AT354656B - Verfahren zur herstellung von hydroxy- cholesterinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von hydroxy- cholesterinen

Info

Publication number
AT354656B
AT354656B AT654177A AT654177A AT354656B AT 354656 B AT354656 B AT 354656B AT 654177 A AT654177 A AT 654177A AT 654177 A AT654177 A AT 654177A AT 354656 B AT354656 B AT 354656B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cholestan
water
dihydroxy
under reduced
reduced pressure
Prior art date
Application number
AT654177A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA654177A (de
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US415186A external-priority patent/US3887545A/en
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT354656B publication Critical patent/AT354656B/de
Publication of ATA654177A publication Critical patent/ATA654177A/de

Links

Landscapes

  • Steroid Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von   Icf-Hydroxycholeaterin   und   ls, 25-Dihydroxy-   cholesterin. 



   Die im folgenden verwendeten Formeln zeigen die Verbindungen in ihrer absoluten stereochemischen Konfiguration. Sofern die Ausgangsmaterialien und Endprodukte sich von in der Natur vorkommenden Verbindungen ableiten, haben sie die absolute Konfiguration, die in den Formeln wiedergegeben ist. Das erfin-   dungsgemässe Verfahren eignet sich aber auch zur Herstellung von Steroiden   aus der racemischen Reihe. Ausgehend von racemischem Material, können racemische Endprodukte hergestellt werden. Optisch aktive Verbindungen können durchRacemattrennung des Endproduktes oder eines Zwischenproduktes nach einer derbekannten Methoden, beispielsweise durch fraktionierte Kristallisation, diastereomere Salze erhalten werden. 



   Die Erfindung betrifft die Herstellung eines Cholesterin-Derivats der Formel 
 EMI1.1 
 worin Z Wasserstoff oder Hydroxy ist, durch Abspaltung von   E-SO H   aus einer neuen Verbindung der Formel 
 EMI1.2 
 worin Z wie oben definiert ist und R Niederalkyl, vorzugsweise Methyl oder Aryl darstellt. 



   Geeignete Abspaltungsmittel sind z. B. Lithiumchlorid, Lithiumbromid, Lithiumcarbonat, N, N-Di- 
 EMI1.3 
    1, 5-Diazobicyclo [5. 4. 0]-formamid,   Dimethylsulfoxyd, Benzol, Toluol, Xylol, Decalin oder Diglym ausgeführt. Wenn eine Base wie Kalium-t-butoxyd oder Pyridin verwendet wird, kann als Lösungsmittel t-Butanol dienen. Ein besonders bevorzugtes Lösungsmittel ist Dimethylformamid. Die Abspaltung kann bei einer Temperatur von etwa 20 bis etwa 200 C, vorzugsweise bei 100 bis 150 C, durchgeführt werden. 



   Die Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel   (n)   können durch Reduktion der 3-Oxogruppe einer neuen Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 in der Z und R wie oben definiert sind, hergestellt werden. 



   DieReaktion kann mittels eines komplexen Metallhydrids als Reduktionsmittel ausgeführt werden. Beispiele für komplexe Metallhydride sind Alkalimetallborhydride, wie Natriumborhydrid, Lithiumborhydrid 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und Natriumcyanoborhydrid ; Alkalimetallaluminiumhydride, wie Lithiumaluminiumhydrid ; sowie Nieder- - alkoxy-Derivate der oben genannten Verbindungen, wie   z. B. Lithium-tris- (t-butoxy)-aluminiumhydrid,   Natriumdiäthoxyborhydrid,   Natriumdihydro-bis-2-methoxy-äthoxy)-aluminat ;   und   Alkylaluminiumhydride,   wie beispielsweise Diisobutylaluminiumhydrid. 



   Die Reduktion des Ketons zum Alkohol kann in der üblichen Weise durchgeführt werden. Wird ein Alka-   limetallaluminiumhydrid,   wie Lithiumaluminiumhydrid, oder ein Alkylaluminiumhydrid, wie Dilsobutylaluminiumhydrid verwendet, dann muss die Reaktion in einem aprotischen Lösungsmittel, wie z. B. einem Äther oder Kohlenwasserstoff, durchgeführt werden. Wird ein Alkalimetallborhydrid oder ein Nieder-alkoxy-Derivat davon verwendet, so kann die Reaktion in einem wässerigen oder wässerig-alkoholischen Lösungsmittel durchgeführt werden. Die Temperatur kann in einem Bereich von   etwa -20   bis etwa +20 C liegen. 



   Die Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel   (in)   können durch Spaltung des Oxiranrings einer neuen Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
B.Oxalsäure gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 16 b zum Rückfluss erhitzt, wobei das Kondensat über Molekularsiebe (15 g,   Type 3A)   geleitet wurde. Das Lösungsmittel wurde dann unter vermindertem Druckabgezogen, der Rückstand in 100 ml Chloroform gelöst, die Lösung mit 50 ml 2 N Natriumoarbonat sowie 50 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt.   Es wurden 1,10 g 25-Hydroxy-3,3-dimethoxy-5&alpha;-cholestan-6-on in halbefester Form erhalten.   



     IR (CHCl3): #max   = 3270,   1700om-1.   



     NME     (CDClg) : < 5   3,24 (s, 3H),   3, 10   (s, 3H),
1, 22 (s, 6H),
0,93 (d, 3H, J = 5 Hz),
0,75 (s, 3H),
0,67 (s, 3H). 
 EMI3.1 
 wurde tropfenweise eine Lösung von 1,2 g Natriumborhydrid in 10 mL Wasser (stabilisiert mit einigen Tropfen 1 N   Natriumhydroxydlösung)   gegeben. Nach 1 h liess sich dünnschichtchromatographisch kein Ausgangsmaterial mehr nachweisen. DasReaktionsgemisoh wurde daraufhin in 11 Wasser gegossen. Es wurde mitChloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Kristallisation aus Aceton lieferte 8,68 g 6ss, 25-Dihydroxy-3, 3-di- 
 EMI3.2 
 ausbeute von 10,56 g resultierte.

   Eine analytisch reine Probe wurde durch mehrmaliges Umkristallisieren aus Aceton erhalten, Schmelzpunkt 162 bis 165 C; 
 EMI3.3 
 +13, 35 (CHCla'c = 0, 9365).hydrofuran   (l : l v/v)   wurden bei Raumtemperatur 5 ml 6 N HC1 gegeben. Nach 30minütigem Rühren konnte   dünnschichtohromatographisch   kein Ausgangsmaterial mehr nachgewiesen werden. Das Reaktionsgemisch wurde in 125 ml Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Kristallisation des Rohproduktes aus Aceton lieferte 1,49 g   6ss,25-Dihydroxy-5&alpha;-cholestan-3-on.   Die Mutterlaugen wurden an 70 g Kieselgel chromatographiert ; es wurde mit einem   4 : 1-Gemisch   von Äthylacetat und Dichlormethan eluiert.

   Auf diese Weise wurden zusätzlich 0,63 g erhalten, so dass eine Gesamtausbeute von 2, 12 g erreicht wurde. Mehrfache Umkristallisation   ausAcetonlieferte   eine analytisch reine Probe, Schmelzpunkt 192 bis   1940C ;   
 EMI3.4 
 



   Zu einer unter Stickstoffatmosphäre befindlichen und in kaltem Wasser gekühlten Lösung von 6,39 g 6ss,   25-Dihydroxy-5&alpha;-cholestan-3-on   in 60 ml wasserfreiem Dioxan wurden rasch 40,5 ml einer 0,4 M Lösung von Brom in Dioxan zugegeben. Sofort nach Zugabe der Bromlösung (Reaktionsgemisch farblos) wurde das Gemisch in 210 ml gesättigte Natriumbicarbonsatlösung gegossen. Es wurde viermal mit Chloroform extrahiert, die vereinigten organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Es wurden 7,6 g eines rohen Produktes erhalten, das aus Äthanol umkristallisiert wurde. Die Mutterlaugen wurden an 200 g Kieselgel chromatographiert ; es wurde mit Äthylacetat eluiert.

   Insgesamt wurden 6,12 g   2&alpha;-Brom-6ss,25-dihydroxy-5&alpha;-cholestan-3-on   erhalten, Schmelzpunkt 174 bis   1760C ;   
 EMI3.5 
    ! 1700C   erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und in   11   Wasser gegossen. Es wurde mit   Äthylacetat   extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Das Rohprodukt wurde aus Aceton kristallisiert und lieferte 5, 21 g 6ss,   25-Dihydroxy-5&alpha;-cholest-1-en-3-on.   Die Mutterlaugen wurden an 76 g Kieselgel chromatographiert ; es wurde mit   Äthylacetat-Dichlormethan   extrahiert. Die Gesamtausbeute betrug 5, 36 g.

   Durch Umkristallisation aus Aceton wurde eine analytisch reine Probe erhalten, Schmelzpunkt 191 bis   194 C ;   
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

    +28, 99  (CHClg, o- 1-en-3-on   in 170 ml Methanol wurden unter schnellem Rühren nacheinander 12, 1 ml 30%iges Wasserstoffperoxyd und 6, 3 ml 6 N Natriumhydroxydlösung gegeben. Nach 30 min konnte dünnschichtchromatographisch kein Ausgangsmaterial mehr nachgewiesen werden. Das Reaktionsgemisch wurde in 175mlWassergegossen. 



  Es wurde mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Durch Umkristallisation des festen Rückstandes wurden 5, 07 g   1&alpha;,2&alpha;-Epoxy-6ss,25-dihydroxy-5&alpha;-cholestan-3-on   erhalten. Die Mutterlaugen wurden an 4, 0 g Kieselgel chromatographiert ; es wurde mit Dichlormethan-Äthylacetat (3 : 1 v/v) eluiert. Die Gesamtausbeute betrug 5, 2 g. Durch mehrere Umkristallisationen aus Aceton wurde eine analytisch reine Probe erhal- 
 EMI4.1 
 gelassen und dann in 50 ml Wasser gegossen. Es wurde dreimal mit 40 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit 80 ml 1 N HCl und mit 80 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und nach Filtration unter vermindertem Druck eingeengt.

   Es wurden 4,0 g eines Rohproduktes erhalten, das an 300 g Kieselgel chromatographiert wurde (Elution mit einem 2 :   1- Ge-   misch von Dichlormethan und Äthylacetat) und 2,58 g   1&alpha;,2&alpha;-Epoxy-25-hydroxy-6ss-methylsulfonyloxy-5&alpha;-   - cholestan-3-on lieferte.

   Mehrere Umkristallisationen aus Aceton-Skelly B lieferten eine analytisch reine Probe, Schmelzpunkt 95 bis 960C ; 
 EMI4.2 
    ;]Das Ausgangsmaterial 1&alpha;,2&alpha;-6ss-methylsulfonyloxy-&alpha;-cholestan-3-on   wurde in Analogie zu dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhalten, u. zw. ausgehend von Cholesterylacetat über die folgenden Zwischenprodukte :   3ss,6&alpha;-Dihydroxy-5&alpha;-cholestan (Diacetat,   Smp. 107 bis 1090C) ;
3ss,7ss-Dihydroxy-5ss-cholestan ;   5 -Cbolestan-3, 6-dion   (Smp. 1720C) ; 
 EMI4.3 
    3-Dimethoxy-5a-cholestan-6-on ;6ss-Hydroxy-5&alpha;-cholest-1-en-3-on   (Smp. 183 bis 1840C) und   1&alpha;-2&alpha;-Epoxy-6ss-hydroxy-5&alpha;-cholestan-3-on   (Smp. 183 bis   184 C).   



   Die Verbindungen der Formel (1) der Erfindung sind bekannte Verbindungen und wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von   lo'-Hydroxycholecalciferol   und   1&alpha;-25-Dihydroxycholencalciferol,   die physiologisch aktiver sind als das Cholecalciferol (Vitamin   Dg)   selbst [vgl.   z. B.   De Luca   et al.,   Physiol. Reviews 53 (1973), S. 327]. 



   Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung. 
 EMI4.4 
 kühlt und dann in 100 ml Wasser gegossen. Es wurde viermal mit 50 ml   Äthylacetat   extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden fünfmal mit 50 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert, unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit und lieferten 1, 7 g Rohprodukt. Kristallisation aus Aceton lieferte 0, 952 g eines Materials, das an 72 g Kieselgel ehromatographiert wurde. Es wurde mit einem Gemisch aus Chloroform und Methanol (95 : 5) eluiert. Durch zusätzliche Säulenchromatographie der Mutterlaugen wurden insgesamt 1, 01 g   Is,   25-Dihydroxycholesterin erhalten. Durch mehrfache Umkristallisation aus Äthylacetat wurde eine analytisch reine Probe erhalten ;
Smp. 162 bis   163 C ;   
 EMI4.5 
 



  Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden : Zu einer Lösung von 2, 04 g   1&alpha;,2&alpha;-Epoxy-25-hydroxy-6ss-methylsulfonylxoy-5&alpha;-cholestan-2-on   in 25 ml 
 EMI4.6 
 setzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Zimmertemperatur gerührt und zusätzliches Amalgam wurde in kurzen Intervallen zugesetzt, bis dünnschichtchromatographisch   keinAusgangsmaterial   mehr nachgewiesen werden konnte. Das Gemisch wurde dann mit 100 ml Chloroform verdünnt, durch Celite (Filterhilfsmittel auf 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Kieselgurbasis) filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Es wurden 2, 0 g rohes la, 25-Dihydroxy-   -6ss-methylsulfonyloxy-5&alpha;-cholestan-3-on   erhalten. 



   NMR   (CDClg) : 6   4,80 (m, 1H),
4,0   (m,     lH),  
3,0 (s, 3H),
1, 22 (s, 6H),
1, 12 (s, 3H),
0, 93 (d, 3H, J = 6 Hz),
0,73 (s, 3H). 



   Zu einer   auf-5 C   gekühlten Lösung von 2,0 g rohem   1&alpha;,25-Dihydroxy-6ss-methylsulfonyloxy-5&alpha;-cho-   lestan-3-on in 20 ml 95%igem Äthanol wurden tropfenweise 0,5 ml einer Lösung aus 0,042 g Natriumborhydrid und 0,05 ml 1 N Natriumhydroxyd zugegeben. Nach 30 min wurden weitere 0,010 g festes Natriumborhydrid zugesetzt. Es wurde   30   min gerührt, überschüssiges Natriumborhydrid wurde durch Zusatz von 3   ml 10% iger Essigsäure   zerstört, das Reaktionsgemisch wurde mit 50 ml Wasser verdünnt und dann vier- 
 EMI5.1 
    Druck-6ss-methylsulfonyloxy-5&alpha;-cholestan   erhalten. 



   NMR   (Coo13)   :   # 0,85   (m, 1H),
4,03 (m, 1H),
3,75 (m,   1H),  
3,0 (s, 3H). 



   Beispiel 2 : In Analogie zu dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde, ausgehend von   1&alpha;,2&alpha;-6ss-methylsulfonylxoy-5&alpha;-cholestan-3-on 1&alpha;-Hydroxycholesterin   hergestellt, Smp. 157 bis 159 C, über die Zwischenprodukte   1&alpha;-Hydroxy-6ss-methylsulfonyloxy-5&alpha;-cholestan-3-on   und   la, 3ss-Di-     hydroxy-6ss-methylsulfonyloxy-5&alpha;-cholestan.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung eines Cholesterin-Derivats der Formel 
 EMI5.2 
 worin Z Wasserstoff oder Hydroxy ist, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer neuen Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI5.3 
 worin Z wie oben definiert ist und R Nieder-alkyl, vorzugsweise Methyl, oder Aryl darstellt,   E-SOgH   abgespalten wird. 
 EMI5.4 


Claims (1)

  1. naoh Anspruch 1, dadurc h gekennze ichnet, dass man für dieWasserabspaltung alsReagens Lithiumcarbonat verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Temperaturen zwischen 100 und 150 C gearbeitet wird. <Desc/Clms Page number 6>
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Reaktionsmedium Dimethylformamid verwendet wird.
AT654177A 1973-11-12 1977-09-12 Verfahren zur herstellung von hydroxy- cholesterinen AT354656B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US415186A US3887545A (en) 1973-11-12 1973-11-12 Synthesis of 1{60 -hydroxylated cholesterol derivatives
AT899274A AT342793B (de) 1973-11-12 1974-11-11 Verfahren zur herstellung von neuen cholesteranen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT354656B true AT354656B (de) 1979-01-25
ATA654177A ATA654177A (de) 1979-06-15

Family

ID=25605212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT654177A AT354656B (de) 1973-11-12 1977-09-12 Verfahren zur herstellung von hydroxy- cholesterinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT354656B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA654177A (de) 1979-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453648C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1&amp;alpha;-Hydroxycholesterinen sowie 1&amp;alpha;,2&amp;alpha;-Epoxy-6&amp;beta; sulfonyloxyderivate des 5&amp;alpha;-Cholestan-3-ons als Zwischenprodukte
EP0122426B1 (de) Neue optisch aktive Chromanderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie neue Zwischenprodukte
EP0183042B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinonderivaten
EP1241157B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,7-Dimethyl-2,4,6-octatrienal-monoacetalen
AT354656B (de) Verfahren zur herstellung von hydroxy- cholesterinen
DE2617295C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spiroverbindungen der Steroidreihe
CH620225A5 (de)
EP0023663B1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer sauerstoffhaltiger Heterocyclen
AT280282B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-substituierten tetrahydropyran-2-olen
AT239454B (de) Verfahren zur Herstellung von 20-Cycloketalderivaten des 3β,5,17α-Trihydroxy-6β-methyl-16-methylen-5α-pregnan-20-ons
DE1768540C (de) Verfahren zur Herstellung von Gona l,3,5(10)-trien 17 onen
DE3422892C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 16-Imino-17-aza-steroiden und Zwischenprotukte dieses Verfahrens
AT258480B (de) Verfahren zur Herstellung von racemischen und optisch aktiven 2-Dehydro-emetinverbindungen
DE948974C (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen 4-Halogenpregnan-3, 20-dion-3, 20-diketalen
AT290488B (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen ketonen
WO1992006077A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven 4-aryl-2-pyrrolidinonen
DE3045916A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-benzyl- (alpha) -(p-hydroxyphenyl)- (beta) -methyl-1-piperidinaethanol und seinen salzen mit saeuren
DE2350680C3 (de) Verfahren zur Herstellung von am Ring substituierten Derivaten der (-) -Podocarpensäure
DE960819C (de) Verfahren zur Herstellung von 11ª‰ -Oxyprogesteron
CH502290A (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Ketonen
DE1130440B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminomethylderivaten von ?-3-Keto-steroiden
CH324340A (de) Verfahren zur Herstellung von 17-Acetyl-steroiden
DE1768540B (de) Verfahren zur Herstellung von Gona-1,3,5(10)-trien-17-onen
DE3318308A1 (de) Naphthacenchinon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1058988B (de) Verfahren zur Herstellung von 3ª‰-Hydroxy-6-methyl-?-steroiden

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee