AT216000B - Verfahren zur Herstellung von 6-Chlor-7-sulfonamido-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 6-Chlor-7-sulfonamido-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden

Info

Publication number
AT216000B
AT216000B AT373059A AT373059A AT216000B AT 216000 B AT216000 B AT 216000B AT 373059 A AT373059 A AT 373059A AT 373059 A AT373059 A AT 373059A AT 216000 B AT216000 B AT 216000B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chloro
sulfonamido
oxidation
benzothiadiazine
general formula
Prior art date
Application number
AT373059A
Other languages
English (en)
Inventor
Rezsoe Dipl Ing Koenig
Zoltan Dipl Ing Dr Foeldi
Original Assignee
Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet filed Critical Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet
Application granted granted Critical
Publication of AT216000B publication Critical patent/AT216000B/de

Links

Landscapes

  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Es ist bekannt, dass   Benzo-l, 2, 4-thiadiazin-l, 1-dioxyde   durch Umsetzung von 2-Sulfonamidoanilinen mit Ameisensäure hergestellt werden können   [Theilheimer, Synthetic   methods of organic Chemistry", Band 7, Seite 182, Beispiel 467 (1953)]. 



   Es ist auch bekannt, dass   6-Chlor-7-sulfonamidobenzothiadiazin-l, 1-dioxyde   wertvolle pharmazeutische Produkte von diuretischer Wirkung sind [s. Am. Chem. Soc. Band 79,2028 (1957)] ; sie können durch Umsetzung entsprechend substituierter Aminobenzodisulfonamide mit Ameisensäure oder Ameisen- 
 EMI1.2 
 meinen Formel : 
 EMI1.3 
 worin R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe und X Wasserstoff oder Chlor bedeuten, vorteilhaft hergestellt werden können, wenn Verbindungen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.4 
 worin R und X die oben angegebene Bedeutung haben, einer Oxydation unterworfen werden. Wirksame Verbindungen erhält man z. B., wenn man eine Verbindung der Formel : 
 EMI1.5 
 als Ausgangsprodukt verwendet. Die Ausgangsstoffe, die aus der Literatur bisher nicht bekannt waren, können z.

   B. aus dem   5-Chlor-2, 4-disulfonamido-anilin   durch Umsetzen mit einem entsprechend substituierten Aldehyd hergestellt werden. 



    Es wurde gefunden, dass man wertvolle Produkte erhält, wenn der Substituent am Kohlenstoffatom 3 des Dihydrothiadiazin-Ringes eine Alkylgruppe von höchstens 4 Kohlenstoffatomen ist, wie z. B. eine   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Methylgruppe. Man erhält besonders vorteilhafte Verbindungen, wenn das Kohlenstoffatom 3 des Dihydrothiadiazin-Ringes mit zwei Wasserstoffatomen substituiert ist. 



   Die Oxydation wird vorteilhaft mit einem Permanganat, z. B. mit Kaliumpermanganat, bewerkstelligt, u. zw. in einem für Oxydationen mit Permanganat allgemein gebräuchlichen Medium. Es ist vorteilhaft die Oxydation in wässerigem alkalischem Medium durchzuführen. Wenn man als Alkali Natriumhydroxyd in einem Verhältnis von etwa 2 Mol Natronlauge auf 1 Mol des Ausgangsstoffes verwendet, so bleibt sowohl der Ausgangsstoff als auch das Endprodukt'in Lösung. 



   Die Ausführung des Verfahrens kann in verschiedener Hinsicht variiert werden. Für die Oxydation kann man Temperaturen von Raumtemperatur bis zu etwa   50-60   C   wählen. Der Verbrauch des Permanganats ist ziemlich schnell. 



   Weitere Einzelheiten des Verfahrens sind in den Beispielen zu finden :   Beispiel 1: 8,9   g   6-Chlor-7 -sulfonamido-l, 2, 4-benzo-dihydrothiadiazin-l, I-dioxyd CSchmelzpunkt   258   C) werden in einem Gemisch von 50 ml n-Natronlauge und 20 ml Wasser gelöst und 56 ml einer   6% igen   wässerigen Kaliumpermanganat-Lösung werden in Anteilen oder eventuell auch auf einmal hinzugefügt. Die Temperatur steigt auf   40-45   C.   Die Farbe des Permanganats verschwindet bald. Nach einigen Stunden Stehenlassen wird der braune Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und das gelbe Filtrat wird mit etwa 4, 7 ml konzentrierter Salzsäure bis auf PH = 3 angesäuert. Ein kristalliner Niederschlag fällt aus.

   Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde lang in Eiswasser gekühlt, hierauf werden die Kristalle abgenutscht und mit Wasser halogenfrei gewaschen. Das Produkt wird getrocknet. Man erhält etwa 8, 4 g   6-Chlor-7-sulfonamido-l, 2, 4-benzothiadiazin-l, 1-dioxyd.   Schmelzpunkt 3470 C (Zersetzung). 



    Beispiel 2 : 6, 2 g 6-Chlor-7-sulfonamido-3-methyl-l, 2, 4-benzodihydro-thiadiazin-l, l-dioxyd (Schmelz-    punkt 246   C unter Zersetzung) werden in einem Gemisch von 40 ml n-Natronlauge und 60 ml Wasser gelöst. 40 ml einer 6% igen wässerigen Kaliumpermanganat-Lösung werden kalt hinzugefügt und es wird etwa eine halbe Stunde lang bei 40   C umgerührt. Die eventuell zurückgebliebene Permanganatfarbe wird mit einigen Tropfen einer Bisulfitlösung entfernt. Der Niederschlag wird abfiltriert und mit 30 ml Wasser gewaschen. Nachdem das gelbe Filtrat mit 1 g Tierkohle entfärbt und filtriert wurde, wird die fast farblose Lösung mit etwa 4 ml konzentrierter Salzsäure bis auf einen pH-Wert von 2 bis 3 angesäuert, worauf gleichmässige Kristalle ausfallen. Nach Kühlen in Eiswasser werden die Kristalle abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.

   Es werden 5, 7 g   6-Chlor-7-sulfonamido-3-methyl-l, 2, 4-benzo-     thiadiazin-l. l-dioxyd   erhalten. Schmelzpunkt   335'C (unter Zersetzung) ;   bereits bei   330  C   färbt sich das Produkt dunkel. 



   Das Produkt kann aus einer etwa 200-fachen Menge heissen Wassers praktisch ohne Verlust umkristallisiert werden. 



   Beispiel 3 : 0, 9 g einer Verbindung der Formel : 
 EMI2.1 
 (Schmelzpunkt   298-299  C)   werden kalt in 5, 6 ml einer n-Natriumhydroxyd-Lösung gelöst, worauf 5, 2 ml einer 6%igen Kaliumpermanganat-Lösung hinzugefügt werden. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde lang bei Zimmertemperatur stehengelassen. Nach Absetzen des Mangandioxydschlammes wird das schwach rosafarbene-Reaktionsgemisch mit einigen Tropfen einer Natriumbisulfitlösung entfärbt. Nachdem der Magandioxydschlamm durch Filtrieren entfernt wurde, wird das Filtrat mit   0, 6   ml konzentrierter Salzsäure angesäuert ; worauf das Produkt ein Form von gleichmässig kurzen Kristallnadeln ausfällt. 



  Das Produkt wird filtriert, mit 1 ml Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck bei 40   C bis zum konstanten Gewicht getrocknet. Es werden 0, 9 g   7-Sulfonamido-dichlor-benzo-l, 2, 4-thiadiazin-   1, 1-dioxyd erhalten (Schmelzpunkt 333  C). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von 6-Chlor-7-sulfonamido-l, 2, 4-benzothiadiazin-l, 1-dioxyden der allgemeinen Formel : EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> worin R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe und X Wasserstoff oder Chlor bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der allgemeinen Formel : EMI3.1 worin R und X die oben angegebene Bedeutung haben, einer Oxydation unterworfen werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsstoff Verbindungen der allgemeinen Formel : EMI3.2 worin R die oben angegebene Bedeutung hat, verwendet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation mit einem Permanganat durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation in wässerigem, alkalischem Medium durchgeführt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsstoff eine Verbindung verwendet wird, worin R eine Methylgruppe bedeutet.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsstoff Verbindungen der allgemeinen Formel : EMI3.3 worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, verwendet werden.
AT373059A 1958-05-21 1959-05-20 Verfahren zur Herstellung von 6-Chlor-7-sulfonamido-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden AT216000B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU216000T 1958-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216000B true AT216000B (de) 1961-07-10

Family

ID=29596048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT373059A AT216000B (de) 1958-05-21 1959-05-20 Verfahren zur Herstellung von 6-Chlor-7-sulfonamido-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216000B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752287C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Salzen der Asparaginsäure
AT216000B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Chlor-7-sulfonamido-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden
DE2528698C3 (de) 7-Sulfonylacetylamino-substituierte Cumarinverbindungen und ein Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung dieser Verbindungen zur Herstellung von optischer Cumarin-Aufhellern
AT238212B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Aryl-4-halogen-pyridazonen-(6)
AT227696B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen
AT206897B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-2-(halogenalkyl)-2,3-dihydro-[benzo-1,3-oxazinen]
AT233010B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-dihydro-1, 2, 4-thiadiazin-1, 1-dioxyden
DE955684C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-1, 2, 4-thiodiazolen
CH397701A (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Chlor-7-sulfonamido-benzo-1,2,4-thiadiazin-1,1-dioxyden
AT206444B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinderivaten
AT258294B (de) Verfahren zur Herstellung von kernchlorierten 3-Aminopyrazincarbonsäureverbindungen
AT258910B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzo-dihydro-thiadiazin-Derivaten
AT230370B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden
DE702829C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridinabkoemmlingen
AT223619B (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden
AT211820B (de) Verfahren zur Herstellung von threo-β-p-Nitrophenylserin
AT200133B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen aromatischen Azonitrosoverbindungen
AT206430B (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfamylanilinverbindungen
AT236958B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Phenyl-2-hydroxy-6-amino-pyrimidinderivaten
DE1135918B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Chlor-7-sulfamyl-1, 2, 4-benzothiadiazin-1, 1-dioxyden
AT228219B (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen s-Trithianen
AT204552B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, heterocyclischen Bis-sulfonamiden
AT258949B (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Guanidinverbindungen
AT206431B (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfamylanilinverbindungen
AT239243B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dicyan-1, 4-dithia-anthrahydrochinon und -anthrachinon