AT284126B - Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine und deren Salze und optisch aktiven Isomere - Google Patents
Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine und deren Salze und optisch aktiven IsomereInfo
- Publication number
- AT284126B AT284126B AT1010267A AT1010267A AT284126B AT 284126 B AT284126 B AT 284126B AT 1010267 A AT1010267 A AT 1010267A AT 1010267 A AT1010267 A AT 1010267A AT 284126 B AT284126 B AT 284126B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- optically active
- radicals
- salts
- groups
- nitro
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- 150000005005 aminopyrimidines Chemical class 0.000 title claims description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 15
- -1 cyano, mercapto Chemical class 0.000 claims description 14
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 7
- 230000010933 acylation Effects 0.000 claims description 6
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005035 acylthio group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005115 alkyl carbamoyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000001559 benzoic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004112 carboxyamino group Chemical group [H]OC(=O)N([H])[*] 0.000 claims description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 claims description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 150000001715 carbamic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N carbonic acid monoamide Natural products NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 2
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 2
- KJAMZCVTJDTESW-UHFFFAOYSA-N tiracizine Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2N(C(=O)CN(C)C)C2=CC(NC(=O)OCC)=CC=C21 KJAMZCVTJDTESW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 2
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N propanoyl chloride Chemical compound CCC(Cl)=O RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- MTZKZTGSAMEYSV-UHFFFAOYSA-N 2-n-[3-(trifluoromethyl)phenyl]pyrimidine-2,5-diamine Chemical compound N1=CC(N)=CN=C1NC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 MTZKZTGSAMEYSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVCDYHYPPCHQHZ-UHFFFAOYSA-N 2-n-phenylpyrimidine-2,5-diamine Chemical compound N1=CC(N)=CN=C1NC1=CC=CC=C1 QVCDYHYPPCHQHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- JVSFQJZRHXAUGT-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropanoyl chloride Chemical compound CC(C)(C)C(Cl)=O JVSFQJZRHXAUGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEDUCGIVROUICM-UHFFFAOYSA-N 2-n-(4-methoxyphenyl)pyrimidine-2,5-diamine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1NC1=NC=C(N)C=N1 JEDUCGIVROUICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOSFIQIBGHXQCP-UHFFFAOYSA-N 2-n-(4-methylsulfonylphenyl)pyrimidine-2,5-diamine Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1NC1=NC=C(N)C=N1 QOSFIQIBGHXQCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUSUBGWBIHKBQZ-UHFFFAOYSA-N 4-N-(5-nitropyrimidin-2-yl)-1-N-phenylbenzene-1,4-diamine Chemical compound C1(=CC=CC=C1)NC1=CC=C(C=C1)NC1=NC=C(C=N1)[N+](=O)[O-] QUSUBGWBIHKBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAPBGGWLCRODQK-UHFFFAOYSA-N C1(=CC=CC=C1)NC1=NC(=C(C(=N1)N)NC(CC)=O)O Chemical compound C1(=CC=CC=C1)NC1=NC(=C(C(=N1)N)NC(CC)=O)O KAPBGGWLCRODQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N Hydrogen atom Chemical compound [H] YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMLWGLNADXQQLJ-UHFFFAOYSA-N N-(2-anilinopyrimidin-5-yl)prop-2-enamide Chemical compound C1(=CC=CC=C1)NC1=NC=C(C=N1)NC(C=C)=O XMLWGLNADXQQLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZMNNJAFBVUGJQ-UHFFFAOYSA-N N-(2-anilinopyrimidin-5-yl)propanamide Chemical compound C1(=CC=CC=C1)NC1=NC=C(C=N1)NC(CC)=O ZZMNNJAFBVUGJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKRQELNNAXGCHU-UHFFFAOYSA-N N-(4-chlorophenyl)-5-nitropyrimidin-2-amine Chemical compound ClC1=CC=C(C=C1)NC1=NC=C(C=N1)[N+](=O)[O-] GKRQELNNAXGCHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNRGRNRPGPFPOU-UHFFFAOYSA-N N-(4-methylsulfonylphenyl)-5-nitropyrimidin-2-amine Chemical compound CS(=O)(=O)C1=CC=C(C=C1)NC1=NC=C(C=N1)[N+](=O)[O-] BNRGRNRPGPFPOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRIXYSWZHIQYRD-UHFFFAOYSA-N N-[2-(4-anilinoanilino)pyrimidin-5-yl]-2,2-dimethylpropanamide Chemical compound C1(=CC=CC=C1)NC1=CC=C(C=C1)NC1=NC=C(C=N1)NC(C(C)(C)C)=O DRIXYSWZHIQYRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USMNDGHEPOOJFA-UHFFFAOYSA-N N-[2-(4-chloroanilino)pyrimidin-5-yl]propanamide Chemical compound ClC1=CC=C(C=C1)NC1=NC=C(C=N1)NC(CC)=O USMNDGHEPOOJFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDAPPCCYRLMJHS-UHFFFAOYSA-N N-[2-(4-methoxyanilino)pyrimidin-5-yl]-2,2-dimethylpropanamide Chemical compound COC1=CC=C(C=C1)NC1=NC=C(C=N1)NC(C(C)(C)C)=O BDAPPCCYRLMJHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCOVPBBZSGPWKA-UHFFFAOYSA-N N-[2-(4-methoxyanilino)pyrimidin-5-yl]propanamide Chemical compound COC1=CC=C(C=C1)NC1=NC=C(C=N1)NC(CC)=O NCOVPBBZSGPWKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHBTZMNPFFKFGX-UHFFFAOYSA-N N-[2-(4-methylsulfonylanilino)pyrimidin-5-yl]propanamide Chemical compound CS(=O)(=O)C1=CC=C(C=C1)NC1=NC=C(C=N1)NC(CC)=O FHBTZMNPFFKFGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N acryloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C=C HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- NKDOWQGRRKJFEI-UHFFFAOYSA-N ethyl N-(2-anilinopyrimidin-5-yl)carbamate Chemical compound C1(=CC=CC=C1)NC1=NC=C(C=N1)NC(=O)OCC NKDOWQGRRKJFEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- IEORGHBHEXGUFY-UHFFFAOYSA-N n-(4-methoxyphenyl)-5-nitropyrimidin-2-amine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1NC1=NC=C([N+]([O-])=O)C=N1 IEORGHBHEXGUFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N sulfanyl Chemical class [SH] PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine und deren Salze und optisch aktiven Isomere Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer therapeutisch wertvoller Verbindungen der allgemeinen Formel : EMI1.1 und deren Salze und optisch aktiven Isomere, wobei einer oder mehrere der Reste Rl bis Rs Aminogruppen bedeuten, die acyliert oder durch niedrigmolekulare Alkylreste alkyliert sein können und wobei, falls R und R3 Wasserstoffatome oder Alkylgruppen sind, eine im Pyrimidinring gegebenenfalls vorhandene freie Aminogruppe in 5-Stellung stehen muss, und worin diejenigen der Reste Ri bis Rs, die keine Aminogruppe darstellen, Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl-, Trifluromethyl-, Cyan-, Mercapto-, Alkylthio-, Alkylsalfonyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Nitro-, Carboy-, Carbalkoxy-, Carbamoyl-, Alkylcarbamoyl-, Carboxyamino-, gegebenenfalls substituierte Phenylamino-, Acylthio- oder Acyloxygruppen bedeuten, Rg ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest und X ein Stickstoffatom oder die CH-Gruppe darstellt und wobei die Acylreste sich von der Kohlensäure, von aliphatischen Kohlensäuremonoestern, von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren oder von gesättigten bzw. ungesättigten aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäuren mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, von der Carbaminsäure oder von substituierten Carbaminsäuren der allgemeinen Formel : EMI1.2 worin R7 und Rg gleiche oder verschiedene Alkylreste sind, die auch miteinander zu einem gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom enthaltenden 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring geschlossen sein können, ableiten. Unter den Substituenten, die Alkylgruppen sind oder solche enthalten, werden jene bevorzugt, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen. Die obgenannten Benzoesäuren und Phenylaminogruppen können einfach oder mehrfach substituiert sein, u. zw. durch Halogenatome, Alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Acyloxy-, Mercapto-, Alkylthio-, Acylthio-, Amino-, Alkylamino-, Acylamino-, Cyan-, Carboxy-, Carbamoyl-, Alkylcarbamoyl-, Carboxyamino-, Carbalkoxy- und Nitrogruppen. Auch bei diesen Substituenten gilt hinsichtlich der Acylgruppierungen und Alkylgruppen die oben angeführte Einschränkung bzw. Bevorzugung. Die neuen Verbindungen haben wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Sie zeichnen sich besonders durch eine starke antiphlogistische Wirkung aus. Gemäss der Erfindung wird die Herstellung der neuen Verbindungen in der Weise durchgeführt, dass man in an sich bekannter Weise in einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), in der jedoch einer oder mehrere der Reste Ri bis R5 Nitrogruppen bedeuten, mindestens eine Nitrogruppe nach bekannten Methoden zur Aminogruppe reduziert und gegebenenfalls anschliessend in den erhaltenen Verbindungen gleichzeitig oder nacheinander eine oder mehrere Aminogruppen acyliert und/oder gegebenenfalls so entstandene oder andere funktionelle Substituenten nach bekannten Methoden durch Alkylierung, Acylierung, Verseifung oder durch Reaktion mit Ammoniak bzw. einem Amin weiter umsetzt. <Desc/Clms Page number 2> Die so erhaltenen Basen können in an sich bekannter Weise in ihre Salze übergeführt werden. Die Basen, die optisch aktive Kohlenstoffatome enthalten und in der Regel als Racemate anfallen, können in an sich bekannter Weise mit einer optisch aktiven Säure umgesetzt und durch fraktioniertes Ausfällen oder Auskristallisieren in die optisch aktiven Isomere zerlegt werden. Man kann aber auch als Ausgangsstoffe die optisch aktiven Isomere einsetzen. Für die Reduktion hat sich besonders geeignet die katalytische Hydrierung erwiesen. Als Katalysatoren kommen z. B. in Frage : Raney-Nickel, Edelmetalle, wie Palladium und Platin sowie Verbindungen davon, mit und ohne Träger, wie beispielsweise Bariumsulfat, Calciumsulfat, Aktivkohle usw. Es empfiehlt sich, die Hydrierung der Nitrogruppe bei Temperaturen zwischen 20 und 100 C und einem Druck von ungefähr 5-50 atü in einem Lösungsmittel, beispielsweise Alkoholen, Dioxan, Tetrahydrofuran usw. vorzunehmen. Für die anschliessende Isolierung der reduzierten Verbindungen kann es in manchen Fällen von Vorteil sein, wenn zu Beginn dem zu hydrierenden Gemisch Trockenmittel, wie wasserfreies Natrium, oder Magnesiumsulfat zugesetzt werden. Die Reduktion kann aber auch mit nascierendem Wasserstoff, beispielsweise Zink/Salzsäure, Zinn/ Salzsäure, Eisen/Salzsäure oder mit Salzen des Schwefelwasserstoffes in Alkohol/Wasser bei etwa 70 bis etwa 1200 C oder mit aktiviertem Aluminium in wasserhaltigem Äther bei 20-40 C, oder mit Zinn (II)chlorid/Salzsäure durchgeführt werden. Die anschliessende Acylierung der Aminogruppen kann nach den bekannten Methoden mit den entsprechenden Säurechloriden Säureanhydriden oder auch den entsprechenden Estern durchgeführt werden. Soll dabei die den Rest R6 tragende Aminogruppe nicht acyliert werden, so verwendet man Säurehalogenide oder Säureanhydride bei Temperaturen unterhalb 100 C, vorzugsweise bei 20-50 C. Bei dem Vorhandensein von mehreren Aminogruppen der obenerwähnten Art ist eine partielle Acylierung möglich, indem man nur die für eine Aminogruppe ausreichende Menge Acylhalogenid verwendet, wobei die nicht acylierte Aminogruppe in das Hydrochlorid übergeführt wird. Die Acylierung des Aminostickstoffs, der durch den Rest R6 substituiert sein kann, welche ebenfalls vorzugsweise nach der Hydrierung erfolgen soll, kann ebenfalls mit Säurehalogeniden oder Säureanhydriden durchgeführt werden, wobei hier jedoch Temperaturen oberhalb 100 C, vorzugsweise zwischen 100 und 200 C eingehalten werden. Hiebei werden längere Reaktionszeiten benötigt. Oft kann für die Acylierung direkt die vom Katalysator befreite Hydrierlösung eingesetzt werden. Wenn das freie Amin sauerstoffempfindlich ist, arbeitet man zweckmässig in einer Stickstoffatmosphäre. Beispiel 1 : 2-Phenylamino-5-amino-pyrimidin EMI2.1 EMI2.2 (10%) bei Normaldruck hydriert. Dann wird das Filtrat auf300 m1 eingedampft ; das Amin kristallisiert beim Kühlen aus. F. 137 C. Ausbeute 49 g. Durch weiteres Eindampfen der Mutterlauge werden weitere 15 g weniger reine Substanz erhalten. Beispiel 2 : 2-Phenylamino-5-propionylamino-pyrimidin EMI2.3 30 g 2-Phenylamino-5-amino-pyrimidin in 200 ml Dioxan versetzt man unter Rühren und Kühlen mit 16 ml Propionylchlorid. Nach 1 h wird langsam Wasser zugesetzt, bis sich der zuerst gebildete gelbe Niederschlag löst, dann verdünnte wässerige Ammoniak-Lösung bis zur beginnenden Kristallisation. Nach Kühlen auf 0 C wird abgesaugt und die Substanz aus Benzol/Benzin umkristallisiert. F. 1880 C, Ausbeute 25 g. Beispiel 3 : 2-Phenylamino-5-carbäthoxyamino-pyrimidin EMI2.4 Es wird analog wie in Beispiel 2 unter Verwendung von Chlorameisensäureäthylester verfahren. Die Substanz wird aus Benzol/Benzin umkristallisiert. F. 177-181 C. Ausbeute 8 g (aus 9, 5 Amin). <Desc/Clms Page number 3> Beispiel 4 : 2-Phenylamino-5-acryloylamino-pyrimidin EMI3.1 Es wird analog verfahren, wie in Beispiel 2, wobei als Säurechlorid Acrylsäurechlorid eingesetzt wird. Die Substanz fällt sofort analysenrein an. F. 200-203 C. Ausbeute 13 g (aus 13 g Amin). Beis p iel 5 : 2- (m- Trifluormethyl-phenylamino) -5-amino-pyrimidin EMI3.2 95 g 2-m-Trifluormethylphenyl-5-nitropyrimidin werden analog Beispiel 1 hydriert und die Base entsprechend isoliert. F. 118 C. Ausbeute 30 g. Aus der äthanolischen Lösung kristallisiert nach Zusatz von isopropanolischer Ha-Lösung das Hydrochlorid, F. 190 C. EMI3.3 EMI3.4 EMI3.5 EMI3.6 6 : 2- (m-Trifluormethyl-phenylanino)-5-propionylamino-pyrimidinEs wird analog Beispiel 3 verfahren. Aus 11 g 2- (m-Trifluormethylphenylamino) -5-amino-pyrimidin werden 6 g Carbäthoxyamino-Verbindung erhalten. F. 225-2270 C. Beispiel8 :2-(p-Methylsulfonyl-phenylamino)-5-amino-pyrimidin EMI3.7 10 g 2- (p-Methylsulfonyl-phenylamino) -5nitro-pyrimidin werden in 350 m1 Dioxan unter Zusatz von 5 g Palladium-Aktivkohle (10%) bei Normaldruck hydriert. Aus der hydrierten Lösung kristallisiert dasHydrochlorid nach Zusatz von isopropanolischer Hel-Lösung und etwas Äther und wird aus Methanol umkristallisiert. F. 203-204 C. Ausbeute 6 g. Beispiel9 :2-(p-Methylsulfonyl-phenylamino)-5-propionylamino-pyrimidin EMI3.8 <Desc/Clms Page number 4> Die Hydrierlösung aus Beispiel 8 wird unter Rühren mit 10 ml Propionylchlorid versetzt. Nach mehrstündigem Stehen werden die angefallenen Kristalle abgesaugt, in Methanol gelöst und die Lösung mit wässerigem Ammoniak bis zur Trübung versetzt. Die auskristallisierte Substanz wird aus Dimethylformamid und Wasser umkristallisiert. F. 268-270 C. Ausbeute 4 g. Bei s pi el 10 : 2-Phenylamino-4-amino-5-propionylamino-6-hydroxy-pyrimidin EMI4.1 EMI4.2 EMI4.3 EMI4.4 EMI4.5 20 g 2- (p-Phenylamino-phenylamino) -5-nitro-pyrimidin werden in 400 ml Dioxan mit 5 g Palladium-Aktivkohle (10%) bei Normaldruck hydriert. Die Lösung wird filtriert und unter Rühren mit 10 ml Propionylchlorid versetzt. Die Mischung wird mit wässerigem NH3 versetzt, wobei das zunächst abgeschiedene Salz in Lösung geht. Bei weiterer Zugabe von Wasser kristallisiert die Base des Reaktionsproduktes. Sie wird aus Methanol umkristallisiert. Beispiel13 :2-(p-Phenylamino-phenylamino)-5-pivaloylamino-pyrimidin EMI4.6 Es wird analog Beispiel 12 unter Verwendung von Pivaloylchlorid verfahren. F. 202-2040 C. Ausbeute 8 g. Beispiel 14 : 2- [2-PhenyIamino-pyridyl- (5)-ammo]-5-amino-pyrimidin EMI4.7 19, 5 g 2-[2-Phenylamino-pyridyl- (5) -amino]-5-nitro-pyrimidin werden in 500ml Dioxan unter Zusatz von 2 g Palladium-Aktivkohle bei Normaldruck hydriert. Aus der filtrierten Lösung fällt beim Ansäuern mit isopropanolischer HCl-Lösung das Hydrochlorid des Reaktionsproduktes aus. Es wird aus wenig Wasser umkristallisiert. <Desc/Clms Page number 5> F. 210 C. Ausbeute 15 g. Aus der wässerigen Lösung scheidet sich bei Zusatz von Ammoniak die Base ab. F. 180-187 C. Beispiel 15 : 2- [2-Phenylaminopyridyl- (5)-anuno]-5-propionylamino-pyrinudin EMI5.1 Der Hydrierlösung aus Beispiel 14 werden unter Rühren 6 g Propionsäurechlorid zugefügt. Nach 90 min wird abgesaugt, aus Wasser unter Zusatz von etwas Ammoniak umkristallisiert. F. 208-209 C, Ausbeute 15 g. Beispiel 16 : 2- [2-Phenylamino-pyridyl- (5)-amino]-5-carbäthoxyamino-pyrimidin EMI5.2 Die Verbindung wird analog Beispiel 15 unter Verwendung von Chlorameisensäureäthylester dargestellt und gereinigt. EMI5.3 EMI5.4 EMI5.5 EMI5.6 EMI5.7 EMI5.8 EMI5.9 reinigt. F. 199-200 C. Ausbeute 81% d. Th. <Desc/Clms Page number 6> Bei spiel 20 : 2- (p-Chlor-phenylamino) -5-propionylamino-pyrimidin EMI6.1 20 g 2- (p-Chlor-phenylamino)-5-nitropyrimidin werden wie in Beispiel 1 hydriert und die Hydrierlösung direkt mit 10 ml Propionylchlorid umgesetzt. Nach zweistündigem Stehen wurde auf 100 ml konzentriert, mit wässerigem Ammoniak alkalisiert und mit Wasser bis zur Trübung versetzt. Beim Reiben kristallisiert die Verbindung, die noch einmal aus Methanol-Wasser umkristallisiert wird. F. 233-237 C. Ausbeute 5 g. Beispiel 21 : 2- (p-Methoxy-phenylamino)-5-amino-pyrimidin EMI6.2 2-p-Methoxyphenylamino-5-nitropyrimidin wird wie in Beispiel 1 hydriert. Die Hydrierlösung wird i. V. auf ein Drittel eingeeingt, mit Natriumsulfat getrocknet und mit Benzin bis zur Trübung versetzt. Das Amin kristallisiert rein aus. F. 105-110 C. Ausbeute 65% d. Th. Beispiel 22 : 2- (p-Methoxy-phenylamino)-5-propionylamino-pyrimidin EMI6.3 Diese Verbindung wird analog Beispiel 2 hergestellt und gereinigt. F. 203-206 C. Ausbeute 80% d. Th. B eisp ieI 23 : 2- (p-Methoxy-phenylamino) -5-pivaloylamino-pyrimidin EMI6.4 Es wird analog Beispiel 2 verfahren und gereinigt. F. 206-207 C. 91% d. Th. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine der allgemeinen Formel : EMI6.5 und deren Salze und optisch aktiven Isomere, wobei einer oder mehrere der Reste R bis Rs Aminogruppen bedeuten, die acyliert oder durch niedrigmolekulare Alkylreste alkyliert sein können, und wobei, falls R2 und Rg Wasserstoffatome oder Alkylgruppen sind, eine im Pyrimidinring gegebenenfalls vorhandene freie Aminogruppe in 5-Stellung stehen muss, und worin diejenigen der Reste R bis Ru, dise keine Aminogruppe darstellen, Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl-, Trifluormethyl-, Cyan-, Mercapto-, Alkylthio-, Alkylsulfonyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Nitro-, Carboxy-, Carbalkoxy-, Carbamoyl-, Alkylcarbamoyl-, Carboxyamino-, gegebenenfalls substituierte Phenylamino-,Acylthio- oder Acyloxygruppen bedeuten, R6 ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest und X ein Stickstoffatom oder die CH-Gruppe darstellt und wobei die Acylreste sich von der Kohlensäure, von aliphatischen Kohlensäuremonoestern, von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren oder von gesättigten bzw.ungesättigten aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäuren mit 1-6 Kohlenstoffatomen, von der Carbaminsäure oder von substituierten Carbaminsäuren der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 worin R7 und Rs gleiche oder verschiedene Alkylreste sind, die auch miteinander zu einem gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom enthaltenden 5-, 6-oder 7-gliedrigen Ring geschlossen sein können, ableiten, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Verbindung der Formel (I), in der jedoch einer oder mehrere der Reste R-Rg Nitrogruppen bedeuten, mindestens eine Nitrogruppe zur Aminogruppe reduziert und gegebenenfalls anschliessend in den erhaltenen Verbindungen gleichzeitig oder nacheinander eine oder mehrere Aminogruppen acyliert und/oder gegebenenfalls so entstandene oder andere funktionelle Substituenten durch Alkylierung,Acylierung, Verseifung oder durch Reaktion mit Ammoniak bzw. einem Amin weiter umsetzt, erwünschtenfalls die erhaltenen Verbindungen in ihre Salze überführt bzw. erhaltene Racemate mit einer optisch aktiven Säure umsetzt und aus solchen Salzen durch fraktioniertes Ausfällen oder Kristallisieren die optisch aktiven Isomere gewinnt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man optisch aktive Ausgangsstoffe verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED0051494 | 1966-11-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT284126B true AT284126B (de) | 1970-09-10 |
Family
ID=7053420
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT1010267A AT284126B (de) | 1966-11-09 | 1967-11-09 | Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine und deren Salze und optisch aktiven Isomere |
AT1010367A AT285613B (de) | 1966-11-09 | 1967-11-09 | Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine sowie ihrer Salze und optisch aktiven Isomeren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT1010367A AT285613B (de) | 1966-11-09 | 1967-11-09 | Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine sowie ihrer Salze und optisch aktiven Isomeren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (2) | AT284126B (de) |
SE (1) | SE346537B (de) |
-
1967
- 1967-10-27 SE SE14743/67A patent/SE346537B/xx unknown
- 1967-11-09 AT AT1010267A patent/AT284126B/de not_active IP Right Cessation
- 1967-11-09 AT AT1010367A patent/AT285613B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE346537B (de) | 1972-07-10 |
AT285613B (de) | 1970-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH493528A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine | |
DE2237632C3 (de) | H4-Hydro3qr-6-methyl-2-pvrimidinyD-3-methyl-pyrazolin-5-on, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Herstellung von l-(4-Methoxy-6methyl-2-pyrimidinyl)-3-methyl-5-methoxypyrazol | |
AT284126B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine und deren Salze und optisch aktiven Isomere | |
DE953256C (de) | Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen bis-[ª-(o-Oxyphenyl)-isopropyl]-aminen | |
DE2346122A1 (de) | Trioxopteridin-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2166270C3 (de) | Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol | |
EP0672647B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoethylglycin | |
DE2512702C2 (de) | Substituierte 1-Amino-3-phenyl-indole, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2527157C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Formylchinoxalin-N&uarr;1&uarr;,N&uarr;4&uarr;-dioxyddimethylacetal | |
AT226710B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen | |
AT267527B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine, von deren Salzen und optisch aktiven Isomeren | |
AT360520B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen | |
AT270647B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine, von deren Salzen und optisch aktiven Isomeren | |
DE1812937C3 (de) | 4-(Ammoäthansulfonylamino)-antipyrine und Aminoäthansulfonyl-p-phenetidine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT360522B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen | |
AT215417B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer N-Carbalkoxy- bzw. -aralkoxyalkyl-β-(3,4-dihydroxyphenyl)-β-hydroxyäthylamine und deren Salze | |
AT360007B (de) | Verfahren zur herstellung von 2-(phenylamino)- imidazolin-(2)derivaten und deren salzen | |
DE1239315B (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Hydrazinverbindungen | |
AT373588B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 1-benzoyl-2-phenylimino-imidazolidinen und von deren salzen | |
AT200583B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylurethanen | |
AT267499B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden und ihren Salzen | |
DE1935757C (de) | Verfahren zur Herstellung des N,N Bis eckige Klammer auf 2 (3,4 dihydroxy phenyl) 2 hydroxyathyl eckige Klammer zu hexamethylendiamine, seiner optisch akti ven Formen und deren Salzen | |
AT236931B (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Hydrazinverbindungen | |
AT222116B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, 4-substituierten 1,2-Diaryl-3,5-dioxo-pyrazolidinen | |
AT240852B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol und seinen Derivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |