CH353348A - Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika

Info

Publication number
CH353348A
CH353348A CH353348DA CH353348A CH 353348 A CH353348 A CH 353348A CH 353348D A CH353348D A CH 353348DA CH 353348 A CH353348 A CH 353348A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
urea
toluenesulfonyl
benzenesulfonyl
melting point
methoxypropyl
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr Haack
Adolf Dr Hagedorn
Heinrich Dr Ruschig
Gerhard Dr Korger
Original Assignee
Boehringer & Soehne Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer & Soehne Gmbh filed Critical Boehringer & Soehne Gmbh
Publication of CH353348A publication Critical patent/CH353348A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0431Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the electrical control resulting in an on-off function
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/50Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C311/52Y being a hetero atom
    • C07C311/54Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/085Servomotor systems incorporating electrically operated control means using a data bus, e.g. "CANBUS"
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/34Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator hydraulic

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika
Der menschliche Diabetes wird heute üblicherweise mit strengen Diätvorschriften und Insulin Injektionen behandelt. Es hat aber in den letzten Jahrzehnten nicht an Versuchen gefehlt, das Insulin durch ein per-oral wirksames Antidiabetikum zu ersetzen. Die bisherigen Präparate, z. B. die Bisguanidine mit einem höhermolekularen Alkylenrest, haben wegen ihrer Toxizität auf die Dauer nicht befriedigt.



  Andere derartige Substanzen (Glucokinine) erwiesen sich als unzuverlässig in der Wirkung. Weitere Verbindungen sind zwar im Tierexperiment als wirksam befunden worden, sind aber wegen ihrer Nebenerscheinungen, z.   B.    ihrer Toxizität, gar nicht bis in den klinischen Versuch gelangt. Zu der letzten Gruppe gehören heterocyclische Derivate des Sulfanilamids, nämlich Sulfanilyl-thiodiazole mit einem Athyl-, Isopropyl-oder Butylrest.



   Man wird also von einem Antidiabetikum geringe Toxizität, insbesondere an der Leber, den Nebennieren und dem Zentralnervensystem, und zuverlässige Wirkung verlangen müssen. Ausserdem ist es notwendig, dass die betreffende Substanz nicht stossartig, sondern kontinuierlich wirkt, damit bedrohliche   Hypoglykämien    vermieden werden.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer neuen Gruppe von Sulfonamiden, die diesen Ansprüchen weitgehend entsprechen. Während die Sulfanilylthiodiazole nur tierexperimentell eingesetzt werden konnten und unter den zahlreichen übrigen   Sulfanilamiden    keine blutzuckersenkenden Wirkungen bekanntgeworden sind, haben die neuen Sulfonamide eine zuverlässige und gleichmässige Wirkung auf den Kohlehydrathaushalt des Menschen ohne wesentliche toxische Nebenerscheinungen.



   Es handelt sich bei den neuen Verbindungen um Sulfonylcarbamide der Formel
EMI1.1     
 in welcher X und Y Wasserstoff, Alkyl-oder Alkoxygruppen bedeuten und gleich oder verschieden sein können, und R einen gesättigten oder ungesättigten, offenkettigen oder ringförmigen ein-oder mehrfach die Heteroatome S,   O    oder bzw. und N   enthalten-    den Rest bedeutet.



   Die Aminogruppe
EMI1.2     
 kann z. B. bedeuten :   Methoxy-propylamin-NH-CH2-CH2-CH2-O-CH3 Athoxy-propylamin NH-CH2 CH CH2 O-CH CH ;, Propoxy-propylamin-NH-CH2 CH2 CH2-O-CHz CH2-CH3 Propoxy-äthylamin-NH-CH2-CH2-O-CH2-CH2-CH3 Athoxy-äthylamin-NH-CH2 CH2-O-CH2-CH3      Athoxy-athylenoxy-athylamin-NH-CHz CHZ O-CH=CH-O-CH CH3 Methoxy-äthylenoxy-äthylamin-NH-CH2-CH2 O-CH=CH-O-CH3    a-Tetrahydrofuryl-methylamin   2-Propyl-dioxan-1,    3-amin-5   -Diäthoxy-äthylamm    Methyl-merkapto-propylamin    Athyl-merkapto-propylamin    Dimethylaminopropylamin u. a. mehr.
EMI2.1     




   An sich ist die blutzuckersenkende Wirkung der   N2-substituierten    Sulfonylharnstoffe nicht auf die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen mit den oben definierten Resten beschränkt, wie aus eingehenden Untersuchungen der pharmakologischen Eigenschaften dieser Gruppe der Sulfonamide hervorgeht. Indessen scheinen Ausmass und Charakter der Nebenwirkungen weitgehend an die Art der   N2-Substituenten    gebunden zu sein. Während nämlich die höheren Alkylderivate verhältnismässig toxisch sind, bewirkt die Anwesenheit von Heteroatomen in den   N2-Substituenten    eine überraschend starke Herabsetzung der Toxizität ohne entsprechende Beein  trächtigung    der antidiabetischen Wirkung ; so ist die Dosis letalis z.

   B. beim   N1-Toluolsulfonyl-N2-me-    thoxypropyl-harnstoff rund 5-bis 6mal höher als beim N-Toluolsulfonyl-N2-n-butyl-harnstoff. Die die Grundlage der vorliegenden Erfindung bildende Erkenntnis, dass durch die Anwesenheit der Heteroatome S,   O    oder bzw. und N eine starke Herabsetzung der Toxizität bewirkt wird, findet durch den Vergleich auch der übrigen Sulfonylharnstoffe ihre Bestätigung und scheint allgemeine Gültigkeit zu besitzen.



   Die Erzeugnisse des vorliegenden Verfahrens besitzen keine den Sulfanilamiden vergleichbare bakteriostatische Wirkung, was für gewisse Fälle bei ihrer Anwendung als blutzuckersenkende Substanzen ein Vorteil sein kann. So findet z. B. eine Beeinflussung der Darmflora nicht statt, und ebenso bleibt eine durch Dauergebrauch eventuell zu befürchtende Gewöhnung pathogener Keime an Sulfanilamide ausser Betracht.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet,   dal3    man Benzolsulfonylverbindungen der Formel
EMI2.2     
 mit Verbindungen der Formel    B-R,    wobei einer der beiden Reste A und B eine Aminogruppe bedeutet, während der andere eine Gruppe, welche mit der Aminogruppe durch Anlagerung oder Kondensation die Harnstoffbrücke ergibt, bedeutet, umsetzt. Man setzt also z. B. ein Sulfonamid (zweckmässigerweise in Form des Natrium-oder Kaliumsalzes) mit einem Alkoxyalkyl-isocyanat um oder man kondensiert ein Sulfonylisocyanat mit einem Alkoxyalkylamin. Anstelle der Isocyanate können hierbei jeweils Verbindungen eingesetzt werden, welche unter den Reaktionsbedingungen in einen Isocyansäureester überzugehen vermögen. Als derartige   Iso  cyanat-Bildner   sind    z.

   B. geeignet Carbaminsäurehalogenide, Urethane bzw. Thiourethane, Harnstoffe sowie deren Acylderivate.



   Beispiel 1    N- (p-Toluolsulfonyl)-N2-(3-methoxypropyl)-    harnstoff aus   Di- (p-Toluolsulfonyl)-harnstoff    und
Methoxypropylamin a) 186 g   Di- (p-Toluolsulfonyl)-harnstoff    (hergestellt aus   p-Toluolsulfonamidnatrium    und Phosgen in wässriger Lösung ; Smp.   108-109     C) werden in 400 cm3 Wasser von   50     C suspendiert und mit 37 g Methoxypropylamin versetzt. Es entsteht eine klare Lösung, die nach zweitägigem Stehen bei Zimmertemperatur durchkristallisiert (wenn Impfkristalle vorhanden sind, kann die Kristallisation durch Impfen, Abkühlen unter Zimmertemperatur und Rühren stark beschleunigt werden). Die Kristalle werden abgesaugt und mit 75   cm3    eiskaltem Wasser ausgewaschen.

   Ausbeute 150 g 3-Methoxypropylaminsalz des   Di- (p-Toluolsulfonyl)-harnstoffs    vom Smp. 135 bis   138     C.



   Die fehlenden Mengen sind noch in der Mutterlauge enthalten und können entweder durch mehrmalige Benutzung der Mutterlauge für die Salzbildung oder durch Eindampfen gewonnen werden. Man kann auch den gelösten   Di- (p-Toluolsulfonyl)-harn-    stoff durch Ansäuern auf PH   4-5    gewinnen.    b)    100 g Methoxypropylaminsalz des Di- (p-To  luolsulfonyl)-harnstoffs    werden in einem Weithalskolben im Ölbad von 110  C erhitzt. Nach 15minütigem Erhitzen tritt Sinterung des Salzes ein, das bei weiterem Erwärmen zu einer klaren Flüssigkeit schmilzt. Nach 70 Minuten kühlt man ab und verrührt die dann erstarrte Masse mit   400    cm3 2,5    /oiger    Natriumbicarbonatlösung.

   Das bei der thermischen Zersetzung als Nebenprodukt gebildete Toluolsulfonamid bleibt dabei   ungelöst    und wird abgesaugt. Ausbeute   98-100''/o    d. Th. In der Bicarbonatlösung ist der gebildete   N-(p-Toluolsulfonyl)-N2-(3-methoxy-      propyl)-harnstoff    enthalten. Man säuert die Lösung bis zur Kongoreaktion an, wobei das Harnstoff-Derivat auskristallisiert. Nach dem Absaugen und Auswaschen mit Wasser erhält man 58 g Reinprodukt vom Smp.   98-101     C ; das sind   9211/o    d. Th.



   In der gleichen Weise kann auch der   N-Toluol-      sulfonyl-N2-    (3-äthoxypropyl)-harnstoff vom Smp. 114 bis 119 C erhalten werden, wenn man anstelle von Methoxypropylamin Athoxypropylamin verwendet.



   Wenn man anstelle von   Di- (p-Toluolsulfonyl)-    harnstoff   Di-Benzolsulfonylharnstoff    mit Methoxypropylamin bzw. mit Athoxypropylamin zum Salz umsetzt und bei   100-110  C    thermisch zersetzt, erhält man den   N,-Benzolsulfonyl-N2-methoxypropyl-    harnstoff vom Smp. 102-105  C und den   N,-Ben-      zolsulfonyl-N2-äthoxypropyl-harnstoff    vom Smp. 74 bis 76  C.



   Beispiel 2    N- (p-Toluolsulfonyl)-N2-(3-methoxypropyl)-    harnstoff aus Toluolsulfonamid und Methoxypropyl isocyansäureester
24,2 g trockenes p-Toluolsulfonamid-natrium werden in 50 cm3 absolut wasserfreiem Dimethylformamid suspendiert bzw. gelöst und mit 18 g 3-Methoxypropyl-isocyansäureester versetzt. Man erwärmt 8 Stunden auf 45-55  C. Sollte der   Isocyansäure-    ester noch nicht völlig verbraucht sein, so kann man noch einige Zeit nacherwärmen. Hierauf verdünnt man mit 200 cm3 Wasser und säuert auf einen   pll-Wert    von 8,5 an. Nach einigem Stehen wird von eventuell ausgefallenem   p-Toluolsulfonamid    abgesaugt. Die Mutterlauge wird beim pg 8,5 noch mehrfach ausgeäthert und daraufhin stark kongosauer gemacht.

   Der gebildete   Ni-Toluolsulfonyl-N2-    methoxypropylharnstoff fällt dabei aus. Man erhält 28,7 g vom Smp.   98-101     C =   80 /o    d. Th.



   Setzt man anstelle von p-Toluolsulfonamid-natrium trockenes p-Methoxybenzolsulfonamid-kalium mit Methoxypropylisocyanat um, so erhält man in guter Ausbeute den   N-(p-Methoxybenzolsulfonyl)-      N2-    (3-methoxy-propyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 135-138  C.



   Beispiel 3
Nl- (p-Toluolsulfonyl)-N2- (3-methoxypropyl) harnstoff aus Toluolsulfonyl-thiourethan und
Methoxypropylamin
22,7 g p-Toluolsulfonyl-äthylthiourethan (dargestellt aus p-Toluolsulfonamid-Natrium und Dithio  kohlensäure-di-S-äthylester    unter Abspaltung von Athylmerkaptan) werden in 100 cm3 Dichlorbenzol suspendiert und mit 9 g Methoxypropylamin versetzt.



  Man erwärmt die Reaktionsmischung auf   100     C, bis die Athylmerkaptan-Abspaltung beendet ist, was nach etwa   6-8    Stunden der Fall ist. Man destilliert einen Teil des Dichlorbenzols zusammen mit dem gebildeten Athylmerkaptan ab und schüttelt den Rückstand in der Kälte mit Sodalösung aus. Danach säuert man bis zum pH 8,5 mit Salzsäure an und trennt gegebenenfalls von etwas ausgefallenem p-Toluolsulfonamid ab. Die ein-bis zweimal ausgeätherte wässrige Lösung wird nun weiterhin bis kongosauer angesäuert, wobei der Toluolsulfonyl-methoxypropylharnstoff kristallin ausfällt. Man erhält etwa 25   g =      87 O/o    d. Th. vom Smp.   98-101"C.   



   In gleicher Weise kann durch Verwendung von Tetrahydrofurfuryl-a-methylamin anstelle von Me  thoxypropylamin    der   Nl-Toluolsulfonyl-N2-(a-tetra-    hydrofuryl-methyl)-harnstoff vom Smp.   133-138     C gewonnen werden.



   Beispiel 4    N- (p-Toluolsulfonyl)-N2-(2-isopropoxyäthyl)-    harnstoff a) 120 g   Di- (p-Toluolsulfonyl)-harnstoff    werden mit 1 Liter Wasser und 35 g   2-Isopropoxy-äthyl-    amin verrührt ; es entsteht ein dicker Kristallbrei.



  Durch Absaugen erhält man 145 g   Di- (p-Toluol-    sulfonyl)-harnstoff-2-isopropaxyäthylamin-Salz vom Schmelzpunkt   133-135  C.       b)    145 g   2-Isopropoxyäthylamin-Salz    des Di- (p Toluolsulfonyl)-harnstoffs werden 75 Minuten im   01-    bad von 110 C erhitzt ; es entsteht eine klare Lösung, die beim Erkalten erstarrt. Diese Reaktionsmischung wird mit 350 cm3 Wasser und 35   cm3    konz. Ammoniaklösung verrührt. Das bei der thermischen Zersetzung als Nebenprodukt entstandene p Toluolsulfonamid (Schmelzpunkt   134-136 C)    kristallisiert aus und wird abgesaugt.

   Durch Ansäuern des Filtrates fällt der   N1-(p-Toluolsulfonyl)-N2-(2-iso-    propoxyäthyl)-harnstoff in kristalliner Form aus ; Schmelzpunkt 114-116  C. Ausbeute 83 g =   901/o    d. Th.



   In gleicher Weise erhält man unter Verwendung von 3-Methoxybutylamin bzw.   3-Methylmercapto-    propylamin die folgenden Sulfonylharnstoffe :    N1- (p-Toluolsulfonyl)-N2-(3-methoxybutyl)-    harnstoff, Smp.   127-131  C,       N1- (p-Toluolsulfonyl)-N2-3-(methylmercapto-      propyl)-harnstoff,    Smp.   125-128  C.   



   Beispiel   5      
Ni (p-Toluolsulfonyl)-N2-(3-butoxypropyl)-harnstoff   
Man löst 39,4 g p-Toluolsulfonyl-isocyanat in 400 cm3 Benzol und tropft unter Rühren 26,2 g 3-Butoxy-propylamin langsam zu, wobei ein Temperaturanstieg auf etwa   45  C eintritt.    eintritt. Lösung wird nach beendetem Zutropfen   11/2    Stunden unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Anschliessend zieht man das Benzol im Vakuum ab und erhitzt den Rückstand mit 1 Liter verd. Ammoniak 1 Stunde auf dem Dampfbad, filtriert und säuert das Filtrat mit verd.



  Salzsäure an. Der zunächst   ölig    anfallende   Ni (p-      Toluolsulfonyl)-N2-    (3-butoxypropyl)-harnstoff kristallisiert nach einiger Zeit und wird abgesaugt. Nach Trocknen im Exsikkator und Umkristallisieren aus Essigester schmilzt das Produkt bei 69-71  C.



   Beispiel 6    Nl- (p-Toluolsulfonyl)-N2-(pyridyl-2)-harnstoff   
In eine Lösung von 28,2 g 2-Aminopyridin und 600   cm3    abs. Benzol tropft man unter Rühren bei Zimmertemperatur 75 g p-Toluolsulfonyl-isocyanat ein. Man erhitzt 2 Stunden unter Rückfluss zum Sieden, kühlt ab und saugt den ausgefallenen Kristallbrei von   N-(p-Toluolsulfonyl)-N2-(pyridyl-2)-harn-    stoff ab. Die Substanz wird aus Acetonitril und anschliessend aus Essigester umkristallisiert. Schmelzpunkt 146-147  C.



   In analoger Weise erhält man unter Verwendung der entsprechend substituierten Aminopyridine die folgenden Sulfonylharnstoffe :    Nl- (p-Toluolsulfonyl)-N2-(6-methyl-pyridyl-2)-    harnstoff, Schmelzpunkt   190     C unter Zersetzung,    N- (p-Toluolsulfonyl)-N2-(4-methyl-pyridyl-2)-harn-    stoff, Schmelzpunkt   169-171o    C.



   Beispiel 7   
Na- (p-Toluolsulfonyl)-N2-(2-methoxyäthyl)-harnstoff   
97 g   N-(p-Toluolsulfonyl)-carbamidsäure-äthyl-    ester (Schmelzpunkt 84-85  C, hergestellt aus p Toluolsulfonamid und Chlorameisensäure-äthylester in Gegenwart von Aceton und trockenem Kaliumcarbonat) werden zusammen mit 30 g 2-Methoxy    äthylamin    und 130 g Glykolmonomethyläther 19
Stunden auf   110-120 C    erhitzt. Dann wird das Methylglykol im Vakuum möglichst vollständig abdestilliert und der verbleibende Rückstand unter   Rüh-    ren in 1 Liter Wasser eingegossen. Der ausfallende Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und in verd. Ammoniak (1 : 20) aufgenommen.



  Die entstehende klare Lösung wird durch eine Kohleschicht gesaugt und mit 2n Salzsäure langsam angesäuert. Dann saugt man den kristallinen Niederschlag ab, wäscht ihn mit Wasser und kristallisiert aus   20fl/oigem    Athanol um. Der so in sehr reiner Form und in guter Ausbeute erhaltene   N,- (p-Toluol-      sulfonyl)-N2-    (2-methoxyäthyl)-harnstoff schmilzt bei    120-121, 5     C.



   Beispiel 8    N- (p-Toluolsulfonyl)-N2-(3-methoxypropyl)-harnstoff    aus Toluolsulfonamid und Methoxypropyl-carbamin säurechlorid
Eine Lösung von 15 g 3-Methoxypropyl-carbaminsäurechlorid in Pyridin (erhalten aus 3-Methoxypropyl-isocyanat und Pyridinhydrochlorid) wird tropfenweise zu einer Mischung von 25 cm3 Pyridin und
17,1 g   p-Toluolsulfonamid    gegeben. Die Mischung wird etwa 12 Stunden auf 80  C erhitzt und danach im Vakuum vom überschüssigen Pyridin befreit. Der Rückstand wird mit 200 cm3 Wasser versetzt und schwach ammoniakalisch gemacht. Das nicht umgesetzte Toluolsulfonamid bleibt   ungelöst    und wird abgesaugt.

   Aus dem Filtrat kann der   Nl- (p-Toluolsulfo-      nyl)-N2-    (3-methoxypropyl)-hamstoff durch Ansäuern ausgefällt werden ; Schmelzpunkt 100-104  C.



   Beispiel 9    N1,-Benzolsulfonyl-N2-isopropoxyäthyl-harnstoff    a) 170 g   Di-Benzolsulfonyl-harnstoff    (hergestellt aus Benzolsulfonamidnatrium und Phosgen in wässri ger Lösung) werden in 200 cm3 Wasser von   50     C suspendiert und mit 52 g Isopropoxyäthylamin ver setzt. Aus der erhaltenen Lösung kristallisiert nach längerem Stehen bei Zimmertemperatur das Isopro poxyäthylaminsalz des Di-Benzolsulfonyl-harnstoffs vom Schmelzpunkt 112-115  C aus.    b)    100 g dieses Salzes werden eine Stunde im   bl-    bad von   106     C erhitzt, wobei das Salz sintert und schliesslich zu einer klaren Flüssigkeit schmilzt.

   Man lässt eine Stunde bei Zimmertemperatur stehen, wor auf die erstarrte Schmelze mit 300 cm3 gesättigter
Ammoniaklösung verrührt wird. Man trennt vom zu rückgebliebenen Benzolsulfonamid ab, verrührt das
Filtrat mit Aktivkohle und säuert nach nochmaligem
Filtrieren bis zur Kongo-Reaktion an. Der hierdurch ausgefällte   NX-Benzolsulfonyl-N2-isopropoxyäthyl-    harnstoff schmilzt bei 100-103  C ; Ausbeute nach
Reinigung etwa   80non    d. Th.



   Beispiel 10   
Nt- (p-Isopropyl-benzolsulfonyl)-N2-(3-äthoxypropyl)-    harnstoff
28 g   N- (4-Isopropyl-benzolsulfonyl)-carbamid-       säure-methylester    (Schmelzpunkt 99-101  C, herge stellt aus Isopropylbenzolsulfamid und Chlorkohlensäuremethylester in acetonischer Lösung in Gegenwart von Kaliumcarbonat), 30 g Xylol und 11,2 g 3-Athoxypropylamin werden sechs Stunden zum Sieden erhitzt. Man lässt erkalten und zieht die Xylollösung zweimal mit je 150   cm3    verdünntem Ammoniak (1 Vol. konzentriertes Ammoniak und 20 Teile Wasser) aus. Die ammoniakalischen Auszüge werden vereinigt, mit Kohle geklärt und mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Man erhält eine kristalline Fällung von   N- (4-Isopropyl-benzolsulfonyl)-N2- (3-äthoxypro-    pyl)-harnstoff.

   Das in guter Ausbeute erhaltene Produkt schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Essigester bei   96-98  C.   



   Beispiel 11   
Ni (p-Isopropyl)-benzolsulfonyl)-N2-(3-methoxy- propyl)-harnstoff   
25,7 g   N- (4-Isopropyl-benzolsulfonyl)-carbamid-    säure-methylester werden in einem Rundkolben mit 8,9 g 3-Methoxypropylamin übergossen. Die Mischung wird auf dem Dampfbad kurz erwärmt, wobei man das Methoxypropylaminsalz des Sulfonylurethans in Gestalt einer klaren Schmelze erhält. Man erhitzt die Schmelze im Olbad unter Vakuum etwa eine Stunde auf 120-130  C und lässt erkalten. Man erhält in guter Ausbeute einen Kristallkuchen von   Ni      (4-Isopropyl-benzolsulfonyl)-N2-    (3-methoxypropyl)harnstoff. Die Substanz schmilzt nach dem   Umkri-    stallisieren aus Essigester bei 104-106  C.



   Beispiel 12   
Nl- (4-Athyl-benzolsulfonyl)-N2-(3-methoxypropyl)-    harnstoff
25 g   N- (4-Athyl-benzolsulfonyl)-carbamidsäure-    äthylester (hergestellt durch Umsetzung von   4-Athyl-    benzolsulfamid mit Chlorameisensäureäthylester in Gegenwart von trockenem Kaliumcarbonat ; hellgelbes, klares, zähes Harz), 9 g 3-Methoxy-propylamin und 40 g 1,2-Dichlorbenzol werden acht Stunden auf    120  C    erhitzt. Man kühlt ab, verdünnt mit Ather und schüttelt die so erhaltene Lösung mehrmals mit je etwa 25 cms   0,    5n-Natronlauge aus. Die vereinigten alkalischen Auszüge schüttelt man, um Spuren von
1,2-Dichlorbenzol zu entfernen, zweimal mit wenig Ather durch, behandelt zwecks Entfärbung mit Tierkohle und säuert mit   2n-Salzsäure    langsam an.

   Der weisse kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gut gewaschen und aus 100   cms      50 /eigem    Athanol umkristallisiert. Man erhält so den   Ni (4-      Athyl-benzolsulfonyl)-N2- (3-methoxypropyl)-hamstoff    in guter Ausbeute in Form weisser Kristalle vom Schmelzpunkt 108-110  C.



   Beispiel 13   
N (3, 4-Dimethoxy-benzolsulfonyl)-N2-(3-methoxy- propyl)-harnstoff       18 g N- (3,    4-Dimethoxy-benzolsulfonyl)-carbamidsäure-methylester (Schmelzpunkt   113-115 C    ; hergestellt aus 3,4-Dimethoxy-benzolsulfamid und Chlorkohlensäuremethylester in acetonischer Lösung in Gegenwart von Kaliumcarbonat) werden zusammen mit 30 g Xylol und 5,8 g 3-Methoxypropylamin sechs Stunden unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Man lässt erkalten und erhält einen Kristallbrei von   Ni (3,    4-Di  methoxy-benzolsulfonyl)-N2- (3-methoxypropyl)-harn-    stoff, der mit verdünntem Ammoniak   (1    Teil konzentriertes Ammoniak und 20 Teile Wasser) behandelt wird.

   Nach Abtrennen des Xylols wird die ammoniakalische Lösung angesäuert, der ausgefallene kristalline   Nl-(3, 4-Dimethoxy-benzolsulfonyl)-N2-(3-me-    thoxypropyl)-harnstoff getrocknet und aus Essigester umkristallisiert. Die Substanz schmilzt bei 152 bis    154     C.



   In analoger Weise erhält man aus 18 g   N- (3,    4   Dimethoxy-benzolsulfonyl)-carbamidsäure-methylester    und 6,7 g 3-Athoxypropylamin den   Nl-(3,    4-Di  methoxy-benzolsulfonyl)-N2-    (3-äthoxypropyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 154-156  C.



   Beispiel   14       Ni- (3-Methoxy-4-methyl-benzolsulfonyl)-N2-     (3-methoxypropyl)-harnstoff
60 g N- (3-Methoxy-4-methyl-benzolsulfonyl)  carbamid-säureäthylester    (dargestellt aus 3-Methoxy4-methyl-benzolsulfamid und Chlorameisensäureäthylester in Aceton in Gegenwart von gemahlenem Kaliumcarbonat) und 24 g 3-Methoxy-propylamin werden in 150   cmS    Glykolmonomethyläther acht Stunden am Rückfluss gekocht. Dann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der   Rück-    stand unter Zusatz von Natronlauge in 500 cm3 Wasser gelöst. Man   klärt    die Lösung mit Kohle und säuert sie mit Salzsäure vorsichtig an.

   Der zunächst etwas teigige, nach kurzem Digerieren in der Kälte kristallisierende Niederschlag wird abgesaugt, gut mit Wasser gewaschen und in 350   cm3    verdünntem Ammoniak gelöst. Die Lösung wird mit Kohle geklärt und mit Salzsäure angesäuert. Der in guter Ausbeute ausfallende   N-(3-Methoxy-4-methyl-benzolsulfonyl)-      N2-    (3-methoxypropyl)-harnstoff schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Acetonitril bei 128-129  C.



   In analoger Weise erhält man aus 57 g   N- (3-       Methoxy-4-methyl-benzolsulfonyl)-carbamidsäure-    äthylester und 22 g Tetrahydrofurfurylamin den   Ni      (3-Methoxy-4-methyl-benzolsulfonyl)-N2-tetrahydro-      furfuryl-harnstoff    vom Schmelzpunkt   133     C (aus Acetonitril).



   Beispiel 15    N- (3, 4-Dimethyl-benzolsulfonyl)-N2-(3-methoxy-    propyl)-harnstoff
24,3 g   N- (3, 4-Dimethyl-benzolsulfonyl)-carbamid-      säure-methylester    vom Schmelzpunkt 90-92  C (hergestellt durch Umsetzung von 3,4-Dimethyl-benzolsulfonsäureamid mit   Chlorameiseimauremethylester    in Gegenwart von trockenem Kaliumcarbonat in Aceton), 9 g 3-Methoxy-propylamin und 40 g 1,2-Di chlorbenzol werden   11    Stunden auf 120 C erhitzt.



  Entsprechend der im Beispiel 14 angegebenen Vorschrift erhält man nach Umkristallisieren aus 150 cm3   50 /oigem Athanol    den   Ni (3,    4-Dimethyl-benzolsul  fonyl)-N2-    (3-methoxypropyl)-harnstoff in guter Ausbeute vom Schmelzpunkt   116-117,      5     C.



   Beispiel 16    Nl- (3, 4-Dimethyl-benzolsulfonyl)-N2-(3-äthoxy-    propyl)-harnstoff
Durch Umsetzung von 24,3 g   N- (3, 4-Dimethyl-      benzolsulfonyl)-carbamidsäure-methylester    mit 10,3 g   3-Athoxypropylamin    in Gegenwart von 40 g 1,2-Dichlorbenzol erhält man analog der im Beispiel 17 angegebenen Arbeitsweise und nach dem   Umkristalli-    sieren aus 160 cm3   50 böigem Äthanol    den   Nl- (3,    4  Dimethyl-benzolsulfonyl)-N2- (3-äthoxy-propyl)-harn-    stoff in sehr guter Ausbeute vom Schmelzpunkt 107 bis 108,5  C.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung neuer antidiabetisch wirksamer Benzolsulfonyl-harnstoffe der Formel EMI6.1 in welcher X und Y Wasserstoff, Alkyl-oder Alkoxygruppen bedeuten und gleich oder verschieden sein können und R einen gesättigten oder ungesättigten, ein-oder mehrfach die Heteroatome S, O oder bzw. und N enthaltenden, offenkettigen oder ringförmigen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass Benzolsulfonylverbindungen der Formel EMI6.2 mit Verbindungen der Formel B-R, wobei einer der beiden Reste A und B eine Aminogruppe bedeutet, während der andere eine Gruppe, welche mit der Aminogruppe durch Anlagerung oder Kondensation die Harnstoffbrücke bildet, bedeutet, umsetzt.
CH353348D 1956-03-10 1956-11-01 Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika CH353348A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL24317A DE1037554B (de) 1956-03-10 1956-03-10 Hydraulisch betaetigte elektrische Mehrfach-Schalteinrichtung
DEL26013A DE1159541B (de) 1956-03-10 1956-10-18 Hydraulisch betaetigte elektrische Mehrfach-Schalteinrichtung
DEL32091A DE1148626B (de) 1956-03-10 1958-12-29 Hydraulisch betaetigte, elektrische Mehrfachschalteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH353348A true CH353348A (de) 1961-04-15

Family

ID=27211368

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH353348D CH353348A (de) 1956-03-10 1956-11-01 Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika
CH352668D CH352668A (de) 1956-03-10 1956-11-01 Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika
CH361853D CH361853A (de) 1956-03-10 1957-02-27 Schaltmaschine mit Starkstromkontakten
CH8227659A CH387140A (de) 1956-03-10 1959-12-23 Elektrohydraulisch betätigte, elektrische Mehrfachschalteinrichtung

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH352668D CH352668A (de) 1956-03-10 1956-11-01 Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika
CH361853D CH361853A (de) 1956-03-10 1957-02-27 Schaltmaschine mit Starkstromkontakten
CH8227659A CH387140A (de) 1956-03-10 1959-12-23 Elektrohydraulisch betätigte, elektrische Mehrfachschalteinrichtung

Country Status (4)

Country Link
CH (4) CH353348A (de)
DE (3) DE1037554B (de)
FR (2) FR1170283A (de)
GB (2) GB838971A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340142C2 (de) * 1993-11-25 1995-11-23 Abb Patent Gmbh Hydraulikeinrichtung zur Betätigung wenigstens eines linear beweglichen Bauteils
CN107061796B (zh) * 2017-05-19 2023-01-10 浙江工业大学 一种旋转拨档式多油路液压控制开关

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2308261A (en) * 1939-12-06 1943-01-12 Gen Electric Fluid pressure control system
DE825048C (de) * 1945-10-27 1951-12-17 John Banta Parsons Fluessigkeitsstellmotor
US2631190A (en) * 1950-04-17 1953-03-10 Pacific Electric Mfg Corp Circuit breaker latch mechanism
DE938234C (de) * 1952-08-31 1956-01-26 Siemens Ag Verstellantrieb zur Fernbetaetigung von Schaltgeraeten, Reglern u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1148626B (de) 1963-05-16
FR1170283A (fr) 1959-01-13
CH387140A (de) 1965-01-31
GB896238A (en) 1962-05-16
CH352668A (de) 1961-03-15
CH361853A (de) 1962-05-15
FR76800E (fr) 1961-12-01
DE1037554B (de) 1958-08-28
DE1159541B (de) 1963-12-19
GB838971A (en) 1960-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1185180B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1493672A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH353348A (de) Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika
DE1201337B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol-sulfonylharnstoffen
DE1244174B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH390907A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylcyclohexylharnstoffen
DE2021828C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und deren pharmakologisch nicht giftige Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende blutzuckersenkende Mittel
DE1011413B (de) Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika
AT204050B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, antidiabetisch wirksamen Sulfonylharnstoffen
DE1003716B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
CH374984A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1443890C (de) Benzolsulfonyl Harnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT228797B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
CH441274A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
AT203510B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen
AT201608B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen
DE1012598B (de) Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika
DE974062C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
CH375706A (de) Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika
DE1153357B (de) Verfahren zur Herstellung von Azidobenzolsulfonylharnstoffen
CH370063A (de) Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika
AT226727B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylcyclohexyl-harnstoffen
AT226725B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen
DE1518895B2 (de) Benzolsulfonylhamstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1034618B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen