AT290488B - Verfahren zur herstellung von aliphatischen ketonen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aliphatischen ketonen

Info

Publication number
AT290488B
AT290488B AT752069A AT752069A AT290488B AT 290488 B AT290488 B AT 290488B AT 752069 A AT752069 A AT 752069A AT 752069 A AT752069 A AT 752069A AT 290488 B AT290488 B AT 290488B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formula
hydrogen
group
compound
vinyl
Prior art date
Application number
AT752069A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Priority to AT752069A priority Critical patent/AT290488B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT290488B publication Critical patent/AT290488B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Ketonen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Ketonen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 wobei B Wasserstoff, eine niedere Acyl- oder niedere Alkylgruppe ; Y 3-Oxobutyl, einen Rest der Formel   RCHssOCH (RJCH (RJ,   Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen 
 EMI1.2 
 men einen Rest der Formel --OR9O-; -OR0NH-;-OR9S- oder -SR9S;R9 eine niedere Alkylengruppe ;

     R, R, R,, R   und   Rg   Wasserstoff oder eine   niedere Alkylgruppe i R6 Wasserstoff, eine   niedere Alkyl- oder Acylgruppe oder einen niederen Kohlenwasserstoffrest, der ein Sauerstoffatom in ätherischer Bindung 
 EMI1.3 
 gruppe darstellt, deren Aminogruppe durch ein oder zwei niedere Kohlenwasserstoffreste substituiert ist, und von mit solchen Verbindungen   der Formel I, in   denen Reine durch einen oder zwei niedere Kohlenwasserstoffreste substituierte ss-Aminoäthylgruppe und B Wasserstoff darstellt, im Gleichgewicht befindlichen cyclischen Hemiletalen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel 
 EMI1.4 
 mit einem Vinylmagnesiumhalogenid umsetzt,

   die 3-Hydroxygruppe der so erhaltenen Verbindung der Formel 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 selektiv mit Mangandioxyd oxydiert und gewünschtenfalls die so erhaltene Verbindung der Formel 
 EMI2.1 
 zu einem   7 -nieder-Acyle ster oder 7 -nieder-Alkyl äther   verestert bzw. veräthert und/oder an die Vinylgruppe Chlorwasserstoff, Wasser, ein niederes Alkanol oder ein primäres oder sekundäres Amin anlagert. 
 EMI2.2 
 aus Kohlenstoff und Wasserstoff besteht ; der   Ausdruck"aliphatisch"bezeichnet   Kohlenwasserstoffreste ohne aromatischen Charakter, z. B. Alkyl-Alkylen oder Alkylidengruppen, die auch olefinisch oder acetylenisch ungesättigt sein können.

   Der   Ausdruck"Alkylgruppe"bezeichnet   einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten Kohlenwasserstoffrest ; der   Ausdruck "primäre Alkylgruppe" bezeichnet   eine Alkylgruppe, deren freie Valenz von einem mit mindestens zwei Wasserstoffatomen verbundenen Kohlenstoffatom ausgeht ; der Ausdruck "Acylgruppe" bezeichnet den Rest einer sich von einem Kohlenwasserstoff ableitenden   Carbonsäure ;   der Ausdruck "nieder" in Verbindung mit den vorstehend genannten Gruppen bezeichnet Gruppen mit einem Kohlenstoffgerüst von bis zu acht Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Butyl, tert.-Butyl, Hexyl, 2-Äthylhexyl, Vinyl, Butenyl, Hexenyl, Äthinyl, Äthylen, Methylen, Formyl, Acetyl, 2-Äthylhexanoyl, Benzoyl, Methoxymethyl, 2-Methoxyäthyl, Tetrahydropyran-2-yl.

   Beispiele für niedere Alkylenreste sind Äthylen und 2, 2-Dimethyl-l, 3-propylen. 



   Die Bedingungen für die erfindungsgemässe Umsetzung einer Verbindung der Formel II sind die üblicherweise bei Grignard-Reaktionen angewendeten. Die Reaktion kann somit in einem ätherischen Medium wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan durchgeführt werden. 



   Die Reaktionstemperatur liegt normalerweise zwischen   0 C   und etwa   50 C   und vorzugsweise zwischen Zimmertemperatur (20 bis 25 C) und 40 C. Die Reihenfolge der Zugabe der Reaktionspartner ist nicht entscheidend, obwohl es im allgemeinen vorzuziehen ist, das Tetrahydropyran-2-ol dem Vinylmagnesiumhalogenid zuzusetzen.. 



   Die Diole der Formel   III   können in an sich bekannter Weise mit Mangandioxyd selektiv oxydiert werden, wobei man Verbindungen der Formel Ia erhält. 



   Infolge der Empfindlichkeit der Vinylgruppe der Verbindung der Formel II gegenüber Oxydation ist es zweckmässig (jedoch nicht erforderlich), diese Verbindungen in stabilere Derivate überzuführen, bei- 
 EMI2.3 
 o ss-Chloräthyl, 0-Hydroxyäthyl, ss-nieder-Alkoxyäthylss-Aminoäthyl, dessen Aminogruppe durch eine oder zwei niedere Kohlenwasserstoffreste substituiert ist, darstellt. 



   Solche Verbindungen können leicht aus den Vinylketonen in an sich bekannter Weise erhalten wer- 
 EMI2.4 
 werden durch basenkatalysierte Reaktionen mit Wasser oder einem niederen Alkanol, beispielsweise Methanol   erhalten. Mannichbasen, d. h.   die substituierten   ss-Aminoäthyl-derivate   werden durchBehandlung   des Vinylketons   mit einem entsprechenden primären oder sekundären Amin erhalten. Gelegentlich, insbesondere bei Umsetzungen im technischen Massstab kann es wünschenswert sein, die Mannichbase in ein kristallines Säureadditionssalz überzuführen, insbesondere in ein quaternäres Ammoniumsalz. 



   Diejenigen Verbindungen der Formel I, in den RIO eine durch einen oder zwei niedere Kohlenwasserstoffreste substituierte Aminoäthylgruppe darstellt, existieren noch in einer isomeren Form, nämlich als cyclisches Hemiketal der Formel 
 EMI2.5 
 in der Y die obige Bedeutung hat und Reine durch einen oder zwei niedere Kohlenwasserstoffreste substituierte Aminogruppe darstellt. 



   Die Isomeren können einzeln oder im Gemisch, in dem ein Gleichgewicht zwischen beiden Formen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 herrscht, vorliegen. Welche der Formen vorliegt, hängt von Temperatur, Lösungsmittel und PH des Reaktionsmediums wie auch von der Bedeutung Y und Ru ab. 



   Ein besonderer Vorteil der cyclischen Form besteht in der grösseren Stabilität im Vergleich zu der acyclischen Form und den Vinylketonen der Formel I. Zur Bildung der cyclischen Form ist es notwendig, dass in der Verbindung der   Formel I   B = Wasserstoff ist. Saure Bedingungen verschieben das Gleichgewicht zuungunsten der cyclischen Form. Durch Salzbildung mit einem optisch aldtven Amin, beispielsweise Phenyläthylamin, kann die Verbindung in optisch aktive Isomere gespalten werden. 



   Verbindungen der Formel II können durch Umsetzung eines Dialdehyds der Formel 
 EMI3.1 
 mit einem Grignardreagenz der Formel   YCHMgX   worin X Chlor oder Brom darstellt, erhalten werden. 
 EMI3.2 
 kannter Weise durch Reduktion, beispielsweise durch Reaktion mit   Isopropylaluminiumhydrld   erhalten werden. Das Lacton wieder kann in an sich bekannter Weise aus einer 5-Ketocarbonsäure oder deren nieder-Alkylester erhalten werden. Beispielsweise kann man ein   5-Alkyl-5-valerlansäurelacton   aus einem 5-Ketocarbonsäureester durch Hydrierung in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators erhalten. 



  Anderseits kann ein optisch aktives Lacton aus der freien Säure durch mikrobiologische Reduktion, beispielsweise mittels Hefen, Schimmelpilzen oder Bakterien in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Reduktion des optisch aktiven Lactons liefert ein optisch aktives   6-Alkyltetrahydropyran-2-ol.   



   Die Verbindungen der Formel I können in racemischer oder optisch aktiver Form vorliegen. Von den optisch aktiven Formen ist der S-Antipode, der   z. B.   durch die Formel 
 EMI3.3 
 dargestellt werden kann bevorzugt. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen stellen Zwischenprodukte für die Herstellung von   Steroiden, insbesondere   für die Herstellung von   9ss. I0a (oder retro) -Steroiden dar.   beispielsweise gemäss dem in der belg. Patentschrift Nr. 698390 beschriebenen Verfahren. 



     Beispiel l :   Ein Gemisch von 7 g Magnesium und 7 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird mit wenigen Tropfen Äthylbromid und einigen mg Jod versetzt. Man hält das Gemisch bei 45 bis   480C   und gibt dann im Verlaufe von 4 h 120 ml einer   21. 8 gew. -o/oigen   Lösung von Vinylchlorid in Tetrahydrofuran hinzu. Anschliessend werden 13 g 6-Äthyl-tetrahydropyran-2-ol in 40 ml Tetrahydrofuran zugegeben, wobei das Reaktionsgemisch bei   30 C   gehalten wird. Man lässt das Reaktionsgemisch über Nacht stehen und versetzt dann mit 25 g einer Mischung von Eis und Ammoniumchlorid. Das erhaltene Reak- 
 EMI3.4 
 Man erhält 16 g   3. 7 -Dihydroxy-1-nonen.   das gemäss Gaschromatographie eine Reinheit von 93% aufweist. 



   Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden :
Ein Gemisch von 38 g   2-Methylcyclohexan-1. 3-dion.   51 g Natriumhydroxyd und 450 ml Wasser wird bei einer maximalen Temperatur von 140 C und einem maximalen Druck von etwa   52, 5 atm.   über Raney-Nickel hydriert. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, das Filtrat wird mit konzentrierter Salzsäure auf PH 1 angesäuert und dann 30 min zum Rückfluss erhitzt. Die erhaltene Lösung wird gekühlt und filtriert, und das Filtrat mit drei 1 Liter-Portionen Benzol extrahiert. Die vereinigten Benzolextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft und liefern 26 g   5-Äthyl-5-hydroxyvaleriansäurelacton.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Eine Suspension von   5,     2 g   Lithiumaluminiumhydrid in 250 ml wasserfreiem Äther wird während 1 h unter Rühren zu einer Lösung von 64 g 5-Äthyl-5-hydroxyvaleriansäurelacton in 500 ml wasserfreiem Äther bei 0 bis   50C   und unter Stickstoffatmosphäre gegeben. Nach Zugabe von 250 ml 3N Schwefelsäure wird das Reaktionsgemisch mit drei 100   ml-Portionen   Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte 
 EMI4.1 
 erhält man 57, 1 g 6-Äthyl-2-hydroxytetrahydropyran. 



   Beispiel 2 : Zu einer Lösung von 25 g Nonen-3, 7-diol in 1250   ml 1, 2-Dichloräthan   werden 0, 25 g Hydrochinon und 300 g Mangandioxyd gegeben. Man rührt 1 h kräftig ohne äussere Wärmezufuhr, wobei die Temperatur auf etwa   300C   steigt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und der Mangandioxyd- 
 EMI4.2 
 
1, 2-Dichloräthanstoff erhält man   1-Chlor-7-hydroxynonan-3-on, mit Dimethylamin 1- (N, N-Dimethylamino)-7-hydroxy-   nonan-3-on, mit Wasser   1, 7 -Dihydroxynona - 3 -on und   mit Äthanol   1- Äthoxy-7 -hydroxynonan -3-on.   



   In Analogie zu dem vorstehend beschriebenen Verfahren können   7-Hydroxy-octen -3-on   und 7-Hydroxy- - decen-3-on erhalten werden. 



   Beispiel 3 : Eine 20%ige Lösung von Dissobutylaluminiumhydrid in 31, 4 ml Toluol wird während 30 min zu einer Lösung von 5 g   D (+)-5-Pentyl-5-valeriansäurelacton   in 50 ml Toluol   bei -700C   gegeben. Aufarbeitung des Reaktionsgemisches in Analogie zu Beispiel   1,   letzter Absatz liefert 5 g praktisch reines, optisch aktives 6-Pentyl-2-hydroxytetrahydropyran. 



   Zu einer Lösung dieser Verbindung in 20 ml Tetrahydrofuran wird bei   300C   eine gemäss Beispiel 1, erster Absatz, aus   3,5 Magnesium   und überschüssigem Vinylchlorid hergestellte Lösung gegeben. Nach Hydrolyse des Reaktionsgemisches mit Ammoniumchlorid und Eis und anschliessender Extraktion mit Äther erhält man 5, 72 g   3 (R, S), 7 (S) -Dihydroxy-1-dodecen   als Öl. Kristallisation aus Isopropyläther-Pentan 
 EMI4.3 
 



   5- 3-on. 



   Beispiel 4 : Zu 20 gMagnesiumspänen   gibtman 30mITetrahydrofuran und anschliessend   tropfenweise eine 26%ing Lösung von Vinylchlorid in 200 ml Tetrahydrofuran, wobei das Reaktionsgemisch auf   700C   erwärmt wird (Badtemperatur). Die Temperatur des Reaktionsgemisches selbst wird durch Regulierung der Vinylchloridzugabe bei 46 bis   520C   gehalten. Die Reaktion wird durch Joddämpfe und Methyljodid in Gang gebracht. 



   Das Reaktionsgemisch wird   auf -50C   gekühlt und mit einer Lösung von 44, 63 g 6-   [4, 4- (Äthylen -     dioxy)-pentyl]-tetrahydropyran-2-ol   in 150 ml Tetrahydrofuran bei -5 bis   OOC   versetzt. Das Reaktiongemisch wird dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. 



   Die Lösung wird dann mit Eis und 200 ml Ammoniumchloridlösung behandelt und darauf dreimal mit je 500 ml Chloroform extrahiert. Die organische Phase wird einmal mit Ammoniumchloridlösung und zweimal mit Wasser gewaschen und darauf über Natriumsulfat getrocknet. Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum liefert rohes 11,11-Äthylendioxy-3,7-dihydroxy-1-dodecen als hellgelbe Flüssigkeit, die bei Kühlung fest wird. 



   Eine Probe des Rohproduktes liefert bei mehrfachem Umkristallisieren aus Isopropyläther-Hexan ein Präparat, das bei 52 bis   540C   schmilzt. 
 EMI4.4 
 ll-Äthylendioxy-3, 7-dihydroxy-l-dodecengelöst. Die Lösung wird mit 60 gMangandioxyd versetzt, 1 h bei Raumtemperatur gerührt, filtriert, und der Filterkuchen dreimal mit je 250 ml Methylenchlorid gewaschen. Einengen der vereinigten Filtrate 
 EMI4.5 
 25 ml IN Schwefelsäure wird bei Raumtemperatur 6 h gerührt. Man arbeitet durch Extraktion mit   Äther,   Waschen der ätherischen Extrakte mit Natriumhydrogenkarbonatlösung und Wasser, Trocknen über Na- 
 EMI4.6 
 



   Eine Lösung von 3, 3 g rohem   11-Oxo-l-dodecen-3, 7-diol   in 100   ml 1, 2-Dichloräthan   wird unter kräftigem Rühren bei Raumtemperatur mit 20 g Mangandioxyd behandelt. Man rührt 1 h, filtriert und 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   wäscht mit l, 2-Dichloräthan. Eindampfen   der vereinigten, organischen Filtrate liefert rohes   7-Hydroxy-   -1-dodecen-3,11-dion. 



     Beispiel 6 :   Eine Lösung von 5g 6-[4-(-t-Butoxy)-pentyl]-tetrahydropyran-2-ol in 50 ml Tetrahydrofuran wird während 30 min bei   5 C   zu einer aus 2 g Magnesium und 4 g Vinylchlorid in 50 ml Tetrahydrofuran hergestellten   Vinyl-Magnesiumchloridlösung   gegeben. Man rührt über Nacht bei Zimmertemperatur, behandelt das Reaktionsgemisch mit Ammoniumchlorid-Eis und extrahiert dreimal mit je 100   m1   Chloroform. Die organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft und liefern rohes   3, 7-Dihydroxy-ll- (t-butoxy)-dodecen- (l).   



   Das Rohprodukt (5, 8 g) wird in 200   m1   Benzol gelöst und mit 58 g Mangandioxyd 2 h bei   250C   gerührt.filtration und Eindampfen des Filtrats bei 30 C im Vakuum liefert rohes   7-Hydroxy-ll- (t-butoxy)-   - dodecen-l-on-3. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Ketonen der allgemeinen Formel EMI5.1 wobei B Wasserstoff, eine niedere Acyl-oder niedere Alkylgruppe ; Y 3-Oxobutyl, einen Rest der For- EMI5.2 gruppe R-, R,, R,, R. und Ra Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe ;
    R6 Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Acylgruppe oder einen niederen Kohlenwasserstoffrest, der ein Sauerstoffatom in ätherischer Bindung enthält ; und R10eine Vinyl-, ss-Chloräthyl-, ss-Hydroxyäthyl-,ss-nieder-Alkoxyäthyl-oder ss-aminoäthylgruppe darstellt, deren Aminogruppe durch ein oder zwei niedere Kohlenwasserstoffreste substituiert ist, und von mit solchen Verbindungen der Formel I, in denen R10 eine durch ein oder zwei niedere Kohlenwasserstoffreste substituierte ss-Aminoäthylgruppe und B Wasserstoff darstellt, im GleichgewichtbefindlichencyclischenHemiketalen, dadurchgekennzeichnet,dassmaneineVerbindung der Formel EMI5.3 mit einem Vinylmagnesiumhalogenid umsetzt,
    die 3-Hydroxygruppe der so erhaltenen Verbindung der Formel EMI5.4 selektiv mit Mangandioxyd oxydiert und gewünschtenfalls die so erhaltene Verbindung der Formel EMI5.5 zu einem 7-nieder-Acylester oder 7-nieder-Alkyläther verestert bzw. veräthert und/oder an die Vinylgruppe Chlorwasserstoff, Wasser, ein niederes Alkanol oder ein primäres oder sekundäres Amin anlagert. <Desc/Clms Page number 6>
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II verwendet, in der Y Wasserstoff oder eine primäre Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen und und R ? Wasserstoff darstellen und dass man an ein erhaltenes Vinylketon gewünschtenfalls Chlorwasserstoff, Wasser oder ein Mono- oder Di-niederalkylamin anlagert.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II verwendet, in der Y Wasserstoff oder eine primäre Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen und Rl und R Wasserstoff darstellen und dass man an ein erhaltenes Vinylketon gewünschtenfalls ein niederes Alkanol anlagert.
AT752069A 1967-05-12 1967-05-12 Verfahren zur herstellung von aliphatischen ketonen AT290488B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT752069A AT290488B (de) 1967-05-12 1967-05-12 Verfahren zur herstellung von aliphatischen ketonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT752069A AT290488B (de) 1967-05-12 1967-05-12 Verfahren zur herstellung von aliphatischen ketonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT290488B true AT290488B (de) 1971-05-15

Family

ID=3596847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT752069A AT290488B (de) 1967-05-12 1967-05-12 Verfahren zur herstellung von aliphatischen ketonen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT290488B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958600A1 (de) Neue Isoxazolderivate und deren Herstellung
CH509297A (de) Verfahren zur Herstellung von in 17-Stellung durch ungesättigte Kohlenwasserstoffreste substituierten 11,13B-Dialkylgon-4-en-3,17B-diolen
AT290488B (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen ketonen
DE1237567B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 5-6-Methylsteroiden
DE2555455C3 (de) 4-Homoisotwistyl-3-Bromid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1768943B2 (de) Verfahren zur herstellung eines kobalt-chelatkomplexes
CH417630A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen 2,3-O-Acetalen und 2,3-O-Ketalen von Butantetrolestern
DE1949793A1 (de) Neue Indanderivate und deren Herstellung
DE3237632C2 (de)
DE2217930C2 (de) Bicycloheptenderivate und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE2320285C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bicycloalkan-Carbonsäuren
CH502290A (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Ketonen
AT280282B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-substituierten tetrahydropyran-2-olen
AT220133B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ungesättigten aliphatischen Alkoholen
AT238186B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
AT359210B (de) Verfahren zur herstellung von desoxyvincamin- amiden
DE2409597C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bicycloalkan-Carbonsäuren
DE2139084B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenyl-piperidinen
AT211818B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
DE1211181B (de) Verfahren zur Herstellung von in 1- und/oder 3-Stellung substituierten Azulenen
AT226231B (de) Verfahren zur Herstellung der stereoisomeren Formen des neuen, razemischen 2-Phenyl-2-piperidyl-(2)-äthanols
AT273387B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cholesterinderivaten sowie von deren Säureadditionssalzen
AT339277B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 11-amino-benzo(b) bicyclo (3,3,1)nona-3,6a(10a)dienen und deren saureadditionssalzen
AT255405B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydrofuranderivaten
AT228804B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern