulfur atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having nitrogen atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/62Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D333/70Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/50Spiro compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/60Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members
    • C07C2603/66Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members containing five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

die als Substanz oder in Form ihrer Salze blutzuckersenkende Eigenschaften besitzen und sich durch eine starke und langanhaltende Senkung des Blutzuckerspiegels auszeichnen. Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate.
In der Formel bedeutet
R1 (a) Cyclohexyl, das durch Methyl und Alkoxy mit 1—2 Kohlenstoffatomen disubstituiert ist,
(b) Chlorcyclohexyl,
(c) Spiro-(5,5)-undecyl-(3) der Formel
OC2H5
OCH,
25
OCH3
OC2H5
(d) Exo-tricyclo-(3,2,l,02-4)-oktan der Formel
OCH,
OC2H5
35
(e) 4-Methylcyclohexenyl,
X (a) einen Phenylrest, der an beliebigen Stellen den
Substituenten Z trägt, der Wasserstoff, Fluor, H1C
Chlor, Brom, Methyl, Acetyl oder Trifluormethyl bedeutet und der ferner gegebenenfalls zusätzlich durch einen Alkoxyrest mit 1—2 Kohlenstoffatomen ist oder
(b) einen 3-Chlorphenylrest oder
(c) einen Thiopherirest, der durch einen Methoxy-
rest und gegebenenfalls zusätzlich durch Chlor CH3CO substituiert' ist.
H3C OCH3
OCH,
H3C
OCH3
OC2H5
Als Rest X in der obigen Formel in Frage kommende Ringsysteme sind beispielsweise folgende:
50
OCH3
Cl
55 Als R1 seien u. a. folgende Reste genannt: 2,3- oder 4 - Chlorcyclohexyl, 3 - Methoxy - 4 - Methyl - cyclohexyl, 3-Äthoxy-4^ methyl-cyclohexyl, 3-Methyl-4-methoxy-cyclohexyl, 2-Methoxy-4-methyl-cyclo-
hexyl, 2-Äthoxy-4-methyl·'cyclohexyl, 2-Methoxy-5-methyl-cyclohexyl.
Der in der Formel mit — phenylen — bezeichnete Phenylenrest ist vorzugsweise unsubstituiert. Er kann aber auch ein- oder mehrfach durch Halogen, niederem
Alkyl, oder niederem Alkoxy substituiert sein. Er kann die restlichen Teile des Moleküls in o-, tn- oder p-Stellung zueinander tragen, wobei die p-Stellung bevorzugt ist.
5 6
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise a) durch die Gruppe
X-CO-N-CH2-CH2-H
substituierte Benzolsulfonylisocyanate, -carbamin- -semicarbazone mit R'-substituierten Aminen oder
säureester, -thiolcarbaminsäureester, -carbamin- io deren Salzen umsetzt,
säurehalogenide, -harnstoffe, -semicarbazide oder b) Benzolsulfonamide der allgemeinen Formel
X—CO—N—Y—phenylen-SO2-NH2
H
oder deren Sylze mit R'-substituierten Isocyanaten, thioharnstoffen das Schwefelatom durch ein Sauerstoff-
Carbaminsäureestem, Thiolcarbaminsäureestern, atom austauscht,
Carbaminsäurehalogeniden oder Harnstoffen umsetzt, e) an entsprechend substituierte Carbodiimide Was-
c) entsprechend substituierte Benzolsulfonylisoharn- 20 ser anlagert,
stoffäther, -isothioharnstoffäther, -isoharnstoffester, f) entsprechende Benzolsulfinyl- bzw. Benzolsul-
-parabansäuren oder -halogenameisensäureamidine fenylharnstoffe oxydiert,
hydrolysiert, g) in Benzolsulfonylhamstoffe der Formel
d) in entsprechend substituierten Benzolsulfonyl-
HN
- CH2 — CH2 — phenylen — SO2 — NH — CO — NH — R1
durch Acylierung den Rest X — CO— gegebenen- 30 benzolsulfonylharnstoffen bzw. -thioharnstoffen das
falls stufenweise einführt, Schwefelatom bzw. die Schwefelatome, durch ein
h) entsprechend substituierte Benzolsulfonylhalo- Sauerstoffatom bzw. Sauerstoffatome austauscht,
genide mit R-substituierten Harnstoffen umsetzt, k) Verbindungen der Formel
i) in entsprechend substituierten Thioamidoalkyl-
X-C = N-CH2-CH2-phenylen —SO2NHCONH-R1
U
oder deren Parabansäurederivate oder Verbindungen der Formel
X —C = N-CH2-CH2-phenylen —SO2NH-C = N-R1
U U
wobei U jeweils eine der Gruppen — O — niedermolekulares Alkyl, —S— niedermolekulares Alkyl oder Halogen (vorzugsweise Chlor) bedeutet, verseift oder
1) in Fällen, in denen R1 nicht Methylcyclohexenyl ist, entsprechende Benzolsulfonylhamstoffe, die im Molekül ungesättigte Bindungen enthalten, hydriert und die Reaktionsprodukte gegebenenfalls zur Salzbildung mit alkalischen Mitteln behandelt.
Je nach der Natur der Ausgangsmaterialien, insbesondere des Restes X, wird in einzelnen Fällen das eine oder andere der genannten Verfahren für die Herstellung der unter die allgemeine Formel fallenden individuellen Verbindungen ungeeignet sein, oder zumindest Vorkehrungen zum Schutz aktiver Gruppen notwendig machen. Derartige verhältnismäßig selten auftretende Fälle können vom Fachmann unschwer erkannt werden, und es bereitet keine Schwierigkeiten, in solchen Fällen einen anderen der beschriebenen Synthesewege erfolgreich anzuwenden.
Anstelle der Benzolsulfonyl-isocyanate kann man auch Umsetzungsprodukte von Benzolsulfonyl-iso-
cyanaten mit Säureamiden, wie Caprolactam oder Butyrolactam, ferner mit schwach basischen Aminen, wie Carbazolen, verwenden.
Die erwähnten Benzolsulfonyl-carbaminsäureester bzw. -thiocarbaminsäureester können in der Alkoholkomponente einen niedermolekularen Alkylrest oder einen Phenylrest aufweisen. Das gleiche gilt für die R'-substituierten Carbaminsäureester bzw. die entsprechenden Thiolcarbaminsäureester.
Als Carbaminsäurehalogenide eignen sich in erster Linie die Chloride.
Die als Ausgangsstoffe des Verfahrens in Frage kommenden Benzolsulfonylhamstoffe können an der der Sulfonylgruppe angewandten Seite des Harnstoffmoleküls unsubstituiert oder ein- oder insbesondere zweifach substituiert sein. Da diese Substituenten bei der Reaktion mit Aminen abgespalten werden, kann ihr Charakter in weiten Grenzen variiert werden.
Neben alkyl-, aryl-, acyl- oder heterocyclisch substituierten Benzolsulfonylharnstoffen kann man auch Bis-(benzolsulfonyl)-harnstoffe, die gegebenenfalls noch an einem der Stickstoffatome einen weiteren
Substituenten, z. B. Methyl, tragen, verwenden. Man kann beispielsweise derartige Bis-(benzolsulfonyl)-harnstoffe oder auch N-Benzolsulfonyl-N'-acyl-harnstoffe mit Aminen der Formel R1NH2 behandeln und die erhaltenen Salze auf erhöhte Temperaturen, insbesondere solche oberhalb 100° C, erhitzen.
Weiterhin ist es möglich, von Harnstoffen der Formel R'—NH—CO-NH2 oder von solchen Harnstoffen, die am freien Stickstoffatom noch ein- oder insbesondere zweifach substituiert sind, auszu- to gehen und diese mit
X-CO-N-CH2-CH2
H '5
substituierten Benzolsulfonamiden umzusetzen. Als solche Ausgangsstoffe eignen sich beispielsweise am N-Stickstoffatom durch R'-substituierte N'-Acetyl- oder N'-Nitro-harnstoffe, Ν',Ν'-Diphenylharnstoffe, wobei die beiden Phenylreste auch substituiert sowie direkt oder auch über ein Brückenglied wie — CH2—, — NH—, —O— oder —S— miteinander verbunden sein können, N'-Methyl-N'-phenyl- oder N'^'-Dicyclohexyl-harnstoffe sowie entsprechende Carbamoyl-imidazole oder -triazole, endlich auch Harnstoffe der Formel R' — NH — CO — NH — R1.
Die Hydrolyse der als Ausgangsstoffe genannten Benzolsulfonyl - parabansäuren, - isoharnstoffäther, -isothioharnstoffäther, -isoharnstoffester oder -halogenameisensäureamidine erfolgt zweckmäßig in alkalischem Medium. Isoharnstoffäther und Isoharnstoffester können auch in einem sauren Medium mit gutem Erfolg hydrolysiert werden.
