AT360522B - Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen

Info

Publication number
AT360522B
AT360522B AT781777A AT781777A AT360522B AT 360522 B AT360522 B AT 360522B AT 781777 A AT781777 A AT 781777A AT 781777 A AT781777 A AT 781777A AT 360522 B AT360522 B AT 360522B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carbon atoms
compounds
alkyl
substituted
general formula
Prior art date
Application number
AT781777A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA781777A (de
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2436263A external-priority patent/DE2436263C2/de
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Priority to AT781777A priority Critical patent/AT360522B/de
Publication of ATA781777A publication Critical patent/ATA781777A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT360522B publication Critical patent/AT360522B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen Thiazolidinderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der   R1 Alkyl- oder   Alkenylreste mit 1 bis 6 C-Atomen, Cycloalkylreste mit 3 bis 8 C-Atomen oder
Dialkylaminogruppen mit insgesamt bis zu 7 C-Atomen, die gegebenenfalls gemeinsam mit dem N-Atom der Aminogruppe einen gesätttigten heterocyclischen Ring bilden können,
Ra einen Alkyl- oder Alkenyl- oder Alkinylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, der gegebenenfalls durch
Alkoxygruppen mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert ist, Cycloalkylreste mit 3 bis 8 C-Ato- men, Phenylalkylreste mit 1 bis 2 C-Atomen im Alkylteil, die gegebenenfalls im Phenyl- ring durch Halogen, niederes Alkyl, Alkoxy oder Alkylendioxy substituiert sind, Alkyl- gruppen mit 1 bis 2 C-Atomen,

   die durch Cycloalkylreste mit 3 bis 6 C-Atomen oder 5- oder 6gliedrige gesättigte oder ungesättigte 0-, N- oder S-haltige heterocyclische Reste substituiert sind, oder Dialkylaminogruppen mit insgesamt bis zu 7 C-Atomen, die ge- gebenenfalls gemeinsam mit dem N-Atom der Aminogruppe einen gesättigten heterocyclischen
Ring bilden können, bedeuten, und worin   R 1 und R2 auch   gemeinsam für eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 C-Atomen stehen können,
R3 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 2 C-Atomen,   R'*   und 5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkyl-oder Alkenyl-Reste mit 1 bis
6 C-Atomen, die gegebenenfalls durch Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert sind, Cyclo- alkyl oder Cycloalkylalkyl mit 3 bis 8 C-Atomen, Phenyl, Phenylalkyl mit 1 bis 3 C-Ato- men im Alkylteil, wobei der Phenylring gegebenenfalls durch Halogen,

   niederes Alkyl,
Alkoxy oder Alkylendioxy substituiert sein kann, Alkylgruppen mit 1 bis 2 C-Atomen, die durch 5-oder 6gliedrige ungesättigte 0-, N- oder S-haltige heterocyclische Reste substituiert sind, bedeuten, wobei   R'* und R auch   gemeinsam mit dem N-Atom einen gesättigten, gegebenenfalls methylsubsti- tuierten, 5-bis 6gliedrigen heterocyclischen Ring bilden können, in welchem Ring gege- benenfalls eine CH 2-Gruppe durch Sauerstoff ersetzt sein kann und
Y Wasserstoff, Halogen, Methyl, Isopropyl oder Trifluormethyl bedeutet, sowie deren Salzen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin R 4 und R   5   nicht für Wasserstoff stehen und wie Y die obige Bedeutung haben, wobei Y jedoch nicht für Brom oder Jod steht, und M für Lithium oder eine MgBr-Gruppe steht, mit Verbindungen der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin   R', R* und R die   obige Bedeutung haben, umsetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt der Hydrolyse unterwirft und die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen   R"   und/oder R Wasserstoff bedeutet, gegebenenfalls durch entsprechende Alkylierung in Verbindungen überführt,

   in denen   R''und/oder R'eine   der weiteren oben angegebenen Einzelbedeutungen mit Ausnahme von Wasserstoff und Phenyl hat und/oder die Verbindungen der Formel (I) gegebenenfalls in ihre Salze oder erhaltene Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel   (I)   in die freien Verbindungen der Formel (I) überführt. 



   Als anorganische Säuren für die Salzbildung kommen beispielsweise in Betracht : Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure, sowie Schwefelsäure, Phosphorsäure und Amidosulfonsäure. 



   Als organische Säuren für die Salzbildung seien beispielsweise genannt : Ameisensäure, Essigsäure, Benzoesäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salizylsäure,   Oxäthansulfonsäure, Äthylendiamintetraessigsäure, Methansulfonsäure, p-Toluol-   sulfonsäure usw. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können auch in ihren tautomeren Formen vorliegen : 
 EMI2.2 
 
Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen der Formel   (I)   können ausserdem in ihren möglichen geometrischen isomeren Strukturen vorliegen. 



   Die Alkyl-bzw. Alkenylreste in den Substituenten   Rl bis BI können   sowohl geradkettig wie verzweigt sein. 



   Über die offenkettige tautomere Form   (la)   stehen die cyclischen Verbindungen der Formel (I) bei unterschiedlichem   R I und R2 mit   den stellungsisomeren Verbindungen der Formel (Ic) und deren Säureadditionssalzen 
 EMI2.3 
 im Gleichgewicht. Welches der beiden cyclischen Isomeren (I) oder   (Ic)   bzw. deren Salze bevorzugt vorliegen, hängt in besonderem Masse von der unterschiedlichen Raumerfüllung der Substituenten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   R'bzw. R2 in   der Weise ab, dass sich der räumlich kleinere Substituent bevorzugt in Stellung 3 des Thiazolidin-Ringsystems befindet. Bei den erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen wird der Einfachheit halber nur eine der möglichen isomeren bzw. tautomeren Formen einer jeweiligen
Substanz angegeben. 



   Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens bringt man Verbindungen der allge- meinen Formel (XII), worin Y die oben angegebene Bedeutung hat, jedoch nicht für Brom oder
Jod steht. und worin   R'und R 5 verschieden   von Wasserstoff sind und jeweils für einen inerten, nicht protonenaktiven organischen Rest der angegebenen Bedeutung stehen, mit den literaturbe- kannten Verbindungen der allgemeinen Formel (XIII) zur Reaktion. Die Verbindungen der allge- meinen Formeln (XII) und (XIII) werden vorteilhaft im   Mol verhältnis 1 : 1   bis 1 : 1, 5 in einem für metallorganische Reaktionen üblichen inerten und wasserfreien Lösungsmittel, vorzugsweise Äther oder Tetrahydrofuran, umgesetzt.

   Dabei wählt man einen Temperaturbereich zwischen 0 und   60 C,   wobei vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 15 und 350C gearbeitet wird, und die Reaktions- dauer zwischen 1 und 30 h liegen sollte. Man kann dabei so verfahren, dass man zu einer Lösung der Verbindungen der allgemeinen Formel   (XII)   eine Lösung der Verbindungen der allgemeinen
Formel (XIII) zutropfen lässt, die umgekehrte Verfahrensweise ist jedoch besonders vorteilhaft, wobei man die Lösung von 1 Mol der metallorganischen Verbindung der allgemeinen Formel (XII) zu einer Lösung von 1 bis 1, 5 Mol der Verbindungen der allgemeinen Formel (XIII) in einem der angegebenen Lösungsmittel zutropft.

   Nach Beendigung der Umsetzung werden die Reaktionsprodukte in einer für metallorganische Umsetzungen üblichen Weise hydrolysiert, wobei man beispielsweise das Reaktionsgemisch bei Temperaturen zwischen-5 und   +20 C   unter Aufrechterhaltung eines PH-Bereiches von 6 bis 8 in eine wässerige, gesättigte Ammoniumchlorid-Lösung einträgt. Dabei scheiden sich die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die schwer löslich sind, ab. 



   Wenn   R"oder R in   der so dargestellten Verbindung der allgemeinen Formel (I) ein Wasserstoffatom bedeutet, sollte möglichst ein   pli-Wert   von 7, 5 bis 8, 5 eingestellt werden. Die Verbindungen der allgemeinen Formel   (I)   scheiden sich unmittelbar nach der Fällung mit Wasser meistens in Form zäher Öle ab, die insbesondere bei kleinen Substituenten   R'und R2 mehr   oder weniger rasch zur Kristallisation kommen. Die Kristallisation kann durch mehrmalige Behandlung mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise mit Wasser, Äther, Diisopropyläther, Tetrachlorkohlenstoff, Petroläther, Essigsäure-n-butylester od. dgl. beschleunigt werden. 



   Nach der Fällung mit Wasser können die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) auch mit einem geeigneten Lösungsmittel, vorzugsweise mit einem Essigsäure-niederalkylester, wie z. B. Essigsäuremethylester oder Essigsäureäthylester, extrahiert werden. Nach der Trocknung des Extraktes über einem geeigneten Trockenmittel, wie beispielsweise Natrium- oder Magnesiumsulfat, erhält man die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) vorzugsweise durch Eindampfen der Lösung unter vermindertem Druck. 



   Man kann auch die Verbindungen der allgemeinen Formel   (I)   ohne weitere Isolierung und Reinigung durch Behandlung mit einer Protonensäure H-Z in die entsprechenden Säureadditionsprodukte überführen. 



   Die beim erfindungsgemässen Verfahren als Ausgangsmaterial eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formel (XII) werden beispielsweise so dargestellt, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 in an sich bekannter Weise über die Stufe der Diazotierung durch eine Sandmeyer-Reaktion oder eine ihrer Varianten in die Brom-Derivate der Formel 
 EMI4.1 
 überführt oder dass man Verbindungen der Formel 
 EMI4.2 
 in m-Stellung zur Nitrogruppe bromiert, die Nitrogruppe reduziert, die erhaltene Aminogruppe diazotiert, nach Meerwein sulfochloriert und schliesslich mit einem Amin der allgemeinen Formel (VII) umsetzt. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (XXI) lassen sich schliesslich nach literaturbekannten Methoden in einem inerten, wasserfreien Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder Diäthyläther, in die Verbindungen der allgemeinen Formel (XXII) überführen. Die beim erfindungsgemässen Verfahren als Ausgangsmaterial eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formel (XIII) sind zum grossen Teil literaturbekannt und durch die Umsetzung der Thioharnstoffe der allgemeinen Formel (III) mit a-Halogencarbonsäuren oder deren Ester in der allgemeinen Formel 
 EMI4.3 
 worin R3 die angegebene Bedeutung besitzt, R 6 vorzugsweise für Wasserstoff, Methyl oder Äthyl steht und Z Chlor oder Brom bedeutet, zugänglich   (R. C. Elderfield,"Heterocyclic   Compounds", Bd. 5, S. 616, John-Wiley   !   Sons, Inc. 1957).

   Die bisher nicht beschriebenen Verbindungen der allgemeinen Formel (XIII) werden analog hergestellt. 



   Die Verbindungen der Formel   (I)   können in einem geeigneten Lösungsmittel mit einer Säure,   z. B.   der Formel H-Z, reversibel umgesetzt werden. Man kann dabei die Verbindungen (I) in die 
 EMI4.4 
 tionen veranlassen. Vorteilhaft arbeitet man aber in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise in Dioxan, Tetrahydrofuran, Äther, einem Essigsäure-niederalkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Acetonitril, Nitromethan, Aceton, Methyläthylketon usw., wobei sich niedere Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen als besonders geeignet erwiesen. Dabei werden pro Mol der Verbindungen   (I)   1 bis 1, 5 Mol der Säuren H-Z angewendet, man kann aber auch grössere Mengen an Säure verwenden.

   Zweckmässigerweise arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0 und 40 C, bevorzugt zwischen 10 und   25 C.   Die Reaktion ist mässig exotherm. 



   Beim Arbeiten in wässeriger Lösung kommt es nach Zugabe von Säuren H-Z im allgemeinen zur sofortigen Auflösung der Verbindungen (I) und nur in seltenen Fällen zur Abscheidung der entsprechenden Säureadditionsverbindungen. Zweckmässigerweise isoliert man die erfindungsgemäss 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 worin A das Kation eines Alkali- oder Erdalkalimetalles ist und   R 1 bis R 5 sowie   Y die angegebene Bedeutung haben. 



   Als Basen können Hydroxyde der Alkali-und Erdalkalimetalle, vorzugsweise NaOH und KOH, Alkali- und Erdalkalialkoholate, vorzugsweise   NaOCH     3 und NaOC 2 H 5'NaH, Natriummethylsulfinyl-   methid usw. verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Als Lösungsmittel verwendet man Wasser oder polare organische Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, n-Butanol, Dimethylformamid,   Dimethylsulfoyd,   Diäthylenglykol-dimethyl- äther, Acetonitril. 



   Insbesondere die Kaliumsalze der Formel (XXIV) zeichnen sich durch ihre gute Wasserlöslichkeit aus. Durch Zugabe eines Mols einer geeigneten Säure erhält man die Verbindungen (I) zurück, wobei sich als Säuren insbesondere Ammoniumsalze als vorteilhaft erwiesen. 



   Diese reversible Säure-Base-Reaktion kann man zur Reinigung der Verbindungen (I) heranziehen. Ausserdem kann man die Salze (XXIV) verwenden, um über Alkylierungsreaktionen an der Sulfonamidgruppe entsprechend abgewandelte Verbindungen der Formel (I) herzustellen. 



   Bei Alkylierungsreaktionen arbeitet man in Wasser, vorzugsweise jedoch in den aufgeführten polaren organischen Lösungsmitteln, wobei man bei Temperaturen zwischen-20 und   +50 C,   vorzugs- 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 :R 1 : Methyl, Äthyl, Allyl   R" :   Methyl, Äthyl, Allyl, Methoxypropyl, sowie   R'und R* gemeinsam   Alkylen
R   R", R' :   Wasserstoff
Y : Chlor, Brom
Weiterhin kommen als bevorzugte Verbindungen in Betracht Verbindungen der Formel (I), worin die Substituenten die nachstehende Bedeutung haben :   R1 :   Propyl, Isopropyl   R' :   Propyl, Butyl, Cyclohexyl, Cyclohexylmethyl, Benzyl   R\   R4 : Wasserstoff   Rs Wasserstoff,   nied. Alkyl, Benzyl   Y : Chlor,   Brom. 



   Die Verfahrensprodukte sind wertvolle Arzneimittel und zeichnen sich durch eine sehr gute diuretische und saluretische Wirksamkeit aus. 



   In einigen Patentschriften wird über eine anorektische, ZNS-stimulierende und diuretische 
 EMI6.4 
 wobei es sich um Verbindungen ohne Sulfonamidgruppen am aromatischen Kern handelt und deren diuretische Wirkung in hohem Masse von einer spezifischen Substitution des Thiazolidinrings abhängt. Es war nun überraschend, dass die neuen Verfahrenserzeugnisse unabhängig von dieser spezifischen Ringsubstitution durch die Einführung einer Sulfonamidgruppe in Stellung 3 des Benzolkerns eine sehr starke salidiuretische Wirkung besitzen, die diesen bekannten Thiazolidin-Derivaten in qualitativer und quantitativer Hinsicht deutlich überlegen ist. Darüberhinaus ist die weniger erwünschte anorektische und ZNS-stimulierende Wirkkomponente weit zurückgedrängt. 



   Die salidiuretische Wirkung der neuen Verfahrensprodukte wurde an der Ratte in einer Einheitsdosis von 50 mg/kg per os bestimmt. Sie übertreffen dabei die salidiuretische Aktivität bekannter Handelspräparate der Thiazidgruppe, wie beispielsweise des Hydrochlorthiazids, und die des Chlorthalidons. Darüberhinaus zeichnen sich die neuen Verfahrenserzeugnisse durch eine lang anhaltende Wirkungsdauer aus, die etwa der des Chlorthalidons entspricht. Deshalb sind die neuen Verfahrensprodukte insbesondere zur Behandlung hypertoner Zustände beim Menschen geeignet, wobei man sie, wie heute allgemein üblich, gegebenenfalls mit einem Antihypertonikum kombinieren wird. 



   Als therapeutische Zubereitung der neuen Verbindungen kommen vor allem Tabletten, Dragées, Kapseln, Suppositiorien sowie auch Ampullen zur parenteralen Verabreichung   (i. v., s. c.   und i.   m.)   in Frage. Die Verfahrensprodukte sind in diesen Zubereitungen vorzugsweise in Form 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 ihrer Säureadditionsprodukte enthalten. Die therapeutische Einheitsdosis liegt zwischen 5 und 500 mg, vorzugsweise 10 bis 100 mg pro Tablette. 



   Diese Zubereitungen können speziell bei der Behandlung des Bluthochdrucks ausser den übli- 
 EMI7.1 
 



   Ausserdem sind therapeutische Kombinationspräparate mit kaliumretinierenden Verbindungen, wie Aldosteronantagonisten, z. B. Spironolacton, oder Pseudoaldosteronantagonisten, wie Triamteren 
 EMI7.2 
 spektroskopischen Daten sind Routinespektren entnommen und wurden ebenfalls nicht korrigiert. 



   Beispiel : 3-   (4-Chlor-3-dimethylsulfamoylphenyl)-3-hydroxy-2, 3, 5, 6-tetrahydroimidazo-   [2, 1-b] thiazol-hydrobromid a) 5-Brom-2-chloranilin
90 g   5-Brom-2-chlornitrobenzol   werden in 500 ml Methanol bei Raumtemperatur und unter
Normaldruck mit Raney-Nickel als Katalysators und Wasserstoff hydriert. Farblose Kristalle,
Fp. =   47 C.     b) 5-Brom-2-chlorbenzoldimethylsulfonsäureamid   
13, 6 g 5-Brom-2-chloranilin werden in 50 ml konz. Salzsäure bei 0 bis   5 C   mit 4, 7 g
Natriumnitrit in 10 ml Wasser diazotiert.

   Die erhaltene Lösung gibt man zu einer Lösung aus 6, 6 g Natriumbisulfit und 1, 5 g   Kupfer-II-chloridhydrat   in 40 ml Wasser, rührt
30 min, verdünnt mit 100 ml Wasser und filtriert das kristalline 5-Brom-2-chlorbenzol- sulfonsäurechlorid ab, das man ohne weitere Reinigung in ein Gemisch aus 70 ml Äthanol und 50 ml wässeriger konzentrierter Dimethylaminlösung einträgt. Nach Stehenlassen über
Nacht verdünnt man mit Wasser und saugt die farblosen Kristalle ab. Fp. =   87 C   (aus
Diisopropyläther). c)   3- (4-Chlor-3-dimethylsulfamoylphenyl)-3-hydroxy-2, 3, 5, 6-tetrahydroimidazo [2, 1-b] thiazol-   hydrobromid
Eine Lösung von 0, 05 Mol Butyllithium in 150 ml absol.

   Tetrahydrofuran wird intensiv gerührt und unter Ausschluss von Sauerstoff und Luftfeuchtigkeit werden   langsam -45OC  
14, 9 g   5-Brom-2-chlorbenzoldimethylsulfonsäureamid   in 100 ml absol. Tetrahydrofuran zuge- tropft ; man rührt weitere 20 min   bei -40oC.   Zu der so erhaltenen Lösung von   4-Chlor-   
 EMI7.3 
 
3-dimethylsulfamoylphenyllithiumüber Nacht bei Raumtemperatur und behandelt das Reaktionsgemisch unter Eiskühlung mit
25 ml gesättigter Ammoniumchloridlösung. Man filtriert den Niederschlag ab, trocknet das
Filtrat über Magnesiumsulfat und behandelt sodann mit trockenem Bromwasserstoffgas. 



   Farblose Kristalle, Fp. = 153 bis   155 C   (Zers.). 



  Analog der vorstehend angegebenen Verfahrensweise werden aus 4-Chlor-3-dimethylsulfamoyl- 
 EMI7.4 
 



   Ferner erhält man aus 4-Chlor-3-dimethylsulfamoylphenyllithium mit N, Ni-Diäthyl-bromformamidin   3-Äthyl-2-thylimino-4- (4-chlor-3-dimethylsulfamoylphenyl)-1,3-thiazolidin-4-ol-hydro-   bromid, Fp. =   154 C   (Zers.).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Thiazolidinderivaten der allgemeinen Formel EMI8.1 bzw. ihrer tautomeren Form (Ia) EMI8.2 in der R 1 Alkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis 6 C-Atomen, Cycloalkylreste mit 3 bis 8 C-Atomen oder Dialkylaminogruppen mit insgesamt bis zu 7 C-Atomen, die gegebenenfalls gemeinsam mit dem N-Atom der Aminogruppe einen gesättigten heterocyclischen Ring bilden können, R'einen Alkyl-oder Alkenyl-oder Alkinylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, der gegebenenfalls durch Alkoxygruppen mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert ist, Cycloalkylreste mit 3 bis 8 C-Atomen, Phenylalkylreste mit 1 bis 2 C-Atomen im Alkylteil, die gegebenenfalls im Phenylring durch Halogen, niederes Alkyl, Alkoxy oder Alkylendioxy substituiert sind, Alkylgruppen mit 1 bis 2 C-Atomen,
    die durch Cycloalkylreste mit 3 bis 6 C-Atomen oder 5-oder 6glied- rige gesättigte oder ungesättigte 0-, N-oder S-haltige heterocyclische Reste substituiert sind, oder Dialkylaminogruppen mit insgesamt bis zu 7 C-Atomen, die gegebenenfalls ge- meinsam mit dem N-Atom der Aminogruppe einen gesättigten heterocyclischen Ring bilden können, bedeuten, und worin R 1 und R'auch gemeinsam für eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 C-Atomen stehen können, R3 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 2 C-Atomen, R'* und R gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkyl- oder Alkenyl-Reste mit 1 bis 6 C-Atomen, die gegebenenfalls durch Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert.
    sind, Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit 3 bis 8 C-Atomen, Phenyl, Phenylalkyl mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkylteil, wobei der Phenylring gegebenenfalls durch Halogen, niederes Alkyl, Alkoxy oder Alkylendioxy substituiert sein kann, Alkylgruppen mit 1 bis 2 C-Ato- men, die durch 5-oder 6gliedrige ungesättigte 0-, N- oder S-haltige heterocyclische Reste substituiert sind, bedeuten, wobei R"und R auch gemeinsam mit dem N-Atom einen ge- sättigten, gegebenenfalls methylsubstituierten, 5-oder 6gliedrigen heterocyclischen Ring bilden können, in welchem gegebenenfalls eine CH,-Gruppe durch Sauerstoff ersetzt sein kann und Y Wasserstoff, Halogen, Methyl, Isopropyl oder Trifluormethyl bedeutet, sowie deren Salzen, dadurch gekennzeichnet,
    dass man Verbindungen der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 9> EMI9.1 worin R 4 und R nicht für Wasserstoff stehen und wie Y die obige Bedeutung haben, wobei Y jedoch nicht für Brom oder Jod steht, und M für Lithium oder eine MgBr-Gruppe steht, mit Verbindungen der allgemeinen Formel EMI9.2 worin R', R"und R die obige Bedeutung haben, umsetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt der Hydrolyse unterwirft und die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen R4 und/oder R Wasserstoff bedeuten, gegebenenfalls durch entsprechende Alkylierung in Verbindungen überführt, in denen R"und/oder R eine der weiteren oben angegebenen Einzelbedeutungen hat, mit Ausnahme von Wasserstoff und Phenyl, und/oder die Verbindungen der Formel (I),
    gegebenenfalls in ihre Salze oder erhaltene Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in die freien Verbindungen der Formel (I) überführt.
AT781777A 1974-07-27 1977-11-02 Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen AT360522B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT781777A AT360522B (de) 1974-07-27 1977-11-02 Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2436263A DE2436263C2 (de) 1974-07-27 1974-07-27 Thiazolidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT577075A AT344160B (de) 1974-07-27 1975-07-25 Verfahren zur herstellung neuer thiazolidinderivate und ihrer salze
AT781777A AT360522B (de) 1974-07-27 1977-11-02 Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA781777A ATA781777A (de) 1980-06-15
AT360522B true AT360522B (de) 1981-01-12

Family

ID=27150474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT781777A AT360522B (de) 1974-07-27 1977-11-02 Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT360522B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA781777A (de) 1980-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503815C2 (de) Indazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
CH493528A (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine
CH500987A (de) Neues Verfahren zur Herstellung von 2-Arylamino-1,3-diazacycloalkenen-(2)
CH646156A5 (de) Schwefelhaltige benzimidazol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung.
CH494229A (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Benzimidazole
DE2166657A1 (de) Neue triazolbenzodiazepinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2165554A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,4triazin-5-on-derivaten
DE2527677A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4- dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-s-triazino- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -benzimidazolen
CH623316A5 (de)
AT360522B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen
DE2124907A1 (de) 3 Amino 1,2,4 oxadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraparate
DE1795344B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminoisothiazolen
DE1161905B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Kondensationsprodukten tetramerer Halogencyane
AT360520B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen
AT360985B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen
AT284126B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine und deren Salze und optisch aktiven Isomere
AT361473B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und von deren saeureadditionssalzen
DE1046063B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, amoebicid wirkender Acetanilide
AT273100B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Arylamino-1,3-diazacycloalkenen-(2) und ihren Salzen
AT235833B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Phenyl-2-amino-2-oxazolin-4-onen
AT374456B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzolsulfonamidderivaten
AT357525B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thia- zolidinderivaten und ihren salzen
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
DE2136325C3 (de) 2-(Indanyl-4&#39;-amino) Delta hoch 2imidazolin, seine physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
DE967642C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Buttersaeure-aniliden

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee