DE1816993B2 - Verfahren zur herstellung von indolyl-3-essigsaeuren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von indolyl-3-essigsaeuren

Info

Publication number
DE1816993B2
DE1816993B2 DE19681816993 DE1816993A DE1816993B2 DE 1816993 B2 DE1816993 B2 DE 1816993B2 DE 19681816993 DE19681816993 DE 19681816993 DE 1816993 A DE1816993 A DE 1816993A DE 1816993 B2 DE1816993 B2 DE 1816993B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
indolyl
formylhydrazine
reaction mixture
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681816993
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816993A1 (de
DE1816993C3 (de
Inventor
Ryszard; Wojciechowski Jan; Poslinska Haiina; Pichnej Lidia; Warschau; Ptaszynski Leszek; Przepalkowski Adam; Logwinienko Roman; Lodz; Pakula (Polen)
Original Assignee
Lodzkie Zaklady Farmaceutyczne Polfa, Lodz (Polen)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL124321A external-priority patent/PL62464B1/pl
Application filed by Lodzkie Zaklady Farmaceutyczne Polfa, Lodz (Polen) filed Critical Lodzkie Zaklady Farmaceutyczne Polfa, Lodz (Polen)
Publication of DE1816993A1 publication Critical patent/DE1816993A1/de
Publication of DE1816993B2 publication Critical patent/DE1816993B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1816993C3 publication Critical patent/DE1816993C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/26Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with an acyl radical attached to the ring nitrogen atom
    • C07D209/281-(4-Chlorobenzoyl)-2-methyl-indolyl-3-acetic acid, substituted in position 5 by an oxygen or nitrogen atom; Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/26Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with an acyl radical attached to the ring nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

CH2COOH
(D
CH2COOH
worin R1 eine Methyl- oder Benzylgruppe und R-, ein gegebenenfalls halogensubstituierter, aromatischer oder ein heterocyclischer oder benzoheterocyclischer Rest ist, wobei die heterocyclischen Ringe 5- oder 6gliedrig sind und als Heteroatom ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein l-Phenyl-l-acyl-2-formylhydrazin der allgemeinen Forme! (III)
(Hl)
worin R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, und das durch Acylieren eines 1-Phenyl-2-formyIhydrazins der allgemeinen Formel (II)
(H)
NH-NHCHO
worin R1 die oben angegebene Bedeutung hat, mit einem Säurechlorid der allgemeinen Formel (IV)
R2COCl
(IV)
oder einem Säureanhydrid der allgemeinen Formel (V)
(R2CO)2O
(V)
worin R2 jeweils die oben angegebene Bedeutung hat, hergestellt worden ist, mit Lävulinsäure in Gegenwart einer anorganischen Säure umsetzt.
15 worin R1 eine Methyl- oder Benzylgruppe und R2 ein gegebenenfalls halogensubstituierter, aromatischer oder ein heterocyclischer oder benzoheterocyclischer Rest ist. wobei die heterocyclischen Ringe 5- oder 6gliedrig sind und als Heteroatom ein Stickstoff-, Sauerstoffoder Schwefelatom enthalten. Einige Indolyl-3-essigsäuren der Formel I können als Arzneiwirkstoffe mit antiphlogistischer, antipyretischer und analgetischer Wirkung in der Theraphie Anwendung finden.
Es sind mehrere Verfahren zur Herstellung von Indolyl-3-essigsäuren der allgemeinen Formel I bekannt. Nach einem dieser bekannten Verfahren werden Indolyl-3-essigsäuren der allgemeinen Formel I durch enzymatische Hydrolyse der Äthylester dieser Säuren hergestellt, die ihrerseits durch Cyclisierung von Kondensationsprodukten entsprechender p-Alkoxyphenylhydrazinhydrochloride mit Lävulinsäureäthylester und nachfolgende Acylierung der dabei erhaltenen 2 - Methyl - 5 - alkoxyindolyl - 3 -essigsäureäthylester in Gegenwart von Natriumhydrid hergestellt werden. Nach einem weiteren bekannten Verfahren werden Indolyl-3-essigsäuren der allgemeinen Formel 1 durch Pyrolyse ihrer tert.-Butylester bei 210° hergestellt, die ihrerseits durch Cyclisierung der Kondensationsprodukte entsprechender p-Alkoxyphenylhydrazinhydrochloride mit Lävulinsäuremethylester, Umestern der Cyclisierungsprodukte und Acylieren in Gegenwart von Natriumhydrid oder -amid hergestellt werden. Diese bekannten Verfahren sind jedoch umständlich, zeitraubend und in technischem Maßstab wegen der Anwendung von Alkalimetallhydriden oder -amiden gefährlich. Außerdem sind die Ausbeuten verhältnismäßig gering.
Ein anderes bekanntes Verfahren zur Herstellung von Indolyl-3-essigsäuren der allgemeinen Formel I beruht auf der Umsetzung von Lävulinsäure mit einem entsprechenden 1-Aroyl-, 1-Heteroaroyl- oder 1-Benzoheteroaroyl-l(p-alkoxyphenyl)-hydrazin, das aus einem entsprechenden Hydrazon durch Hydrolyse gewonnen wurde, oder auch auf der direkten Umsetzung von Lävulinsäure mit dem fraglichen Hydrazon. Die vorherige Hydrolyse des Hydrazons ist nicht günstig, und die direkte Umsetzung des wenig beständigen Hydrazons mit Lävuiinsäure fuhrt zu einem stark verunreinigten harzähnlichen Produkt und liefert nur geringe Ausbeuten (österreichische Patentschrift 262 993); H. Yamamoto und Mitarb., Chem. Pharm. Bull., 16/4, S. 648 bis 652, 1968). Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Indolyl-3-essigsäurcn der allgemeinen Formel I zu schaffen, das es gestattet, diese Verbindungen gefahrlos, auf einfache
Weise, mit hoher Reinheit und in hohen Ausbeuten zu gewinnen.
Es wurde gefunden, daß sich diese Aufgabe überraschenderweise durch ein Verfahren der eingangs bezeichneten Art lösen läßt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein 1- Phenyl- l-acyl-2-formylhydrazin dei allgemeinen Formel III
OR1
Ν—NHCHO
i
CO
worm R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung harten, und das durch Acylieren eines 1-Phenyl-2-formylhydrazins der allgemeinen Formel Il
OR1
NH-NHCHO
(H)
worin R1 die oben angegebene Bedeutung hat. mit einem Säurechlorid der allgemeinen Formel IV
R1COCl
(IV)
oder einem Säureanhydrid der allgemeinen Formel V
(R1CO)1O
40
(V)
worin R2 jeweils die oben angegebene Bedeutung hat, hergestellt worden ist, mit Lävulinsäure in Gegenwart einer anorganischen Säure umsetzt.
Die Acylierung des l-Phenyl-2-formylhydrazins der allgemeinen Formel II mit einem Säurechlorid der allgemeinen Formel IV wird bei erhöhter Temperatur durchgeführt, wobei man zweckmäßig bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, wie Benzol und seinen Homologen. Tetrahydrofuran, Chloroform und anderen, arbeitet und das Reaktionsgemisch bis zum Aufhören der Chlorwasserstoffentwicklung erwärmt oder die Umsetzung in Gegenwart eines Chlorwasserstoff bindenden Mittels, wie Pyridin, N.N-Dimethylanilin oder andere tertiäre Amine, durchführt.
Die Acylierung des l-Phenyl-2-formylhydrazins der allgemeinen Formel Il mit einem Säureanhydrid ίο der allgemeinen Formel V wird unter Erwärmen des Reaktionsgemisches, vorteilhaft bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches in organischen Lösungsmitteln, wie beim Acylieren mit Säurechloriden der allgemeinen Formel IV oder durch Erwärmen ohne organische Lösungsmittel, durchgeführt.
Die sich bei der Acylierung bildenden 1-Phenyll-acyl-2-formylhydrazine der allgemeinen Formel 111 werden aus der Reaktionsmasse isoliert und gegebenenfalls durch Kristallisation gereinigt.
Diese Verbindungen sind neu und wurden in der Literatur nicht beschrieben.
Die 1-Phenyl-l-acyl-2-ibrmylhydrazine der allgemeinen Formel III werden beim Verfahren der Erfindung mit der Lävulinsäure in überschüssiger Lävulinsäure oder in anderen organischen Säuren, z. B. Essigsäure, oder organischen Lösungsmitteln, wie Benzol und seine Homologen, bei erhöhter Temperatur, vorteilhaft nicht über 80 C. in Gegenwart anorganischer Säuren, insbesondere Chlorwasserstoff-, Schwefel- oder Phosphorsäure, kondensiert. Unter den dabei herrschenden Bedingungen findet gleichzeitig die Cyclisierung des Kondensationsproduktes statt, wobei die entsprechende Indolyl-3-essigsäure der allgemeinen Formel I entsteht. Das Reaktionsprodukt wird, gegebenenfalls nach Einengen des Reaktionsgemisches oder nach Fällung mit Wasser oder einem anderen Lösungsmittel, abfiliriert und dann in bekannter Weise gereinigt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
35 g 1 - (p - Methoxyphenyl) - 2 - formylh\drazin werden zu 160 ml absolutem Benzol zugegeben. Dann gibt man 11,9 g p-Chlorbenzoesäurechlorid zu. Das Reaktionsgemisch wird zum Sieden erhitzt und 2 Stunden bis zum Aufhören der Chlorwasserstoffentwicklung bei der Siedetemperatur gehalten. Dann läßt man das Reaktionsgemisch abkühlen und filtriert danach den dabei ausgeschiedenen Niederschlag ab, der anschließend getrocknet wird. Man erhält 47,6 g 1 -ip-ChlorbenzoyU-1 -(p-methoxyphenyl)-2-formylhydrazin (Schmelzpunkt 102 bis 108 C). Das so erhaltene Produkt wird in 160 g Lävulinsäure eingerührt, worauf man in das so entstandene Gemisch 10,6 g Chlorwasserstoff einleitet und es anschließend auf 60 bis 70c C erwärmt und 3 Stunden bei dieser Temperatur hält. Dann wird das Reaktionsgemisch in 200 ml Wasser gegossen und der dabei ausgeschiedene Niederschlag abfiltriert und getrocknet Das Rohprodukt wird durch Umkristallisieren aus gleichen Teilen Petroläther und Äthyläther gereinigt. Man erhält 48,6 g l-(p-Chlorbenzoyl)-2-methyl-5-methoxy-indolyl-3-essigsäure (Schmelzpunkt 153 bis 155 C).
Beispiel 2
Zu 16,6 g l-(p-Methoxyphenyl)-2-formylhydrazin in 80 ml absolutem Pyridin werden bei 5'C unter Rühren in 15 Minuten 14.1 g Benzoesäurechlorid zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird unter 10 C abgekühlt, 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten und über Nacht stehengelassen. Am nächsten Tag wird das Reaktionsgemisch in 200 ml kaltes Wasser gegossen, wobei sich ein öl ausscheidet, das langsam erstarrt. Das kristalline Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Äthylalkohol umkristallisicrt. Man erhält 20 g l-(Benzoyl)-l-p-methoxyphenyl)-2-formylhydrazin mit einem Schmelzpunkt von 130 bis 1320C, das in 75 g Lävulinsäure gelöst wird. Diese Lösung wird mit 4 g trockenem Chlorwasserstoff gesättigt, danach 2 Stunden lang auf etwa 50° C er-
wärmt und dann über Nacht stehengelassen. Am nächsten Taa wird der Niederschlag abfiltriert und aus Methylalkohol umkristallisiert. Man erhalt _üg l-öenzoyl - 2 - methyl - 5 - methoxy - indolyl - 3 - essigsaure ^ mit einem Schmelzpunkt vor 171 bis 17_ C.
Beispiel 3
Einer Suspension von 16,6 g Hp-Meth°x>?hen-vl>T formylhydrazin in 80 ml absolutem Pyndin werden 17,5 g p-Chlorbenzoesäurechlorid unter Ruhren in etwa 30 Minuten zugetropft, wonach das Gemisch noch· 3Siunden bei Raumtemperatur gerührt und dann über Nacht stehengelassen wird. Am naf™ten 1J Tae wird das Reaktionsproduktgemisch in 200 ml kaltes Wasser gegossen. Dann wird die waunge Schicht abdekantiert und der ölige Rückstand aus Methylalkohol kristallisiert und getrocknet. Man erhält 21.7 g 1 -(p-Chlorbenzoyl)-1 -fp-methoxyphenyl)-2-formylhydrazin (Schmelzpunkt 129 bis 131 Cl. das in einem Gemisch aus 33 g Lävulinsäure und 30 ml Essigsäure gelöst mit 5 g trockenem Chlorwasserstolt gesättigt und 3 Stunden bei 50 C gehalten wird. Nachher wird die Essigsäure unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand aus gleichen Teilen Äthylalkohol und Wasser umkristallisiert. Man erhalt 20,2 g 1 - (p - Chlorpbenzoyl) - 2 - methyl - 5 - methoxyindoly 1 - 3 - essigsäure mit einem Schmelzpun k t von 154 bis 155 C.
v>
Beispiel 4
8,3 g (l-p-MethoxyphenyU-2-formylhydrazin werden mit 18 g p-Chlorbenzoesäureanhydrid gemischt Das Gemisch wird dann auf 140 bis 150 C erwärmt und 5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, worauf man das Reaktionsproduktgemisch erkalten läßt und dann in einem Mörser zerreibt. Aus dem zerriebenen Reaktionsprodukt wird die p-Chlorbenzoesäure durch 4c dreimaliges Verreiben mit jeweils 100 ml 10%iger wäßriger Natriumcarbonatlösung entfernt. Dabei laugt man das Reaktionsprodukt jeweils etwa 10 Minuten lang bei einer Temperatur von 30 C aus. Der Rückstand wird durch Kristallisation aus Benzol gereinigt. Man erhält 11,9 g l-(p-Chljrbenzoyl)-l-(p-methoxyphenyl) - 2 - formylhydrazin (Schmelzpunkt 122 bis 125CC), das, wie in Beispiel 3. mit Lävulinsäure kondensiert und cyclisiert wird.
Beispiel 5
15.2 g 1 - (ρ - Chlorbenzoyl) -1 - (ρ - methoxypheny 1 )-2-formyI hydrazin werden in einem Gemisch aus 46 g Lävulinsäure und 21 g Pyrophosphorsäure gelöst und dann auf 70 C erwärmt und etwa 6 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Aus dem Reaktionsprodukt scheidet sich nach dem Erkalten ein Niederschlag aus, der abfiltriert und aus Methylalkohol umkristallisiert wird. Man erhält 11,7 g l-(p-Chlorbenzoyl)-2-i.iethyI-5-methoxy-indolyl-3-essigsäure mit einem Schmelzpunkt von 154 bis 156 C.
B e i s ρ i e 1 6
8,3 g 1 - (p - Methoxy phenyl) - 2 - formylhydrazin werden in 2(X) ml absolutem Pyridin gelöst. Dieser Lösung werden 7,2 g Ison*ot"e fter kräf%? D-hrw! hei 10°C während 30 Minuten zugetropft Das Reaktionsgemisch wird nachher noch 3 Stunden hei Raumtemperatur weitergeruhrt und dann über Nl.cht stehengelassen. Am nächsten Tag wird das l^SiXJrttp**** in 200 m, kaltes Wasser aeoossen und der dabei entstandene Niederschlag abfilfriert und aus Methylalkohol umkristalhsiert. Man Irhllt 10 1" i-(lsonikotinoyl)-l-(p-methoxyphenyl)-MoVmylh;:drazin vom Schmelzpunkt 147 bis 149°C. Das Produkt wird mit 1 g Lävulinsäure gemischt, wor-„,f'man "> ° Chlorwasserstoff einleitet, das Gemisch dann Wunden bei 6OC hält und hierauf in 50 ml Wasser einsießt. Der dabei gebildete Niederschlag wird abfiltriert. getrocknet und aus Aceton kristallisiert Man erhält 9.1g l-Isomkotinovl-2-methyl-5-meihoxy-indolyl-3-essigsäure vom Schmelzpunkt 164 bis 165 "C
Beispiel 7
8 3 e 1 - (P - Methoxy phenyl) - 2 - form;-!h>drazin werden in 3ü ml absolutem Benzol suspendiert. Dann wird die Suspension mit 6.5 g Brenzschlcimsaurechlorid versetzt und bis zum Abklingen der ChK rwasserstoffentwicklung 2 Stunden /um Sieden erwärmt. Am nächsten Tag wird die Lösung mit 12 g Luvuhnsaure versetzt und mit 1.9 g Chlorwasserstoff «sättigt. Das Reaktionsgemisch wird dann etwa ? Stunden bei 70 C gehalten wonach unter vermindertem Druck Benzol abdestilliert wird. Der Rückstand wird in Wasser gegossen die wäßrige Schicht über dem sich abscheidenden öl dekantiert, der Rückstand mit Aceton und Aktivkohle erwärmt und die dabei erhaltene Lösung filtriert. Aus dem abgekühlten F-il trat wird durch Wasserzugabe ein Niederschlag gefallt, der abfiltriert und getrocknet wird. Man erhält Il ü MFurovl - 2)- "> - methyl - 5 - methoxy - indolyl - 3 - e^slgsaure vom Schmelzpunkt 137 bis 140 C. Nach wiederholten· Lösen des Produkts in Aceton und Fallen mit Wasser steigt sein Schmelzpunkt auf 140 bis 142 C.
Beispiel 8
Einer Suspension von 8,3 g 1 -(p-Methoxyphenyl)-2-formylhydrazin in 20 ml Benzol und 10 ml Pyridin werden unter Rühren 7,2 g Nikotinsäurechlorid bei Raumtemperatur in 15 Minuten zugetropft. Das so erhaltene Gemisch wird danach noch 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nachher wird die Benzolschicht über dem ausgeschiedenen öl abdekantiert, das öl mit 20 ml Benzol gewaschen, in Methylalkohol gelöst und die Lösung mit Aktivkohle erwärmt und filtriert. Das F'ltrat wird mit Wasser versetzt, der ausgeschiedene Niederschlag abfiltriert und aus mit Wasser verdünntem Methylalkohol umkristallisiert. Man erhält l-Nikotinoyl-l-(p-methoxyphenyl)-2-formylhydrazin (Schmelzpunkt 139 bis 1400C).
12 g Lävulinsäure werden mit 9,5 g des so erhaltenen Produktes versetzt, worauf man in das Gemisch 1,8 g Chlorwasserstoff einleitet und es 5 Stunden auf 400C erwärmt. Dann wird das Reaktionsgemisch in 100 ml Wasser gegossen und der dabei ausgeschiedene Niederschlag abfiltriert und aus wäßrigem Aceton umkristallisiert. Man erhält 7,8 g l-Nikotinoyl-2-methyl-
3-methoxy-indolyl-3-essigsäure vom Schmelzpunkt 188 bis 189° C.
Beispiel 9
8,3 g l-(p-Methoxyphenyl)-2-formylhydrazin werden in 25.ml Pyridin gelöst und die Lösung auf 3 C abgekühlt. Die Lösung wird unter ständigem Rühren bei 3 bis 50C innerhalb 30 Minuten mit 7,3 g Thiophen-2-carboxylsäurechlorid versetzt. Nachher wird noch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und über Nacht stehengelassen. Am nächsten Tag wird das Produkt in 200 ml Wasser gegossen, die wäßrige Phase abdekantiert, der Rückstand noch zweimal mit Wasser gewaschen und das zurückbleibende öl schließlich getrocknet. Man erhält 11 g rohes l-(p-Methoxyphenyl)-1 -thienoyl-2-formylhydrazin als öl, das in 25 ml Lävulinsäure gelöst wird. Die Lösung wird Ί5 Minuten mit Chlorwasserstoff gesättigt und über Nacht stehengelassen. Am nächsten Tag wird das Reaktionsgemisch in 100 ml Wasser gegossen und der dabei entstandene Niederschlag abfiltriert und getrocknet. Man erhält 10,5 g l-(Thienoyl-2)-2-methyl-5-methoxy-indolyl-3-essigsäure vom Schmelzpunkt 134 bis 138 C. Nach Umkristallisieren aus gleichen Volumina Aceton und Wasser steigt der Schmelzpunkt auf 141 bis 143CC.
Beispiel 10
Eine Suspension von 8,3 g l-(p-Methoxyphenyl)-2-formylhydrazin in Benzol wird mit 6,1 g N.N-Dimethylanilin und 9,6 g Chinaldinsäurechlorid versetzt und das Reaktionsgemisch auf 50 C erwärmt und 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches wird der abgeschiedene Niederschlag abfiltriert und einige Male zwecks Entfernung des Ν,Ν-Dimethylanilinhydrochlorids mit Wasser verrieben und abfiltriert. Der feuchte Niederschlag wird in heißem Methylalkohol gelöst und die Lösung mit Aktivkohle versetzt und dann filtriert. Aus dem Filtrat wird das Produkt mit Wasser gefällt. abSUriert und getrocknet. Man erhält 12.8 g HChinaldinoyl)-1 -(P- methoxyphenyl)- 2 - formylhydrazin mit einem Schmelzpunkt von 158 bis 161 C. die in 30 ml Lävulinsäure suspendiert werden, worauf man die Suspension mit Chlorwasserstoff in 15 Minuten sättigt und das Gemisch über Nacht stehenläßt. Am nächsten Tag wird das Reaktionsgemisch auf einem Wasserbad 3 Stunden auf 65 bis 70 C erwärmt, dann abgekühlt und in 200 ml Wasser gegossen. Der abgeschiedene Niederschlag wird abffltriert. mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 13.4 g 1 - Chinaldraoyl - 2 - methyl - 5 - methoxy - mdolyl-3-essigsänre vom Schmelzpunkt 198 bis 200 C.
Beispiel U
11.3 g 1 - (p - BenzyloxyphenyO - 2 - formylhydra/in werden in 280 ml Benzol suspendiert. Die Suspension wird mit 5.7 g Ν,Ν-Dimethylanilm versetzt und auf 50° C erwärmt Dann werden 6.6 g Nikotinsäurechlorid während 30 Minuten zugetropft, worauf man das Reaktionsgenasch noch 2.5 Stunden bei 50 C hält. es dann abkühlt und den gebildeten Niederschlag abfiltriert und aus Methylalkohol umkristallisiert. Man erhält 11,3g l-(Nikotinoyl)-l-(p-benzyloxyphenyl)-2-formylhydrazin vom Schmelzpunkt 168 bis 17O0C, die in 135 ml Benzol und 16 g Lävulinsäure suspendiert werden. Die Suspension wird mit Chlorwasserstoff bis zum Auflösen des Niederschlags gesättigt, wobei eine im Reaktionsgemisch unlösliche ölschicht entsteht, und 3 Stunden auf 50° C erwärmt.
ω Von dem erkalteten Reaktionsgemisch wird das über dem öl stehende Lösungsmittel abdekantiert. Dann wird das öl in 100 ml Wasser eingetragen, der entstandene Niederschlag abfiltriert und aus gleichen Volumina Methylalkohol und Aceton kristallisiert.
Man erhält 10.4 g l-Nikotinoyl-2-methyl-5-ben7yloxy-indolyl-3-essigsäure vom Schmelzpunkt 202 bis 204 C.
Beispiel 12
10,1 g 1 - (p - Benzyloxyphenyl) - 2 - formylhydrazin werden in 300 ml Benzol, das 5,1 g N,N-Dimethylani-
Z5 Hn enthält, suspendiert. Das Reakuonsgemisch wird auf 50' C erwärmt, worauf in 30 Minuten 7,4 gp-Chlorbenzoesäurechlorid zugetropft werden. Dann wird das Reaktionsgemisch unter ständigem Rühren 3 Stunden bei 50 bis 60 C gehalten, abgekühlt, der entstandene Niederschlag abfiltriert. mit 20 ml Benzol und 20 ml Äthylalkohol gewaschen und getrocknet. Man erhält 12,4 g l-(p-Chlorbenzoyl)-Hp-benzyloxyphenyl)-2-formylhydrazin vom Schmelzpunkt 204 bis 206 C. Durch eine weitere Umkriatailisalion aus gleichen Volumina Methylalkohol und Aceton wird der Schmelzpunkt auf 207 bis 208°C erhöht. Ein Gemisch aus 300 ml Benzol und 30 g Lävulinsäure wird mit dem oben beschriebenen Produkt versetzt, worauf man es 30 Minuten mit Chlorwasserstoff bis /um Aiiflösen des Niederschlags sättigt und das Reaktionsgemisch dann bei Raumtemperatur über Nacht stehenläßt. Am nächsten Tag wird es 7 Stunden auf 80 C erwärmt, abgekühlt, die Benzolphase, zwecks Entfernen der Lävulinsäure mit Wasser gewaschen und Ben/o] abdestilliert. Der Rückstand wird aus 70%igem Äth\ 1-a"Kuho'i umkristallisiert.
Man erhält 10.6 g l-(p-Chlorbenzoyl)-2-meth\l 5-benzvloxy-indolvl-3-essicsäure vom Schmelzpunki 182bis 183 C.
Beispiel 13
Man suspendiert 41.5 g Hp-Methoxyphenyl>-2-foi m> !hydrazin in einem Gemisch aus 500 ml Benzol un 34 g N.N-Dimethylanilin und tropft 43,7 g p-Chloi benzoesäurechlorid bei 48 bis 50° C im Laufe vo 2 Stunden zu. Das Reaktionsgemisch wird noc l Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Der nac dem Abkühlen des Reaktionsgemisches entstander Niederschlag wird abfiltriert mit 100 ml Benzol gi waschen, zwecks Entfernung von N.N-Dimethylan linhydrochlorid mit 400 ml Wasser verrieben, eniei
<* abfiltriert und getrocknet Man erhält 6?..5gl-(p-Met] oxyphenyll -1 - <p - chlorbenzoyl) - 2 - formylhydraz vom Schmelzpunkt 123 bis 125 C. Das erhahei Produkt wird in einem Gemisch aus 200 ml Essi
309 532«
9 10
säure, 80 g Lävulinsäure und 16 g trockenem Chlor- ausgefällte Niederschlag wird abfiltriert und aus glei-
wasserstoff gelöst und bei Raumtemperatur 2 Stunden chen Volumina Aceton und Wasser umkristallisiert,
sowie nachher bei 60°C weitere 3 Stunden gerührt. Man erhält 64,5 g l-(p-Chlorbenzoyl)-2-methyl-
Dann wird das Reaktionsgemisch auf Raumtempera- 5-methoxy-indolyl-3-essigsäure vom Schmelzpunkt
tür abgekühlt und mit 200 ml Wasser versetzt. Der 5 154°C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Indolyl-3-essigsäuren der allgemeinen Formel (I) Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Indolyl-3-essigsäuren der allgemeinen Formel I
DE19681816993 1967-12-27 1968-12-24 Verfahren zur Herstellung von Indolyl-3-essigsäuren Expired DE1816993C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL124321A PL62464B1 (de) 1967-12-27
PL127148A PL65769B1 (de) 1968-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1816993A1 DE1816993A1 (de) 1969-10-16
DE1816993B2 true DE1816993B2 (de) 1973-08-09
DE1816993C3 DE1816993C3 (de) 1982-05-06

Family

ID=26652821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816993 Expired DE1816993C3 (de) 1967-12-27 1968-12-24 Verfahren zur Herstellung von Indolyl-3-essigsäuren

Country Status (10)

Country Link
CH (1) CH498831A (de)
CS (1) CS162665B2 (de)
DE (1) DE1816993C3 (de)
DK (1) DK136033B (de)
FR (1) FR1599484A (de)
GB (1) GB1228848A (de)
NL (1) NL6818723A (de)
RO (1) RO55545A (de)
SE (1) SE350494B (de)
YU (1) YU311968A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5204344A (en) * 1989-08-22 1993-04-20 Merck Frosst Canada, Inc. (Quinolin-2-ylmethoxy)indoles as inhibitors of the biosynthesis of leukotrienes
US5272145A (en) * 1989-08-22 1993-12-21 Merck Frosst Canada, Inc. (Quinolin-2-ylmethoxy)indoles as inhibitors of the biosynthesis of leukotrienes
PT95692A (pt) * 1989-10-27 1991-09-13 American Home Prod Processo para a preparacao de derivados de acidos indole-,indeno-,piranoindole- e tetra-hidrocarbazole-alcanoicos, ou quais sao uteis como inibidores de pla2 e da lipoxigenase
JPH0764841B2 (ja) * 1990-10-03 1995-07-12 ファイザー製薬株式会社 インドール誘導体およびその用途
US5290798A (en) * 1991-09-30 1994-03-01 Merck Frosst Canada, Inc. (hetero-arylmethoxy)indoles as inhibitors of leukotriene biosynthesis
US5190968A (en) * 1991-09-30 1993-03-02 Merck Frosst Canada, Inc. (Polycyclic-arylmethoxy) indoles as inhibitors of leukotriene biosynthesis
US5308850A (en) * 1991-09-30 1994-05-03 Merck Frosst Canada, Inc. (Bicyclic-hetero-arylmethoxy)indoles as inhibitors of leukotriene biosynthesis
US5374635A (en) * 1993-03-29 1994-12-20 Merck Frosst Canada, Inc. Furo[3,2-b]pyridines and thieno[3,2-b]pyridines as inhibitors of leukotriene biosynthesis

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT262993B (de) * 1965-04-19 1968-07-10 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur Herstellung von zum Teil neuen aliphatischen (3-Indolyl)-carbonsäuren bzw. von funktionellen Derivaten derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DK136033B (da) 1977-08-01
DE1816993A1 (de) 1969-10-16
CH498831A (fr) 1970-11-15
DE1816993C3 (de) 1982-05-06
GB1228848A (de) 1971-04-21
NL6818723A (de) 1969-07-01
YU311968A (en) 1973-12-31
FR1599484A (de) 1970-07-15
SE350494B (de) 1972-10-30
CS162665B2 (de) 1975-07-15
RO55545A (de) 1974-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695586C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im Phenylkern gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierten 1,3-Phenylenbismaleinsäureimiden
DE1816993B2 (de) Verfahren zur herstellung von indolyl-3-essigsaeuren
AT200578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
DE943771C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 1-Stellung substituierten 4-Aminopiperazinderivaten
DE2009474C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
DE1065422B (de) Verfahren zur Herstellung von Lysergsäure deren N-Derivaten und Estern
DE1695804C3 (de) N Acyl 2 methyl 3 lndolylcarbon sauren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
AT259553B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
AT227690B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basisch substituierter Succinimide
AT226724B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aza-thioxanthen-Derivaten
AT273144B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxadiazocin-Derivaten
AT228218B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Verbindungen
DE1931870C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Phenyl-t3-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on-derivaten
DE2144569C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2-methyl-5-alkyl-oder-alkoxyindol-3-essigsäuren oder ihren Estern
AT238174B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure und deren Salzen
AT227713B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,5-Diazacyclooctan-Derivaten
AT217034B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten heterocyclischen Säurehydraziden
DD147241A1 (de) Verfahren zur herstellung von furanderivaten
AT308754B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten und von Säureadditionssalzen hievon
AT240852B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol und seinen Derivaten
AT221525B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Bis-[p-hydroxyphenyl]-3-oxo-dihydro-1,4-benzoxazinen und deren 0-Acyl- bzw. 0-Alkylderivaten
AT215996B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten
AT244952B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, gegebenenfalls substituierten 2-(β-Aminoäthyl)-benzofuranen und von deren Salzen
DE1795671C3 (de) Verfahren zur Herstellung von i-Acyl-3-indolylcarbonsäureverbindungen
AT252234B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkyl-substituierten Thiadiazolen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)