Der Ersatz des Schwefelatoms durch ein Sauerstoffatom in den entsprechend substituierten Benzolsulfonyl-thioharnstoffen kann in an sich bekannter Weise z. B. mit Hilfe von Oxyden oder Salzen von Schwermetallen oder auch durch Anwendung von Oxydationsmitteln wie Wasserstoffperoxyd, Natriumperoxyd oder salpetriger Säure ausgeführt werden.
Die Thioharnstoffe können auch entschwefelt werden durch Behandlung mit Phosgen oder Phosphorpentachlorid. Als Zwischenstufe erhaltene Chlorameisensäureamidine bzw. -carbodiimide können durch geeignete Maßnahmen, wie Verseifen oder Anlagerung von Wasser, in die Benzolsulfonylharnstoffe überführt werden.
Entsprechend substituierte Benzolsulfonylharnstoffe, die im Molekül eine ungesättigte Bindung enthalten, z. B.
X —CO —N-CH = CH-phenylen —SO2-NH-CO —NH-R1
können durch Hydrierung, z. B. mit molekularem Wasserstoff, in Gegenwart eines bekannten Hydrierungskatalysators in die erfindungsgemäßen Benzolsulfonylharnstoffe überfuhrt werden.
Die Acylierung von Aminoalkylbenzolsulfonylharnstoffen kann entweder in einem Schritt, z. B. durch Umsetzung entsprechend substituierter Säurehalogenide, erfolgen, sie kann auch in mehreren Schritten ausgeführt werden. Als Beispiel für die zahlreichen Möglichkeiten einer schrittweisen Acylierung sei die Umsetzung von Aminoalkylbenzolsulfonyl-harnstoffen mit 2-Methoxybenzoylchlorid und die nachträgliche Einführung eines Halogenatoms in den Benzolkern der Benzamido-Gruppe genannt.
Der Ersatz der Schwefelatome in entsprechend substituierten Thioamidoalkylbenzolsulfonyl-harn-
X-C=N-CH2-CH,-
in der U die obige Bedeutung hat, durch Behandlung mit Oxydationsmitteln in saurem oder alkalischem Medium unter gleichzeitiger Entschwefelung und Hydrolyse in Amidoalkylbenzolsulfonylharnstoffe umgewandelt werden.
Die Ausführungsformen des Verfahrens gemäß der Erfindung können im allgemeinen hinsichtlich der Reaktionsbedingungen weitgehend variiert und den jeweiligen Verhältnissen angepaßt werden. Beispielsweise können die Umsetzungen in Abwesenheit oder Anwesenheit von Lösungsmitteln, bei Zimmertemperatur oder bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden.
Die blutzuckersenkende Wirkung der beschriebenen Benzolsulfonylharnstoffderivate konnte dadurch feststoffen oder -thioharnstoffen durch Sauerstoffatome kann beispielsweise mit Hilfe von Oxydationsmitteln wie Wasserstoffperoxyd, Natriumperoxyd oder andere Peroxydverbindungen ausgeführt werden.
An Stelle der Thioamidoalkylbenzolsulfonyl-harnstoffe können auch entsprechende Thioamidoalkylbenzolsulfonyl-isothioharnstoffäther, -isoharnstoffäther bzw. -ester, -parabansäuren oder -halogenameisensäureamidine durch Behandlung mit Oxydationsmitteln in saurem oder alkalischem Milieu unter gleichzeitiger hydrolytischer Freisetzung der Sulfonylharnstoffgruppierung zu Amidoalkylbenzolsulfonylharnstoffen entschwefelt werden.
Gleichermaßen können an Stelle der Thioamidoalkyl-benzolsulfonylthioharnstoffe Verbindungen der Formel
SO,-NH-CS-NHR1
gestellt werden, daß man sie z. B. in Form des Natriumsalzes in Dosen von 10 mg/kg an normal ernährte Kaninchen verfütterte und den Blutzuckerwert nach der bekannten Methode von Hagedorn Jensen oder mit einem Autoanalyzer über eine längere Zeitdauer ermittelte.
So wurde beispielsweise ermittelt, daß 10 mg N-[4-(/?-<2-Äthoxy-5-fluorbenzamido>-äthyl)-benzolsulfonyl] - N'- (4 - chlorcyclohexyl) - harnstoff nach 3 Stunden eine Blutzuckersenkung von 39% bewirken, die nach 24 Stunden noch 28%, nach 48 Stunden noch 16% beträgt und erst nach 72 Stunden wieder auf Null zurückgegangen ist und daß 10 mg/kg des N - [4 - (ß - <2 - Athoxy - 5 - fluor - benzamido) - äthyl)-benzolsulfonyl]-N'-(3-methoxy-4-methylcyclohexyl)-
709 614/34
harnstoffe nach 3 Stunden eine Blutzuckersenkung von 32% bewirkt, die nach 24 Stunden noch 21% beträgt und erst nach 48 Stunden auf Null zurückgegangen ist. Gleichermaßen bewirken 10 mg N - [4 - (ß - (2 - Methoxy - 5 - chlorbenzamido > - äthyl)-benzolsulfonyl] - N' - (4 - chlorcyclohexyl) - harnstoff nach 3 Stunden eine Blutzuckersenkung von 25%, die nach 24 Stunden sogar 33% und nach 48 Stunden 25% beträgt, 10 mg N-[4-(/?-<2-Methoxy-5-chlor-benzamido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - N' - (exo - tricyclo-[3,2,1,O2-4]-octan-3-anti)-harnstoff bewirken nach 3 Stunden eine Blutzuckersenkung von 21 %, die nach
24 Stunden 23% und nach 42 Stunden noch 17% beträgt.
10 mg N-[4-03-<2-Methoxy-4-chlorbenzamido>äthyl) - benzolsulfonyl] - N' - (3 - methoxy - 4 - methylcyclohexyl)-harnstoff bewirken nach 3 Stunden eine Blutzuckersenkung von 25%, die nach 24 Stunden
25 % und nach 48 Stunden immer noch 12% beträgt, während der bekannte N-(4-Methylbenzolsulfonyl)-N'-butylharnstoff bei einer Dosierung von weniger als 25 mg/kg am Kaninchen keine Senkung des Blutzuckerspiegels mehr hervorruft.
Die starke Wirksamkeit der beschriebenen Benzolsulfonylharnstoffe wird besonders deutlich, wenn man die Dosis weiter verringert. Verabreicht man den N-[4-(/?-<2-Methoxybenzamido>-äthyl)-benzolsulfonyl]-N'-(4-chlorcyclohexyl)-harnstoff in einer Dosierung von 0,04 mg/kg, den N-[4-(/S-<2-Methoxy-5 - chlorbenzamido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - N'-(2-chlorcyclohexyl)-harnstoff in einer Dosierung von 0,04 mg/kg, den N-[4-(/S-<2-Methoxy-5-chlorbenzamido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - N' - (4 - chlorcyclohexyl)-harnstoff in einer Dosierung von 0,02 mg/kg, den N-[4-(/?-<2-Methoxy-5-chlor-benzamido>-äthyl)-benzolsulfonyl] -N'-(3 - methoxy-4- methylcyclohexyl)-harnstoff in einer Dosierung von 0,1 mg/kg, den N-[4-(/S-<2-Methoxy-5-methyl-benzamido>-äthyl)-benzolsulfonyl] -W- (spiro<5,5> - undecyl - <3» - harnstoff in einer Dosierung von 0,06 mg/kg oder den N- [4 - (ß - <2 - Methoxy - 5 - methyl - benzamido > - äthy I)-benzolsulfonyl]-N'-(3-methoxy-4-methylcyclohexyl)-harnstoff in einer Dosierung von 0,01 mg/kg an Kaninchen, so ist immer noch eine deutliche Blutzuckersenkung festzustellen.
Hinsichtlich der Toxizität der Verbindungen ergeben sich Werte, die in der Größenordnung von Benzolsulfonyl-harnstoffen wie des N-[4-Metyl-benzolsulfonyl]-N'-n-butylharnstoffs und des N-[4-Methylbenzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-harnstoffs liegen, deren LD50 p. o. bei 2,5 bzw. 4,8 g/kg beträgt.
Die Verfahrensprodukte besitzen somit eine sehr starke blutzuckersenkende Wirksamkeit bei einer außerordentlich guten Verträglichkeit.
Die beschriebenen Benzolsulfonylharnstoffe sollen vorzugsweise zur Herstellung von oral verabreichbaren Präparaten mit blutzuckersenkender Wirksamkeit zur Behandlung des Diabetes mellitus dienen und können als solche oder in Form ihrer Salze bzw. in Gegenwart von Stoffen, die zu einer Salzbildung führen, appliziert werden. Zur Salzbildung können beispielsweise alkalische Mittel wie Alkali- oder Erdalkalihydroxyde, -carbonate oder -bicarbonate herangezogen werden.
Als medizinische Präparate kommen vorzugsweise Tabletten in Betracht, die neben den Verfahrenserzeugnissen die üblichen Hilfs- und Trägerstoffe wie Talkum, Stärke, Milchzucker, Tragant oder Magnesiumstearat enthalten.
Ein Präparat, das die beschriebenen Benzolsulfonylharnstoffe als Wirkstoff enthält, z. B. eine Tablette oder ein Pulver mit oder ohne die genannten Zusätze, ist zweckmäßig in eine geeignet dosierte Form gebracht. Als Dosis ist dabei eine solche zu wählen, die der Wirksamkeit des verwendeten Benzolsulfonylharnstoffs und dem gewünschten Effekt angepaßt ist. Zweckmäßig beträgt die Dosierung je Einheit etwa 0,5 bis 100 mg, vorzugsweise 2 bis 10 mg, jedoch können auch erheblich darüber oder darunter liegende Dosierungseinheiten verwendet werden, die gegebenenfalls vor Applikation zu teilen bzw. zu vervielfachen sind.
Die überlegene Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen geht weiter aus den nachstehenden Versuchsberichten hervor. Die hierbei gefundenen K10-Werte sind in der Tabelle 1 zusammengestellt (KlO bedeutet blutzuckersenkende Wirkung in % nach oraler Verabreichung von 10 mg Wirksubstanz pro kg Versuchstier). In gleicher Weise wurden ferner eine Anzahl von Verbindungen der belgischen Patentschrift 6 54 561 untersucht. Die bei diesen Untersuchungen gefundenen Werte sind in der Tabelle 2 zusammengestellt. Ferner sind in der Tabelle 3 die Grenzwerte der in den Tabellen 1 und 2 erwähnten Verbindungen zusammengestellt. Der Grenzwert (KG-Wert) gibt diejenige Menge Wirksubstanz in mg/kg Versuchstier an, bei der noch eine Blutzuckersenkung von mindestens 10% wahrgenommen wird. Vergleicht man die pharmakologischen Daten der erfindungsgemäßen Verbindungen mit denen der bekannten Verbindungen, so ist erkennbar, daß die ersteren sich durch eine wesentlich längere blutzuckersenkende Wirksamkeit auszeichnen.
Tabelle 1
Verbindung
X —CO —NH-CH2
SO2-NH-CONHR1- K. 10 nach R1 1 Std. 3 Std. 6 Std. 24 Std. 48 Std.
33 42 42 31 0
OCH,
Fortsetzung
Verbindung
X-CO-NH-CH2-CH1-Z-S-SOi-NH-CONHR1 K 10 nach
X R1 1 Std. 3 Std. 6 Std. 24 Std. 48 Std.
Cl
OCHj
Br
OCH3
CH3
21 34 23 17
29 25 29 27 10
OC2H5
Cl
OCH3
OCH3
Br
OCH3
Cl
Cl
OCH3 OCH3
OCH3
CI
OCH3 CH3
CI
Cl
Cl
CH3
27 39 36 28 16
20 25 33 25 12
30 27 25 28 O
24 27 27 24 25
12 20 36 24 10
25 22 33 31 10
47 35 23 17 O
14 23 28 24 O
13
Tabelle (Ergänzung der Tabelle 1)
14
Verbindung
X-CO-NH-CH2-C
2 —NH-CO —NH-R1
H1CCO
OC2H5
OCH,
OCH3
OCH3
R1
CH3 0-C2H5
CH3 OC2H5
C!
Cl K IO (%) nach I Sld. 3 Std.
6 Sld. 24 Std. 48/72 Std.
19 19 27 20
27 21 30 32
10 13 33 17/0
23 25 31 35
Tabelle
Vergleichsverbindungen aus BE-PS 6 54
R—CO —NH-CH2
SO2-NH-CO-NHR1
Verbindung R
R1 K IO nach
Std. 2 Std. 3 Std. 4 Std. 6 Std. 8 Std. 24 Std. 48 Std.
b) Cl
Cl
/ X
CH3O
CH3
Cl-
CH3 28
12
24
CH3
35
CH3 26
10
34
26
38
18
17
34
Cl
Tabelle 3
KG-Wcrt (my/kg)
Verbindung entsprechend Tabelle I
1. 0,06
2. 1,0
3. 0,01
4. 0,05
5. 0,1
6. 0,25
7. 0,05
8. 0,1
9. 0,1
10. 0,2
11. 0,2
Verbindung entsprechend Tabelle 2
a) 0,04
b) 0,3
c) 0,2
d) 0,2
e) 0,2
0 0,1
Beispiel 1
N-[4-(/K2-Methoxy-5-chlorbenzamido>-äthyl)-
benzolsulfonyl]-N'-(3-methoxy-4-methylcyclohexyl)-harnstoff
4,2 g N-[4-(/?-<2-Methoxy-5-chlorbenzamido>äthyl)-benzolsulfonyl]-methylurethan (Schmelzpunkt 189—1910C) werden in 50 ml Dioxan suspendiert und nach Zugabe von 2 g 3-Methoxy-4-methylcyclohexylamin-acetat (Schmelzpunkt 134—136°C) (erhalten durch Kernhydrierung von 3-Methoxy-4-methylanilin an Co2O3 bei 2600C und 250 Atm H2) in 50 ml Dioxan gelöst, etwa 1 Stunde auf 1100C erhitzt, wobei das bei der Reaktion gebildete Methanol abdestilliert. Nach dem Abkühlen wird etwas Wasser zugegeben, dabei fällt der gebildete N-[4-(/K2-Methoxy-5-chlorbenzamido >-äthyl)-benzolsuIfonyl]-N'-(3-methoxy-4-methyIcyclohexyl)-harnstoff in kristalliner Form aus und wird aus Methanol umkristallisiert. Schmelzpunkt 179—181°C.
In analoger Weise erhält man
aus dem N - [4 - (ß - <2 - Methoxybenzamido)-äthyl)-benzolsulfonyl]-methylurethan (Schmelzpunkt 174—176° C)
den N - [4 - - <2 - Methoxybenzamido> - äthyI)-benzolsulfonyl] - N' - <3 - methoxy -4 - meth ylcyclohexyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 184—185°C (aus Methanol);
aus dem N-[4-(0-<2-Methoxy-4-chIorbenzamido > - äthyl) - benzolsulfonyl] - methylurethan (Schmelzpunkt 178—1800C) den N- [4-(ji-(2-Methoxy-4-chlorbenzamido)-äthyl)-benzolsulfonyl]-N'-(3-methoxy-4-methylcyclohexyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 191 — 193°C (aus Methanol);
aus dem N-[4-(/;-<2-Methoxy-5-methylbenzarnido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - methylurethan (Schmelzpunkt 175— 177° C)
den N-[4-(//-<2-Methoxy-5-methylbenzamido^- s äthyl)-benzolsulfonyl]-N'-(3-methoxy-4-methyl-
cyclohexyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 177— 179°C (aus Methanol/Dimethylformamid);
aus dem N-[4-(/f-<2-Methoxy-5-brombenzarnido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - methylurethan
,ο (Schmelzpunkt 197—199°C)
den N-[4-(/*-<2-Methoxy-5-brombenzamido>äthyI)-benzolsulfonyl]-N'-(3-methoxy-4-methyl- cyclohexyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 181 — 183°C (aus Methanol/Dimethylformamid);
ι«, aus dem N - [4 - (ß - <2 -Äthoxy - 5 - fluorbenz-
amido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - methylurethan (Schmelzpunkt 193—195°C)
den N - [4 - (ji - <2 - Äthoxy - 5 - fluorbenzamido >äthyl)-benzolsulfonyl]-N'-(3-methoxy-4-methyl- cyclohexyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 173— 174°C (aus Methanol);
aus dem N-[4-(/i-<2-Äthoxy-4-trifluormethylbenzamido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - methylurethan (Schmelzpunkt 166—1680C)
den N-[4-(/i-<2-Äthoxy-4-trifluormethylbenzarnido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - N' -(3 - methoxy-4 - methylcyclohexyl) - harnstoff vom Schmelzpunkt 171 —173°C (aus Methanol).
B e i s ρ i e 1 2
N-[4-(/y-<2-Methoxy-5-methylbenzamido>-äthy!)-
benzolsulfonyl]-N'-(3-äthoxy-4-methylcyclohexyl)-harnstoff
4 g N-[4-(/i-<2-Methoxy-5-methylbenzamido>äthyl)-benzolsulfonyl]-methylurethan (Schmelzpunkt 175—177°C) werden in 75 ml Dioxan suspendiert und mit 1,7 g3-Äthoxy-4-methylcyclohexylamin(Kp.,0 80°, durch Kernhydrierung von 3-Äthoxy-4-methylanilin an CO2O3 bei 260° und 250 Atm H2 erhalten) versetzt. Man erhitzt 1 Stunde auf HO0C. Danach wird mit Wasser der N-[4-(/?-<2-Methoxy-5-methylbenzamido > - äthyl) - benzolsulfonyl] - N' - (3 - äthoxy-4-methylcyclohexyl)-harnstoff gefällt. Die Kristalle schmelzen nach Umkristallisation aus Methanol bei 172—174° C.
In analoger Weise erhält man
aus dem N-[4-(/f-<3-ChlorbenzamidoN-äthyl)-benzolsulfonyl]-methylurethan (Schmelzpunkt 173—175°C)
den N-[4-(^-<3-ChlorbenzamidoN-äthyl)-benzolsulfonyl] - N' -(3 -äthoxy -4 - methylcyclohexyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 178—180°C):
aus dem N-[4-(^-<3-Methoxythiophen-2-carbonamido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - methylurethan (Schmelzpunkt 226—228°C)
den N - [4 -{ß - <3 - Methoxythiophen - 2 - carbonamido > - äthyl) - benzolsulfonyl] - N' - (3 - äthoxy-
4-methylcyclohexyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 157—1590C (aus Methanol);
aus dem N - [4 - (ß - <2 - MethoxybenzamidoV äthyl)-benzolsulfonyl]-methylurethan (Schmelzpunkt 174—176° C)
den N-[4-(/*-<2-Methoxybenzamido>-äthyO-
benzolsulfonyl] - N' - (3 - äthoxy - 4 - methylcyclohexyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 168—169° C (aus Methanol);
709 614/34
aus dem N-[4-(/)'-<2-Methoxy-5-chIorbenzamido > - äthyl) - benzolsulfonyl] - methylurethan (Schmelzpunkt 189—1910C)
den N-[4-(//-<2-Methoxy-5-chlorbenzamido>äthyl)-benzolsulfonyl] -N' -(3 -äthoxy-4-methylcycloharnstoff vom Schmelzpunkt 173—175° C (aus Methanol);
aus dem N-[4-(/f-<2-Äthoxy-5-acetyIbenzamido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - methylurethan (Schmelzpunkt 164—166° C)
den N - [4 - (ß - <2 -Äthoxy - 5 - acetylbenzamido)-äthyl)-benzolsulfonyl] -N'-(3-äthoxy -4- methylcyclohexyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 155— I57°C (aus Methanol);
aus dem N-[4-(/*-<3-ChlorbenzamidoVäthyl)-benzolsulfonyl]-methylurethan (Schmelzpunkt 173—175°C)
den N - [4 -(//- <3 -Chlorbenzamido':> -äthyl) -benzolsulfonyl] - N' -(spiro<5,5N; - undecyl - <3> -harnstoff vom'Schmelzpunkt 211-2120C (aus Methanol/Dimethylformamid);
aus dem N-[4-(ß-<3-Methoxythiophen-2-carbonamido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - methylurethan (Schmelzpunkt 226—228°C) den N - [4- (ß - <3 - Methoxythiophen - 2 -carbonamido > - äthyl) - benzolsulfonyl] -W- (spiro<5,5>undecyI- <3»-harnstoff vom Schmelzpunkt 182— 183° C (aus Methanol);
aus dem N-[4-(/i-<2-Methoxy-5-methylbenzamido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - methylurethan (Schmelzpunkt 175—177° C)
den N-[4-(//-<2-Methoxy-5-methylbenzamido>äthyl)-benzolsulfonyl]-N'-(spiro- <5,5--undecyl-T^-harnstoff vom Schmelzpunkt 172—173° C (aus Methanol);
aus dem N-[4-(/f-<2-Methoxy-5-brombenzamido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - methylurethan (Schmelzpunkt 197—199° C)
den N-[4-(/9-<2-Methoxy--5-brombenzamido>äthyl) - benzolsulfonyl] - N' - (spiro - <5,5> - undecyl- <3»-harnstoff vom Schmelzpunkt 194—196°C (aus Methanol/Dimethylformamid); aus dem N - [4 - (ß - (2 - Methoxy - 4 - chlorbenzamido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - methylurethan (Schmelzpunkt 178—1800C)
den N-[4-(/9-<2-Methoxy-4-chlorbenzarnido>äthyl) - benzolsulfonyl] - N' - (spiro - <5,5> - undecyl- <3»-harnstoff vom Schmelzpunkt 213—215°C (aus Methanol/Dimethylformamid); aus dem N-[4-(/?-<2-Methoxy-5-methylbenzamido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - methylurethan (Schmelzpunkt 175—177° C)
den N-[4-(jS-<2-Methoxy-5-methylbenzamido>äthyI)-benzolsulfonyi]-N'-(3-methyl-4-methoxycyclohexyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 110—-112°C (aus Methanol);
aus dem N - [4 - (ß - <2 - Methoxy - 5 - brombenzamido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - methylurethan (Schmelzpunkt 197—199° C)
den N-[4-(/?-<2-Methoxy-5-brombenzamido>äthyl)-benzolsulfonyl]-N'-(3-methyl-4-methoxy- cyclohexyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 113° C (Zers.) (aus Methanol);
aus dem N-[4-(^-<2-Methoxy-5-chlorbenzamido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - methylurethan (Schmelzpunkt 189—191°C)
den N - [4 - (ß - <2 - Methoxy - 5 - chlorbenzamido)-äthyl)-benzolsulfonyl]-N'-(3-methyl-4-methoxy- cycIohexyO-harnstoff vom Schmelzpunkt 112— 114°C (Zers.) (aus Methanol); aus dem N-[4-(/tf-<3-Chlorbenzamido)-äthyI)-benzolsulfonyl]-methylurethan (Schmelzpunkt 173—185° C)
den N-[4-(ß-<3-Chlorbenzamido)-äthyl)-benzolsulfonyl] - N' - (3 - methyl -A- methoxycyclohexyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 166—168°C (aus Methanol).
Beispiel 3
N-[4-(/?-<2-Methoxy-5-chlorbenzamido)-äthyl)-benzolsulfonyl]-N'-{spiro- <5,5>-undecyl-<3»-harnstoff
Ein Gemisch von 10,3 g N-[4-(ß-<2-Methoxy-5-chlorbenzamido)-äthyl)-benzolsulfonyi]-harnstoff, 300 ml Toluol, 30 ml Glykolmonomethyläther, 1,65 g Eisessig und 4,2 g Spiro-<5,5>-undecyl-(3)-amin (Kp.i0 120—122°) wird 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit Alkohol behandelt und die erhaltenen Kristalle des N-[4-(/?-<2-Methoxy-5-chlorbenzamido>-äthyl)-benzolsulfonyl]-N'-(spiro- <5,5>-undecyl-<3>)-harnstoffs aus Methanol umkristallisiert (Schmelzpunkt 190° C).
In analoger Weise erhält man
aus dem N-[4-(/tf-<2-Methoxy-benzamido>äthyl)-benzolsulfonyl]-harnstoff (Schmelzpunkt 183—185° C)
den N - [4 - (ß - (2 - Methoxybenzamido) - äthyl)-benzolsulfonyl] - N' - (spiro - <5,5> - undecyl - <3>)-harnstoff vom Schmelzpunkt 207—2090C (aus Methanol/Dimethylformamid).
Beispiel 4
N-[4-(/?-<2-Methoxy-5-chlorbenzamido)-äthyl)-
benzolsulfonyl]-N'-(3-äthoxy-4-methylcyclohexyl)-harnstoff
3,9 g 4-(/?-<2-Methoxy-5-chlorbenzamido)-äthyl)-benzolsulfonamidnatrium und 6,7 g N-N-Diphenyl-N' - (3 - methoxy - 4 - methylcyclohexyl) - harnstoff (Schmelzpunkt 125—126°C) werden in 100 ml Dimethylformamid 45 Minuten auf 1100C erhitzt. Man läßt erkalten, gießt in Wasser und versetzt mit l%igem Ammoniak. Anschließend wird filtriert, das Filtrat angesäuert und der erhaltene Niederschlag nochmals über Ammoniak/Salzsäure gereinigt. Der kristallin ausfallende N-[4-(/?-<2-Methoxy-5-chlorbenzamido>äthyl) - benzolsulfonyl] - N' - (3 - methoxy - 4 - methylcyclohexylj-harnstoff schmilzt nach Umkristallisation aus Methanol bei 179—181 °C.
Beispiel 5
N-[4-i/?-<2-Methoxy-5-chlorbenzamido)-äthyl)-
benzolsulfonyl]-N'-(3-methoxy-4-methylcycIohexyl)-harnstoff
8,2 g N-[4-(/?-Acetamidoäthyl)-benzolsuIfonyl]-
N' - (3 - methoxy - 4 - methylcyclohexyl) - harnstoff
(Schmelzpunkt 151—153°C) werden mit einer Lösung von 1,6 g Natriumhydroxyd in 30 ml Wasser 2 Stunden unterRückflußerhitzt. Man läßt aufZimmertemperatur
abkühlen, versetzt mit 20 ml Aceton und 1,2 g Eisessig und gibt portionsweise 4,1 g 2-Methoxy-5-chlorbcnzoylchlorid zu. Nach zweistündigem Nachrühren bei Zimmertemperatur wird abgesaugt, der Niederschlag mit Bicarbonatlösung behandelt und anschließend aus verdünnter Ammoniak/Salzsäure umgefällt. Der erhaltene N - [4 - - <2 - Methoxy - 5 - chlorbenzamido)-äthyl) - benzolsulfonyl] - N' - (3 - methoxy - 4 - methylcycloharnstoff schmilzt nach Umkristallisation aus Methanol/Dimethylformamid bei 179—1800C.
Beispiel 6
N-[4-(/S-<2-Methoxy-5-chIorbenzamido)-äthyl)-
benzolsulfonyl]-
N'-(4-chlorcyclohexyl)-harnstoff
8,5 g N-[4-(/i-<2-Methoxy-5-chlorbenzamido>athyl)-benzolsulfonyl]-methylurethan (Schmelzpunkt 189—1910C) werden in 100 ml Dioxan suspendiert und mit 2,8 g 4-Chlorcyclohexylamin (Kp.7 -82—84°, erhalten durch Umsetzung von 4-Aminocyclohexanol mit Phosphorpentachlorid) versetzt. Man erhitzt das Reaktionsgemisch 1 Stunde auf 1100C, wobei das bei der Reaktion gebildete Methanol abdestilliert; nach Abkühlen wird etwa Wasser zugegeben, worauf der uebildete N-[4-(/?-<2-Methoxy-5-chlorbenzamido>;ithyl)-benzolsulfonyl]-N'-(4-chlorcyclohexyl)-harnstoff ausfällt. Nach Umkristallisation aus Methanol/ Dimethylformamid schmilzt dieser bei 177—178° C.
η analoger Weise erhält man
den N - [4 -(ß- <2 - Methoxy- 5 -chlorbenzamido)-äthyl) - benzolsulfonyl] - N' - (2 - chlorcyclohexyI)-harnstoff vom Schmelzpunkt 194—195° C (aus Methanol/Dimethylformamid); aus dem N-[4-(/?-<3-ChIorbenzamido)-äthyl)-benzolsulfonyl]-methylurethan (Schmelzpunkt 173—175° C)
den N-[4-(^-<3-Chlorbenzamido)-äthyl)-benzolsulfonyl] - N' - (2 - chlorcyclohexyl) - harnstoff vom Schmelzpunkt 179—1800C (aus Methanol); aus dem N - [4 - (ß - <2 - Methoxybenzamido)-äthyl) - benzolsulfonyl] - methylurethan (Schmelzpunkt 174—176° C) den N - [4 - (ß - <2 - Methoxybenzamido) - äthyl)-benzolsulfonyl] - N' - (4 - chlorcyclohexyl) - harnstoff vom Schmelzpunkt 157—158° C (aus Methanol und
den N - [4 - (ß - <2 - Methoxybenzamido) - äthyl)-benzolsulfonyl] - N' - (2 - chlorcyclohexyl) - harnstoff vom Schmelzpunkt 198—199° C (aus Methanol/Dimethylformamid);
aus dem N- [4 -(ß-<2- Methoxy - 4 - chlorbenzamido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - methylurethan (Schmelzpunkt 178—180° C)
den N-[4-(/i-<2-Methoxy-4-chIorbenzamido>äthyl) - benzolsulfonyl] - N' - (4 - chlorcyclohexyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 181—182°C (aus Methanol); aus dem N - [4 - - <2 - Äthoxy - 5 - chlorbenzamido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - methylurethan (Schmelzpunkt 203—2050C)
den N - [4 - - <2 -Äthoxy- 5 - chlorbenzamido)-äthyl) - benzolsulfonyl] - N' - (2 - chlorcyclohexyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 162—164° C (aus Methanol);
aus dem N - [4 - - <2 - Methoxy - 5 - brombenzamido^· - äthyl) - benzolsulfonyl] - methylurethan (Schmelzpunkt 197—199"C)
den N-[4-(ß-<2-Methoxy-5-brombenzamido>äthyl)-benzolsulfonyl] -N'-(4-chlorcyclohexyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 180—182° C (aus Methanol) und
den N-[4-(/i-<2-Methoxy-5-brombenzamido>äthyl) - benzolsulfonyl] - N' -(2 -chlorcyclohexyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 198—199°C (aus Methanol/Dimethylformamid); aus dem N - [4 - (ß - <2 - Äthoxy - 5 - fluorbenzamido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - methylurethan (Schmelzpunkt 193—195° C)
den N - [4 - (ß - <2 - Äthoxy - 5 - fluorbenzamido)-äthyl) - benzolsulfonyl] - N' - (4 - chlorcyclohexyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 159—1610C (aus Methanol/Dimethylformamid); aus dem N-[4-(/;-<2-Methoxy-5-methylbenzamido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - methylurethan (Schmelzpunkt 175—177° C)
den N-[4-(ß-<2-Methoxy-5-methylbenzamido>äthyl) - benzolsulfonyl] - N' -(4 - chlorcyclohexyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 110—112°C (aus Methanol) und
den N-[4-(/i-<2-Methoxy-5-methylbenzamido>äthyl) - benzolsulfonyl] - N' - (2 - chlorcyclohexyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 206—2O7°C (aus Methanol/Dimethylformamid); aus dem N-[4-(£-<3-Methoxythiophen-2-carbonamido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - methylurethan (Schmelzpunkt 226—228°C) den N - [4 -(ß - <3 - Methoxythiophen - 2 - carbonamido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - N' - (2 - chlorcyclohexyO-harnstoff vom Schmelzpunkt 200— 201°C (aus Methanol);
aus dem N-[4-(/i-<3-ChIorbenzamido>-äthyI)-benzolsulfonyl] - methylurethan (Schmelzpunkt 173—175°C)
den N-[4-(/?-<3-Chlorbenzamido>-äthyl)-benzolsulfonyl] - N' - (4 - chlorcyclohexyl) - harnstoff vom Schmelzpunkt 173—175°C (aus Methanol); aus dem N-[4-(/J-<3-Methoxythiophen-2-carbonamido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - methylurethan (Schmelzpunkt 226—228° C) den N - [4 - (ß - <3 - Methoxythiophen - 2 - carbonamido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - N' - (4 - chlorcyclohexyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 196— 197°C (aus Methanol/Dimethylformamid); aus dem N-[4-(/S-<2-Methoxy-5-chlorbenzamido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - methylurethan (Schmelzpunkt 189—19 TC)
den N-[4-(/?-<2-Methoxy-5-chlorbenzamido>äthyl) - benzolsulfonyl] - N' - (3 - chlorcyclohexyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 144—146° C (aus Methanol/Dimethylformamid); aus dem N-[4-(/9-<3-Chlorbenzamido>-äthyl)-benzolsulfonyl]-methylurethan (Schmelzpunkt 173—175° C)
den N - [4 - (ß - <3 - Chlorbenzamido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - N' - (3 - chlorcyclohexyl) - harnstoff vom Schmelzpunkt 151—153°C (aus Methanol); aus dem N-[4-(/?-<2-Methoxy-5-methylbenzamido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - methylurethan (Schmelzpunkt 175—177°C)
den N-[4-(/S-<2-Methoxy-5-methylbenzamido>äthyl) - benzolsulfonyl] - N' - (3 - chlorcyclohexyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 146—148°C (aus Methanol).
Beispiel 7
N-[4-(/f-<2-Methoxy-5-chlorbenzamido)-äthyl)-
benzolsulfonyl]-N'-(4-chIorcyclohexyl)-harnstoff
4,26 g N-[4-(/?-<2-Methoxy-5-chlorbenzamido>äthyl)-benzolsulfonyl]-methylurethan werden mit 2 g 4-Chlorcyclohexylamin-acetat in 100 ml Dioxan 1,5 Stunden am absteigenden Kühler erhitzt. Nach Zugabe von Wasser und Umkristallisation des anfallenden Produktes aus Methanol/Dimethylformamid erhielt man in sehr guter Ausbeute den N-[4-<2-Methoxy - 5 - chlorbenzamido) - äthyl) - benzolsulfonyl]-N'-(4-chlorcyclohexyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 177—178° C.
Beispiel 8
N-[4-(0-<2-Methoxy-5-chlorbenzamido)-äthyl)-
benzolsulfonyl]-N'-(2-chlorcyclohexyl)-harnstoff
Ein Gemisch von 10,3 g N-[4-(ß-<2-Methoxy-5 - chlorbenzamido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - äthyl)-benzolsulfonyl] - harnstoff (Schmelzpunkt 171 — 173°C), 300 ml Toluol, 30 ml Glykolmonomethyläther, 1,65 g Eisessig und 3,3 g 2-ChlorcyclohexyI-amin werden 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit Alkohol behandelt. Der als Rohprodukt erhaltene N - [4 - - <2 - Methoxy - 5 - chlorbenzamido) - äthyl)-benzolsulfonyl] - N' - (2 - chlorcyclohexyl) - harnstoff schmilzt nach Umkristallisation aus Methanol/Dimethylformamid bei 194—195°C.
Beispiel 9
N-[4-(/9-<2-Methoxy-5-chlorbenzamido)-äthyl)-
benzolsulfonyl]-N'-(4-chlorcyclohexyl)-harnstoff
3,9 g 4-(/5-<2-Methoxy-5-chlorbenzamido)-äthyl)-benzolsulfonamid-Natrium, 6,5 g N,N-Diphenyl-N'-(4-chlorcyclohexyl)-harnstoff (Schmelzpunkt 115— 116°C) und 100 ml DMFA werden 45 Minuten auf 1100C erhitzt. Man läßt erkalten, gießt in Wasser und versetzt mit 1 %igem Ammoniak. Anschließend wird filtriert, das Filtrat angesäuert und der erhaltene Niederschlag nochmals über Ammoniak/Salzsäure gereinigt. Der kristallin ausfallende N-[4-(/?-<2-Methoxy - 5 - chlorbenzamido) - äthyl) - benzolsulfonyl]-N' - (4 - chlorcyclohexyl) - harnstoff schmilzt nach Umkristallisation aus Methanol/Dimethylformamid bei 178—179° C.
Beispiel 10
N-[4-(/K2-Methoxy-5-chlorbenzamido>benzolsulfonyl]-
N'-(4-chlorcycIohexyl)-harnstoff
7,8 g N-[4-(ß-Acetamido-äthyl)-benzolsulfonyl]-N'-(4-chlorcyclohexyl)-harnstoff (Schmelzpunkt 151— 153°C) werden mit 1,6 g Natriumhydroxyd und 30 ml Wasser 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man kühlt auf Zimmertemperatur ab, gibt 20 ml Aceton und 1,2 g Eisessig zu, trägt portionsweise 4,1 g 2-Methoxy-5-chlorbenzoyIchlorid ein und läßt 1 Stunde nachrühren. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Bicarbonatlösung verrührt und aus Methanol/Dimethylformamid umkristallisiert. Der Schmelzpunkt des erhaltenen N - [4 - (ß - <2 - Methoxy - 5 - chlorbenzamido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - N' - (4 - chlorcyclohexyl )-harnstoffs liegt bei 178—179° C.
Beispiel 11
N-[4-(/K2-Methoxy-4-chIorbenzarnido>-äthyl)-benzolsulfonyl]-s N'-(2-chlorcyclohexyl)-harnstoff
5 g 4-(/K2-Methoxy^4-chlorbenzamido>-äthyl)-benzolsulfonamid (Schmelzpunkt 185—186° C) werden in 7 ml 2 η-Natronlauge und 50ml Aceton gelöst und bei 0—5° C tropfenweise unter Rühren mit 2,3 g 2-Chlorcyclohexylisocyanat versetzt. Man rührt noch 2 Stunden, verdünnt mit Wasser und Methanol, filtriert vom Ungelösten ab und säuert das Filtrat mit verdünnterSalzsäurean.DerausfallendeN-[4-(/?- <2-Methoxy - 4 - chlorbenzamido) - äthyl) - benzolsulfonyl]-N'-(2-chlorcyclohexyI)-harnstoff schmilzt nach Umkristallisation aus Methanol bei 174—176° C.
In analoger Weise erhält man
aus dem 4 - (ß - <2 - Methoxy - 5 - acetylbenzamido)-äthyl)-benzolsulfonamid (Schmelzpunkt 206—208° C
den N - [4 -(ß - (2 - Methoxy - 5 - acetylbenzamido >äthyl) - benzolsulfonyl] - N' - (3 - methoxy - 4 - methylcyclohexyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 174—176° C (aus Methanol/Dimethylformamid); aus den 4-(/?-<2-Äthoxybenzamido> -äthyl)-benzolsulfonamid (Schmelzpunkt 148—150° C) den N - [4 - - <2 - Äthoxybenzamido) - äthyl)-benzolsulfonyl] - N' - (2 - chlorcyclohexyl) - harnstoff vom Schmelzpunkt 147—148°C(aus Methanol).
Beispiel 12
N-[4-(/3-<2-Methoxy-5-chlorbenzamido)-äthyl)-
benzolsulfonyl]-N'-(4-chlorcyclohexyI)-harnstoff
a) 2,3 g 4-ChlorcycIohexylparabansäure (Schmelzpunkt 222—223°C) werden in 50 ml Benzol suspendiert und mit 3,9 g 4-(/3-<2-Methoxy-5-chIorbenzamido>äthyl)-benzolsulfochlorid und 1 g Triäthylamin 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man dekantiert das Lösungsmittel ab, behandelt das zurückbleibende öl mit Wasser und kristallisiert den unlöslichen Rückstand aus Methanol um. Der Schmelzpunkt der 1 - [4 - (ß - <2 - Methoxy - 5 - chlorbenzamido) - äthyl)-benzolsulfonyl] - 3 -(4 - chlorcyclohexyl) - parabansäure beträgt 179—181 °C.
b) 0,9 g der vorstehenden Verbindung werden in 5 ml Dioxan und 10 ml 1 normaler Natronlauge 45 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt. Danach wird mit Wasser versetzt, angesäuert und aus Methanol umkristaHisiert. Man erhält den N-[4-(/?-<2-Methoxy-5 - chlorbenzamido) - äthyl) - benzolsulfonyl]-N' - (4 - chlorcyclohexyl) - harnstoff vom Schmelzpunkt 179—181 °C.
Beispiel 13 Beispiel 14
N-[4-(/K2-Methoxy-5-chlor-benzamido>-äthyl)-benzolsulfonyl]-
N'-2-chlor-cyclohexyl-harnstoff
Beispiel 15
N-[4-(/?-<2-Methoxy-5-chlorbenzamido>-äthyl)-
benzolsulfonyl]-N' - (exo - tricyclo - [3,2,1,02·4] - octan - 3 - anti) - harnstoff
18,5 g 4-(/?-<2-Methoxy-5-chlorbenzamido>-äthyI)-benzolsulfonamid werden in 250 ml Dioxan gelöst, 13,8 g gemahlene Pottasche zugegeben und 2 Stunden unter Rühren erhitzt. Nun tropft man eine Lösung von exo-TricycIo[3,2,l,02i4]-octan-3-antiisocyanat in Benzol (gewonnen durch thermische Umlagerung des entsprechenden Säureazids) zu und rührt 51I2 Stunden bei Siedetemperatur nach. Die abgekühlte Lösung wird in Wasser gegossen, angesäuert, der Niederschlag abgesaugt und zweimal aus Dioxan/Wasser umkristallisiert. Schmelzpunkt 188—190° C (Zers.).
Der in analoger Weise erhaltene N-[4-(/?-<2-Meth-
N-[4-(/?-<2-Methoxy-5-chlor-benzamido)-äthyl)-
benzolsulfonyl]-
N'^-chlorcyclohexyl-harnstoff
a) 1 g N - [4 - - <2 - Methoxy - 5 - chlor - benzamido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - N' - 2 - chlorcyclohexylthioharnstoff (Schmelzpunkt 173—175°C wird to in 100 ml Methanol gelöst, dem man 10 ml Dioxan zugesetzt hat.
Man gibt 1,1 g Quecksilberoxyd zu und rührt 3 Stunden bei 50—600C. Nach Abfiltrieren vom Quecksilbersulfid wird im Vakuum eingeengt. Der so erhaltene N-[4-(/?-<2-Methoxy-5-chIor-benzarnido)-äthyl)-benzolsulfonyl-N'-2-chlorcyclohexylisoharnstoffmethyläther schmilzt nach dem Kristallisieren aus verdünntem Methanol bei 125—127° C.
b) 0,1 g des nach a) erhaltenen Produktes werden in 2 ml Dioxan und 10 ml konz. Salzsäure suspendiert. Man erhitzt 5 Minuten auf dem Dampfbad, gießt in Wasser, saugt den Niederschlag ab und kristallisiert aus Methanol um.
Der erhaltene N - [4 - (ß - <2 - Methoxy - 5 - chlorbenzamido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - N' - 2 - chlorcyclohexyl-harnstoff schmilzt bei 192—194° C.
0,5 g N-[4-(/S-<2-Methoxy-5-chlor-benzamido>äthyl) - benzolsulfonyl] - N' - 2 - chlorcyclohexyl - thioharnstoff (Schmelzpunkt 173—175° C) werden in 30 ml 2n-Natronlauge gelöst und mit 10 ml 30%igem Wasserstoffperoxyd versetzt.
Man erwärmt 20 Minuten auf dem Dampfbad, kühlt und säuert an. Man erhält einen Niederschlag, den man absaugt und mit stark verdünntem Ammoniak behandelt. Nach Filtrieren wird angesäuert. Der so erhaltene N-[4-(y?-<2-Methoxy-5-chlor-benzamido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - N' - 2 - chlorcyclohexyl-harnstoff schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 192—194°C.
oxy - benzamido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - N' - (Oxo-
bei 186—1880C.
Der in analoger Weise erhaltene N-[4-{/K2-Methoxy - 5 - methylbenzamido) - äthyl) - benzolsulfonyl]-N'-iOxo-tricyclorj^l.O^-octan^-antO-harnstoff schmilzt bei 175—177°C (Zers.).
In analoger Weise erhält man
aus dem 4 - (ß - (2 - Methoxy - 5 - chlor - benzamido)-äthyl)-benzolsulfonamid (Schmp. 214— 216°)
den N-[4-(/?-<2-Methoxy-5-chlor-benzamido>äthyl)-benzolsulfonyl] -N'-(4-methyl -/13 -cyclohexenyl)-harnstoff vom Schmp. 158—160°;
aus dem 4-(/?-<2-Methoxy-benzamido>-äthyl)-benzolsulfonamid (Schmp. 178—180°)
den N-[4-(/?-<2-Methoxy-benzamido>-äthyI)-benzoIsulfonyl]-N'-(4-methyl-/i3-cycIohexenyl)-harnstoff vom Schmp. 173—175°;
aus dem 4 - (ß - <3 - Chlor - benzamido) - äthyl)-benzol'sulfonamid (Schmp. 161—163°)
den N - [4 - - <3 - Chlor - benzamido) - äthyl)-benzoIsulfonyl]-N'-(4-methyI-l3-cycIohexenyl)-harnstoff vom Schmp. 147—149°;
aus dem 4-(^-<2-Methoxy-4-chlor-benzamido>äthyl)-benzolsulfonamid (Schmp. 187—188°)
den N-[4-(/f-<2-Methoxy-4-chIor-benzamido>äthyl) - benzolsulfonyl] - N' -(4- methyl -/13- cyclohexenyl)-harnstoff vom Schmp. 160—162°;
aus dem 4-(/?-<2-Äthoxy-benzamido)-äthyl)-benzolsulfonamid (Schmp. 148—150°)
den N - [4 - (ß - (2 - Äthoxy - benzamido) - äthyl)-benzolsulfonyl]-N'-(4-methyl-.l3-cyclohexenyI)-harnstoff vom Schmp. 158—160°;
aus dem 4-(/?-<2-Äthoxy 5-methyl-benzamido>äthyl)-benzolsulfonamid (Schmp. 193—194°)
den N- [4 - (ß - <2 - Methoxy - 5 - methyl - benzamido) - äthyl) - benzolsulfonyl] - N' - (4 - methyl- A 3 - cyclohexenyl) - harnstoff vom Schmp. 149— 151°;
aus dem 4 (/i-<2-Äthoxy-5-methyI-benzamido>äthyl)-benzolsulfonamid (Schmp. 151—153°)
den N-[4-(//-<2-Äthoxy-5-methyl-benzamido>äthyl)-benzolsulfonyl]-N'-(4-methyI-/13-cyclohexenyl)-harnstoff vom Schmp. 158—159°.
Beispiel 16
N-[4-(/K2-Methoxy-4-chlor-benzamido>-äthyl)-
benzolsulfonyl]-N'-(4-methyl-zl3-cyclohexenyl)-harnstoff
4,2 g N-[4-(/?-<2-Methoxy-4-chlor-benzamido>äthyl)-benzolsulfonyl]-methylurethan (Schmp. 178— 180°) werden mit 4-Methyl-/l3-cyclohexenylamin (Sdp.lo: 50°, hergestellt aus 4-Methyl-J 3-cyclohexenyI-isocyanat durch Verseifung mit 50proz. Essigsäure)
in 50 ml Dioxan unter Rühren auf 110° erhitzt, wobei das bei der Reaktion gebildete Methanol abdestilliert. Man dampft das Dioxan großenteils unter vermindertem Druck ab und versetzt den Rückstand mit Wasser. Das ausgefällte Produkt wird abgesaugt und aus verd. Äthanol umkristallisiert. Der erhaltene N - [4 - (ß - <2 - Methoxy - 4 - chlor- benzamido) - äthyl)-benzolsulfonyl] - N' - (4 - methyl - A 3 - cyclohexenyl)-harnstoff schmilzt bei 160—162°.
709 614/34
30
35
50
Beispiel 17
N-[4-(£-<2-Methoxy-5-chlorbenzamido>-äthyl)-
yC]
octan-3-anti)-harnstoff
18,5 g 4 - - <2 - Methoxy - 5 - chlorbenzamido)-äthyl)-benzolsulfonamid werden in 250 ml Dioxan gelöst, 13,8 g gemahlene Pottasche zugegeben und
2 Stunden unter Rühren am Rückflußkühler erhitzt. Nun tropft man eine Lösung von exo-Tricyclo[3,2, l,02>4]-octan-3-antiisocyanat in Benzol (gewonnen durch thermische Umlagerung des entsprechenden Säureazids) zu und rührt 5l/2 Stunden bei Siedetemperatur nach. Die abgekühlte Lösung wird in Wasser gegossen, angesäuert, der Niederschlag abgesaugt und zweimal aus Dioxan/Wasser umkristallisiert. Schmelzpunkt 188—1900C (Zers.)

Claims (3)

  1. Patentansprüche: I. Benzolsulfonylharnstoffe der Formel
    X — CO — N — CH2 — CH2 — phenylen -SO2-NH-CO-NH-R1 H
    in welcher
    R1 (a) Cyclohexyl, das durch Methyl und Alkoxy mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen disubstituiert ist,
    (b) Chlorcyclohexyl,
    (c) Spiro-(5,5)-undecyl-(3) der Formel
    (d) Exo-tricycIo-(3,2,l,02-4)-oktan der Formel
    (e) 4-Methyl-cyclohexenyl bedeutet und
    X (a) ein Phenylrest, der an beliebigen Stellen den Substituenten Z trägt, der Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Acetyl oder Trifluormethyl bedeutet und der ferner gegebenenfalls zusätzlich durch einen AIkoxyrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen substituiert ist oder
    (b) ein 3-Chlorphenylrest oder
    (c) ein Thiophenrest ist, der durch einen Methoxyrest und gegebenenfalls zusätzlich durch Chlor substituiert ist,
    40 und deren Salze.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
    a) durch die Gruppe
    X—CO—N-V—
    substituierte Benzolsulfonylisocyanate, -carbaminsäureester, -thiolcarbaminsäureester, -carbaminsäurehalogenide, -harnstoffe, -semicarbazide oder -semicarbazone mit R1-substituierten Aminen oder deren Salzen umsetzt,
    b) Benzolsulfonamide der allgemeinen Formel
    X—CO-N—Y— phenylen— SO2-NH2
    H
    oder deren Salze mit R1-substituierten Isocyanaten, Carbaminsäureestern, Thiolcarbaminsäureestern, Carbaminsäurehalogeniden oder Harnstoffen umsetzt,
    c) entsprechend substituierte Benzolsulfonylisoharnstoffäther, -isothioharnstoffäther, -isoharnstoffester, -parabansäuren oder -halogenameisensäureamidine hydrolysiert,
    d) in entsprechend substituierten Benzolsulfonyl-thioharnstoffen das Schwefelatom durch ein Sauerstoffatom austauscht,
    e) an entsprechend substituierte Carbodiimide Wasser anlagert,
    f) entsprechende Benzolsulfinyl- bzw. Benzolsulfenylharnstoffe oxydiert,
    g) in Benzolsulfonylharnstoffe der Formel
    HN — CH2 — CH2 — phenylen — SO2 — NH — CO — NH — R1 H
    durch Acylierung den Rest X—CO — gegebenenfalls stufenweise einführt,
    h) entsprechend substituierte Benzolsulfonylhalogenide mit R-substituierten Harnstoffen umsetzt,
    i) in entsprechend substituierten Thioamidoalkylbenzolsulfonylharnstoffen bzw. -thioharnstoffen das Schwefelatom bzw. die Schwefelatome durch ein Sauerstoffatom bzw. Sauerstoffatome austauscht oder
    k) Verbindungen der Formel
    X-C = N- CH2 — CH2 — phenylen — SO2NHCONH — R1
    U
    oder deren Parabansäurederivate oder Verbindungen der Formel
    X-C-N-CH2-CH2-phenylen —SO2NH-C = N-R1 U U
    wobei U jeweils eine der Gruppen — O — niedermolekulares Alkyl, — S — niedermolekulares Al kyl oder Halogen (vorzugsweise Chlor) bedeutet, verseift,
    1) entsprechende Benzolsulfonylharnstoffe, die im Molekül ungesättigte Bedingungen enthalten, hydriert und die Reaktionsprodukte gegebenenfalls zur Salzbildung mit alkalischen Mitteln behandelt.
  3. 3. Blutzuckersenkend wirksame, zur oralen Behandlung des Diabetes mellitus geeignete pharmazeutische Präparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem im Anspruch 1 definierten Benzolsulfonylharnstoff oder dessen Salz neben üblichen Trägerstoffen.
    Gegenstand der Erfindung sind Benzolsulfonylharnstoffe der Formel
    X — CO — N — CH2 — CH2 — phenylen — SO2 — NH — CO — NH — R1 H
DE1967F0052152 1966-05-28 1967-04-18 Benzolsulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate Granted DE1618402B2 (de)

Priority Applications (40)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967F0052152 DE1618402B2 (de) 1966-05-28 1967-04-18 Benzolsulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DK266367AA DK129414B (da) 1966-05-28 1967-05-22 Analogifremgangsmåde til fremstilling af benzensulfonylurinstoffer eller fysiologisk uskadelige salte deraf med baser.
FI671459A FI46155C (fi) 1966-05-28 1967-05-23 Menetelmä veren sokeripitoisuutta alentavien bentseenisulfonyylivirtsa -aineiden valmistamiseksi.
IS1648A IS734B6 (is) 1966-05-28 1967-05-24 Aðferð til að framleiða sulfonylurinefni eða söltaf þeim.
LU53740D LU53740A1 (de) 1966-05-28 1967-05-24
IL28034A IL28034A (en) 1966-05-28 1967-05-24 Benzenesulfonyl ureas and process for their preparation
ES340953A ES340953A1 (es) 1966-05-28 1967-05-24 Procedimiento para la obtencion de bencenosulfonilureas.
CH1948769A CH502319A (de) 1966-05-28 1967-05-25 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH739467A CH503709A (de) 1966-05-28 1967-05-25 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH979571A CH533091A (de) 1966-05-28 1967-05-25 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
AU22291/67A AU429080B2 (en) 1966-05-28 1967-05-25 Benzenesulfonyl ureas and process for their manufacture
CH1948869A CH502320A (de) 1966-05-28 1967-05-25 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH1948569A CH533090A (de) 1966-05-28 1967-05-25 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH1948669A CH502318A (de) 1966-05-28 1967-05-25 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH1948469A CH502998A (de) 1966-05-28 1967-05-25 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
AT375674A AT326682B (de) 1966-05-28 1967-05-26 Verfahren zur herstellung von neuen acylaminoalkylbenzolsulfonylharnstoffen und deren salzen
SE07405/67A SE336331B (de) 1966-05-28 1967-05-26
NL6707340.A NL157592B (nl) 1966-05-28 1967-05-26 Werkwijze voor het bereiden van geneesmiddelen met bloedsuikerspiegel verlagende activiteit, aldus verkregen, gevormde geneesmiddelen, alsmede werkwijze voor het bereiden van daarvoor geschikte, actieve verbindingen.
MC694A MC654A1 (fr) 1966-05-28 1967-05-26 Benzène sulfonyl urées et leur préparation
AT493767A AT324349B (de) 1966-05-28 1967-05-26 Verfahren zur herstellung von neuen benzolsulfonylharnstoffen und deren salzen
SU1443581A SU440828A1 (de) 1967-05-27
NO168334A NO122921B (de) 1966-05-28 1967-05-27
SU1443576A SU407445A3 (de) 1966-05-28 1967-05-27
OA52951A OA03625A (fr) 1966-05-28 1967-05-27 Procédé de préparation de benzène-sulfonyl-urées.
SU1443578A SU465783A3 (ru) 1966-05-28 1967-05-27 Способ получени бензолсульфонилмочевины
SU1444380A SU468403A3 (ru) 1966-05-28 1967-05-28 Способ получени бензолсульфонилмочевины
BE699134D BE699134A (de) 1966-05-28 1967-05-29
JP42034115A JPS5133903B1 (de) 1966-05-28 1967-05-29
FR108207A FR1524754A (fr) 1966-05-28 1967-05-29 Benzène-sulfonyl-urées et leur préparation
GB24852/67A GB1182694A (en) 1966-05-28 1967-05-30 Benzenesulfonyl Ureas and process for their manufacture
FR119022A FR6497M (de) 1966-05-28 1967-08-25
ES353814A ES353814A1 (es) 1966-05-28 1968-05-11 Un procedimiento para la obtencion de preparados farmaceu- ticos de accion depresora del nivel de azucar en sangre.
AR228019A AR192396A1 (es) 1966-05-28 1970-04-10 Procedimiento para la obtencion de bencenosulfonilureas
US05/041,160 US3932503A (en) 1966-05-28 1970-05-25 Benzenesulfonyl ureas
US00041161A US3812185A (en) 1966-05-28 1970-05-25 Benzenesulfonyl ureas
CY56770A CY567A (en) 1966-05-28 1970-11-26 Benzenesulfonyl ureas and process for their manufacture
MY59/71A MY7100059A (en) 1966-05-28 1971-12-30 Benzenesulfonyl ureas and process for their manufacture
AR245895A AR193007A1 (es) 1966-05-28 1972-12-28 Procedimiento para la obtencion de bencenosulfonilureas
AR245611A AR192829A1 (es) 1966-05-28 1972-12-31 Procedimiento para la obtencion de bencenosulfonilureas
NL7801563A NL7801563A (nl) 1966-05-28 1978-02-10 Werkwijze voor het bereiden van geneesmiddelen met bloedsuikerspiegel verlagende activiteit, aldus verkregen, gevormde geneesmiddelen, als- mede werkwijze voor het bereiden van daarvoor geschikte, actieve verbindingen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966F0049329 DE1252201B (de) 1966-05-28 1966-05-28 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1967F0052152 DE1618402B2 (de) 1966-05-28 1967-04-18 Benzolsulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1618402A1 DE1618402A1 (de) 1970-11-05
DE1618402B2 true DE1618402B2 (de) 1976-08-19

Family

ID=25977218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967F0052152 Granted DE1618402B2 (de) 1966-05-28 1967-04-18 Benzolsulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Country Status (22)

Country Link
JP (1) JPS5133903B1 (de)
AR (3) AR192396A1 (de)
AT (2) AT324349B (de)
BE (1) BE699134A (de)
CH (7) CH502319A (de)
CY (1) CY567A (de)
DE (1) DE1618402B2 (de)
DK (1) DK129414B (de)
ES (2) ES340953A1 (de)
FI (1) FI46155C (de)
FR (2) FR1524754A (de)
GB (1) GB1182694A (de)
IL (1) IL28034A (de)
IS (1) IS734B6 (de)
LU (1) LU53740A1 (de)
MC (1) MC654A1 (de)
MY (1) MY7100059A (de)
NL (2) NL157592B (de)
NO (1) NO122921B (de)
OA (1) OA03625A (de)
SE (1) SE336331B (de)
SU (3) SU465783A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7200696A (de) * 1971-01-23 1972-07-25
US11840543B2 (en) 2017-05-24 2023-12-12 The University Of Queensland Compounds and uses

Also Published As

Publication number Publication date
BE699134A (de) 1967-11-29
DK129414B (da) 1974-10-07
SU440828A3 (de) 1974-08-25
CY567A (en) 1970-11-26
AR192396A1 (es) 1973-02-21
NL7801563A (nl) 1978-06-30
LU53740A1 (de) 1969-03-18
ES353814A1 (es) 1970-02-01
AR193007A1 (es) 1973-03-21
CH533090A (de) 1973-01-31
DE1618402A1 (de) 1970-11-05
NL157592B (nl) 1978-08-15
NL6707340A (de) 1967-11-29
AT324349B (de) 1975-08-25
AR192829A1 (es) 1973-03-14
MC654A1 (fr) 1968-02-13
FR1524754A (fr) 1968-05-10
CH502998A (de) 1971-02-15
CH502319A (de) 1971-01-31
ES340953A1 (es) 1968-10-01
SU465783A3 (ru) 1975-03-30
CH533091A (de) 1973-01-31
SU407445A3 (de) 1973-11-21
CH503709A (de) 1971-02-28
JPS5133903B1 (de) 1976-09-22
FR6497M (de) 1968-11-25
OA03625A (fr) 1971-12-25
SU468403A3 (ru) 1975-04-25
CH502318A (de) 1971-01-31
FI46155C (fi) 1973-01-10
IS734B6 (is) 1970-09-30
FI46155B (de) 1972-10-02
DK129414C (de) 1975-02-24
SE336331B (de) 1971-07-05
IS1648A7 (is) 1967-11-29
CH502320A (de) 1971-01-31
NO122921B (de) 1971-09-06
AT326682B (de) 1975-12-29
IL28034A (en) 1971-05-26
MY7100059A (en) 1971-12-31
GB1182694A (en) 1970-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031058B1 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen
EP0030650A1 (de) 1-Piperidinsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
DE1543564C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese enthaltende phyrmazeutische Präparate
CH628887A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzolsulfonylharnstoffen.
DE2238870C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe
EP0073507B1 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE1568626C3 (de) Benzolsulfonyl-harnstoffe, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0089597A2 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE1568648C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1518816C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1618402C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1618402B2 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1443905C3 (de) benzolsulfonyl] -N&#39;-cyclohexylharnstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0006587B1 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
EP0031088A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
DE1568606C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2157607C3 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1518895C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1443908C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1670700B2 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1518846C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1793111C3 (de) Acylaminoäthylbenzolsulfonyl-delta hoch 2-cyclohexenyl-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1443878C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol= sulfonylharnstoffen
EP0029983A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen
CH506500A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee