DE1188078B - Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen

Info

Publication number
DE1188078B
DE1188078B DEF38953A DEF0038953A DE1188078B DE 1188078 B DE1188078 B DE 1188078B DE F38953 A DEF38953 A DE F38953A DE F0038953 A DEF0038953 A DE F0038953A DE 1188078 B DE1188078 B DE 1188078B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzenesulfonyl
formula
molecular weight
low molecular
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF38953A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Aumueller
Dr Helmut Weber
Dr Rudi Weyer
Dr Karl Muth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1052113D priority Critical patent/GB1052113A/en
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF38953A priority patent/DE1188078B/de
Priority to CH49967A priority patent/CH449603A/de
Priority to CH50067A priority patent/CH449604A/de
Priority to CH49867A priority patent/CH468979A/de
Priority to CH128064A priority patent/CH448050A/de
Priority to AT33166A priority patent/AT257628B/de
Priority to AT33066A priority patent/AT254897B/de
Priority to AT92964A priority patent/AT253521B/de
Priority to AT33266A priority patent/AT257629B/de
Priority to DK58664AA priority patent/DK111817B/da
Priority to NL6400975A priority patent/NL6400975A/xx
Priority to FR962976A priority patent/FR1384309A/fr
Priority to BR156764/64A priority patent/BR6456764D0/pt
Priority to BE643527A priority patent/BE643527A/xx
Priority to FR973506A priority patent/FR3497M/fr
Publication of DE1188078B publication Critical patent/DE1188078B/de
Priority to DK158765AA priority patent/DK117292B/da
Priority to DK158665AA priority patent/DK117224B/da
Priority to DK158865AA priority patent/DK117293B/da
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/50Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C311/52Y being a hetero atom
    • C07C311/54Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea
    • C07C311/57Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea having sulfur atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C311/59Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea having sulfur atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having nitrogen atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07c
Deutsche Kl.: 12 ο - 25
1188 078
F38953IVb/12o
7. Februar 1963
4. März 1965
Es ist bekannt, daß Benzolsulfonylharnstoffderivate blutzuckersenkende Eigenschaften aufweisen und somit als per os verabreichbare Antidiabetika geeignet sind (vgl. beispielsweise Arzneimittel-Forschung, Bd. 8, S. 448 bis 454 [1958]). Insbesondere der N - (4 - Amino - benzolsulfonyl) - N' - η - butyl - harnstoff und der N-(4-Methyl-benzolsulfonyl)-N'-n-butyl-harnstoff haben auf Grund ihrer guten blutzuckersenkenden Eigenschaften und ihrer Verträglichkeit in der Diabetestherapie große Bedeutung erlangt.
Es wurde gefunden, daß auch Verbindungen der allgemeinen Formel I
X—NH-Y
-V-/ S
SO2NH—CO—NH
worin X Wasserstoff oder einen niedermolekularen, vorzugsweise gesättigten, organischen Säurerest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und Y einen gerad- oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet und Ri ein gegebenenfalls durch Methyl, Äthyl, Propyl oder Isopropyl substituierter Cyclohexylrest oder ein Cycloheptyl- oder Cyclooctylrest ist, und deren Salze wertvolle Arzneimittel darstellen, die sich durch eine starke und insbesondere langanhaltende Senkung des Blutzuckerspiegels auszeichnen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung derartiger Benzolsulfonylharnstoffe. Das Herstellungsverfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
A. (a) mit der Gruppe X' — NH — Y —, in der X' einen niedermolekularen organischen Säurerest mit bis zu 4 C-Atomen darstellt, substituierte Benzolsulfonylisocyanate, -carbaminsäureester, die in der Alkoholkomponente einen niedermolekularen Alkylrest oder einen Phenylrest aufweisen, entsprechende -monothiocarbaminsäureester, -carbaminsäurechloride oder an der der Sulfonylgruppe abgewandten Seite des Moleküls unsubstituierte oder ein- oder zweifach mit Alkyl- oder Arylresten substituierte Benzolsulfonylharnstoffe oder N-Benzolsulfonyl-N'-acylharnstoffe oder Bis-(benzolsulfonyl)-harnstoffe mit Aminen der Formel R'NH2 oder deren Salze umsetzt,
(b) R'-substituierte Isocyanate, Carbaminsäureester, die in der Alkoholkomponente einen niedermolekularen Alkylrest oder einen Phenylrest tragen, entsprechende Monothiocarb-Verfahren zur Herstellung von
Benzolsulfonylharnstoffen
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M. Als Erfinder benannt: Dr. Walter Aumüller, Kelkheim (Taunus)-Münster; Dr. Helmut Weber, Frankfurt/M.; Dr. Rudi Weyer, Frankfurt/M.-Unterliederbach; Dr. Karl Muth, Kelkheim (Taunus)
aminsäureester, Carbaminsäurechloride oder Harnstoffe der Formel
oder
RiNH — CO
RiNH — CO
-NH2
■ NH-acyl,
in der acyl einen vorzugsweise niedermolekularen aliphatischen oder aromatischen Säurerest oder die Nitrogruppe bedeutet, oder Diphenylharnstoff der Formel
RiNH — CO — N(C6Hs)2,
wobei die Phenylreste substituiert oder direkt oder über eine Brücke miteinander verbunden sein können, oder Ν,Ν'-disubstituierte Harnstoffe der Formel
RiNH — CO — NHRi
mit die Gruppe X' — NH — Y — tragenden Benzolsulfonamiden oder gegebenenfalls deren Salzen umsetzt,
(c) R'-substituierte Isoharnstoffäther bzw. Isothioharnstoffäther mit
X' —NH-Y —
substituierten Benzolsulfonylhalogeniden um-
509 517/496
setzt und die erhaltenen Benzolsulfonylisoharnstoffäther bzw. -thioharnstoffäther hydrolysiert oder
(d) in entsprechenden Benzolsulfonylthioharnstoffen das Schwefelatom durch ein Sauerstoffatom austauscht und gewünschtenfalls durch Verseifung die Acylgruppe X' durch ein Wasserstoffatom ersetzt oder daß man B) Benzolsulfonylharnstoffe der Formel
N = C
I XTU /^n Mtr
NH-Ri '5 halten. Als Reste X' — NH — Y kommen beispielsweise in Betracht:
CH3 — CO — NH — CH2 — CH3 — CO — NH — CH2 — CH2 — CH3 — CONH — CH2 — CH2 — CH2 — CH3 — CO — NH — CH —
CH3
CH3 — CH2 — CO — NH — CH2 — CH3 — CH — CO — NH — CH2
CH3
in der Z einen niedermolekularen Alkylrest darstellt, der um 1 Kohlenstoffatom kleiner ist als Y, reduziert und gegebenenfalls die erhaltenen Produkte acyliert.
An Stelle der mit der Gruppe X' —NH-Y — substituierten Benzolsulfonylisocyanate kann man auch solche Verbindungen verwenden, die im Verlauf der Reaktion derartige Benzolsulf onylisocyanate bilden oder wie derartige Benzolsulfonylisocyanate reagieren. Abgesehen von später noch aufgeführten Verbindungen können beispielsweise Umsetzungsprodukte von Benzolsulfonylisocyanaten mit Säureamiden wie Caprolactam, Butyrolactam usw., ferner mit schwach basischen Aminen wie Carbazolen eingesetzt werden (vgl. deutsche Patentschrift 845 042).
Gleichermaßen kann man an Stelle der Ri-substituierten Isocyanate solche Verbindungen als Ausgangsstoffe einsetzen, die im Verlauf der Reaktion derartige Isocyanate bilden oder wie derartige Isocyanate reagieren (vgl. Houben — Weyl, »Methoden der organischen Chemie«, 4. Auflage, Bd. VIII, S. 124 bis 127; Organic Reactions, 3 [1946], S. 338; Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft, 42 [1909], S. 3356; Annalen der Chemie, 562 [1949], S. 214).
Für die Umsetzung von Bis-(benzolsulfonyl)-harnstoffen oder N-Benzolsulfonyl-N'-acylharnstoffen mit Aminen R1NH2 kann man zunächst die Aminsalze der Benzolsulfonylharnstoffe herstellen und diese auf Temperaturen oberhalb 1000C erhitzen.
Zur Elimination des Schwefels aus Benzolsulfonylthioharnstoffen eignen sich beispielsweise Oxyde oder Salze von Schwermetallen oder auch Oxydationsmittel, wie Wasserstoffperoxyd, Natriumperoxyd und salpetrige Säure.
Die Ausführungsformen des Verfahrens gemäß der Erfindung können im allgemeinen hinsichtlich der Reaktionsbedingungen weitgehend variiert und den jeweiligen Verhältnissen angepaßt werden. Beispielsweise können die Umsetzungen unter Verwendung von Lösungsmitteln, bei Zimmertemperatur oder bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden.
Durch eine gegebenenfalls vorgenommene nachträgliche Verseifung können die acylierten Aminoalkyl-benzolsulfonylharnstoffe der Formel II in die freien Aminoalkyl-benzolsulfonylharnstoffe der Formel I (X = Wasserstoff) übergeführt werden.
Als Ausgangsstoffe verwendet man einerseits solche Verbindungen, die einen mit der Gruppe X' — NH — Y — substituierten Benzolrest entAndererseits werden als Ausgangsverbindungen solche verwendet, die gegebenenfalls in 2-, 3- oder 4-Stellung substituierte Cyclohexylreste enthalten. Als solche Substituenten für den Cyclohexylrest kommen in Frage: Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- und Isopropyl-, gleichermaßen eignen sich Cycloheptyl- und Cyclooctylverbindungen.
Die genannten Verbindungen können z. B. als Amine, Harnstoffe. Isoharnstoffäther, verwendet werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten freien Amine können gegebenenfalls sowohl als cis-trans-Gemische als auch in Gestalt der angereicherten oder reinen eis- oder trans-Form eingesetzt werden.
Als weitere Ausführungsform zur Herstellung der Verfahrensprodukte der Formel I kann man von Benzolsulfonylharnstoffen der Formel III
CN-
SO2 — NH
CONH — Ri III
ausgehen, worin Ri die bereits genannte Bedeutung hat und Z einen niedrigmolekularen Alkylrest darstellt, der um 1 Kohlenstoffatom kleiner ist als Y, also in der Formel III nicht mehr auftritt, falls Y für eine Methylengruppe steht und diese nach an sich bekannten Methoden reduzieren und gegebenenfalls mit niedrigmolekularen Carbonsäurederivaten acylieren. Die Reduktion kann dadurch erfolgen, daß man die entsprechenden Cyanbenzol- bzw. Cyanalkyl-benzolsulfonylharnstoffderivate in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie beispielsweise Methanol, der katalytischen Hydrierung unterwirft und gegebenenfalls die Reaktionsprodukte mit Säurechloriden oder Säureanhydriden in bekannter Weise acyliert. Man kann aber auch gewünschtenfalls, und dies in besonders vorteilhafter Weise, die Hydrierung in Gegenwart eines Säureanhydrids durchführen, wobei man sofort die acylierten Aminoalkylbenzolsulfonylharnstoffderivate erhält.
Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhältlichen Sulfonylharnstoffderivate stellen wertvolle Arzneimittel dar, die sich durch eine starke und vor allem lang anhaltende blutzuckersenkende Wirkung auszeichnen. Ihre blutzuckersenkende Wirkung konnte z. B. am Kaninchen dadurch festgestellt werden, daß man die Verfahrensprodukte in den üblichen Dosen von 400 mg/kg verfütterte und den Blutzuckerwert nach der bekannten Me-
thode von Hagedorn — Jensen
längere Zeitdauer bestimmte.
über eine Die Versuchsergebnisse werden durch die nach
stehende Tabelle erläutert:
Senkung in % nach
6 Stunden 24 Stunden 48 Stunden
CH3CONH — CH2
CH3CONH — CH2
SO2NHCONH
SO2NHCONH — CH(CHo)7
40
35
40
20
10
Die Verfahrenserzeugnisse sollen vorzugsweise zur Herstellung von oral verabreichbaren Präparaten mit blutzuckersenkender Wirksamkeit zur Behandlung des Diabetes mellitus dienen und können als solche oder in Form ihrer Salze bzw. in Gegenwart von Stoffen, die zu einer Salzbildung führen, appliziert werden. Zur Salzbildung können beispielsweise herangezogen werden: Alkalische Mittel wie Alkalioder Erdalkalihydroxyde. -carbonate oder -bicarbonate.
Beispiel 1
N-(4-Acetamino-methyl-benzolsulfonyl)-
N'-cyclohexylharnstoff
13.6 g Quecksilberchlorid (0,05 Mol) werden in 120 ml Wasser gelöst. Unter Rühren versetzt man tropfenweise mit 50 ml 2 η-Natronlauge. Zu dem ausgefällten Quecksilberoxyd gibt man 14.8 g (0,04 Mol) N-(4-Acetamino-methyl-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexylthioharnstoff, F. 143 bis 1450C. hergestellt aus Acetamino-methyl-benzolsulfonamid und Cyclohexylsenföl, gelöst in 80 ml 1 n-Natronlauge, bei einer Temperatur von 40:' C. Man rührt 21Jo Stunden bei 40 bis 50°C nach. Das entstandene Quecksilbersulfid wird abgesaugt und mit wenig Wasser gewaschen. Das Filtrat wird mit Kohle geklärt und mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Man erhält einen Niederschlag von N-(4-Acetamino-methylbenzolsulfonyD-N'-cyclohexylharnstoff, den man absaugt, mit Wasser wäscht und aus wäßrigem Methanol umkristallisiert. Die Ausbeute beträgt 11,0 g. Der Schmelzpunkt liegt bei 174 bis 175° C.
50
Beispiel 2
N-(4-Acetamino-propyl-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexylharnstoff
55
8 g 4-Acetamino-propyl-benzolsulfonamid werden in 85 ml 50ü nigem wäßrigem Aceton gelöst und mit 1,3 g Ätznatron versetzt. Dazu troplt man unter Rühren bei 0 bis 5°C 4,0 g Cyclohexylisocyanat und läßt während 2stündigem Nachrühren auf Zimmertemperatur kommen. Das Reaktionsgemisch wird angesäuert und im Vakuum von Aceton befreit. Dabei fällt ein öl aus, das durch Anreiben und Kühlung kristallisiert. Den abgesaugten Niedersc'.lag kristallisiert man aus Äthanol—Wasser um. Schmelzpunkt 135 C. Die Ausbeute an N-(4-Acetamino - propyl - benzolsulfonyl) - N' - cyclohexylharnstoff beträgt 8.7 g (76° 0).
B e i s ρ i e 1 3
N-(4-Acetamino-propyl-benzolsulfonyl)-N'-cyclooctylharnstoff
6,6 g 4-Acetamino-propyl-benzolsulfonamid, 1,03 g Ätznatron und 3,6 g (= 4,4 ml) Cyclooctylisocyanat in 70 ml 50%igem wäßrigem Aceton ergeben, wie im Beispiel 2 behandelt, 6,8 g (66%) N-(4-Acetamino-propyl-benzolsulfonyD-N'-cyclooctylharnstoff vom Schmelzpunkt 158 bis 159°C (aus Methanol).
Beispiel 4
N-(4-Acetamino-äthyl-benzolsulfonyl)-N'-cycloheptylharnstoff
Analog Beispiel 2 erhält man aus 6.6 g Acetaminoäthyl-benzolsulfonamid. 1.03 g Ätznatron und 3.4 g Cycloheptylisocyanat in 70 ml wäßrigem Aceton gemäß Beispiel 1 in 76%iger Ausbeute den N-(4-Acetamino-äthyl-benzolsulfonyl)-N'-cycloheptylharnstoff vom Schmelzpunkt 167 bis 168 0C aus Äthanol— Wasser.
Beispiel 5
N-(4-Acetamino-äthyl-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexylharnstoff
Ein Gemisch von 7,3 g N-4-Acetylamino-äthylbenzolsulfonylharnstoff, 300 ecm Toluol, 1,65 g Eisessig und 2,8 g Cyclohexylamin wird 3 Stunden unter Rühren und Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten zieht man die Toluollösung dreimal mit je 200 ecm 1 %igem Ammoniak aus. trennt die wäßrige Phase ab und filtriert unter Verwendung von Kohle. Das Filtrat wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert und der ausgeschiedene Niederschlag 1 Stunde stehengelassen. Der in guter Ausbeute erhaltene N-(4-Acetamino-benzolsulfonyl> N'-cyclohexylharnstoff wird abgesaugt und aus Äthanol umkristallisiert. Der Schmelzpunkt liegt bei 176 bis 178 0C.
Beispiel 6
N-(4-Acetamino-methyl-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexylharnstoff
28 g N-(4-Acetamino-methyl-benzolsulfonyl)-methylurethan (Schmelzpunkt 175 bis 177'C) werden in 50 ml Xylol gelöst und bei 70° C unter Rühren tropfenweise mit 10 g Cyclohexylamin versetzt. Man erhöht die Temperatur auf 120 bis 130°C. wobei
IO
nach kurzer Zeit die Reaktion unter Methanolentwicklung einsetzt. Nach 30 Minuten wird abgekühlt; der gebildete Sulfonylharnstoff fällt aus und wird aus Methanol zweimal umkristallisiert. Der Schmelzpunkt des N-(4-Acetamino-methyl-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexyl-harnstoffs beträgt 174 bis 175°C.
Beispiel 7
N-(4-Acetamino-methyl-benzolsulfonyl)-N'-(4'-methylcyclohexyl)-hamstoff
45,6 g 4-Acetamino-methyl-benzolsulfonamid werden in 100 ml 2 η-Natronlauge und 200 ml Aceton gelöst und bei 0 bis 5°C tropfenweise mit 28 g 4 - Methylcyclohexylisocyanat versetzt. Man läßt 2 Stunden nachrühren, versetzt anschließend mit doppelter Menge Wasser, filtriert über Kohle und säuert das Filtrat mit verdünnter Salzsäure an. Die ausfallenden Kristalle des N-(4-Acetaminomethyl - benzolsulfonyl) - N' - (4' - methyl - cyclohexyl)-harnstoffe schmelzen nach Umkristallisatipn aus Methanol bei 201 bis 2020C.
Beispiel 8
N-[4-(ß-Acetamino-äthyl)-benzoIsulfonyl]-N'-cyclohexylharnstoff
48.4 g 4-(/3-Acetamino-äthyl)-benzolsulfonamid werden in 100 ml 2 η-Natronlauge und 200 ml Aceton gelöst und bei 0 bis 5°C tropfenweise mit 25 g Cyclohexylisocyanat versetzt. Nach 2 Stunden werden 500 ml Wasser zugegeben. Man filtriert vom Ungelösten ab und säuert das Filtrat an. Es fallen Kristalle des N-[4-(/S-Acetamino-äthyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexylharnstoffs in guter Ausbeute aus, welche nach Umkristallisation aus Methanol bei 176 bis 178°C schmelzen.
15 g der vorstehenden Verbindung werden mit 100 ml 10%iger Natronlauge versetzt und 3 Stunden auf 1200C erhitzt. Man säuert die klare Lösung an, filtriert über Kohle und neutralisiert das Filtrat durch Zugabe von Natriumbicarbonat. Der N-[4-(/i-Aminoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexylharnstoff fällt in feinen Kristallen an und schmilzt bei 183 bis 1850C.
Beispiel 9
N-(4-Acetamino-methyl-benzolsulfonyl)-N'-cyclooctylharnstoff
25 g 4-Acetamino-methyl-benzolsulfonamid-Natrium werden mit 15,6 g Cyclooctylharnstoff (hergestellt aus Cyclooctylamin und Kaliumcyanat. Schmelzpunkt 179 bis 181°C) in der Reibschale gemischt und im ölbad 6 Stunden auf 1500C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird nach dem Erkalten in Wasser aufgenommen, die Lösung filtriert, angesäuert und die Fällung abgesaugt. Man behandelt das Produkt mit l°/oigem Ammoniak, filtriert ungelöstes Amid ab und säuert das Filtrat an. Der ausgefällte N-(4-Acetamino-methyl-benzolsulfonyO-N'-cyclooctylharnstoff schmilzt nach Absaugen und Umkristallisieren aus Methanol bei 167 bis 168°C. Beim Verseifen der Acetylverbindung auf die im Beispiel 8 angegebene Weise erhält man den N-(4-Amino-methyl-benzolsulfonyl)-N'-cyclooctylharnstoff vom Schmelzpunkt 173 bis 175 0C.
45
55
60
Beispiel 10
N-(4-/i-Acetamino-äthyl-benzolsulfonyI)-N'-cyclooctylharnstoff
13,2 g 4 - β - Acetamino - äthyl - benzolsulfonamid-Natrium werden mit 7 g gemahlenem Kaliumcarbonat und 18.5 g Cyclooctylcarbaminsäuremethylester (hergestellt durch Umsetzung von Cyclooctylamin mit Chlorameisensäuremethylester, Schmelzpunkt 65 bis 660C) gut gemischt und im ölbad 3 Stunden auf 130°C erhitzt. Man versetzt das Reaktionsgemisch nach dem Erkalten mit Wasser, entfernt überschüssigen Carbaminsäureester durch Extraktion mit Äther, säuert die wäßrige Lösung an und saugt den Niederschlag ab. Das Reaktionsprodukt wird mit l°/oigem Ammoniak behandelt, die erhaltene ammoniakalische Lösung filtriert, das Filtrat angesäuert und der abgeschiedene Niederschlag aus Methanol—Wasser umkristallisiert. Der so erhaltene N-(4-/i-Acetamino-äthyl-benzoIsulfonyl)-N'-cyclooctylharnstoff schmilzt bei 153 bis 1540C.
Durch Verseifen vorstehender Acetylverbindung in der bei Beispiel 8 angegebenen Weise erhält man den N-(4-^-Aminoäthyl-benzolsulfonyl)-N'-cyclooctylharnstoff vom Schmelzpunkt 149 bis 1510C.
Beispiel 11
N-(4-j3-Acetamino-äthyl-benzolsulfonyl)-N'-(4'-methylcyclohexyl)-harnstoff
48,4 g ^/f-Acetamino-äthyl-benzolsulfonamid werden in 100 ml 2 η-Natronlauge und 200 ml Aceton gelöst und bei 0 bis 5°C mit 28 g 4-MethylcycIohexylisocyanat versetzt. Man läßt 2 Stunden nachrühren, versetzt mit der doppelten Menge Wasser, filtriert über Kohle und säuert das Filtrat an. Nach Umkristallisation aus Methanol schmilzt der N-(4-/i-Acetamino-äthyl-benzolsulfonyl)-N'-(4'-methylcyclohexyD-harnstoff bei 187 bis 188°C.
Beispiel 12
N-(4-Acetamino-methyl-benzolsulfonyl)-N'-cyclooctylharnstoff
20 g N-(4-CyanbenzoIsulfonyl)-N'-cycIooctylharnstoff (Schmelzpunkt 162,5 bis 164° C) werden in 200 ml Acetanhydrid bei 100 Atm. und 50°C in Gegenwart von Raneynickel hydriert. Man saugt vom Katalysator ab und gießt das Filtrat in 2 1 Wasser. Die bald einsetzende Kristallisation führt in sehr guter Ausbeute zu dem N-(4-Acetaminomethyl - benzolsulfonyl) - N' - cyclooctylharnstoff, der nach zweimaliger Umkristallisation aus Methanol bei 166 bis 167° C schmilzt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen der Formel
    X—NH-
    65 SO2-NH-CO—NH-R'
    in der X Wasserstoff oder einen niedermolekularen organischen Säurerest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Y einen gerad- oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoifrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und R' einen gegebenenfalls durch Methyl, Äthyl, Propyl oder Isopropyl substi-
    tuierten Cyclohexylrest oder einen Cycloheptyl- oder Cyclooctylrest darstellt, und deren Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
    A. (a) mit der Gruppe X' —NH-Y-. in der X' einen niedermolekularen organischen Säurerest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen darstellt, substituierte Benzolsulfonylisocyanate, -carbaminsäureester, die in der Alkoholkomponente einen niedermolekularen Alkylrest oder einen Phenylrest aufweisen, entsprechende -monothiocarbaminsäureester, -carbaminsäurechloride oder an der der Sulfonylgruppe abgewandten Seite des Moleküls unsubstituierte oder ein- oder zweifach mit AlkyloderArylresten substituierte Benzolsulfonylharnstoffe oder N-Benzolsulfonyl-N'-acylharnstoffe oder Bis-(benzolsulfonyl)-harnstoffe mit Aminen der Formel R/NH2 oder deren Salzen umsetzt,
    (b) R' - substituierte Isocyanate, Carbaminsäureester, die in der Alkoholkomponente einen niedermolekularen Alkylrest oder einen Phenylrest tragen, entsprechende Monothiocarbaminsäureester, Carbaminsäurechloride oder Harnstoffe der Formel
    oder
    RiNH — CO — NH2
    RiNH-CO-NH-acyl
    in der acyl einen vorzugsweise niedermolekularen aliphatischen oder aromatischen Säurerest oder die Nitrogruppe be-
    10
    deutet, oder Diphenylharnstoffe der Formel RiNH-CO-N(C6Ha)2
    wobei die Phenylreste substituiert oder direkt oder über eine Brücke miteinander verbunden sein können, oder Ν,Ν'-disubstituierte Harnstoffe der Formel
    RiNH — CO — NHRi
    mit die Gruppe X' — NH — Y — tragenden Benzolsulfonamiden oder gegebenenfalls deren Salzen umsetzt,
    (c) R'-substituierte Isoharnstoffäther bzw. Isothioharnstoffäther mit X' — NH — Y — substituierten Benzolsulfonylhalogeniden umsetzt und die erhaltenen Benzolsulfonylisoharnstoffäther bzw. -thioharnstoffäther hydrolysiert oder
    (d) in entsprechenden Benzolsulfonylthioharnstoffen das Schwefelatom durch ein Sauerstoffatom austauscht und gewünschtenfalls durch Verseifung die AcylgruppeX' durch ein Wasserstoffatom ersetzt oder daß man
    Benzolsulfonylharnstoffe der Formel
    NH — CO — NH — Ri
    in der Z einen niedermolekularen Alkylrest darstellt, der um ein Kohlenstoffatom kleiner ist als Y, reduziert und gegebenenfalls die erhaltenen Produkte acyliert.
    S09 517/496 2.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEF38953A 1963-02-07 1963-02-07 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen Pending DE1188078B (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1052113D GB1052113A (de) 1963-02-07
DEF38953A DE1188078B (de) 1963-02-07 1963-02-07 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH49967A CH449603A (de) 1963-02-07 1964-02-04 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH50067A CH449604A (de) 1963-02-07 1964-02-04 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH49867A CH468979A (de) 1963-02-07 1964-02-04 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH128064A CH448050A (de) 1963-02-07 1964-02-04 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
AT33266A AT257629B (de) 1963-02-07 1964-02-05 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen und deren Salzen
AT33066A AT254897B (de) 1963-02-07 1964-02-05 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen und deren Salzen
AT92964A AT253521B (de) 1963-02-07 1964-02-05 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
AT33166A AT257628B (de) 1963-02-07 1964-02-05 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen und deren Salzen
DK58664AA DK111817B (da) 1963-02-07 1964-02-06 Fremgangsmåde til fremstilling af benzensulfonylurinstoffer eller salte deraf.
NL6400975A NL6400975A (de) 1963-02-07 1964-02-06
BR156764/64A BR6456764D0 (pt) 1963-02-07 1964-02-07 Processo para a preparacao de benzenossulfonil-ureias
FR962976A FR1384309A (fr) 1963-02-07 1964-02-07 Procédé de préparation de benzène-sulfonyl-urées
BE643527A BE643527A (de) 1963-02-07 1964-02-07
FR973506A FR3497M (fr) 1963-02-07 1964-05-06 Médicament hypoglycémiant a base de sulfonyl-urée.
DK158765AA DK117292B (da) 1963-02-07 1965-03-26 Analogifremgangsmåde til fremstilling af benzensulfonylurinstoffer eller salte deraf.
DK158665AA DK117224B (da) 1963-02-07 1965-03-26 Analogifremgangsmåde til fremstilling af benzensulfonylurinstoffer eller salte deraf.
DK158865AA DK117293B (da) 1963-02-07 1965-03-26 Analogifremgangsmåde til fremstilling af benzensulfonylurinstoffer eller salte deraf.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF38953A DE1188078B (de) 1963-02-07 1963-02-07 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188078B true DE1188078B (de) 1965-03-04

Family

ID=7097559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF38953A Pending DE1188078B (de) 1963-02-07 1963-02-07 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen

Country Status (9)

Country Link
AT (4) AT253521B (de)
BE (1) BE643527A (de)
BR (1) BR6456764D0 (de)
CH (4) CH448050A (de)
DE (1) DE1188078B (de)
DK (4) DK111817B (de)
FR (2) FR1384309A (de)
GB (1) GB1052113A (de)
NL (1) NL6400975A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH505829A (de) * 1968-03-14 1971-04-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
BE754597A (fr) * 1969-08-08 1971-02-08 Geigy Ag J R Alkyl-benzene-sulfonamides et medicaments contenant de tels composes

Also Published As

Publication number Publication date
DK117224B (da) 1970-03-31
FR1384309A (fr) 1965-01-04
CH448050A (de) 1967-12-15
FR3497M (fr) 1965-08-23
AT257628B (de) 1967-10-10
GB1052113A (de)
CH449604A (de) 1968-01-15
CH468979A (de) 1969-02-28
CH449603A (de) 1968-01-15
DK117292B (da) 1970-04-13
BE643527A (de) 1964-08-07
AT254897B (de) 1967-06-12
DK111817B (da) 1968-10-14
BR6456764D0 (pt) 1973-08-14
AT253521B (de) 1967-04-10
NL6400975A (de) 1964-08-10
DK117293B (da) 1970-04-13
AT257629B (de) 1967-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1185180B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1543564A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1188078B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1198354B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol-sulfonylharnstoffen
DE1179200B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Benzolsulfonyl-N'-methyl-cyclohexylharnstoffen
DE2256979C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1568648C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1188589B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1518816B2 (de) Benzolsulfony!harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1251753B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1153357B (de) Verfahren zur Herstellung von Azidobenzolsulfonylharnstoffen
DE1443878C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol= sulfonylharnstoffen
DE1518846C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
AT201608B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen
DE1443890C (de) Benzolsulfonyl Harnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1443908C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1135891B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH375706A (de) Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika
AT228798B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
DE1443898C (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE974506C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
DE1793111C3 (de) Acylaminoäthylbenzolsulfonyl-delta hoch 2-cyclohexenyl-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1493670C (de) Benzolsulfonylharnstoffe und deren pharmakologisch nicht giftige Salze so wie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende blutzucker senkende Mittel
AT216521B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
DE1443894C (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate