AT233010B - Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-dihydro-1, 2, 4-thiadiazin-1, 1-dioxyden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-dihydro-1, 2, 4-thiadiazin-1, 1-dioxydenInfo
- Publication number
- AT233010B AT233010B AT353959A AT353959A AT233010B AT 233010 B AT233010 B AT 233010B AT 353959 A AT353959 A AT 353959A AT 353959 A AT353959 A AT 353959A AT 233010 B AT233010 B AT 233010B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- hydrogen
- thiadiazine
- dihydro
- product
- water
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 9
- -1 amino, hydroxyl Chemical group 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000047 product Substances 0.000 description 19
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 4
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- RNFNDJAIBTYOQL-UHFFFAOYSA-N chloral hydrate Chemical compound OC(O)C(Cl)(Cl)Cl RNFNDJAIBTYOQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002327 chloral hydrate Drugs 0.000 description 2
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 2
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- UOCUSOBVEHOMMB-UHFFFAOYSA-N 2h-1$l^{6},2,3-benzothiadiazine 1,1-dioxide Chemical class C1=CC=C2S(=O)(=O)NN=CC2=C1 UOCUSOBVEHOMMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBMKAUGHUNFTOL-UHFFFAOYSA-N Aldoclor Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC2=C1NC=NS2(=O)=O JBMKAUGHUNFTOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000872198 Serjania polyphylla Species 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N crotonaldehyde Chemical compound C\C=C\C=O MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N crotonaldehyde Natural products CC=CC=O MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 230000001882 diuretic effect Effects 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000002373 hemiacetals Chemical class 0.000 description 1
- 230000001077 hypotensive effect Effects 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N pentanal Chemical compound CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFFLGKNGCAIQMO-UHFFFAOYSA-N trichloroacetaldehyde Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C=O HFFLGKNGCAIQMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-dihydro-l, 2, 4-thiadiazin-I, 1-dioxyden Es ist bekannt, dass 1, 2, 4-Benzo-thiadiazin-l. I-dioxyd-Derivate. wie z. B. 6-Chlor-7-sulfonamidVerbindungen, als Diuretica wertvolle pharmazeutische Eigenschaften besitzen (s. Iourn. Am. Chem. Soc. 79 [1957], S. 2028). Benzo-thiadiazin-dioxyd-Verbindungen können hergestellt werden, indem man EMI1.1 chend substituierten 2-Sulfonamido-anilin-Verbindungen mit organischen Säuren hergestellt (s. USA-Patentschrift Nr. 2, 809, 194). Es wurde nun gefunden, dass Verbindungen der allgemeinen Formel : EMI1.2 worin R Wasserstoff, einen Alkyl-, Halogenalkyl- oder einen aromatischen Rest, l Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Hydroxyl-, Amino- oder Nitro-Gruppe, R eine-SO NH-oder-SO-NH-Alkyl-Gruppe, li Wasserstoff oder eine Alkyl-Gruppe und X Wasserstoff oder Halogen bedeuten, wertvolle Verbindungen sind, die zum Teil selbst in der Pharmazie verwendet werden können, zum Teil als Ausgangsstoffe zur Herstellung pharmazeutisch wertvoller Produkte dienen können. Als besonders wertvolle Verbindungen haben sich jene erwiesen, welche der nachfolgenden allgemeinen Formel entsprechen, in welcher die Symbole R, R, R und X die bereits angegebene Bedeutung besitzen : EMI1.3 Manche dieser Verbindungen sind besonders vorteilhaft als peroral verabreichbare Diuretica zu verwenden, manche zeigen auch hypotensive Wirkung. <Desc/Clms Page number 2> Das Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen besteht darin, dass Verbindungen der allgemeinen Formel : EMI2.1 EMI2.2 setzt werden. Als Aldehyde werden zweckmässig aliphatische Aldehyde, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Croton- aldehyd, Valeraldehyd usw., verwendet. Es ist vorteilhaft, aliphatische Aldehyde zu verwenden, die nicht mehr als vier Kohlenstoffatome enthalten. Besonders wertvolle Produkte werden erhalten, wenn man Formaldehyd verwendet. Der aliphatische Aldehyd kann auch substituiert sein. So kann z. B. das Verfahren sehr vorteilhaft mit Chloral bzw. Chloralhydrat durchgeführt werden. Auch funktionelle Derivate der Aldehyde sind zur verfahrensgemässen Reaktion geeignet ; solche Derivate sind z. B. Halbacetale, Chloroacetale, Aldehydbisulfite und ähnliche Verbindungen. Die Reaktion kann in wässerigem Medium durchgeführt werden, man kann jedoch auch organische Lösungsmittel, wie z. B. Alkohol, verwenden. Die Temperatur der Reaktion kann variiert werden. Man kann z. B. so verfahren, dass die beiden Komponenten bei Raumtemperatur aufeinander wirken, worauf das eventuell erscheinende Zwischenprodukt auch isoliert und dann bei höherer Temperatur weiterbehandelt werden kann. Man kann aber auch so verfahren, dass man die beiden Komponenten gleich bei höherer Temperatur reagieren lässt. Im allgemeinen verläuft die Reaktion bei einer Temperatur von 80 bis 120 C schon ziemlich schnell. Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen näher beschrieben : Beispiel l : 14, 25 g 3-Chlor-4, 6-disulfonamidoanilin werden mit 80 ml Wasser aufgeschlämmt. Nach Hinzufügen von 4 ml einer etwa 41'% gen Formaldehyd-Lösung wird das Gemisch unter Rückfluss erwärmt. Bei etwa 30 C ändert sich die Konsistenz des Reaktionsgemisches, es bildet sich ein dickes, schwer rührbares Gemisch, welches bei steigender Temperatur allmählich dünner wird und nach etwa 5 min Sieden in eine nahezu klare Lösung übergeht. Nach einer Kochdauer von 20 min erscheinen Kristalle, und nach 45 min Kochen erstarrt das Gemisch kristallinisch. Nach 1-stündigem Kochen wird das Reaktionsgemisch mit kaltem Wasser abgekühlt und eine Weile stehen gelassen. Die Kristalle werden dann abgenutscht und dreimal mit je 5 ml Wasser gewaschen. Das Produkt wird im Vakuum getrocknet (z. B. bei 3 mm Druck und 80 C, eventuell Über Phosphorpentoxyd). Die Ausbeute an 6-Chlor-7-sulfon- amido-benzo-3, 4-dihydro-l, 2, 4-thiadiazin-l, l-dioxyd beträgt 14, 3 g. Schmelzpunkt : 257 - 2580C, nach eventuellem Sintern. Das Produkt kann aus 40 - 50 Teilen heissen Wassers umkristallisiert werden und der Schmelzpunkt steigt so um etwa 1 C. Beispiel 2 : Man verfährt nach der Arbeitsweise des Beispiels l, jedoch wird an Stelle von 80 ml Wasser 80 ml abs. Alkohol verwendet. Man lässt die Lösung insgesamt 5 h lang auf dem Wasserbad sieden. Nach 3-stündigem Sieden wird eine praktisch klare Lösung erhalten. Man lässt die Lösung bis zum nächsten Tag stehen und nutscht dann auf einer Seitz-Filterplatte ab. Die Lösung wird hierauf im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Der zum Teil kristallinische Rückstand wird in 800 ml heissem Wasser gelöst, heiss von etwas klebrigem Produkt filtriert, wobei der pH-Wert etwa 6 beträgt. Das Filtrat wird in Eiswasser stehen gelassen. Nach einigen Stunden werden die Kristalle isoliert, mit dreimal 5 ml Wasser gewaschen und wie im Beispiel 1 getrocknet. Die Ausbeute an 6-Chlor-7-sulfonamido-benzo-3, 4-dihy- EMI2.3 nen noch weitere Kristallgenerationen erhalten werden. Das Produkt zeigt ausgezeichnete diuretische Eigenschaften. Besonders die Ausscheidung des Chloridions ist sehr vorteilhaft; dies zeigt z. B. der folgende Versuch : Die Mengen des binnen 5 h mit dem Urin ausgeschiedenen Chloridions wurden an Serien, bestehend aus 6-6 weissen Ratten, bestimmt. Das Gewicht einer 6-Ratten-Serie betrug etwa 1200 g. Bei einer der Serien wurde kein Medikament verabreicht ; die Menge des insgesamt ausgeschiedenen Chlorions war 39, 6 mg. In einer zweiten Serie erhielten die Tiere eine Menge von 2 mg pro kg Körpergewicht des in diesem Beispiel hergestellten Produktes. Die Menge des insgesamt ausgeschiedenen Chlorions betrug <Desc/Clms Page number 3> 145, 6 mg. Eine weitere Serie erhielt eine Menge von 1 mg/kg Körpergewicht, worauf die Menge des insgesamt ausgeschiedenen Chlorions 139 mg betrug. Zum Vergleich wurde eine weitere Serie herangezogen ; die Tiere erhielten pro kg Körpergewicht 2 mg 6-Chlor-7-sulfonamido-l, 2, 4-benzo-thiadiazin- - 1, 1-dioxyd. Die Menge des insgesamt ausgeschiedenen Chlorions betrug in diesem Falle nur 81 mg. Beispiel 3 : 2, 85 g 3-Chlor-4, 6-disulfonamido-anilin werden mit 0, 48 g Acetaldehyd und 16 ml Wasser in einem zugeschmolzenen Glasrohr etwa 6 h lang auf dem heissen Wasserbad erwärmt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch weitere 4 h lang bei 120 C gehalten. Nach Abkühlen werden die ausgeschie- EMI3.1 4-dihydro-3-methyl-1, 2, 4-thiadiazin-l, 1-dioxydschäumen). Das in 5 h mit dem Urin der Versuchstiere ausgeschiedene Chlorion wurde bestimmt und führte zu folgendem Ergebnis : Von weissen Ratten, welche 0, 5 mg bzw. 0, 25 mg des aus obigem Beispiel stammenden Produktes pro kg Körpergewicht erhielten, wurden 69, 2 mg bzw. 59, 5 mg/kg an Chlorion ausgeschieden. Von weissen Ratten. welche 0,5 mg/kg 6-Chlor-7-sulfamyl-l, 2, 4-benzo-thiadiazin-1, 1-dioxyd zum Vergleich erhielten, wurden 26 mg/kg Chlorion ausgeschieden. Beispiel 4 : 2. 85 g 3-Chlor-4, 6-disulfonamido-anilin, 1, 8 g Chloralhydrat und 16 ml Wasser werden unter Rückfluss insgesamt etwa 7 h lang gekocht. Nach dem Abkühlen werden die Kristalle abge- EMI3.2 schwarz unter Zersetzung). Das Produkt verfärbt sich jedoch schon bei 2480C dunkler. Das Produkt ist in Alkohol und Wasser schwer löslich und kann gegebenenfalls folgendermassen gereinigt werden : l g des Produktes wird in 5 ml n-Natronlauge gelöst, gegebenenfalls filtriert und mit 5 ml n-Schwefelsäure angesäuert. Die ausgeschiedenen Kristalle werden filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das erhaltene Produkt beträgt 1 g ; Zersetzung des Produktes erfolgt bei 285 C, jedoch schon bei 2650C beginnt eine Verfärbung. Beispiel 5 : 12. 61 g m-Phenylendiamin-disulfamid (Smp. 249 C, im Gegensatz zu älteren Literaturangaben, die auf 187 C lauteten) werden mit 100 ml Wasser und 3, 5 ml einer 40, 70/aigen Formaldehyd-Lösung 1/2 h lang bei Raumtemperatur unter Rückfluss verrührt und dann langsam bis zum Sieden erwärmt. Nach 10 min Kochen wird das Reaktionsgemisch dickflüssig. Man kocht insgesamt 1 h lang und kühlt dann ab. Nach Abkühlen in Eis werden die Kristalle filtriert, mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck bei 80 C getrocknet. Man erhält 12, 9 g 6-Amino-7-sulfonamido-benzo-dihydro-thia- diazin-1, 1-dioxyd. Smp. 256 - 257C (Zersetzung). Das Produkt kann in 40 Teilen heissem Wasser gelöst werden und fällt dann nach Abkühlen in Form von Kristallplatten aus. Das Produkt kann gegebenenfalls folgendermassen gereinigt werden : Man löst das Produkt in 10 Teilen Wasser und 7 Teilen n-Natronlauge bei etwa 40 C, entfärbt mit Tierkohle, filtriert und säuert die Lösung an (6 ml Eisessig). Die ausgeschiedenen Kristalle werden filtriert und mit Wasser gewaschen ; das gereinigte Produkt wird praktisch mit nur 1-2% Verlust erhalten. Smp. 257 C (Zersetzung). Beispiel 6 : 1 g 3-Chlor-4, 6-disulfonamidomethylanilin wird mit 7 ml Alkohol und 1 ml Wasser gekocht, worauf 0,25 ml einer 40, 7'.igen Formaldehyd-Lösung hinzugefügt werden. Nach kurzem Erwär- men unter Rückfluss erhält man eine klare Lösung ; nach insgesamt l-stündigem Kochen wird abgekühlt. Das Produkt scheidet sich in nadelförmigen Kristallen aus. Die Kristalle werden filtriert, mit wässerigem Alkohol gewaschen und getrocknet. 0, 73 g 2-Methyl-6-chlor-7-sulfonamidomethyl-benzo-dihydro-thia- diazin-1, 1-dioxyd werden erhalten. Smp. 1820C. Aus der Mutterlauge können weitere Mengen erhalten werden. Das Produkt löst sich in etwa 1500 Teilen heissem Wasser, worauf, nach Abkühlen, lange Kristallsäulen erhalten werden. Smp. 182-1830C. Der Ausgangsstoff dieses Beispiels wurde in der Literatur noch nicht beschrieben und kann folgendermassen hergestellt werden : 16, 2 g 3-Chlor-anilin-4, 6-disulfochlorid werden unter Kühlen in ein Gemisch von 25 ml 12, 3n-wässerigem Methylamin und 135 ml abs. Alkohol gestreut. Man erhält eine Lösung, aus der der Alkohol auf dem Wasserbad abdestilliert wird. Der kristallinische Rückstand wird mit Wasser ver- EMI3.3 gekocht. Beim Abkühlen des Reaktionsgemisches scheidet sich das Produkt in Form eines Öles aus, welches nach Impfen oder Reiben der Gefässwand kristallisiert. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 EMI4.2
Claims (1)
- l-dioxydPATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-dihydro-1,2,4-thiadiazin-1,1-dioxyden der allgemeinen Formel : EMI5.1 worin R Wasserstoff, einen Alkyl-, Halogenalkyl- oder einen aromatischen Rest, R1 Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Amino-, Hydroxyl-oder Nitrogruppe, R eine -SO2NH2- oder eine -SO2-NH-Alkyl- Gruppe und R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeuten und X für Wasserstoff oder Halogen steht, da- durch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel : EMI5.2 EMI5.3 EMI5.4 EMI5.5 EMI5.6 <Desc/Clms Page number 6> R, Rworin R Halogen mit Ausnahme von Chlor, eine Amino-, Nitro- oder Hydroxylgruppe oder Wasserstoff bedeutet, während R und 1) die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, verwendet werden.7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichlor-4, 6-di- sulfonamido-anilin der Einwirkung eines aliphatischen Aldehyds unterworfen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU233010T | 1958-05-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT233010B true AT233010B (de) | 1964-04-25 |
Family
ID=29726828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT353959A AT233010B (de) | 1958-05-14 | 1959-05-12 | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-dihydro-1, 2, 4-thiadiazin-1, 1-dioxyden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT233010B (de) |
-
1959
- 1959-05-12 AT AT353959A patent/AT233010B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1044806B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Derivaten der Tetracycline | |
DE1445186C3 (de) | 3,3'-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid | |
DE1445506A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinen alpha-Aminobenzylpenicillinen und neue antibakterielle Mittel | |
AT233010B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-dihydro-1, 2, 4-thiadiazin-1, 1-dioxyden | |
AT208000B (de) | Verfahren zur Herstellung antibakteriell wirksamer Verbindungen | |
DE940831C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pyridopyrimidindions | |
DE919291C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Styrylfuranen | |
AT216000B (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Chlor-7-sulfonamido-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden | |
DE901053C (de) | Verfahren zur Herstellung von Guanidinthiocyanat | |
AT332982B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 17-hydroxy-7-(niederalkoxy)-carbonyl-3-oxo-17alfa-pregn-4-en-21-carbonsauren und deren salzen | |
AT148154B (de) | Verfahren zur Darstellung von 3-Nitro-4.6-diamino- bzw. 3.4.6-Triaminochinaldin oder deren Derivaten. | |
DE850297C (de) | Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen | |
AT229874B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen (5- oder 6)-Alkyl- und 5, 6-Dialkyl-3-alkoxy-pyrazinen | |
AT323161B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 2-carboxy-4-oxo-4h, 10h(2)-benzopyrano-(4,3-g)-(1)-benzopyrane und ihrer salze | |
AT234699B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfanilamidochinazolinderivaten und von deren Metallsalzen | |
DE867245C (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoalkylpiperazinen | |
DE1032257B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Hydantoine | |
AT278037B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer borhaltiger heterocyclischer Verbindungen | |
AT273100B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Arylamino-1,3-diazacycloalkenen-(2) und ihren Salzen | |
AT225196B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen 2,4-Diamino-1-p-chlorphenyl-6,6-3'-methylpentamethylen-1,6-dihydro-s-triazins und seiner Säureadditionssalze | |
DE906334C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinoliniumverbindungen | |
DE589146C (de) | Verfahren zur Herstellung von C, C-disubstituierten Barbitursaeuren | |
DE1569604C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Oxazinfarbstoffen | |
AT233568B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden | |
AT228190B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrazinderivaten und ihren Salzen |