AT226235B - Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten

Info

Publication number
AT226235B
AT226235B AT146261A AT146261A AT226235B AT 226235 B AT226235 B AT 226235B AT 146261 A AT146261 A AT 146261A AT 146261 A AT146261 A AT 146261A AT 226235 B AT226235 B AT 226235B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
preparation
new
thioxanthene
thioxanthene derivatives
Prior art date
Application number
AT146261A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT226235B publication Critical patent/AT226235B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zur Thioxanthen-Derivaten   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten der allgemeinen Formel I 
 EMI1.1 
 worin   R.     und R2   niedere Alkylgruppen bedeuten, sowie von ihnen Säureadditionssalzen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Thioxanthon-Derivat der allgemeinen Formel II 
 EMI1.2 
 worin Ri obige Bedeutung besitzt, mit einer metallorganischen Verbindung der allgemeinen Formel III 
 EMI1.3 
   steht, umsetzt, das Reaktionsprodukt zum Thioxanthenol-Derivat der allgemeinen Formel IV steht, umsetzt, das Reaktionsprodukt zum Thioxanthenol-Derivat der allgemeinen Formel IV   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 worin Ri und R2 obige Bedeutung besitzen, hydrolysiert,

   dieses anschliessend mit wasserabspaltenden Mitteln behandelt und die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in an sich bekannter Weise in ihre
Säureadditionssalze überführt. 



   Das Verfahren wird beispielsweise so ausgeführt, dass man die Lösung von 1-Methyl-4-chlor-piperidin in einem wasserfreien cyclischen Äther, z. B. Tetrahydrofuran, mit Magnesiumspänen, die mit Joddämpfen angeätzt wurden, versetzt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch noch mehrere Stunden zum Sieden am Rückfluss erhitzt. 



   An Stelle von mit Jod aktiviertem Magnesium kann auch eine Magnesium-Kupfer-Legierung (nach Gilman) verwendet werden. 



   Die so bereitete Grignard-Lösung wird darauf mit dem Thioxanthon-Derivat der Formel II versetzt, und das Reaktionsgemisch während mehrerer Stunden erhitzt. Anschliessend entfernt man das Lösungsmittel im Vakuum, behandelt das Reaktionsgemisch in der Kälte mit wässeriger Ammoniumchloridlösung und extrahiert anschliessend mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Essigsäureäthylester. Nach Trocknen der Lösung wird das Lösungsmittel verdampft, und das als Zwischenprodukt entstandene   Thioxanthenol- (9)-Derivat   nach bekannten Methoden gereinigt, z. B. durch chromatographische Adsorption. 



   Die Wasserabspaltung erfolgt durch Behandlung mit wasserentziehenden Mitteln, wie beispielsweise Phosphoroxychlorid, bei erhöhter Temperatur. Zur Isolierung des Endproduktes wird die auf Zimmertemperatur abgekühlte   Reaktionslösung   auf Eis gegossen, mit einer Alkalihydroxydlösung alkalisch gemacht und mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Chloroform, extrahiert. Nach Entfernen des Lösungsmittels wird das Endprodukt durch Destillation unter vermindertem Druck gereinigt und gegebenenfalls in Säureadditionssalze übergeführt. Die erfindungsgemäss hergestellten Thioxanthen-Derivate sind bei Zimmertemperatur ölig oder fest. Es sind basische Verbindungen, die mit Säuren beständige kristallisierte Salze bilden. 



   Die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten, bisher unbekannten Thioxanthen-Derivate sind auf Grund ihrer ausgezeichneten pharmakodynamischen Eigenschaften zur Verwendung als Heilmittel in hohem Masse geeignet. So wirken sie narkosepotenzierend, adrenolytisch und sedativ. Ausserdem zeichnen sie sich durch antihistaminartige Wirkung aus. 



   Die als Ausgangsmaterialien zur Verwendung gelangenden Thioxanthon-Derivate der Formel II können hergestellt werden, indem man   S-Alky1-p-bromthiopheno1   entweder mit Thiosalicylsäureester kondensiert und das Reaktionsprodukt mit Phosphoroxychlorid cyclisiert oder mit Thiosalicylsäure in Gegenwart von Kupfer und einem Alkalicarbonat kondensiert und das Reaktionsprodukt mit   Thionylchlorid/Alu-   miniumchlorid cyclisiert. 



   Im nachfolgenden Beispiel, das die Ausführung des Verfahrens erläutert, die Erfindung aber in keiner Weise einschränken soll, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden und sind nicht korrigiert. 



   Beispiel :   2-Methylmercapto-9- (N-methyl-piperidyliden-4')-thioxanthen.    



   In einer gut getrockneten Apparatur werden 4, 86 g Magnesiumspäne, die bei 120'getrocknet und mit 
 EMI2.1 
 wobei das Magnesium in Lösung geht. Mittels einer aufgesetzten Extraktionsapparatur gibt man 11, 07 g 2-Methylmercapto-thioxanthon (Smp.   124-126  )   zu und erhitzt anschliessend 15   h unter Rückfluss   zum Sieden. Nach Filtration wird die Lösung im Vakuum eingeengt, die Organomagnesiumverbindung mit einer eisgekühlten Ammoniumchloridlösung behandelt und das Reaktionsprodukt mit Chloroform extrahiert. Der auf ein kleines Volumen eingeengte Extrakt wird an Aluminiumoxyd chromatographiert, wobei durch Elution mit Chloroform das   2-Methylmercapto-9- (N-methyl-piperidyl-4')-thioxanthenol- (9)   erhalten wird.

   Die Verbindung schmilzt nach Umkristallisation aus abs. Äthanol bei   198-198, 5 .   



   3, 13 g des erhaltenen Produktes werden mit   14, 6   g   POCK,   während 51 h zum Sieden am Rückfluss erhitzt. Nach dem Erkalten giesst man das Gemisch auf Eis, stellt mit 100 cm3 konz. Natronlauge alkalisch und extrahiert die Suspension mit Chloroform. Nach Trocknen des Chloroformextraktes und Entfernen des Lösungsmittels wird der Rückstand destilliert, wobei unter einem Druck von 0, 04 mm Hg und bei einer Badtemperatur von 180 bis   190  das 2-Methylmercapto-9- (N-methyl-piperidyliden-4')-thioxanthen   als hellgelbes Öl übergeht. Nach Umkristallisieren aus Methanol schmilzt die Verbindung bei   99-100  .   



   Zur Herstellung des Acetats wird das Thioxanthen-Derivat in absolutem Äther mit der äquivalenten Menge Eisessig versetzt. Nach Abkühlen kristallisiert das Acetat des   2-Methylmercapto-9- (N-methyl-     piperidyliden-4') -thioxanthens   aus. Smp.   118-119    (Zers., unscharf). 



   Zur Herstellung des Ausgangsmaterials,   2-Methylmercapto-thioxanthon-9,   wird p-Brom-thioanisol entweder mit   Thiosalicylsäuremethylester   kondensiert und das Reaktionsprodukt mit Phosphoroxychlorid cyclisiert oder mit Thiosalicylsäure in Gegenwart von Kupfer und einem Alkalicarbonat kondensiert, und das Reaktionsprodukt mit   Thionylchlorid/Aluminiumchlorid   cyclisiert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : EMI3.1 EMI3.2 EMI3.3 EMI3.4 worin R. obige Bedeutung besitzt, mit einer metallorganischen Verbindung der allgemeinen Formel III EMI3.5 worin R2 obige Bedeutung hat, Me ein zweiwertiges Metall bedeutet und Hal für Chlor, Brom oder Jod steht, umsetzt, das Reaktionsprodukt zum Thioxanthenol-Derivat der allgemeinen Formel IV EMI3.6 worin R. und R2 obige besitzen, hydrolysiert, dieses anschliessend mit wasserabspaltenden Mitteln behandelt und die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in ihre Säureadditionssalze überführt.
AT146261A 1960-02-25 1961-02-23 Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten AT226235B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH226235X 1960-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226235B true AT226235B (de) 1963-03-11

Family

ID=4454460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146261A AT226235B (de) 1960-02-25 1961-02-23 Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226235B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147023C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
AT226235B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten
AT224125B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten
AT222127B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten
AT230389B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten
AT220151B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 3-Stellung mit einer einwertigen Schwefelfunktion substituierten Phenothiazin-Derivaten
AT360020B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperidin- derivaten und deren salzen
AT211818B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
AT233552B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptadien-Derivaten und ihren Salzen
AT218521B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Piperidins und Tetrahydropyridins
AT218519B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazol-Derivaten
DE1470215A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
AT223202B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten
AT227713B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,5-Diazacyclooctan-Derivaten
AT371448B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cis-4a-phenyl -isochinolin-derivaten und ihren saeureadditionssalzen
AT328445B (de) Verfahren zur herstellung neuer 4- (1-alkyl-4-piperidyliden) -4h-benzo (4,5) cyclohepta (1,2-b)thiophen-10 (9h) -on verbindungen und ihrer saureadditionssalze
AT226724B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aza-thioxanthen-Derivaten
AT230373B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptan-Derivaten
AT282630B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide
AT204041B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
AT241463B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dibenzocycloheptanderivate
AT229878B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten
DE1227461B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthenderivaten
AT267516B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen
AT336807B (de) Verfahren zur herstellung von n-(heteroarylmethyl)-benzomorphanen und -morphinanen