CH410931A - Verfahren zur Herstellung von 5-Oxy-dibenzocycloheptenderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 5-Oxy-dibenzocycloheptenderivaten

Info

Publication number
CH410931A
CH410931A CH78965A CH7896560A CH410931A CH 410931 A CH410931 A CH 410931A CH 78965 A CH78965 A CH 78965A CH 7896560 A CH7896560 A CH 7896560A CH 410931 A CH410931 A CH 410931A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
bridge
preparation
oxy
dibenzo
Prior art date
Application number
CH78965A
Other languages
English (en)
Inventor
Franciscus Dr Harms August
Original Assignee
Koninklijke Pharma Fab Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Pharma Fab Nv filed Critical Koninklijke Pharma Fab Nv
Publication of CH410931A publication Critical patent/CH410931A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with radicals, containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/22Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/33Polycyclic acids
    • C07C63/331Polycyclic acids with all carboxyl groups bound to non-condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von   5-Oxy-dibenzocycloheptenderivaten   
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen   5-Oxydibenzocycloheptenderivaten    der Formel
EMI1.1     
 worin   Rt    und   R2    je Wasserstoff, Halogen oder eine Alkylgruppe von   14    Kohlenstoffatomen, aber nicht beide Wasserstoffatome bedeuten.



   Die neuen Verbindungen besitzen eine biocide Wirkung. Sie sind auch wertvoll als Ausgangsprodukte zur Herstellung von Verbindungen der Formel
EMI1.2     
 in der Y eine gerade oder verzweigte, gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochene
Kohlenstoffkette mit höchstens 6 Kohlen stoffatomen ist, und
Z eine Dialkylaminogruppe vorstellt, in   dar    eine oder   beideAlkylgruppen    zusammen mit dem Stickstoffatom und gegebenenfalls mit der Kohlenstoffkette Y einen oder mehrere heterocyclische Ringe darstellen können, in denen ausser diesem Stickstoffatom noch ein zweites Heteroatom enthalten sein kann.



   Die letzterwähnten Substanzen haben u. a. eine starke antihistaminische Aktivität und Antiacetylcholinwirkung.



   Als Halogensubstituenten kommen insbesondere Chlor und Brom und als Alkylgruppen besonders Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl und tert.



  Butyl in Betracht.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel   list    dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Verbindung der Formel
EMI1.3     
 in beliebiger Reihenfolge einerseits   die -CH2-CH2-    Brücke zwischen den beiden Phenylringen in eine -CH=CH-Brücke überführt und andererseits zum entsprechenden Alkohol reduziert.



   Für die Überführung   Ider    gesättigten in eine ungesättigte Brücke ist eine Behandlung mit N-Bromsuccinimid und anschliessende Entziehung von Bromwasserstoff besonders geeignet. Diese Verfahrensstufe, welche vorzugsweise zuerst durchgeführt wird, kann  man zweckmässig in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, z. B. Tetrachlorkohlenstoff, durchführen. Auch die Dehydrobromierung erfolgt zweckmässig am gelösten, bzw. dispergierten Monobromprodukt. Es empfiehlt sich dabei eine organische Base zu benutzen, die nicht nur als   Lösungs- bzw.   



  Dispersionsmittel, sondern auch als Akzeptor für die abgespaltene Säure dienen kann. Am besten eignet sich für diese Zwecke das Pyridin.



   Die Reduktion des Ketons kann nach den dazu üblichen Methoden durchgeführt werden.



   Den erfindungsgemäss erhältlichen Carbinolen entsprechende Verbindungen, in denen die Phenylkerne nicht substituiert sind, waren bereits bekannt.



  Davon wurde   Dibenzo-(a,d)- 1      ,4-cycloheptadienol-5    vom F.   90     C von H. J. Klinkhammer, Dissertation, Universität Leipzig (1951), und von W. Treibs und H. J. Klinkhammer, Ber. 84, 671 (1951) beschrieben.



     Dibenzo-(a, e)-1, 3, 5-cycloheptatrienol-5    wurde von Treibs und Klinkhammer, a. a. 0. beschrieben, die als F. 980 C angeben, und auch von G. Berti, Gazz.



  Chim. Ital. 87, 293 (1957), und J. Org. Chem. 22, 230 (1957), der   1200    C als Schmelzpunkt angibt.



   Sofern die neuen Verbindungen als Heilmittel benutzt werden, können sie mit geeigneten Trägern gemischt und in die zur Verabreichung geeignete Form gebracht werden.



   Beispiel 1
In einem Kolben von 500 ml Inhalt werden 110 ml eines   850/oigen    Phosphorsäuresirups bei   80"    C unter Rühren mit 160 g   P205    versetzt. Die Temperatur des Gemisches wird noch 1 Stunde auf   1000 C    gehalten, worauf weiter bis auf 1700 C erhitzt wird.



  Bei dieser Temperatur werden unter sehr kräftigem Rühren 50 g   1-(p-Tolyl)-2-(o-carboxyphenyl)-äthan    in kleinen Portionen zugesetzt, wonach noch 4 Stunden bei derselben Temperatur gerührt wind.



   Nach Abkühlen wird der Inhalt des Kolbens auf Eiswasser ausgegossen. Die Masse wird noch   t/2      Stunde    gerührt und mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird mit einer 2n-Sodalösung und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen und Abdampfen des   äther    wird der Rückstand im Vakuum fraktioniert destilliert. Es wird 3-Methyl-dibenzo  (a,d)-1,4-cycloheptadien-on-(5),    Kp. =   165-1670    C/ 2 mm in   810/oiger    Ausbeute erhalten.



   In einem Kolben von 100 ml wird ein Gemisch aus 6,7 g 3 -Methyl-dibenzo-(a,d)-1 ,4-cycloheptadienon-(5), 5,3 g N-Brom-succinimid und   0, 1 g    Benzoyl  peroxid d in 25 ml Tetrachlorkohlenstoff zwei Stunden    unter Rückflusskühlung gekocht. Nach Abkühlen wird das Succinimid abfiltriert, wonach eingedampft wird. Die zurückbleibende Monobromverbindung kann aus Petroläther (Kp.   60-80     C) kristallisiert werden.



   6,4 g des bromierten   Produktes werden mit    20 ml Pyridin erhitzt, wonach das Gemisch in 250 ml
2n-Salzsäure ausgegossen wird. Der Niederschlag wird abfiltriert und aus Petroläther (Schmelzpunkt   60-80  C)    kristallisiert. Ausbeute an 3-Methyl  dibenzo-(a;e)- 1,3 ,5-cycloheptatrienon-(5)    78 O/o.



  Schmelzpunkt   80-81     C.



   10 g   3-Methyl-dibenzo-(a, e)-1, 3, 5-cycloheptatrie-    non-(5) werden in 150 ml 960/oigem Äthanol gelöst und während 20 Stunden am Rückflusskühler mit 2 kg   0,50/obigem      Natrium am algam    gekocht. Die alkoholische Lösung wird in mit 3n-Essigsäure angesäuertes Eiswasser gegossen. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert, getrocknet und aus Petrol äther oder Benzin kristallisiert. Es werden 7,5 g   3-Methyl-dibenzor    (a,   e) - 1,3,    5-cycloheptatrienol-(5) vom Schmelzpunkt   1l8-119,50C    erhalten. Ausbeute 75   O/o.   



   Beispiel 2
Man stellt   3-Brom-dibentzo-[a, d]-1,      ,4-cyclohepta-    dien-on-(5) her, indem man 5,0 g l-(p-Bromphenyl)  2-(o-carboxyphenyl)-äthan    in 5,7 g Thionylchlorid löst und die Lösung während 3 Stunden am Rückflusskühler kocht. Das überschüssige Thionylchlorid wird abdestilliert und das verbleibende   Ül    in 30 ml   CS    gelöst.



   Die Lösung wird zu 4,3 g   A1 C13    in 50 ml   CS2    gegeben. Es entwickelt sich Salzsäuregas. Das Reaktionsgemisch wird während 8 Stunden unter Rückfluss erhitzt, dann abgekühlt und auf Eis und Salzsäure gegossen. Nach Benzolzusatz wird filtriert, die organische Schicht abgetrennt, mit Natronlauge und Wasser gewaschen und über Glaubersalz getrocknet.



  Das nach Abdestillieren des Lösungsmittels verbleibende Öl gibt bei Zusatz von Methanol das 3-Brom  dibenzo-[a,d]- 1      4-cycloheptadien      1',4')-on-(5)    als kristallinische Masse.



   In einem 100 ml Kolben wird ein Gemisch aus 8,6 g des erhaltenen   3-Brom-dibenzo-[a,d]-1,4-cyclo-      heptadien-(l',4')-ons-(5),    5,3 g N-Brom-succinimid und 0,1 g Benzoylperoxyd in 30 ml Tetrachlorkohlenstoff 2 Stunden unter Rückflusskühlung gekocht.



  Nach Abkühlung auf Zimmertemperatur wird das gefällte Succinimid abfiltriert und das Lösungsmittei abdestilliert. Das gebildete Dibromid kann aus Petrol äther umkristallisiert werden. 9,1 g des Dibromids werden mit 30 ml Pyridin erhitzt und das Gemisch   in 300 ml 2n-Salzsäur, e gegossen. Der Niederschlag    wird filtriert und aus Petroläther umkristallisiert. Man erhält   3 -Brom-dibenzo(a,e)-l,3,5-cycloheptatrien    on-(5) in 740/oiger Ausbeute. Fp. = 111 bis 1120 C.



      8,5 g 3-Brom-dibenzo(a,e)-1 1,3 ,5-cycloheptatrien-    on-(5) werden in 140 ml Äthanol gelöst und mit 2 kg Natriumamalgam (0,5   O!o)    während 20 Stunden unter Rückflusskühlung gekocht. Die alkoholische Lösung wird in Eiswaser, das mit 3n-Essigsäure angesäuert ist, ausgegossen. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert, getrocknet und aus Petroläther oder Benzin umkristallisiert.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von 5-Oxy-dibenzo cycloheptenderivaten der Formel EMI3.1 worin Rt und R2 je Wasserstoff, Halogen oder eine Alkylgruppe von 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten, aber Rj und R2 nicht beide Wasserstoffatome sind, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Verbindung der Formel EMI3.2 einerseits die-CH2-CH2-Brücke zwischen den beiden Phenylringen in eine-CH=CH-Brücke überführt, und andererseits zum entsprechenden Alkohol reduziert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man in die -CH2-CH2-Brücke einer Verbindung der Formel EMI3.3 mittels N-Bromsuccinimid zuerst ein Bromatom einführt, anschliessend aus der erhaltenen Monobromverbindung Bromwasserstoff abspaltet und schliesslich das erhaltene Keton zum entsprechenden Alkohol reduziert.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion mit N-Bromsuccinimid in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels durchführt.
CH78965A 1959-04-01 1960-03-29 Verfahren zur Herstellung von 5-Oxy-dibenzocycloheptenderivaten CH410931A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL237663 1959-04-01
US277013A US3209007A (en) 1959-04-01 1963-04-30 (dibenzo (a, d) 1, 4-cycloheptene-5-yloxy) amines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH410931A true CH410931A (de) 1966-04-15

Family

ID=31497751

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH351160A CH400108A (de) 1959-04-01 1960-03-29 Verfahren zur Herstellung von 5-Oxydibenzocycloheptanderivaten
CH78965A CH410931A (de) 1959-04-01 1960-03-29 Verfahren zur Herstellung von 5-Oxy-dibenzocycloheptenderivaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH351160A CH400108A (de) 1959-04-01 1960-03-29 Verfahren zur Herstellung von 5-Oxydibenzocycloheptanderivaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3209007A (de)
CH (2) CH400108A (de)
DE (1) DE1470127A1 (de)
DK (1) DK106732C (de)
FR (1) FR3745M (de)
GB (1) GB943604A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1091910A (en) * 1964-08-18 1967-11-22 Koninklijke Pharma Fab Nv New dibenzocycloheptenylamines
US4569944A (en) * 1984-06-21 1986-02-11 Warner-Lambert Company Dibenzosuberone as a non-steroidal anti-inflammatory compound and compositions thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DK106732C (da) 1967-03-13
CH400108A (de) 1965-10-15
US3209007A (en) 1965-09-28
FR3745M (fr) 1965-12-13
GB943604A (en) 1963-12-04
DE1470127A1 (de) 1969-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH349986A (de) Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Heterocyclen
DE2201889A1 (de) Arylpiperazine und verfahren zu ihrer herstellung
DE949105C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, fungiciden und protozoociden aromatischen Aminoketonen und deren Salzen
CH410931A (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Oxy-dibenzocycloheptenderivaten
DE934651C (de) Verfahren zur Herstellung von tetrasubstituierten Diaminoalkanen
US2533086A (en) Hydroxymethylthianaphthene
AT236947B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazol-Derivaten
CH438352A (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkylaminen
AT203485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dinitrophenylmethacrylaten
AT222637B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptanderivaten
CH413825A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminen
AT228217B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Homothioxanthen-Derivaten
AT244327B (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkylaminen und ihren physiologisch verträglichen Salzen
CH532005A (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxy-alkan-carbonsäuren
AT247847B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3'-Aminopropyliden)-5H-dibenzo [a, d] cycloheptenen bzw. den 10, 11-Dihydroderivaten derselben
DE1768644C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylophenonen
DE870106C (de) Verfahren zur Herstellung von negativ substituierten Kondensationsprodukten
DE513204C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus aromatischen Kohlenwasserstoffen
AT228804B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern
AT259553B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
AT256844B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6,11-Dihydrodibenzo-[b,e]-thiepinen
AT227713B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,5-Diazacyclooctan-Derivaten
AT226692B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Pyrrolidino-valerophenonen
AT233016B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
AT227712B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,5-Diazacyclooctan-Derivaten