AT227690B - Verfahren zur Herstellung neuer, basisch substituierter Succinimide - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer, basisch substituierter Succinimide

Info

Publication number
AT227690B
AT227690B AT815861A AT815861A AT227690B AT 227690 B AT227690 B AT 227690B AT 815861 A AT815861 A AT 815861A AT 815861 A AT815861 A AT 815861A AT 227690 B AT227690 B AT 227690B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
general formula
chlorine
ethanol
methyl
Prior art date
Application number
AT815861A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT227690B publication Critical patent/AT227690B/de

Links

Landscapes

  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer, basisch substituierter Succinimide 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer basischer Succinimide, die der allgemeinen   Formel I :    
 EMI1.1 
 entsprechen, und ihrer Salze mit anorganischen und organischen Säuren. In der Formel I steht Ri für ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder den Benzylrest und R2 für ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe. 



   Erfindungsgemäss gelangt man zu den Verbindungen I, indem man ein substituiertes Succinimid der allgemeinen Formel II : 
 EMI1.2 
 n welcher   R.   obige Bedeutung besitzt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III : 
 EMI1.3 
 in welcher R2 obige Bedeutung besitzt und Hal für Chlor, Brom oder Jod steht, in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels, vorzugsweise in Gegenwart eines zweiten Mols der Base II, umsetzt. 



   Die Verbindungen der Formel I sind in der Literatur bisher nicht beschrieben worden. Es sind bei Raumtemperatur farblose, feste kristallisierte Verbindungen, die sich in den üblichen organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Methanol, Äthanol, Aceton, Benzol usw., leicht lösen. Mit anorganischen und organischen Säuren bilden sie beständige, bei Zimmertemperatur kristallisierte Salze. 



   Die neuen Stoffe zeichnen sich zum Teil durch wertvolle pharmakodynamische Eigenschaften aus, insbesondere durch periphere und zentrale Wirkungen auf das Nervensystem, wie Sedation, Narkosepotenzierung und Erhöhung der Krampfschwelle. Ferner hemmen die Stoffe die bedingte Fluchtreaktion der Ratte sowie die bei einem Stress auftretenden emotionellen Reaktionen ; ebenfalls hemmen sie die spontane Aktivität von Mäusen sowie den durch Amphetamin-Verabreichung erzeugten Erregungszustand der Tiere. Einige Verbindungen können therapeutisch verwendet werden, insbesondere als Neuroleptica bei der Behandlung verschiedenster psychischer Erregungssyndrome, andere eignen sich als Zwischenprodukte zur Herstellung von Arzneimitteln. 



   Die zum Teil noch unbekannten Ausgangsprodukte der Formel III können beispielsweise folgendermassen hergestellt werden : 800 cm3 abs. Toluol und 141 g Aluminiumchlorid (1, 06 Mol) werden in einem Kolben gemischt und durch Eiswasserkühlung auf eine Temperatur von 15  C gebracht. Dann tropft man unter Eiswasserkühlung 141 g   (1   Mol)   y-Chlorbuttzrsäurechlorid   so rasch hinzu, dass die Temperatur   15-20  C   nicht   überschreitet ;   die Zugabe benötigt zirka 20 min. Man rührt noch weitere 20 min bei dieser Temperatur und giesst das Reaktionsgemisch auf Eis. Man versetzt mit 40 cm3 konz. Salzsäure, kühlt ab und extrahiert mehrmals mit Äther. Die vereinigten Ätherextrakte wäscht man dreimal mit verd. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Sodalösung, trocknet über Calciumchlorid und dampft den Äther ab. Nach einmaliger Destillation im 'Hochvakuum ist die Verbindung für die nachfolgende Umsetzung rein genug. Zur Analyse destilliert man nochmals im Hochvakuum ; reines 4-Chlor-p-methyl-butyrophenon siedet bei   109  C/0, 07   mm Hg,   ne* = 1, 5414.    



  'Wird in der oben beschriebenen Reaktion an Stelle von abs. Toluol abs. Benzol oder wasserfreie, anders substituierte Benzole eingesetzt, z. B. Chlor-, Brom- oder tert. Butyl-benzol, Anisol oder Phenetol, 
 EMI2.1 
 



   Die als Ausgangsprodukte verwendeten Succinimide der Formel II können folgendermassen hergestellt werden : l-Benzyl-4-piperidon wird in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z. B. Benzol, Toluol,
Xylol, Tetralin usw., mit einem Cyanessigsäure-alkylester in Gegenwart eines wasserspaltenden Kataly- sators bzw. eines Katalysatorgemisches, wie beispielsweise Eisessig mit Ammoniumacetat, und unter Ver- wendung eines kontinuierlich arbeitenden Wasserabscheiders zu einem (l-Benzyl-4-piperidyliden)-cyan-   ! essigsäure-alkylester umgesetzt.   An die Doppelbindung dieses Derivates wird Blausäure angelagert und die entstandene Verbindung mit konz. Salzsäure verseift und zur entsprechenden substituierten Bernstein- säure der Formel IV : 
 EMI2.2 
 decarboxyliert. Diese wird mit einem abs. Alkanol und Chlorwasserstoff zum entsprechenden Dialkylester verestert.

   Der substituierte Bernsteinsäure-diester wird durch Erhitzen mit einer Stickstoffverbindung der Formel R1-NH2, z. B. konz. wässeriger Ammoniak oder einem primären Alkylamin, wie Methylamin, Äthylamin usw., oder Benzylamin, vorzugsweise in geschlossenem Gefäss, in das gewünschte substituierte   8-Benzyl-2, 8-diazaspiro[4, 5]decan-l, 3-dion   der Formel V : 
 EMI2.3 
 übergeführt. Zwecks quantitativer Cyclisierung wird schliesslich auf hohe Temperatur, z. B.   180-250   C,   bei normalem Druck erhitzt. Die Verbindung V wird nun in einem niederen aliphatischen Alkohol mit Wasserstoff in Gegenwart eines Palladiumkatalysators bis zum Stillstand der Wasserstoffaufnahme hydriert. Das erhaltene Succinimid der Formel II kann durch Destillation im Vakuum oder durch Umkristallisieren seiner Salze gereinigt werden. 



   In den nachfolgenden Beispielen, welche die Durchführung des Verfahrens erläutern, den Umfang der Erfindung aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden. 



  Die Schmelz- und Siedepunkte sind korrigiert. 
 EMI2.4 
 freies Soda werden während 24 h in 50   cm3   n-Butanol auf 120   C erhitzt. Man dekantiert von dem Soda ab. Schon in der Wärme fällt ein Teil des Kondensationsproduktes aus. Man filtriert heiss, verdampft zur Trockne und extrahiert den Rückstand mit Äthanol.

   Den Äthanolextrakt vereinigt man mit dem Filterrückstand von oben, übergiesst die in sämtlichen gebräuchlichen Lösungsmitteln nur wenig lösliche Substanz 
 EMI2.5 
 folgendermassen hergestellt :
Cyanessigsäure-äthylester und l-Benzyl-4-piperidon werden mit etwas Eisessig und Ammoniumacetat in Benzol unter kontinuierlicher Wasserabscheidung am Rückfluss erhitzt, wobei   (1-Benzyl-     4-piperidyliden) -cyanessigsäureäthylester entsteht ;   gelb gefärbte Kristalle vom Smp.   70-71   C   aus Äther/ Petroläther. Durch Behandeln der Piperidyliden-Verbindung mit Kaliumcyanid in wässerigem Äthanol wird Blausäure an der Doppelbindung angelagert, das Anlagerungsprodukt wird mit konz.

   Salzsäure verseift und decarboxyliert und die entstandene substituierte Bernsteinsäure mit abs. äthanolischem Chlorwasserstoff verestert.   [ (l-Benzyl-4-äthoxycarbonyl-piperidyl)-4]-essigsäure-äthylester   siedet bei   150  C/   0, 03 mm Hg (Temperatur im Luftbad gemessen) ; schwach gelb gefärbtes Öl. Der Diester wird mit flüssigem Methylamin in geschlossenem Gefäss auf   1800 C erwärmt ;   nach dem Abkühlen lässt man den Überschuss an Methylamin verdunsten und erhitzt den kristallisierten Rückstand auf 200  C, wobei unter Schmelzen Methylamin und Äthanol abgespaltet werden.

   Aus Äthanol kristallisiert 2-Methyl-8- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   benzyl-2, 8-diazaspiro[4, 5]decan-l, 3-dion   in grossen farblosen Prismen vom Smp.   111-112  C.   Die Verbindung wird in Äthanol mit Wasserstoff in Gegenwart eines Palladiumkatalysators auf Aktivkohle bei normalem Druck und Raumtemperatur hydriert. 2-Methyl-2,8-diazaspiro[4,5]decan-1,3-dion siedet bei   99  C/0, 02   mm Hg (Temperatur im Luftbad gemessen) ; stark hygroskopische Substanz, die in rechteckigen Prismen vom Smp.   67%   C kristallisiert. 
 EMI3.1 
 Gefäss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das kristalline Reaktionsgemisch mit Benzol herausgespült und filtriert ; der Rückstand besteht aus 2-Methyl-2,8-diazaspiro[4,5]decan-1,3-dion-hydrochlorid, Smp. 



  281 0 C nach Trocknen am Wasserstrahlvakuum. Das Filtrat wird   im Vakuum bei 700 C   vom Lösungsmittel befreit. Man erhält ein rotgefärbtes Öl, das beim Versetzen mit äthanolischer Salzsäure bis zur kongosauren Reaktion kristallisiert. Man gibt 40   cm   Äther zu und filtriert nach 4 h Aufbewahren im Kühlschrank ab. Den Rückstand kristallisiert man aus Wasser um; 2-Methyl-8-(4'-p-fluorphenyl-4'-oxo-butyl)-2,8diazaspiro[4,5]decan-1,3-dion-hydrochlorid schmilzt bei   285-286   C.   



   Nach der gleichen Arbeitsweise, wie in den Beispielen 1 und 2 bereits beschrieben, werden aus 2-Methyl-   2, 8-diazaspiro[4, 5]decan-l, 3-dion   und p-substituierten 4-Halogen-butyrophenyonen folgende weitere Verbindungen hergestellt : 
2-Methyl-8- (4'-R2-phenyl-4'-oxo-butyl)-2,8-diazaspiro[4,5]decan-1,3-dione
Hydrochloride 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Formel <SEP> I
<tb> Beispiel <SEP> Smp. <SEP> Kristallisiert <SEP> aus
<tb> R2
<tb> 3 <SEP> H <SEP> 257 C <SEP> Methanol/Äthanol/Wasser
<tb> 4 <SEP> Chlor <SEP> 285-287  <SEP> C <SEP> Wasser
<tb> 5 <SEP> Brom <SEP> 275-277 C <SEP> Wasser
<tb> 6 <SEP> Methyl <SEP> 270 C <SEP> Methanol
<tb> 7 <SEP> Methoxy <SEP> 265 C <SEP> Äthanol/Wasser/Äther
<tb> 8 <SEP> tert. <SEP> Butyl <SEP> 294 C <SEP> Äthanol/Wasser
<tb> 
 
 EMI3.3 
 ausführlich beschrieben. 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Verbindung <SEP> Smp. <SEP> bzw.

   <SEP> Sdp. <SEP> Kristallisiert <SEP> aus
<tb> R1
<tb> 9 <SEP> Endprodukt <SEP> I <SEP> (Hydro- <SEP> 282-284 C <SEP> (Zers. <SEP> ) <SEP> Methanol
<tb> chlorid)
<tb> R1= <SEP> ausgangsprodukt <SEP> II <SEP> (freie <SEP> 118  <SEP> C/0,06 <SEP> mm <SEP> Hg, <SEP> farb-
<tb> Äthyl <SEP> Base) <SEP> loses <SEP> öl
<tb> Vorstufe <SEP> V <SEP> (freie <SEP> Base) <SEP> 1040 <SEP> C <SEP> Äthanol <SEP> 
<tb> 10 <SEP> Endprodukt <SEP> I <SEP> (Hydro- <SEP> 276-2780 <SEP> C <SEP> Äthanol <SEP> 
<tb> chlorid)
<tb> R1= <SEP> Ausgangsprodukt <SEP> II <SEP> (freie <SEP> 110  <SEP> C/0,05 <SEP> mm <SEP> Hg, <SEP> farb- <SEP> Iso-Base) <SEP> loses <SEP> Öl, <SEP> kristallisiert <SEP> beim
<tb> propyl <SEP> Erkalten, <SEP> Smp. <SEP> 79-82 <SEP>  C <SEP> 
<tb> Vorstufe <SEP> V <SEP> (Hydro-298-302 C <SEP> (Zers.

   <SEP> ) <SEP> Äthanol
<tb> chlorid)
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Verbindung <SEP> Smp. <SEP> bzw. <SEP> Sdp. <SEP> Kristallisiert <SEP> aus
<tb> 1
<tb> 11 <SEP> Endprodukt <SEP> I <SEP> (freie <SEP> Base) <SEP> 950 <SEP> C <SEP> Äthanol
<tb> R1= <SEP> (neutrales <SEP> Naphthalin-1,5- <SEP> 239-241  <SEP> C <SEP> Methanol
<tb> n-butyl <SEP> disulfonat)
<tb> Ausgangsprodukt <SEP> II <SEP> 120  <SEP> C/0, <SEP> 06 <SEP> mm <SEP> Hg, <SEP> farb- <SEP> loses <SEP> Öl, <SEP> kristallisiert <SEP> beim
<tb> Erkalten, <SEP> Smp.

   <SEP> 600 <SEP> C <SEP> 
<tb> Vorstufe <SEP> V <SEP> (Hydrochlorid) <SEP> 273 <SEP>  C <SEP> Äthanol
<tb> 12 <SEP> Endprodukt <SEP> I <SEP> (freie <SEP> Base) <SEP> 120-122  <SEP> C <SEP> Methanol
<tb> R1= <SEP> Ausgangsprodukt <SEP> II <SEP> (freie <SEP> 196'C/0, <SEP> 1 <SEP> mm <SEP> Hg, <SEP> farb- <SEP> Benzyl <SEP> Base) <SEP> loses, <SEP> honigdickes <SEP> Öl
<tb> Vorstufe <SEP> V <SEP> (Hydrochlorid) <SEP> 236-238  <SEP> C <SEP> Methanol/Äther
<tb> 
 
PATENTANSPRÜCHE : 1.

   Verfahren zur Herstellung neuer, basisch substituierter Succinimide der allgemeinen Formel I : 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
   ; stoff-,   Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine niedere Alkyl-oder Alkoxygruppe steht, und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Succinimid der allgemeinen Formel II : 
 EMI4.4 
 in welcher   R   obige Bedeutung besitzt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III : 
 EMI4.5 
 in welcher   R2   obige Bedeutung besitzt und Hal für Chlor, Brom oder Jod steht, in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels umsetzt und gegebenenfalls das Reaktionsprodukt durch Behandeln mit anorganischen oder organischen Säuren in die entsprechenden Salze   überführt.  

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Succinimid der allgemeinen Formel Ha : EMI4.6 in welcher R/ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III a : EMI4.7 in welcher R2'ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder einen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest bedeutet und Hal für Chlor, Brom oder Jod steht, umsetzt. <Desc/Clms Page number 5>
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Methyl-2, 8-diazaspiro[4, 5]decan- 1,3-don mit 4-Chlor-p-fluor-butyrophenon umsetzt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Succinimid der allgemeinen Formel II b : EMI5.1 in welcher Reinen niederen Alkylrest bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III b : EMI5.2 in welcher Rein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder die Methyl-, tert. Butyl- oder Methoxygruppe bedeutet und Hal für ein Halogen-, insbesondere Chloratom steht, umsetzt.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als alkalisches Kondensationsmittel vorzugsweise ein zweites Mol der Base der Formel 11 b verwendet.
AT815861A 1960-10-31 1961-10-30 Verfahren zur Herstellung neuer, basisch substituierter Succinimide AT227690B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH227690X 1960-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227690B true AT227690B (de) 1963-06-10

Family

ID=29589362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT815861A AT227690B (de) 1960-10-31 1961-10-30 Verfahren zur Herstellung neuer, basisch substituierter Succinimide

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227690B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604119A1 (de) Neue organische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE1670849B2 (de) Verfahren zur herstellung von 8-acylamino-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen
DE2047658C3 (de) 2-Styryl- und 2-Phenyläthinylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2902438C2 (de)
DE1695346A1 (de) Cyclische Derivate der Bernstein- und Giutarsaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2851028A1 (de) Neue indolo eckige klammer auf 2.3-a eckige klammer zu chinolizidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitung
AT227690B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basisch substituierter Succinimide
DE1816993B2 (de) Verfahren zur herstellung von indolyl-3-essigsaeuren
DE2508947A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-oxo-hexahydro-pyrazinoisochinolinderivaten
CH610330A5 (en) Process for the preparation of novel ergopeptins
DE2653251A1 (de) Azabicyclo eckige klammer auf 3.1.o eckige klammer zu hexan-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE3027619A1 (de) 6-alkyl-7-phenyl-1,6-naphtyradin- 5(6h)-on-derivate
DE878644C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 3, 4-Tetrahydrofluorenon
DE1234219B (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
AT259553B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
CH392534A (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
AT227713B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,5-Diazacyclooctan-Derivaten
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
AT228218B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Verbindungen
DE1470293C3 (de) Substituierte 8-(4&#39;-p-Fluorphenyl-4&#39;-oxobutyl)-2,8- diazaspiro- eckige Klammer auf 4,5 eckige Klammer zu decan-1,3- dione und ihre Säureadditionssalze bzw. Verfahren zu deren Herstellung
AT213885B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indol-Derivaten
CH421108A (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
AT226724B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aza-thioxanthen-Derivaten
AT338793B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzazocinderivaten