DE1175244B - Verfahren zur Herstellung von 2-Mercapto-imidazolinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Mercapto-imidazolinen

Info

Publication number
DE1175244B
DE1175244B DED33234A DED0033234A DE1175244B DE 1175244 B DE1175244 B DE 1175244B DE D33234 A DED33234 A DE D33234A DE D0033234 A DED0033234 A DE D0033234A DE 1175244 B DE1175244 B DE 1175244B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acids
bis
mercapto
ethylene
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED33234A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wolfgang Guendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEHYDAG GmbH
Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH
Original Assignee
DEHYDAG GmbH
Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEHYDAG GmbH, Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH filed Critical DEHYDAG GmbH
Priority to DED33234A priority Critical patent/DE1175244B/de
Priority to US103962A priority patent/US3232933A/en
Publication of DE1175244B publication Critical patent/DE1175244B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/42Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/16Sulfur-containing compounds
    • C23F11/162Thioaldehydes; Thioketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: C07d
Deutsche Kl.: 12p-9
Nummer: 1175 244
Aktenzeichen: D 33234IV d /12 ρ
Anmeldetag: 30. April 1960
Auslegetag: 6. August 1964
Es wurde gefunden, daß man zu technisch wertvollen 2-Mercapto-imidazolinen der allgemeinen Formel
Verfahren zur Herstellung von
2-Mercapto-imidazolinen
CH2-HN
-CH2
Ν — C —Ν;
/ Il
,R
in der R und Ri Wasserstoffatome, gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- und Aralkylgruppen und heterocyclische Reste darstellen, gelangt, wenn man Salze von gegebenenfalls durch Kohlenwasser-Stoffreste substituierten Äthylen- 1,2-bis-dithiocarbaminsäuren, die durch die Umsetzung von gegebenenfalls durch Kohlenwasserstoffreste substituierten Äthylendiaminen mit 2 Äquivalenten Schwefelkohlenstoff in Gegenwart von Alkalihydroxyden erhalten worden sind, mit Salzen von Halogenalkancarbonsäuren bzw. -sulfonsäuren oder mit inneren Anhydriden von Oxyalkancarbonsäuren bzw. -sulfonsäuren in an sich bekannter Weise behandelt und die erhaltenen äthylen-bis-dithiocarbaminyl-S-alkancarbon- bzw. -sulfonsäuren Salze mit Ammoniak oder Aminen der allgemeinen Formel
:νη
Ri'
in Gegenwart von Alkalihydroxyden in wäßriger bzw. wäßrig-alkoholischer Lösung umsetzt.
Vorzugsweise wird die Umsetzung in der Weise durchgeführt, daß man zunächst nach an sich bekannten Arbeitsweisen 1,2-Äthylendiamin oder auch 1,2-Äthylendiamine, deren Wasserstoffatome durch vorzugsweise kurzkettige Kohlenwasserstoffradikale ersetzt sind, wie 1,2-Propylendiamin oder 2,3-Butylendiamin, in wäßriger Lösung mit 2 Äquivalenten Schwefelkohlenstoff und Alkalihydroxyd — zweckmäßig in der Kälte — umsetzt und anschließend das erhaltene äthylen-bis-dithiocarbaminsaure Salz mit 2 Äquivalenten eines Alkalisälzes einer möglichst reaktionsfähigen Halogenalkancarbonsäure (z. B. Chloressigsäure) bzw. einer Halogenalkansulfonsäure (z. B. Bromäthansulfonsäure) behandelt.
An Stelle der halogenalkancarbon- bzw. -sulfonsäuren Salze können auch innere Anhydride von Oxyalkancarbonsäuren (z. B. Propiolacton) bzw. von Oxyalkansulfonsäuren (z. B. 1,3-Propansulton) Anmelder:
Dehydag Deutsche Hydrierwerke G. m. b. H.,
Düsseldorf, Henkelstr. 67
Als Erfinder benannt:
Dr. Wolfgang Gündel, Düsseldorf-Oberkassel - -
verwendet werden. Besonders die Verwendung der letzteren hat sich hinsichtlich der Endausbeute als besonders vorteilhaft erwiesen, da sich die Sultone, namentlich die 1,3-Sultone, mit den Äthylen-bisdithiocarbaminaten so rasch und vollständig umsetzen, daß die alkalische Reaktion der noch nicht umgesetzten Bis-dithiocarbaminate auf den bereits gebildeten Ester nicht spaltend einwirkt. Die erhaltenen Äthylen-bis-dithiocarbaminyl-estersalze, z. B. das. mit Hilfe von 1,3-Propansulton entstehende äthylen - bis - dithiocarbaminyl - S - propansulfonsaure Natrium, kann ohne Isolierung weiterverarbeitet werden, da auch die folgenden Umsetzungen in Wasser durchführbar sind. Man kann sie jedoch auch erforderlichenfalls durch Aussalzen isolieren, trockenen und in dieser Form weiterverarbeiten.
Zur überführung in die 2-Mercapto-imidazoline versetzt man die wäßrige Lösung der äthylen-bisdithiocarbaminyl-S-alkancarbon- bzw. -sulfonsäuren Salze unter kräftigem Rühren mit 2 Äquivalenten Alkalihydroxyd und 1 Äquivalent Ammoniak bzw. eines primären oder sekundären Amins, das sowohl aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische oder heterocyclisch substituiert sein kann. Hierbei werden unter Aufspaltung der beiden Dithiocarbaminylreste an der CS — S-Bindung 2 Äquivalente von mercaptoalkancarbon- bzw. -sulfonsaurem Salz gebildet. Der dabei formal und wahrscheinlich auch in Substanz intermediär entstehende Äthylen-bisisothiocyansäureester vereinigt sich mit dem dargebotenen Ammoniak bzw. Amin, wobei Ringschluß eintritt. Die entstehenden, gegebenenfalls am Stickstoff alkylierten l-Thiocarbaminyl-2-mercapto-imidazoline sind in Wasser meist so schwer löslich, daß sie sich aus dem Reaktionsgemisch bereits nach kurzer Zeit kristallin abscheiden. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, bei der Durchführung dieser Reaktion Temperaturen ■ über 6O0C zu vermeiden
409 639/406
und das Gemisch mehrere Stunden kräftig zu rühren. Bei der Verarbeitung von höhermolekularen Aminen der Fettreihe, die in Wasser schwer löslich sind, empfiehlt es sich, dem vorzugsweise wäßrigen Reaktionsmedium so viel Alkohol hinzuzufügen, daß das Amin klar gelöst ist.
Es hat sich gezeigt, daß bei der Umsetzung primärer Amine das Alkalihydroxyd weitgehend, in vielen Fällen sogar ganz durch überschüssiges Amin ersetzt werden kann, ohne daß die Reaktion einen anderen Verlauf nimmt. Bei der Verwendung von sekundären Aminen ist die Mitverwendung von meist der vollen Menge Alkalihydroxyd unerläßlich, und größere Überschüsse an Amin sind tunlichst zu vermeiden, wenn die Reaktion zu den 2-Mercaptoimidazolinen führen und die Bildung von tetraalkylierten Äthylen-bis-thioharnstoffen vermieden werden soll. Substituierte Äthylen-bis-thioharnstoffe bilden sich erst, wenn die Dithiobiurete in der Wärme längere Zeit mit Aminen behandelt werden, eine Reaktion, die bei den aus sekundären Aminen hergestellten Dithiobiureten im allgemeinen leichter verläuft als bei den aus primären Aminen hergestellten, weshalb bei ersteren ein Aminüberschuß
ίο zu vermeiden ist, während bei den letzteren das Alkali weitgehend durch Amin vertreten werden kann. Im Falle der Verwendung von 1,3-Propansulton als Hilfsveresterungsmittel und Äthylamin als aliphatische Base vollzieht sich die Umsetzung entsprechend der nachstehenden Gleichung:
CH2 — NH — CS — S — (CH2)3 — SO3Na CH2 — NH — CS — S — (CH2)S — SO3Na
CH2 — NH > CH2 N
+ 2NaOH + NH2-C2H5
\
C2H5 — NH" X = S
C = S
2NaS-(CH2)S-SO3Na + 2 H2O
Die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in befriedigenden Ausbeuten erhältlichen farblosen Verbindungen, deren Herstellung in den nachfolgenden Beispielen erläutert ist, sind wertvolle glanzgebende Zusätze zu galvanischen Bädern bzw. Zwischenprodukte zu deren Herstellung. Ferner sind sie als Korrosionsinhibitoren und Vulkanisationsbeschleuniger verwendbar. Die als Nebenprodukte entstehenden bekannten Mercaptoalkancarbon- bzw. -sulfonsäuren können für die gleichen Zwecke verwendet werden; sie sind darüber hinaus wertvolle Mittel zur Verformung lebender Haare.
In den folgenden Beispielen bedeutet RT Raumteile und GT Gewichtsteile.
Beispiel 1 1 -Butylthiocarbaminyl-2-mercapto-im idazolin Die gleiche Verbindung erhält man, wenn man zu der gemäß dem vorangehenden Beispiel hergestellten Lösung von äthylen-bis-dithiocarbaminyl-S-propan-ßj-sulfosaurem Natrium an Stelle der 20%igen Natronlauge eine äquivalente Menge Butylamin, d. h. insgesamt 43,8 GT dieses Amins (0,6 Mol) zugibt. Die Ausbeute nach 6stündiger Umsetzung bei Raumtemperatur beträgt 53% der Theorie.
35
40
Beispiel 2 l-Octylthiocarbaminyl-2-mercapto-imidazolin
CH2
CH2-
NH
C = S C = S
C8H7 — NH
CH2 — NH
C = S
CH2-
-N
C4H9 —
100 GT äthylen-bis-dithiocarbaminyl-S-propan-ω-sulfonsaures Natrium (0,2 Mol), das in wäßriger Lösung, ausgehend von 1 Äquivalent Äthylendiamin, 2 Äquivalenten Schwefelkohlenstoff, 2 Äquivalenten Natriumhydroxyd und 2 Äquivalenten 1,3-Propansulton, in an sich bekannter Weise hergestellt und durch Aussalzen isoliert worden ist, löst man in 300 RT Wasser auf und versetzt die Lösung nach Zugabe von 15 GT Butylamin (0,2 Mol) tropfenweise mit 80 GT einer 20%igen Natronlauge (0,4 Mol). Das sich bildende 1-Butylthiocarbaminyl-2-mercapto-imidazolin scheidet sich nach kurzer Zeit kristallin aus. Nach mehrstündigem Nachrühren, zuletzt unter Eiskühlung, saugt man ab und kristallisiert das in reichlicher Menge (Ausbeute 45%) entstandene Produkt aus der 7fachen Menge Isopropanol um. Der Schmelzpunkt der analysenreinen Substanz liegt bei 135 bis 137°C.
Arbeitet man in enger Anlehnung an die Angaben des Beispiels 1, indem man an Stelle von Butylamin 26 GT n-Octylamin (0,2 Mol) verwendet, so erhält man in etwa 65%iger Ausbeute 1-Octylthiocarbaminyl-2-mercapto-imidazolin, das durch Umkristallisieren aus Isopropanol analysenrein erhalten werden kann. Der Schmelzpunkt liegt bei 101 bis 101,50C.
55
Beispiel 3 l-Dodecylthiocarbaminyl-2-mercapto-imidazolin
CH2 — NHs
CH2-
■N
C = S C = S
Ci2H25NW
Zu einer Lösung von 100 GT äthylen-bis-dithiocarbaminyl-S-propan-iu-sulfosaurem Natrium (0,2 Mol) in 300 RT Wasser gibt man 125 RT Alkohol, 37 GT Dodecylamin (0,2 Mol) und 80 RT 20%iger Natronlauge (0,4 Mol). Das sich im Verlauf mehrstündigen Rührens bei Zimmertemperatur
in bester Ausbeute (91%) abscheidende 1-Dodecylthiocarbaminyl-2-mercapto-imidazolin wird durch Umkristallisieren aus der 20fachen Menge Aceton, Methanol oder Isopropanol in Form feiner Nadeln erhalten, die analysenrein bei 105 bis 107°C schmelzen.
Beispiel 4 l-Dimethylthiocarbaminyl^-mercapto-imidazolin
CH2 ~ NHs
1X
C = S
CH2-
■ν;
CH3
die Verbindung
184 bis 186°C.
Beispiel 5 l-Diäthylthiocarbaminyl^-mercapto-imidazolin
CH2- NH \
CH2
-N
C = S C = S
C2IV
Arbeitet man in enger Anlehnung an die Angaben von Beispiel 4, indem man an Stelle der Dimethylaminlösung 15 GT Diäthylamin (0,2 Mol) verwendet, so erhält man bei gleicher Aufarbeitung 18 GT 1 -Diäthylthiocarbaminyl-2-mercapto-imidazolin, entsprechend einer Ausbeute von 41% der Theorie. Die aus Isopropanol umkristallisierte Verbindung schmilzt analysenrein bei 123 bis 125 0C.
Beispiel 6 l-Thiocarbaminyl^-mercapto-imidazolin bis-dithiocarbaminyl-S-propan-co-sulfonsaurem Natrium (0,2MoI) und 250 GT Wasser bereiteten Lösung unter Rühren 80 GT 20%iger Natronlauge (0,4MoI) und 70 GT 25%igen Ammoniak zugibt, so scheidet sich das entstandene Thiocarbaminyl-2-mercapto-imidazolin alsbald kristallin ab. Man läßt den Ansatz über Nacht stehen, saugt ab und kristallisiert aus der lOOfachen Menge Wasser um. Die in etwa 20%iger Ausbeute erhältliche Verbindung schmilzt analysenrein bei 192 bis 1940C.
Beispiel 7
l-Pentamethylenthiocarbaminyl-2-mercaptoimidazolin
Zu einer klaren Lösung, die durch die langsame Zugabe von 12 GT Äthylendiamin und anschließende Zugabe von 80 GT einer 20%igen Natronlauge (0,4 Mol) zu einer lebhaft gerührten Suspension von 30,4GT Schwefelkohlenstoff (0,4MoI) und 150 RT Wasser nach 2stündigem Rühren erhalten worden ist, setzt man 49GT 1,3-Propansulton (0,4 Mol) hinzu und rührt so lange, bis die Reaktion nahezu neutral geworden ist. Nach Zugabe von 32,5 GT einer 33%igen wäßrigen Dimethylaminlösung (0,25MoI) und weiteren 80 GT 20%iger Natronlauge (0,4 Mol) beginnt sich der Ansatz zu trüben und das sich bildende 1-Dimethylthiocarbaminyl-2-mercapto-imidazolin kristallin auszuscheiden. Nach mehrstündigem Nachrühren, zuletzt bei Eistemperatur, saugt man ab und wäscht mit Wasser nach. Man erhält 22 GT entsprechend einer Ausbeute von 58% der Theorie. Aus der 40fachen Menge Äthylalkohol umkristallisiert, erhält man
CH2 — NHs
CH2-
■N
H2N
C = S C = S
Arbeitet man in Anlehnung an die Angaben von Beispiel 1, indem man einer aus 100 GT äthylen-
CH2 — NH
-N
C = S
analysenrein vom Schmelzpunkt CH2-
CH2-CH2 C = S CH2 N
CH2-CH2
Zu einer entsprechend den Angaben von Beispiel 4 hergestellten Lösung von Äthylen-bis-dithiocarbaminyl-S-propan-cu-sulfonsaurem Natrium gibt man an Stelle von Dimethylamin 17 GT Piperidin (0,2MoI) und 80GT 20%iger Natronlauge (0,4MoI). Das sich in 60%iger Ausbeute bildende 1-Pentamethylenthiocarbaminyl-2-mercapto-imidazolin schmilzt, aus der 80fachen Menge Isopropanol oder aus einem Gemisch von Dimethylformamid und Wasser umkristallisiert, bei 178 bis 179°C.
Die gleiche Verbindung erhält man, wenn man zu der in Anlehnung an Beispiel 4 hergestellten Lösung von äthylen-bis-dithiocarbaminsaurem Natrium an Stelle von 1,3-Propansulton 46,6 GT monochloressigsaures Natrium (0,4 Mol) gibt und dem Gemisch nach 4stündigem Rühren 17 GT Piperidin (0,2 Mol) und 80 GT 20%iger Natronlauge (0,4 Mol) zusetzt. Das nach mehrstündigem Rühren in etwas geringerer Ausbeute (34%) abgeschiedene Kristallisat ist mit dem oben erhaltenen identisch.
Beispiel 8
1,3 '-Oxapen tamethylenthiocarbaminyI-2-mercaptoimidazolin
CH2 — NH
C = S
CH2
•N
CH2 — CH2 C = S
/
CH2 — CH2
Das unter Verwendung von 17,5 GT Morpholin (0,2 Mol) an Stelle von Dimethylamin entsprechend den Angaben von Beispiel 4 in etwa 32% Ausbeute erhältliche 1 ,S'-Oxapentamethylenthiocarbaminyl-
2-mercapto-imidazolin schmilzt, aus einem Gemisch gleicher Teile Dimethylformamid und Wasser umkristallisiert, bei 191 bis 192° C.
Beispiel 12
2-Mercapto-imidazolin-thiocarbonylamidoessigsäure-1
Beispiel 9
l-Benzylthiocarbaminyl-2-mercapto-imidazolin CH2 — NHx
CH2
CH2
-N
C = S
CH2 -- f
CH2 N
CH2-NH'
:c = s
C = S
NH'
Das unter Verwendung von 21,5GT Benzylamin (0,2 Mol) an Stelle von Dimethylamin entsprechend den Angaben von Beispiel 4 in 68%iger Ausbeute erhältliche 1 -Benzylthiocarbyminyl-2-mercapto-imidazolin ist nach Umkristallisieren aus der 15fachen Menge Isopropanol analysenrein und schmilzt bei 132 bis 133°C.
Beispiel 10 l-Cyclohexylthiocarbaminyl-2-mercapto-imidazolin
CH2 — NH
\ C = S
CH2 N
CH-, — CH2 C = S
CHo CH — NH
CH2 — CH2
Das unter Verwendung von 19.6 GT Cyclohexylamin (0,2 Mol) an Stelle von Butylamin entsprechend den Angaben von Beispiel 1 in 55%iger Ausbeute erhältliche l-CycIohexylthiocarbaminyl-2-mercaptoimidazolin kann aus dsr 7fachen Menge Methanol umkristallisiert werden und schmilzt bei 150 bis 152°C.
Beispiel 11
1,1 '-(Äthylen-dithiocarbaminyI)-bis-2-mercaptoimidazolin
COOH
Zu einer wäßrigen Lösung von 100 GT äthylenbis-dithiocarbaminyl-S-propan-io-suIfosaurem Natrium (0,2 Mol), die entsprechend den Angaben von Beispiel 4 hergestellt worden ist, gibt man unter Rühren 120 GT einer 20%igen Natronlauge (0,6 Mol) und 27,9 GT Glykokoll-äthylester-hydrochlorid (0,2 Mol) und rührt 2 Stunden bei Zimmertemperatur und eine weitere Stunde bei 450C. Das nur wenig getrübte Gemisch wird filtriert und anschließend durch die Zugabe von verdünnter Salzsäure eben kongosauer eingestellt. Die sich in reichlicher Menge kristallin abscheidende 2-Mercaptoimidazolin-thiocarbonylamidoessigsäure-1 wird nach mehrstündigem Stehen in Eis abgesaugt, getrocknet und durch Umkristallisieren aus Alkohol oder Methanol analysenrein in 22%iger Ausbeute in Form langer Nadeln vom Schmelzpunkt 186 bis 1880C erhalten.
Beispiel 13
l-(3'-Diäthylamino-propylthiocarbaminyI)-2-mercapto-imidazolin -
CH2 — NHx
CH2 N
:c
CH2 — NH-
CH2-CH2-N:
--C2H5
^C2H5
CH2 — NHn
CH2-
CH2-CH2-
-N
C = S C = S
■n:
CH2 — NH'
:c = s :c = s
Bringt man entsprechend den Angaben von Beispiel 4 an Stelle von Dimethylamin 6,6 GT Äthylendiamin (0,11 Mol) zur Reaktion, so erhält man entsprechend einer Ausbeute von 20% der Theorie 14 GT des oben formulierten 2-Mercaptoimidazolins, das durch Umlösen aus der 15fachen Menge eines Gemisches von 2 Teilen Dimethylformamid und 1 Teil Wasser gereinigt werden kann. Schmelzpunkt 213 bis 215°C.
Zu einer in Anlehnung an Beispiel 4 hergestellten Lösung von äthylen-bis-dithiocarbaminyl-S-propan-ω-sulfosaurem Natrium (0,2 Mol) gibt man 80 GT einer 20%igen Natronlauge (0,4 Mol) und 26 GT 3-Diäthylamino-propylamin-l (0,2 Mol). Das nach kurzer Zeit auskristallisierende l-(3'-Diäthylaminopropylthiocarbaminyl)-2-mercapto-imidazolin wird nach 3stündigem Rühren abgesaugt und aus der 15fachen Menge Äthanol umkristallisiert. Man erhält 25 GT entsprechend einer Ausbeute von 45% der Theorie. Die in verdünnten Säuren leicht lösliche Base schmilzt analysenrein bei 151 bis 1530C.
Beispiel 14
l-Dimethylthiocarbaminyl-2-mercapto-4 (oder 5)-methyl-imidazolin
CH3-CH-NHnx
CH,
CH3 CH3
C = S
Verfährt man in enger Anlehnung an die Angaben von Beispiel 4, indem man an Stelle von
1,2-Äthylendiamin 14,8 GT 1,2-Propylendiamin verwendet, so entsteht unter den dort angegebenen Arbeitsbedingungen bei der Umsetzung mit Dimethylamin in etwa 44%iger Ausbeute ein gut kristallisierendes l-Dimethylthiocarbaminyl^-mercapto-methylimidazolin, wobei die Frage offen ist, ob die Methylgruppe in der 4- (vgl. Formel) oder 5-Stellung des Imidazolinringes steht. Die Verbindung kristallisiert aus der lOfachen Menge Alkohol in derben, farblosen Kristallen, die bei 163 ic bis 164° C schmelzen.
Beispiel 15
l-(3'-Diäthylamino-propylthiocarbaminyl)-2-mercapto-4 (oder 5)-methyl-imidazolin
CH3-CH — NH
CH2-
■N
C = S
CH2-CH2-CH2-N
C = S
/C2H5
C2H5
Zu einer gemäß den Angaben von Beispiel 4 unter Verwendung von 14,8 GT 1,2-Propylendiamin (0,2 Mol) an Stelle von 1,2-Äthylendiamin hergestellten Lösung von propylen-1,2-bis-dithiocarbaminyl-S-propan-co-sulfosaurem Natrium gibt man 26 GT 3-Diäthylamino-propylamin (0,2 Mol) und 80 GT einer 20%igen Natronlauge. Das sich alsbald in etwa 43°/oiger Ausbeute kristallin abscheidende 1 - (3' - Diäthylamino - propylthiocarbaminyl) - 2 - mercaptomethyl-imidazolin wird nach 4stündigemRühren abgesaugt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus der 6fachen Menge Isopropanol oder eines Gemisches gleicher Teile Benzin und Benzol umkristallisiert. Die Frage, ob in der bei 104 bis 1050C schmelzenden Verbindung die Methylgruppe in der 4- (vgl. Formel) oder in der 5-Stellung des Imidazolinringes steht, ist offen.
15
20
25
30
35
40
45
10

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 2-Mercaptoimidazolinen der allgemeinen Formel
CH2 CH2
I I /R
HN
N-
-N
Ri
in der R und Ri Wasserstoffatome, gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- und Aralkylgruppen und heterocyclische Reste darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man Salze von gegebenenfalls durch Kohlenwasserstoffreste substituierten Äthylen-1,2-bis-dithiocarbaminsäuren, die durch die Umsetzung von gegebenenfalls durch Kohlenwasserstoffreste substituierten Äthylendiaminen mit 2 Äquivalenten Schwefelkohlenstoff in Gegenwart von Alkalihydroxyden erhalten worden sind, mit Salzen von Halogenalkancarbonsäuren bzw. -sulfonsäuren oder mit inneren Anhydriden von Oxyalkancarbonsäuren bzw. -sulfonsäuren in an sich bekannter Weise behandelt und die erhaltenen äthylen-bis-dithiocarbaminyl-S-alkancarbon-bzw. -sulfonsäuren Salze mit Ammoniak oder Aminen der allgemeinen Formel
R\
R/
NH
in Gegenwart von Alkalihydroxyden in wäßriger bzw. wäßrig-alkoholischer Lösung umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die äthylen-bis-dithiocarbaminyl-S-alkancarbon- bzw. -sulfonsäuren Salze mit 1 Äquivalent Ammoniak oder Amin in Gegenwart von 2 Äquivalenten Alkalihydroxyd umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man im Falle der Verwendung primärer Amine das Alkalihydroxyd ganz oder teilweise durch überschüssiges primäres Amin ersetzt.
409 639/406 7.64 © Bundesdruckerei Berlin
DED33234A 1960-04-30 1960-04-30 Verfahren zur Herstellung von 2-Mercapto-imidazolinen Pending DE1175244B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33234A DE1175244B (de) 1960-04-30 1960-04-30 Verfahren zur Herstellung von 2-Mercapto-imidazolinen
US103962A US3232933A (en) 1960-04-30 1961-04-19 1-thiocarbamyl-2-imidazolidinethiones and a process for their preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33234A DE1175244B (de) 1960-04-30 1960-04-30 Verfahren zur Herstellung von 2-Mercapto-imidazolinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1175244B true DE1175244B (de) 1964-08-06

Family

ID=7041659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED33234A Pending DE1175244B (de) 1960-04-30 1960-04-30 Verfahren zur Herstellung von 2-Mercapto-imidazolinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3232933A (de)
DE (1) DE1175244B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875180A (en) * 1968-08-13 1975-04-01 Bayer Ag Herbicidally active imidazolidin-2-one-1-carboxylic acid isobutyl amide

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1670673A1 (de) * 1966-02-19 1970-12-03 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Bisthiosemicarbazonen
US3424761A (en) * 1966-03-07 1969-01-28 Robins Co Inc A H 3-ureidopyrrolidines
DE1568526A1 (de) * 1966-05-14 1970-03-05 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Bis-thiosemicarbazonen
LU54741A1 (de) * 1967-10-26 1969-06-27
US4218396A (en) * 1976-09-29 1980-08-19 E. R. Squibb & Sons, Inc. Phenylene-bis (substituted thioureas)
US6013200A (en) * 1997-05-13 2000-01-11 Baker Hughes Incorporated Low toxicity corrosion inhibitor
US6420563B1 (en) * 1998-07-31 2002-07-16 Arena Pharmaceuticals, Inc. Small molecule modulators of G protein-coupled receptor six
US8710213B2 (en) 2012-05-14 2014-04-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Methods for integrating the production of cellulose nanofibrils with the production of cellulose nanocrystals

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767184A (en) * 1955-11-10 1956-10-16 Monsanto Canada Ltd 1, 3-diazacycloalkane compounds
US2991283A (en) * 1957-01-28 1961-07-04 Bofors Ab Substituted amino alkyl esters of paraalkyl sulfamide benzoic acids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875180A (en) * 1968-08-13 1975-04-01 Bayer Ag Herbicidally active imidazolidin-2-one-1-carboxylic acid isobutyl amide

Also Published As

Publication number Publication date
US3232933A (en) 1966-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1180372B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dioxopiperazinen
DE1175244B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Mercapto-imidazolinen
DE2316377B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-amino-2-imidazolin-Derivaten und von deren Salzen
DE819093C (de) Verfahren zur Herstellung von Thyroxin und seinen Derivaten
DE2546096C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Alkyl- thiosemicarbaziden
DE1177142B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeure-gruppen enthaltenden Dithiocarbaminsaeure-esterderivaten
DE2124907A1 (de) 3 Amino 1,2,4 oxadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraparate
DE1160443B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydro-oxathiazin-dioxyden
DE1155432B (de) Verfahren zur Herstellung von Thioharnstoffabkoemmlingen
DE2757506B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Piperonylidencrotonsaeureamiden
DE1183069B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylen-bisthioharnstoffabkoemmlingen
DE1695067B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cyanuracilen
DE961086C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxazolidonen-(2)
DE1003221B (de) Verfahren zur Herstellung neuer anaesthetisch wirkender Aminocarbonsaeureamide
DE1024954B (de) Verfahren zur Herstellung von N-disubstituierten Dithiocarbaminsaeureestern, die im Alkoholrest Sulfonsaeuregruppen enthalten
DE867395C (de) Verfahren zur Herstellung von aminosubstituierten Aryl- oder Diaryl-disulfimiden
AT216510B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzothiadiazin-1,1-dioxydverbindungen
DE1018869B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpurinderivaten
AT247352B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5,6,7,8-Tetrahydropyrido[4,3-d]pyrimidinen
DE1911893A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(Halogen-aryl)-2-methyl-5-alkoxy-indol-3-essigsaeuren
DE1183070B (de) Verfahren zur Herstellung von Thioharnstoffabkoemmlingen
EP0418662A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylamino-4-aminobenzolsulfonsäuren
DE891987C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Carbothionverbindmigen der Oxy-carboxy-phenylamine und ihrer Derivate
DE1695909C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(5-Nitro-2-thiazolyl)-2-oxo-imidazolidinen
DE819992C (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden und Thioamiden