CH392517A - Verfahren zur Herstellung neuer polycyclischer Guanidine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer polycyclischer Guanidine

Info

Publication number
CH392517A
CH392517A CH1451964A CH1451964A CH392517A CH 392517 A CH392517 A CH 392517A CH 1451964 A CH1451964 A CH 1451964A CH 1451964 A CH1451964 A CH 1451964A CH 392517 A CH392517 A CH 392517A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
salts
compounds
dependent
guanidine
radicals
Prior art date
Application number
CH1451964A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mull Robert
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Publication of CH392517A publication Critical patent/CH392517A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/04Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D227/00Heterocyclic compounds containing rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, according to more than one of groups C07D203/00 - C07D225/00
    • C07D227/02Heterocyclic compounds containing rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, according to more than one of groups C07D203/00 - C07D225/00 with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D227/04Heterocyclic compounds containing rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, according to more than one of groups C07D203/00 - C07D225/00 with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer polycyclischer Guanidine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Imino-alkyl-guanidinen der Formel
EMI1.1     
 worin R einen an mindestens einen isocyclischen oder heterocyclischen Rest aromatischer Natur anellierten, gegebenenfalls durch Kohlenwasserstoffreste substituierten Alkylenrest bedeutet, wobei der durch R und N gebildete Ring 4-9 Ringkohlenstoffatome enthält und in denen A eine Alkylengruppe mit 2-5 Kohlenstoffatomen darstellt.



   In den neuen Verbindungen ist die Guanidogruppe vornehmlich unsubstituiert; sie kann jedoch auch substituiert sein, z. B. durch aliphatische   Koh-    lenwasserstoffreste, vorzugsweise Niederalkylgruppen, wie Methyl, Äthyl,   oder    i-Propyl.



   Als Reste aromatischer Natur kommen vornehmlich monocyclische Reste in Frage, z. B. Benzol- oder Pyridinkerne, aber auch bicyclische Reste, wie Naphthalin- oder Chinolinkerne.



   Als Beispiele für die oben beschriebenen, R enthaltenden Iminoreste können angeführt werden: Indo  linyl - (1),    Isoindolinyl- (2), Tetrahydrochinolyl- (1), Tetrahydroisochinolyl-(2), 2,3-Benzo-2,3-dehydrohexylenimino, 3,4-Benzo-3,4-dehydro-hexylenimino, 4,5-Benzo-4,5-dehydro-hexylenimino, 2,3-Benzo-2,3dehydro-heptylenimino,   3,4-Benzo-3,4-dehydro-hep-    tylenimino,   4,5-Benzo-4,5 -dehydro-heptylenimino,    2,3 ;6,7-Dibenzo-2,3 ;6,7 -   bis- dehydro- hexylenimino    oder   3 4-Naphtho-(2', 3')-      4-dehydro-heptylenimino.   



   Die genannten Ringsysteme sind im nichtaromatischen Teil vornehmlich unsubstituiert, sie können aber auch durch Kohlenwasserstoffreste, z. B. Niederalkylgruppen, wie Methyl- oder Äthylgruppen, substituiert sein. Der aromatische Teil kann beispielsweise durch folgende Gruppen substituiert sein: Niederalkyl, wie Methyl oder   Methyl,    freies, veräthertes oder verestertes Hydroxy, z. B. Niederalkoxy, wie Methoxy, Äthoxy,   oder    i-Propoxy, Niederalkylendioxy, wie Methylendioxy, Aralkoxy, wie Benzyloxy, oder Niederalkoxy-carbonyloxy, wie Methoxycarbonyloxy, Niederalkanoyloxy, wie Acetoxy oder Propionyloxy, Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, oder Niederalkylmercapto, wie Methyl- oder Äthylmercapto, Niederalkanoyl, wie Acetyl oder Propionyl, Nitro, Amino, mono-substituiertes Amin, z. B.

   Niederalkylamino, wie Methyl- oder   Äthylamino,    vornehmlich disubstituiertes Amino, z. B. Di-niederalkylamino, wie Dimethylamino, Methyl-äthylamino oder Diäthylamino, oder Alkylenimino, worin die Alkylenkette, die auch durch Sauerstoff- oder Stickstoffatome unterbrochen sein kann, 4-6 Ringkohlenstoffatome enthält, z. B. Pyrrolidino, Piperidino, 2-Methylpiperidino, Hexamethylenimino, Morpholino, 4-Methyl- piperazino oder   4-ss-Hydroxyäthyl-piperazino,    oder Halogen-niederalkyl, wie Trifluormethyl.



   In den neuen Verbindungen wird die   Imino- von    der Guanidogruppe durch 2-5, vornehmlich aber durch 2-3, Kohlenstoffatome des Alkylenrestes ge   trennt. Dieser bedeutet somit speziell 1 2-Äthylen,      1,2-,    2,3- oder   1,3-Propylen,    aber auch 1,3- oder   1, 4-Butylen    oder   1,5-Pentylen.   



   Als Salze der neuen Verbindungen kommen vornehmlich therapeutisch anwendbare Säureadditionssalze, z. B. solche von anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefel- oder   Phosphorsäuren, oder von organischen Säuren, z. B.



  Essig-, Propion-, Glykol-, Milch-, Brenztrauben-, Oxal-, Malon-, Bernstein-, Malein-, Fumar-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Citracon-, Hydroxymalein- oder Dihydroxymaleinsäure, oder Benzoe-, Phenylessig-, 4-Amino-benzoe-, 4-Hydroxybenzoe-, Anthranil-, Zimt-, Mandel-, Salicyl-, 4-Aminosalicyl-,   2-Phenoxy-benzoe- oder    2-Acetoxy-benzoesäure, oder Methansulfon-, Äthansulfon-, 2-Hydroxy-äthansulfon- oder p-Toluolsulfonsäure in Frage. Hiervon können Mono- oder Polysalze gebildet werden.



   Die neuen Guanidinverbindungen und ihre Salze verhindern die hypertensive, d. h. blutdruckerhöhende Wirkung von 1-Phenyl-2-amino-propan (Amphetamin) oder ähnlichen Sympathikomimetika, ohne deren stimulierende Wirksamkeit zu beeinträchtigen. Sie können deshalb beispielsweise in Kombination mit Sympathikomimetika des Amphetamin-Typs verwendet werden. um die hypertensive Nebenwirkung der letztgenannten Drogen auszuschalten und ihre sehr erwünschte stimulierende Wirkung voll zur Geltung zu bringen.



   Weiter sind die neuen Guanidinverbindungen und ihre Salze durch antihypertensive Eigenschaften charakterisiert; auch verursachen sie eine Steigerung der peripheren Blutzirkulation. Sie können deshalb sowohl als Mittel gegen hohen Blutdruck, speziell gegen neurogene, renale oder essentielle Hypertonie, als auch zur Behandlung peripherer Gefässerkrankungen,   z. B.    der Reynaudschen Krankheit, verwendet werden. Die von den neuen Verbindungen hervorgerufenen Wirkungen dauern relativ lang an, weshalb sie sich besonders gut zur Behandlung von chronischen Hypertonieformen eignen.



   Eine bevorzugte Gruppe der neuen Guanidine bilden solche der Formeln
EMI2.1     
 worin R1 und   R1, Wasserstoff,    Alkyl oder Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Halogen mit einem Atomgewicht unter 80 bedeuten, jedes der Symbole   n1    und n2 für die Zahlen 0-5 steht, wobei die Summe   n1    + n2 eine der Zahlen 2, 3, 4 oder 5 ergibt, jedes der Symbole   ml,    m2 und m3 die Zahlen 0, 1 oder 2 bedeutet, wobei die Summe   m1    + m2   +      m5    eine der Zahlen 0-4 ergibt und A für einen Alkylenrest mit 2-3 Kohlenstoffatomen steht, der die Guanido- von der Iminogruppe durch mindestens 2 Kohlenstoffatome trennt, und deren Säureadditionssalze.



   Darunter sind besonders Verbindungen der Formel
EMI2.2     
 hervorzuheben, worin   n1    eine der Zahlen 2, 3 oder 4 bedeutet, speziell das   2-C1,2,3,4-Tetrahydro-isochino-      lyl-(2)1-äthyl-guanidin    der Formel
EMI2.3     
 und ihre Säureadditionssalze, vornehmlich solche mit therapeutisch anwendbaren Mineralsäuren, hauptsächlich Schwefelsäure.



   Endstoffe des Verfahrens sind z. B. die folgenden:   2-(2,3-Benzo-2,3-dehydro-hexylenimino)-äthyl-    guanidin, 2-(2,3   ;6,7-Dibenzo-2,3 ;6,7-didehydro-hexylenimino)-     äthyl-guanidin, 2-[1,2,3,4-Tetrahydro-chinolyl-(1)]-äthyl-guanidin,   2-[7-Chlor-1 ,2,3,4-tetrahydro-chinolyl-(1)]-äthyl-    guanidin, 3-[1,2,3,4-Tetrahydro-chinolyl-(1)]-propyl-guanidin, 3-[Isoindolinyl-(2)]-propyl-guanidin,   2-CIsoindolinyl-(2)1-äthyl-guanidin, 2-[4-Methoxy-isoindolinyl-(2)]-äthyl-guanidin, 2-(4,5-Benzo-4,5-dehydro-hexylenimino)-äthyl-    guanidin,   2-(2,3-Benzo-2,3 -dehydro-heptylenimino)-äthyl-    guanidin,   3-[1,2,3 ,4-Tetrahydro-isochinolyl-(2)]-propyl-    guanidin, 2-[6-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolyl-(2)]  äthyl-guanidin,    2-[6,

  7-Dimethoxy-1 ,2,3,4-tetrahydro-isochinolyl-(2)]-     äthyl-guanidin,   2-[7-Chlor- 1,2,3 ,4-tetrahydro-isochinolyl-(2)1-     äthyl-guanidin oder
1-{2-[1,2,3,4-Tetrahydro-isochinolyl-(2)]-äthyl}
3-methylguanidin und deren therapeutisch anwendbare Säureadditionssalze, vornehmlich Mineralsäure-additionssalze, z. B. die Sulfate.



   Die neuen Guanidine und ihre Salze können als Heilmittel in Form von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden, welche diese Verbindungen zu sammen mit pharmazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägerstoffen, die für enterale, z. B. orale, oder parenterale Gabe geeignet sind, enthalten.  



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
EMI3.1     
 oder ihre Salze mit Verbindungen der Formel
EMI3.2     
 oder ihren Salzen umsetzt, wobei X und Y durch Kondensation den Alkylenrest A bildende Reste sind.



  Wenn erwünscht, können erhaltene Salze in die freien Verbindungen oder erhaltene freie Verbindungen in ihre Salze umgewandelt werden.



   So kann man z. B. entsprechende Imine oder Salze davon mit einem reaktionsfähigen Ester eines Guanidoniederalkanols, worin die Guanidogruppe von der veresterten Hydroxylgruppe durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt wird, oder dessen Salzen umsetzen.



   Reaktionsfähige Ester eines Guanido-niederalkanols sind beispielsweise solche von starken anorganischen Säuren, z. B. Mineralsäuren, wie Salzsäure, Brom- oder Jodwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, oder von starken organischen Säuren, z. B. organischen Sulfonsäuren, wie p-Toluolsulfonsäure.



   Die erfindungsgemässe Reaktion wird z. B. so durchgeführt, dass man das Imin oder eine Alkalimetall-, z. B. Natrium- oder Kaliumverbindung davon, mit dem reaktionsfähigen Guanido-niederalkanolester oder einem Salz davon, vorzugsweise in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umsetzt. Die genannten Ausgangsstoffe können auch unter den Reaktionsbedingungen gebildet werden, z. B. die Alkalimetallverbindung des Imins bei Umsetzung der Komponenten in flüssigem Ammoniak in Gegenwart von Alkalimetallen, wie Natrium oder Kalium, oder deren Carbonaten. Wird ein Salz des Guanido-niederalkanolesters verwendet, so kann die freie Base in einem alkalischen Reaktionsmedium in Freiheit gesetzt werden. Das Verdünnungsmittel wird somit im Hinblick auf die Reaktionskomponenten gewählt, bei Verwendung der freien Esterbase z.

   B. ein   Äther,    wie p-Dioxan, oder ein Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder Toluol, oder bei Verwendung eines Salzes ein niederer Alkanol, wie Methanol oder Äthanol. Die Reaktion kann unter Kühlung, vorzugsweise aber bei erhöhter Temperatur, falls erwünscht, in geschlossenem Gefäss, unter Druck oder in einer Inertgas Atmosphäre durchgeführt werden.



   Die Ausgangsstoffe können beispielsweise wie folgt erhalten werden: Alkalimetallverbindungen von den oben genannten Iminen werden z. B. durch Einwirkung von Alkalimetallen, wie Natrium oder Kalium, Alkalimetallhydriden   oder -amiden,    wie Natrium- oder Kaliumhydrid oder -amid, auf das Imin in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels, z. B.



  Toluol oder p-Dioxan, gebildet.



   Die reaktionsfähigen Ester der Guanido-niederalkanole oder deren Salze können beispielsweise dadurch erhalten werden, dass man ein Guanido-niederalkanol mit einem Thionylhalogenid, wie Thionylchlorid, z. B. in einem inerten Verdünnungsmittel, wie einem Kohlenwasserstoff, etwa Benzol oder Toluol, oder mit einem Sulfonylhalogenid, wie p-Toluolsulfonylchlorid, in Pyridin umsetzt.



   Anderseits kann man auch einen reaktionsfähigen Ester der oben genannten Art von einem entsprechenden Imino-alkanol oder einem Salz davon nach den vorerwähnten Methoden mit einem Guanidin oder dessen Salz umsetzen.



   Die als Ausgangsstoffe verwendeten reaktiven   Imino-alkanolester    können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch Umsetzung eines entsprechenden Imins mit einem Halogenhydrin, wie   Sithylenchlor-oder-bromhydrin,    oder einem Epoxyd, wie   Athylenoxyd,    worauf erhaltene Imino-alkanole, wie oben erwähnt, in die reaktionsfähigen Ester, z. B. in die der Halogenwasserstoff säuren, durch Behandlung mit einem Thionylhalogenid, übergeführt werden.



   Die neuen Guanidinverbindungen können entweder als freie Verbindungen oder in Form ihrer Salze erhalten werden. Ein Salz kann in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Behandlung mit einem stark alkalischen Mittel, wie wässrigem Alkalimetallhydroxyd, z. B. Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydroxyd, oder mit starken Anion-Austauscherharzen, wie quaternären Ammonium-Austauscherharzen, in die freie Verbindung übergeführt werden. Von den freien Basen können mit geeigneten, beispielsweise den eingangs erwähnten, anorganischen oder organischen Säuren therapeutisch anwendbare Additionssalze hergestellt werden. Die Umsetzung mit Säuren erfolgt vorzugsweise in geeigneten Verdünnungsmitteln, z. B. Niederalkanolen, wie Methanol, Äthanol, n-Propanol oder i-Propanol, Äthern, wie Diäthyläther oder Dioxan, Estern, wie Essigsäure äthylester, oder Mischungen dieser.

   Hierbei können basische, neutrale, saure oder gemischte Salze erhalten werden.



   Die Ausgangs stoffe können auch unter den Reaktionsbedingungen gebildet werden. Vornehmlich werden solche Ausgangsmaterialien verwendet, die die eingangs erwähnten bevorzugten Verbindungen ergeben.



   Die Temperaturen sind im folgenden Beispiel in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel
Zu einem Gemisch von 13,3 g 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin in 50 ml Äthanol wird 7,9 g   2-Ckuanidino-    äthylchlorid-hydrochlorid in Äthanol zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird erhitzt, dann abgekühlt und unter vermindertem Druck eingedampft. Den Rückstand löst man in wenig Wasser und macht die Lösung mit konzentrierter wässriger Natronlauge alkalisch. Die Lösung lässt man durch eine Austauscher  säule mit einem starken Anion-(Sulfat)-austauscher  harz, z. B. einem der in USP Nr. 2591 573 beschrie-    benen, laufen. Man erhält das 2-[1,2,3,4-Tetrahydro  isochinolyl-(2)]-äthyl-guanidin    der Formel
EMI4.1     
 als Sulfat vom F.   20P2070.    Das Salz enthält 2 Mol Base pro Mol Schwefelsäure und ein halbes Mol Kristallwasser.



   Analog kann man folgende Verbindungen erhalten: 3-[1,2,3,4-Tetrahydro-isochinolyl-(2)]-propylguanidin, 2-[6-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolyl (2)]-äthyl-guanidin, 2-[6,7-Dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolyl-(2)]-äthyl-guanidin, 2-[7-Chlor
1,2,3,4-tetrahydro-isochinolyl-(2)]-äthyl-guanidin,
1-{2-[1,2,3,4-Tetrahydro-isochinolyl-(2)]-äthyl}-3-methyl-guanidin, vornehmlich als Säureadditionssalze, z. B. als Sulfat; 2-(2,3   ;6,7-Dibenzo-2,3      ;6,7-didehydro-    hexylenimino)-äthyl-guanidinsulfat; 2-[1,2,3,4-Tetrahydro-chinolyl-(1)]-äthyl-guanidinsulfat.



   Analog der angegebenen Methode können noch folgende Guanidine hergestellt werden: 2-[6-Methoxy1,2,3,4-tetrahydro-chinolyl-(1)]-äthyl-guanidin, 2-[7   Chlor - 1,2,3,4 - tetrahydro-chinolyl -(1)]-äthyl-guanidin    oder 3-[1,2,3,4-Tetrahydro-chinolyl-(1)]-propyl-guanidin, vornehmlich in Form der Säureadditionssalze, z.

   B. der Sulfate;   3-[Isoindolinyl-(2)]-propyl-guanidin-    sulfat; 2-[Isoindolinyl-(2)]-äthyl-guanidin, 2-[4-Meth  oxy-isoindolinyl-(2)]-äthyl-guanidin    oder   2-(2,3 -Benzo-    2,3-dehydro-heptylenimino)-äthyl-guanidin bzw. deren Sulfate; 2-(2,3-Benzo-2,3-dehydro-hexylenimino)-äthylguanidinsulfat; 2-(4,5-Benzo-4,5-dehydro-hexylenimino)-äthyl-guanidinsulfat, F.   239-2420    (nach Umkristallisation aus   wässrigem Äthanol-Aceton);      2-[Indo-      linyl-(l)]-äthyl-guanidinsulfat,    welches, nach Umkristallisation aus wässrigem Äthanol-Aceton, bei 1780 (Zersetzung) schmilzt und ein Mol   Kristallalkohol    enthält;

   2-[Indolinyl-(1)]-äthyl-guanidin-dihydrochlorid, welches nach Umkristallisation aus   Äthanol-Diäthyl-    äther bei 1740 (Zersetzung) schmilzt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen Imino-alkylguanidinen der Formel EMI4.2 worin R einen an mindestens einen isocyclischen oder heterocyclischen Rest aromatischer Natur anellierten, gegebenenfalls durch Kohlenwasserstoffreste substituierten Alkylenrest bedeutet, wobei der durch R und N gebildete Ring 4-9 Ringkohlenstoffatome enthält, und in denen A eine Alkylengruppe mit 2-5 Kohlenstoffatomen darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI4.3 oder ihre Salze mit Verbindungen der Formel EMI4.4 oder ihren Salzen umsetzt, wobei X und Y durch Kondensation den Alkylenrest A bildende Reste sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man reaktionsfähige Guanido-niederalkanolester mit Iminen oder Imino-niederalkanolester mit Guanidinen in freier Form oder in Form ihrer Salze umsetzt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als reaktionsfähige Niederalkanolester solche von Halogenwasserstoffsäuren oder von p-Toluolsulfonsäure verwendet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch und nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Salze in die freien Verbindungen umwandelt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch und nach den Unteransprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene freie Verbindungen in ihre Salze umwandelt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch und nach den Unteransprüchen 1X, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formeln EMI4.5 oder deren Salze mit Verbindungen der Formel EMI4.6 oder deren Salzen umsetzt, worin X und Y durch Kondensation den Alkylenrest A bildende Reste sind, und worin R1 und R1' Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Halogen mit einem Atomgewicht unter 80 bedeuten, jedes der Symbole n3 und n2 für die Zahlen 0-5 steht, wobei die Summe n1 + n2 eine der Zahlen 2, 3, 4 oder 5 ergibt, jedes der Symbole mt, m2 und m3 die Zahlen 0, 1 oder 2 bedeutet,
    wobei die Summe m1 + + m2 + m3 eine der Zahlen 0-4 ergibt und A einen Alkylenrest mit 2-3 Kohlenstoffatomen darstellt.
    6. Verfahren nach Patentanspruch und nach den Unteransprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangs stoffe der Formeln EMI5.1 oder deren Salze verwendet, worin n1 eine der Zahlen 2, 3 oder 4 bedeutet, und X und Y durch Kondensation den 1, 2-Äthylenrest bildende Reste sind.
    7. Verfahren nach Patentanspruch und nach den Unteransprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe der Formeln EMI5.2 oder deren Salze verwendet, worin X und Y durch Kondensation den 1, 2-Athylenrest bildende Reste sind.
CH1451964A 1960-03-10 1960-05-09 Verfahren zur Herstellung neuer polycyclischer Guanidine CH392517A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13997A US3055883A (en) 1960-03-10 1960-03-10 Benzo-alkylenimino-lower guanidines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH392517A true CH392517A (de) 1965-05-31

Family

ID=21762928

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1451864A CH392516A (de) 1960-03-10 1960-05-09 Verfahren zur Herstellung neuer polycyclischer Guanidine
CH1451964A CH392517A (de) 1960-03-10 1960-05-09 Verfahren zur Herstellung neuer polycyclischer Guanidine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1451864A CH392516A (de) 1960-03-10 1960-05-09 Verfahren zur Herstellung neuer polycyclischer Guanidine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3055883A (de)
CH (2) CH392516A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2362836A2 (fr) * 1976-08-27 1978-03-24 Sandoz Sa Nouveaux derives de l'indoline, leur preparation et leur application comme medicaments

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252972A (en) * 1959-11-10 1966-05-24 Ciba Geigy Corp (n, n-bicycloalkylene-imino)-lower alkyl-guanidines
NL301813A (de) * 1962-12-14 1900-01-01
US3178433A (en) * 1963-05-07 1965-04-13 Ciba Geigy Corp 3-amino-1-diazacycloalkyl-alkyl-guanidines
US3245997A (en) * 1963-07-17 1966-04-12 Searle & Co 3-substituted 1-(1, 2, 3, 4-tetrahydro-2-isoquinolyl) alkyl-2-thioureas
GB1084287A (de) * 1964-11-09
US3542760A (en) * 1966-04-25 1970-11-24 American Home Prod 7-alkoxy-2,3,4,5-tetrahydro-1h-1-benzazepine and derivatives thereof
FR6169M (de) * 1967-01-06 1968-07-08
US3671519A (en) * 1969-07-14 1972-06-20 American Home Prod N-substituted 2,3,4,5,-tetrahydro-1h-3-benzazepines
NL7307651A (de) * 1972-06-07 1973-12-11
US5468777A (en) * 1984-03-19 1995-11-21 The Rockefeller University Method and agents for preventing and reversing the staining of teeth
US5128122A (en) * 1984-03-19 1992-07-07 The Rockefeller University Method and agents for preventing staining of teeth
US4978684A (en) * 1987-11-13 1990-12-18 The Rockefeller University Method and agents for preventing staining of teeth
US5612332A (en) * 1984-03-19 1997-03-18 Alteon Inc. Di- and triaminoguanidines, and methods of use
US5852009A (en) * 1984-03-19 1998-12-22 The Rockefeller University Compositions, including pharmaceutical compositions, for inhibiting the advanced glycosylation of proteins, and therapeutic methods based thereon
US4983604A (en) * 1987-11-13 1991-01-08 The Rockefeller University Inhibitors of nonenzymatic cross-linking
US5140048A (en) * 1984-03-19 1992-08-18 The Rockefeller University Inhibitors of nonenzymatic cross-linking
IL77521A (en) * 1985-01-10 1990-07-26 Hoffmann La Roche 5,7-dihydro-6h-dibenz-(c,e)azepine-6-(thio)carboximidic acid esters,their manufacture,pesticidal compositions containing them and certain intermediates therefor
US5850840A (en) * 1995-11-15 1998-12-22 Alteon Inc. Methods for measurement and treatment predicated on the presence of advanced glycosylation endproducts in tobacco and its combustion byproducts
US6110968A (en) * 1995-12-26 2000-08-29 The Picower Institute For Medical Research Methods for treatment predicated on the presence of advanced glycosylation endproducts in tobacco and its combustion byproducts
US5877217A (en) * 1995-12-26 1999-03-02 Alteon Inc. N-acylaminoalkyl-hydrazinecarboximidamides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2362836A2 (fr) * 1976-08-27 1978-03-24 Sandoz Sa Nouveaux derives de l'indoline, leur preparation et leur application comme medicaments

Also Published As

Publication number Publication date
US3055883A (en) 1962-09-25
CH392516A (de) 1965-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH392517A (de) Verfahren zur Herstellung neuer polycyclischer Guanidine
DE2205815A1 (de) Piperazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH365080A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
DE2508045A1 (de) Substituierte n-(1-benzylpyrrolidinyl-2-alkyl)-benzamide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1620501A1 (de) Neue Sydnonimin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH511867A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diazacycloalkane
CH423751A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
DE1445601A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Diazoverbindungen
DE1129501B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsaeuren
CH623044A5 (en) Process for the preparation of novel anilino-2-oxazolines
AT363074B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-amino-niedrig-alkyl-3,4-diphenyl-1h-pyrazolen und ihren salzen
DE2351281B2 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
CH634828A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer oximaetherverbindungen.
AT226732B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
CH392513A (de) Verfahren zur Herstellung neuer polycyclischer Guanidine
AT273139B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2,4,6-Triaminochinazolinen sowie von deren Säureadditionssalzen
AT266838B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE1445629C (de) Neue Piperazinderivate
AT257595B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-disubstituierten Isoxazol-Derivaten und ihren Salzen
AT281812B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2,3-dihydrobenzofuranderivaten und ihren salzen
AT311345B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, heterocyclischen Aminophenylalkylaminen sowie von deren Säureadditionssalzen
AT267529B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diazacycloalkane und deren Salzen
AT366371B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-(4pyrazolidinyl)benzamiden, deren salzen und optischaktiven formen
AT257594B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen disubstituierten Isoxazol-Verbindungen und ihren nichttoxischen Salzen
AT243816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen