DE2461861A1 - 8-hydroxycarbostyril-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel - Google Patents

8-hydroxycarbostyril-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Info

Publication number
DE2461861A1
DE2461861A1 DE19742461861 DE2461861A DE2461861A1 DE 2461861 A1 DE2461861 A1 DE 2461861A1 DE 19742461861 DE19742461861 DE 19742461861 DE 2461861 A DE2461861 A DE 2461861A DE 2461861 A1 DE2461861 A1 DE 2461861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxycarbostyril
ethyl
hydroxy
general formula
filtered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742461861
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuyuki Nakagawa
Shigeharu Tamada
Kaoru Tanimura
Shiro Yoshizaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1295474A external-priority patent/JPS539229B2/ja
Priority claimed from JP1295374A external-priority patent/JPS539228B2/ja
Priority claimed from JP1511674A external-priority patent/JPS538705B2/ja
Priority claimed from JP1511574A external-priority patent/JPS539230B2/ja
Priority claimed from JP1595374A external-priority patent/JPS539231B2/ja
Priority claimed from JP1978774A external-priority patent/JPS5310987B2/ja
Priority claimed from JP2360474A external-priority patent/JPS539232B2/ja
Priority claimed from JP3071874A external-priority patent/JPS5146650B2/ja
Priority claimed from JP3071774A external-priority patent/JPS5625570B2/ja
Priority claimed from JP5831574A external-priority patent/JPS5310990B2/ja
Priority claimed from JP5831774A external-priority patent/JPS5310991B2/ja
Priority claimed from JP6782374A external-priority patent/JPS5310994B2/ja
Priority claimed from JP6782474A external-priority patent/JPS5310995B2/ja
Priority claimed from JP49130719A external-priority patent/JPS5156465A/ja
Priority claimed from JP13071774A external-priority patent/JPS5156463A/ja
Priority claimed from JP13072874A external-priority patent/JPS5156474A/ja
Priority claimed from JP13072374A external-priority patent/JPS5156469A/ja
Priority claimed from JP13072474A external-priority patent/JPS5156470A/ja
Priority claimed from JP13072574A external-priority patent/JPS5156471A/ja
Priority claimed from JP13072774A external-priority patent/JPS5156473A/ja
Priority claimed from JP13071874A external-priority patent/JPS5156464A/ja
Priority claimed from JP13072274A external-priority patent/JPS5156468A/ja
Priority claimed from JP13072174A external-priority patent/JPS5156467A/ja
Priority claimed from JP14034074A external-priority patent/JPS51125290A/ja
Priority claimed from JP14033974A external-priority patent/JPS5165770A/ja
Application filed by Otsuka Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2461861A1 publication Critical patent/DE2461861A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • C07D215/26Alcohols; Ethers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • C07D215/26Alcohols; Ethers thereof
    • C07D215/32Esters

Description

8 MÖNCHEN 86,
SIEBERTSTRASSE 4 PHONS-149 75
DIPL.-CHEM. DR. VOLKER VOSSlUS
PATENTANWALT
' J>0. Dezember 1974
u.Z.: L 150 (Vo/kä)
Case: 0-2-13600 C
OTSUKA PHARMACEUTICAL CO., LTD.,
Tokyo, Japan
11 8-Hydroxycarbostyril-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel "
Bekanntlich befinden sich unter den Carbostyril-Deri\^aten wertvolle Arzneistoffe. Spezielle Beispiele für diese Verbindungen sind in Journal of Medical Chemistry, Bd. 15, Nr. 3 (1972), Seiten 260 bis 266, JA-OS Nr. 38 789/1971 und CA. Bd. 62 (1965) , 16212e beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue 8-Hydroxycarbostyril-Derivate zu schaffen, die wertvolle Arzneistoffe sind und als ß-Rezeptorenblocker eingesetzt werden können. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Die Erfindung betrifft somit den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
509832/098
Der Ausdruck "Alkylrest" bedeutet unverzweigte'oder verzweigte Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sek.-Butyl- und tert.-Butylgruppe. Spezielle Beispiele für die Aralkylreste sind die Benzyl-, of-Methylbenzyl- , o(, 0^ -Dimethylbenzyl- , Pheiiäthyl- und &,Of -Dimethylphenäthylgruppe. Spezielle Beispiele für die Cycloalkylreste sind die Cyclobutyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexylgruppe. Spezielle Beispiele für die heterocyclischen Reste sind die Pyrrolidino-, Pyrrolidinyl-, Piperidino-, Piperidinyl-, Morpholino-, Morpholinyl-, Piperazino- und Piperazinylgruppe, die gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, wie eine Methyl-, Äthyl-, Isopropyl- oder tert.-Butylgruppe. Beispiele für diese substituierten heterocyclischen Reste sind die 2-Methylpiperidino-, 3-Methylpiperidino- und N-Methylpiperazinogruppe. Das Halogenatom kann ein Fluor-, Chlor-, Bromoder Jodatom, vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom sein.
Die Salze der Verbindungen leiten sich von anorganischen oder organischen Säuren ab. Beispiele für diese Säuren sind Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Bromwasserstoffsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure und Ascorbinsäure.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können aus 8-Hydroxycarbostyril nach folgendem Reaktionsschema hergestellt werden:
509832/0984
OH H . XCH2CO H
(V)
(VII)X(C)
COCH2X
XCH2CO
• 0
(IV )
HN
?H R
CHCH0N
(III)
OH
(I)
509832/0984
■· - 4 -
1 2
R /. R und X haben die in den Ansprüchen angegebene Bedeutung.
Das verfahrensgemäß eingesetzte 8-Hydroxycarbostyril der Formel VII ist eine bekannte Verbindung, die nach dem von
G.R.Pettit et al., J. Org. Chem., Bd. 33 (1968), S. 1089 beschriebenen Verfahren hergestellt werden kann.
Wie in dem Reaktionsschema erläutert ist, kann das 5-Halogenacetyl-8-hydroxycarbostyril der allgemeinen Formel IV nach
einem der Verfahrenswege (A), (B) + (B1) oder (C) + (C1) hergestellt werden.
Im Verfahrensweg (A) wird 8-Hydroxycarbostyril mit einem
Halogenacetylhalogenid in einem einstufigen Verfahren in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels und in Gegenwart einer Lewis-Säure als Katalysator zur Verbindung IV umgesetzt. Im Verfahrensweg (B) + (B1) entsteht zunächst das
neue 8-Halogenacetoxycarbostyril der allgemeinen Formel V,
bei dem die Halogenacetylgruppe umgelagert wird. Im Verfahrensweg (C) + (C) entsteht: zunächst ein neues 5-Halogenacetyl-8-halogenacetoxycarbostyril der allgemeinen Formel VI, das anschließend zur Abspaltung der 8-Halogenacetylgruppe der Hydrolyse unterworfen wird.
In der Praxis verläuft die Umsetzung von 8-Hydroxycarbostyril mit dem Halogenacetylhalogenid nach allen drei vorstehend beschriebenen Reaktionswegen. Deshalb wird als Reaktionsprodukt ein Gemisch der Verbindungen .der allgeme inen Formel IV, L_ V und VI erhalten. Bei verhältnismäßig niedrigen Reaktions-
509832/0984
temperaturen ist das Reaktionsprodukt ein Gemisch der Verbindungen der allgemeinen Formel IV und V mit einer geringen Menge der Verbindung der allgemeinen Formel VI, während bei verhältnismäßig hohen Reaktionstemperaturen das Reaktionsprodukt ein Gemisch der Verbindungen der allgemeinen Formel IV und VI mit einer geringen Menge der Verbindung der allgemeinen Formel V ist. Die Isolierung der Verbindungen der allgemeinen Formel IV, V und VI aus dem Reaktionsprodukt kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden, beispielsweise durch fraktionierte ümkristallisation.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird nach beendeter Umsetzung das verwendete Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand auf zerstoßenes Eis gegossen. Die entstandenen Kristalle werden mit heißem Wasser oder kaltem Methanol gewaschen. Unlösliche Verbindungen werden aus Methanol umkristallisiert. Es wird das S-Halogenacetyl-e-hydroxycarbostyril der allgemeinen Formel IV erhalten. Die Methanolmutterlauge wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus Aceton umkristallisiert. Es wird das 8-Halogenacetoxycarbostyril der allgemeinen Formel V erhalten. Die Acetonmutterlauge wird sodann unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus Aceton oder Äthylacetat umkristallisiert. Es wird das S-Halogenacetyl-S-halogenacetoxycarbostyril der allgemeinen Formel VI erhalten.
Die S-Halogenacetyl-e-hydroxycarbostyrile der allgemeinen Formel IV werden sodann mit einem sekundären oder tertiären organischen Amin der allgemeinen Formel III in Gegenwart oder Abwe-
509832/0984.
senheit eines Lösungsmittels zu den neuen 5-Aminoacetyl-8-hydroxycarbostyrilen der allgemeinen Formel II umgesetzt, die hierauf zu den Verbindungen der allgemeinen Formel I reduziert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend näher erläutert.
Die Halogenatome in den verfahrensgemäß eingesetzten Halogenacety!halogeniden können Fluor-,Chlor-, Brom- oder Jodatome sein. Chloracetylchlorid wird bevorzugt.
Beispiele für verwendbare Lewis-Säuren sind Aluminiumchlorid, Aluminiumbromid, Zinkchlorid, Eisen{III)-chlorid, Zinntetrachlorid, Titantetrachlorid und Bortrifluorid. Aluminiumchlorid wird bevorzugt. Das Molverhältnis von Katalysator zu 8-Hydroxycarbostyril beträgt im allgemeinen 2 : 1 bis 10 : 1, vorzugsweise 3 : 1 bis 6:1. Die Acylierung kann in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden, sie verläuft jedoch glatter in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels. Beispiele für verwendbare Lösungsmittel sind Schwefelkohlenstoff, Nitrobenzol, Diäthyläther und Dioxan. Schwefelkohlenstoff ist bevorzugt. Das Lösungsmittel wird gewöhnlich in einer Menge von etwa 0,5 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 10 Volumteilen pro Volumteil der Reaktionsteilnehmer verwendet. Die Umsetzung wird vorzugsweise unter wasserfreien Bedingungen durchgeführt.
Die Reaktionen (A) und (B) werden unter gleichen Bedingungen durchgeführt. Das Halogenacetylhalogenid wird in mindestens L_äquimolarer Menge, vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 20 Mol, _j
509832/0984
insbesondere 2 bis 10 Mol pro Mol 8-Hydroxycarbostyril eingesetzt. Die Reaktion verläuft bei Temperaturen von Raumtemperatur (etwa 20 bis 30°C) bis 150 C. Vorzugsweise wird die Umsetzung bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 80 C durchgeführt. Die Reaktionszeit hängt von der Reaktionstemperatur ab, sie beträgt gewöhnlich. 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 Stunden.
Die Reaktion (B1) ist als Fries-Umlagerung bekannt. Sie kann unter den gleichen Bedingungen wie die Reaktion (A) durchgeführt werden. Die Umsetzung verläuft in Gegenwart von nicht-umgesetz-' tem Halogenacetylhalogenid. Es wurde festgestellt, daß die Ge-' genwart von Halogenacetylhalogenid die Ausbeute an der Verbindung der allgemeinen Formel IV verbessert.
Die Reaktion (C) wird ebenfalls unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wie die Reaktion (A). Die Reaktion (C-1) wird unter Verwendung einer Base, beispielsweise eines Alkalimetallhydroxids oder -carbonats, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, oder einer anorganischen Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Wasser oder eines niederen aliphatischen Alkohols, wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol, durchgeführt. Die Menge der verwendeten Base oder Säure hängt von ihrer Art ab. Beispielsweise werden Salzsäure oder Natriumhydroxid in einer Menge von 1 bis 5 Mol pro Mol der Verbindung der allgemeinen Formel VI eingesetzt. Die Umsetzung verläuft im allgemeinen bei Temperaturen von 0 bis 150 C während eines Zeitraums von 30 Minuten bis 5 Stunden. Vorzugsweise wird die Verseifung bei Verwendung einer Base bei _j·
509832/0984
Temperaturen von 0 bis 400C und bei Verwendung einer anorganischen Säure bei Temperaturen von 70 bis 100 C durchgeführt.
Spezielle Beispiele für die verfahrensgemäß eingesetzten Amine der allgemeinen Formel III sind Alkylamine, wie Methylamin, Äthylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, sek.-Butylamin und tert.-Butylamin, Cycloalkylamine, wie Cyclobutylamin, Cyclopentylamin und Cyclohexylamin, Aralkylamine, wie Benzylamin, «(-Methylbenzy larain, tf, <Y-Dimethy lbenzy lamin, Phenäthylamin-und or, <X -Dimethy lphenä thy lamin, sowie unsubstituierte und substituierte heterocyclische Amine, wie Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Piperazin, 2-Methylpiperidin, 3-Methylpiperidin und N-Methylpiperazin.
Die Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel IV mit den Aminen der allgemeinen Formel III kann in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden, da das Amin selbst als Lösungsmittel dienen kann. Vorzugsweise wird die Umsetzung jedoch in einem Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele für verwendbare Lösungsmittel sind niedere aliphatische Alkohole, wie Methanol, Äthanol und Isopropanol, Äther, wie Dioxan und Diäthyläther, Ester, wie Äthylacetat, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, sowie Nitrile, wie Acetonitril. Bevorzugt werden Äthanol und Isopropanol. Das Amin der allgemeinen Formel III wird in mindestens äquimolarer Menge, vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 10 Mol pro Mol Verbindung der allgemeinen Formel IV eingesetzt. Die Umsetzung wird bei Temperaturen von Raumtemperatur bis zur Rückflußtem-L_ peratur des Reaktionssystems, vorzugsweise bei Temperaturen ·
509832/098A
von 40 bis 10O0C, und bei Drücken von Atmosphärendruck bis 10 at durchgeführt.
Die Reduktion der Verbindungen der allgemeinen Formel II zu den Verbindungen der allgemeinen Formel I kann mit üblichen Reduktionsmitteln, wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid, oder üblichen Hydrierungskatalysatoren, wie Palladiummohr, Platinschwarz, Palladium-auf-Kohlenstoff,'Raney-Nickel oder Platinschwarz, und Wasserstoff erfolgen. Die vorgenannten Reduktionsmittel werden im allgemeinen in einer Menge von 2 bis 10 Mol, vorzugsweise 2 bis 5 Mol pro Mol der Verbindung der allgemeinen Formel II eingesetzt. Die Umsetzung wird bei Atmosphärendruck in einem Lösungsmittel unter Kühlung bei Temperaturen von 0 bis 1000C, vorzugsweise 20 bis 50 C, durchgeführt. Bei Verwendung von Natriumborhydrid wird als Lösungsmittel vorzugsweise Wasser oder ein aliphatischer Alkohol, wie Methanol, Äthanol, Propanol oder Isopropanol, verwendet. Bei Verwendung von Lithiumaluminiumhydrid als Reduktionsmittel ist das Lösungsmittel vorzugsweise ein nicht-wäßriges Lösungsmittel, wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran in wasserfreier Form.
Zur katalytischen Hydrierung wird der Metallkatalysator in einer Menge von etwa 0,05 bis 1 Mol, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Mol pro Mol der Verbindung der allgemeinen Formel II eingesetzt. Die Hydrierung wird in einem Lösungsmittel, wie Wasser, oder einem niederen aliphatischen Alkohol, wie Methanol, Xthanol oder Isopropanol, bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 150 C, vorzugsweise Raumtemperatur bis 1200C, und vorzugsweise ■ unter Schütteln des Reaktionssystems in Wasserstoff atmosphäre ■'
509832/09a4
_ ic -
bei Drücken von Atmosphärendruck bis 100 at, vorzugsweise Atmosphärendruck bis 50 at,durchgeführt. Bei Atmosphärendruck wird die Hydrierung vorzugsweise bei Temperaturen oberhalb 50 C und beim Arbeiten unter Druck bei Temperaturen oberhalb Raumtemperatur durchgeführt.
1
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R und R Wasserstoffatome bedeuten, können auch aus Verbindungen der allgemeinen Formel II hergestellt werden, in der entweder R
2
oder R eine Benzyl- oder Of-Methylbenzylgruppe darstellt.
Während der katalytischen Hydrierung wird die Benzyl- oder Of-Methylbenzylgruppe abgespalten, und es entsteht die Verbin-
1 2 dung der allgemeinen Formel I, in der R und R Wasserstoff atome bedeuten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können ferner durch Dehydrierung der entsprechenden 3,4-Dihydrocarbostyrile der allgemeinen Formel VIII
)H
(VIII)
1 2
hergestellt werden, in der R und R die vorstehende Bedeutung haben.
Die Dehydrierung kann in an sich bekannter Weise (1) unter l_ Verwendung von Dehydrierungsmitteln, wie Chloranil (Tetra-
509832/0984
chlor-1,4-benzochinon) oder Dichlordicyan-1,4-benzochinon,
(2) mit dehydrierenden Metallkatalysatoren, wie Palladiummohr, Platinschwarz, Platinoxid oder Raney-Nickel oder
(3) unter Verwendung von Dehydrierungsmitteln, wie Schwefel oder Selendioxid, durchgeführt werden. Bevorzugt sind die Verfahren (1) und (2). Die Dehydrierung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele für verwendbare Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Phenäthol oder Chlorbenzol, niedere aliphatische Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol oder tert.-Butanol, Äther, wie Dioxan, Ketone, wie Aceton, Wasser und Essigsäure. Vorzügsweise wird die Dehydrierung bei Temperaturen von Raumtemperatur bis zur Rückflußtemperatur des Dehydrierungssystems, insbesondere bei oder in der Nähe der Rückflußtemperatur durchgeführt. Die Reaktionszeit kann etwa 10 bis 30 Stunden betragen. Im allgemeinen wird das Dehydrierungsmittel in einer Menge von 1 bis 5 Mol und der metallische Dehydrierungskatalysator in einer Menge von 0,5 bis 3 Mol pro Mol der Verbindung der allgemeinen Formel VIII eingesetzt.
Die Herstellung der Salze erfolgt in an sich bekannter Weise durch Umsetzen der Verbindungen der allgemeinen Formel I in einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol oder Aceton, mit mindestens äquimolaren Mengen der Säure.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel V sind sowohl als freie Basen als auch in Form ihrer,Salze wertvolle ß-Rezeptoren-■ blocker, die somit als Bronchodilatoren zur Erweiterung der j_ peripheren Gefäße und zur Behandlung von Hochdruck, insbeson7 _j
50983270 98A
dere zur Behandlung von Bronchialasthma^ eingesetzt werden können.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind die nachstehend aufgeführten Verbindungen und ihre Hydrochloride, Sulfate, Phosphate, Maleate, Fumarate und Oxalate. 5—(l-Hydroxy-2-isopropylamino)-äthyl-8-hydroxycarbostyril, 5-(l-Hydroxy-2-sek.-butylamino)-äthyl-8-hydroxycarbostyril, 5- (l-Hydroxy-2-tert.-butylamino) -äthyl-8-hydroxycarbostyril., 5-/Ϊ -Hydroxy-2- (o( -methylbenzylaminojj'-äthyl-e-hydroxycarbostyril,
5-/l-Hydroxy-2-( (X, 0( -dimethylphenäthylaminoLZ-äthyl-S-hydroxycarbostyril,
5-(l-Hydroxy-2-piperidino)-äthyl-8-hydroxycarbostyril, 5-(l-Hydroxy-2~morpholino)-äthyl-8-hydroxycarbostyril, 5- (l"~Hydroxy-2-benzylamino) -äthyl-8-hydroxycarbostyril, 5-/"I-Hydroxy-2- (l-phenäthylamino)_7-äthyl-8-hydroxycarbostyril und 5-(l-Hydroxy-2-amino)-äthyl-8-hydroxycarbostyril.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten zwei asymmetrische Kohlenstoffatome. Sie können daher in vier optisch aktiven Formen auftreten.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile, Prozentangaben und Mengenverhältnisse beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
509832/09 84
B e i S ρ i e I 1
Eine Lösung von 27 g 8-Hydroxycarbostyril und 37 ml Chloracetylchlorid in 250 ml Nitrobenzol wird unter Rühren mit 85 g Aluminiumchlorid versetzt und 20 Stunden auf 70 C erhitzt und gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch mit 500 ml lOprozentiger Salzsäure versetzt und das Nitrobenzol durch Dampfdestillation abgetrennt. Nach dem Abkühlen werden die entstandenen Kristalle abfiltriert und mit 300 ml heißem Wasser gewaschen. Nach Umkristallisation aus Methanol werden 14,0 g SrChloracetyl-e-hydroxycarbostyril als hellgelbe Kristalle vom F. 285 bis 287°C (Zersetzung) erhalten.
Bei -spiel "2
20 g Aluminiumchlorid werden mit 5,0 g 8-Hydröxycarbostyril gründlich vermischt. Sodann werden unter Eiskühlung 10 g Chloracetylchlorid eingetropft. Das Gemisch wird 2 Stunden bei 40 bis 45 C umgesetzt. Es bildet sich das 8-Chloracetoxycarbostyril. Hierauf wird das Gemisch 3 Stunden bei 70 C gerührt. Nach dem Abkühlen werden die entstandenen Kristalle abfiltriert, mit 300 ml Wasser gewaschen und aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute 2,6 g S-Chloracetyl-e-hydroxycarbostyril als hellgelbe Kristalle vom F. 285 bis '287°C (Zersetzung).
Eine Probe des intermediär gebildeten 8-Chloracetoxycarbostyrils wird aus Aceton umkristallisiert. Die hellgelben Kristalle schmelzen bei 248 bis 25O°C unter Zersetzung.
509832/0984
Beispiel 3
Eine Lösung von 0,5 g 8-Hydroxycarbqstyril und 1,5 g Chloracetylchlorid in 20 ml Schwefelkohlenstoff wird unter Eiskühlung portionsweise mit 2 g Aluminiumchlorid versetzt. Nach gründlichem Rühren wird das Gemisch langsam erwärmt und 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen werden nichtumgesetztes Chloracetylchlorid und Schwefelkohlenstoff abdestilliert, und der Rückstand wird mit zerstoßenem Eis versetzt. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Aceton umkristallisiert. Ausbeute 0,45 g 8-Chloracetoxycarbostyril in hellgelben Kristallen vom F. 248 bis 251°C.
Beispiel 4
10 g 8-Chloracetoxycarbostyril werden mit 20 g Aluminiumchlorid und 10 g Chloracetylchlorid versetzt und 1 Stunde auf 7 5 bis 85°C erhitzt. Sodann wird das Gemisch noch warm auf zerstoßenes Eis gegossen. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute 3,7 g S-Chloracetyl-S-hydroxycarbostyril in hellgelben Kristallen vom F. 285 bis 287°C (Zersetzung).
Beispiel 5
Eine Lösung von 7,3 g 8-Hydroxycarbostyril und 12,5 g Chloracetylchlorid in 70 ml Nitrobenzol wird unter Eiskühlung und Rühren portionsweise mit 30 g Aluminiumchlorid versetzt. Sodann wird das Gemisch 6 Stunden auf 50 bis 55 C erwärmt und gerührt und anschließend in Eiswasser eingegossen. Die ent-, standenen Kristalle werden abfiltriert, mit Methanol gewaschen _j
509832/0984
und aus Aceton umkristallisiert. Ausbeute 3,5 g 5-Chloracetyl-8-chloracetoxycarbostyril in hellgelben Kristallen vom F. 239 bis 241°C (Zersetzung).
Beispiel 6
Ein Gemisch von 1,7 g S-Chloracetyl-S-chloracetoxycarbostyril und 50 ml lOprozentiger Salzsäure wird 2 Stunden auf 95 bis 1000C erhitzt und gerührt. Nach dem Abkühlen werden die entstandenen Kristalle abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute 1,1 g 5-Chloracetyl-&-hydroxycarbostyril in hellgelben Kristallen vom F. 285 bis 286°C (Zersetzung). · ·
Beispiel?
Ein Gemisch von 2,5 g S-Chloracetyl-e-chloracetoxycarbostyril in 30 ml Sprozentiger Kalilauge wird 30 Minuten auf 20 bis 25°C erwärmt und gerührt. Sodann wird die Lösung mit verdünnter Salzsäure unter Kühlung auf einen pH-Wert von 2 bis 3 eingestellt. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute 1,7 g S-Chloracetyl-e-hydroxycärbostyril in hellgelben Kristallen vom F. 285 bis 287°C (Zersetzung).
Beispiel 8
Ein Gemisch von 4,5 g 8-Hydroxycarbostyril und 10 g Chloracetylchlorid wird unter Eiskühlung und Rühren portionsweise mit 20 g Aluminiumchlorid versetzt. Das Gemisch wird sodann 8 Stunden auf 55 bis 60°C erwärmt und gerührt. Es bildet sich l_ das S-Chloracetyl-e-chloracetoxycarbostyril. Das Reaktions-' ;
509832/09 8 4
geraisch wird mit 40 ml 5prozentiger Kalilauge versetzt und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch mit lOprozentiger Salzsäure angesäuert. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute 2,3 g 5-Chloracetyl~8-hydroxycarbostyril in hellgelben Kristallen vom F. 285 bis 286 C (Zersetzung).
wird
Ein Teil des Reaktionsgemisches/vor der Zugabe der Kalilauge
entnommen und in Eiswasser eingegossen. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert, mit Methanol gewaschen und aus Äthylacetat umkristallisiert. Es wird das 5-Chloracetyl-8-chloracetoxycarbostyril in hellgelben Kristallen vom F. 238 bis 241°C (Zersetzung) erhalten.
Beispiel 9
Eine Suspension von 12,6 g S-Chloracetyl-e-hydroxycarbostyril in 130 ml Isopropanol wird unter Rühren tropfenweise mit 25,15 g Isopropylamin versetzt. Sodann wird das Gemisch 3 Stunden bei 55 bis 60 C gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 bis 3 eingestellt. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert, mit Aceton gewaschen und aus einem Gemisch von Methanol und Dimethylformamid (Volumenverhältnis 1:1) umkristallisiert. Ausbeute 6,5 g S-Isopropylaminoacetyl-S-hydroxycarbostyril-hydrochlorid in hellgelben Kristallen vom F. 286 bis 288°C (Zersetzung).
509832/0984
Beispiel 10
Eine Suspension von 8,0 g S-Chloracetyl-e-hydroxycarbostyril in 100 ml Äthanol wird unter Rühren tropfenweise mit 10 g tert.-Butylamin versetzt und anschließend 5 Stunden auf 55 bis 60°C erwärmt und gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch auf die Hälfte seines Volumens eingedampft und mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 bis 3 eingestellt. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert, mit Aceton gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 4,1 g 5-tert.-Butylamino-
-hydrochlorid
acetyl-8-hydroxycarbostyril/in hellgelben Kristallen vom
F. 291 bis 293°C (Zersetzung).
Beispiel 11
Eine Suspension von 4,3 g" S-Chloracetyl-e-hydroxycarbostyril in 50 ml Äthanol wird unter Rühren tropfenweise mit 5 g sek.-Butylamin versetzt und anschließend 5 Stunden auf 60 bis " 65 C erwärmt und gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 3 eingestellt. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert, mit Aceton gewaschen und aus einem Gemisch gleicher Volumteile Methanol und Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 2,9 g 5-sek.-Butylaminoacetyl-e-hydroxycarbostyril-hydrochlorid in hellgelben Kristallen vom F. 289 bis 291°C (Zersetzung).
Beispiel 12
Eine Suspension von 10 g S-Chloracetyl-e-hydroxycarbostyril in 50 ml Benzol wird mit 10 ml Piperidin versetzt und 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt und gerührt. Nach dem Abkühlen wird L_ das Reaktionsprodukt abfiltriert und mit Benzol sowie mit _j
509832/098-4 * ,,
50 ml Isopropanol gewaschen. Das unlösliche Produkt wird in 150 ml 2prozentiger Salzsäure gelöst und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 7,5 g weißes, amorphes 5-Piperidinoacetyl-e-hydroxycarbostyril-hydrochlorid-hemihydrat vom F. 239 bis 241° C (Zersetzung).
Beispiel 13
Eine Suspension von 10 g S-Chloracetyl-e-hydroxycarbos'cyril in 60 ml Benzol wird mit 9 ml Morpholin versetzt und 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt und gerührt. Nach dem Abkühlen wird die entstandene Fällung abfiltriert, in 60 ml Isopropanol gelöst und mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 bis 3 eingestellt. Die salzsaure Lösung wird im Eisbad abgekühlt und die entstandene Fällung abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Die Kristalle werden in 20 ml Wasser gelöst,
wird
die Lösung/mit Natriumbicarbonat auf einen pH-Wert von 7,5 bis 8,0 eingestellt und im Eisbad gekühlt. Die entstandene Fällung wird abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 4,2 g weißes, amorphes S-Morpholinoacetyl-e-hydroxycarbostyril vom F. 238 bis 239,5°C (Zersetzung)'.
Beispiel 14
15 g S-Chloracetyl-e-hydroxycarbostyril werden mit 120 ml Benzylamin versetzt und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die nach Zusatz von Petroläther entstandene Fällung wird durch Zusatz von verdünnter Salzsäure gelöst und die Lösung zur Abtrennung von unlöslichen Stoffen filtriert. Die salzsaure Löl_ sung wird abgetrennt und zur Trockene eingedampft. Der Rück- _j
509832/0984
- 19"-
stand wird aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute 16,4 g S-Benzylaminoacetyl-e-hydroxycarbostyril-hydrochlorid-monohydrat vom F. 274 bis 279°C (Verfärbung und Zersetzung).
B e i s p' i e 1 15
Eine Lösung von 10 g S-Chloracetyl-B-hydroxycarbostyril in 50 ml Äthanol wird tropfenweise mit 25 g 1-Phehäthylamin versetzt und 4 Stunden auf 50°C erwärmt und gerührt. Danach wird das Äthanol abdestilliert, die entstandene Fällung abfiltriert, mit Diäthyläther gewaschen und in Tsopropanol gelöst und filtriert. Das Filtrat wird auf ein Volumen von etwa 1/3 des Ursprungsvolumens eingedampft und mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 4 eingestellt. Die entstandene Fällung wird abfiltriert und aus einem Gemisch von Äthanol und Aceton umkristallisiert. Ausbeute 9,8 g 5-(l-Phen-* äthylaminoacetyl)-e-hydroxycarbosty.ril-hydrochlorid vom F. 246 bis 249°C.
Beispiel 16
5 g S-Chloracetyl-S-hydroxycarbostyril werden mit 40 ml 1,1-Dimethylphenäthylamin versetzt und 5 Stunden unter Lichtausschluß bei Raumtemperatur gerührt. Die beim Zusatz von Petroläther zum Reaktionsgemisch entstandene Fällung wird abfiltriert, mit Diäthyläther gewaschen und in einer Lösung von Chlorwasserstoff in Methanol gelöst und von unlöslichen Stoffen abfiltriert. Das Filtrat wird eingedampft und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute 6,1 g 5~(1,1-Dimethylphenäthylaminoacetyl)-8-hydroxycarbostyril-hydrochlorid-hemihydrat vom F. 246 bis 247°C (Verfärbung und
509832/0984
Zersetzung).
Beispiel 17
Eine Lösung von 1,0 g S-Isopropylaminoacetyl-e-hydroxycarbostyril-hydrochlorid in 40 ml Wasser wird mit 0,5 g Palladiumauf-Kohlenstoff versetzt und in Wasserstoffatmosphäre bei 35 bis 40°C geschüttelt. Nach beendeter Hydrierung wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Äthanol versetzt und mehrmals zur Trockene eingedampft, um das Wasser vollständig abzutrennen. Sodann wird der Rückstand aus Aceton sowie aus einem Gemisch gleicher Volumteile Äthanol und Aceton umkristallisiert. Ausbeute 0,4 g hellgelbes amorphes 5-(l-Hydroxy-2-isopropylamino)-äthyl-8-hydroxycarbostyril~hydrochlorid vom F. 210 bis 212°C (Zersetzung).
Beispiel 18
Eine Lösung von 2,0 g S-sek.-Butylaminoacetyl-e-hydroxycarbostyril in 100 ml Methanol wird unter Kühlung und Rühren portionsweise mit 0,8 g Natriumborhydrid versetzt. Sodann wird das Gemisch 15 Minuten in der Kälte und eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 1,5 bis 2 eingestellt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit 30 ml Äthanol versetzt und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Sodann wird der Rückstand in 50 ml wasserfreiem Äthanol gelöst und mit einer Lösung von Natriumhydroxid in Äthanol auf einen L_ pH-Wert von 7 bis 8,5 eingestellt. Die entstandene Fällung wird ·
509832/0984
— 2 T ~
abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit 50 ml wasserfreiem Äthanol extrahiert und in den Extrakt wird wasserfreies Chlorwasserstoff gas eingeleitet. Sodann wird der Extrakt unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert. Ausbeute 1,3 g hellgelbes amorphes 5-(l-Hydroxy-2-sek.-butylamino)-äthyl-8-hydroxycarbostyril-dihydrochlorid-monohydrat vom F. 143 bis 144°C (Zersetzung) . .
Beispiel 19
Eine Lösung von 1,5 g S-tert.-Butylaminoacetyl-S-hydroxycarbostyril in 100 ml Methanol wird unter Eiskühluhg und Rühren portionsweise mit 0,7 g Natriumborhydrid versetzt. Sodann wird das Gemisch weitere 15 Minuten in der Kälte und eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 18 aufgearbeitet. Nach Umkristallisation aus Äthanol werden 0,9 g hellgelbes amorphes 5-(l-Hydroxy-2-tert.-butylamino)-äthyl-8-hydroxycarbostyril-hydrochlorid vom F. 242 bis 244°C (Zersetzung) erhalten.
B e i s ρ i e 1 20
Eine Lösung von 2,0 g S-Piperidinoacetyl-e-hydroxycarbostyrilhydrochlorid in 200 ml Methanol wird unter Eiskühlung mit 2,0 g Natriumborhydrid versetzt und 2 Stunden gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 bis 3 eingestellt, 1 Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen und hierauf filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in 30 ml
50983270984
Äthanol gelöst. Die Lösung wird von unlöslichen Stoffen abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Diese Maßnahmen (Auflösen in Äthanol, Filtrieren und Eindampfen) werden dreimal wiederholt. Der schließlich erhaltene Rückstand wird in Aceton unter Erwärmen gelöst, und die beim Abkühlen entstandene Fällung wird abfiltriert und aus Isopropanol umkristallisiert. Ausbeute 0,6 g weißes amorphes 5- (l-Hydroxy-2-piperidino) -äthy 1-8-hydroxyσα^οε tyril-hydrochloride 1/2-hydrat vom F. 146 bis 148°C (Zersetzung).
Beispiel 21
Eine Lösung von 1,0 g 5-Morpholinoacetyl-8-hydroxycarbostyril in 100 ml Methanol wird mit 1,2 g Natriumborhydrid versetzt und 2 Stunden gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 bis 3 eingestellt und 1 Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen. Hierauf wird das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 20 ml Äthanol gelöst und die Lösung von unlöslichen Stoffen abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Diese Maßnahmen (Auflösen in Äthanol, Filtrieren und Eindampfen) werden dreimal wiederholt. Der schließlich erhaltene Rückstand wird aus Aceton umkristallisiert. Die Kristalle werden abfiltriert und mit 20 ml einer wäßrigen Natriumbicarbcnatlösung digeriert. Lösliche Verbindungen werden abfiltriert. Der Filterrückstand wird mit Wasser gewaschen und unter Erwärmen in Äthanol gelöst. Die Äthanollösung wird mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 bis 3 eingestellt. Die l_ beim Abkühlen entstandene Fällung wird abfiltriert. Ausbeute _j
509832/0 984
0,6 g weißes amorphes 5- (1-Hydroxy-2-morpholine)) -äthyl-8-hydroxycarbostyril-hydrochlorid-1 1/2-hydrat vom F. 157 bis 158,5°C (Zersetzung).
Beispiel 22
Eine Lösung von 5 g S-Benzylaminoacetyl-e-hydroxycarbostyril in 50 ml Methanol wird unter Eiskühlung und Rühren portionsweise mit 3 g Natriumborhydrid versetzt und sodann 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 1 eingestellt und die entstandene Fällung abfiltriert. Das Filtrat wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus Aceton umkristallisiert. Die Kristalle werden mit verdünnter Natronlauge auf einen pH-Wert von 8 eingestellt, die entstandenen Kristalle werden abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Die Kristalle werden sodann mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 1 eingestellt und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus einem Gemisch von Methanol und Aceton umkristallisiert. Ausbeute 4,2 g weißes amorphes 5-(l-Hydroxy-2-benzylamino)-äthyl-e-hydroxycarbostyril-hydrochlorid-dihydrat vom F. 120 bis 121°C.
Beispiel.23
Eine Lösung von 1 g 5-(1-Phenäthylaminoacetyl)-8-hydroxycarbostyril-hydrochlorid in 50 ml Methanol wird mit einer Lösung von Natriumhydroxid in Methanol schwach alkalisch eingestellt. Sodann werden unter Eiskühlung und Rühren portionsweise 0,5 g Natriumborhydrid eingetragen. Hierauf wird das Gemisch 1 Stunde L_ bei Raumtemperatur gerührt und sodann mit konzentrierter Salz- ·'
509832/0984
säure auf einen pH-Wert von 3 eingestellt. Die entstandene Fällung wird abfiltriert und das Filtrat zur Trockene eingedampft, der Rückstand wird in wasserfreiem Äthanol gelöst und mit einer Lösung von Natriumhydroxid in Äthanol auf einen pH-Wert von 9 eingestellt. Die entstandene Fällung wird abfiltriert und das Filtrat zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Aceton umkristallisiert, und die Kristalle werden mit Wasser gewaschen, in Isopropanol gelöst und die Lösung mit Chlorwasserstoffgas gesättigt. Nach dem Abkühlen wird die entstandene Fällung abfiltriert und aus Isopropanol umkristallisiert. Ausbeute 0,77 g weißes amorphes 5-/1-Hydroxy-2-(1-phenäthylamino)/™ äthyl-S-hydroxycarbostyril-hydrochlorid-dihydrat vom F. 162 bis 164°C.
Beispiel 24
Eine Lösung von 0,Sg S-Benzylaminöacetyl-S-hydroxycarbostyri1-hydrochlorid-monohydrat in 50 ml Wasser wird mit 0,1 g Platinoxid versetzt und bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur 24 Stunden in Wasserstoffatmosphäre geschüttelt. Nach beendeter Hydrierung wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus einem Gemisch von Methanol und Aceton umkristallisiert. Ausbeute 0,25 g weißes, amorphes 5-(l-Hydroxy-2-amino)-äthyl-8-hydroxycarbostyril-hydrochlorid vom F. 261 bis 262 C (Zersetzung).
Beispiel 25
Eine Lösung von 1,5g 5~(1,1-Dimethylphenäthylaminoacetyl)-8~ hydroxycarbostyril· in 50 ml Methanol wird unter Eiskühlung und Rühren portionsweise mit 1 g Natriumborhydrid versetzt und an- _j'
509832/0984
schließend 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch mit konzentrierter Salzsäure auf einen ρΗτ Wert von 1 eingestellt und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in Äthanol gelöst und die Lösung von unlöslichen Stoffen abfiltriert. Das Filtrat wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand in Isopropanol gelöst. Die Isopropanollösung wird eingedampft und der Rückstand mit Aceton versetzt.
Nach Umkristallisation aus einem Gemisch von Methanol und Aceton werden 1,4 g weißes, amorphes 5-/2-(1,1-Dimethylphenäthylamino)-l-hydroxyy-äthyl-S-hydroxycarbostyril-hydrochlorid-
dihydrat vom F. 167 bis 168 C (Verfärbung und Zersetzung) erhalten. ·
Beispiel 26
2,2 g 5-(l-Hydroxy-2-amino)-äthyl-8-hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril in 20 ml Xylol werden mit 2,5 g Chloranil versetzt und 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Sodann wird das Reaktionsgemisch zur Trockene eingedampft und der Rückstand gründlich mit Tetrachlorkohlenstoff gewaschen. Danach wird der Rückstand in 30 ml Methanol gelöst und die Lösung durch Einleiten von Chlorwasserstoffgas auf einen pH-Wert von 1 eingestellt. Nach dem Abkühlen werden die entstandenen Kristalle abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute 1,5 g 5-(l-Hydroxy-2-amino)-athyl-8-hydroxycarbostyril-hydrochlorid vom F. 261 bis 262°C (Zersetzung).
Beispiel 27 Ein Gemisch von 4,3 g 5-/I-Hydroxy-2-(1,1-dimethylphenäthyl-
5098 3 2/0984
,;:,ji_::i';'i;itiijl· .
amino )7-äthyl-8-hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril-hydrochloriddihydrat, 200 ml Wasser und 0,9 g Natriumhydroxid wird mit 4,3 g Raney-Nickel versetzt und 15 Stunden auf 80°C erhitzt. Sodann wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der kristalline Rückstand wird aus Wasser umkristallisiert. Ausbeute 2,6 g 5~/l-Hydroxy~2-(1,l-dimethylphenäthylamino)Jf-äthyl--8-hydroxycarbostyril-hydrochlorid-monohydrat vom F. 167 bis 168°C (Zersetzung).
Auf die gleiche Weise wird das 5-(l-Hydroxy-2-isopropylamino)-äthyl-e-hydroxycarbostyril-hydrochlorid vom F. 210 bis 212 C (Zersetzung) hergestellt=
Die Wirkung der Verbindungen der Erfindung als ß-Rezeptorenblocker wurde folgendermaßen bestimmt:
Männliche erwachsene Bastardhunde mit einem Gewicht von 10 bis 15 kg wurden durch intravenöse Gabe von Natriumpentobarbital in einer Dosis von 30 mg/kg anästhetisiert. Die Hunde wurden auf ihrem Rücken festgeschnallt und sodann intubiert und nach der Methode von Konzett-Rössler, Arch, exper. Path. Pharmak., Bd. 195 (1940), Seiten 27 bis 40 und 71 bis 74, künstlich beatmet. Das künstlich eingestellte Atemzugvolumen in der Zeiteinheit wurde mit einem Pneumotachometer gemessen, um den Brcnchialwiderstand zu bestimmen. Die Werte wurden auf einem Polygraph registriert.
In den Versuchen wurde Histamin als Bronchoconstrictor in einer l_ Dosis von 10 mg/kg sowie 1 Minute vor der Verabfolgung des Hi- j
509832/0984
- 27 -
stamins eine wäßrige Lösung der zu untersuchenden Verbindung in verschiedenen Dosen durch die Vena phemorales verabfolgt. Während des Versuchs wurde Natriumpentobarbital mittels einer automatischen In f-us ions pumpe in einer Dosis von 4 mg/kg infundiert, um die Spontanatmung zu unterbinden und die Anästhesiebedingungen über die Versuchsperiode konstant zu halten. Die verwendeten Verbindungen, die Dosen und die Werte für den Bronchialwiderstand sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle I Bronchialwiderstand, %
Dosis, ft"/kg
.. .Q7QjL Q^m L·^ L·^ I^IL 3^L XSL~ 3£L ΙΩΩ
5-(l-Hydroxy-2-iso- · 5,5 27,7 66,6 Ö3.3 100 propylamino)-äthyl- '
8-hydroxycarbostyril-hydrochlorid
5-(l-Hydroxy-2-tert.- 73 35 5 7g."6 90,4 lOO" butylamino)-äthyl-8- ; l ( ' hydroxycarbostyrilhydrochlorid
5-A-Hydroxy-2.-(o(. A - -33 20,0 47,5 07,Ö 100
dimethylphenäthyl-
amino )J^-äthy 1-8-
hydroxycarbostyril- .
hydrochlorid
Isoproterenol 0 16?6 5β,3 S3,3 100 -
Salbutamol 0 0 16,6 33?3 66f6 100 -
Metaproterenol- 0 0 2,7-11,1 27,5 50,0 ÖÖ,3 100 sulfat (arotec) ' ' '
Quinterenol 0 0 · 0 0 0 0 0 7.6 15-3
■ ■ J 509 832/0984
Die akute Toxizität der Verbindungen wurde an fünf bis sechs Gruppen von männlichen Ratten des dd~Stammes mit einem Körpergewicht von-18 bis 22 g (IO Ratten pro Gruppe) bestimmt. Vor dem Versuch mußten die Ratten 12 Stunden hungern. Als Vergleichsverbindungen wurden Salbutamol und Isoproterenol verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt.
Tabelle II -
Verbindung
ifüß
(mg/Kg)
970 (441-2134)
5-(l-Hydroxy-2-isopropylamino)- " 90
äthyl-8-hydroxycarbostyril-' ^70-115) hydrochlorid
5-^i-Hydroxy-2-(Qf, (V-dimethy lphen- 102 2900
äthylamino).7-äthyl-8-hydroxycarbo- (84, 6-112,8 ) ( 21öO~356O) styril-hydrochlorid
Salbutamol
57.1
(52^7-61,9)
4620*
■660 (412?5-IO56)
Isoproterenol
112,5- 2537* (Ö7;9~ 144.0)
355 (235,1-536^1)
Anm.: Xi) Literaturwerte
Die Verbindungen der Erfindung können in üblichen Verabreichungsformen oral, intravenös, intramuskulär, rektal oder als Inhalationspräparate verabfolgt werden.
509832/0984
BAD ORIGINAL

Claims (13)

Patentansprüche
1. 8-Hydroxycarbostyril-Derivate der allgemeinen Formel I
OH .. Rl
chch<
. chch?
12
in der R und R t die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest mit unverzweigtem oder verzweigtem Alkylteil mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkyl-
1 2 rest mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten oder R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen fünf- oder sechsgliedrigen substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Ring mit einem oder zwei Stickstoff-/ Sauerstoff- oder Schwefelatomen als Heteroatome bilden, und ihre Salze mit Säuren.
2. .5-(l-Hydroxy-2-isopropylamino)-äthyl-8-hydroxycarbostyril.
3. 5r(l-Hydroxy-2-sek.-butylamino)-äthyl-8-hydroxycarbostyril.
4. 5-(l-Hydroxy-2-tert.-butylämino)-äthyl-8-hydroxycarböstyril.
5. 5-/i-Hydroxy-2-(°C -methylbenzylaminoJ^-äthyl-O-hydroxycarbostyril.
50983270984
6. 5-/!-Hydroxy-2-( 0(, Of--dime thy lphenäthy lamino)_7~äthyl- 8-hydroxycarbostyril.
7. 5-(l-Hydroxy-2-piperidino)-äthyl-8-hydroxycarbostyril.
8. 5-(l-Hydroxy-2-morpholino)-äthyl-8-hydroxycarbostyril.
9. 5-(l-Hydroxy-2-benzylamino) --athyl-e-hydroxycarbostyril.
10. 5-/!-Hydroxy-2- (l-phenäthylamino)_7-äthyl-8-hydroxycarbostyril.
11. 5-(l-Hydroxy-2-amino)-äthyl-8-hydroxycarbostyril.
12. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
(a) 8-Hydroxycarbostyril der Formel VII
(VII)
mit einem Halogenacetylhalogenid in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels und in Gegenwart einer Lewis-Säure als Katalysator umsetzt,
(b) das entstandene 5-Halogenacetyl-8-hydroxycarbostyril der allgemeinen Formel IV
50983 270984
ι— . £. τ υ ι υ υ ι —j
- 31 -
GOCH2X
(IV)
in der X ein Halogenatom bedeutet, mit einem Amin der allgemeinen Formel III
■ 1 2
in der R und R die vorstehende Bedeutung haben, kondensiert und
(c) das entstandene S-Aminoacetyl-e-hydroxycarbostyril der allgemeinen Formel II
(H)
12'
in der R und R die vorstehende Bedeutung haben, mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators oder mit einem Reduktionsmittel reduziert und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit einer Säure in ein Salz überführt.
13. Arzneimittel, enthaltend eine. Verbindung gemäß Anspruch 1 und übliche Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel· und/oder l_ Hilfsstoffe. + s^'
5 09832/0984/ *
DE19742461861 1974-01-31 1974-12-30 8-hydroxycarbostyril-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel Granted DE2461861A1 (de)

Applications Claiming Priority (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1295474A JPS539229B2 (de) 1974-01-31 1974-01-31
JP1295374A JPS539228B2 (de) 1974-01-31 1974-01-31
JP1511674A JPS538705B2 (de) 1974-02-05 1974-02-05
JP1511574A JPS539230B2 (de) 1974-02-05 1974-02-05
JP1595374A JPS539231B2 (de) 1974-02-07 1974-02-07
JP1978774A JPS5310987B2 (de) 1974-02-18 1974-02-18
JP2360474A JPS539232B2 (de) 1974-02-27 1974-02-27
JP3071874A JPS5146650B2 (de) 1974-03-18 1974-03-18
JP3071774A JPS5625570B2 (de) 1974-03-18 1974-03-18
JP5831574A JPS5310990B2 (de) 1974-05-22 1974-05-22
JP5831774A JPS5310991B2 (de) 1974-05-22 1974-05-22
JP6782474A JPS5310995B2 (de) 1974-06-13 1974-06-13
JP6782374A JPS5310994B2 (de) 1974-06-13 1974-06-13
JP13072874A JPS5156474A (ja) 1974-11-11 1974-11-11 Karubosuchirirujudotaino seizoho
JP13072374A JPS5156469A (en) 1974-11-11 1974-11-11 55 * arufua arukiruaminoarukanoiru * 88 hidorokishi 3 44 jihidorokarubosuchirirunoseizoho
JP13072474A JPS5156470A (en) 1974-11-11 1974-11-11 55 * 22 arukiruamino 11 hidorokishi * arukiru 88 hidorokishi 3 44 jihidorokarubosuchiriruno seizoho
JP13072574A JPS5156471A (en) 1974-11-11 1974-11-11 55 * 22 ararukiruamino 11 hidorokishi * arukiru 88 hidorokishi 3 44 jihidorokarubosuchiriruno seizoho
JP13072274A JPS5156468A (en) 1974-11-11 1974-11-11 55 * arufua arukiruaminoarukanoiru * 88 arukokishi 3*44 jihidorokarubosuchirirunoseizoho
JP49130719A JPS5156465A (en) 1974-11-11 1974-11-11 Karubosuchirirujudotaino seizoho
JP13071774A JPS5156463A (ja) 1974-11-11 1974-11-11 Karubosuchirirujudotaino seizoho
JP13072174A JPS5156467A (en) 1974-11-11 1974-11-11 55 * arufua haroarukanoiru * 88 arukokishi 3 44 jihidorokarubosuchiriruno seizoho
JP13071874A JPS5156464A (ja) 1974-11-11 1974-11-11 Karubosuchirirujudotaino seizoho
JP13072774A JPS5156473A (ja) 1974-11-11 1974-11-11 Karubosuchirirujudotaino seizoho
JP14034074A JPS51125290A (en) 1974-12-04 1974-12-04 A process for preparing carbostyryl
JP14033974A JPS5165770A (ja) 1974-12-04 1974-12-04 Karubosuchirirujudotaino seizoho

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2461861A1 true DE2461861A1 (de) 1975-08-07

Family

ID=27586766

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461596 Granted DE2461596A1 (de) 1974-01-31 1974-12-27 8-hydroxycarbostyril-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE19742461861 Granted DE2461861A1 (de) 1974-01-31 1974-12-30 8-hydroxycarbostyril-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461596 Granted DE2461596A1 (de) 1974-01-31 1974-12-27 8-hydroxycarbostyril-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4022776A (de)
DE (2) DE2461596A1 (de)
FR (3) FR2259610B1 (de)
GB (4) GB1496769A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385506B (de) * 1982-07-05 1988-04-11 Otsuka Pharma Co Ltd Verfahren zur herstellung von neuen carbostyrilderivaten und deren salzen
DK154970B (da) * 1976-03-17 1989-01-16 Otsuka Pharma Co Ltd Analogifremgangsmaade til fremstilling af carbosty rilderivater
EP2263998A1 (de) 2005-05-20 2010-12-22 Almirall S.A. Derivate von 4-(2-Amino-1-hydroxyethyl)phenol als Agonisten des beta-2-Adrenergenrezeptors
US8178679B2 (en) 2007-11-28 2012-05-15 Almirall, S.A. Derivatives of 4-(2-amino-1-hydroxyethyl)phenol as agonists of the β2 adrenergic receptors
US8283342B2 (en) 2007-02-09 2012-10-09 Almirall S.A. Napadisylate salt of 5-(2-{[6-(2,2-difluoro-2-phenylethoxy) hexyl]amino}-1-hydroxyethyl)-8-hydroxyquinolin-2(1H)-one as agonist of the β2 adrenergic receptor
US8524908B2 (en) 2009-03-12 2013-09-03 Almirall, S.A. Process for manufacturing 5-(2-{[6-(2,2-difluoro-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1-hydroxyethyl)-8-hydroxyquinolin-2(1H)-one
US8563731B2 (en) 2008-12-22 2013-10-22 Almirall, S.A. Mesylate salt of 5-(2-{[6-(2,2-difluoro-2-phenylethoxy)hexyl]jamino}-1-hydroxyethyl)-8-hydroxyquinolin-2(1H)-one as agonist of the β2 adrenergic receptor
US9108918B2 (en) 2011-10-07 2015-08-18 Almirall, S.A. Process for preparing 5-(2-{[6-(2,2-difluoro-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1(R)-hydroxyethyl)-8-hydroxyquinolin-2(1H)-one via a novel intermediate
US9346759B2 (en) 2012-03-20 2016-05-24 Almirall, S.A. Polymorphic crystal forms of 5-(2-{[6-(2,2-difluoro-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1-(R)-hydroxyethyl)-8-hydroxyquinolin-2(1H)-one, heminapadisytlate as agonist of the β2 adrenergic receptor

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313947A (en) * 1974-06-24 1982-02-02 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Platelet aggregation inhibiting 2-oxyindoles, their compositions and method of use
JPS609713B2 (ja) * 1976-10-08 1985-03-12 大塚製薬株式会社 カルボスチリル誘導体
JPS5513241A (en) * 1978-07-14 1980-01-30 Otsuka Pharmaceut Co Ltd Remedy for glaucoma
PH17194A (en) * 1980-03-06 1984-06-19 Otsuka Pharma Co Ltd Novel carbostyril derivatives,and pharmaceutical composition containing the same
US4322425A (en) * 1980-03-14 1982-03-30 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Compositions for treating glaucoma
US4348398A (en) * 1980-12-23 1982-09-07 Merck Sharp & Dohme (I.A.) Corp. Quinolinyl ethanolamines
FI77852C (fi) * 1981-02-17 1989-05-10 Otsuka Pharma Co Ltd Foerfarande foer framstaellning av nya, saosom hjaertmediciner anvaendbara substituerade amid- och (maettad heterocykel)karbonylkarbostyrilderivat.
IT1121651B (it) * 1981-10-13 1986-04-10 Chiesi Farma Spa Procedimento per la preparazione del 5-(1-idrossi-2-imopropilammino)butil-8-idrossi-carbostirile(procaterolo)
AU565621B2 (en) * 1983-04-26 1987-09-24 Smithkline Beckman Corporation Dopaminergic carbostyrils
GB8334494D0 (en) * 1983-12-24 1984-02-01 Tanabe Seiyaku Co Carbostyril derivatives
US4853381A (en) * 1984-04-17 1989-08-01 Glaxo Group Limited Ethanolamine compounds
US4616022A (en) * 1984-08-17 1986-10-07 Warner-Lambert Company Procaterol stabilization
US4845100A (en) * 1985-04-12 1989-07-04 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Carbostyril derivatives and salts thereof, processes for preparing the same and cardiotonic composition containing the same
DK167187A (da) 1986-04-02 1987-10-03 Otsuka Pharma Co Ltd Carbostyrilderivater og salte deraf, fremgangsmaade til fremstilling af saadanne forbindelser og laegemiddel indeholdende disse
US4687776A (en) * 1986-10-24 1987-08-18 Warner-Lambert Company Drug stabilization
ZA882783B (en) * 1987-06-10 1988-10-20 Warner-Lambert Company Process for preparing a pharmaceutical composition
WO1993013049A1 (fr) * 1991-12-20 1993-07-08 Karin Elisabeth Peuschel Emploi de l'effet immunoactivant de 3-naphthyloxy-2-hydroxy-propylamines, interessant specialement pour l'immunite cellulaire, par exemple contre infections virales
PE20040950A1 (es) * 2003-02-14 2005-01-01 Theravance Inc DERIVADOS DE BIFENILO COMO AGONISTAS DE LOS RECEPTORES ADRENERGICOS ß2 Y COMO ANTAGONISTAS DE LOS RECEPTORES MUSCARINICOS
US7317102B2 (en) * 2003-04-01 2008-01-08 Theravance, Inc. Diarylmethyl and related compounds
WO2004106333A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-09 Theravance, Inc. Azabicycloalkane compounds as muscarinic receptor antagonists
US7829720B2 (en) * 2004-05-04 2010-11-09 Bristol-Myers Squibb Company Process for preparing atazanavir bisulfate and novel forms
US20050256314A1 (en) * 2004-05-04 2005-11-17 Soojin Kim Process employing controlled crystallization in forming crystals of a pharmaceutical
US7307076B2 (en) * 2004-05-13 2007-12-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh Beta agonists for the treatment of respiratory diseases
US8429052B2 (en) * 2005-07-19 2013-04-23 Lincoln National Life Insurance Company Method and system for providing employer-sponsored retirement plan
GB0602778D0 (en) * 2006-02-10 2006-03-22 Glaxo Group Ltd Novel compound
US20090029958A1 (en) * 2006-03-08 2009-01-29 Lilian Alcaraz Phenethanolamine derivatives as beta2 adrenoreceptor agonists
ES2296516B1 (es) * 2006-04-27 2009-04-01 Laboratorios Almirall S.A. Derivados de 4-(2-amino-1-hidroxietil)fenol como agonistas del receptor beta2 adrenergico.
ES2302447B1 (es) * 2006-10-20 2009-06-12 Laboratorios Almirall S.A. Derivados de 4-(2-amino-1-hidroxietil)fenol como agonistas del receptor beta2 adrenergico.
MX2009012273A (es) * 2007-05-18 2010-04-09 Tti Ellebeau Inc Dispositivos de suministro transd?rmico que aseguran la liberaci?n mejorada de un principio activo a trav?s de una interfaz biol?gica.
CN101795674A (zh) * 2007-06-22 2010-08-04 百时美施贵宝公司 含有阿扎那韦的压片组合物
AU2008268627A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-31 Bristol-Myers Squibb Company Tableted compositions containing atazanavir
WO2009002826A2 (en) * 2007-06-22 2008-12-31 Bristol-Myers Squibb Company Tableted compositions containing atazanavir
EP2170292B1 (de) * 2007-06-22 2014-01-08 Bristol-Myers Squibb Holdings Ireland Tablettierte atazanavirhaltige zusammensetzungen
EP2096105A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-02 Laboratorios Almirall, S.A. 4-(2-Amino-1-hydroxyethyl)Phenol-Derivate als Agonisten des b2-adrenergen Rezeptors
AP2015008444A0 (en) 2012-12-03 2015-05-31 Pfizer Novel selective androgen receptor modulators
JP2016505001A (ja) 2012-12-21 2016-02-18 エピザイム,インコーポレイティド Prmt5阻害剤およびその使用
WO2014100764A2 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Epizyme, Inc. Methods of inhibiting prmt5
WO2014100695A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Epizyme, Inc. Prmt5 inhibitors and uses thereof
US10118918B2 (en) 2012-12-21 2018-11-06 Epizyme, Inc. PRMT5 inhibitors and uses thereof
US9745291B2 (en) 2012-12-21 2017-08-29 Epizyme, Inc. PRMT5 inhibitors containing a dihydro- or tetrahydroisoquinoline and uses thereof
MX2015008052A (es) 2012-12-21 2016-08-18 Epizyme Inc Inhibidores de prmt5 y sus usos.
AU2015301196A1 (en) 2014-08-04 2017-01-12 Epizyme, Inc. PRMT5 inhibitors and uses thereof
CN106279018B (zh) * 2015-06-26 2019-01-29 沈阳药科大学 β2-受体兴奋剂及其制备方法和应用
CN111217746B (zh) * 2020-03-10 2021-09-24 佛山市隆信医药科技有限公司 一种盐酸丙卡特罗的制备方法
CN114028330B (zh) * 2021-03-22 2023-03-31 南京艾德加生物制药科技有限公司 一种盐酸丙卡特罗口服溶液

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770619A (en) * 1952-06-11 1956-11-13 Schenley Ind Inc Substituted 8-quinolinols
US3555030A (en) * 1964-11-25 1971-01-12 Smith Kline French Lab Muscle relaxant and analgesic compositions
NL148312B (nl) * 1965-03-10 1976-01-15 Pfizer Werkwijze voor het bereiden van een geneesmiddel dat een of een aantal 1-chinolyl-2-alkylaminoethanolderivaten en/of de zuuradditiezouten daarvan bevat en de onder toepassing van deze werkwijze verkregen gevormde geneesmiddelen, alsmede werkwijze voor het bereiden van deze geneeskrachtige derivaten en de zuuradditiezouten daarvan.
GB1200886A (en) * 1966-09-23 1970-08-05 Allen & Hanburys Ltd Phenylaminoethanol derivatives
FR2163358A1 (en) * 1971-12-15 1973-07-27 Synthelabo Phenylalkanolamine derivs - with effects on the smooth musculature

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, Bd.62, 1965, 16212e *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK154970B (da) * 1976-03-17 1989-01-16 Otsuka Pharma Co Ltd Analogifremgangsmaade til fremstilling af carbosty rilderivater
AT385506B (de) * 1982-07-05 1988-04-11 Otsuka Pharma Co Ltd Verfahren zur herstellung von neuen carbostyrilderivaten und deren salzen
EP2263998A1 (de) 2005-05-20 2010-12-22 Almirall S.A. Derivate von 4-(2-Amino-1-hydroxyethyl)phenol als Agonisten des beta-2-Adrenergenrezeptors
US8242177B2 (en) 2005-05-20 2012-08-14 Almirall, S.A. Derivatives of 4-(2-amino-1-hydroxyethyl)phenol as agonists of the β2 adrenergic receptor
US8420669B2 (en) 2005-05-20 2013-04-16 Laboratories Almirall, S.A. Derivatives of 4-(2-amino-1-hydroxyethyl)phenol as agonists of the BETA2 adrenergic receptor
US8283342B2 (en) 2007-02-09 2012-10-09 Almirall S.A. Napadisylate salt of 5-(2-{[6-(2,2-difluoro-2-phenylethoxy) hexyl]amino}-1-hydroxyethyl)-8-hydroxyquinolin-2(1H)-one as agonist of the β2 adrenergic receptor
US8178679B2 (en) 2007-11-28 2012-05-15 Almirall, S.A. Derivatives of 4-(2-amino-1-hydroxyethyl)phenol as agonists of the β2 adrenergic receptors
US8563731B2 (en) 2008-12-22 2013-10-22 Almirall, S.A. Mesylate salt of 5-(2-{[6-(2,2-difluoro-2-phenylethoxy)hexyl]jamino}-1-hydroxyethyl)-8-hydroxyquinolin-2(1H)-one as agonist of the β2 adrenergic receptor
US8524908B2 (en) 2009-03-12 2013-09-03 Almirall, S.A. Process for manufacturing 5-(2-{[6-(2,2-difluoro-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1-hydroxyethyl)-8-hydroxyquinolin-2(1H)-one
US9108918B2 (en) 2011-10-07 2015-08-18 Almirall, S.A. Process for preparing 5-(2-{[6-(2,2-difluoro-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1(R)-hydroxyethyl)-8-hydroxyquinolin-2(1H)-one via a novel intermediate
US9346759B2 (en) 2012-03-20 2016-05-24 Almirall, S.A. Polymorphic crystal forms of 5-(2-{[6-(2,2-difluoro-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1-(R)-hydroxyethyl)-8-hydroxyquinolin-2(1H)-one, heminapadisytlate as agonist of the β2 adrenergic receptor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2271821A1 (de) 1975-12-19
GB1496769A (en) 1978-01-05
GB1496874A (en) 1978-01-05
FR2274303A1 (fr) 1976-01-09
GB1496766A (en) 1978-01-05
FR2271821B1 (de) 1978-08-04
FR2274303B1 (de) 1980-02-22
GB1496872A (en) 1978-01-05
US4022776A (en) 1977-05-10
DE2461596A1 (de) 1975-11-27
FR2259610B1 (de) 1978-07-21
FR2259610A1 (de) 1975-08-29
US4026897A (en) 1977-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461861A1 (de) 8-hydroxycarbostyril-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
CH624102A5 (de)
DE2461604A1 (de) 8-hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2461860A1 (de) 8-hydroxy-3,4-dihydrocarbostyrilderivate
DE2205815A1 (de) Piperazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2461595A1 (de) Carbostyril- und 3,4-dihydrocarbostyril-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
CH521356A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern
DE1770595C3 (de) 2-(N-lsopropylaminomethyl)-7-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolinderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze
AT368131B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-aminoalkyl- fluorenen und von deren salzen
DE2356903A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter chromon-3-carbonitrile, -carboxamide und -carbonsaeuren
DE2412522A1 (de) Tricyclische verbindungen
US3479346A (en) N-acyl-n- (and n,n-bis-) ((1-piperidyl)-lower-alkyl)amines
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N&#39;-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3023717C2 (de)
US3078275A (en) N, n-disubstituted-alpha-(tertiaryaminoalkyl)-alpha, alpha-diphenylacetamides
CH625217A5 (de)
DE2819896A1 (de) Chromenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2330124A1 (de) Anilidderivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2631080A1 (de) 4-(3-substituierte-amino-2-hydroxy) propoxy-2-alkyl-isocarbostyril-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0063826B1 (de) 2-Amino-benzoesäure-Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel oder Zwischenprodukte
DE2504689A1 (de) Indanderivate
DD151447A1 (de) Verfahren zur herstellung von amidinen und deren salzen
DE1620128B2 (de) N-aminoalkyl-2-phenoxy-2-phenylacetamide, deren saeureadditionssalze, sowie verfahren zu ihrer herstellung
CH537933A (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydro-1-hydroxypyrimidinen
AT361473B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und von deren saeureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition