DE1912847C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1912847C3
DE1912847C3 DE1912847A DE1912847A DE1912847C3 DE 1912847 C3 DE1912847 C3 DE 1912847C3 DE 1912847 A DE1912847 A DE 1912847A DE 1912847 A DE1912847 A DE 1912847A DE 1912847 C3 DE1912847 C3 DE 1912847C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imino
ethyl
imidazolidine
phenylsulfonyl
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912847A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1912847B2 (de
DE1912847A1 (de
Inventor
Henri Dr. Arlesheim Dietrich
Claude Dr. Basel Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1912847A1 publication Critical patent/DE1912847A1/de
Publication of DE1912847B2 publication Critical patent/DE1912847B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1912847C3 publication Critical patent/DE1912847C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/22Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D203/24Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/44Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D233/46Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with only hydrogen atoms attached to said nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

in der R, und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise unter Ringschluß kondensiert oder
e) einen reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel X
H.R2
H-C C-H
R3-CO-N-CH2-CH2-^VsO2-N
H
in der R2 und Rj die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem Amin der allgemeinen Formel XI
R,—NH2
(Xl)
in der R1 die unter Formel 1 angegebene Bedeutung hat, in an sich bekannter Weise kondensiert und cyclisiert und gegebenenfalls eine nach a) bis e) erhaltene Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additionssalz über- r> führt.
8. Arzneimittel, gekennzeichnet durch den Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch I sowie Träger- und Hilfssloffen.
Die Erfindung betrifft im Imidazolidinresl substituierle 1 -(p-Acylamidoäthylbenzolsulfonyn-I-iminoimidazolidine und ihre Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren, Analogieverfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimitlei, welche diese Verbindungen enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I
H, R2
R1-CON-CH2-CH2
H
SO2-N
R, eine Alkylgruppe mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppc mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen, wobei diejenige mit 6 Kohlenstoffatomen durch Methyl substituiert sein kann.
R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen, und
R., ein Wasserstoffatom, eine Aikylgruppc oder Chloralkylgruppe mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, wobei diejenige mit 6 Kohlenstoffatomen durch Methyl substituiert sein kann, eine Cyclohexenylgruppe, die durch eine Melhylgruppe substituiert sein kann oder eine Phenylgruppe, die durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Methoxy ein- bis dreifach substituiert sein kann, bedeutet,
r> und ihre Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren, sind bisher nicht bekanntgeworden. Wie nun gefunden wurde, besitzen diese Verbindungen, insbesondere das
l-[p-[2-(m-Methoxy-benzamido)-äthyI]-
OH phenylsulfonyl^-imino-S-cyclohexyl-
imidazolidin,
C = N l-[p-[2-i(Cyclohexan-carboxamido)-äthyl]-
PQ phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-
imidazolidin,
l-[p-(2-Butyramidoäthyl)-phenylsulfony!]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin,
!-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsuIfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin und
l-[p-(2-Acrylamidoälhyl)-phenyIsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin,
bei peroraler oder parenteraler Verabreichung hypoglykämisehe Wirkung, die sie als geeignet zur Behandlung der Zuckerkrankheit charakterisieren.
Die hypoglykämisehc Wirkung wurde mittels Standardversuchen an Warmblütern, z. B. an Ratten, nachgewiesen.
Die Anwendbarkeit der bekannten Antidiabetika vom Typ der Sulfonylharnstoffe ist insofern beschränkt, als mit ihnen nur solche Patienten behandelt werden können, die noch zu einer Insulinausschütlung im Stande sind. Demgegenüber ermöglichen die erfindungsgemäßen Verbindungen zusätzlich zu diesem Patientenkreis auch die Behandlung von solchen Diabetikern, die durch Sulfonylharnstoffe nicht mehr zu einer genügenden Insulinausschüttung angeregt werden können. Als weitere zusätzliche positive Wirkung ist hervorzuheben, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen die Aufnahme und die Oxidation von Glukose in Fettzellen hemmen und damit zu einer Aushungerung des Fettgewebes führen. Die dadurch erzielbare Gewichtsreduktion ist gerade bei der Behandlung der häufig adipösen Altersdiabetiker von ν-, erheblicher Bedeutung (vgl. Medizinische Welt, Band 23 [1972], S. 679 ff.). Auch die Toxizizäz der erfindungsgemäßen Verbindungen liegt in einem Rahmen, der die praktische Anwendung zuläßt.
Von den antidiabetisch wirksamen bekannten Bibo guaniden ist bekannt, daß sie nur in frühen Stadien von Diabetes einsetzbar sind, daß sie die Insulinsekretion der /i-Zellen nicht zu stimulieren vermögen, sondern sogar auf indirektem Wege einen pathologisch erhöhten Insulinspiegel senken, und daß sie eine Reihe von unerwünschten Nebenwirkungen, wie die nach hohen Dosen auftretenden gaslrointestinalen Unverträglichkeitserscheinungen, die sich in Appetitlosigkeit, Erbrechen und Durchfallen äußern können.
N-R1
N-H
(D
hervorrufen (siehe Ehrhardt/Ruschig »Arzneimittel«, Band 3, Seite 296, Verlag Chemie, 1972).
Die hypoglykämische Wirkung und die orale Verträglichkeit der erfindungsgemäßen Substanzen 6 bis 79 wird in der nachstehenden Tabelle 1 ebenso wie die unter gleichen Versuchsbedingungen erhaltenen Ergebnisse der aus der DE-OS 16 95014 bekannten strukturell ähnlichen Verbindungen 1—5 aufgeführt.
Diese Ergebnisse wurden nach folgender Methode erhalten:
Die Testsubstanzen wurden oral in einer Dosis von 100 mg/kg in Form einer Traganthsuspension mittels einer Magensonde an männlichen Ratten, die seit
Tabelle 1
6,5 Stunden kein Futter mehr erhalten hatten, appliziert. Die Blutentnahme erfolgte aus dem retroorbitalen Venenplexus. Der Blutzuckergehalt wurde nach der Methode von Hofiman, J. Biol. Chem. !20, 51 (1937) mittels eines Autoanalyzers bestimmt. In einigen der Experimente wurde Blut von einer Schwanzvene entnommen und der Blutzuckergehalt nach der Methode von Hagedorn und Jensen (Biochem. Z. 135, 46 [1923]) bestimmt.
Die Uberlebensraten, d. h. die Verhältnisse der Anzahlen überlebender Tiere zu den Anzahlen behandelter Tiere, wurden 7'/2 Stunden nach Applikation der Testsubstanzen bestimmt.
Substanz 100 mg/kg p. o.
Maximale Senkung Verhältnis
des Blutzuckerspiegels Anzahl überlebender Tiere
in % des Ausgangs- Anzah( behandelter Tiere
wertes
mg/kg p. o.
KX)
4(X)
1 l-Sulfanilyl-2-imino-3-butyl-imidazoIidin —20 gemäß DE-OS 1695014
2 l-Sulfanilyl-2-imino-3-isobulyl-imidazolidin —25 gemäß DE-OS 1695 014
3 l-SulfaniIyl-2-imino-3-tert.-butyl-imidazolidin -27 gemäß DE-OS 1695 014
4 l-Sulfanilyl-2-imino-3-isopropyl-imidazolidin —25 gemäß DE-OS 1695 014
5 l-Sulfanilyl-2-imino-3-cyclopcntyl-imidazolidin —25 gemäß DE-OS 1695014
6 l-[p-[2-(o-Chlorbenzamido)-äthyl]-pheiiy!sulfonyl]- —45 2-imino-3-bulyl-imidazolidin
7 I-[p-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]- —55 phcnylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin
8 l-[p-(2-Butyramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- —47 3-biityl-imidazolidin
9 l-[p-(2-Butyramid <'i'bylS-phenylsulfonyl]-2-imino- —45 3-tcrt.butyl-imidazolidin
K) l-[p-[2-(3-Mclhoxybenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]- -48
2-imino*3-cyclohcxyl-imidazolidin
11 l-[p-(2-Butyramidoäthyl)-phenylsulfony!]-2-imiiio- —63 3-cyclohexyl-5-mcthyl-imidazolidin
12 l-['p-i2-Propionamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- - 53 3-cyclohcxyl-imidazolidin-hemihydrat
13 l-fp-[2-(2-Methylbulyramido)-älhyl]-phenylsulfonyl]- -50 2-imino-3-butyl-imidazolidin
14 l-[p-(2-Isovalcramidoäthyl)-phc.nylsulfonyl]-2-imino- —46 3-butyl-imidazolidin
15 I -[p-(2-Valeramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- — 50 3-butyl-imidazolidin
16 l-[p-(2-Propionamidoäthyl)-phcnylsulfonyl]-2-imino- —50 3-isobutyl-imida7.olidin
17 l-[p-(2-Butyramidoälhyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- —45 3-isobutyl-imidazolidin
18 I -[ p-(2-Valcramidoäthyl)-phcnylsulfony l]-2-ir,iino- — 59 3-isobutyl-imidazolidin
19 l-[p-(2-Hexanamidoäthyl)-phcnylsulfonyI]-2-imino- -50 3-isobutyl-imidazolidin
20 l-[p-(2-lsovalcramidoäthyl)-phcnylsulfiinyl]-2-imino- — 52
4/4 4/4
4/4 4/4
4/4 *)
4/4 4/4
5/5 4/5
5/5 *)
10/10 3/5
5/5 5/5
DL50
s. Vers,
bcrichl IV
4/5 *)
5/5 2/5
5/5 *)
5/5 4/4
5/5 4/5
5/5 4/5
5/5 3/5
5/5 4/5
5/5 4/4
5/5 4/5
r-ortsct/ung
Nr. Suhsuiii/ HH) mg/ku p. ο
l-[p-[2-(o-Toluiimidoäthyl]-phcnylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin !-[p-(2-Cydopropanearboxamidoäthyl!-phenylsulfony1]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin l-[p-[2-Cyclohexancarboxamidoäthyl-phcnylsulfonyl]-2-!mino-3-isobiityl-imiflazolidin l-[p-[2-(2-Methoxy-5-chIorbenzamido)-äthyl]-phcnylsuIfonyl]-2-imino-3-isobu ty 1-imidazolidin l-[p-(2-Acetamidoäthyl)-phcnylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-4-äthyl-imidazolidin l-[p-(2-Acctamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-4-methy 1-imidazolidin l-[p-l2-lsobutyramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-4-äthyl-imidazolidin l-[p-(2-Biilyramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-propyl-imidazolidin-monohydrat l-[p-(2-Isovaleramidoäth\li-phenylsulfonyl]-2-imino-3-prop\ 1-imidazolidin l-[p-[2-l2-Chlorbutyramido|-äthyl]-phcnylsulfonyl]-2-imino-3-propyl-imida7olidin l-[p-(2-Cyclohcxancarboxamidoäthyl)-phcn\lsulfonyl]-2-imino-3-propy 1-imidazolidin I-[p-(2-Valeramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-4-äthy 1-imidazolidin l-[p-[2-Chlorbutyrarnido)-äthyl]-phenylsulfonyI]-2-imino-3-butyl-4-äth\1-imidazolidin l-fp-(2-Valeramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-bulyl-4-methyl-imidazolidin l[p-(2-Isovaleramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-4-methyl-imidazolidin l-[p-(2-C\clohexancarboxamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-buiyl-4-methy 1-imidazolidin I-[p-[2-(o-Chlorbenzamido)-äthyl]-phen\lsulfonyI]-2-imino-3-isopropy 1-imidazolidin l-[p-(2-Formarnidoälhy1|-phenylsulfonvl]-2-irnino-3-cycl(ii;=xyl-imidazolidin l-[p-(2-Acetamidoäthyl)-phen\lsulfon\i]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin l-[p-(2-Bm\ramidoäthyl)-phen>1suIfonyl]-2-imino-3-cyclohe\\l-imidazolidin-hemihydral
l-[p-(2-lsovaleramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-!mino-3-cyclohexy 1-imidazolidin I-[p-(2-Valeramidoäthyl)-phenylsulfon\l]-2-imino-3-cyclohexyi-imidazolidin l-[p-(2-Cyclopropancarboxamidoäthyl)-phenylsuIfonyl]-2-imino-3-cycIohexyl-imidazolidin l-[p-[2-(2-Chiorbutyramido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin I-[p-(2-ValeramidoäthyI)-phenylsu!fonyl]-2-imino-3-sec.butyl-imidazolidin l-[p-(2-Benzamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-sec.butyi-imidazolidin l-[p-<2-Benzamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cvclohex\ 1-imidazolidin
Viavinwiic Sciikini!.'
des Iilu(7iic;kcrspic^cl
W-ihMli
s Λη/iihl
Ulis
überlebender 1 ien
in % des Aiis£!;mj!v
v, crl es
Λη/iihl
ηιμ/ku
HKI
behiuidelier Tiere
p. Il
-4(K)
-48 5/5 2/5
-47 5/5
-58 5/5 4/5
-46 5/5 5/5
-47 5/5 4/5
-49 4/5 5/5
-52 5/5 4/5
-45 5/5 *l
-50 5/5 5/5
-45 5/5 *)
-50 5/5 5/5
-55 5/5 3/5
_52 5/5 3/5
-55 5/5 5/5
-54 4/5 3/5
-55 5/5 1 /5
-45 5/5 2/5
-50 5/5 5 '5
-51 5; 5 -\'5
-65
-58
5/5 DU,
s. Vers.-
bcrichl IV
4/5
-65 5/5 4/5
-57 5/5 2/5
-57 5/5 3/5
-45 5/5 5/5
-48 5/5 5/5
-62 4/5 2/5
l-'ortsct/uim
Suhsian/ KH) mj-'ki' r> n.
Maximale Senkung Verhältnis
des ßlul/uckcrspieiiels Λη/ahl überlebender Tiere
in "„ des Ausgangs- Anzahl behandelter Tiere wertes
l-[p-(2-Acetamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- —47
3-c> clopenly l-imidazolidin
l-[p-(2-\'aleramidoä!hyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- -65
3-tyclopentyl-imidazolidin
l-[p-(2-Hexanamidoä!hyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- —57
3-cyc!open!y!-imidazo!idin l-[p-(2-Cyclohexancarboxamidoäthyl)-phenylsulfonyl]- —54 2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin
I -[p-(2-Acetamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- — 5(!
3- cycloheptyl-imidazolidin
l-[p-(2-Propionamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- —45
3-cycloheptyl-imidazo lidin
l-[p-(2-Valeramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- —52
3-cycloheptyl-imidazolidin
l-[p-[2-(o-Chlorbenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]- —52
2-imino-3-cyclopcntyl-imidazolidin
l-[p-(2-Valcramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- —50
3-propyl-imidazolidin
l-[p-(2-Methacrylamidoäthyl)-phenylsulfonyl]- -47
2-imino-3-propyl-imidazolidin 1 -[p-(2-Cyclohexancarboxamidoäthyl)-phenylsulfonyl]- —
I-imino-.i-cyclohcxyl-imidazolidin
I -[p-(2-Methacrylamidoathyl)-phenylsulfonyl]- —
2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin
l-[p-[2-(o-Chlorbcnzamido)-äthyl]-phcnylsulfonyl]- —48
2-imino-3-cydohexyl-imidazolidin
l-[p-(2-Vaieramidoälhyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- -46
S-butyl-S-methyl-imidazolidin-l/4 H2O
l-[p-[2-(3-Methoxybenzamido)-äthyl"|-phenylsulfoyI]- —49
2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin
l-[p-(2-Acetamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- —50
3-(4-methyIcycIohexyl)-imidazolidin
l-[p-(2-Acetamidoäthyl)-phenylsulfonyl-2-imino- —50
3-(2-methylcyclohexyl)-imidazolidin
l-[p-(2-ButyramidoäthyI)-phenylsulfonyl]-2-imino- —46
3-(4-methylcyclohexyI)-imidazolidin
l-[p-(2-Butyramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- —56
3-(2-methylcyclohexyl)-imidazolidin
l-[p-(2-Acetamidoäthyl)-phenylsulfonyI]-2-iinino- —49
3-tert.octyl-imidazolidin
1 -[p-(2-Acrylamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- —46
3-butyl-imidazoIidin 1 -[p-[2-( 1 -MethyM-cyclohexen-1 -carboxamido)-äthyl]- — phenyIsulfonyl]-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin
I -[p-[2-( 1 -MethylcyclohexancarboxamidoJ-äthyl]- —
phenylsuIfonyl]-2-imino-3-cyclopentyI-imidazolidin
I -[p-[2-(3,4-Dimethoxybenzaniido)-äthyl]-phenyI- —
suifonyli-i-iminoO-cyclopentyl-imidazolidin 1 -[p-[2-( 1 -Methyl-O-cyclohexen-1 -carboxamido)-äthyl]- — phenylsulfonylJ-Z-imino-S-cyclohexyl-imidazolidin
I -[p-[2-( 1 -Methyl-cyclohexancarboxamidoJ-äthyl]- —
phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin
1 -[p-P-AcrylamidoäthylJ-phenylsulfonyri^-imino- —
S-cyclohexyl-imidazolidin
mg/kg ρ. ο 4(H)
K)II 5/5
5/5 0/5
5/5 3/5
5/5 2/5
5/5 5/5
5/5 5/5
5/5 3/5
5/5 0/5
5/5 3/5
5/5 5/5
5/5 1/5
5/5 3/5
5/5 3/5
5/5 5/5
5/5 3/5
5/5 3/5
5/5 5/5
4/5 4/5
5/5 2/5
5/5 5/5
5/5
5/5 5/5
5/5 3/5
4/5 4/5
5/5 3/5
5/5 4/5
5/5 5/5
5/5
ti
Fortsetzung
Nr. SubsUin/ KXl mg/kg p. η
75
76
77
78
Maximale Senkung Verhältnis
des Blutzuckerspiegels Anzahl überlebender Tiere
in % des Ausgangs- Anznh| behandelter Tiere
wertes
mg/kg p. ο.
KXl 4(X)
l-[p-(2-Butyramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- -59
3-cyclopentyl-imidazolidin
1 -[p-(2-Butyramidoäthy!)-pheny lsulfony l]-2-imino- - 52
.l-cyclohexyM-methyl-imidazolidin
1 -{p-[2-(2-Ch lorbutyramido)-äthyl]-phenylsulfony 1}- - 42
2-imino-3-tert.butyl-irnidazolidin
!-[p-Ü-Melhaeryiamidoäthyij-benzoisuifonyn-l-imino- —47
3-propyl-imidazolidin
5/5 1/5
5/5 1/5
5/5 5/5
5/5 5/5
Nicht geprüft.
Die Versuchsergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen 6—76 eine wesentlich stärkere hypoglykämische Wirkung besitzen als die aus der DE-OS 16 95014 bekanntgewordenen Verbindungen 1 bis 5. Bei der überwiegenden Mehrzahl der erfindungsgemäßen Verbindungen tritt bei oraler Applikation von 400 mg/kg Wirksubstanz entweder gar keine Mortalität auf oder die akute, zu 50% letale Dosis (DL50) liegt über 400 mg/kg.
Aus der nachstehenden Tabelle 2 geht die überlegene hypoglykämische Wirkung der erfindungsgemäßen l-Sulfonyl-2-imino-imidazolidine Nr. 10 und Nr. 40 der Tabelle 1 gegenüber der aus der aus der DE-OS 16 95 014 bekannten Verbindung l-Sulfanilyl-2-amino-3-butyIimidazolidin und der aus der DE-PS 15 18 589 bekannten Verbindung N-[4-]2-(2-Methoxy - 5 - chlorbenzamido) - äthyl] - benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-harnstoff (Glibendamid) an der Streptozotocin-diabetischen männlichen Ratte hervor.
Die mit Streptozotocin (55—65 mg/kg i. v.) gemäß A. J u η ο d et al., Proc. Soc. Exper. Biol. Med. 126, 201—205 (1967) behandelten Versuchstiere (d*SIV-50-Ratten) besitzen eine Für das überleben noch ausreichende endogene Insulinproduktion, verfugen aber nicht mehr über nennenswerte Insulinreserven im Pankreas, die bei Belastung freigesetzt werden könnten. Beginnend 2 Wochen nach der Streptozotocinlnjektion, werden die nun diahetischen Ratten mehrmais, jedoch höchstens einmal pro Woche zur Bestimmung der hypoglykanischen Wirkung der Prüfsubstanzen verwendet. Die Verabreichung derselben erfolgt als Suspension. Die Blutentnahmen erfolgen aus dem retroorbitalen Venenplexus unter leichter Narkose und werden wegen der wiederholten Verwendung der diabetischen Versuchstiere auf 2 pro Tag limitiert: Die erste Blutentnahme erfolgt unmittelbar vor der Verabreichung der Prüfsubstanz zur Bestimmung des Blutzucker-Ausgangswertes und
ss die zweite 3 Stunden nach Verabreichung zur Bestimmung des Versuchswertes. Zwischen den beiden Blutentnahmen erhalten die Tiere kein Futter.
In der nachfolgenden Tabelle sind neben den Resultaten der Blutzuckerbestimmungen nach Verabreichung der Prüfsubstanzen auch die Resultate von Kontrollbestimmungen an Streptozotocin-diabetischen Ratten, die keine Prüfsubstanz erhielten, sowie die jeweilige Anzahl der Versuche angegeben.
Tabelle 2 Substanz Dosis in Anzahl Senkung des Blutzuckerspiegels
(Nr. aus Tabelle I) mg/kg p. o. Versuche nach 3 Stunden in % des
Ausgangswertes
Kontrolle 10 11,3 ± 3,3
Glibenclamid 100 10 9,6 ± 3,5
(gemäß
DT 15 18 589)
Kontrolle 27 4,5 ± 3,8
Nr. 1 IOC 27 21,3 ± 3,6 (2 p < 0,005)
(gemäß DE-OS 300 28 26,6 ± 3,0 (2 p < 0,001)
1695014)
Kontrolle 116 4,1 ± 2,1
Nr. 10 100 24 17,8 ±3,8 (2 p < 0,005)
300 31 35,1 ± 2,8 (2p <0,001)
Nr. 40 10 32 6,9 ± 3,2
30 18 20,7 ± 2,5 (2 p < 0,005)
100 52 29,2 ± 2,7 (2 p < 0,001)
Glibenclamid bewirkt in einer Dosierung von 100 mg/kg p. u. im Vergleich zur Kontrolle keine Senkung des Blutzuckerspiegels von Streptozolocindiabetischen Ratten. Die Verabreichung der 2-Iminoimidazoliditie Nr. I, 10 und 40 in gleicher, z. T. auch schon in geringerer Dotierung, fuhr! dagegen zu einer hochsignifik.'.nten Senkung um ca. 20—30% des Ausgangswertes.
Bezüglich der Unwirksamkeit von Olibenclamid sei auch Hilf das gleiche Resultat cci Farbwerke Hoechst, Arzneimittelforschung 19, 1371 (Abb. 4) (1969), hingewiesen.
In den Tabellen 3 unu 4 wird ais weiterer prinzipieller Unterschied zwischen Sulfonylharnsioffen eineiseiis und Sulfonyliminoimidazolidinen andererseits die Aufnahme brw. Oxidation von Glucose in isolierten Fettzellen in vitro angeführt.
Die isolierten Kttzellen wurden durch Collageliasebehandlung von Rattennebenhodenfett, modifiziert nach R ο d b e 11, J. Bioi. Chem. 239, 375 (1964) gewonnen. Die Inkubation erfolgte in einer 1-ml-Fettzelisuspension in Krebs-Ringer-Bicarbonatpuffer unTabelle 3
Wirkung auf Glucose-Aufnahme von Fettzellen
ter Zusatz von 2% Albumin, 10 mg% Glucose und 40 inuc 1-"1C-D-GIuCOSe bei pH 7,4 während 75 Minuten bei 37° in 95% O2 und 5% CO2. Die Teslsubr >tanz mit oder ohne Insulin wurde in 005 ml Pufferlösung zugesetzt.
Zur Bestimmung der Glucoseoxidaiion wurde die Inkubation durch Zugabe von 0,20 ml 2N-Schwefelr-äurc abgestoppt, die gebildete Kohlensäure (12CO214CO2) in 1 ml 10% Äthanolamin in Methylceüo-
H) soive absorbiert und die Radioaktivität im Tricarb-Szintilationszahler nach Zugabe von lUml Bray-Lösung ermittelt.
Die Bestimmung der Uiucose-Aufnahüie erfolgte indirekt durch Messung der Abnahme der 14C-GIucose im Inkubationsmedium. Dazu wurden zuerst die Fettzellen durch Filtration mit einem Milliporefillcr HA, Porei'iilurchmc-jser 0,45 μ, abgetrennt und anschließend aus dem Filtrat die Glucosemetaboliten auf einer Säule mit Mischbettionenauslauscher (Amberlite MB-3) absorbiert und im F.luat die Radioaktivität bestimmt.
Substanz Zuges. Menge Insulin % Änderung im Vergleich
(Nr. aus Tabelle I) Zusatz Mittelwert t Suindardabw.
mg %
Glibenclamid 2 keine Änderung
(gemäß DE-PS 15 18 589) 2 100 μΕ/m! keine Änderung
5 keine Änderung
5 100 μΕ/ml keine Änderung
10 nicht durchführbar.
da Substanz nicht genügend
löslich
Nr. 1 2 -16 ± 3,6
(gemäß DE-OS 1695014) 2 100 μΕ/ml - 6 ± 1,4
5 - -23 ± 6.1
5 100 μΕ/ml —17 ± 2,8
10 -27 ± 7,8
10 100 μΕ/ml -36 ± 5,2
Nr. IO 1,455 (0,03 mM) -55,3 ± 7,0
1,455 (0,03 mM) 100 μΕ/ml -54,0 ± 2,5
Nr. 40 4.29 iO.l mM) -40,3 ± 4,6
4,29 (0,1 mM) 100 μΕ/ml -26,0 ± 1,9
Tabelle 4
Wirkung auf Glucose-Oxidation in Fettzellen
Substanz
(Nr. aus Tabelle 1)
Zuges. Menge
mg %
Insulin
% Änderung im Vergleich
Mittelwert ± Standardabw.
Glibenclamid
(gemäß DE-PS 15 18 589)
10
(0,04 mM)
(0,04 mM)
(0,1 mM)
(0,1 mM)
(0.2 mM)
— keine Änderung
100 μΕ/ml keine Änderung
- keine Änderung
100 μΕ/ml keine Änderung
nicht durchführbar.
Fortsetzung insulin "π ΛΐΗΪίΤίΐημ im Vergleich mii/kii p. o.
Substanz Zuges. Menge Mitleluert ; Standardab».
INr. aus Tabelle Il
mi: 'Ι,
-24 ± 1.3 Maus Kaninchen
Nr. 1 2 (0.068 mM) 100 uE/ml -22 ± 1,9
(gemäß DE-PS 16 95014) 2 (0.068 mM) -35 ± 2,0
5 (0,17 mM) 100 μΕ/ml -43 ± 2,5 280 331
5 (0,17mMl -49 ± 2,4 3895 345
10 (0,34 mM) 100 μΕ/ml -64 ± 14
10 (0.34 mM ι -53 - 2,6
Nr. 5 3.08 (0,1 mM) ._ -66,3 ± 3,6
(gemäß DE-OS 16 95 014) 9.24 (0.3 mM) - -17,0 ± 2.1
Nr. 8 1.19 (0.03 mM) -50,0 ± 5.8
3.95 (0.1 mM) -79,0 ± 3,1
11.85 (0.3 mM) -!5,7 ± 1,6
Nr. 10 0.146 (0.003 mM) -32,8 ± 2,1
0.485 (0.01 mM) - -57.4 ± 3,8
1.455 (0,03 mM) -74,6 ± 3,1
4.85 (0.1 mM) - -39
Nr. 11 1.31 (0,03 mM) - 52
4.35 (0.1 mM) -62
13.05 (0.3 mM) -27,7 ±4.5
Nr. 15 1.23 (0.03 mM) -59,7 ±0,7
4.09 (0.1 mM) -- - 73.0 ± 3,8
12.27 (0,3 mM) - 8.7 ± 1,0
Nr. 40 0.13 (0,003 mM) -19.2 ± 1,6
0.43 (0.01 mM) -34.3 ± 1,8
1.29 (0.03 mM) ... -53,6 ± 1,8
4.29 (0,1 mM) -18,3 ±4,7
Nr. 75 0.48 (0.01 mM) - -41,3 ± 3.3
1.22 (0.03 mM) - -66,0 ± 4,0
4.07 (0.1 mM) Tabelle 5
Die Ergebnisse von Tabelle 3 bzw. 4 zeigen, daß Akute orale ToxizitJ**
die erfindungsgemäß herstellbaren 2-Imino-imidazoli-
dine, wie auch die aus der DE-OS 16 95 014 bekannt S U frs tun 7 I)LsMt
gewordenen l-Sulfanilyl-2-imino-imidazolidine, im (Nr. aus
Konzentrationsbereich zwischen 0.13 und 10mg% Tabelle I) Raue
bei isolierten Fettzellen eine deutliche Hemmung so
wohl der basalen als auch der durch Insulin maximal 'D
stimulierten Glucose-Aufnahme und Glucose-Oxi- 1 490
dation bewirken. Der untersuchte Sulfonylharnstoff 10 900
(Glibenclamid) zeigt dagegen keine derartige Wirkung. Der Einfluß auf den Glucosestoffwechsel ist als eine erwünschte Nebenwirkung der Sulfonyl-iminoimidazolidine anzusehen. Eine Hemmung der Glucoseaufnahme kann, wie erwähnt, zu einer »Aushungerung« des Fettgewebes führen und damit zu einer Abnahme des bei der großen Mehrzahl der Diabetiker (80%), insbesondere der Altersdiabetiker (vgl. P. K..S c h r e i- wi be r. Münchener Medizinische Wochenschrift. Jahrgang 1966. Seite 92) vorhandenen Übergewichts.
Aus der nachstehenden Tabelle 5 geht schließlich hervor, daß die akute Toxizität (DLi0) von zwei erfindungsgemäßen Verbindungen bei peroraler Appli- ti ι kation günstiger liegt als beim Sulfanilyl-2-imino-3-n-butyl-imidazolidin (Verbindung I) gemäß dem gcnannten Stand der Technik.
Neben den zum Stand der Technik gehörenden SuI-fonylharnstoffen (z.B. dem oben vergleichend gctesteten Glibenclamid) sind auch hypoglykanisch wirkende Sulfonylaminopyrimidine bekanntgeworden (vgl. DE-PS 1254153).
Diese sind jedoch aus strukturellen Gründen und wegen ihrer biologischen Wirkungsweise nicht mil der erfindungsgcmäßen Sulfonylimidu/.nlidincn vergleich bar. In den 2-Sulfonylamino-p\rimidinen sind niim· lieh zwei der drei für Guanidine charakteristischer Stickstoffatome Glieder eines heterocyclischen Rin ges. der zudem aromatischen Charakter besitzt, um piak'uscii mclii basisch im. Die Suimiiwuiuppe isi 11
909 621/40
JO
den 2-Sulfonylaminopyrimidinen an das Stickstoffatom einer exocyclischen primären Aminogruppe gebunden und besitzt deshalb noch ein acides Wasserstoffalom. Die Sulfonylpyrirnidine besitzen infolgedessen, wie die Sulfonylharnstoffe, sauren Charakter. Demgegenüber ist in den anmeldungsgemäßen Verbindungen die Sulfonylgruppe direkt an ein Ringstickstoffatom des 2-Iminoimidazolidins gebunden und enthält deshalb kein acides Amid-Wasserstoffatom. Die freie exocyclische Iminogruppe besitzt außerdem ι ο deutlich basischen Charakter. Infolge dessen sind die anmeldungsgemäßen Verbindungen Basen, die stabile Säure-Additionssalze zu bilden vermögen.
In der DE-PS 12 54 153 sind keine Angaben darüber zu finden, daß die Sulfonylpyrirnidine auch am Alloxan- oder Streptozotocin-diabetischen Tier wirksam sind.
Auch im Hinblick auf die Stellung des einzigen Handelspräparates aus der Gruppe der 2-BenzoIsulfonylaminopyrimidine, des Giycodiazin-Natriums, innerhalb der Arzneimittclgruppe der oralen Antidiabetica erscheint die Annahme, diese Stoffklasse würde den anmeldungsgemäßen Verbindungen pharmakologisch wesentlich näherstehen als die Sulfonylharnstoffe, nicht gerechtfertigt.
In B. H e ! w i g, »Moderne Arzneimittel«, 4. Auflage, Stuttgart 1972 (vgl. Kopien der Seiten 1442 bis 1456) wird das Glycodiazin-Na zwar als eine Bereicherung der Behandlungsmöglichkeiten des Diabetes auf Grund einer Reihe von Besonderheiten anerkannt, es wird jedoch festgestellt, daß es sich in seiner Wirkungsweise nicht grundsätzlich von den Sulfonylhamstoffen unterscheide.
In den Verbindungen der allgemeinen Formel I kann R1 beispielsweise folgende Bedeutungen haben: Als Alkylgruppe: die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-. Butyl-, sek. Butyl-, tert. Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Isopentyl-, 2,2-Dimethylpropyl-, 1-Methylbutyl-, 1-Äthyl-propyl-, 1,2-Dimethylpropyl-, die Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, oder tert.-Octylgruppe; als Cycloalkylgruppc: die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, 2- und 4-Methylcyclohexyl, Cyclohexyl- oder die C'ycloheptylgruppe.
Der Substituent R2 kann als Alkylgruppe die Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten und der Substi- « tuent Rj als Alkylgruppe die unter R1 aufgezählten Alkylgrupperi mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen; als Chloralkylgruppe beispielsweise: die 1-Chloräthyl-, 1-Chlorpropyl-, I-Chlorbutyl-, 1-Chlorpentyl-, I-Chlorhexyl-, 2-Chlorhexyl- oder die I-Chlorheptyl- r>o gruppe; als Cycloalky!gruppe; Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Methylcyclohexyl-, 4-Methylcyclohexyl-, Cycloheptyl-, oder die Cyclooctylgruppe; als Cyclohexenylgruppe die durch eine Methylgruppe substituiert sein kann: die 2-Cyclo- κ hexen-1-yl-, 3-CycIohexen-l-yl-, l-Methyl-3-cyclohexen-1-yl-, 2^6^1-2^010116X6^1^1-, oder die 3-Methyl-2-cyclohexen-l-yigruppe; eine gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Methoxy substituierte Phenylgruppe «> kann insbesondere Phenyl, 2-Chlor-, 2-Brom-, 5-Chlor-2-methoxy-, 3-Methoxy-, o-Methoxy-, 2-Methyl-, 3,4-Dimethoxy-, 3,4,5-Trimethoxy-, 2,5-Dimethyl-, 2,4-Dichlor-, 3,4-Dimethyl-, 2,4-Dimethyl-, 3,4-Dichlor-, 3,5-Dimethyl- oder 2,5-Dichlorphenyl sein. *>r>
Verbindungen der allgemeinen Formel I stellt man auf an sich bekannte Weise her, indem man a) ein rcaktionsHShiijes funklioneücs Derivat einer Sulfonsäure atf allgemeinen Formel II
R3-CO-N-CH2-CI
H
v>
40 (H)
in der R3 die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
H1 R2
Η—Ν M-R1
(III)
Ν —Η
in der R1 und R2 die unter Formel ί angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
Als reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer Sulfonsäure der allgemeinen Formel II eignet sich z. B. ein Halogenid, insbesondere ein Chlorid, oder auch ein Anhydrid der allgemeinen Formel Ha
R3-CO-N-CH2-CH2
(Ha)
in der R3 die unter Formel I angegebene Bedeutung hat.
Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren oder nichtmiiichbaren inerten organischen Lösungsmittels in An- oder Abwesenheit von Wasser. Geeignete inerte organische Lösungsmittel sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, ätherartige Flüssigkeilen, wie Äther, Dioxan oder Tetrahydrofuran, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, und niedere Ketone, wie Aceton oder Methyläthylketon. Es ist vorteilhaft, der Reaktionslösung ein säurebindendes Mittel zuzufügen. Als solche eignen sich z. B. anorganische Basen oder Salze, z. B. Alkalimetallhydroxide. Alkalimetallhydrogencarbonate, Alkalimetallcarbonate oder Alkalimetallphosphate, wie die entsprechenden Natrium- oder Kaliumverbindungen. Ferner lassen sich auch organische Basen, wie z. B. Pyridin, Trimethyl- oder Triäthylamin, N.N-Diisopropyl-äthylamin oder Collidin, verwenden, die, im Überschuß zugefügt, auch als Lösungsmittel eingesetzt werden können.
Eine Gruppe von Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel II, Sulfonylchloride, deren Rest R, eine niedere Alkylgruppe ist, kann z. B. hergestellt werden, wenn man niedere aliphatische Carboxamide, welche am Stickstoff durch die Phenäthylgruppe substituiert sind, mit Chlorsulfonsäure umsetzt.
Zur Herstellung einer zweiten Gruppe von Sulfonylchloriden der allgemeinen Formel II, deren Rest R, eine gegebenenfalls substituierle Phenylgruppc ist, geht man beispielsweise von gegebenenfalls substituierten Benzoylchloriden aus, setzt diese mit p-Nitrophenäthylamin oder mit p-Nitro-phcnylpropylaminen zu entsprechenden N-fp-Nitro-phcnäthyll-benzamidcn um. Diese Nitroverbindungen reduziert man mit
Eisenpulver in Salzsäure zu entsprechenden N-(|>Amino-phenäthylj-benzamiden. Schließlich diazotiert man die Reduktionsprodukte mit Natriumnitrit in Salzsäure und fügt die Diazoniumsalzlösung zu einer mit Schwefeldioxid gesättigten Lösung von Cuprichlorid in Wasser und Eisessig.
Nach einem zweiten Verfahren werden Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt, indem man eine Säure der allgemeinen Formel IV
R3-COOH (IV)
in der R3 die unter Formel 1 angegebene Bedeutung hat, oder ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer solchen Säure, oder, falls R3 ein Wasserstoffatom bedeuten soll, auch Chloral, mit einer Verbindung ler allgemeinen Formel V
H1R2
-SO2-N N-R1
H2N-CH,-CH2
N-H
(V)
in der R1 und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise umsetzt. Die Acylierung bzw. Benzoylierung der Verbindung V wird z. B. durch Umsetzung mit entsprechenden Säurehalogeniden, -anhydriden oder gemischten -anhydriden, vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden oder wasserbindenden Mittels, oder durch Behandlung mit reaktiven Siiureestern durchgeführt.
Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels. Geeignete inerte organische Lösungsmittel sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe wie z. B. Benzol, Toluol oder Xylol, ätherartige Flüssigkeiten, wie Äther, Dioxan oder Tetrahydrofuran, chlorierte Kohlenwasserstoff, wie Mcthylenchlorid, und niedere Ketone, wie z. B. Aceton oder Methyläthylketon. Es ist vorteilhaft, der Reaktionslösung ein säurebindendes Mittel zuzufügen. Als solche eignen sich z. B. anorganische Basen oder Salze, z. B. Alkalimetallhydroxide, Alkalimctallhydrogcncarbonate, Alkalimetallcarbonate oder Alkalimetallphosphate, wie die entsprechenden Natrium- oder Kaliumverbindungen. Ferner lassen sich auch organische Basen, wie z. B. Pyridin, Trimethyl- oder Triäthylamin, Ν,Ν-Diisopropyl-äthylamin oder Collidin, verwenden, die, im Überschuß zugefügt, auch als Lösungsmittel eingesetzt werden können.
In Ausführung dieses Verfahrens wird beispielsweise eine Säure der allgemeinen Formel IV mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V in Gegenwart eines Carbodiimide, wie z. B. Dicyclohexyl-carbodiimid, in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. Tetrahydrofuran, umgesetzt. Niedere Alkylester wie z. B. die Methylesler oder Äthylester der Säuren der allgemeinen Formel IV, liefern beim Erhitzen mit Verbindungen der allgemeinen Formel V die entsprechenden substituierten Amide der allgemeinen Formel I.
Als weitere Ausluhrungsfoim dieses Verfahrens wird beispielsweise ein Halogenid oder Anhydrid, insbesondere ein gemischtes Anhydrid mit einem Kohlensäurehalbesler mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V umgesetzt, vorzugsweise in Gegenwart
eines säurebindenden Mittels, z. B. einer starken tertiären organischen Base wieTriäthylamin, Pyridin oder s-Collidin, die im Überschuß auch als Reaktionsmedium dienen kann.
Reaktionsfähige Ester von Säuren der allgemeinen Formel IV sind z. B. deren p-Nitro-phenylester und Cyanmethylester, die mit Verbindungen der allgemeinen Formel V in inerten organischen Lösungsmitteln umgesetzt werden können.
Die als Ausgangsprodukte der allgemeinen Formel V erwähnten Verbindungen werden durch Hydrolyse z. B. der unter die allgemeine Formel I fallenden Imidazolidine der allgemeinen Formel Ia
H1 R2
CH3-CO-N-CH2-CH2VySO2-N
20
1 i
NH
N-R1
(Ia)
worin R1 und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, erhalten.
Nach einem weiteren Verfahren gelangt man zu den Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel V, indem man substituierte p-(Amino-alkyI)-benzoIsulfon-
jo amide der allgemeinen Formel VI
H2N-CH2-CH2
SO2-NH2
(VI)
mit substituierten N-(2-Bromalkyl)-cyanamiden in alkalischem Medium (Lit.: E. M i 11 e r et al., J. am. ehem. Soc. 62, 2101 [1940]) umsetzt.
Die Formylierung mit Chloral erfolgt nach Blicke, J., Amer. Chem. Soc. 74, 3933 (1952) in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise in Dioxan, Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol oder einem chlorierten Kohlenwasserstoff, wie z. B. Methylenchlorid.
Nach einem dritten Verfahren stellt man Verbindungen der allgemeinen Formel I her, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel VII
H, R2
HC
C-H
R3 CO-N-CH2-CH2-<^V SO2-N N-R
55 R5
(VII)
in der R1, R2 und R., die unter Formel I angegebene Bedeutung haben und R5 Wasserstoff, eine Arylmethyl-, Diarylmethyl- oder eine Triarylmethylgruppe,
bo die Methyl- oder die Allylgruppe bedeutet, mit einem reaktionsfähigen Cyansäurederivat unter Ringschluß und gegebenenfalls unter Abspaltung eines R5-halogenids in an sich bekannter Weise kondensiert. R5 ist als Arylmethyl-, Diarylmethyl- oder Triarylmethylgruppe beispielsweise die Benzyl-, Benzhydryl- bzw. die Tritylgruppe.
Als reaktionsfähige Cyansäurederivate eignen sich Halogencyane, wie Chlorcyan oder Bromcyan, oder
Cyansäureester, insbesondere Cyansäurephenylester. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren oder richtmischbaren inerten organischen Lösungsmittels in An- oder Abwesenheit von Wasser. Geeignete inerte organische Lösungsmittel sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, niedere Alkanole, wie Methanol oder Äthanol, ätherartige Flüssigkeiten, wie Äther, Dioxan oder Tetrahydrofuran, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, niedere Ketone, wie Aceton oder Methyläthylketon, Carbonsäureester, wie F.ssigsäureäthylester, Carbonsäurenitrile, wie Acetonitril, oder Sulfone, wie Tetrahydrothiophen-1,1 -dioxid. Die Umsetzung kann in Anwesenheit oder Abwesenheit eines säurebindenden Mittels vorgenommen werden. Als säurebindende Mittel eignen sich anorganische Basen oder Salze, z. B. Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallhydrogepcarbonate, Alkalimetallcarbonate oder Alkalimetallphosphate, wie die entsprechenden Natrium- oder Kaliumverbindungen. Ferner können auch Calciumcarbonate sowie Calciumphosphate und Magnesiumcarbonat eingesetzt werden.
Eine bevorzugte Gruppe von Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel VII sind N-(2-Amino-äthyl)-benzolsulfonamide, deren Benzolring durch den Alkylamidorest
R3-CO-NH-CH2-CH2-
in para-Stellung substituiert sind.
Nach einem vierten Verfahren stellt man Verbindungen der allgemeinen Formel I her, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII
gen verwendet werden, die anschließend an das dritte Verfahren genannt sind, ferner auch tertiäre organische Basen, wie z. B. Ν,Ν-DiisopropyI-äthylamin.
Als Ausgangsprodukte des vierten Verfahrens können z. B. die weiter vorne aufgezählten reaktionsfähigen Ester einer Hydroxyverbindung der allge meinen Formel IX verwendet werden, deren Symbole Ri und R2 mit den Symbolen übereinstimmen, die anschließend an Formel I aufgezählt sind. Eine Gruppe von Bromiden der allgemeinen Formel IX kann z. B. erhalten werden, wenn man 1-Alkyl-aziridine (vgl. A. Weissberge r, Heterocyclic Compounds with Three and Four-Membered Rings, Part One, John Wiley Sons Inc., London [1964]) mit Bromcyan in Dioxan umsetzt.
Nach einem fünften Verfahren stellt man Verbindungen der allgemeinen Formel I her, indem man einen reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel X
H, R2
H-C C-H
R3-CO-N-CH2-CH2 -\y >-S0i-N OH
H C=N
(X)
in der R2 und R3 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem Amin der allgemeinen Formel XI
R1-NH2
(XI)
R3-CO-N-CH2-CH2
H
SO2-NH2
(VIII)
in der R3 die unter Formel I angegebene Bedeutung in der R1 die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, kondensiert und cyclisiert.
Geeignete reaktionsfähige Ester einer Hydroxyverbindung der allgemeinen Formel X sind z. B. Halogenide, insbesondere Chloride oder Bromide, oder
H-C
C-H
HO N-R,
C=N
(IX)
hat, mit einem reaktionsfähigen Ester einer Hydroxy- 40 Sulfonsäureester, insbesondere ein Benzolsulfonsäurcverbindung der allgemeinen Formel IX ester, der in para-Slellung durch den Amidoäthylrest
H R2 R3-CO-NH-CH2-CH2-
I 1 substituiert ist. Die Kondensation wird vorzugsweise
« in einem Lösungsmittel vorgenommen. Als solche eignen sich z. B. dieselben Lösungsmittel, die im vierten Verfahren verwendet werden.
Es ist vorteilhaft, die Umsetzung in Gegenwart eines säurebindenden Mittels vorzunehmen. Als säurebindende Mittel eignen sich vorzugsweise überschüssige Basen der allgemeinen Formel XI.
Als Ausgangsstoffe dieses Verfahrens eignen sich z. B. die weiter vorne aufgezählten reaktionsfähigen Ester der Hydroxyverbindungen der allgemeinen Formel X, deren Symbole R2 und R3 mit den Symbolen übereinstimmen, die anschließend an Formel I aufgezählt sind.
Eine Gruppe von solchen Verbindungen wird beispielsweise wie folgt hergestellt:
bo Man geht von Aziridin aus und setzt dieses mit Bromcyan in Äther zum N-(2-Brom-äthyl)-cyanamid um; dieses Cyanamid kondensiert man in Aceton mit einem Benzolsulfonylchlnrid, welches in para-Stellung durch den Rest
in der R1 und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise unter Ringschluß kondensiert.
Geeignete reaktionsfähige Ester voi. Hydroxyverbindungen der allgemeinen Formel IX sind beispielsweise Halogenide, insbesondere Chloride oder Bromide, ferner Sulfonsäureester, z. B. der o- oder p-Toluolsulfonsäureester oder der Methansulfonsäureester. Die Kondensation erfolgt vorzugsweise in einem mit Wasser mischbaren oder nichtmischbaren Lösungsmittel in An- oder Abwesenheit von Wasser. Als Lösungsmittel können Alkanole, z. B. Butanol, ätherartige Flüssigkeiten, z. B. Dioxan. Diäthylengiykolmonomcthyläther, Carbonsäreamide, wie N-N-Dimethylformamid, oder Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid. verwendet werden. Es ist vorteilhaft, die Kondensation in Gegenwart eines säurebindenden Mittels vorzunehmen. Als solche können dicicnippn Verbindun-R1-CONWCH2 CH2-
substituiert ist, in Gegenwart von verdünnter Natronlauge unter Ahsniihuru' von Chlorwasserstoff zu einem
e.:'sprechenden N-(2-Brom-äihyl)-N-cyanobenzolsulfonamid.
Die n;ich den erlindungsgemaßen Verfahren erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I werden anschließend gcwüiischtenfalls in ihre Salze mil anorganische s<swi'. organischen Säuren übergelührt wie I Ii_i siclluny dieser Salze erfolgt z. B. durch Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel I mit der äquivalenten Menge einer Säure in einem geeigneten wäßrig-organischen oder organischen Lösungsmiuel. wie z. B. Methanol. Äthanol. Diäihyläthcr. Chloroform oder Methylenchlond.
Zur Verwendung als Arzneistoffe können an Stelle der freien Verbindungen der allgemeinen Formel I deren pharmazeutisch annehmbare Salze mit Sauren eingesetzt werden. Geeignete Additionssalze sind ?.. B. Salze mil Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure. Schwefelsäure. Phosphorsäure. Methansulfonsäure. Äthansulfonsäure. /»'-Hydroxyäthansulfon-Äiiirc. Fssigsäure. Milchsäure, Oxalsäure. Bernsteinsäure. Fumarsäure. Maleinsäure. Äpfelsäure. Weinsäure. Citronensäure, Salicylsäure. Phenylessigsäure. Mandelsäure und Fmbonsäure.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe werden vorzugsweise peroral verabreicht. Die täglichen Dosen bewegen sich zwischen 30 und 3(K) mg für erwachsene Patienten mit normalem Gewicht. Geeignete Doscneinhcitsformen. wie Dragees. Tabletten enthalten vorzugsweise 30 300 mg eines erfindungsgemäßen Wirkstoffes, und zwar 20 bis ΧΟ'Ό einer Verbindung der allgemeinen Formel I.
Zu ihrer Herstellung kombiniert man den Wirkstoff z. B. mit festen pulverfürmigen Trägersloffen. wie Lactose. Saccharose. Sorbit. Mannit: Stärken, wie Kartoffelstärke. Maisstärke oder Amylopektin. ferner Laminariapulver oder Citruspulpenpulvcr: Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder CaI-ciumstearat oder Polyäthylenglykolen zu Tabletten oder zu Dragee-Kernen. Letztere überzieht man beispielsweue mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche z. B. noch arabischen Gummi. Talk und oder Titandioxid enthalten können, oder mil einem in lcichlfiüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmiticlgemischen gelösten Lack. Diesen überzügen können Farbstoffe zugefügt werden, z. B. zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen.
Als weitere orale Doseneinheitsform eignen sich Steck kapseln aus Gelatine sowie weiche, geschlossene Kapseln aus Gelatine und einem Weichmacher, wie Glycerin. Die Steckkapseln enthalten den Wirkstoff vorzugsweise als Granulat, z. B. in Mischung mit Füllstoffen, wie Maisstärke, und oder Gleitmitteln, wie Talk oder Magnesiumstearat. und gegebenenfalls Stabilisatoren, wie Natriummetabisulfit (Na2S2O,) oder Ascorbinsäure In weichen Kapseln ist der Wirkstoff vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeilen, wie flüssigen Polyäthylenglykolen, gelöst oder suspendiert, wobei ebenfalls Stabilisatoren zugefügt sein können.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I und von bisher nicht beschriebenen Zwischenprodukten näher. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
a) Man fügt 17.8 g I-Bulyl-2-imino-imidazolidinhydrochiorid zu 8.5 g Natriumhydroxid in 85 ml Wasser. Die erhaltene, klare Lösung wird mit 26.2 g ii ml Aceton gelöstem p-(2-Acelamido-;ithyl)-ben /olsulfonylchlorid versetzt, wodurch sich das Reak tionsgemisch erwärmt. Fs wird während einer halbei Stunde auf 90 erhitzt und dann im Vakuum eingedampft. Man kristallisiert den Rückstand aus FssigsäurcäthyicMer um und erhält das reine l-[p-(2-Acet amido -iitliyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butylimidazolidin. das bei 130 131 schmilzt. In analoger Weise erhält man aus:
16,3 g l-Prop\l-2-imino-imida/.olidinhyrii"chlorid und 24.8 g p-(Formamidoäth\! i-bcnzolsulfonyiclilorid das i-j p-(2-Formamido-äihyi)-phenyisiiifonyi]-
2-imino-3-propyl-imidazolidin. Smp. 103 104 :
16.3 g I-Propyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 29.Og p-(2-But\ramidoäthyD-benzolsulfonyl-chlorid das l-[p-(2-Butyramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-propyl-imidazolidin, HiO.
Smp. 114 116':
16,3 g l-lsopropyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 24.8 g p-(Formamidoäthyl)-benzolsulfonyl-chlorid das l-[p-(2-Formamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isopropyl-imidazolidin.
Smp. 112-113 :
16.3 g l-Isopropyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 27.6 g p-(2-PropionamidoäthyU-bcnzolsulfonyl-chlorid das l-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenyl-sulfoii\n-2-imino-3-isopiopyl-imidazolidin.
Smp. 11! 112 :
16.3 g l-Isopropyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 29.0 g p-(2-Butyramidoäthyl-benzolsulfonyl-chlorid das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phcnylsu!fon\l]-2-imino-3-isopropyl-imidazolidin, Smp. 139-140 :
14.3 g l-Butyl-2-imino-imidazolidin und 24.8 g p(Formamido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-F"ormamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin.
Smp. 111 112 ;
17.7 g l-Butyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 27.55 g p-(3-AcetamidopropyH-benzol-sulfonylchlorid das l-[p-*(3-Acetamido-propyl)-phcnylsulfony!]-2-imino-3-butyi-imidazolidin, Smp. 92 93 : i4.3g l-lsobutyl-2-imino-imidazolidin und 24.S g p-(Formamido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Formamido-äthyl)-phenylsuIfonyI]-2-imino-3-isobutyI-imidazolidin. Smp. 107—108' :
17.8 g l-Butyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 27,6 g p-(2-Acetamidopropyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Acetamido-propyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin, Smp. 120-122 : 17,8 g l-Butyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 27.6 g p-(2-Propionamido-äthyl)-bcnzolsulfonylchlorid das l-[p-<2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyI-imidazolidin, Smp. 137 1 38 ; 17,8 g l-Butyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 28.9 g p-(2-Butyramidoäthyl)-bcnzolsulfonylchlorid das
l-[p-(2-Butyramidi>-iithyll-phenylsi.ilfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin. Smp. 123 124 :
I 7.8 a l-Bulyl-2-irnino-imida/olidin-hydrochlorid und 27,6 » p-(2-\-Melhylhulyramidoiithyll-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-\-Mclhylbulyramido-iithyll-phcnyl· su]fonyl]-2-imino-3-bulyi-imidazolidin, Smp. 114-116':
17.H υ l-ButyI-2-imino-imidazolidin-hyurochlorid und 30.4 g p-(2-Valcramido-iilhyl)-bciv/olsulfonylchlorid das l-[p-(2-Vuleramidoälhyl)-phcnylsulfonyl]-2-imino-3-bulyl- imida/olidin, Smp. 130 ;
22,2 g l-Isobutyl-2-imino-irnidazolidin-hydiobromid und 26.15 g p-(2-Aieinmido-iiihyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Acetaniidoüthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl- imidazolidin, Smp. 149 151 ; 22,2 g I-Isobutyl-2-imino-imidazolidin-hydrobromid und 27,55 g p-(3-Acctamido-propyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(3-Acetamidopropyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-
imidazolidin. als öl;
22,2 g l-lsobutyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 30,4 g p-(2-Valeramido-iithyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Valcramidoa'thyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl- imidazolidin, Smp. 137 140 ; 22,2 g l-lsobutyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 39,0 g p-[2-(2-Methoxy-5-chlorbenzamido)-äthyl]-benzolsulfonylchlorid das l-[p-[2-(2-Methoxy-5-Chlor-benzamido)-äthylJ-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobulyl- imidazolidin, Smp. 117,5 119 ; 22.2 g l-Isobutyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 33,0 g p-(2-Cyclohexan-earbamidoäthyl)-benzolsulfonyl-chlorid das l-[p-[2-(C'yclohexan-carboxamido)-äthyl]-phcnylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl- imidazolidin, Smp. 175 177 :
17,75 g 1-Scc. Butyl-2-imino-imiduzoüdinhydrochlorid und 26,15 g p-(2-Acetamidoäthylj-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Acctamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- 3-scc. butyl-imidazolidin. Smp. 106—108 :
17.8 g 1-Sec. Bulyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 27,6 g p-(2-Propionamidoäthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-sec. butyl-imidazolidin, Smp. 125 126 :
17.8 g 1-Sec. Butyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 29,0 g p-(2-Butyramidoäthyl)-benzolsulfonylchlorid das !-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfony!]-2-imino- 3-sec. butyl-imidazolidin, Smp. 123—124°; 2Z2 g 1 -tert. Butyi-2-imino-imidazolidinhydrobromid und 26,15 g p-(2-Acetamidoiithyl)-benzolsulfonylchlorid das 1 -[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert. butyl-imidazolidin, Smp. 129—130°;
22,2 g l-tert.Butyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 29,0 g p-(2-Isovaleramidoäthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-IsovaIeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert. butyl-imidazolidin, Smp. 152—154°;
1 5,5 g l-C'ydopcntyl-imino-imidazolidin und
24.8 g p-(Formamido-iithyl)-bcn7.olsulfonylchlorid das l-[p-(2-Formamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclopcntylimidiizolidin, Smp. 108 IK) ; 18.97 g l-Cyclopcntyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 26,15 g p-(2-Acetamidoiilhyl)-benzolsulfonyldilorid das l-[p-(2-Acctamido-iithyl)-phenylsulfonylJ-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin. Smp. 151- 152';
18.9 g l-Cyclopentyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 29.0 g p-(2-Bulyraniidoiithylj-bcnzolsulfonylchlorid das I -1 p-(2-Ri!lyr;imidr>-;ilhyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin, Smp. 138 139 ;
20,5 g 1 -( yclohexyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 24,8 g p-(2-Formamidoäthyll-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Formamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 135 136 ;
20,37 g l-Cyclohexyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 26,15 g p-(2-Acetamidoäthyl)-bcnzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Acctamido-äihyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin.
Smp. 181 183 ;
21,8 g l-Cyclohcxyl-4-mcthyl-2-iminoimidazolidin-hydrochlorid und
29.0 g p-(2-Butyramido-iithyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl- 5-methyl-imidazolidin, Smp. 109 111"; 20,5 g l-Cydohcxyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 30,4 g p-(2-Valeramidoäthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, 1/4 Η,Ο. Smp. 154 155 ;
20,5 g l-Cyclohexyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 30,4 g p-(2-lsovaleramidoiithyO-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-lsovalcramido-äthyl)-phcnylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 180 181 ;
20,5 g l-Cydohexyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 33,0 g p-(2-Cyclohexancarboxamido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Cydohcxancarboxamido-äthyl)-phenyl-sulfonyl]-2-imino-3-cyclohcxyl- imidazolidin, Smp. 208—209 ; 20,37 g l-Cyclohexyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 35,4 g p-[2-(m-Methoxybenzamido)-äthyl]-benzolsulfonylchlorid das l-[p-[2-(m-Methoxy-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyI]-2-imino-3-cydohexyl- imidazolidin, Smp. 167—168";
18.1 g l-Cydoheptyl-2-imino-imidazolidin und 24,8 g p-(Formamido-athyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Formamido-äthyl)-phenylsulfonyO-l-imino-S-cydoheptyl-imidazolidin, Smp. 130—133°;
21,77 g l-Cycloheptyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 26,15 g p-(2-Acetamidoäthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenyIsulfonyl]-
l-imino-B-cycloheptyl-imidazoliciin.
Snip. 166-167";
21,8 g l-Cycloheptyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 29,0 g p-(2-Butyramidoäthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohcptyI-imidazolidin.
Smp. 144,5 145';
23,6 g l-Butyl-5-melhyl-2-imino-imidazolidinhydrobromid und 26,15 g p-(2-Acetamidoälhylj-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-4-methyl-imidazolidin, Smp. 132 133 ;
25,Og l-Bulyl-S-äthyl^-iniino-imidazolidinh\ !robromid und 26,15 g p-(2-Acetamidoäthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-bulyl-4-äthyl-imidazolidin, Smp. 111-114;
19.2 g l-Butyl-4-mcthyl-2-imino-imidazolitlinhydrochlorid und 26,2 g p-(2-Acetamidoäthyl)-bcnzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Acetamido-älhyl)-phcnylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-5-mcthyl-imidazolidin, Smp. 98-99";
23,6 g l-Butyl-5-äthyl-2-imino-imidazolidinhydi -nromid und 30,4 g p-(2-Valeramidoäthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Valcramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-4-äthyl-imidazolidin, Smp. 92 94";
18.3 g t-(2-Mcthyl-cyclohcxyl)-2-iminoimidazolidin und 24,8 g p-(Formamidoäthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Formamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-(2-methyl-cyclohexyl)-imidazolidin, Smp. 127 129;
18.3 g l-(4-Mcthylcyclohcxyl)-2-iminoimidazolidin und 24,8 g p-(Formamidoäthylj-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Formamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-(4-methyl-cyclohexyl)-imidazolidin, Smp. 126-128°;
26.4 g l-(4-Methyl-cycIohexyl)-2-iminoimidazolidin-hydrochlorid und 26,2 g p-(2-Acetamido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsuIfonyl]-2-imino-3-(4-methyl-cyclohexyl)- imidazolidin, Smp. 166—167";
r>o
Das als Ausgangsprodukt verwendete p-(2-Acetamido-äthyl)-benzo! :ulfonylchlorid wird wie folgt hergestellt:
b) 16,3 g N-Phenäthyl-acetamid werden portionenweise unter Rühren zu 35,0 g Chlorsulfonsäure gegeben. Anschließend wird das Gemisch 3 Stunden bei 60n gerührt, worauf es auf Eis gegossen wird. Die Kristalle werden abgenutscht, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das erhaltene p-(2-Acetamido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid wird als Rohprodukt weiterverarbeitet.
In analoger Weise erhält man die als Ausgangsstoffe verwendeten Sulfonylch'.oride, welche als Rohprodukte weiterverarbeitet werden:
aus 14,9 g N-Phenäthyl-formamid und 35,0 g Chlorsulfonsäure das p-(2-Formamido-äthyl)benzolsulfonylchlorid;
b0
b5 aus 17,7 g N-Phcniithyl-piopionamid und 35,0 g Chlorsulfonsäure das p-(2-Propionamido-älhyl)-benzolsulfonylchlorid;
aus 19,1 g N-Phenälhyl-bulyramid und 50.0 g Chlorsulfonsäure das p-(2-Butyramido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid:
aus 20,5 g N-Phenyläthyl-valeramid und 35,0 g Chlorsulfonsäure das p-(2-Valeramido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid;
aus 20,5 g N-Phenyläthyl-isovaleramid und 35.0 g Chlorsulfonsäure das p-(2-lsovaleramido-äthyl)-benzolsulfony lchlorid;
aus 23.1 g N-Phenyläthyl-cyelohexan-eaibamid und 35,0 gC'hloisulfonsäuredas p-(2-Cyclohexancarbamido-äthylj-beu/.olsulfonylchlorid.
Beispiel 2
a)Analog Beispiel I a)crhält man aus 17,8 g 1-Butyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid in Natronlauge und 35,8 g p-[2-(o-Chlorbenzamido)-älhyl]-benzolsulfonylchlorid das 1 - |p-[2-(o-Chlorbenzamido)-äthy!]-phcny !sulfonyl ',-?-iinino-3-buty I -imidazolidin vom Smp. 155 157 (aus lsopropanol).
Das als Ausgangsprodukl verwendete Sulfonylchlorid wird wie folgt hergestellt:
b) 17,6 g o-Chloi-ben"> ylchlorid werden zu 20,3 g ρ - Nitro - phenäthylar»in - hydrochloric! in 30 ml 5n-Nalronlauge und .~>v),0 g Eis gegeben. Das N-(p-Nitro-phcnälhyl)-.i-ehlorbenzamid kristallisiert aus. Es wird abgenutscht, mit Wasser nachgewaschen, getrocknet und als Rohprodukt eingesetzt.
c) 30,5 g der nach b) erhaltenen Nitroverbindung werden in 85 ml Äthanol suspendiert, mit I ml konz. Salzsäure versetzt und mit 16,0 g Eisenpulver 12 Stunden unter Rückfluß gekocht. Dann filtriert man das Reaklionsgemisch und wäscht mit Äthanol nach. Das Filtrat wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit äthanolischer Salzsäure versetzt. Man erhält das N - (p - Amino - phenäthyl) - ο - chlor - benzamidhydrochlorid, das als Rohprodukt verwendet wird.
d) 31,0 g des nach c) erhaltenen Hydrochloride werden in 100 ml Eisessig und 34 ml konz. Salzsäure gegeben. Man diazotiert die Lösung bei 5" mit 7,6 g Natriumnitrit, das in 30 ml Wasser gelöst ist. Die erhaltene Diazoniumsalzlösung wird zu einer mit Schwefeldioxid gesättigten Lösung von 4,0 g Cuprichlorid, 7 ml Wasser und 80 ml Eisessig gegossen. Eine leicht exotherme Reaktion, bei der bei 35" Stickstoff abgespalten wird, setzt ein. Man läßt das Reaktionsgemisch 2 Stunden stehen. Das p-[2-(o-Chlorbcnzamido)-äthyi]-benzolsulfonylchlorid kristallisiert aus. Die Kristalle werden abgenulscht und mit Wasser gewaschen und als Rohprodukt eingesetzt.
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 a) erhält man aus 17,8 g 1-tert. Butyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid in Natronlauge und 35,8 g p-[2-(o-Chlor-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonylchlorid das l»!p-[2-(o-Chlor-benzamido) - äthyl] - phenylsulfonyl }-2-imino-3-tert. butylimidazolidin vom Smp. 152—154° (aus Äthanol).
Beispiel 4
a) Analog Beispiel 1 a) erhält man aus 17,8 gl-Butyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid in Natronlauge und 35,4 g p-[2-(o-Methoxy-benzamido)-äthyl]-ben-
zolsulfonylchlorid das l-|p-[2-(o-Mcthoxy-ben/amido)-äthyl]-phenylsulfonyl!-2-imino-3-butyl-imidazolidin vom Snip. 145— 146' (aus Methanol).
Das als Ausgangsstoll verwendete Sulfonylchlorid wird wie folgt hergestellt:
b! Analog Beispie! ? b d) erhält man ausgehend von 17,1 go-Melhoxy-bcnzoyichloiid mit 20,3 gp-Nitro - phenath>lair,in das N - (p - Nitro - phenäthyl)-o-methoxy-benzamid vom Smp. 149- 150 (i:us Essigsäureäthylcstcr); Jü,ü gdieser NitroverbiiKlünii werden mit 16,0 g Eisenpulver zu dem N-(p-Amino-pl*.ciuiihyi|- o-methoxy-bcnzamid-hydrochlorid vom Smp. 211 bis 2!4 (aus Methanol! reduziert, von welchem 30,5 i> in konz. Sai/saurc mit 7,6 g Nutriurnnitrit diazpiuTt WtTiV-T.: die Diazoüiur/uulzlösung liefert mit einer Lösung von Cuprichlorid in Wasser und Eisessig, welche mit Schwelrlöioxid gesättigt ist, dns p-[2-(o - Methoxy - benzamido) - äthyl] - bcnzolsulfonylchlorid. wcldit's bei i4U 143' schmilzt (Rohprodukt).
Beispiel 5
a) Analog Beispiel 1 a) erhält n:tn aus 16,4g I - Propyl - 2 - imino - imidazolidin - hydrochlorid in Natronlauge und 35,4 g p-[2-(m-Mcthoxy-benzamido)-älhyl]-benzolsulfonylchlorid das l-]p-[2-(m-Methoxy - benzamido) - äthyi] - phenylsulfonyll-2-imino-3-propyl-imidazoIidin vom Smp. 144—147 (aus Essigsäureäthylester).
Das als Ausgangsstoff verwendete Sulfonylchlorid wird wie folgt hergestellt:
b) Analog Beispiel 2b- d) erhält man ausgehend von 17,1g m-Methoxy-benzoylchlorid mit 20,3 g p-Nitro-phenäthylamin das N-(p-Nitro-phenäthyl)-m-methoxy-benzamid vom Smp. 151—152 '(aus Essigsäureäthylesler); 30,0 g dieser Nitroverbindung werden mit 16,0 g Eisenpulver zu dem N-(p-Amino-phenäthyl)-m-methoxy-benzamid-hydrochlorid vom Smp. 205 bis 209 reduziert, von welchem 30,5 g in konz. Salzsäure mit 7,6 g Natriumnitrit diazotiert werden; die Diazoniumsalzlösung liefert mit einer Lösung von Cuprichlorid in Wasser und Eisessig, welche mit Schwefeldioxid gesättigt ist, das p-[2-(m-Methoxy-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonylchlorid (Rohprodukt).
Beispiel 6
Analog Beispiel 1 a) erhält man aus 17.8 g 1-Butyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid in Natronlauge und 35,4 g ρ-[2-(m-Methoxy-benzamido)-äthylbeizolsulfonylchlorid das 1 - |p-[2-(m - Methoxybenzamido)-äthyl]-phenylsuIfonylj-2-imino-3-butylimidazolidin vom Smp. 137—14Γ (aus Methanol).
Beispiel 7
Analog Beispiel la) erhält man aus 17,8g 1-tert. Butyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid in Natronlauge und 35,4 g p-[2-(m-Methoxy-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonylchlorid das 1 -{p-[2-(m-Melhoxy - benzamido) - äthyl] - phenylsulfonyl I- 2 - imino-3-lert.butyl-imidazolidin vom Smp. 134—136° (aus Essigsäureäthylester).
Beispiel 8
a) Analog Beispiel 1 a) erhält man aus 17,8 g 1-tert. Butyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid in Natronlauge und 33,8 g p-[2-(o-Toluamido)-äthyl]-bcnzolsulfonylchlorid das 1 -lp-[2-(o-Toluamido)-äthyl]-phenylsulfonyl! - 2 - imino - 3 - tert.butyl - imidazolidin vom Smp. 160—161'.
Das als Ausgangsstoff verwendete Sulfonylchlorid wird wie folgt hergestellt:
b) Analog Beispiel 2 b-d) erhält man ausgehend von 15.5 g 0-ToluoyK.hlorid mn 20,3 g p-Nitro-phcn-■- > iitliylamin das N-(p-Nitro-phcnäthyl)-p-toluamid (Rohprodukt); 28,4 g diesiT Nitroverbind"ng werden mil 16,0» Eisenpulver zu dem N-(p-Amino-phenäthyl)-o-loluamid !lydvochlorid (Rohprodukt) reduziert, von welchem 28,4 g in konz. Salzsäure mit 7,6 g in Nfitriumnitrit diazotiert werden; die Diazoniumsalzlösimg liefert mil einer Lösung von Cuprichlorid in Wasser und Eisessig, welche mit Schwefeldioxid gesättigt ist, das p-[2-(o-T(>lr,.üiM.loj-iilhyl]-bcnzolsulfonylchlorid (Rohprodukt).
Bei spie! 9
a) Aname Beispiel 1 a) erhält man aus 13,6 g 1 - Methyl - 2 - imino ■ imidazolidin - hyc'rochlorid in Natronlauge und 39.0 g p-[2-Methoxy-5-chlorbenzamido) - äthyl] - benzolsulfonylchlorid das 1 - |p-[2-(2- Methoxy-5-chlor-ben.\invHo)-äthyl]-phenylsulfonyl! - 2 - imino - 3 - methyl - imidazolidin vom Smp. 140 141° (aus Essigester).
Das als Ausgangsstoff verwendete Sulfonylchlorid wird wie folgt hergestellt:
b) Analog Beispiel 2 b—<i) erhält man ausgehend von 20,6 g 2-Methoxy-5-chlor-benzoylchlorid mit 20,3 g p-Nitrophenäthylamin das N-(p-Nitro-phcnäthy!)2-methoxy-5-chlorbenzamid vom Smp. 158— 160"; 30,0 g dieser Nitroverbindung werden mit 16,0 g Eisenpulver zu dem N-(p-Amtno-phcnäihyl)-2-methoxy - 5 - chlor - benzamid - hydrochlorid (Rohprodukt) reduziert, von welchem 34,0 g in konz. Salzsäure mit 7,6 g N'atriumnitrit diazotiert werden; die Diazonium-
j'i salzlösung liefert mit einer Lösung von Cuprichlorid in Wasser und Eisessig, welche mit Schwefeldioxid gesättigt ist. das p-[2-(2-Methoxy-5-chlor-benzamido)-äthyl]-bcnzolsulfonylchlorid (Rohprodukt).
Beispiel 10
4(1 y
Analog Beispie! la) erhält man aus 17,8 g 1-Butyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid in Natronlauge und 39,0g p-[2-(2-Methoxy-5-chlor-bcnzamido)-äthyl]-benzolsulfonylchlorid das 1 -|p-[2-(2-Methoxy - 5 - chlor - benzamido) - äthyl] - phenylsulfonyl[-2-imino-3-butyl -imidazolidin vom Smp. 94- 97 (aus Essigsäureäthylester).
Beispiel !1
so Analog Beispiel la) erhält man aus 17,8g 1-tcrl.-Butyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid in Natronlauge und 39.0g p-[2-(2-Methoxy-5-chlor-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonylchlorid das l-{p-[2-(2-Methoxy-5-chlor-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl|- 2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin vom Smp. 120 122°.
Das Endprodukt wird durch Elutionschromalographie an Kieselgel mit Chloroform-Äthanol (9:1) als Elutionsmittel gereinigt. Aus den ersten Fraktionen
μ gewinn, man unverändertes Ausgangsprodukl zurück, aus den letzten Fraktionen das Endprodukt.
I e ι s ρ ι e
12
Analog Beispiel 1 a) erhält man aus 20,4 g 1-Cyclohcxyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid in Natronlauge und 39,0g ρ-[2-(2-Methoxy-5-chlor-benzamido)-älhyl]-benzolsulfonylchlorid das l-{p-[2-(2-Methoxy-5-chlor-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyli-
2 - imino - 3 - cyclohexyl - imidazohdin vom Snip. 167-170 (aus Methanol).
Beispiel 13
Analog Beispiel Ij) erhält man aus 17.8 a '-tert.-Butyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid in Natronlauge und 41.4 g p-[2-(3.4.5-Trimethoxy-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonylchlorid das 1 -;p-[2-(3.4.5-Trimeihoxy-benzamido)-äthyl]-phenvlsulfonvl!-2-iminow 3-tert.butyl-imidazoiidin vom Smp. 13(1 132 (aus Essigsäureäthylester-Äther).
Das als Ausgangsprodukt \er\vendeie Sulfonylchlorid wird analog Beispiel 9b) hergestellt.
Beispiel 14
Analog Beispiel la) erhält man aus 17.8g 1-lert.-Butyl-2-imino-imida7olidin hydrochlorid in Natronlauge und 28.9g p-(2-Bulyr\iamido-ätliyl)-hcnzol- :u sulfonylchlorid das 1 -[p-(2- Butyrylamido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - tert.butylimidazolidin vom Smp. 148 149 (aus Hssigsäureäthylester).
Beispiel 15 ^>
a) 38.1g 1 -[p-|2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2 - imino - 3 - η - propyl - imidazolidin - dihydrochlorid werden in 2(X) ml Wasser gelöst und die Base mit 3(K) ml 2H-NaIrOnIaUgCfYeJgCSCtZt. Sie wird mit Mcthy- Jn lenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchloridlösung wird mit 50.5 g Triethylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 9.3 g Propionsäurcchlorid in 100 ml Methylcnchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu, r, Nachdem die Lösung I Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2n-Nalronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wäßrigen Phasen extrahiert man zweimal mit Mclhylenchlorid. Die vereinigten Methylenchloridphasen ergeben nach 4<> dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Hindampfen I -[p-2-Propionamido-äthylJ-phcnylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - η - propyl - imidazolidin. das aus Hssigester umkristallisicrl bei 127 129' schmilzt.
In analoger Weise erhält man aus 38.1 g l-fp-(2- 4> Amino-älhyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-n-propylimidazolidindihydrochlorid und:
9.3 g Propionyl-chlorid das l-[p-(2-Propion-
amido-älnyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-n- > <■
propyl-imidazolidin ' „ H2O = 130 134 .
10.7 g n-Butyrylchlorid das l-[p-(2-Butyramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-n-propyl-
imidazolidin · H1O. Smp. 114 116 :
12.1 g n-Valeroylchlorid das l-[p-(2-Valer-
amido-äthyl)-phcnylsulfonvl]-2-imino-3-n-
propyl-imidazolidin. Smp. 130 132 ;
12.1 g Isovaleriansäurechlorid das l-[p-(2-Iso-
valeramido-äthyl)-phenylsuironyl]-2-imino-
3-n-propyl-imidazlidin. Smp. 135 136 .
10.5 g Cyclopropancarbonsäurechlorid das
l-( p-(2-('yclopropanearboxamido-äthyl)-
phenylsulfon\l]-2-iinino-3-n-propyl-imid-
a/olidin. Smp. 142 143 ■
14.7 g (."yclohexylcarhonsäureehlorid das
1 -[ p-(2-C'yclohexylcarbo.\amido-älli\ l)-phenyl-
sulfonyl]-2-imino-3-n-propy I imidazolidin.
Smp. i44 i 46 :
15.5 g o-Toluoylehlorid das l-[p-[2-(2-ToIu-Meihylamido)-äthyl]-phenylsülfony]]-2-imino- 3-n-propyl-imidazolidin. Smp. 114—116 ; 17.5 g o-Chlorbenzoylchlorid das 1-[ρ-[2-(2-C'hlorbenzamido)-äthyl]phenylsulfonyl]- 2-imino-3-n-propyl-imid izolidin. Smp. 145-14t> :
21 Λ; g o-Brombenzoylchlorid das l-[p-[2-(2-Brombenzamido)-äthyl]-phenyisulfonyl]- 2-imino-3-n-propyl-imidazolidin. Smp. 137 138 :
16.9 g 2.5-Dimethylbenzoylchlorid das l-[p-[2-(2.5-Dimethylben;:amido)-äthy!]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-n-propyl-imid- azolidin. Smp. 117- 118 ;
14.1 g %-Chlorbuttersäurcchlorid das l-[p-(2->-ChIorbutyramidoäthy!)-phenylsulfonyi]-2-imino-3-n-propyl-imidazolidin.
Smp. 123 124:
17.0 g m-Methoxy-benzoylchlorid das I-[ p-[ 2-(3-Methoxy-bcnzamido)-äthyl]-phenyl-.sulfonyl]-2-imino-3-propyl-imidazolidin.
Smp. Ϊ44 147 ;
10.5 g 1-Meth-ac /loylchlorid das l-[p-[2-(l-Meth-acrylylamido)-äth\l]-phenylsulfonyl]- 2-imino-3-propyl-imidazolidin, Smp. 139 140 :
21.0g 2.4-Dichiorbenzoylchlorid das l-[p-[2-(2.4-Dichlorbenz.amido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-propyl-imidazolidin.
Snip. 122 124 .
b) Das Ausgangsmalerial 1 -[p-(2-Amino-äthyl)-phenyl - sulfonyl] - 2 - imino - 3 - propyl - imidazolidindiliydroehlorid wird nach zwei Verfahren erhalten:
1. 35.2 g 1 -[p-(2-Acelamino-äthy!)-phenyl-sulfonyl] - 2 - imino - 3 - propyl - imidazolidin werden in ml 2 n-Salzsäurc gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene öl in Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das - [p - (2 - Amino - äthyl) - benzol - sulfonyl] - 2 - imino-3-propyl) - imidazolidin - dihydrochlorid vom Smp. 256 .
2. Hin Gemisch von K)OmI Dimethylsulfoxyd. 11.2g pulverisiertes Kaliumhydroxyd, 23.65 g p-(2-Amino-äthyl)-phenyl-sulfonamidhydroehlorid (LiI.: H. Miller el al., .f. am. ehem. Soc. 62. 2101 | 1940]) und 16g N -(2 - Chlor -älhyl)- N-propyl-cyanamid wird unter Rühren I Stunde im ölbad von IK) erhitzt. Nach dem Abkühlen gießt man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz Natronlauge alkalisch gestellt, mil Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert: die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhaltene öl (freie Base) wird in Alkohol gelöst und nut gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt. Durch Abkühlen und eventuell Verdünnen mit Äther lallt das I -[ p-(2-Amino-äthyll-phenylsulfonyl-2-imino- - propyl - imidazolidin - dilndrochlorid \om Smp 256 aus.
Beispiel H'
5S.I μ 1 -1 ρ-(2 - Amino - älhyll - phen\lsullon\l|- - imino - 3 - isopropyl - imida/olidm - dilmlrochlorid werden in 200 mi Wasser uciöst und die Base niii
Oi)1J 621/M
3(K) ml 2 η-Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methyienchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenehloridlüsung wird mit 50,5 g Triethylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösun-T von 7.9 g Acetylchlorid in KM) ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2 n-Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wäßrigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchloridphasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen 1 -[p-(2-Acetamido-äthyI)-phenylsulfonyl] - 2-imino-3-isopropyl - imidazolidin. das aus Essigester umkristallisicrt bei 133 135 schmilzt.
10,5 g Cyclopropancarbonsäurechlorid das
l-[p-(2-Cycloprcpancarboxamido-äthyl)-
phenylsulfonyl]-2-imino-3-isopropyl-imid-
azolidin, Smp. 114—116';
15,5 g o-Toluoylch'.orid das l-[p-[2-(2-Tolu-
amido-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-iso-
propyl-imidazolidin, Smp. 132—134":
17,5 g o-Chlorbenzoylchlorid das I-[p-[2-(2-
Chlorbenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-
2-iniino-3-isopropyl-imidazolidin, Smp.
132- 134";
10,5 g l-Methacryloylchlorid das l-[p-[2-(l-
Methacryl-amido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-
2-imino-3-isopropyl-imidazolidin ■ 1 Η-,Ο,
Smp. 106 107 .
Beispiel 17
38,1 g I - [ρ - (2 - Amino - äthyl) - phenylsulfonylj-2 - imino - 3 - isopropyl - imidazolidin - dihydrochlorid werden in 2(X) ml Wasser gelöst und die Base mit 3(X) ml 2n-Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methyienchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchioridlösung wird mit 50.5 g Triäthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 9,3 g Propionsäurcchlorid in 100 ml Methyienchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sic mil K)Om! 2 n-Nalronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wäßrigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methyienchlorid. Die vereinigten Methylenchloridphasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen l-[p-(2-Propionamidoäthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - isopropyl - imidazolidin, das aus Essigester umkristallisiert bei 111
112 schmilzt.
Beispiel 18
a) 3X.1 g 1-[p-(2-Amino-älhyll-phenylsuHonyl]-2 - imino - 3 - isopropyl - imidazolidin - dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2n-Natronlaugc freigesetzt. Sie wird mit Methyienchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchioridlösung wird mit 50,5 g Triäthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 10,7 g Buttcrsäurechlorid in KX) ml Methyienchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2 η-Natronlauge und zweimal KXImI Wasser. Die wäßrigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methyienchlorid. Die vereinigten Mcthylenchloridphascn ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen 1-[p-(2 - Butyramidoäthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - isopropyl - imidazolidin, das aus Essigester umkristallisicrt bei 139
140 schmilzt.
In analoger Weise erhält man aus 38.1 g l-[p-(2-Amino-äihyl)-phcnylsulfonyl]-2-imino-3-isopropylimidu/olidin-dihydrochlorid und
12.1 g n-Valeriansäurcchlorid das l-[p-(2-Valcramido-äthyl)-phenyl:uilfonyl]-2-imino-
"!.ic
l/l.ir
n I Ή
b) Das Ausgangsmaterial 1 -[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - isopropyl - imidazolidindihydrochlorid wird nach zwei Verfahren erhalten:
1. 35,2 g l-[p-(2-Acclamino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isopropyl-imidazolidin werden in 370 ml 2 η-Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene öl in Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isopropylimidazolidin-dihydrochlorid vom Smp. 249 250 aus.
2. Ein Gemisch von 100 ml Dimethylsulfoxyd, 11,2g pulverisiertes Kaliumhydroxyd, 23,65 g p-(2-Amino - äthyl) - phenylsulfonamidhydrochlorid (Lit.: E. M i I 1 e r et al., J. am. ehem. Soc. 62, 2101 [1940]) und 16 g N-(2-Chlor-äthyl)-N-isopropyl-cyanamid wird unter Rühren 1 Stunde im Ölbad von 110 erhitzt. Nach dem Abkühlen gießt man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz. Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Methyienchlorid extrahiert; die or-
4(i ganischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknei, filtriert und eingedampft. Das erhaltene öl (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt. Durch Abkühlen und eventuell Verdünnen mit Äther fällt das 1 -[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isopropyl-imidazolidin-dihydrochlorid vom Smp. 249 250' aus.
Beispiel 19
a) 39,7g 1-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin-dihydrochlorid werden
T) in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2n-Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methyienchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchioridlösung wird mit 50,5 g Triäthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur
wi die Lösung von 7,9 g Acetylehlorid in KX) ml Methyienchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung I Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit KX) nil 2n-Natronlauge und zweimal K)OmI Wasser. Die wäßrigen
μ Phasen extrahiert man zweimal mit Mclhylenchlorid. Die vereinigten Mcthylenchloridphascn ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eind;imnfcn 1 - Γη - (2 - Accl-'.rnido - iithvh - nhiMiyl-
sulfonyl] -2-imino-3-butyl -imidazolidin, das aus Essigester umkristallisiert bei 130 13!' schmilzt.
In analoger Weise erhält man aus 39,7 g l-[p-(2-Amino - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - bulylimidazolidin-dihydrochlorid und:
10,7 g Butyrylchlorid das l-[p-(2-Butyramidoäthyl)-phenyl-sulfonyl]-2-imino-3-butyl-
imidazolidin, Smp. 123—124'; 13,0 g 2-Methyl-butyrylchlorid das l-[p-[2-(\- Methyl-butyramido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-
2-imino-3-butyl-imidazolidin, Smp. 114 116;
13.0 g Valeriansäurechlorid das l-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazoIidin, Smp. 130 ; ! ."'.0 g Isovaleriansäurechlorid das l-[p-(2-Isovalerarnido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- 3-butyl-imidazolidin, Smp. 130- 130,5 ; 14,5 g Caproylchlorid das l-[p-(2-Capronamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl- imidazolidin, Smp. 129—130 ; 17,5 g Caprylsäurechlorid das l-[p-(2-Octanamido-äthyl)phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl- imidazolidin, Smp. 130 131:
18,9 g o-Chlor-benzoylchlorid das l-[p-[2-(2-Chlorbenzamido)-äthyl]phcnylsulfonyl]- 2-imino-3-n-butyl-imidazolidin, Smp. 155 157 ;
17.1 g o-Methoxybenzoylchlorid das l-[p-[2-(2-Methoxybenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin. Smp. 145 146 ; 12.5g l-Äthyl-propionylchlorid das l-[p-[2-(l-Äthylpropionamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]- 2-imino-3-butyl-imidazolidin, Smp. 125 126"; 9,2 g Acryloylchlorid das l-[p-(2-Acrylamidoälhyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl- imidazolidin. Smp. 153 154 ; 22,1 g 2-Melhoxy-5-C'hlor-bcnzoylchlorid das l-[p-[2-(2-Methoxy-5-chlor-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl- imidazolidin, Smp. 94 97 :
18,0 g 3-Methoxy-benzoylchlorid das l-[p-[2-(3-Methoxy-bcnzamido)-äthyl]-phcnylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin, Smp. 139 141;
16.5 g i-Methyl-3-cyelohcxen-carbonsäurechlorid das l-[p-[2-(l-Mcthyl-3-cyclohexcncarboxamido)-äthyi]-phenylsulfonyl]-2-imino- 3-bulyl-imidazolidin, Smp. 149- 150 ; das l-[p-[2-(3,4-Dimethoxy-benzamido)-
älhyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butylimidazolidin, Smp. 169 170.
b) Das Ausgangsmaterial I-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butyl - imidazolidindihydrochlorid wird nach zwei Verfahren erhalten:
1. 36,65 g I -[p-(2-Acetamino-äthyl)-phcnylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin werden in 370 ml η-Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene öl in Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das l-[p-(2-Amino - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butylimidazolidindihydrochlorid vom Smp. 231 233 aus.
2. Ein Gemisch von 100 ml Diniethylsulfoxyd, 11.2g pulverisiertes Kaliumhydroxyd, 23.65 g p-(2-Amino - äthyl) - benzolsulfonamidhydiochlorid [ Lit.: F.. Miller et al., J. am. ehem. Soe. 62, 2101 [1940]) und 16 g N-(2-Chlor-äthyl)-N-buty!-cyanamid wird unter Rühren 1 Stunde im ölbad von 110" erhitzt. Nach dem Abkühlen gießt man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz. Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert; die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedamplt. Das erhaltene öl (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt. Durch Abkühlen und eventuell Verdünnen mit Äther fällt das
1 - [p - (2 - Amino - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3 - butyl - imidazolidin - dihydrochlorid vom Smp. 231 -233" aus.
Beispiel 20
a) 41,5 g I -[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-
2 - imino - 3 - isobutyl - imidazolidin - dihydrochloridmonohydrat werden in 200 ml Wasser gelöst und die
2« Base mit 300 ml 2 η-Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchloridlösung wird mit 50,5 g Triä'ihylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 10 g Propionsäurechlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2 η-Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wäßrigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchloridphasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen l-[p-(2-Propionamido - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - isobutyl-imidazolidin. das aus Fssigester umkristallisicrt
r> bei 140 142' schmilzt.
In analoger Weise erhält man aus 41,5 g i-[p-(2-Aminoäthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - isobutylimidazolidin-dihydrochloridmonohydrat und:
·)() 11,7 £ Buttersäurechlorid das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-
3-isobutyl-imidazoiidin, Smp. 138 139 ;
13,0 g Valeriansäurechlorid das l-[p-(2-Valeramido-älhyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-
Vi 3-isobutyl-imidazolidin, Smp. 137 140;
13,0 g Isovaleriansäurechlorid das l-[p-(2-Isovaleramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin, Smp. 150 152 ;
13,0 g Pivaloylchlorid das l-[p-(2-Pivalamido-
■)0 äthyl)-phenylsulfonyl ]-2-imino-3-isobutylimidazoiidin, Smp. 165 167 ;
14.4 g Hexanoylchlorid das l-[p-(2-Hexanamido-äthyl)-phcnylsulfonyl]-2-imino-.Viso-
butyl-imidazolidin, Smp. 139 140 ;
10.5 g Cyclopropan-carbonsäurcchlorid das
l-[p-(2-C"yclopropan-carboxamido-äthyl)-phenylsulfony!]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin, Smp. 163 164 ;
I 5,6 g Cyclohexan-carbonsäurcchlorid das
l-[p-(2-Cyclohexan-earboxamido-äthyl)-
phenyl-sulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imid-
azolidin, Smp. 175 177 ;
16.7 g o-Toliioylchlorid das l-[p-(2-Toluamidoäthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - isobutylimidazolidin, Smp. 138 140 ;
18.4 g o-Methoxy-benzoylchlorid das l-[p-[2-(2-Methoxy-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]- 2-imino-3-isobutyl-imidazolidin,Smp. 110 111;
22,3 g 2-Methoxy-5-chlor-benzoylchlorid das ]-[p-[2-(Methoxy-5-ChIor-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl^-imino-S-isobuty'.-imidazolidin, Snip. 117—119';
18.3 g 3,4-Dimethyl-benzoylchlorid das l-[p-[2-(3,4 - Dimethyl - benzamido) - athyl] - phcnylsulfony 1]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin, Smp. 158,5—160";
23Jg o-Brom-benzoylchlorid das 1-[ρ-^2-(2-Brombenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin, Smp. 158—160";
22.4 g 2,4-DichIor-benzoylchlorid das l-[p-[2-(2,4-Dichlor-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyI-imidazolidin, Smp. 102,5 bis 104 ;
10,2 g Acetanhydrid das 1 -[p-(2-Acetamidoäthyl) - phcnylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - isobutylimidazolidin, Smp. 149—151°.
b) Das Ausgangsmaterial l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-?-isobutyl-imidazolidin-dihydrochlorid-monohydral wird nach zwei Verfahren erhalten:
1.36,65 g 1 -[p-(2-Acetamino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin werden in 370 ml 2n-Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene öl in Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das l-[p-(2-Aminoäthyl)-bcnzolsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin-dihydrochlorid-monohydral vom Smp. 151 152 aus.
2. Ein Gemisch von 100 ml Dimethylsulfoxyd, 11,2g pulverisiertes Kaliumhydroxyd, 23,65 g p-(2-Amino-äthyl)-ben7.ol-sulfonamid-hydrochlorid (LiI.: E. M i 11 e r et al., J. am. ehem. Soc. 62, 2101 [1940]) und 20,5 g N-(2-Bromäthyl)-N-isobutyl-cyanamid wird unter Rühren I Stunde im ölbad von 110 erhitzt. Nach dem Abkühlen gießt man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz. Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Melhylcnchlori·.; ^ strahiert; die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhaltene Ol (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt. Durch Abkühlen und eventuell Verdünnen mit Äther fällt das l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl- irrrdazolidin - dihydrochlorid - monohydrat vom Smp. 151 152 aus.
Beispiel 21
u) 39,7 g l-[p-(2-Amino-älhyl)-phenylsul!onyl]-2 - imino - 3 - scc.butyl - imidazolidin - dihydrochlorid werden in 2(X) ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2n-Natronlaugc freigesetzt. Sie wird mit Mcthylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Mcthylcncliloridlösung w;rd mil 50.5 g Trüithylamin versetzt. Hierauf tropfl man bei Raum-Temperatur die Lösung von 12,9 g Valeriansäurechlorid in KH) ml Mcthylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2n-Natronlauge und zweimal K)OmI Wasser. Die wäßrigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchloridphasen ergeben nach dem Trocknen mil Natriumsulfat, dem !•'illrieren und Mindampfen !-[ p-!2-V=!!en\mido-ä|hy!!- phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - sec.butyl - imidazolidinhemihydrat, das aus Essigester umkristallisiert bei 111 — 113 schmilzt.
In analoger Weise erhält man aus 39,7 g l-[p-(2-Arr.ino-äthyl)-phenylsu1fony!]-2-imino-3-sec.buty]- imidazoliJin-dihydrochlorid, und:
7,9 g Acetylchlorid das l-[p-(2-Acctamidoäthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - scc.butylimidazolidin, Smp. 106—108";
9,2 g Propionylchlorid das I-[p-(2-Propion-
amido-äthyl)-phcnylsulfonyI]-2-imino-3-sec.butyl-imidazolidin, Smp. 125—126";
11 g Butyrylchlorid das l-[p-(2-Butyramidoäthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - sec.butylimidazolidin, Smp. 123-124";
16,9 g 2,4-Dimcthylbenzoylchlorid das l-[p-[2-(2.4-Dimethyl-bcnzamido)-älhyl]-phenylsul- fony 1] -2-imino-3- sec.butyl - imidazolidin, Smp.
120-122;
14,8 g Bcnzoylchlorid das l-[p-(2-Benzamido- äthyi) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - sec.butylimidazolidin, Smp. 133 135".
2r> b) Das Ausgangsmatcrial 1 -[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulf'invi] - 2 - imino - 3 -sec.butyl - imidazolidindihydrochlorid wird nach zwei Verfahren erhallen:
1. 36.6 g l-[p-(2-Acetamino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-sec.butyl-imidazo!idin werden in 370 ml
in 2n-Salzsäurc gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene öl in Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-scc.butyl-
i; imidazolidin-dihydrochlorid vom Smp. 250 (Zcrs.) aus.
2. Ein Gemisch von 100 ml Dimethylsulfoxyd. 11,2 g pulverisiertes Kaliumhydroxyd, 23,65 g p-(2-Amino-äthyl)-benzol-sulfonamid-hy drochlorid
4» (Lit.: E. M i 1 I e r el al., J. am. ehem. Soc. 62, 2101 [1940]) und 20,5 g N-(2-Brom-äthyl)-N-sec.butyl-cyanamid wird unter Rühren 1 Stunde im ölbad von 110 erhitzt. Nach dem Abkühlen gießt man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz. Na-
i- ironlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Mclhylenchlorid extrahiert' die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtrier! und eingedampft. Das erhaltene öl (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit ge-
v> sältigtcr alkoholischer Salzsäure sauer gestellt. Durch Abkühlen und eventuell Verdünnen mit Äther fällt das 1 -[ p-(2-Amino-älhyl)-phcnylsulfonyl]-2-imino-3-sec.butyl-imidazolidin-dihydrochloiid vom Smp. 250 (Zers.) aus
Beispiel 22
41,5 g I -| p-(2-Amino-üthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-terl.butyl-imidazolidin-monohydrat weiden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml
wi 2n-Nal nlauge freigesetzt. Sie wird mit Mclhylenchlorid exlrahicrl. Die mit Natriumsulfat geirockncte Melhylenchloridlösung wird mit 50.5 g 1 riäthylamin versel/l. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 7.9 g Aeelylchlorid in K)OmI Me-
h-i Ihylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit K)OmI 2n-Nalronlauge mi.I /wriin/il 100 ml Wasser. Die wäßriiicn Phasen
i.irahicrl man zweimal mit Mclhylendilorid. Die VCi einigten Methylcnchloridphascn ei geben nach dem Irockr.'.-n mil Natriumsulfat, dem Filtrieren und Findampferi I -[_ ρ-(2 - Acetamido-ä thy I)-pheny lsulfony I]-2- imin'i - 3 -len.butyl - imida/olidin. das aus Hssig- ::stcr um'-.-is'.aliisi. :i lx-: !?7 129 sclimil/i.
Beispiel 2?
al 41.5 g I -[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyljimino - 3 - tcrt.butyl - imidazolidin - dihydmchloridmonohydrat werden in 200 ml Wasser gelöst und die Rase mit 300 ml 2n-Nalronlauge freigesetzt. Sie wird mit Metliylcnchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Mcthylrnchloridlösung wird mil 50.5 g Tnüthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 13 g Isovaleriansäurechlorid in K)OmI Methylenchlorid innerhalb Minuten hinzu. Nachdem die Lösung I Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2n-Natronlaugc und zweimal 100 ml Wasser. Die wäßrigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchloridphasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen l-[p-(2-lsovaleramido-äthyl-phenylsulfonyl]-2-imino-3-iert.butyl-imidazolidin. das aus Lssigester umkristallisiert bei 152 154 schmilzt.
In analoger Weise erhält man aus 41.5 g l-[p-(2-Amino-äthyl I-phcnylsulfonyl]-2-imino-3-terl.butylimidazolidin-dihydrochlorid-monohydrat und:
13.0 g Pivaloylchlorid das 1-[p-(2-Pivalamidoäthyl) - phcnylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - tert.butylimidazolidin. Smp. 140 142 ;
13.7 g 2-C'hlorpropionyichlorid das I-fp-[2-12-C'hiorpropion-amido )-ät hy I]-pheny !sulfonyl ]-2-imino-3-tcrt.butyl-imidazolidin. Smp. 151 bis
153 :
15.2 μ 2-Chlorbutyrvlchlorid das l-[p-[2-(2-C hlorbuivramido-äthyl)-phenylsuIfonyl]-2-imino-3-tert.butyl-imida7olidin. Smp. 142 144 :
15.8 g (yclohexan - carbonsäurechlorid das 1 - [p-( 2 -('yclohexan -carboxamido-iit hyl)- pheny I-sulfonyl] - 2 - imino - 3 - ten.butyl - imidazolidin. Smp. Π6 178 .
16.6 L·' o-Toluoyichlorid das 1-[p-[2-(2-Toiuamido)-älhyl]-phenylsuIfonyl]-2-imino-3-ierl.bulyl-imidazolidin. Smp. 160 161 :
18.9 g o-Chlorbenzoylchlorid das l-[p-[2-(2 - (hlorbenzamido) - athyl] - phenylsulfonyl]-2-imino-3-terl.bulyl-imidazolidin. Smp. 152 bis
154 :
2Zl g 2-Methoxy-5-chlor-benzoylchlorid das l-[p-[2-(2-Methoxy-5-chlorbenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert.bulyl-imidazolidin. Smp. 124 126 :
22.6 g 3.4-Dichlorbenzoylchlorid das l-[p-[2-(3.4-Dichlorbenzamido)-äthyl]-phenylsuIfonyl]- 2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin. Smp. 168 bis 170 :
24.5 g 3.4,5 - Trimethoxybenzoylchlorid das 1 - [p - [2 - (3.4.5 - Trimeihoxybenzamido) - äthyl]-phcnyisulfonyl]-2-imino-3-lert.butyl-imidazolidin. Smp. 130 132 :
18.2 g 2.5-Dimethylbenzoylchlorid das 1 - [p-[2 - (2.5 - Dimclhylbenzamidol - äthyl] - phenylsuli'onyl] - 2 - imino - 3 - tert.butyl - imidazolidin Smp. 152 154 :
11.6 g Bulyrylchlorid d is I-fp-(2-Butyramidoiilhyl)-phcnylsulfonyl] - 2-amino- 3 -lert.butyl imidazolidin, Smp. 148 149;
18.0 g 2-Melhoxy-benzoylchlorid das l-[p-[2 (2-Methoxy-benzamido)-äthyl]-phcnylsulfonyl] 2-im:no-3-terl.butyl-imidazolidin. Smp. 131 bi:
131.5 ;
140 Jj 2-C'hlorbuUersäurcehlorid das l-p-2 (2 - Chlorbiityiamido) - äthyl - phenvlsulfonyl 2-imino-3-terl.butyl-imidazolidin vom Smp 142 144.
b) Das Ausgangsmaterial l-[p-(2-Amino-älhyl) phenvlsulfonyl] - 2 - imino - 3 - terl.butyl - imidazolidin dihydrochlorid-monohydral wird nach zwei Verfahret erhallen:
1. 36,65 g 1 -[p-(2-Acelamino-äthyl)-phenylsullonyl] 2(i 2-imino-3-tert.butyl-imidazo!idin werden in 370 m 2n-Salzsiiure gelöst und die Lösung 6 Stunden an Rückfluß gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuun zur Trockne eingedampft und das erhaltene öl ir Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert da; 2"> 1 - [p -(2 -Amino -äthyl) - benzolsulfonyl] - 2 - imino 3 - ten.butyl - imidazolidin - dihydrochlorid - monohy dral vom Smp. 232 - 234 aus.
2. Hin Gemisch von 100 ml Dimclhylsulfüxyd 11,2 g pulverisierte Kaliumhydroxyd. 23.65 j
so p-(2-Amino-äthyl)- phcnylsulfonamid -hydrochloric (Lit.: E. Miller et al.. J. am. ehem. Soc. 62, 2101 [1940]) und 16 g N-(2-Chlor-äthyl)-N-tert.bulyl-cyan amid wird unter Rühren 1 Stunde im ölbad vor 110 erhitzt. Nach dem Abkühlen gießt man au
r, Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlork gesättigt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert die organischen Phasen werden über Natriumsulfa getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhalteni öl (freie Basel wird in Alkohol gelöst und mit ge sättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt. Durcr Abkühlen und eventuell Verdünnen mit Äther fäll das l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino 3 - tert.butyl - imidazolidin - dihydrochlorid - monohy
α-, drat vom Smp. 232 234 aus.
Beispiel 24
a) 40.9 g 1 -[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]· 2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin-dihydrochloric
in werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mil 300ml 2n-Natronlauge freigesetzt. Sie wird mil Melhylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfa! getrocknete Methylenchloridlösung wird mil 50,5 j Triäthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 13,0 g n-Valeryi-chloric in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuter hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 m 2n-Natron!auge und zweimal 100 ml Wasser. Die
w) wäßrigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchloridphasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, denn Filtrieren und Eindampfen l-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclopenty I-imidazolidin
b5 das aus Aceton umkristallisiert bei 132- 134 schmilzt. In analoger Weise erhält man aus 40,9g l-[p-(Aminoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclopcntyl-imidazolidin-dihydrochlond und:
Il g Rutyrylchlorid das ! | p-(2-Butyramidoäthyl)-phenylsulfonyI]-2-imino-3-cyi.liipiin.tylimida/olidin. Smp Ϊ3« I 39 ;
14,5g n-Hexanoyl-chiorid das l-[p-(2-I lexanamido-äthyl)-phcnylsi'.lfonyl]-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin, Smp. ! 18 119 ;
15.8 g (ydohexan-carbonsäure-chlorid das I -[p-(2-("yclohcxancarboxamido-äthyI)-phenylsulfonyl J - 2 - imino- 3 -cyclopentyl - imida/oiidin, Smp. !78 179":
8.1 g Acetylchlorid das I-[p-(2-Aa:lamido-athy|)-phenylsulfonylj - 2- imino - 3-cydopentyl - iniid· azolidin, Smp. 151 152 ;
18,5g2-Chlorbenzoylehlorid..)asl-[p-[2-(2-C;hlorbenzamido) - a'lhyl] - phenylsulfonyi] - 2 - imino-3-cyclopentyl-imidazolidin. Smp. 187 190,5 :
22.5 g 2,4-Dichlorbenzoylchlorid das l-[p-L2-(2,4- Dichlorbenzamido)-äthyl] - phenylsulfonyl ]-2-imino-3-cyclopcnlyl-imidazolidin, Smp. 151.5
153 :
16.5 g l-Methyl-3-cyclohexcn-carbonsäurc das I -fp-[2-(l -Methyl-3-cyclohexencarboxamido)-äthyl] - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclopcntylimidazolidin, Smp. 129 131 ;
das 1 - [ρ - [2 - (! - Methyl - cyclohexancarboxamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclo- penlyl-imidazolidin, Smp. 130 131 ;
das 1 -[ρ-[2-(3- Methoxy-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclophcniyl - imidazolidin. Smp. 146,5 148 :
das I - [p - [2 - (3,4 - Dimethoxy - benzamido)-iithyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclopen ty 1-imida/olidin, Smp. 180 182
b| Das Ausgangsmaterial l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidindihydrochlorid wird nach zwei Verfahren erhalten:
1. 37,8 g l-[p-(2-Acetamino-äthyl)-pheny!sulfonyl]-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin werden in 370 ml 2n-Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene öl in Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das - [p-(2-Amino-äthyl (-benzol-sulfonyl]-2-im ino-3-cyclopentyl-imidazolidin-dihydrochlorid vom Smp. aus.
2. Ein Gemisch von KX) ml Dimethylsulfoxyd. 11,2 g pulverisiertes Kaliumhydroxyd. 23,05 g p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonamid-hydrochlorid (Lit.: E. M i 11 e r et al., J. am. ehem. Soc. 62, 2101 [1940]) und 17,2 g N-(2-Chlor-älhyl)-N-cyclopcntylcyanamid wird unter Rühren 1 Stunde im ölbad von 110 erhitzt. Nach dem Abkühlen gießt man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz. Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert; die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhaltene öl (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt. Durch Abkühlen und eventuell Verdünnen mit Äther fällt das 1 -[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cycIopentyl-imidazolidin-dihydrochlorid vom Smp. 270° (Zersetzung) aus.
Beispiel 25
a) 42,3 g l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]- - imino - 3 - cyclohexyl - imidazolidin - dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit ml 2n-Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Melhylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchloridlösung wird mit 50.5 g ι Triethylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösun» von 9,3 g Propionsäurechlorid in K)OmI Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung I Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde wäscht man sie mit K)OmI
ίο 2n-Natrunlaiige und zweimal 100 ml Wasser. Die wäßrigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylcnchloridphasen ergeben nach dem Trocknen mit Natiumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen l-[p-(2-Propionamido-
H ii! hy!) - phony !sulfonyl] - 2 - imino - 3 -cyclohexyl - imidazolidin-semihydrat das aus Essigester umkristallisiert bei IK) 112 schmilzt.
In analoger Weise erhält man aus 42,3 g - [p - (2 - Amino - äthyl) - phenylsulfonyi] - 2 - imino-
j(i .l-cyclohexyl-imidazolidin-dihydrochlorid und:
8,0 g Allylchlorid das l-[p-(2-Acetamido-älhyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohexyl - imidazolidin, Smp. 181 183';
y, 10,7 g Butyrylchlorid das l-[p-(2-Butyramido-
äthyl) - phenylsulfonyi] - 2 - imino - 3 - cyclohexylimidazolidin-hemihydrat, Smp. 143 144 ;
12,Ig Valerylchlorid das l-[p-(2-Valeramidoäthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohcxylimidazolidin, Smp. 154 155 ;
12.1 g Isovalerylchlorid das 1-[p-(2-lsovaleramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin. Smp. 180 181;
10,5 g Cyclopropan-carbonsäurechlorid das r, 1 - [p - (2 - C'yclopropan - carboxamidoälhyl)-
phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohexyl - imidazolidin, Smp. 172 173 ;
15,0 g Λ-Chlorbutyrylchlorid das l-[p-(2-\- C'hlorbulyramidoäthyl)-phcnylsulfonyl]-2-imino-4ii 3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 158 159:
!6,4 go-To!uylch!orid das l-[p-[2-(2-To!uamidi>äthyl] - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohexylimidazolidin, Smp. 198--199";
1 S.Sgo-Chlorbenzoylchloriddas I -[p-[2-(2-Chlor-4- > benzamido) - äthyl] - phcnylsulfonyl - 2 - imino-3-cyc!ohexyl-imidazolidin, Smp. 191 192 ;
18,0 g o-Methoxybenzoylchlorid das l-[p-[2-(2 - Methoxybenzamido - äthyl) - phenylsulfonyl]-
2 - imino - 3 - cyclohexyl - imidazolidin, Smp. -,η 175 176 ;
18,0 g m-Methoxy-bcnzoylchlorid das l-[p-[2-(3 - Methoxy-benzamido -äthyl) - phenylsulfony I]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, 167 168";
17,8 g 2,5-Dimethylbenzoylchlorid das l-[p-[2-
Ϊ5 (2.5-Dimethylbenzamido)-äthyl]-phcny!suironyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 186 — 187";
23,0go-Brombenzoylchloriddas 1 -[p-[2-(2-Brombenzamido) - äthyl] - phenylsulfonyl] - 2 - irnino-
bo 3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 179— 18Γ ;
i5,0g2-Äthyl-butyryIchloriddasl-[p-[2-(2-Äthylbutyramido) -äthyl] - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-cycIohexyI-imidazolidiri, Smp. 169—170";
18,2 g ρ - Methoxy - benzoylchlorid das b5 1 -[p-[2-(4-Methoxy-benzamido)-äthyl]-phenyI-sulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohexyl - imidazolidin, Smp. 153—154";
21,5 g 3,4-Dichlor-benzoylchlorid das
I -[p-[2-(3,4-Dichlorbenzamido)-alhyl]-phenylsulfonyl] -2- imino- 3 -cyclohexyl -imidazolidin, Smp. 227 228 ;
21,0 g 2-Methoxy-5-('hlor-benzoylchloiid das I - [p - [2 - (2 - Mcthoxy - 5 - chlor - benzamido)- "·
äthyl] - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyelohexylimidazolidin, Smp. 167 170";
16,5 g l-Mcthyl-3-cyclohexen-carbonsäurechlorid das 1 -[p-[2-(l - Methyl-3-cyclohcxen-carboxamido)-äthyl]-pheny!sulfonyl]-2-imino-3-cycloiu hexyl-imidazolidin, Smp. 158 160 ;
16,5 g4-Mcthyl-3-cyclohexen-carbonsäurcchlorid das I - [ ρ - [2 - (4 - Methyl - 3 - cyclohexen - carboxamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyc!n-
hcxyl-imida/olidin. Smp. 200 201": π
1ς 0 g Cyclohexancarbonsäurcchlorid das I -[p-(2-C'yclohcxancarboxamido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohexyl - imidazolidin, Smp. 208 209 ;
16,3 g 1-Methyl-cyclohexan-carbonsäurechlorid -< > das 1 - [ρ - [2 - (1 - Methyl - cyclohexan - carboxamido)-äthyl]-phenylsulfonyl] -2-imino- 3 -cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 162 163";
das 1 - [ρ - [2 - (3,4 - Dimethoxy - benzamido)-iithyl"! -phenylsulfonyl] - 2-imino- 3 -cyclohexyl- '"> imidazolidin, Smp. 203 205".
b) Das Ausgangsmaterial 1 -[p-(2-Amino-äthyl)-pheny !sulfonyl]- 2- imino- 3 -cyclohexyl -imidazolidindihydrochlorid wird nach zwei Verfahren erhalten: ίο
a) 39,2 g l-[p-(2-Acelamino-üthyl)-phcnylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin werden in 370 ml 2n-Salzsäurc gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene öl in r> Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das I - [p - (2 - Amino - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-cyclohcxyl-imidazolidin-dihydrochlorid vom Smp. 247-250" aus.
b) Ein Gemisch von 100 ml Dimelhylsulfoxyd, w 11,2 g pulverisiertes Kaüumhydroxyd, 23,65 g
ρ - (2 - Amino - äthyl) - bcnzolsulfonamid - hydrochloric! (Lit.: E. M i 11 e r et al., .1. am. ehem. Soc. 62, 2101 [1940]) und 23,1 g N-(2-Brom-äthyl)-N-cyclohexylcyanamid wird unter Rühren 1 Stunde im ölbad 4". von 110" erhitzt. Nach dem Abkühlen gießt man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz. Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Mcthylenchlorid extrahiert: die organischen Phasen werden über Natriumsulfat ">» getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhaltene öl (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt. Durch Abkühlen und eventuell Verdünnen mit Äther fällt das l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohcxyl-imidazoIidin-dihydrochlorid vom Smp. 247—250" aus.
B e i s ρ i e I 26 t,o
a) Analog Beispiel 25 a) erhält man aus 43,7 g l-[p-(Amino-äthyl)-phenylsulfonyl] -2-imino-3-cycloheptyl-imidazolidin-dihydrochlorid und 7,9 g Acetylchlorid das l-[p-(2-Acctamido-äthyl)-phcnyl- b5 sulfonyl]-2-imino-3-cycIoheptyl-imidazolidin,- Smp. 166—167°.
Aus der gleichen Aminoverbindung erhält man aus:
11.0 g Butyrylchlorid das l-[p-(2-Butyramidoüthyl) - pheny !sulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohcptylimidazolidin, Smp. 144,5—145";
12,3 g Valcrylchlorid das l-[p-(2-V;ileramidoäthyl)-pheny !sulfonyl]-2-imino-3-cycloheptylimidazolidin, Smp. 145 147";
18,2 g 3-Methoxybenzoylchlorid das l-[p-[2-(3-Methoxybenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyelohcptyl-imidazolidin, Smp. 164,5 ; 17,8 g 2,4- Dimethylbcnzoylchlorid das 1 - [p - [2 - (2.4 - Dimethylbcnzamido) - äthyl]-phenylsulfonyl - 2 - imino - 3 - cyclohcptyl - imidazolidin, Smp. 187 189";
das l-[p-[2-(3,4-Dimethoxy-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cycloheptyl - imidazolidin, Smp. 208 210".
b) Das Ausgangsmatcria! l-[p-(Amino-äthy!)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohepty!-imidazo!idindihydrochlorid wird analog Beispiel 25 b) aus 40,6 g -[p-(2-Acetamino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- - cycloheptyl - imidazolidin - dihydrochlorid hergestellt; Smp. 280 (Zersetzung).
Beispiel 27
a) 41,1 g l-[p-P-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]- - imino - 3 - butyl - 4 - methyl - imidazolidin - dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2n-NatronIauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Mcthylenchloridlösung wird mit 50,5 g Triäthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 12,7 g Valcryl-chlorid in ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wuide, wäscht man sie mit 100 ml 2n-Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wäßrigen Phasen extrahiert man zweimal mit Mcthylenchlorid. Die vereinigten Methylenchloridphasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen 1 -[p-(2-Valcramido-äthyl)-phenylsulfonyl] -2-imino-3- butyl - 4 - methyl - imidazolidin, das aus Essigester umkristallisiert bei 108 110" schmilzt.
η analoger Weise erhält man aus 41,1 g 1 -[p-(2-Amino-üthyI)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-4-methylimidazolidin-dihydrochlorid und:
12,7 g Isovalerylchlorid das l-[p-(2-lsovaleramido-äthyl)-phenylsulfonyl] -2-imino -3-butyl-4-methyl-imidazoIidin, Smp. 102—103";
15,4 g Cyclohexan-carbonsäurechlorid das l-[p-(2-Cyclohexan-carboxamido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butyl - 4 - methyl - imidazolidin, Smp. 137—139";
16,3 g o-Toluoylchlorid das l-[p-[2-(2-Toluamido)-äthyi]-phenylsu!fonyl]-2-imino-3-butyl-4-methyl-imidazolidin-hemihydrat, Smp. 103— 105";
23,7 g o-Brom-benzoylchlorid das l-[p-[2-(2 - Brombenzamido) - äthyl] - phenylsulfonyi]-2 - imino - 3 - butyl -4-methyl - imidazolidin, Smp. 100—102";
18,0 g 3,5 - Dimethyl - benzoylchlorid das 1 - [p - [2 - (3,5 - Dimethylbcnzamido) - äthyl]-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butyl - 4 - methylimidazolidin, Smp. 138—140°;
7,9 μ Acelylehiorid das l-[p-(2-Acetamidoäthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butyl - 4 - methylimidiizolidin, Sinp. 132—133": 18.2 g 2,4- Dimethyl - benzoylchlorid das I - fp - [2 - (2,4 - Dimethylbenzamido) - äthyl]· r> pheiiylsuifonyl] - 2 - imino - 3 - butyl - 4 - mcthyiimidazolidin ·'/4 H2O, Smp. KW 110.
b) Das Ausgangsmaterial l-[p-(2-Armno-athyl)-phcnylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butyl - 4 - γρλι!λ! - im id- 1» azoüdin-dihydrochlorid wird mich folgenden'! Verfahren erhalten:
38,0 g l-lp-(2-A'JCiamino-äthyl)-phenylsuiionyl]-2-imino-3-butyl-4-melhyl-imidazuiiäin werden in ;ii! 2n-Sa!zsäuic gc!i>s; und die Lösung 6 Stunden !"> am Rücktluß gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene öl in Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das ! - [p - (2 - Amino - athy!) - phenylsulfonyl] - 2 - iminoj-butyM-melhyl-imidazolidin-dihyrirochlorid vom Smp. 240' (Zcrp.) aus.
Beispiel 28
a) In analoger Weise zu BeispieBOa) erhält man aus 2r> 41,1 g l-[p-(2-Amino-äthyl)-plicnylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-5-mcthyl-imidazolidin und:
7,9 g Acetchlorid das l-[p-(2-Acctamido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butyl - 5 - methylimidazolidin, Smp. 98 -99°;
12,5 g Valerylchlorid das l-[p-Valcramido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butyl - 5 - mclhylimidazolidin, Smp. 95- 97°;
12,5 g Isovalerylchlorid das 1-[p-(2-Isovalcramido-äthyl)-phenylsulfony!]-2-imino-3-butyl- 5-methyl-imidazolidin, Smp. 131—133 ; 14,1 g 2-Ä thyl-butyrylchlorid das 1 -[p-[2-(2-Ä thy I-butyramido) - äthyl] - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-butyl-5-methyl-imidazolidin, Smp. 89—90 :
16,5 g 2-Toluoylchlorid das l-[p-[2-(2-Toluamido)-älhyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl- 5-methyl-imidazolidin, Smp. 122—124°; 22,0 g 2-Brombenzoylchlorid das l-[p-(2-Brombenzamido - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino- ίϊ S-butyl-S-methyl-imidazolidin, Smp. 105—107'; 15.5 g Cyclohexancarbonsäurechlorid das 1 - (p - [2 - (Cyclohexan - carboxamido) - äthyl]-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butyl - 5 - methylimidzolidin. Smp. 127—129".
b) Das Ausgangsmaterial l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butyl - 5 - methyl - imidazolidin-dihydrochlorid wird aus 38,0 g 1-[p-(2-Acetamino - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butyl-5-methyl-imidazolidin-dihydrochlorid wie folgt hergestellt:
1. 38,0 g l-[p-(3-Acetamino-äthyl)-pheny'sulfonyI]-2-imino-3-butyl-5-methyl-imidazolidin werden in ml 2n-Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden w am Rückfluß gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und so das - [p - (3 - Amino - äthyl) - benzol - sulfonyl] - 2 - imino-S-tert.-butyl-imidazoIidin-dihydrochlorid, Smp. 255— 257°, erhalten. μ
2. Ein Gemisch von 100 ml Dimethylsulfoxyd, 11,2 g pulverisiertem Kaliumhydroxyd, 25,0 g p-(3-Arnino-älhyl)-benzol-sulfonamid-hydrochlorid (Lit.: E. Müller, Angew. Chem. 61, 179 [1949]) und 16 g N-(2-Chlor-propyl)-N-bi!tyl-cyanamid wird unter Kühren 1 Stunde im ölbad von 110' erhitzt. Nach dem Abkühleil gießt man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz. N:itrr>nl:i«;.Te alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Meihylcnchloiid extrahiert: die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtrier! und eingedampft. Die erhaltene freie Base wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gesicili. Nach F.indampren erhalt man das l-[p-(3-AminonthyI)-phenyisu!fonyl]-
2 - imino - 3 - butyl - 5 - methyl imidazolidin - dihydrochlorid vom Smp. 255 257".
Beispiel 29
a) In analoger Weise 711 Beispiel 27a)erhält man aus 43,7 g l-[p-(2-Amino-athyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-
3 - cyclohexyl - 5 -melh} 1 - imidazolidin -dihydrochlorid und 10,7 g Butyrvlchlorid das l-[p-(2-Bulyramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyciohexyl-5-methyl-inüdazolidin, Smp. 109 111°.
b) Das Ausgangsmatcrial l-[p-(2-Amino-äthyl)-phcnylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohexyl - 5 - methylimidazolidin-dihydrochlorid wird analog 28 b) aus 40,6 g 1 -[p-(2-Acetamino-älhyl)-phenylsulfonyl]-2 - imino - 3 - cyclohexyl - 5 - methyl - imidazolidin - dihydrochlorid hergestellt, öl.
Beispiel 30
42,5 g l-[p-(2-Amino-üthyl)-phenylsulfonyO-2-itnino - 3 - butyl - 4 - äthyl - imidazolidin - dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2n-Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Mcthylcnchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchloridlösung wird mit 50,5 g Triälhylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 1 ? g Valerylchlond in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2n-Natronlaugc zweimal 100 ml Wasser. Die wäßrigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylcnchlorid. Die vereinigten Methylenchloridphasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen I -[p-(2-Valeramido-äthyl)-phcnylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-4-äthyl-imidazolidin, das aus Äther/Essigesler umkristallisert bei 92 94' schmilzt.
In analoger Weise erhält man aus 42,5 g 1 - [p - (2 - Amino - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-butyl-4-äthyl-imidazolidin-dihydrochlorid und:
11.5 g Isobutyrylchlorid das l-[p-(2-Isobutyramido-äthyI)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-4-äthyI-imidazolidin als öl;
13,0 g Pivaloylchlorid das l-[p-(2-Pivalamidoäthyl)-phenylsuifony!]-2-imino-3-butyl-4-äthyl- imidazolidin, Smp. 140—142";
15,2g2-Chlor-bulyry!chloriddas 1 -[p-[2-(2-Chlorbutyramido) - äthyl] - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-butyl-4-äthyl-imidazolidin als öl;
22.6 g 2,5 - Dichlor - benzoylchlorid das 1 - [p - [ - (2,5 - Dichlorbenzamido - äthyl) - phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-4-äthyl-imidazolidin als öl.
b) Das Ausgangsmaterial l-[p-(2-Amino-äthyl)-phcnylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butyl - 4 - äthyl - imid-
azolidin-dihydrochlorid wird nach folgendem Verfahren erhalten:
39.4 g l-[p-(2-Acetamiiio-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-4-äthyl-imidazolidin werden in 370 ml 2n-Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am s Rückfluß gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene öl in Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das 1 - [p - (2 - Amino - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - lmino-3-butyl-4-äthylimidzolidin - dihydrochlorid vom Smp. 222-224 aus.
Beispiel 31
28 ml 4n-Natronlauge und 4.3 g Äthylenimin werden auf —10 gekühlt. Hierauf wird eine Suspension π von 26.2 g p-(2-Acetamidoäthyl)-pheny!sulfochlorid in 100 ml Aceton unter Rühren und Kühlen zugegeben, so daß die Temperatur nicht über 0 steigt. Nach beendetem Zutropfen wird 30 Minuten bei 0 weitergerührt. Dann wird das Kühlbad entfernt und die Lösung des erhaltenen 1 -[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-aziridins mit 100 ml n-Propylamin versetzt. Die Temperatur steigt auf 40—50 . Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde weitergerührt und anschließend am Rotationsverdampfer das überschüssige Amin abdestilliert. Der Kristallbrei, der neben Kochsalz das gewünschte N,-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-N2-n-propyl-äthylendiamin enthält, wird in 56 ml 2n-Natronlauge gelöst und unter Rühren portionenweise mit 10,6 g Bromcyan versetzt. wobei man die Temperatur nicht über 40°steigen läßt. Nach einer Stunde wird die erhaltene Substanz mit Methylenchlorid extrahiert, mit 20 ml2n-Natron!auge und zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen und Eindampfen der Methylenchlorid- y, lösung wird der Rückstand aus Essigester umkristallisiert und ergibt das l-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsuIfonyl]-2-imino-3-n-propyl-imidazolidin vom Smp. 138—140 .
Beispiel 32
28 ml 4n-Natronlauge und 4,3 g Äthylenimin werden auf —10 gekühlt. Hierauf wird eine Suspension von 27.6 g p-(2-Propion-amidoäthyl)-phenylsulfochlorid in 100 ml Aceton unter Rühren und Kühlen zugegeben, so daß die Temperatur nicht über 0' steigt. Nach beendetem Zutropfen wird 30 Minuten bei 0 weitergerührt. Dann wird das Kühlbad entfernt und die Lösung des erhaltenen l-[p-(2-Propionamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-aziridins mit 100 ml n-Propyl- >o amin versetzt. Die Temperatur steigt auf 40—50'. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde weitergerührt und anschließend wird am Rotationsverdampfer das überschüssige Amin abdeslilliert. Der Kristallbrei, der neben Kochsalz das gewünschte N1 -[ρ (2- Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-N2-n-propyl-äthylendiamin enthält, wird in 56 ml 2n-Natronlauge gelöst und unter Rühren portionenweise mit 10,6 g Bromcyan versetzt, wobei man die Temperatur nicht über 40 steigen läßt. Nach einer Stunde wird die erhaltene e>o Substanz mit Methylenchlorid extrahiert, mit 20 ml 2n-Natronlauge und zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen und Eindampfen der Methylenchloridlösung wird der Rückstand aus Essigester umkristallisiert und ergibt das l-[p-(2-Propion- b5 amido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-n-propylimidazolidin vom Smp. 127—128°.
in analoger Weise erhäii man aus iOOmi Propyianiin und 29 g p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfochiorid das l-[p-)2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-propyl-imidazolidin, Smp. 114 116 .
Beispiel 33
ml 4n-Natronlauge und 4.3 g Älhylenimin werden auf - 10 gekühlt. Hierauf wird eine Suspension von 35.5 g p-[2-(2-Methoxy-benzamido)-äthyl]-phenylsulfochlorid in 100 ml Aceton unter Rühren und Kühlen zugegeben, so daß die Temperatur nicht über steigt. Nach beendetem Zutropfen wird 30 Minuten bei 0 weitergerührt. Dann wird das Kühlbad entfernt und die Lösung des erhaltenen [2-(2-(Methoxy-benzamido-äihyl)-phenylsulfonyl]-aziridins mit 100 ml n-Propylamin versetzt. Die Temperatur steigt auf 40—50". Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde weitergerührt und anschließend wird am Rotationsverdampfer das überschüssige Amin abdestilliert. Der Kristallbrei, der neben Kochsalz das gewünschte N, -[p-[2-(2- Methoxy - benzamido - äthyl] - phenylsulfonyl]-N2-n-propy'-kthylendiamin enthält, wird in ml 2n-Natronlauge gelöst und unter Rühren portionenweise mit '0,6 g Bromcyan versetzt, wobei man die Temperatur nicht über 40 steigen läßt. Nach einer Stunde wird die erhaltene Substanz mit Methylenchlorid extrahiert, mit 20 ml 2n-Natronlauge und zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen und Eindampfen der Melhylenchloridlösung wird der Rückstand aus Essigester umkristallisiert und ergibt das 1-[p-[2-(2-Methoxy-benzamido)-äthyl] - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - η - propyl - imidazolidin vom Smp. 144 147 .
In analoger Weise erhält man aus 4.3 g Äthylenimin und:
100 ml lsopropylamin und 26,2 g p-(2-Acetamidoäthyl (-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-Acetamidoäthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - isopropylimidazolidin, Smp. 133—135r;
100 ml lsopropylamin und 27,6 g p-(Propionamido-äthyl)-phenylsulfochlorid das 1-[p-(2-Propionamido - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-isopropyl-imidazolidin, Smp. 111—112 ;
100 ml lsopropylamin und 29 g p-(2-Butyramidoäthyl)-phenylsulfochlorid das 1-[p-(2-Butyramido - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - isopropyl-imidazolidin. Smp. 139—140':
100 ml Butylamin und 26,2 g p-(2-Acetamidoäthyl)-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-Acetamidoäthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butyl - imidazolidin, Smp. 130—13Γ;
100 ml Butylamin und 30,6 g (2-i*-Methyl-butyramido) - äthyl) - phenylsulfochlorid das
1 - [p - [2 -(λ - Methylbutyramido)- äthyl] - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - η - butyl - imidazolidin, Smp. 114—116";
100 ml Butylamin und 30,6 g p-(2-ValeramidoäthyD-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-Valeramidoäthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butyl - imidazolidin, Smp. 130°;
100 ml Isobutylamin und 30.6 g p-(2-Valeramidoäthyl)-phenylsulfochlorid das 1 -[p-(2-Valeramidoathy l)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl- imidazolidin. Smp. 137—140";
100 ml Isobutylamin und 38,9 gp-[2-(2-Methoxy-5 - chlor - benzamido) - äthyl] - phenylsulfochlorid däb 1 -[p-[2-i2-Mci.hüXy-5-CmOi -bcnZämiuüi-
909 621/40
iithyl] - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - isobutylimidazoldin, Smp. 117— 119";
100 ml Isobutylamin und 33,0 g p-(2-Cyclohexancarboxamido - äthyl) - phenylsulfochlorid das 1 -[p-P-Cyclohexpn-carboxamido-athyll-phenyl- s sulfonyl] - 2 - imino - 3 - isobutyl - imidazolidin, Smp. 175—177°;
100 ml secButylamin und 26,2 g p-(2-Acetamidoäthyl) - phenylsulfochlorid das 1 - [ρ - (2 - Acetamido - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - secbutyl-imidazolidin, Smp. 106—108";
100 ml secButylamin und 27,6 g p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-Propionamido - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-sec.butyI-imidazoIidin, Smp. 125—126 ; r>
100 ml secButylamin und 29,0 g p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-Butyramido - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-sec.butyl-imidazolidin, Smp. 123—124";
100 ml tert.Butylamin und 26,2 gp-(2-AcetamidoäthyD-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-Acetamidoäthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - tert.butylimidazolidin, Smp. 127—128 ;
100 ml tert.Butylamin und 27,6 g p-(2-Propionamido-athyl)-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-Pro- « pionamido - äthyl) - phenylsulfochlorid das
1 - [ρ - (2 - Propionamido - äthyl) - phenylsulfonyl]-
2 - imino - 3 - tert.butyl - imidazolidin, Smp. 150-152 .
Beispiel 34
28ml4n-Natronlaugeund4,3 gÄthylenimin werden auf — 10° gekühlt. Hierauf wird eine Suspension von 29,0 g p-(2-Butyrylamidoäthy!)-phenylsulfoch!orid in ml Aceton unter Rühren und Kühlen zugegeben, jt so daß die Temperatur nicht über 0" steigt. Nach beendetem Zutropfen wird 30 Minuten bei 0' weitergerührt. Dann wird das Kühlbad entfernt und die Lösung des erhaltenen l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-aziridins mit 100 ml t-Butylamin ver- -to setzt. Die Temperatur steigt auf 40—50°. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde weitergerührt, und anschließend wird am Rotationsverdampfer das überschüssige Amin abdestilliert. Der Kristallbrei, der neben Kochsalzdas gewünschte N,-[p-(2-Buiyramidoäthyl) - phenylsulfonyl] - N2 -1 - butyl -äthylendiamin enthält, wird in 56 ml 2n-Natronlauge gelöst und unter Rühren portionenweise mit 10,6 g Bromcyan versetzt, wobei man die Temperatur nicht über 40° steigen läßt. Nach einer Stunde wird die erhaltene 5« Substanz mit Methylenchlorid extrahiert, mit 20 ml 2n-Natronlauge und zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen und Eindampfen der Methylenchloridlösung wird der Rückstand aus Essigester umkristallisiert und ergibt das 1 -[p-(2-Butyr- « amido-äthyl)-phenylsulfonyl] -2-imino-3-tert. -butylimidazolidin vom Schmelzpunkt 148- 149'.
In analoger Weise erhält man aus 4,3 g Äthylenimin und 100 ml tert.Butylamin und 30,6 g p-(2-n-Methylbutyramido-äthyl)-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-»- t>n Methylbutyramido - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-tert.butyl-imidazolidin, Smp. 156-157';
KX) ml tert.Butylamin und 30,6 g p-(2-lsovalcramido-äthyl)-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-lso- bs valeramido - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-tert.butyl-imidazolidin, Smp. 152- 154 ;
100 ml tert.Butvlamin und 35.5 a r>r2-l2-Methoxybenzamido)-äthyl]-phenylsulfochlorid das l-[p-[2-(2-Methoxybenzamido)-äthyi]-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - tert.bulyl - imidazolidin, Smp. 134—136 ;
ICO ml tert.Butylamin und 39,0 g p-[2-(2-Methoxy - 5 - chlorbenzamido) - äthyl] - phenylsulfochlorid das l-[p-[2-(2-Methoxy-5-chlorbenzamid) - äthyl] - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - tert.-butyl-imidazolidin, Smp. 124—126';
100 ml Cyclopentylamin und 30,6 g p-(2-Valeramido-äthylj-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-Valeramido - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 · imino-3-cyclopentyl-imidazolidin, Smp. 132—!34";
100 ml Cyclopentylamin und 29,0 g p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-Butyramido - äthyl) - phenylsulfonyl) - 2 - imino-3-cyclopentyl-imidazolidin, Smp. 138—139";
100 ml Cyclopentylamin und 33,0 g p-(2-Cyclohexan - carboxamido - äthyl) - phenylsulfochlorid das I -[p-(2-Cyclohexan-carboxamido-äthyI)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclopentyl - imidazolidin, Smp. 178—179";
100 ml Cyclohexylamin und 24,8 g p-(2-Formamido - äthyl) - phenylsulfochlorid das
1 - [p - (2 - Formamido - äthyl) - phenylsulfonyl]-
2 - imino - 3 - cyclohexyl - imidazolidin, Smp. 135 136 ;
100 ml Cyclohexylamin und 26,2 g p-(2-Acetamido-äthyO-phenylsulfochloriddasl-fp-b-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imida7olidin, Smp. 181—183°;
100 ml Cyclohexylamin und 27,6 g p-(2-Propionamido-äthy!)-phenylsu!fochlorid das l-[p-(2-Propionamido - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-cyclohexyl-imidazolidin · '/2 H2O, Smp. 110
112 ;
100 ml Cyclohexylamin und 29,0 g p-(2-Butyramido-äthyU-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-Butyramido - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-cyclohexyl-imidazolidin · V2 H2O, Smp. 143
144 ;
100 ml Cyclohexylamin und 30,4 g p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-Valeramido - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imhio-3-cydohexyl-imidazolidin ■ *'4 H,O, Smp. 154-155 ;
100 ml Cyclohexylamin und 30,4 g p-(2-Isovaleramido-äthyl)-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-Isovaleramido - äthyl) - phenylsulfonyl] -2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 180181 ;
100 ml Cyclohexylamin und 35,4 g p-[2-(2-Methoxy-benzamido)-äthyl]-phenylsulfochlorid das l-[p-[2-(2-Methoxy-benzamido)-äthyl] -phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohexyl - imidazolidin, Smp. 105 107 ;
100 ml Cyclohexylamin und 33,Og p-(2-Cyclohexyl-carboxamido-üthyl)-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-Cyclohexyl-carboxamido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohexyl - imidazolidin, Smp. 167-168' ;
100 ml Cycloheptylamin und 26,2 g p-(2-Acevamido-äthyl)-phenylsulfochloriddas l-[p-(2-Acctamido-äthyl)-phenylsulfonyl] -2- imino- 3 -cycloheptyl-imidazolidin, Smp. 166 - 167 ;
100 ml Cycloheptylamin und 29.0 g p-(2-Butyramido-athyl)-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-Butyramido - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-cveloherjtvl-imidazolidin, Smp. 144,5 145 .
Beispiel 35
28 ml 4n-Natronlauge und 5,7 g Propylenimin werden auf -10° gekühlt. Hierauf wird eine Suspension von 29,0 g p-(2-Butyramidoäthyl)-phenylsulfochlorid in 100 ml Aceton unter Rühren und Kühlen zugegeben, so daß die Temperatur nicht über 0' steigt. Nach beendetem Zu tropfen wird 30 Minuten bei 0° weitergerührt. Dann wird das Kühlbad entfernt und die Lösung des erhaltenen l-[p-(2-Butyramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-methyl-aziridins mit 100 ml Cydohexylamin versetzt. Die Temperatur steigt auf 40—50°. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde weitergerührt und anschließend wird am Rotationsverdampfer das überschüssige Amin abdestilliert. Der Kristallbrei, der neben Kochsalz das gewünschte 2-[p-(2-Butyramido-äthy!)-phenylsulfonyl]-1 -cyclohexylaaiinopropan enthält, wird in 56 ml 2n-Natronlauge gelöst und unter Rühren portionenweise mit 10,6 g Bromcyan versetzt, wobei man die Temperatur nicht über 40° steigen läßt. Nach einer Stunde wird die erhaltene Substanz mit Methylenchlorid extrahiert, mit 20 ml 2n-Natronlauge und zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen und Eindampfen der Methylenchloridlösung wird der Rückstand aus Essigester umkristallisiert und ergibt das l-[p-{2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-5-methyl-imidazolidin vom Smp. 109—111".
Beispiel 36
30
28 ml 4n-Natronlauge und 5,7 g Propylenimin werden auf - 10° gekühlt. Hierauf wird eine Suspension von 26,2 g p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfochlorid in 100 ml Aceton unter Rühren und Kühlen zugegeben, so daß die Temperatur nicht über 0" steigt. Nach beendetem Zutropfen wird 30 Minuten bei 0" weitergerührt. Dann wird das KUhlbad entfernt und die Lösung des erhaltenen l-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-methyl-aziridins mit IGO ml n-Butylamin versetzt. Die Temperatur steigt auf 40- 50'. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde weitergerührt und anschließend wird am Rotationsverdampfer das überschüssige Amin abdestilliert. Der Kristallbrei, der neben Kochsah das gewünschte 2-[p-(2-Acetamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-l -n-Butylamino-propan enthält, wird in 56 ml 2 η-Natronlauge gelöst und unter Rühren portionenweise mit 10,6 gBromcyan versetzt, wobei man die Temperatur nicht über 40° steigen läßt.
Nach einer Stunde wird die erhaltene Substanz mit Methylenchlorid extrahiert, mit 20 ml 2n-Natronlauge und zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen und Eindampfen der Mcthylenchloridlösung wird der Rückstand aus Essigester umkristallisiert und ergibt das l-[p-(2-Acetamidoäthyl )-phenylsulfonyl]-2-imino-3-n-butyl-5-methylimidazolidin vom Smp. 98 99".
Beispiel 37
In einem Gemisch von 4 g Natriumhydroxyd, ω 15 ml Wasser und 300 ml Dimethylsulfoxyd löst man 28,4 g p-(2-Isovaleramido-äthyl)-benzolsulfonamid und 16 g N-(2-Chlor-äthyl)-N-butyl-cyanamid. Die erhaltene Lösung kocht man I Stunde am Rückfluß (Badtemperatur: 110°). Das Dimethylsulfoxyd wird b5 dann im Vakuum abdestilliert und der Rückstand, ein braunes öl, in Methylenchlorid aufgenommen. Man wäscht dreimal mit Wasser, trocknet und filtriert die organische Phase, die nach Eindampfen braune Kristalle ergibt. Nach Kristallisation aus Essigester erhält man das l-[p-(2-Isovaleraniido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin vom Smp. 130—130,5".
In analoger Weise erhält man aus:
14,7 g N-(2-Chlor-äthyl)-N-propyl-cyanamid und 27,0 g p-(2-Butyramido-äthyl)-benzolsulfonamid das 1 -[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenyIsulfonyl]-2-imino-3-pröpyl-imidazolidin, Smp. 114—116°; 14,7 g N-(2-Chlor-äthyl)-N-propyl-cyanamid und 33,4 g p-[2-(3-Methoxy-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonamid das l-[p-[2-(3-Methoxy-benzamido) -äthyl] - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - propyl-imidazolidin, Smp. 144—147";
14,7 g N-(2-Chloi-äthyl)-N-isopropyl-cyanamid und 25,6 g D-(2-Propionamido-äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - isopropyl - imidazolidin, Smp. 111—112°;
14,7 g N-(2-Chlor-äthyl)-N-isopropyl-cyanamid und 27,0 g p-(2-Butyramido-äthyl)-benzoIsulfonamid das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfoiiyl]-2-imino-3-isopropyl-imidazoIidin, Smp. 139-140";
16,0 g N-(2-Chloräthyl)-N-butyl-cyanamid und 24,2 g p-(2-Acetamido-äthyl)-benzolsulfonamid dar 1 -[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyI]-2-imino-3-butyl-imidazolidin, Smp. 130—131";
16,0 g N-OChloräthyO-N-butyl-cyanamid und 28,4 g p-(2-Methyl-butyramido-äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-[2-(2-Methyl-butyramido)-äthyl] - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butyl - imidazolidin, Smp. 114—116 ;
16,0 g N-(2-Chloräthyl)-N-butyl-cyanamid und 28,4 g p-(2-Valeramido-äthyl)-benzolsulfonamid das 1 -[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidiin, Smp. 130 ;
16,0 § N-(2-Chloräthyl)-N-butyl-cyanamid und 33,9 g p-[2-(2-Chlorbenzamido)-äthyl]-benzolsulfonamid das l-[p-[2-(2-Chlorbenzamido)-äthyi) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butyl - imidazolidin, Smp. 155—157";
16,0 g N-(2-Chloräthy!)-N-isobutyl-cyanamid und 28,4 g p-(2-Valeramido-äthyl)-benzolsu!fonamid das l-[p-(2-Valeramido-äthyI)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazoliriin, Smp. 130 ; 16,0 g N-(2-Chloräthyl)-N-isobutyl-cyanamid und 36,9 g p-[2-(2-Methoxy-5-chlorbenzamido)-äthyl]-benzolsu!fonamid das l-[p-[2-(2-Methoxy-5-chlorbenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]- 2-imino-3-isobutyl-imidazolidin, Smp. 117 119 ; 16,0 g N-(2-Chloräthyl)-N-isobutyl-cyanamid und 30,9 g p-(2-Cyclohexan-carboxamido-äthy])-benzolsulfonamid das l-[p-(2-Cyclohexancarboxamido) - äthyl] - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-isobutyl-imidazolidin, Smp. 175 177';
16,0 g N-(2-Chloräthyl-N)-sec.butyl-cyanamid und 24,2 g p-(2-Acetamido-äthyl)-benzolsulfonamid das 1 -[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - sec.butyl - imidazolidin, Smp. 106- 108";
16,0 g N-(2-Chlorälhyl)-N-sec.butyl-cyanamid und 25,6 g p-(2-Propionamido-äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - sec.butyl - imidazolidin, Smp. 125-126";
16,0 g N^-ChloräthylKN-sec.butyl-cyanamid und 27,0 g p-(2-Butyramido-äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-Butyramidci-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - sec.butyl - imidazolidin, Smp. 123—124°; 16,0 g N-(2-Chloräthyl}-N-iert.butyl-cyanamid und 24,2 g p-(2-Acetamido-äthyI)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-Acetamido-äthyl)-benzolsulfonyl] - 2- imino - 3 - tert. butyl - imidazolidin, Smp. 127—128°;
16.0 g N-(2-Chlordthyl)-N-tert.butyl-cyanamid und 27,0 g p-(2-Butyramido-äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl] -2-imino-3- tert. butyl - imidazolidin, Smp. 148—149°; 18,8 g N-(2-Chloräthyl)-N-cyclohexyI-cyanamid und 33,9 g p-[2-(3-Methoxy-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonamid das 1 [p-[2-(3-Methoxy-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 167—168°;
16.1 g N-{2-Chloräthyl)-N-tert.butyl-cyanamid und 30,5 g p-[2-(2-Chlor-butyramido)-äthyl> benzolsulfonamid das l-[p-[2-(2-Chlor-butyramido)-äthyl] - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - teirt .-butyl-imidazolidin, Smp. 142—144"; 14,6 g N-(2-Chloräthyl)-N-propyl-cyanamid und 26,8 g p-(2-Methacrylamido-äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-Methacrylamido-äthyl)-phenylsuIfonyl]-2-imino-3-propyl-imidazolidin, Smp. 139—140".
Beispiel 38
In einem Gemisch von 4 g Natriumhydroxyd. 15 ml Wasser und 300 ml Dimethylsulfoxyd löst man 28,4 g p-(2-Isovaleramido-äthyl)-benzolsulfonamid und 16 g N-(2-Chlor-äthyl)-N-tert.butyl-cyanamid. Die erhaltene Lösung kocht man 1 Stunde am Rückfluß (Badtemperatur: 110°). Das Dimethylsulfoxyd wird dann im Vakuum abdestilliert und der Rückstand, ein braunes öl, in Methylenchi» >ij aufgenommen. Man wäscht dreimal mit Wasser, trocknet und filtriert die organische Phase, die nach Eindampfen braune Kristalle ergibt. Nach Kristallisaion aus Eisigester erhält mandasl-[p-(2-Isovaleramido-äthyl)-benzolsulfonyl]-2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin vom Smp. 152— 154°.
In analoger Weise erhält man aus:
50
16,0 g N-(2-Chloräthyl)-N-tert.butyl-cyanamid und 31,8 g p-[2-(2-Toluylamido)-äthyl]-benzolsulfonamid das l-[p-[2-(2-Toluylamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin, Smp. 160— 16Γ; 16,0 g N-{2-Chloräthyl)-N-tert.butyl-cyanamid und 33,8 g p-[2-(2-Chlor-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonamid das l-[p-[2-(2-Chlorbenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tcrt.-butyl-imidazolidin, Smp. 152—154°; e>o 16,0 g N-(2-Chloräthyl)-N-tert.butyl-cyanamid und 39,6 g p-[2-(3,4,5-Trimethoxy-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonamid das l-[p-[2-(3,4,5-Trimethoxy - benzamido) - äthyl] - phenylsulfonyl]-2 - imino - 3 - tert.butyl - imidazolidin, Smp. 130—132';
16,0 g N-(2-Chloräthy!)-N-tert.butyl-cyanamid und 33,8 g p-[!-(2-Ch!orbenzarnido)-äthy!]-benzolsulfonamid das l-[p-[M2-Chlorbenzamido)-äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - tert.butyiimidazolidin, Smp. 166—168";
1 7,4 g N-(2-Chloräthyl)-\-cyclopentyl-cyanamid und 27,0 g p-(2-Butyramido-äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclopentyl - imidazolidin, Smp. 138—139°;
17,4 g N-{2-ChloräthyI)-N-cyclopentyI-cyanamid und 28,4 g p-(2-Valeramido-äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclopentyl - imidazolidin, Smp. 132-134 ;
17,4 g N-(2-Chloräthyl)-N-cyclopentyl-cyanamid und 30,9 g p-(2-Cyclohexan-carboxamido-äthyl)-benzolsulfonamid das 1 -[p-^-Cyclohexan-carboxamido - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclopentyl-imidazolidin, Smp. 178—179";
18,8 g N-(2-Chloräthyl)-N-cyclohexyI-cyanamid und 22,8 g p-(2-Formamido-äthyl)-benzolsuironamid das l-[p-(2-Formamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 135 136";
18,8 g N-(2-Chloräthyl)-N-cyclohexyl-cyanamid und 24,2 g p-(2-Acetamido-äthyl>-benzolsulfonamiH das 1 -[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 181 -183";
18,8 g N-(2-Chlordthyl)-N-cyclohexyl-cyanamid und 25,6 g p-(2-propionamido-äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohexyl - imidazolidin V2 H2O, Smp. 110—112';
18,8 g N-(2-Chlor-äthyl)-N-cyclohexyl-cyanamid und 27,Og p-(2-Butyramido-äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino 3-cyclohexyl-imidazolidin · ''j H2O, Smp. 143 144";
18,8 g N-<2-Chloräthyl)-N-cyclohexy]-cyanarnid und 28,4 g p-(2-Valeramido-äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohexyl - imidazolidin ·' /4 H2O, Smp. 154- 155";
18,8 g N-(2-Chloräthy!)-N-cyclohexyl-cyanamid und 28,4 g p-(2-lsovaleramido-äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-lsovaleramido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohexyl - imidazolidin, Smp. 180-181°;
18,8 g N-(2-Chloriithyl)-N-cyclohexyl-cyanamid und 33,9 g p-[2-(2-Methoxy-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonamid das 1-[p-[2-(2-Methoxy-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 178—179";
18,8 g N-(2-ChloräthyI)-N-cyclohexyl-cyanamid und 30,9 g p-(2-Cyclonexan-carboxamido-äthy!)-benzolsulfonamid das 1 -[p-(2-Cyclohexan-carboxamido -äthyl)-phenylsulfonyl] - 2- imino - 3 -cyclohexyl-imidazoiidin, Smp. 167—168";
20,2 g N-(2-Chloräthyl)-N-cycloheptyl-cyanamid und 24,2 g p-(2-Acetamido-äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cycloheptyl-imidazolidin, Smp. 166— 167 ;
20,2 g N-(2-Chlordthyl)-N-cyclohcptyl-cyanamid und 27,0 g p-(2-Butyramido-äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cycloheptyl-imidazolidin, Smp. 144.5—145".
Beispiel 39
a) 38.8 g N-[p-(2-Propionamidoäthyl)-phenylsulfonyll-N-2-brom-ülhyl-cyanamid werden in 20OmI Alkohol mil 12 g n-P'opyiamin 1 Stunde am Rückfluß erhitzt. Hierauf wird das Reaktiunsgemisch am Rotntionsverdampler eingedampft. Der Rückstand wird mit Essigester verdünnt und 2mal mit 80 ml 2n-Salzsäure extrahiert. Die wäßrige Phase wird mit 2n-NitUonlauge alkalisch gestellt und zweimal mit 100 ml Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die Methylenchloritiiösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand kristallisiert aus Essigester und ergibt das reine l-[p-(2-Propionamidoäihyij-phenyisuifonyij -2- imino-3-η - propyi-imidazolidin vom Smp. 130 131 .
In analoger Weise erhält man aus:
40.2 g N-[p-(2-Butyramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthyl-cyanamid und 12,0 g Propylamin das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-propyl-imidazolidin ■ 1 H2O, Smp. 114 116 :
46.6 g N[p-(2-(3-Methoxy-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthyl-cyanamid und 12.0 g Propylamin das l-[p-[2-(3-Mcthoxybcnzamido) - äthyl] - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-propyl-imidazolidin. Smp. 144 147 ;
38.8 g N-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-brom-äthyl-cyanamid und 12,0 g Isopropylamin das l-[p-(2-Propionamido-äthyl|- phenylsulfonyl]- 2- imino-3-isopropyl -imidazolidin. Smp. 111 112 :
40.2 g N-[p-|2-Butyramido-äthyl)-phcnylsulfonyl]-N-2-bromäthyl-cyanamid und 12,0 g Isopropylamin das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isopropyl-imidazolidin. Smp 139- 140 :
37.4 u N-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyI]-N-2-bromäthyl-cyanamid und 14,6 g Butylamin das I -[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonylJ-2-imino-3-butyl-imidazoIidin, Smp. 130— 13Γ ;
38.8 g N-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsuI-fonyl]-N'-2-bromäthyl-cyanamid und 14,6 g Butylamin das l-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfony I] -2-imino-3- butyl - imidazolidin, Smp.'l37 138 ;
41.6 g N-[p-[2-(2-Methyl-butyramido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthyl-cyanamid und 14.6 g Butylamin das l-[p-[2-(2-Methyl-butyramido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butylimidazolidin. Smp. 114 116';
41.6 g N-[p-(2-Vaieramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthyl-cyanamid und 14,6g Butylamin das l-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonvl] - 2 - imino - 3 - butyl - imidazolidin, Smp. 130 : '
41.6 g N-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfony!]-N-2-bromäthy!-cyanamid und 14,6 g Isobutylamin das 1-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin,Smp. 130 ;
50,0 g N-[p-[2-{2-Methoxy-5-chlor-benzamido)-äthyl] - phenylsulfonyl] - N - 2 - bromäthyl - cyanamid und 14,6 g Isobutylamin das 1 -[p-[2-{2-Methoxy-5-chlor-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin, Smp. 117—119"; 42.8 g N-fp-(2-Cyclohexan-carboxamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromaUiyl-cyanamid und 14.6 g Isobutylamin das l-[p-(2-Cyclohexancarboxamido - äthyl] - phenylsulfonyl] · 2 - imino-3-isobutyl-imidazolidin, Smp. 175 177 :
37,4 g N-[p-(2-Acetamido-üthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthyl-cyanamid und 14,6g scc.Butylamin das i-f p-(2-Acctamido-äthyl)-phcnylsulfonyl]-2-imino-3-sec.butyl-imidazolidin, Smp. 106 108';
38,8 g N-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phcnylsulk> nyi]-N-2-brom-athy!-cyanamid und 14,6 j scc.Butylamin das l-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - sec.butyl - imida/olidin, Smp. 125 126";
40.2 g N-[p-(2-Buiyramido-älhyi)-phenyisuiionyl]-N-2-bromäthyl-cyanamid und 14,6 g see.· Butylamin das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phcnylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - sec.buly I - imidazolidin Smp. 123 124 ;
40,2 g N-[p-(2-Butyramido-älhy])-phenylsullbny!]-N-2-bromäthyl-cyanamid und 14,6 g lert.· Butylamin das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phcny lsulfony I]-2-imino-3-tert.-butyl-imidazolidin Smp. 148 149';
41,6 g N-[p-(2-Isovaleramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromälhyl-cyanamid und 14,6 ^ tcrt.Butylamin das l-[p-(2-Isovaleramido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - tcrt. - butyl - imidazolidin, Smp. 152 154";
41,6 g N-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phcnylsulfonyl]-N-2-brom-äthyl-cyanamid und 17g Cyclopentylamin das l-[p-(2-Valeramido-äthyI)-phenylsulfonyl] - 2 - imino- 3-cyclopentyl - imidazolidin, Smp. 132 134 ;
40,2 g N-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthyl-cyanamid und 17 g Cyclopentylamin das l-[p-(2-Bulyramido-äthyl)-phcnylsulfonyl]-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin, Smp. 138 139 ;
44,2 g N-[p-(2-Cyclohexan-carboxamido-äthyl)-phenylsuifonyi]-N-2-bromäthyi-cyanamid und 17 g Cyclopentylamin das l-[p-(2-Cyclohexancarboxamido - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-cyclopentyl-imidazolidin, Smp. 178- 179 .
b) Das Ausgangsmaterial wird wie folgt erhallen; Zu 10,6 g Bromcyan in 40 ml Äther werden bei
— 10 4,3 g Äthylenimin in 20 ml Äther zugetropft.
Das entstandene, in Äther unlösliche 2-Bromäthylcyanamid wird nun mit einer Suspension von 27,6 g p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfochlorid in 100ml Aceton versetzt. Hierauf tropft man 52 ml 2n-Natronlauge hinzu und rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur.
Nun werden Äther und Aceton im Rotationsverdampfer entfernt. Die Substanz wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die Lösung wird 2mal mit 20 ml Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand, das N-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfo-
bo nyl]-N-2-bromäthyl-cyanamid, ist ein schwachgelbes öl.
Die übrigen verwendeten, nicht isolierten Ausgangsprodukte werden in analoger Weise erhalten. So entsteht aus 10,6 g Bromcyan, 4,3 g Äthylenimin und:
26,2 g p-(2-Acetainido-äthyI)-phenylsulfochlorid das N-[p-(2-Acelamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthylcyanamid;
29,Og p-fZ-Butyramido-älhyD-plicnyisulfochlorid das N-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsu!foriyl]-N-2-bromäthylcyar..imici:
30.4g p-[2-(2-Melhyl-butyramidu)-äthyl]-phenylsulfochlorid das N-[p-[2-(2-Mcthylbutyramido)-athyI]-phcnylsulfonyl]-N-2-bromäthyl- cyanamid:
30.4 g p-(2-Valeramido-äthyl)-phenvlsulfochlorid das N-[p-(2-Valeramido-älhy!)-phenylsullonyl]-N-2-bromäthy lcyanamid;
30,4g p-(2-lsovaleramido-älhyl)-phcnylsülfochlorid das N-[p-(2-Isovaleramido-äthyl)-phenylsuIfonyI]-N-2-bromälhyl-cyanamid;
35.5 g p-[2-{3-Methoxy-ben<'amido)-äthyl]-phenylsuifochlorid das N-[p-[2-(3-Mcthoxy-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthyI-cyanamid;
39,0 g p-[2-(2-Methoxy-5-ehlor-benzamido)-äthyl]-phenylsulfochlorid das N-[p-[2-(2-Mcthoxy-5 -chlor-benzaniido)-äl hy I]- phcny !sulfonyl ]-N-2-bromälhy lcyanamid.
Beispiel 40
a) 38,8 g N-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthyl-cyanamid werden in 200 ml Alkohol mit 19,8 g Cyclohexylamin 1 Stunde am Rückfluß erhitzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch am Rotationsverdampfer eingedampft. Der Rückstand wird mit 50 ml Essigester verdünnt und 2mal mit ml 2n-Salzsüure extrahiert. Die wäßrige Phase wird mit 2n-Natronlaugc alkalisch gestellt und 2mal mit 100 ml Methylench!orid ausgeschüttelt. Die Methylenchloridlösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand kristallisiert aus Essigester und ergibt das reine l-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclo- hexyl-imidazolidin-hemihydrat vom Smp. 110- 112 ; In analoger Weise erhält man aus:
36,0 g N-[p-(2-Furmamido-äthyi)-phenylsulfonyl-N-2-bromäthyl-cyanamid und 19,8 g Cyclohexylamin das l-[p-(2-Formamido-äthyl)-phcnylsulfonyl]-2-imino-3-cycIohexyl-imidazolidin, Smp. 135 136;
37,4 g N-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthyl-cyanamid und 19,8 g Cyclohexylamin das l-[p-(2-Acctamido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohexyl - imidazolidin. Smp. 181 183 ;
40.2 g N-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenyisulfonyl]-N-2-bromäthyl-cyanamid und 19,8 g Cyclohexylamin das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohexyl - imidazolidin 1 H2O, Smp. 143-144' ;
41.6 g N-[p-(2-VaIeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthyl-cyanamid und Cyclohexylamin das l-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-JmInO-S-CyClOhCXyI-imidazolidin · '/4 H2O. Smp. 154 155';
41,6 g N-[p-(2-Isovaleramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromüthyi-cyanamid und Cyclohexylamin das l-[p-(2-Isovaleramido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohexyl - imidazolidin, Smp. 180-181 ;
46,6 g N-[p-[2-(3-Melhoxy-benzamido)-äthyl]-phcnylsulfonyl]-N-2-bromäthylcyanamid und Cyclohexylamin das l-[p-[2-(3-Methoxy-bcnzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclo- hexyl-imidazolidin, Smp. 167 168 ;
42,8 g N-[p-(2-Cyclohcxan-caiboxamido-äthyl)-
phenylsulfonyI]-N-2-bromäthyl-cyanamid und r> Cyclohexylamin das l-[p-[2-Cyclohexan-carbox-
amido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 167- 168 ;
37,4 g N-[p-(2-Acetamido-älhyl)-phenylsulfonyl]-
N-2-bromälhyl-cyananiid und Cycloheptylamin in das l-Lp-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-
2 - imino - 3 - cycloheptyl - imidazolidin, Smp.
I66 I67 :
40,2 g N-[p-(2-ßutyiamido-äthyl)-phenylsulfo-
nyl]-N-2-bromäthyl-cyanamid und Cyclohcplylü amin das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phcny!su!-
fonyl] - 2 - imino - 3 - cycloheptyl - imidazolidin, Smp. 144.5 145' ;
37,4g N-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonylJ-
N-2-bromäthyl-cyanamid und 20,2 g Hcxyl-2» amin das l-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsuI-
fonyl] - 2 - imino - 3 - hexyl - imidazolidin, Smp.
136-137 ,
37,4g N-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfoiiyl]-
N-2-bromäthyl-cyanamid und 22,8 g tcrt.Octyl-2r> amin das l-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfo-
nyl]-2-imino-3-tert.-octyl-imidazolidin, Smp.
131 135";
b) Die verwendeten, nicht isolierten Ausgangsprojo dukte werden analog Beispiel 39b) erhalten. So entsteht aus 10,6g Bromcyan, 4,3g Äthylenimin und:
24,8g p-(2-Formamido-üthyl)-phenylsulfochlorid das N-[p-(2-Formamido-äthyl)-phenylsu!fonyl]-r> N-2-bromälhyl-cyanamid:
32,6 g p-[2-Cyclohcxan-carboxamido-äthyl)-phenylsulfochlorid das N-[p-(2-Cyclohexan-carboxamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-N -2-bromälhylcyanamid.
Beispiel 41
42,4g l-[p-(2-Aminoüthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin-dihydrochlorid werden mit 110 ml 2n-Natronlauge versetzt und die freigesetzte Base mit Methylcnchlorid extrahiert. Zur getrockneten Lösung werden 14,7 g Chloral hinzugegeben. Nach Min. wird das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird unter Wasscrslrahlvakuum 10 Min.
auf ca. 65 erhitzt und hierauf in heißem Essigester gelöst. Nach dem Abkühlen kristallisiert das -[p-(2- Formamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin. Es schmilzt bei 135- 136 .
In analoger Weiseerhält man aus 14,7 g Chloral und:
31,0 g 1 -[p-(2-Aminoälhyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-propyl-imidazolidin das l-[p-(2-Formamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-propyl- imidazolidin, Smp. 103- 104 ;
mi 31,0 g l-[p-(2-AminoülhyI)-phenyIsulfonyl]-
2 - imino - 3 - isopropyl - imidazolidin das
1 - [p - (2 - Formamido - äthyl) - phenylsulfonyl]-
2 - imino - 3 - isopropyl - imidazolidin, Smp. 112 113";
b5 32,4 g l-[p-(2-Aminoäthyl)-phenylsulfonyl]-
2-imino-3-buly!-imidazolidin das l-[p-(2-Formamido-äthyl)-phcnylsulfonyl]-2-imino-3-butyl- imidazolidin. Smp. Ill 112 ;
32,4 g 1 -[p-(2-Aminoäthyl)-phenylsulfonyl]-2 - imino - 3 - isobutyl - imidazolidin das
1 - [ρ - (2 - Formamido -äthyI)- phenyl] - 2 - imino-3-isobulyl-imidazolidin, Smp. 107 108";
36,4 g I-[p-(2-AminoäthyI)-phenylsulfonyl]-
2 - imino - 3 - cycloheptyl - imidazolidin das
1 - [p - (2 - Formamido - äthyl) - phenylsulfonyl]-
2 - imino - 3 - cycloheptyl - imidazolidin, Smp. 130—133";
36,4 g 1 -[p-(2-Aminoäthyl)-phenylsulfonyl]-2 - imino - 3 - (2 - met hy !cyclohexyl) - imidazolidin das l-[p-(2-Formamido-äthyl)-phenylsu!fonyl]-2 - imino - 3 -(2 - methyl -cyclohexyl)- imidazolidin, Smp. 127 129";
36,4 g l-[p-(2-Amino-äthyI)-phenylsulfoRy!]-2 - imino - 3 - (4 - methyl -cyclohexyl)- imidazolidin das I -[p-(2-Formamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-(4-methyl-cyclohexyl)-imidazolidin, Smp. 126—128";
33,6 g 1 -[p-(2-Aminoäthyl)-phenylsulfonyl]-2 - imino - 3 - cyclopentyl - imidazolidin das
1 - [ρ - (2 - Formamido - äthyl) - phenylsulfonyl]-
2 - imino - 3 - cyclopentyl - imidazolidin, Smp. 108 110".
20
2r>
Beispiel 42
a) In analoger Weise wie in den Beispielen 15a— 30a erhält man durch Acylierung: jo
1 - [p - [2 - (2 - Methoxy - 5 - chlor - bcnzamido)-ii thyl]-pheny !sulfonyl] -2- imino- 3- me! hy I -imidazolidin, Smp. 140 141";
I -[p-[l -(2-Chlorbenzamido)-äthyl]-phenyl- r> sulfonyl] - 2 - imino - 3 - lcrt.butyl - imidazolidin, Smp. 166-168 ;
1 - [p - (2 - Acetamido - äthyl) - phenylsulfonyl]-2-imino-3-hcxyl-imidazolidin, Smp. 136—137"; 1 - [p - (2 - Butyramido - äthyl) - phcnylsulfonyl]- ίο 2-imino-3-hexyl-imidazolidin, Smp. 124—126"; 1 - [p - (2 - Acetamido - äthyl) - phcnylsulfonyl]-2-imino-3-(2-methyl-cyclohexyl)-imidazolidin, Smp. 134-136";
1 -[p-[2-(3-Methoxy-benzamido)-älhyl)-phenyl- 4r> sulfonyl] - 2 - imino - 3 - (2 - methyl - cyclohcxyl)-imidazolidin, Smp. 175—176 ;
I -[p-[2-(3,4- Dimethoxy-benzamidoJ-äthyiJ-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - (2 - methyl - cyclohcxyl)-imidazolidin, Smp. 184—186";
I - [p - (2 - Acetamido - äthyl) - phenylsulfonyl]-2-imino-3-propyl-5-methyl-imidazolidin, Smp.
121—122";
1 -[p-(2- Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-
2 - imino - 3 - propy 1 - 5 - methyl - imidazolidin, Smp. 149—151";
1 - [ρι - (2 - Butyramido - äthyl) - phenylsulfonyl]-2-imino-3-propyl-5-methyl-imidazolidin, Smp.
132-133";
I - [p - (2 - Acrylamido - alhyl) - phenylsulfony!]-2-imino-3-propyl-5-methyl-imidazolidin, Smp.
128 129';
1 - [p - (2 - Butyramido - äthyl) - phenylsulfonyl]-2-imino-3-(4-methyl-cyclohexyl)-imidazolidin, Smp. 135—136';
I -[p-[2-(l -Methyl-S-cyclohexen-carboxamido)-äthyl] - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - (4 - methylcyclohexyl)-imidazolidin, Smp. 137—138,5";
l-[p-[2-(3-Methoxy-benzaniido)-äthyl]-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - (4 - methyl - cyciohcxyl)-imidazolidin, Smp. 155- 158°;
1 - [p - [2 - (3,4 - Dimeihuxy - benzamido) - äthyl]-phenyl-sulfonyl] Λ imino-3-(4-meihyl-cyclohexyl)-imidazolidin, Smp. 193—195".
b) Die für die Umsetzung benötigten Aminoverbindungen als Ausgangsprodukte sind den Beispielen 15b—30b vorher beschrieben worden oder werden analog den Beispielen 15b—30b erhalten, z.B.
das 1 - [p - (2 - Amino - älhyl) ■■ phenylsulfonyl]-
2 - imino - 3 - (4- methyl -cyclohexyl)- imidazolidin, Smp. 260 ;
das 1 - [p - (2 - Amino - äthyl) - phenylsulfonyl]-2-imino-3-(2-methyl-cyclohexyl)-imidazolidin, glasartige Schmelze;
das 1 - [p - (2 - Amino - äthyl) - phenylsulfonyl]-2-imino-3-hexyl-imidazolidin, Smp. 219—222"; das 1 - [p - (2 - Amino - äthyl) - phenylsulfonyl]-2-imino-3-äthyl-imidazolidin, Smp. 232—234".

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Im Imidazolidinrest substituierte l-(p-Acylarnidoäthyl-benzolsulfonyl}-2-imino-imidazolidine der allgemeinen Formel I
H, R2
R1-CO-N CH,-CH,-Z~VsO,-N N-R1
N-H
(D
worin
eine Alkylgruppe mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit hcchslens 7 Kohlenstoffatomen, wobei diejenige mit 6 Kohlenstoffatomen durch Methyl substituiert sein kann.
R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen und
R, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder Chloralkylgruppe mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, wobei diejenige mit 6 Kohlenstoffatomen durch Methyl substituiert sein kann, eine Cyelohexenylgruppe, die durch eine Methylgruppe substituiert sein kann oder eine Phenylgruppe, die durch Fluor. Chlor, Brom, Methyl- oder Methoxy ein- bis dreifach substituiert sein kann, bedeutet,
und ihre Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren.
2. I - [p - [2 - (m - Methoxybenzamidc) - älhy I]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin oder ein pharmazeutisch annehmbares Säiireadditionssalz davon.
3. I - [p - [2 - Cyclohexancarboxamidoäthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin oder ein pharmazeutisch annehmbares Säurcadditionssalz davon.
4. I -[p-(2-Butyramidoäthyl)-phenylsiilfonyl]- -imino -3 -cyclohexyl -imidazolidin-(hemihydral) oder ein pharmazeutisch annehmbares Säurcadditionssalz davon.
5. i - [p - [2 - (2 - Valeramido) - äthyl] - phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyciohexyl-imidazolidin oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon.
6. I -[p-(2-AcryIamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazo!idin oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon.
7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
a) ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer Sulfonsäure der allgemeinen Formel 11
R, -CO -N-CH2-CH2
H
η Hρr R . *\ιf» 11 η t *» r P^vγr
SO.,H
(ID
lung hat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
H, R2
Η —Ν N-R1
(111)
N-H
in der R, und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, oder
b) eine Säure der allgemeinen Formel IV
R1-COOH
(IV)
in der R1 die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, oder ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer solchen Säure, oder, falls R1 ein Wasserstoffatom bedeuten soll, auch Chloral, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V
H, R2
H2N-CH2-CH2 -/ VSO2-N
N-R,
N-H
(V)
in der R1 und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise umsetzt oder
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel VII
H, R2
Rj-CO N-CH2-CH2-II
H-C- -C-H
I I
SO2-N N-R1 H R5
(VII)
in der R,, R2 und R1 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben und Rs Wasserstoff, eine Arylmethyl-, Diarylmcthyl- oder eine Triarylmelhylgruppe, die Methyl- oder die Allylgruppe bedeutet, mit einem reaktionsfähigen Cyansäurederivat unter Ringschluß gegebenenfalls unter Abspaltung eines R5-halogenids in an sich bekannter Weise kondensiert oder
d) eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII
Rj-CO-N-CH2-CH2 -Z)-SO2-NH2
(VIII)
*J 11(tii(ir»Ki»t1i» Rf1/ IiM I-in der R3 die unter Formel 1 angegebene Bedeut up ti jyj I ryjii q j η η m rptiL· 1 mnupi lijogn PjJ'^1" Qinf^r
Hydroxyverbindung der allgemeinen Formel IX H1R2
H-C C-H (IX)
HO N-R1
i
C = N
DE1912847A 1968-03-14 1969-03-13 Im Imidazolidinrest substituierte 1-(p-Acylamidoäthyl-benzolsulfonyl)-2imino-imidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Granted DE1912847B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH388468A CH505829A (de) 1968-03-14 1968-03-14 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1912847A1 DE1912847A1 (de) 1969-10-16
DE1912847B2 DE1912847B2 (de) 1978-09-14
DE1912847C3 true DE1912847C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=4265567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912847A Granted DE1912847B2 (de) 1968-03-14 1969-03-13 Im Imidazolidinrest substituierte 1-(p-Acylamidoäthyl-benzolsulfonyl)-2imino-imidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (18)

Country Link
JP (6) JPS5020067B1 (de)
AT (1) AT287694B (de)
BE (1) BE729837A (de)
BG (6) BG17303A3 (de)
CH (1) CH505829A (de)
CS (1) CS166693B2 (de)
DE (1) DE1912847B2 (de)
DK (1) DK126327B (de)
FI (1) FI51179C (de)
FR (1) FR2003887A1 (de)
GB (1) GB1269081A (de)
IE (1) IE32670B1 (de)
IL (1) IL31802A (de)
MY (1) MY7500049A (de)
NL (1) NL144931B (de)
NO (1) NO124726B (de)
PL (1) PL79938B1 (de)
SE (1) SE354863B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE754597A (fr) * 1969-08-08 1971-02-08 Geigy Ag J R Alkyl-benzene-sulfonamides et medicaments contenant de tels composes
BE755684A (fr) * 1969-09-04 1971-03-03 Geigy Ag J R P-aminoalkyl-benzene-sulfonamides et medicaments contenant de tels composes
BE755686A (fr) * 1969-09-04 1971-03-03 Geigy Ag J R Aminoalkyl-benzene-sulfonamides et medicaments renfermant de tels composes
BE755681A (fr) * 1969-09-04 1971-03-03 Geigy Ag J R P-aminoalkyl-benzene-sulfonamides et medicaments contenant de tels composes
BE755682A (fr) * 1969-09-04 1971-03-03 Geigy Ag J R P-aminoalkyl-benzene-sulfonamides et medicaments contenant de tels composes
US4591597A (en) * 1983-04-05 1986-05-27 Ciba-Geigy Corporation Antidiabetic iminosulphonamides
US6335445B1 (en) * 1997-03-24 2002-01-01 Societe De Conseils De Recherches Et D'applications Scientifiques (S.C.R.A.S.) Derivatives of 2-(iminomethyl)amino-phenyl, their preparation, their use as medicaments and the pharmaceutical compositions containing them

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1224812A (fr) * 1956-12-28 1960-06-27 Geigy Ag J R Nouveaux 2-imino-1.3-di-n-hétérocycles et leur procédé de préparation
GB1052113A (de) * 1963-02-07

Also Published As

Publication number Publication date
PL79938B1 (en) 1975-08-30
FI51179B (de) 1976-08-02
IE32670L (en) 1969-09-14
CS166693B2 (de) 1976-03-29
AT287694B (de) 1971-02-10
BG17539A3 (de) 1973-11-10
IL31802A0 (en) 1969-05-28
JPS512468B1 (de) 1976-01-26
BG17303A3 (de) 1973-07-25
DE1912847B2 (de) 1978-09-14
NL144931B (nl) 1975-02-17
BE729837A (de) 1969-09-15
FR2003887A1 (de) 1969-11-14
BG21216A3 (de) 1976-03-20
DK126327B (da) 1973-07-02
FI51179C (fi) 1976-11-10
JPS5020067B1 (de) 1975-07-11
BG17540A3 (de) 1973-11-10
IL31802A (en) 1972-09-28
DE1912847A1 (de) 1969-10-16
IE32670B1 (en) 1973-10-17
NO124726B (de) 1972-05-29
BG17304A3 (de) 1973-07-25
CH505829A (de) 1971-04-15
MY7500049A (en) 1975-12-31
JPS5020069B1 (de) 1975-07-11
JPS5020070B1 (de) 1975-07-11
GB1269081A (en) 1972-03-29
BG17305A3 (de) 1973-07-25
NL6903831A (de) 1969-09-16
JPS5020071B1 (de) 1975-07-11
JPS5020068B1 (de) 1975-07-11
SE354863B (de) 1973-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031058A1 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen
DE1185180B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1912847C3 (de)
DE2141818A1 (de) 2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
CH632994A5 (en) Process for preparing guanidine derivatives
EP0665228B1 (de) Neue 3-Phenylsulfonyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N&#39;-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0055458B1 (de) Thiazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
EP0007438A1 (de) Neue substituierte 2-Phenylamino-imidazoline-(2), deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DD249479A5 (de) Verfahren zur herstellung von propionamidin-derivaten
DE3715763A1 (de) Diarylalkyl-substituierte alkylamine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie sie enthaltende arzneimittel
EP0007991A1 (de) Neue substituierte 2-Phenylamino-imidazoline-(2), deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0006587B1 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
DE2720968C2 (de) N&amp;darr;1&amp;darr;-Acyl-2-hydroxy-1,3-diaminopropane und Arzneimittel
DE2434506A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des imidazolidins
DE2043756C3 (de) In 3-Stellung substituierte 1- [p-(2-Acetoacetamidoäthyl)-phenylsulfonyl] -2-iminoimidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die aus diesen Verbindungen und einem inerten Trägerstoff bestehen
DE2043773C3 (de) In 3-Stellung substituierte 1- [p-(2-Acylaminoäthyl)- phenylsulfonyl] -2- iminoimidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
EP0007406A1 (de) Neue substituierte 2-Phenylamino-imidazoline-(2), deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0088346B1 (de) 2-Aminomethyl-phenol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
DE2043801C3 (de) In 3-Stellung substituierte 1- [p-(2-Thioamidoäthyl)- phenylsulfonyl] -2-iminoimidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die aus diesen Verbindungen und einem inerten Trägerstoff bestehen
DE2039419C3 (de) In 3-Stellung substituierte Hp-Ureidoalkylphenyl-sulfonyl) - 2 - imino-imidazolidine
EP0029983A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen
EP0202461A1 (de) Substituierte 2-(N-Alkinyl-N-phenylamino)imidazolinderivate, deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE1443890C (de) Benzolsulfonyl Harnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2043774C3 (de) In 3-Stellung substituierte 1- [p-&lt;2-Acylaminoäthyl)- phenylsulfonyl] -2- iminoimidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die aus diesen Verbindungen und einem inerten Trägerstoff bestehen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee