AT280282B - Verfahren zur herstellung von neuen 6-substituierten tetrahydropyran-2-olen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen 6-substituierten tetrahydropyran-2-olen

Info

Publication number
AT280282B
AT280282B AT352068A AT352068A AT280282B AT 280282 B AT280282 B AT 280282B AT 352068 A AT352068 A AT 352068A AT 352068 A AT352068 A AT 352068A AT 280282 B AT280282 B AT 280282B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tetrahydropyran
general formula
alkyl
hydrogen
formula
Prior art date
Application number
AT352068A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT280282B publication Critical patent/AT280282B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von neuen 6-substituierten   Tetrahydropyran-2-olen   
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen 6-substituierten Tetrahydropyran- -2-olen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 und den entsprechenden isomeren Aldehyden der Formel 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 der-Alkyl und Rg nieder-Alkylen bedeuten, und Gleichgewichtsgemischen davon. 



   Der Ausdruck "nieder-Alkyl" bezieht sich auf geradkettige oder   verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 7   C-Atomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl,   sec.-Butyl, tert.-Butyl,   Pentyl, Hexyl. 



  Durch das Symbol R dargestellte nieder-Alkylgruppen sind vorzugsweise geradkettige Alkylgruppen, insbesondere Methyl. Durch das Symbol Rs dargestellte nieder-Alkylgruppen sind vorzugsweise tertiäre Alkylgruppen, insbesondere tert.-Butyl. Die Reste R4, R5, R6, R7 und Ra sind vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl. 



   Der Ausdruck "nieder-Alkylen" bezeichnet eine Alkylengruppe mit bis zu 6 C-Atomen. Bevorzugte Alkylengruppen sind Äthylen und   2, 2-Dimethyl-l, 3-propylen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Beispiele für nieder-Alkoxyalkyl sind : Methoxymethyl, Äthoxymethyl,   1-Methoxyâthyl,     1-Äthoxy-   äthyl,   1-Äthoxypropyl.   
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 dargestellt werden können. Eine solche Verbindung ist   beispielsweise das6- (4-0xopentyl) tetrahydro-   pyran-2-ol. 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 c)   6- (4-Hydroxypentyl) tetrahydropyran-2-ole   und deren Äther, die durch die Formel 
 EMI2.6 
 dargestellt werden können.

   Beispiele solcher Verbindungen sind 6-(4-Methoxypentyl)tetrahydropyran- -2-ol, 6- (4-tert.-Butoxypentyl)tetrahydropyran-2-ol, 6- [4-   (l-Methoxyathyl) pentyl] tetrahydropyran-     - 2-ol, 6-E4- (Tetrahydropyran-2-yl) pentyl] tetrahydropyran-2-olund4-Methyl-6- (4-tert.-butoxypentyl)-    -tetrahydropyran-2-ol. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man einen Dialdehyd der allgemeinen Formel 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 - für den Fall, dass Rs nieder-Alkyl darstellt, zweckmässigerweise nach Überführung in ein Monoketalmit einem aliphatischen Magnesiumhalogenid der allgemeinen Formel 
 EMI3.1 
 Einschränkung hat, dass Rl und   Rz   zusammen nicht Sauerstoff bedeuten dürfen, umsetzt, worauf man a) für den Fall, dass ein ketalisierter Dialdehyd II eingesetzt wurde, diese Ketalgruppe jedenfalls und/oder b) für den Fall, dass eine ketalisierte Grignardverbindung   in   eingesetzt wurde, diese Ketalgruppe gewünschtenfalls in die entsprechende Oxogruppe umwandelt. 



   Die erfindungsgemäss verwendeten Grignardreagenzien lassen sich ohne weiteres aus den entspre- chenden Alkylhalogeniden oder den entsprechenden substituierten Alkylhalogeniden herstellen. So kön-   nen 4- substituierte   Pentylmagnesiumhalogenide aus   1-Halogen-4-pentanonen oder 1- Halogen-4-pen-   tanolen erhalten werden. Beispielsweise überführt man ein   1-Halogen-4-pentanon   durch Umsetzung mit einem Alkandiol in an sich bekannter Weise in das Ketal und setzt dasKetal anschliessend in an sich bekannterWeise mit Magnesium um. In ähnlicher Weise kann ein   1-Halogen-4-pentanon   in ein anderes Ketal, nämlich in das Dithiaketal durch Umsetzung mit Dithioäthan, z. B. in Essigsäure bei Raumtemperatur und in Gegenwart von Bortrifluorid, hergestellt werden.

   Das Dithiaketal wird anschliessend mit Magnesium in an sich bekannter Weise zu dem entsprechenden Grignardreagenz umgesetzt. Ein Monothiaketal kann ähnlich hergestellt werden,   z. B.   durch Umsetzung eines   1-Halogen-4-pentanons   mit   2-Mercaptoäthanol   in Dioxan beiRaumtemperatur in Gegenwart von Zinkchlorid und Natriumsulfat. 



  Monoazaketale können   z. B.   aus   1-Halogen-4-pentanonen   mit   2-Hydroxyäthylamin   in Gegenwart von Säure hergestellt werden. Schliesslich kann ein   1-Halogen-4-pentanol direkt   mit Magnesium zu einem hydroxylierten Grignardreagenz umgesetzt werden, oder man kann die Hydroxygruppe zunächst veräthern und dann mit Magnesium umsetzen, wobei das entsprechende verätherte Grignardreagenz erhalten wird. 



   Die Reaktionsbedingungen für das erfindungsgemässe Verfahren sind nicht kritisch. Im allgemeinen kann unter den für Grignardreaktionen üblichen Bedingungen gearbeitet werden. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass es zweckmässig ist, bei niedrigen Temperaturen, d. h. bei Temperaturen unterhalb 250C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen -30 und   + 100C   zu arbeiten. Die Reaktion kann in jedem für Grignardreaktionen geeigneten, inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt werden, z. B. in Äthern, wie Tetrahydrofuran, oder in Kohlenwasserstoffen. 



   Falls im Ausgangsmaterial der Formel II Rs nieder-Alkyl darstellt, so wird der Dialdehyd vor der Umsetzung mit der Verbindung der Formel III zweckmässigerweise in ein Monoketal übergeführt. Bei Umsetzung eines solchen Dialdehyds mit Äthylenglykol in Benzol in Gegenwart einer Spur eines stark sauren Katalysators wie   p - Toluolsulfosäure   wird vorzugsweise die von Rs am weitesten entfernte Aldehydgruppe geschützt. Im Anschluss an die Grignardreaktion Iiefert dann eine Hydrolyse das gewünschte Tetrahydropyran-2-ol der Formel I mit Rs = nieder-Alkyl. Wenn man diese Verfahrensweise mit einem Grignardreagenz der Formel III durchführt, das eine Ketalgruppe trägt, welche im Endprodukt der Formel I erhalten bleiben soll, so sollte diese Ketalgruppe schwieriger hydrolysierbar sein als die Äthylendioxyschutzgruppe des Dialdehyd-Ausgangsmaterials.

   Eine solche Ketalgruppe ist beispielsweie die   2, 2-Dimethyl-1, 3-propylendioxygruppe.    



   Aus demReaktionsgemisch kann das   6-substituierte Tetrahydropyran-2-ol   durch die üblichen Techniken, wie Extraktion, Fraktionierung, Chromatographie,   gewonnen werden. Ein 6- (4-0xopentyl) tetra-   hydropyran-2-ol wird zwar nicht direkt erhalten, kann aber leicht durch Hydrolyse eines 6-   [4, 4- (Al-     kylendioxy)     pentyIJ tetrahydropyran-2-ols   der Formel Ib bereitet werden. Analog kann eine Carbonylgruppe aus dem Dithiaketal in an sich bekannter Weise, z. B. durch Behandlung   mit Phenylquecksilber-   chlorid und Calciumcarbonat in Aceton oder durch Behandlung mit Dioxan in methanolischer Salzsäure, regeneriert werden. Aus einem Monothiaketal kann eine Carbonylgruppe z. B. durch Behandlung mit starken Säuren, z.

   B. mit wässeriger Schwefelsäure in Dioxan oder Chlorwasserstoff in Essigsäure, regeneriert werden. Die Spaltung eines Monoazaketals kann z. B. mit einer starken wässerigen Säure durch- 
 EMI3.2 
 



   Die erfindungsgemäss hergestellten 6-substituierten Tetrahydropyran-2-ole fallen in Form eines Racemates an. Da die Verfahrensprodukte insbesondere Ausgangsmaterialien für die Totalsynthese von Steroidendarstellen, kann es zweckmässig sein, das Racemat in die optisch aktiven Antipoden zu spalten. 



  Diese Spaltung kann in jeder geeigneten Weise durchgeführt werden,   z. B.   dadurch, dass man das Tetra- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 hydropyran-2-ol mit   einer Dicarbonsäure wie Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutalsäure,   Adipinsäure oder Phthalsäure zu einem Halbester umsetzt. Der Halbester wird dann mit einer optisch aktiven Base wie Brucin, Ephedrin oder Chinin zu einem diastereomeren Salz umgesetzt. Das Salz wird dann nach Trennung wieder in den optisch   aktivenajkohol   übergeführt. Anderseits kann auch ein Tetrahydropyran-2-ol mit   einer optisch aktiven Säure, z. B. Camphersulfonsäure, umgesetzt werden.   Die so erhaltenen diastereomeren Ester werden dann getrennt und in die optisch aktiven Alkohole überführt. 



   Die hier   beschriebenen Tetrahydropyran-2-ole der Formel I   liegen in einem Gleichgewichtsgemisch vor. Die durch die Formel 1 dargestellte Struktur stellt ein cyclisches Hemiacetal dar. Der überwiegende Teil   desGleichgewichtsgemischesliegtüblicherweise in dieser Form vor. Die   andere Struktur des Gleichgewichtes ist der freie Aldehyd der durch die Formel   1-1   dargestellt wird. 
 EMI4.1 
 



   Beide Komponenten des Gleichgewichtsgemisches reagieren in der gleichen, weiter unten beschriebenenWeise und können dem gleichen Zweck dienen. Darüber hinaus kann das Vorliegen des freien Aldehyds zur Isolierung dieser Verbindung ausgenutzt werden, z. B. durch Bildung von Addukten, wie der Bisulfitadditionsverbindung. Solche Addukte sind für die Reinigung des Gleichgewichtsgemisches von Wert. Nach Abtrennung und Spaltung des Adduktes erhält man wieder das Gleichgewichtsgemisch, in dem überwiegend das cyclische Hemiacetal der Formel I vorliegt. Hievor und im folgenden soll, wenn von 1-Tetrahydropyran-2-olen   der Formel I   die Rede ist, das oben genannte Gleichgewichtsgemisch verstanden werden. 



   Was die absolute Stereochemie betrifft, so stellt die S-Form des freien Aldehyds ein bevorzugtes Ausgangsmaterial für die Synthese von Steroiden dar. 



   Im folgenden ist schematisch dargestellt, wie die Tetrahydropyranole in Steroide übergeführt werden können : 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
In der ersten Stufe wird ein 6-substituiertes Tetrahydropyran-2-ol (I) mit einem Vinylmagnesiumhalogenid,   wieVinylmagnesiumchloridbeiherabgesetztenTemperaturen, etwabeiû C,   in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, zu einem 7-substituierten   3, 7-Dihydroxyhepten   (IV) um- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 gesetzt. Hiebei sollte kein   6-(4-Oxopentyl)tetrahydropyran-2-ol,   sondern vielmehr dessen Ketal (Ib) eingesetzt werden, da andernfalls die 4-Oxogruppe durch das Vinylmagnesiumhalogenid angegriffen wird. 



   Das Dihydroxyhepten (IV) wird dann selektiv zum 7-substituierten 7-Hydroxyhepten-3-on (V) oxydiert, etwa mit Mangandioxyd in einem inerten Lösungsmittel, wie Dichlormethan bei Raumtemperatur. 



   Das Hydroxyketon (V) wird dann mit   2-Methylcyclopentan-l, 3-dion   kondensiert, was durch Rück-   flusserhitzen   eines Gemisches dieser Verbindung in Toluol in Gegenwart einer Base, wie Pyridin, als Katalysator bewerkstelligt werden kann. Man erhält ein   3-substituiertes-6-Methyl-2, 3, 5, 6, 6a, 8-hexa-     hydrocyclopenta [f] [1] - benzopyran-7 (IR) -on   der Formel (VI). 



   Nach Reduktion des tricyclischen Ketons (VI) zu dem entsprechenden Alkohol (VII), beispielsweise durch Behandlung mit Lithiumaluminiumhydrid bei   00C   in Tetrahydrofuran, wird der   Alkohol (VII)   partiell zu einem   3-substituierten-6-Methyl-2, 3, 5, 6, 6a, 8, 9, 9a-octahydrocyclopenta [fl [13benzopy-   ran-7 (1H)-ol (VIII) hydriert. Diese Hydrierung kann bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck in Gegenwart eines Palladiumkohlekatalysators vorgenommen werden. 



   Die Octahydroverbindung (VIII) wird dann beiZimmertemperatur mit wässeriger Schwefelsäure, geeigneterweise in einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel wie Aceton, behandelt, wobei man das Diol (IX) erhält. Falls bei dieser Reaktion eine Verbindung der Formel   (VIII)   verwendet wird, in der R eine Alkylendioxybutylgruppe darstellt, wird die Alkylendioxygruppe unter Bildung der Ketogruppe gespalten. Somit unterscheidet sich das Symbol Y im Diol (IX) vom Symbol R in der Verbindung (VIII) dadurch, dass während der Hydratation gewisse durch das Symbol R bezeichnete Reste ver- ändert worden sind. 



   Das Diol (IX) wird dann oxydiert, beispielsweise   mittels Jones-Reagenz (Chromsäure,   Schwefelsäure und Aceton) bei etwa Raumtemperatur. Man erhält so das bicyclische   Keton (XI),   in welchem sich   Y'und   Y dadurch unterscheidet, dass gewisse durch Y bezeichnete Reste ebenfalls oxydiert worden sind. 



  Eine gegebenenfalls anwesende   3-Hydroxybutylgruppe   wird also zur 3-Oxobutylgruppe umgewandelt. 



   Behandlung des Ketons (X) mit   p-Toluolsulfonsäure   in Toluol unter Rückfluss liefert die tricyclische Verbindung (XI). Das Diol (IX) und die Verbindung (X) sind Mitglieder bekannter Verbindungsklassen, deren Umwandlung in Steroidverbindungen bekannt ist. 



   In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. Verbindungen mit   einemAsymmetriezentrum   sind Racemate, wenn nicht anders angegeben. 



   Beispiel 1 : Zu einer Lösung von 37 g Glutaraldehyd in 200 ml Methylenchlorid wird bei 0 bis 60 eine aus 37 g Magnesium in 20 ml Tetrahydrofuran und 120 g   5-Chlor-4, 4-Sthylendioxy-pentan   in 600 ml Tetrahydrofuran   bereitete Lösung von 4, 4-Äthylendioxy-pentyl-magnesiumchlorid   getropft. Das Reaktionsgemisch wird eine weitere Stunde bei 0 bis 60 und darauf über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Danach wird das Reaktionsgemisch mit etwa 300 ml eiskalter Ammoniumchloridlösung behandelt und anschliessend mit vier 500 ml-Portionen Chloroform extrahiert. Die organische Phase wird mit zwei 250 ml-Portionen Ammoniumchloridlösung und anschliessend mit zwei 200   ml-Portionen   Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.

   Man erhält rohes   6- (4, 4- Äthylendioxy-   - pentyl) tetrahydropyran-2-ol. 



   Das rohe   6- (4, 4-Âthylendioxy-pentyl) tetrahydropyran-2-ol   wird in einer wässerigen Natriumsulfitlösung   (247 g   wasserfreies Natriumsulfit in   1,   2 1 Wasser), deren PH durch Zusatz von Essigsäure auf pH 5 bis 6 und darauf durch Zusatz von Natriumhydroxydlösung auf PH 7 eingestellt wird, gerührt. Nach 1 h bei Raumtemperatur wird die wässerige Lösung mit insgesamt 2 1 Äther extrahiert, mittels Natriumhydroxyd auf PH 12 eingestellt und erneut mit insgesamt 4 1 Benzol extrahiert. Der benzolische Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei gereinigtes   6- (4, 4-Äthylendioxy-pentyl) tetrahydropyran-2-ol   erhalten wird. 



   Eine Probe des so hergestellten Präparates zeigt nach zweifacher Umkristallisation aus Isopropyl- äther/Hexan und einmaliger Umkristallisation aus Äther/Hexan einen Schmelzpunkt von 47 bis 490. 



   Behandlung dieser Verbindung mit Salzsäure liefert 6- (4-0xopentyl) tetrahydropyran-2-ol, Siedepunkt 92 bis 980 bei 0, 15 Torr. 



     Beispiel 2 : InAnalogie zuBeispiel   1 erhält man unter Verwendung von 4, 4 (2, 3-Butylendioxy)-   -pentyl-magnesiumehloridanStellevon4, 4-Äthylendioxypentylmagnesiumchloriddas 6- [4, 4- (2, 3-Bu-    tylendioxypentyl)] tetrahydropyran-2-ol, Siedepunkt 121 bis 1300 bei 0, 05 Torr. 



   Beispiel 3 : In Analogie zu Beispiel 1 erhält man unter Verwendung von 4-tert.-Butoxypentylmagnesiumchlorid   an Stelle von 4, 4-Äthylendioxypentylmagnesiumchlorid   das   6- (4-tert.-Butoxypentyl)-     - tetrahydropyran-2-01,   Siedepunkt 85 bis 1080 bei 0, 05 Torr.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen 6-substituierten Tetrahydropyran-2-olen der allgemeinen Formel EMI7.1 und den entsprechenden isomeren Aldehyden der allgemeinen Formel EMI7.2 worin R einen Restder Formel R6CH2C (Ri, R2) CH (R7) CH (R8)- ; R1 einen RestOR, ; Rz Wasserstoff ; Ri und R2 zusammen Sauerstoff oder einen Rest-ORgO- ;-ORgS- ;-ORgNH oder-SRgS- ; Rs Wasserstoff, nieder-Alkyl, nieder-Alkoxyalkyl oder Tetrahydropyran-2-yl ;
    R4,R5,R6,R7 und R8 Wasserstoff oder nieder-Alkyl und Rg nieder-Alkylen bedeuten, und Gleichgewichtsgemischen davon, d a d u r c h gekennzeichnet, dassmaneinenDialkdehydderallgemeinenFormel EMI7.3 - für denFall, da8 Rg nieder-Alkyl darstellt, zweckmässigerweise nach Überführung in ein Monoketalmit einem aliphatischen Magnesiumhalogenid der allgemeinen Formel ZCHMgX, (III) worin X Halogen, insbesondere Cl oder Br, bedeutet und Z die oben genannte Bedeutung von R mit der Einschränkung hat, dass R1 und R zusammen nicht Sauerstoff bedeuten dürfen, umsetzt, worauf man a) für den Fall, dass ein ketalisierter Dialdehyd (II) eingesetzt wurde, diese Ketalgruppe jedenfalls und/oder b) für den Fall, dass eine ketalisierte Grignardverbindung (ni) eingesetzt wurde,
    diese Ketalgruppe gewünschtenfalls in die entsprechende Oxogruppe umwandelt.
    2. VerfahrennachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dassein Ausgangsstoff eingesetzt wird, in welchem R und R5 jeweils Wasserstoff darstellt. <Desc/Clms Page number 8>
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Glutaraldehyd mit einem 4, 4-Äthylendioxypentylmagnesiumhalogenid umsetzt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen -30 und +10 C vornimmt.
AT352068A 1967-04-26 1968-04-10 Verfahren zur herstellung von neuen 6-substituierten tetrahydropyran-2-olen AT280282B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66369367A 1967-04-26 1967-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT280282B true AT280282B (de) 1970-04-10

Family

ID=24662922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT352068A AT280282B (de) 1967-04-26 1968-04-10 Verfahren zur herstellung von neuen 6-substituierten tetrahydropyran-2-olen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT280282B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Cope et al. Reactions of 1-Bromobicyclo [3.3. 1] nonan-9-one
DE2023458A1 (de) Tetrahydropyranole
CH509297A (de) Verfahren zur Herstellung von in 17-Stellung durch ungesättigte Kohlenwasserstoffreste substituierten 11,13B-Dialkylgon-4-en-3,17B-diolen
DE2608932C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxy-4H-pyran-4-on-Derivaten
CH620227A5 (de)
AT280282B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-substituierten tetrahydropyran-2-olen
DE2253089C2 (de) 9-Oxo-9,10,seco-östran-Derivate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und von 9-Oxo-D-homo-9,10-seco-östran-Derivaten
DE2341299A1 (de) Verfahren zur herstellung eines steroidvorlaeufers
DE2107413C3 (de) Substituierte hydrierte 2-Hydroxy- bzw. 2-Oxo-naphthaline, ihre Herstellung u. diese enthaltende Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen
CH500967A (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydropyranolen
CH498809A (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanhydrinen
EP0162235B1 (de) Enantiomerenreine acetalisch mono-geschützte Diole, deren Herstellung und Verwendung
DE2166795C2 (de) Verfahren zur Trennung racemischer Gemische von Oxo-Verbindungen
AT290488B (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen ketonen
DD213437A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentenderivaten
DE2142816A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3 (4 Oxo pentyl)-cyclopenta eckige Klammer auf f eckige Klammer zu eckige Klammer auf I eckige Klammer zu benzopyranen
DE2807786C2 (de)
DD231073A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen azabicyclo (3.3.1) nonan-derivaten
DE2023401A1 (de) Polycyclische Verbindungen
AT354656B (de) Verfahren zur herstellung von hydroxy- cholesterinen
DE2004853A1 (de) Verfahren zur Herstellung \ on Isophorondenvaten
AT239454B (de) Verfahren zur Herstellung von 20-Cycloketalderivaten des 3β,5,17α-Trihydroxy-6β-methyl-16-methylen-5α-pregnan-20-ons
DE948974C (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen 4-Halogenpregnan-3, 20-dion-3, 20-diketalen
DE1493890C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ß- (5-Nitro-2-furyl)acrolein
AT232203B (de) Verfahren zur Herstellung von 3β-Hydroxy-6-methyl-Δ&lt;5&gt;-steroiden