DE1177142B - Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeure-gruppen enthaltenden Dithiocarbaminsaeure-esterderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeure-gruppen enthaltenden Dithiocarbaminsaeure-esterderivaten

Info

Publication number
DE1177142B
DE1177142B DED36517A DED0036517A DE1177142B DE 1177142 B DE1177142 B DE 1177142B DE D36517 A DED36517 A DE D36517A DE D0036517 A DED0036517 A DE D0036517A DE 1177142 B DE1177142 B DE 1177142B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
parts
acid ester
amount
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED36517A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wolfgang Guendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEHYDAG GmbH
Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH
Original Assignee
DEHYDAG GmbH
Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEHYDAG GmbH, Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH filed Critical DEHYDAG GmbH
Priority to DED36517A priority Critical patent/DE1177142B/de
Priority to US203701A priority patent/US3122549A/en
Priority to FR903228A priority patent/FR1328164A/fr
Priority to SE7582/62A priority patent/SE306925B/xx
Priority to GB26004/62A priority patent/GB990882A/en
Priority to DED44199A priority patent/DE1244154B/de
Publication of DE1177142B publication Critical patent/DE1177142B/de
Priority to US444784A priority patent/US3359297A/en
Priority to GB15967/65A priority patent/GB1030566A/en
Priority to FR13655A priority patent/FR87778E/fr
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/215Radicals derived from nitrogen analogues of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C333/00Derivatives of thiocarbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C333/14Dithiocarbamic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C333/00Derivatives of thiocarbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C333/14Dithiocarbamic acids; Derivatives thereof
    • C07C333/18Esters of dithiocarbamic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/06Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C335/08Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/06Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C335/10Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • C07C335/12Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/14Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/40Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of thiourea or isothiourea groups further bound to other hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/38Electroplating: Baths therefor from solutions of copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KI.: C 07 c;
Nummer;
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07d
Deutsche KL: 12 ο -17/03
D 36517 IVb/12 ο
8. Juli 1961
3. September 1964
Gegenstand der Erfindung ist ein technisch einfach durchführbares Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäuregruppen enthaltenden Dithiocarbaminsäureesterderivaten, die neben mindestens einer am Stickstoff zweifach substituierten Dithiocarbaminsäureestergruppierung mindestens eine über einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen Rest gebundene Thioharnstoff- bzw. Thiosemicarbazidgruppierung enthalten, bzw. deren Salzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Alkanpolydithiocarbaminate, die aus Alkanpolyaminen, die mindestens eine primäre und mindestens eine sekundäre, jedoch keine tertiäre Aminogruppe enthalten, die gegebenenfalls auch cycloaliphatische, araliphatische und heterocyclische Reste enthalten können und deren basische Gruppen durch Alkylenreste von 2 bis 18 Kohlenstoffatomen voneinander getrennt sein können, durch Umsetzung mit einer der Zahl der Amino- und Iminogruppen entsprechenden Menge Schwefelkohlenstoff und Alkali erhalten worden sind, mit einer der Zahl der Dithiocarbaminatgruppen entsprechenden Menge eines Salzes einer reaktionsfähigen Halogenalkansulfonsäure oder mit einem inneren Anhydrid einer 1,3- bzw. 1,4-Oxyalkansulfonsäure (Sulton) umsetzt und anschließend auf die so gebildeten alkanpoIydithiocarbaminyl-S-alkansulfonsauren Salze so viel Äquivalente Ammoniak bzw. eines primären oder sekundären aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder heterocyclischen, gegebenenfalls auch polyvalenten Amins bzw. Hydrazins, gegebenenfalls in Gegenwart einer adäquaten Menge Alkali oder einer überschüssigen Menge an Stickstoffbase einwirken läßt, wie in dem Ausgangsalkanpolyamin primäre Aminogruppen vorhanden waren, wobei die aus den primären Aminogruppen des Alkanpolyamins entstandenen Dithiocarbaminsäureestergruppierungen zu einer bzw. mehreren Thioharnstoff- bzw. Thiosemicarbazidgruppen ausgebildet werden.
Die erfindungsgemäße Synthese der Verfahrensprodukte gründet sich einerseits auf die Feststellung, daß N-Monoalkyl-dithiocarbaminsäureester mit SuI-fogruppen in der nicht sauren Veresterungskomponente, d. h. solche, die am Stickstoff noch über ein bewegliches Wasserstoffatom verfugen, gegenüber Alkalien unbeständig sind und unter deren Einfluß unter Abspaltung von mercaptoalkansulfonsauren Salzen in Alkylsenföle oder auch, sofern die alkalische Aufspaltung in Gegenwart von Ammoniak oder primären oder sekundären organischen Basen bzw. Hydrazinen vorgenommen wird, die in diesem Fall mit den Senfölen in statu nascendi reagieren, in Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäuregruppen enthaltenden Dithiocarbaminsäureesterderivaten
Anmelder:
Dehydag Deutsche Hydrierwerke G. m. b. H.,
Düsseldorf, Henkelstr. 67
Als Erfinder benannt:
Dr. Wolfgang Gündel, Düsseldorf-Oberkassel —
Thioharnstoff bzw. Semicarbazidabkömmlinge übergehen. Sie gründet sich weiterhin auf die Feststellung, daß Ν,Ν-Dialkyl-dithiocarbaminsäureester mit Sulfogruppen in der nicht sauren Veresterungskomponente, d. h. solche, die im Gegensatz zu den obigen Monoalkylderivaten am Stickstoff kein bewegliches Wasserstoffatom mehr besitzen, bei niederen Temperaturen gegenüber Alkalien sehr beständig sind und auch bei gleichzeitiger Einwirkung von Alkali und Aminen keinerlei Veränderung erleiden.
Dieses unterschiedliche Verhalten eröffnet die Möglichkeit, auf einfache Weise eine große Zahl neuartiger, Sulfonsäuregruppen enthaltender Dithiocarbaminsäureesterderivate herzustellen, die eine oder mehrere Thioharnstoff- bzw. Thiosemicarbazid- und eine oder mehrere Dithiocarbaminsäureestergruppierungen im Molekül enthalten, wobei die Sulfogruppe bzw. die Sulfogruppen in der bzw. in den nicht sauren Veresterungskomponenten des bzw. der Dithiocarbaminsäureesterreste stehen.
Alkanpolyamine, die mindestens eine primäre und mindestens eine sekundäre, jedoch keine tertiären Aminogruppen enthalten und deren basische Gruppen durch Alkylenreste von 2 bis 18 Kohlenstoffatomen voneinander getrennt sein können, werden in bekannter Weise mit Schwefelkohlenstoff und
409 659/444
Alkali umgesetzt, und zwar derart, daß für jede Amino- bzw. Iminogruppe 1 Mol Schwefelkohlenstoff und 1 Mol Alkali zur Verfügung stehen und alle Amino- bzw. Iminogruppen in Dithiocarbaminatreste übergeführt werden.
Geeignete, hierfür als Ausgangsstoffe in Frage kommende Amino- und Iminogruppen enthaltende Alkanpolyamine, die gegebenenfalls auch cycloaliphatische, araliphatische und heterocyclische Reste enthalten können, sind beispielsweise: N-Äthyläthylendiamin-1,2, N-Methyl-propylendiamin-1,3, N-Butyl-propylendiamin-1,3, N-Benzyl-propylendiamin-1,3, N-Cyclohexyl-butylendiamin-1,4, N-Tetrahydrofurfuryl-hexamethylendiamin-1,6, N-Methyldodecamethylendiamin-1,12, N-Äthyl-octadecylmethylendiamin-1,18. Ferner kommen in Frage: Amino- und Iminogruppen enthaltende Polyamine, die mehr als eine Amino- bzw. mehr als eine Iminogruppe enthalten, so daß die Endprodukte des vorliegenden Verfahrens mehr als eine Thioharnstoff- bzw. mehr als eine Dithiocarbaminsäureestergruppierung enthalten, wie z. B. bei Verwendung von Diäthylentriamin, Dipropylendiamin, N-Methyl-diäthylentriamin, N' - Benzyl - dipropyJentriamin, Triäthylentetramin, Tripropylentetramin und höhere Polyäthylenpolyamine.
Die bekannte Umsetzung dieser Amine mit Schwefelkohlenstoff und Alkali kann in der Regel im wäßrigen Medium erfolgen, und nur in Ausnahmefällen ist die Mitverwendung eines wassermischbaren organischen Lösungsmittels, wie z. B. Alkohol, zweckmäßig bzw. erforderlich. Man arbeitet so, daß man die wäßrige Lösung bzw. Suspension der Reaktionsteilnehmer — vorzugsweise bei Temperaturen unter 500C — so lange rührt, bis aller Schwefelkohlenstoff zur Umsetzung gekommen und das wäßrige Reaktionsgut klar geworden ist.
In der ersten Verfahrensstufe werden die PoIydithiocarbaminate verestert bzw. am Schwefel alkyliert, und zwar mit Mitteln, die Sulfogruppen enthalten. Für diese Operation, deren Durchführung ohne vorherige Isolierung der Polydithiocarbaminate erfolgen kann und bei der alle Dithiocarbaminatgruppen, d. h. sowohl die aus den Amino- als auch Iminogruppen hervorgegangenen, erfaßt werden sollen, kann man Salze von reaktionsfähigen Halogenalkan-sulfonsäuren, wie z. B. bromäthansulfonsaures Natrium, brompropansulfonsaures Natrium und andere mehr in entsprechend molarer Menge verwenden. Wesentlich vorteilhafter im Hinblick auf die Endausbeute ist es jedoch, diese Verfahrensstufe mit Hilfe von inneren Anhydriden von 1,3- bzw. 1,4-Oxyalkansulfonsäuren (Sultonen), wie z.B. 1,3-Propansulton, 1,4-Butansulton, zu bewerkstelligen, da diese Sultone mit den Polydithiocarbaminaten derart schnell in Reaktion treten, daß die Alkalität der noch nicht umgesetzten Dithiocarbaminatgruppen auf bereits gebildeten Ester nicht aufspaltend wirkt. Die Umsetzung der Dithiocarbaminatreste mit 1,3- bzw. 1,4-Sultonen vollzieht sich ebenfalls in wäßriger Lösung, unter Selbsterwärmung und praktisch ohne Bildung unerwünschter Nebenprodukte.
Die anschließende, als zweite Verfahrensstufe erforderliche überführung der gebildeten alkanpolydithiocarbaminyl-S-alkansulfonsauren Salze in die erfindungsgemäßen Thioharnstoff- bzw. Thiosemicarbazid- und Sulfonsäuregruppen enthaltenden Dithiocarbaminsäureesterderivate durch Aufspaltung der alkalisch aufspaltbaren Dithiocarbaminyl-S-alkansulfonatgruppen bedarf ebenfalls keiner vorherigen Reinigung des Reaktionsgutes. Diesem hat man lediglich so viel Äquivalente Ammoniak bzw. eines primären oder sekundären Amins oder eines Hydrazins und gleichzeitig eine adäquate Menge Alkali zuzufügen, als in dem Ausgangs-Alkanpolyamin primäre Aminogruppen vorhanden waren. In besonders gelagerten Fällen — wie z. B. bei der Umsetzung mit Ammoniak — kann unter Umständen auf die Verwendung von Alkali ganz verzichtet und die Reaktion allein durch eine entsprechend vergrößerte Menge an Stickstoffbase durchgeführt werden.
Primäre bzw. sekundäre Amine, die in dieser Stufe verwendbar sind, können aliphatischer, cycloaliphatischer, araliphatischer oder heterocyclischer Natur, gegebenenfalls auch zwei- bzw. mehrwertig sein, in welch letzteren Fällen Thioharnstoff- und Dithiocarbaminsäureesterkonfigurationen enthaltende Sulfonsäuren mit verdoppelter bzw. vervielfachter Molekulargröße entstehen, wie dies im Beispiel 3 gezeigt ist. Verwendbar sind beispielsweise: Methylamin, Äthylamin, Butylamin, Dodecylamin, Octadecylamin, Cyclohexylamin, Benzylamin, Tetrahydrofurfurylamin, Diäthylamin, Dibutylamin, Piperidin, Morpholin, Äthylbenzylamin, Butyl-tetrahydrofurfurylamin, Dibenzylamin, Äthylendiamin -1,2, Propylendiamin-1,'3, Hexamethylendiamin-1,6, Octadecamethylendiamin - 1,18, Cyclohexyldiamin -1,4, N-Methyl-äthylendiamin-1,2, N-Benzyl-äthylendiamin-1,2, N-Bütyl-propylendiamin-1,3, N-Äthylhexamethylendiamin -1,6, N,N' - Diäthyl - äthylendiamin-1,2, Piperazin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin.
Als Hydrazine, die an Stelle der Amine gemäß der letzten Verfahrensstufe verwendet werden können, sind solche geeignet, die über wenigstens ein stickstoffgebundenes Wasserstoffatom verfügen, wie z. B. N-Äthylhydrazin, N-Cyclohexylhydrazin, N-Benzylhydrazin, N,N-Diäthylhydrazin, N-Aminopiperidin, N-Aminomorpholin, Ν,Ν-Dibenzylhydrazin, Phenylhydrazin, Tolylhydrazin, Ν,Ν-Diphenylhydrazin, N-Phenyl-N'-benzylhydrazin, N-Phenyl-N,N'-dibenzylhydrazin, Ν,Ν',Ν'-Tribenzylhydrazin.
Die Umsetzung der vorstehend genannten Amine mit den alkanpolydithiocarbaminyl-S-alkansuIfonsauren Salzen in Gegenwart von Alkali vollzieht sich bereits bei Zimmertemperatur ohne äußeres Zutun, man kann aber auch auf Temperaturen bis 500C erwärmen. Sofern nach mehrstündigem Rühren die gewünschten Säuren bzw. deren Salze nicht auf Grund ihrer Schwerlöslichkeit auskristallisieren, kann man sie durch Zugabe von konzentrierter Kochsalzlösung während oder nach der Reaktion zur Abscheidung bringen. Bei Säuren, deren Salze infolge ihrer extrem leichten Löslichkeit durch Aussalzen nicht oder nur schlecht zu isolieren sind, empfiehlt es sich, das Reaktionsgut unter vermindertem Druck zur Trockne zu verdampfen und den Rückstand mit Alkohol zu extrahieren.
Für den im nachfolgenden Beispiel 1 gegebenen Fall, in welchem das aus N-Methyl-propylendiamin-1,3, Schwefelkohlenstoff, Natriumhydroxyd und 1,3-Propansulfon erhaltene N-methyl-propylendiamin - N,N'- bis - dithiocarbonyl -S -propansulfonsaure Natrium mit Natriumhydroxyd und Benzylamin zur Umsetzung kommt, vollzieht sich der letzte Schritt
der Synthese entsprechend der nachstehenden Gleichung: CH3
CH2-N-Cv
CH2
CH2-NH-C'
^S-(CHa)3-SO3Na /S — (CH2)3 — SO3Na
NaOH +
/ .Λ
CH2 NH2
CH3
CH2-N-Cs
CH2
— (CH2)3 — SO3Na
CH2 — NH — CS — NH — CH2
NaS — (CH2)3 — SO3Na + H2O
Die gemäß dem vorliegenden Verfahren erhältlichen Thioharnstoff- bzw. Thiosemicarbazid- und Dithiocarbaminylestergruppierungen enthaltenden Sulfonsäuren bzw. deren Salze bilden mit Kupfersalzen schwerlösliche Niederschläge und sind wertvolle Zusätze für Galvanisierungsbäder, die sowohl einebnende als auch glanzgebende Gruppierungen in ihrem Molekül vereinigen und entsprechende Wirkungen zeigen.
Beispiele
1. N-benzylthiocarbaminyl-propylendiamin-!,B-N'-methyl-N'-dithiocarbonyl-S-propan-
ω-sulfonsaures Natrium
CH2 — NH — CS — NH — (CH2)3 — N — C,
CH3 ^S-(CH2)S-SO3Na
Ein Gemisch aus 8,8 Gewichtsteilen N-Methylpropylendiamin-1,3 (0,1 Mol), 15,2 Gewichtsteilen Schwefelkohlenstoff (0,2 Mol) und 100 Raumteilen Wasser wird in einem mit Thermometer versehenen Dreihalskolben kräftig gerührt. Nach etwa einer halben Stunde gibt man ohne Rücksicht auf das in reichlicher Menge kristallin zur Abscheidung gekommene N-Methyl-propylendiamino-l^-mono-dithiocarbamat tropfenweise 100 Raumteile doppeltnormale Natronlauge (0,2 Mol) hinzu und rührt so lange bei Raumtemperatur, bis aller Schwefelkohlenstoff in Reaktion getreten und eine klare, meist blaß orangengelb gefärbte Lösung entstanden ist. In diese Lösung werden 24,4 Gewichtsteile (0,2MoI) reines, geschmolzenes 1,3-Propansulton eingerührt, wobei die Temperatur rasch auf 40 bis 42° C ansteigt, die man durch Unterstellen eines Wasserbades noch etwa 1 Stunde aufrechterhält.
2. N-cyclohexylthiocarbaminyl-propylendiamin-1 ,S-N'-methyl-N'-dithiocarbonyl-S-propan-
co-sulfonsaures Natrium Nach dem Abkühlen gibt man dem Gemisch unter Rühren 12,8 Gewichtsteile Benzylamin (0,12MoI) und anschließend tropfenweise 50 Raumteile doppeltnormale Natronlauge (0,1 Mol) hinzu. Nach 1 stündigem Rühren bei Zimmertemperatur beginnt die Abscheidung des sich bildenden N-benzylthiocarbaminylpropylendiamin -1,3 - N' - methyl - N' - dithiocarbonyl-S-propan-cü-sulfonsauren Natriums, das nach weiteren 4 Stunden Rühren durch Absaugen isoliert und in einer Menge von 34,5 Gewichtsteilen, entsprechend einer Ausbeute von 75°/o der Theorie, erhalten wird.
Das Salz, das zur Ausbildung guter Kristalle eines Mols Kristallwasser bedarf, wird zur Reinigung aus der 12fachen Menge 93%igem Äthylalkohol umkristallisiert.
/CH2 H2C\
H2C( ^CH-NH-CS-NH-(CH2)S-N-
XCH2 — H2C7
^S-(CH2)S-SO3Na
Zu einer entsprechend den Angaben des vorstehenden Beispiels aus N-Methyl-propylendiamin-1,3, Schwefelkohlenstoff, Natronlauge und 1,3-Propansulton hergestellten wäßrigen Lösung von N-methyl-propylendiamino-^N'-bis-dithiocarbonyl-S-propan-cu-sulfosaurem Natrium gibt man unter Rühren 11,9 Gewichtsteile Cyclohexylamin (0,12 Mol) und anschließend 50 Raumteile doppeltnormale
Natronlauge. Nach östündigem Rühren bei Raumtemperatur und Stehenlassen über Nacht wird die Mischung durch Zugabe weniger Tropfen verdünnter Essigsäure neutralgestellt und langsam unter Rühren mit 300 Raumteilen konzentrierter Kochsalzlösung versetzt. Das sich in bester Ausbeute zunächst ölig und später kristallin und filtrierbar werdende N-cyclohexylthiocarbaminyl-propylendiamin-l^-N'-methyl-N'-dithiocarbonyl-S-propan-oj-sulfonsaure Natrium wird abgesaugt, getrocknet und aus der 25fachen
Menge Alkohol umkristallisiert. Man erhält 24,4 Gewichtsteile, entsprechend einer Ausbeute von 54,4% der Theorie.
Gegebenenfalls kann man zur weiteren Reinigung das aus der wäßrigen Lösung mit Kochsalzlösung nochmals abgeschiedene Salz ein zweites Mal aus 95u/oigem Alkohol kristallisieren. Das mit 1 Mol Kristallwasser kristallisierende Salz ist in Wasser klar und mit neutraler Reaktion löslich.
3. N"Ni"-(piperazin-N,N/-dithiocarbonyl)-bis-propylendiamin-l,3-N'"-methyl-N'"-dithiocarbonyl-S-propan-w-sulfonsaures Natrium
S = C — NH — (CHa)3 — N — C
/N\ H2C CH2
H2C CH2
\N/
CH3
CH3 S — (CHa)3 — SO3Na
S = C — NH — (CHa)3 — N — C< — SO3Na
Zu einer entsprechend den Angaben von Beispiel 1 aus je 0,1 Mol N-Methyl-propylendiamin-1,3, Schwefelkohlenstoff, Natronlauge und 1,3-Propansulton hergestellten wäßrigen Lösung von N-methyl-propylendiamin -1,3 -N,N' - bis - dithiocarbonyl - S - propan-ω-sulfonsaurem Natrium gibt man unter Rühren 9,7 Gewichtsteile Piperazinhexahydrat (0,05 Mol) und tropfenweise innerhalb einer halben Stunde 50 Raumteile doppeltnormale Natronlauge (0,1 Mol). Nach 6stündigem Rühren bei Raumtemperatur fügt man dem Gemisch 600 Raumteile konzentrierte Kochsalzlösung hinzu und überläßt den Ansatz über Nacht der Kristallisation. Das anderntags in reichlicher Menge zur Abscheidung gekommene disulfonsaure Salz der oben formulierten Zusammensetzung wird abgesaugt und zweckmäßig durch nochmaliges Lösen in wenig Wasser und Aussalzen mit Kochsalzlösung — unter Einschaltung einer Filtration mit Kohle — gereinigt. Man erhält 24,5 Gewichtsteile, entsprechend einer Ausbeute von 62% der Theorie.
In reinster Form erhält man das mit 2 Molekülen Hydratwasser kristallisierende Salz durch Umlösen aus der 30fachen Menge eines Gemisches von 10 Teilen Wasser und 90 Teilen Alkohol, wobei zweckmäßigerweise die Hälfte des erforderlichen Alkohols erst nach dem Auflösen zugesetzt wird.
4. N,N"-dibenzylthiocarbaminyl-diäthylentriamin-N'-dithiocarbonyl-S-propan-f)-sulfonsaures Natrium
CH2-NH-CS-NH-CH2-H2C S
CH2 — NH — CS — NH — CH2 — H2C S — (CH8J3 — SO3Na
Zu einem bei Zimmertemperatur kräftig gerührten Gemisch aus 22,8 Gewichtsteilen Schwefelkohlenstoff (0,3 Mol) und 100 Raumteilen Wasser gibt man 10,3 Gewichtsteile Diäthylentriamin (0,1 Mol) und nach etwa einer halben Stunde tropfenweise 150 Raumteile doppeltnormale Natronlauge (0,3 Mol) und rührt so lange weiter, bis aller Schwefelkohlenstoff in Reaktion getreten und eine klare Lösung entstanden ist. Dieser Lösung werden 36,6 Gewichtsteile 1,3-Propansulton (0,3 Mol) zugesetzt, wobei die Temperatur rasch bis auf etwa 500C ansteigt, auf welcher man das Gemisch noch etwa 1 Stunde lang unter Rühren hält. Nach dem Erkalten trägt man 24,6 Gewichtsteile Benzylamin (0,24 Mol) und tropfenweise 100 Raumteile doppeltnormale Natronlauge (0,2 Mol) ein und rührt weitere 7 Stunden bei Raumtemperatur. Das anderntags zur Abscheidung gekommene N,N" - di - benzylthiocarbaminyl - diäthylentriamin-N'-dithiocarbonyl-S-propan-(o-suIfonsaure Natrium wird abgesaugt und nutschenfeucht aus der 6fachen Menge Alkohol umkristallisiert. Man erhält 16,5 Gewichtsteile, entsprechend einer Ausbeute von 26,2% der Theorie. Das in derben Nadeln der Analyse nach mit 1 Molekül Hydratwasser kristallisierende Salz ist in Wasser schwer löslich.
5. N-phenylthiocarbazinyl-propylendiamin-l^-N'-methyl-N'-dithiocarbonyl-S-propan-
ω-sulfosaures Natrium
- NH — NH — CS — NH — CH2 — CH2
—c:
S — CH2 — CH2 — CH2 — SO3Na
Zu einem Gemisch von 15,2 Gewichtsteilen Schwefelkohlenstoff (0,2 Mol) und 50 Raumteilen Wasser gibt man im Verlauf einer halben Stunde unter Rühren eine Lösung von 8,8 Gewichtsteilen N-Methylpropylendiamin -1,3 (0,1 Mol) in 50 Raumteile Wasser. Nach einer weiteren halben Stunde gibt man ohne Rücksicht auf die kristalline Ausscheidung 100 Raumteile doppeltnormale Natronlauge (0,2 Mol) und rührt so lange bei Raumtemperatur, bis aller Schwefelkohlenstoff in Reaktion getreten und eine klare Lösung entstanden ist. In diese Lösung werden 24,4 Gewichtsteile (0,2 Mol) reines, geschmolzenes 1,3-Propansulton eingerührt, wobei die Temperatur auf 40 bis 42 0C ansteigt, bei der man noch eine weitere Stunde nachrührt.
Nach dem Abkühlen gibt man dem Gemisch unter Rühren 10,8 Gewichtsteile Phenylhydrazin (0,1 Mol) und anschließend tropfenweise 50 Raumteile doppeltnormale Natronlauge (0,1 Mol) hinzu.
Das nach 6stündigem Rühren bei Raumtemperatur
zur Abscheidung gekommene N-phenylthiocarbazinyl-propylendiamin-l^-N'-methyl-N'-dithiocarbo- nyl-S-propan-w-sulfosaure Natrium wird abfiltriert, mit Aceton gewaschen und getrocknet. Man erhält 21,5 Gewichtsteile, entsprechend einer Ausbeute von 46,9%. Das durch Umkristallisieren aus der 15fachen Menge 90%igem Alkohol analytisch rein erhaltene Salz kristalliert mit 1 Mol Hydratwasser.
6. N-benzylthiocarbaminyl-propylendiamin-1,3-N'-methyl-N'-dithiocarbonyl-S-äthan-ω-sulfosaures Natrium
^S
/X
CH2-NH — CS — NH — (CH2)3 — N — C;
Entsprechend den Angaben von Beispiel 1 bringt man in 100 Raumteile Wasser 8,8 Gewichtsteile N-Methylpropylendiamin-1,3 (0,1 Mol) und 15,2 Gewichtsteile Schwefelkohlenstoff (0,2 Mol) zur Reaktion und rührt nach Zugabe von 100 Raumteilen doppeltnormaler Natronlauge (0,2 Mol) so lange weiter, bis aller Schwefelkohlenstoff zur Umsetzung gekommen und eine klare Lösung entstanden ist. Zu der so bereiteten Bis-dithiocarbaminatlösung gibt man 45,8 Gewichtsteile kristallisiertes bromäthansulfonsaures Natrium (0,2 Mol) und rührt — zuletzt bei 400C — insgesamt 4 Stunden nach. Nach dem Erkalten setzt man dem Reaktionsgemisch 11,8 Gewich tsteile Benzylamin (0,11 Mol) und 50 Raumteile doppeltnormale Natronlauge (0,1 Mol) zu und überläßt es dann nach mehrstündigem Rühren bei Zimmertemperatur eine Nacht sich selbst.
Anderntags läßt man unter Rühren 600 Raumteile einer konzentrierten Kochsalzlösung langsam zufließen, wodurch das gebildete N-benzylthiocarbaminyl - propylendiamin -1,3 - N' - methyl - N' - dithiocarbonyl-S-äthan-cu-sulfosaure Natrium in filtrierbarer Form zur Abscheidung kommt. Man saugt ab, trocknet, zweckmäßig auf Ton, und erhält 33 Gewichtsteile des rohen Salzes, das durch Umkristallisieren aus der 25fachen Menge Alkohol — gegebenenfalls nach einer nochmaligen Umfällung mit Kochsalzlösung — analysenrein erhalten werden kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    60
    Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäuregruppen enthaltenden Dithiocarbaminsäureesterderivaten, die neben mindestens einer am Stickstoffzweifach substituierten Dithiocarbaminsäureestergruppierung mindestens eine über einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen Rest gebundene Thioharnstoff- bzw. Thiosemicarbazid— (CH2)2 — SO3Na
    gruppierung enthalten, bzw. deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß Alkanpolydithiocarbaminate, die aus Alkanpolyaminen, die mindestens eine primäre und mindestens eine sekundäre, jedoch keine tertiäre Aminogruppe enthalten, die gegebenenfalls auch cycloaliphatische, araliphatische und heterocyclische Reste enthalten können und deren basische Gruppen durch Alkylenreste von 2 bis 18 Kohlenstoffatomen voneinander getrennt sein können, durch Umsetzung mit einer der Zahl der Amino- und Iminogruppen entsprechenden Menge Schwefelkohlenstoff und Alkali erhalten worden sind, mit einer der Zahl der Dithiocarbaminatgruppen entsprechenden Menge eines Salzes einer reaktionsfähigen Halogenalkansulfonsäure oder mit einem inneren Anhydrid einer 1,3- bzw. 1,4-Oxyalkansulfonsäure (Sulton) umgesetzt und anschließend auf die so gebildeten alkanpolydithiocarbaminyl-S-alkansulfonsauren Salze so viel Äquivalente Ammoniak bzw. eines primären oder sekundären aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder heterocyclischen, gegebenenfalls auch polyvalenten Amins bzw. Hydrazins, gegebenenfalls in Gegenwart einer adäquaten Menge Alkali oder einer überschüssigen Menge an Stickstoffbase einwirken gelassen werden, wie in dem Ausgangsalkanpolyamin primäre Aminogruppen vorhanden waren, wobei die aus den primären Aminogruppen des Alkanpolyamins entstandenen Dithiocarbaminsäureestergruppierungen zu einer bzw. mehreren Thioharnstoff- bzw. Thiosemicarbazidgruppen ausgebildet werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Belgische Patentschrift Nr. 521 460.
    409 659/444 8.64 © Bundesdruckerei Berlin
DED36517A 1961-07-08 1961-07-08 Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeure-gruppen enthaltenden Dithiocarbaminsaeure-esterderivaten Pending DE1177142B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36517A DE1177142B (de) 1961-07-08 1961-07-08 Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeure-gruppen enthaltenden Dithiocarbaminsaeure-esterderivaten
US203701A US3122549A (en) 1961-07-08 1962-06-20 Novel organic sulfonic acids having dithiocarbamic acid ester and thiourea or thiosemicarbazide groups and their salts and preparation thereof
FR903228A FR1328164A (fr) 1961-07-08 1962-07-06 Procédé de préparation d'acides sulfoniques organiques contenant du soufre et de l'azote, et des sels de ces acides
SE7582/62A SE306925B (de) 1961-07-08 1962-07-06
GB26004/62A GB990882A (en) 1961-07-08 1962-07-06 Process for the production of organic sulphonic acids or their salts containing sulphur and nitrogen
DED44199A DE1244154B (de) 1961-07-08 1964-04-18 Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuregruppen enthaltenden Dithiocarbaminsaeureesterderivaten
US444784A US3359297A (en) 1961-07-08 1965-04-01 Process for the preparation of sulfonic acids having dithiocarbamic acid ester and thiourea or thiosemicarbazide groups
GB15967/65A GB1030566A (en) 1961-07-08 1965-04-14 Improvements in and relating to dithiocarbamic ester derivatives
FR13655A FR87778E (fr) 1961-07-08 1965-04-16 Procédé de préparation d'acides sulfoniques organiques contenant du soufre et de l'azote, et des sels de ces acides

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36517A DE1177142B (de) 1961-07-08 1961-07-08 Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeure-gruppen enthaltenden Dithiocarbaminsaeure-esterderivaten
DED44199A DE1244154B (de) 1961-07-08 1964-04-18 Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuregruppen enthaltenden Dithiocarbaminsaeureesterderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177142B true DE1177142B (de) 1964-09-03

Family

ID=25971296

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED36517A Pending DE1177142B (de) 1961-07-08 1961-07-08 Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeure-gruppen enthaltenden Dithiocarbaminsaeure-esterderivaten
DED44199A Pending DE1244154B (de) 1961-07-08 1964-04-18 Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuregruppen enthaltenden Dithiocarbaminsaeureesterderivaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED44199A Pending DE1244154B (de) 1961-07-08 1964-04-18 Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuregruppen enthaltenden Dithiocarbaminsaeureesterderivaten

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3122549A (de)
DE (2) DE1177142B (de)
GB (2) GB990882A (de)
SE (1) SE306925B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177142B (de) * 1961-07-08 1964-09-03 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeure-gruppen enthaltenden Dithiocarbaminsaeure-esterderivaten
DE1248415B (de) * 1964-03-07 1967-08-24 Dehydag Gmbh Saure galvanische Kupferbaeder
US3725220A (en) * 1972-04-27 1973-04-03 Lea Ronal Inc Electrodeposition of copper from acidic baths
US4134803A (en) * 1977-12-21 1979-01-16 R. O. Hull & Company, Inc. Nitrogen and sulfur compositions and acid copper plating baths
US4376685A (en) * 1981-06-24 1983-03-15 M&T Chemicals Inc. Acid copper electroplating baths containing brightening and leveling additives
US4667049A (en) * 1984-11-02 1987-05-19 Etd Technology Inc. Method of making dialkylamino-thioxomethyl-thioalkanesulfonic acid compounds
US5151170A (en) * 1991-12-19 1992-09-29 Mcgean-Rohco, Inc. Acid copper electroplating bath containing brightening additive

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE521460A (de) *

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2943972A (en) * 1960-07-05 Nxcxsxch
US2891065A (en) * 1959-06-16 Production of sulfonic acid derivatives
US3023215A (en) * 1962-02-27 Method of producing sulfonic deriva-
DE1001676B (de) * 1953-08-04 1957-01-31 Boehme Fettchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
NL202744A (de) * 1953-09-19
DE1177142B (de) * 1961-07-08 1964-09-03 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeure-gruppen enthaltenden Dithiocarbaminsaeure-esterderivaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE521460A (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1030566A (en) 1966-05-25
SE306925B (de) 1968-12-16
DE1244154B (de) 1967-07-13
US3359297A (en) 1967-12-19
GB990882A (en) 1965-05-05
US3122549A (en) 1964-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826452A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten guanidinen
DE2316377B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-amino-2-imidazolin-Derivaten und von deren Salzen
DE1177142B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeure-gruppen enthaltenden Dithiocarbaminsaeure-esterderivaten
DE1175244B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Mercapto-imidazolinen
US2455894A (en) Production of 1-mono-and 1, 2-disubstituted-3-cyanoguanidines
DE1155432B (de) Verfahren zur Herstellung von Thioharnstoffabkoemmlingen
DE947554C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Sulfamids
DE2124907A1 (de) 3 Amino 1,2,4 oxadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraparate
DE2256979C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE2429746C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Triacetonamin
DE910779C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Sulfonylharnstoffen
DE2438077A1 (de) Verfahren zur herstellung von propanolaminderivaten und nach dem verfahren hergestellte propanolaminderivate
DE1024954B (de) Verfahren zur Herstellung von N-disubstituierten Dithiocarbaminsaeureestern, die im Alkoholrest Sulfonsaeuregruppen enthalten
EP0001760A2 (de) Alpha-aminomethylen-beta-formylaminopropionitril, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung zur Herstellung von 2-Methyl-4-amino-5-formylaminomethyl-pyrimidin
DE1183069B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylen-bisthioharnstoffabkoemmlingen
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
DE848652C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-dialkylcarbaminyl-substituierten Piperazinen mit substituierter 4-Stellung
DE974506C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
DE2215169A1 (de) N-disubstituierte Aminoäthylester der 11-Methoxyraubasinsäure und Verfahren zur Herstellung derselben
DE954593C (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Sulfonamiden
DE623373C (de)
AT246720B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen Aminen und deren Salzen
DE825548C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen
DE1212955B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Salicylamid-O-essigsaeure-estern
DD276787A3 (de) Verfahren zur herstellung von n-sulfo-alkylsubstituierten cyclammoniumsalzbetainen