AT240852B - Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol und seinen Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol und seinen Derivaten

Info

Publication number
AT240852B
AT240852B AT409562A AT409562A AT240852B AT 240852 B AT240852 B AT 240852B AT 409562 A AT409562 A AT 409562A AT 409562 A AT409562 A AT 409562A AT 240852 B AT240852 B AT 240852B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
derivatives
benzimidazole
reaction
preparation
Prior art date
Application number
AT409562A
Other languages
English (en)
Inventor
Janos Dipl Ing Gyurko
Judit Dipl Ing Kaloczy
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszet filed Critical Richter Gedeon Vegyeszet
Application granted granted Critical
Publication of AT240852B publication Critical patent/AT240852B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol und seinen Derivaten 
Das Benzimidazol und seine Derivate können bekannterweise z. B. aus o-Phenylendiamin oder o-Nitranilin bzw. deren Derivaten hergestellt werden. Nach einem bekannten Verfahren werden Verbindungen vom o-Nitranilin bzw.   o-Dinitrobenzol-Typ   in der Gegenwart von organischen Säuren derart reduziert, dass schon im Gange dieser Reduktion acylierte o-Nitranilin-Verbindungen bzw. durch deren weitere Reduktion, die entsprechenden o-Phenylendiamin-Verbindungen entstehen sollen, welche dann ohne Isolierung des Acylderivats durch einen unter geeigneten Bedingungen durchgeführten Ringschluss direkt das gewünschte Benzimidazolderivat ergeben. Auf diese Weise können die Reduktion, die Acylierung und die Bildung des anellierten Imidazolringes in einer einzigen Operation durchgeführt werden. 



   Die Struktur der substituierenden Gruppe am Kohlenstoffatom in der 2-Stellung des Benzimidazolringes wird durch die bei den obigen Reaktionen angewendete organische Säure bestimmt. Das Kohlenstoffatom der Carboxylgruppe dieser organischen Säure wird nämlich in den Imidazolring eingebaut, wobei der Substituent in der 2-Stellung durch die zu diesem Carboxylrest gebundene Kette gebildet wird. 



  Dieses Verfahren gibt nach den   Literaturangaben   gute, etwa bis   830/0   gehende Ausbeuten. 



   Das oben beschriebene Verfahren ermöglicht zwar die Herstellung der gewünschten Produkte in einem einzigen Reaktionsschritt, es zeigt aber den wesentlichen Nachteil, dass das Produkt - besonders wenn die Reduktion mit Hilfe eines Metalls durchgeführt wurde-nur auf ziemlich komplizierter Weise, also sehr schwierig isoliert werden kann und gewöhnlich noch separat gereinigt werden muss. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens liegt in der stark korrosiven Mischung der anzuwendenden Säuren. 



   Es ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolderivaten bekannt, bei welchem von o-Phenylendiaminderivaten ausgegangen wird ; diese werden unter Ringschluss mit   Säureamiden umge-   setzt, wobei das Kohlenstoffatom der Säureamidgruppe in die 2-Stellung des Benzimidazol-Ringsystems eingebaut wird und der übrige Teil des Säureamid-Moleküls den in der 2-Stellung befindlichen Substituenten des Produktes bildet.

   Durch diese Methode können die gewünschten Benzimidazolderivate in einfacher Weise und mit guten Ausbeuten erhalten werden, es ist aber ein schwerwiegender Nachteil, dass die als Ausgangsstoffe erforderlichen   o-Phenylendiaminderivate   bzw. deren Salze verhältnismässig schwierig in der gewünschten Reinheit herstellbar sind, da diese Verbindungen sich in Wasser sehr gut lösen und können deshalb schwer von den im Laufe der Reaktion gebildeten Nebenprodukten getrennt werden. Diese Schwierigkeiten werden noch durch die geringe Stabilität der erwähnten Ausgangsprodukte gesteigert. 



   Es wurde nun gefunden, dass Benzimidazol und seine Derivate der allgemeinen Formel I : 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 pe ist, in Gegenwart eines Überschusses von Carbonsäureamiden der allgemeinen Formel III : 
 EMI2.4 
 worin R die obige Bedeutung besitzt, bei Temperaturen zwischen 120 und 2000C mit Alkalihydrogensulfiten oder Alkalidithioniten als reduzierende Mittel behandelt. 



   Dieses Verfahren, welches die Vorteile der oben erwähnten bekannten Verfahren ohne deren Nachteile in sich vereinigt, ist auf die Erkenntnis gegründet, dass der zum Benzolring anellierte Imidazolring aus solchen durch stickstoffhaltige Reste o-disubstituierten aromatischen Verbindungen, in welchen mindestens einer der beiden, zueinander in o-Stellung befindlichen stickstoffhaltigen Substituenten ein zun Stickstoffatom gebundenes Sauerstoffatom enthält, in sehr einfacher Weise und mit guten Ausbeuten, ir einer einzigen Operation ausgebildet werden kann, wenn solche Verbindungen in der Gegenwart von in Überschuss angewendeten Carbonsäureamiden mit Alkalihydrogensulfiten oder Alkalidithioniten reduzierende Mittel behandelt werden. 



   Das bei dieser Operation im Überschuss angewendete Carbonsäureamid dient als Reaktionspartner un ( zugleich auch als Lösungsmittel ; die Reaktion wird durch Anwendung von höheren Temperaturen derar geführt, dass das im Carbonsäureamid gelöste o-disubstituierte Benzol-Derivat, sobald es reduziert wird unmittelbar mit dem anwesenden Carbonsäureamid unter Schliessung des Imidazolringes in Reaktion tritt 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
Als Ausgangsstoff des erfindungsgemässen Verfahrens können beliebige, in den Bereich der allgemei. nen Formel II fallende Verbindungen, besonders aber o-Dinitrobenzol, o-Nitranilin und deren im Ring beliebig substituierte Derivate angewendet werden. Die Reduktion dieser o-disubstituierten Benzolderivate wird zweckmässig mit Natriumhydrogensulfit    (NaHS03)   oder Natriumdithionit    (Na.

   S204)   bei den oben an gegebenen Temperaturen durchgeführt. Das anzuwendende Carbonsäureamid wird entsprechend dem   iJ   der 2-Stellung des Endproduktes gewünschten Substituenten   gewählt ;   wenn man also ein in der 2-Stellung unsubstituiertes Benzimidazol herzustellen wünscht, dann wird Formamid als Carbonsäureamid angewen   det ;   bei der Anwendung von Azetamid wird das entsprechende 2-Methyl-Derivat usw. erhalten. 



   Die praktische Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kann   zweckmässig derart   erfolgen dass man das o-disubstituierte Benzolderivat mit dem Überschuss des Carbonsäureamids versetzt und da Gemisch bis zum Schmelzen erhitzt, dann die Schmelze mit dem Reduktionsmittel versetzt und das ge schmolzene Reaktionsgemisch etwa 0,   5 - 2   h bei   120 - 2000C   erhitzt. Das Reduktionsmittel wird im all gemeinen in   stöchiometrischen   Mengen angewendet ; wenn aber Formamid als Carbonsäureamid angewen   det wird, dann können wesentlich kleinere, bloss katalytische Mengen   des Reduktionsmittels zum Reaktions 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gemisch gegeben werden. 



   Wenn solche Carbonsäureamide verwendet werden, welche bei Zimmertemperatur flüssig sind, dann kann das nach Beendigung der Reaktion meistens in kristalliner Form erhaltene Reaktionsprodukt durch einfaches Filtrieren isoliert werden. Man kann aber auch derart vorgehen, dass man den Überschuss des Carbonsäureamids durch Destillation entfernt, den Rückstand in   verdünnten   Mineralsäuren aufnimmt und die   Lösung - nötigenfalls   nach Behandeln mit aktiver Kohle und nach Filtrieren - bis schwach alkalischer Reaktion mit einer anorganischen Base versetzt und   abkühlt ;   die in kristalliner Form erhaltene Benzimidazol-Base kann dann ebenfalls durch Filtrieren isoliert werden.

   Man kann das Reaktionsgemisch nach der Reduktion auch derart aufarbeiten, dass man dem noch warmen Reaktionsgemisch unmittelbar eine derartige Menge von warmer, verdünnter Mineralsäure zusetzt, dass eine noch schwach saure Lösung entstehen soll, welche dann, nötigenfalls nach Behandlung mit Aktivkohle heiss filtriert und schwach alkalisch gestellt wird. Beim Abkühlen wird das Reaktionsprodukt in Form von freier Base als kristalliner Niederschlag erhalten. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren kann besonders vorteilhaft zur Herstellung von in der 2-Stellung nicht substituierten Benzimidazolderivaten angewendet werden. In solchen Fällen wird-oben schon angedeutet-Formamid als Carbonsäureamid verwendet. Das Formamid dient dann nicht nur als Reaktionsmedium und als das 2-Kohlenstoffatom des   Benzimidazolringes liefernder Reaktionspartner,   sondern übernimmt auch die Funktion des Reduktionsmittels, wenn die Reaktion mit einer katalytischen Menge von beispielsweise Natriumhydrogensulfit   (NaHSOJ   in Gang gesetzt wird.

   (Als katalytische Menge des Reduktionsmittels werden hier etwa   15-30 lo   der stöchiometrisch erforderlichen Menge verstanden. ) Auf diese Weise kann also durch Erhitzen einer Verbindung der Formel I mit einem Überschuss von Formamid bei einer Temperatur über   120 C   in Gegenwart einer katalytischen Menge von   z.B.NaHSO, zweckmässig   unter Zusatz einer kleinen Menge von Ammoniumformiat, das entsprechende, in der 2-Stellung unsubstituierte Benzimidazolderivat unmittelbar, mit sehr guter Ausbeute, in einfacher Weise erhalten werden. 



   Die Ausbildung eines, an einen sechsgliedrigenRing   anelliertenimidazolringes   mitHilfe vonCarbonsäureamiden, besonders von Formamid, wurde in der Literatur bisher nur im Zusammenhang mit der Synthese von Purinderivaten erwähnt, wobei der Imidazolring an vollkommen hydrierte Heterocyclen (Hexahydropyrimidin-Derivate) anelliert wurde. Versuche jedoch, ähnliche Reaktionen mit hydrierten Homocyclen, wie mit Cyclohexan-l, 2-dion-dioxim durchzuführen, blieben ohne Erfolg. Desto überraschender war die Tatsache, welche auf Grund von Analogien überhaupt nicht erwartet werden konnte, dass der anellierte Imidazolring an in energetischer Hinsicht weitgehend verschiedenes Verhalten zeigenden aro-   matischen Ringen   mit Hilfe von Formamid reduktiv aufgebaut werden konnte. 



   Ausser den erzielbaren guten, bis zu   85%   gehenden Ausbeuten zeigt das erfindungsgemässe Verfahren den weiteren wesentlichen Vorteil, dass die Produkte in den meisten Fällen in grosser Reinheit, in einer zu Weiterverarbeitung unmittelbar   geeigneten Qualität   gewonnen werden, so dass sich die weiteren Reinigungsoperationen erübrigen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird durch die nachfolgenden Beispiele näher veranschaulicht : Es ist aber zu bemerken, dass der Umfang der Erfindung keineswegs auf diese Beispiele beschränkt ist, das Verfahren kann vielmehr ohne wesentliche Änderungen auch für die Herstellung von weiteren Benzimidazolderivaten angewendet werden. 



     Beispiel l :   Benzimidazol
5 g o-Nitranilin, 45 g Formamid und 5 g Ammoniumformiat werden in einem, mit Rückflusskühler versehenen Rundkolben erhitzt und nach dem vollständigen Lösen (bei etwa 100-1200C) werden in kleinen Portionen 2,25 g Natriumhydrogensulfit zugesetzt. Die Zufügung des Natriumhydrogensulfits dauert etwa 30-45 min ; inzwischen wird die Temperatur bis 1500C erhöht, dann wird das Reaktionsgemisch noch 1 h bei dieser Temperatur gehalten und dann das Formamid im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird in verdünnter wässeriger Salzsäure gelöst und die Lösung schwach alkalisch gestellt. Die abgeschiedenen weissen bis schwach gelben Kristalle werden abfiltriert und getrocknet. Es werden 2,6 g Benzimid-   azol (61%   der Theorie) erhalten, Schmp. 170-1720C. 



   Beispiel 2 : 5,6-Dimethylbenzimidazol 
 EMI3.1 
 zwischen langsam bis 1500C erhöht. Nach Beendigung der Zugabe wird das Reaktionsgemisch 1 h gekocht, dann in 200 ml heisses Wasser gegossen, die erhaltene wässerige Lösung bis zum Sieden erhitzt, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 dann mit Aktivkohle entfärbt und filtriert. Das noch'zu heisse Filtrat wird bis zur schwach alkalischen Reaktion mit verdünnter wässeriger Natriumhydroxydlösung versetzt. Das abgeschiedene Produkt wird abfiltriert und getrocknet. Es werden 14, 2   g 5, 6-Benzimidazol (80, 60/J d. Th.) in der Form von nahezu   
 EMI4.1 
 
180 g Formamid werden in einem mit   Rückflusskühler,   Rührer und Thermometer versehenen Rundkolben mit 20 g Ammoniumformiat versetzt.

   Das Gemisch wird erwärmt und bei 1200C werden 20 g 1, 2-Dimethyl-4-amino-5-nitrobenzol und 9, 5 g Natriumhydrogensulfit parallel, inkleinen Portionen zugesetzt ; inzwischen wird die Temperatur langsam bis etwa 1400C erhöht. Bei Beendigung der etwa 45 bis 60 min dauernden Zufügung der genannten Stoffe ist die Reaktion schon beendet. Das Reaktionsgemisch wird in 200 ml heisses Wasser gegossen ; dem Wasser wird vorher so viel Salzsäure zugesetzt, dass die Lösung nach Zugiessen des Reaktionsgemisches noch schwach sauer bleiben soll. Die Lösung wird bis zum Sieden erhitzt, mit Aktivkohle geklärt, abfiltriert und mit verdünnter wässeriger Natronlauge bis zur schwach alkalischen Reaktion versetzt. Die abgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Es werden 14, 8 g 5,6-Dimethylbenzimidazol   (84,     60/0 d.

   Th.)   in Form von nahezu weissen Nadeln erhalten, Schmp. 203-2040C. 



    Beispiel 4 : 2, 5, 6-Trimethylbenzimidazol   
In einem mit Rückflusskühler versehenen Rundkolben wird ein Gemisch von 5 g l, 2-Dimethyl-4- 
 EMI4.2 
 homogene Lösung erhalten wird. dann werden 9, 5 g Natriumhydrogensulfit in Meinen Portionen zugesetzt. 



  Nach Beendigung der Zugabe wird das Gemisch noch 2 h bei Siedetemperatur   (190-2000C)   gehalten, dann wird das noch warme Reaktionsgemisch in 100 ml heisses Wasser gegossen, die erhaltene Lösung mit Aktivkohle behandelt, filtriert und in noch heissem Zustand mit verdünnter Natronlauge bis zur schwach alkalischen Reaktion versetzt. Die abscheidenden gelblichen Kristalle werden abfiltriert, wiederholt um- 
 EMI4.3 
 Schmp. 229-2310C. 



    Beispiel 5 : 5, 6-Dimethylbenzimidazol   
In einem mit Rückflusskühler versehenen Rundkolben werden 5 g 1, 2-Dimethyl-4-formylamino-5- - nitrobenzol, 5 g Ammoniumformiat und 45 g Formamid bis zum vollständigen Lösen erhitzt, dann werden etwa bei 1200C angefangen, unter langsamem weiterem Erwärmen, in kleinen Portionen 3, 2 g Natriumhydrogensulfit dem Reaktionsgemisch zugesetzt. Die Temperatur des Ölbades wird inzwischen allmählich bis 1500C erhöht. Nach Beendigung der Zugabe wird das Reaktionsgemisch unter Rückfluss 5 h erhitzt ; das Gemisch wird inzwischen schwach gelb. Das Gemisch wird dann in 50 ml heisses Wasser gegossen, welchem vorher so viel Salzsäure zugesetzt wurde, dass die erhaltene Lösung schwach sauer bleiben soll.

   Die Lösung wird zum Sieden erhitzt, mit Aktivkohle behandelt, filtriert und im noch heissen Zustand mit verdünnter Natronlauge bis zur schwach alkalischen Reaktion versetzt. Die abscheidenden Kristalle werden abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Es werden 3, 06 g   5, 6- Dimethylbenzimidazol   (81,   50/0   d.   Th.)     erhalten ; Schmp. 201 - 2030C.   
 EMI4.4 
 
Ein Gemisch von   5,   0   g l, 2-Dimethyl-4-amino-5-nitrobenzol, 5, 0 g Ammoniumformiat und 45 g   Formamid wird in einem mit Rückflusskühler versehenen Rundkolben bis zum vollständigen Lösen erhitzt, dann werden, bei etwa 1200C angefangen, unter langsamem weiterem Erwärmen, in kleinen Portionen 3 g Natriumdithionit dem Reaktionsgemisch zugesetzt.

   Die Temperatur des Ölbades wird auf   160 - 1700C   erhöht, dann wird das Gemisch noch 1   h unter Rückfluss   gehalten. Das noch warme Reaktionsgemisch wird in 50 ml heisses Wasser gegossen, die erhaltene Lösung zum Sieden erhitzt, mit Aktivkohle behandelt, filtriert und das noch heisse Filtrat mit verdünnter Natronlauge bis zur schwach alkalischen Reaktion versetzt. Die abscheidenden Kristalle werden abfiltriert und getrocknet. Es werden 3, 4 g   5, 6-Dimethylbenz-   imidazol (77, 2% d. Th.) in Form von nahezu weissen Kristallen   erhalten ; Schmp. 203 - 2040C.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol und seinen Derivaten der allgemeinen Formel I : <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 EMI5.2 o-disubstituierte Benzolderivate der allgemeinen Formel II : EMI5.3 worin Rl - R4 die obige Bedeutung besitzen, NXl und NX, die gleich oder verschieden sein können, für Amino-, Acylamino- oder Nitro-Gruppen stehen, wobei eine der beiden Gruppen in jedem Fall eine Nitrogruppe ist, in Gegenwart eines Überschusses von Carbonsäureamiden der allgemeinen Formel III : EMI5.4 worin Rs die obige Bedeutung besitzt, bei Temperaturen zwischen 120 und 2000C mit Alkalihydrogensulfiten oder Alkalidithioniten als reduzierende Mittel behandelt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, zur Herstellung von Benzimidazolderivaten der allgemeinen Formel I, wobei Rs Wasserstoff bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass Formamid als Carbonsäureamid der Formel III angewendet wird und die Reduktion mit einem, in 20 - 300/0 der stöchiometrischen Menge angewendeten Reduktionsmittel, unter Zusatz einer kleinen Menge von Ammoniumformiat durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass o-Nitranilin oder o-Dinitrobenzol als Umsetzungskomponenten der allgemeinen Formel Il angewendet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass'1, 2-Dimethyl-4-amino- - 5-nitrobenzol als Umsetzungskomponente der allgemeinen Formel Ir angewendet wird.
AT409562A 1961-05-26 1962-05-18 Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol und seinen Derivaten AT240852B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU240852X 1961-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240852B true AT240852B (de) 1965-06-25

Family

ID=10978501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT409562A AT240852B (de) 1961-05-26 1962-05-18 Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol und seinen Derivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240852B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH493528A (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine
DE1816993C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolyl-3-essigsäuren
AT240852B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol und seinen Derivaten
CH449046A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminosäuren
DE1116221B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰ú¼ª‰-Pentamethylenbutyrolacton bzw. Salzen der 3,3-Pentamethylen-4-hydroxybuttersaeure
DE3235372C2 (de)
EP0008118B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3-Bis-(4-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE1257790B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-benzophenonen
DE2117050C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(5-Nitrothiazol-2-yl)-2-oxotetrahydroimidazol
DE2215048B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2- [Bis-(4,4&#39;dialkylamino)-benzhydryl] -5- aminobenzoesäuren
DE1470180C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolderivaten
AT241441B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure und deren Salzen
AT284126B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine und deren Salze und optisch aktiven Isomere
AT213864B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen analgetisch wirksamen α-Amino-β-oxybuttersäureamiden
AT258910B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzo-dihydro-thiadiazin-Derivaten
DE1125939B (de) Verfahren zur Herstellung von antibakteriell wirksamen 2, 4-Diaminochinazolinen
DE955861C (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
AT238175B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure und deren Salzen
DE1149015B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anthranilsaeuren
AT238173B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure und deren Salzen
AT238174B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure und deren Salzen
DE1470180B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolderivaten
DE1518359C (de) Verfahren zur Gewinnung von freien alpha-Aminosäuren aus deren Cupricomplexsalzen
AT262995B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Oxo-tetrahydro-imidazolderivaten