DE1183069B - Verfahren zur Herstellung von Alkylen-bisthioharnstoffabkoemmlingen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Alkylen-bisthioharnstoffabkoemmlingenInfo
- Publication number
- DE1183069B DE1183069B DED34088A DED0034088A DE1183069B DE 1183069 B DE1183069 B DE 1183069B DE D34088 A DED34088 A DE D34088A DE D0034088 A DED0034088 A DE D0034088A DE 1183069 B DE1183069 B DE 1183069B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkylene
- parts
- mol
- weight
- bis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C335/00—Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C335/04—Derivatives of thiourea
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0025—Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G1/00—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
- C23G1/02—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
- C23G1/04—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors
- C23G1/06—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors
- C23G1/065—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors sulfur-containing compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 07 c;
C07d
Deutsche KL: 12 ο -17/03
Nummer: 1183 069
Aktenzeichen: D 34088IV b/12 ο
Anmeldetag: 24. August 1960
Auslegetag: 10. Dezember 1964
Das Patent 1 155 432 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Thioharnstoffen der allgemeinen
Formel
Verfahren zur Herstellung von Alkylen-bisthioharnstoffabkömmlingen
Zusatz zum Patent 1155 432
R —NH-CS-N
R2
worin R Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten oder durch Heteroatome oder Hetero- ίο
atomgruppen unterbrochenen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet und Ri und R2 Wasserstoff
oder gegebenenfalls einen substituierten oder auch durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochenen
aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeuten, wobei diese Reste gleichartig oder verschieden,
gegebenenfalls auch miteinander verbunden und auch araliphatische oder aromatische
Reste sein können, oder daß man ferner entsprechende Thioharnstoffabkömmlinge erhält, die die Thioharnstoffgruppierung
mehrmals im Molekül enthalten, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man am Stickstoff monoalkylierte Dithiocarbaminsäureester
der Formel
R —NH-CS-S —R3-X
worin R3 — X einen gegebenenfalls substituierten oder auch durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen
unterbrochenen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der eine oder mehrere wasserlöslichmachende
Gruppen, wie z. B. Carboxyl-, Sulfosäüre- oder Hydroxylgruppen, tragen kann, bedeutet, in Gegenwart
von Alkalihydroxyden in wäßrigem Medium mit Ammoniak oder primären bzw. sekundären
ein- oder mehrwertigen Aminen der aliphatischen, cycloaliphatischen, fettaromatischen, aromatischen
oder heterocyclischen Reihe mit insgesamt 1 bis 22 Kohlenstoffatomen umsetzt.
Wie im Patent 1 155 432 gezeigt ist, gestattet das Verfahren auch unter Verwendung von Diaminen
wie z. B. Äthylendiamin oder Piperazin die Herstellung von Alkylen-bis-thioharnstoffen, d. h. von
Verbindungen, die die Thioharnstoffkonfiguration zweimal im Molekül enthalten. In diesen Alkylenbis-thioharnstoffen
sind die endständigen Stickstoffatome durch nur je einen Kohlenwasserstoffrest substituiert.
In weiterer Ausbildung des Verfahrens nach Patent 1 155 432 wurde nun gefunden, daß man
entsprechende Thioharnstoffabkömmlinge erhält, 5° wenn man Ν,Ν'-Alkylen-bis-dithiocarbaminsäurealkylester,
die in der nicht sauren Veresterungs- entstehen.
Anmelder:
Dehydag Deutsche Hydrierwerke G. m. b. H.,
Düsseldorf, Henkelstr. 67
Als Erfinder benannt:
Dr. Wolfgang Gündel,
Düsseldorf-Oberkassel
Dr. Wolfgang Gündel,
Düsseldorf-Oberkassel
komponente wasserlöslichmachende Gruppen, wie Carboxyl- bzw. Sulfogruppen, enthalten und deren
Alkylenreste mindestens 3 Kohlenstoffatome besitzen, von denen die an Stickstoffatome gebundenen
durch mindestens 1 Kohlenstoffatom getrennt sind, mit 2 Mol Ammoniak bzw. 2 Mol eines primären
oder sekundären Amins, vorzugsweise in Gegenwart von Alkali, zur Umsetzung bringt.
Die Beobachtung, daß Alkylen-bis-dithiocarbaminsäureester
mit wasserlöslichmachenden Gruppen in den nicht sauren Veresterungskomponenten — sofern die Stickstoffatome durch eine mindestens
3 Kohlenstoffatome enthaltende Kohlenstoffkette voneinander getrennt sind — nach dem Verfahren
gemäß Patent 1 155 432 reagieren und diese Reaktion die Herstellung von Alkylen-bis-thioharnstoffen gestattet,
war insofern nicht zu erwarten, als festgestellt wurde, daß Bis-dithiocarbaminsäureester mit
wasserlöslichmachenden Gruppen in der nicht sauren Veresterungskomponente, die sich vom 1,2-Äthylendiamin
ableiten, bei der Umsetzung mit Ammoniak bzw. primären bzw. sekundären Aminen in Gegenwart
von Alkali auch bei einem erheblichen Überschuß an Base ganz andersartig reagieren, indem
unter Ringschluß neuartige 2-Mercapto-imidazolin-Abkömmlinge mit Dithiobiuretstruktur der allgemeinen
Formel
CH2-HN
CH2 N
CH2 N
C = S
C = S
C = S
409 757/397
Die praktische Durchführung der Reaktion erfolgt analog der in dem Patent 1 155 432 beschriebenen
Arbeitsweise, indem man zunächst nach bekannten Methoden diprimäre Alkylendiamine, wie z. B.
1,3-Propylendiamin, 1,4-Butylendiamin, 1,6-Hexatriethylendiamin,
1,10-Dekamethylendiamin, in wäßriger,
gegebenenfalls auch wäßrig-alkoholischer Lösung mit 2 Äquivalenten Schwefelkohlenstoff und
Alkalihydroxyd zur Reaktion bringt und anschließend die entsprechenden alkylen-bis-dithiocarbaminsauren
Salze mit 2 Äquivalenten des Salzes einer reaktionsfähigen Halogenalkancarbonsäure (wie z. B. Chloressigsäure)
oder mit den inneren Anhydriden von Oxyalkansulfonsäuren (wie z. B. 1,3-Propansulton,
1,4-Butansulton) zur Reaktion bringt. Besonders die Verwendung von letzteren hat sich hinsichtlich
der Ausbeute besonders vorteilhaft erwiesen, da sich die Sultone mit den Alkylen-bis-dithiocarbaminaten
in der wäßrigen Lösung so rasch und vollständig umsetzen, daß die alkalische Reaktion der
noch nicht umgesetzten Bis-dithiocarbaminate auf das bereits gebildete Estersalz nicht spaltend einwirkt.
Das beispielsweise mit Hilfe von 1,3-Propansulton und propylen- 1,3-dithiocarbaminsaurem Natrium erhaltene
propylen -1,3 - dithiocarbaminyl - S - propan- «j-sulfosaure Natrium kann ohne Isolierung weiterverarbeitet
werden, da auch die nachfolgenden Reaktionen in Wasser durchführbar sind. Erforderlichenfalls
kann man diese Zwischenprodukte auch durch Aussalzen, vorzugsweise mit Kochsalz, in
Substanz isolieren und in dieser Form weiterverarbeiten.
Zur überführung in die Alkylen-bis-thioharnstoffe
versetzt man die wäßrige Lösung der alkylenbis-dithiocarbaminyl-S-alkancarbon-
bzw. -sulfonsäuren Salze mit 2 Äquivalenten Alkalihydroxyd und 2 Äquivalenten Ammoniak bzw. einer primären
oder sekundären Base, die sowohl aliphatischen cycloaliphatischer oder araliphatischer Natur sein
kann, wie beispielsweise Äthylamin, Butylamin, Octylamin, Dodecylamin, Benzylamin, Dimethylamin,
Diäthylamin, Piperidin, Morpholin. Die sich nach kurzer Zeit abscheidenden Alkylen-bis-thioharnstoffe
kristallisieren alsbald und können durch Filtration isoliert werden. Reaktionstemperaturen
über 6O0C sind dabei nicht erforderlich und nach Möglichkeit zu vermeiden.
Die Verfahrensprodukte, deren Herstellung in den nachfolgenden Beispielen erläutert wird, sind
für verschiedene Zwecke der chemischen Technik verwendbar, z. B. als Vulkanisationsbeschleuniger,
Korrosionsinhibitoren (Sparbeizen) und auch als glanzgebende Zusätze für galvanische Bäder.
1. N^N'-Di-n-butylthiocarbaminyl-propylendiamin-1,3
C4H9 — NH — CS — NH — CH2 — CH2 — CH2 — NH — CS — NH — C4H9
Zu einem Gemisch von 30,4 Gewichtsteilen Schwefelkohlenstoff (0,4 Mol), 80 Gewichtsteilen
2Ou/oiger Natronlauge (0,4 Mol) und 150 Raumteilen
Wasser gibt man unter Rühren langsam 14,8 Gewichtsteile 1,3-Propylendiamin (0,2 Mol) und rührt
so lange bei Raumtemperatur, bis die Lösung klar geworden ist. Zu der so hergestellten Lösung von
propylen- 1,3-bis-dithiocarbaminsaurem Natrium gibt man portionsweise 49 Gewichtsteile 1,3-Propansulton
(0,4 Mol). Nach 1 stündigem Nachrühren fügt man der entstandenen Lösung von propylen-1,3
- bis - dithiocarbaminyl - S - propan - ω - sulfosäuren!
Natrium 49,2 Gewichtsteile Butylamin (0,4 Mol) hinzu. Das sich nach kurzer Zeit kristallin abscheidende
Ν,Ν'-Di-n-butylthiocarbaminyl-propylendiamin-1,3
wird nach mehrstündigem Rühren isoliert jund zur Reinigung aus der 7fachen Menge Essigester
umkristallisiert. Man erhält 37 Gewichtsteile vom Schmelzpunkt 124 bis 125 0C, entsprechend
einer Ausbeute von 61% der Theorie.
Die gleiche Verbindung erhält man in etwa gleicher Ausbeute, wenn man an Stelle von 1,3-Propansulton 46,7 Gewichtsteile monochloressigsaures Natrium (0,4 Mol) verwendet und das so entstandene propylen-1,3-bis-dithiocarbaminyl-essigsaure Natrium in der oben beschriebenen Weise mit 20°/oiger Natronlauge und Butylamin umsetzt.
Die gleiche Verbindung erhält man in etwa gleicher Ausbeute, wenn man an Stelle von 1,3-Propansulton 46,7 Gewichtsteile monochloressigsaures Natrium (0,4 Mol) verwendet und das so entstandene propylen-1,3-bis-dithiocarbaminyl-essigsaure Natrium in der oben beschriebenen Weise mit 20°/oiger Natronlauge und Butylamin umsetzt.
2. Ν,Ν'-Di-diäthylthiocarbaminyI-propylendiamin-1,3
N — CS — NH — CH2 — CH2 — CH2 — NH — CS — N
Zu einer entsprechend den Angaben von Beispiel 1 kristallin abscheidende Ν,Ν'-Di-diäthylthiocarb-
hergestellten wäßrigen Lösung von propylen-1,3-bis- 55 aminyl-propylendiamin-1,3 wird isoliert und aus
dithiocarbaminyl-S-propan-cü-sulfonsaurem Natrium der 7fachen Menge eines Gemisches von 2 Teilen
(0,2 Mol) gibt man unter Rühren 29,2 Gewichtsteile Methanol und 1 Teil Wasser umkristallisiert. F. = 88
Diäthylamin (0,4 Mol) und 80 Gewichtsteile einer bis 89°C.
20%igen Natronlauge (0,4 Mol). Das sich alsbald
CH2<
/CH2-CH2N
-CH2-CH2 7
-CH2-CH2 7
3. NvN'-Di-cyclohexylthiocarbaminyl-propylendiamin-LS
^CH-NH-CS-NH-CH2-CH2-CH2-NH-CS-NH-CH(
/CH2-CH2
^CH2-CH2'
^CH2-CH2'
CH2
Arbeitet man in enger Anlehnung an die Angaben der vorhergehenden Beispiele, indem man die
0,2 Mol enthaltende Lösung von propylen-1,3-dithiocarbaminyl-S-propan-cy-sulfosaurem
Natrium in Gegenwart von 80 Gewichtsteilen 20%iger Natronlauge (0,4 Mol) mit 39,6 Gewichtsteilen Cyclohexyl-
amin (0,4 Mol) umsetzt, so erhält man in etwa 8O°/oiger Ausbeute das Ν,Ν'-Di-cyclohexylthiocarbaminyl-propylendiamin-1,3,
das durch Umkristallisieren aus der 25fachen Menge Methanol analysenrein erhalten werden kann. F. = 189 bis 189,5°C.
4. N^N'-Di-benzylthiocarbaminyl-propylendiamin-1,3
CH2 — NH — CS — NH — CH2 — CH2 — CH2 — NH — CS
NH-
Arbeitet man in Anlehnung an die Angaben von io in etwa 73%iger Ausbeute das aus der 5fachen Menge
Beispiel 3, indem man an Stelle von Cyclohexyl- Alkohol umkristallisierbare Ν,Ν'-Di-benzylthiocarbamin
42,8 Gewichtsteile Benzylamin (0,4 Mol) aminyl-propylendiamin-1,3. F. = 113 bis 114°C.
verwendet, so erhält man bei gleicher Aufarbeitung
5. HN'-Di-pentamethylenthiocarbaminyl-propylendiamin-l^
'CH2-
CH2^
1^CH2 — CH2"
N — CS — NH — CH2 — CH2 — CH2 — NH — CS —
'CH2-CH2S
XH2
30
'CH3
CH2 — CH2 — CH2 — NH — CS — N
Das unter Verwendung von 34,0 Gewichtsteilen Piperidin (0,4 Mol) in Anlehnung an die Arbeitsweise
der vorhergehenden Beispiele erhältliche und in der üblichen Weise isolierte N,N'-Di-pentamethylenthiocarbaminyl-propylendiamin-1,3
schmilzt, aus der 4fachen Menge Methanol umkristallisiert, bei 107 bis 1080C.
6. Ν,Ν'-Di-n-butylthiocarbaminyl-hexamethylendiamin-1,6
CH2 — CH2 — CH2 — NH — CS — NH — C4H9
CH2 — CH2 — CH2 — NH — CS — NH — C4H9
In ein Gemisch von 30,4 Gewichtsteilen Schwefelkohlenstoff (0,4 Mol), 80 Gewichtsteilen 20%iger
Natronlauge (0,4 Mol) und 150 Gewichtsteilen Wasser trägt man portionsweise 23,2 Gewichtsteile 1,6-Hexamethylendiamin
(0,2 Mol) ein und rührt, bis aller Schwefelkohlenstoff in Reaktion getreten ist. Die
nötigenfalls filtrierte Lösung versetzt man dann mit 49 Gewichtsteilen 1,3-Propansulton und nach 1 stündiger
Rührzeit mit 29,2 Gewichtsteilen n-Butylamin (0,4 Mol). Auf Zugabe von 80 Gewichtsteilen
20%iger Natronlauge (0,4 Mol) scheidet sich das in reichlicher Menge gebildete N,N'-Di-n-butylthiocarbaminyl-hexamethylen-1,6
kristallin aus. Es kann durch Umlösen aus Methanol oder Isopropanol analysenrein erhalten werden und schmilzt dann bei
90 bis 910C.
7. Ν,Ν'-Di-dimethylthiocarbaminyl-hexamethylen-
diamin-1,6 „TT
/CH3
CH2 — CH2 — CH2 — NH — CS — N(
XCH3
CH3
Zu einer entsprechend den Angaben von Beispiel 6 aus 2 Äquivalenten Schwefelkohlenstoff, 2 Äquivalenten
Natriumhydroxyd, 1 Äquivalent 1,6-Hexamethylendiamin und 2 Äquivalenten 1,3-Propansulton
hergestellten wäßrigen Lösung von hexamethylen-1,6 - bis - dithiocarbaminyl - S - propan - ω - sulfosäuren!
Natrium gibt man bei etwa 500C die doppelte Menge konzentrierter Kochsalzlösung. Das anderntags
in reichlicher Menge auskristallisierte Salz wird isoliert und unter Vermeidung von Überhitzung
getrocknet.
Unter Berücksichtigung des Kochsalzgehaltes stellt man eine etwa 3O°/oige, 111,2 g dieses Salzes (0,2 Mol)
enthaltende wäßrige Lösung her, der man unter Rühren 55 Gewichtsteile Dimethylamin (0,4 Mol)
und 80 Gewichtsteile einer 20%igen Natronlauge (0,4 Mol) zusetzt. Das in bester Ausbeute sich
kristallin abscheidende Ν,Ν'-Di-dimethylthiocarbaminyl-hexamethylendiamin-1,6
wird aus der 3- bis 4fachen Menge Isopropanol oder der 6fachen Menge Benzol umkristallisiert und schmilzt in reiner Form
bei 115,5 bis 116°C.
Claims (2)
- Patentanspruch:Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von Thioharnstoffabkömmlingen nach Patent 1155 432, dadurch gekennzeichnet, daß man Ν,Ν'-Alkylen-bis-dithiocarbaminsäurealkylester, die in der nicht sauren Veresterungskomponente wasserlöslichmachende Gruppen enthalten und deren Alkylenreste mindestens 3 Kohlenstoffatome besitzen, von denen die an Stickstoffatome gebundenen durch mindestens 1 Kohlenstoffatom getrennt sind, mit 2 Mol Ammoniak bzw.
- 2 Mol eines primären oder sekundären Amins, vorzugsweise in Gegenwart von Alkali, zur Umsetzung bringt.409 757/397 12.64 © Bundesdrackerei Berlin
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED34088A DE1183069B (de) | 1960-02-27 | 1960-08-24 | Verfahren zur Herstellung von Alkylen-bisthioharnstoffabkoemmlingen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED32747A DE1155432B (de) | 1960-02-27 | 1960-02-27 | Verfahren zur Herstellung von Thioharnstoffabkoemmlingen |
DED34088A DE1183069B (de) | 1960-02-27 | 1960-08-24 | Verfahren zur Herstellung von Alkylen-bisthioharnstoffabkoemmlingen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1183069B true DE1183069B (de) | 1964-12-10 |
Family
ID=25971055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED34088A Pending DE1183069B (de) | 1960-02-27 | 1960-08-24 | Verfahren zur Herstellung von Alkylen-bisthioharnstoffabkoemmlingen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1183069B (de) |
-
1960
- 1960-08-24 DE DED34088A patent/DE1183069B/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1146062B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylen-iminoalkylguanidinen, deren Acyl-verbindungen,Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen | |
DE2826452C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Guanidinen | |
DE1175244B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Mercapto-imidazolinen | |
DE2446254C2 (de) | 5-Substituierte Niedrigalkyl-1,3,4-thiadiazol-2-thiol-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1177142B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeure-gruppen enthaltenden Dithiocarbaminsaeure-esterderivaten | |
DE1155432B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thioharnstoffabkoemmlingen | |
DE1183069B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylen-bisthioharnstoffabkoemmlingen | |
DE2256979C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen | |
DE1926076B2 (de) | 3-(3-Amino-2-hydroxy-propyl)-6,7>8trimethoxy-SH-M^-benzotriazin^-on-Derivate und ihre Herstellung | |
DE1024954B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-disubstituierten Dithiocarbaminsaeureestern, die im Alkoholrest Sulfonsaeuregruppen enthalten | |
AT247352B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 5,6,7,8-Tetrahydropyrido[4,3-d]pyrimidinen | |
DE961086C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxazolidonen-(2) | |
AT226239B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzylguanidinen | |
DE1003221B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer anaesthetisch wirkender Aminocarbonsaeureamide | |
DE1183070B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thioharnstoffabkoemmlingen | |
DE891987C (de) | Verfahren zur Darstellung von N-Carbothionverbindmigen der Oxy-carboxy-phenylamine und ihrer Derivate | |
AT214936B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylurethan-Aminsalzen | |
DE1017175B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer anaesthetisch wirkender Aminocarbonsaeureamide | |
AT212470B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Oxydationsfarbstoffen | |
AT246720B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen Aminen und deren Salzen | |
DE974506C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen | |
DE843727C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leukoschwefelsaeureestern verkuepbarer Verbindungen der Anthrachinon- und Indigoreihe | |
DE1210892B (de) | Verfahren zur Herstellung von 5[3-(1, 2-Dithiacylopentyl)]-pentan-saeureamiden | |
DE1162380B (de) | Verfahren zur Herstellung von antimikrobiell wirksamen Derivaten des Glycinamids | |
DE1191821B (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2-Phenylamino-4 H-5, 6-dihydro-1, 3-thiazins |