AT211817B - Verfahren zur Herstellung von β-Lactonen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von β-LactonenInfo
- Publication number
- AT211817B AT211817B AT517259A AT517259A AT211817B AT 211817 B AT211817 B AT 211817B AT 517259 A AT517259 A AT 517259A AT 517259 A AT517259 A AT 517259A AT 211817 B AT211817 B AT 211817B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- acid
- yield
- solvent
- lactones
- mixture
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 6
- 125000003180 beta-lactone group Chemical group 0.000 title description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical compound NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 polymethylene group Polymers 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 229960000380 propiolactone Drugs 0.000 description 2
- VBSTXRUAXCTZBQ-UHFFFAOYSA-N 1-hexyl-4-phenylpiperazine Chemical compound C1CN(CCCCCC)CCN1C1=CC=CC=C1 VBSTXRUAXCTZBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JACRWUWPXAESPB-QMMMGPOBSA-N Tropic acid Natural products OC[C@H](C(O)=O)C1=CC=CC=C1 JACRWUWPXAESPB-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940125681 anticonvulsant agent Drugs 0.000 description 1
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 1
- MNFORVFSTILPAW-UHFFFAOYSA-N azetidin-2-one Chemical class O=C1CCN1 MNFORVFSTILPAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von ss-Lactonen EMI1.1 EMI1.2 EMI1.3 stoff eine Alkyl-, Aryl- bzw. Aralkylgruppe oder zusammen eine Polymethylengruppe, welche mit dem zentralen C-Atom einen carbocyclischen Ring bildet. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird ein Mol einer ss-Aminopropionsäure, welche in a-Stellung im Sinne obiger Definition substituiert sein kann, mit 2 oder 3 Mol eines Alkalinitrits in verdünnter Essigsäure bei einer Temperatur unter 5 C umgesetzt. Wenn das Produkt während der Reaktion nicht ausfällt, wird die Mischung mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel extrahiert und das Lösungsmittel entfernt. Der Rückstand ist das gewünschte Lacton, das durch gewöhnliche Verfahren gereinigt werden kann. Z. B. kann das Produkt, wenn es ölig ist, durch eine Säule destilliert werden ; wenn dagegen das Produkt fest ist, kann es aus einem bestimmten Lösungsmittel umkristallisiert werden. Die Ausbeuten sind gewöhnlich ziemlich hoch. Die Lactone der Erfindung werden als Zwischenverbindungen bei der Darstellung von vielen industriellen Produkten gebraucht. Z. B. können sie zu den entsprechenden Oxysäuren hydrolysiert werden, EMI1.4 die wichtige Zwischenverbindungen bei der Synthese von Atropinen und synthetischen Krampfmitteln sind, wie in der brit. Patentschrift Nr. 709, 585 angegeben. Wenn man ferner die ss-Lactone mit Ammoniak unter Druck in einem Lösungsmittel behandelt, werden sie in 2-Azetidinone umgewandelt, die bisher nach andern Verfahren hergestellt wurden. Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung : EMI1.5 30 cm vorerst zu 00 C gekühltem Wasser wird eine Lösung von 10 g oc-Phenyl-oc-butyl-ss-amino- propionsäure in 125 cm3 wässeriger Essigsäure (l : 10) zugetropft, ohne 5 C zu überschreiten. Die Mischung wird 1, 5 Stunden gerührt und dann mit drei 100 cm3-Anteilen Äthyläther extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand destilliert, wobei die bei 118-120 C/l mm Hg übergehende Fraktion das gewünschte Lacton ist ; Ausbeute 7, 5 g (81%). Das Lacton kann zur entsprechenden Oxysäure EMI1.6 werden. Nach Abkühlung wird die Lösung mit Äthyläther extrahiert, der Extrakt beseitigt, die wässerige Schicht mit Schwefelsäure angesäuert und wieder mit Äthyläther extrahiert. Das organische Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand mit Petroläther behandelt. Die ge- EMI1.7 propionsäure werden gesammelt. Praktisch quantitative Ausbeute ; Fp. 75-78 C. EMI1.8 in 125 cm3 25%iger wässeriger Essigsäure bei 0-5 C zugetropft. Nach 90 Minuten Umrühren wird die Mischung mit Äthyläther extrahiert, das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand destilliert. Die bei 105 C/1 mm Hg erhaltene Fraktion stellt das gewünschte Lacton dar. Ausbeute 7, 3 g (80%). EMI1.9 <Desc/Clms Page number 2> Verbindung mit0-5 C zugetropft. Nach 90 Minuten Umrühren bei 0-50 C wird die Mischung mit Äthyläther extrahiert, das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand destilliert. Die bei 75-80 C/0, 6 mm Hg erhaltene Fraktion stellt das gewünschte Lacton dar ; Ausbeute 7, 1 g (79%). Wenn die Verbindung mit verdünntem Natriumhydroxyd wie im Beispiel 1 hydrolysiert wird, gibt sie α-Phenyl-α-methyl-ss-oxypropion- säure ; Fp. 87-88 C. Beispiel 4:α-Phenyl-α-benzyl-ss-propiolaction: In eine Mischung von 6 g Natriumnitrit in 25 cm3 Wasser wird eine Lösung von 10 g < x-Phenyl-oc-benzyl-ss-aminopropionsäure in 300 cm3 50%iger wässeriger Essigsäure und 1, 3 cm3 Schwefelsäure (um die Aminosäure zu lösen, die in Essigsäure nicht löslich ist) zugetropft. Ein Niederschlag bildet sich. Nach 45 Minuten Umrühren bei 0-5 C werden die Kristalle gesammelt, abgesaugt und getrocknet ; Ausbeute 6, 5 g (70%) ; Fp. 124-125 C, Wenn das Produkt mit verdünntem Natriumhydroxyd wie im Beispiel 1 hydrolysiert wird, gibt es α-Phenyl-α-benzyl-ss-oxypropionsäure; Fp. 191 bis 193 C. Beispiel 5: α-Phenyl-ss-propiolaction: In eine Mischung von 40 g Natriumnitrit in 120 cm3 vorerst zu 0 C gekühltem Wasser wird eine Lösung von 20 g cx-Phenyl-ss-aminopropion- säure in 400 cm3 25%iger wässeriger Essigsäure zugetropft, ohne 5 C zu überschreiten. Die Mischung wird 30 Minuten bei 0-5 C gerührt und dann mit drei 500 cm3-Anteilen Äthyläther extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand destilliert. Die bei 95-100 C/1 mm Hg erhaltene Fraktion stellt das gewünschte Lacton dar ; Ausbeute 15 g (83%). Wenn dieses Produkt mit NaOH wie im Beispiel 1 hydrolysiert wird, gibt es eine quantitative Ausbeute von Tropasäure. EMI2.1 In eine Mischung von 12 g Natriumnitrit in 75 cm3 bei 0 C gekühltem Wasser wird eine Lö- sung von 11,2 g α,α-Diäthyl-ss-aminopropionsäure in 250 cm3 25%iger Essigsäure bei 0-5 C zugetropft. Nach 30 Minuten bei 0 C wird die Mischung mit Äthyläther extrahiert, das Lösungsmittel beseitigt und der Rückstand destilliert. Die bei 70-75 C/7 mm Hg erhaltene Fraktion stellt das gewünschte Lacton dar ; Ausbeute 8 g (81%). In gleicher Weise werden erhalten : oc, oc-Dipropyl-ss-propiolacton : Kp 86-88 C/ 5 mm Hg, Ausbeute 84% ; EMI2.2 < x-Dibutyl-ss-propiolacton :3mm Hg, Ausbeute 82% ; α,α-Tetramethylen-ss-propiolaction: Kp 70 bis 75 C/20 mm Hg, Ausbeute 78%. PATENTANSPRÜCHE : l. Verfahren zur Herstellung von ss-Lactonen der allgemeinen Formel : EMI2.3 in der R und R. i je Wasserstoff, eine Aryl-, Alkylbzw. Aralkylgruppe oder zusammen eine mit dem zentralen C-Atom einen carbocyclischen Ring bildende Polymethylengruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine ss-Aminopropionsäure der allgemeinen Formel : EMI2.4 in der R und R. i die obige Bedeutung haben, mit 2 bis 3 Äquivalenten eines Alkalinitrits in verdünnter Essigsäure bei einer Temperatur unter 5 C umsetzt. EMI2.5
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB211817X | 1958-07-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT211817B true AT211817B (de) | 1960-11-10 |
Family
ID=10158548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT517259A AT211817B (de) | 1958-07-17 | 1959-07-15 | Verfahren zur Herstellung von β-Lactonen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT211817B (de) |
-
1959
- 1959-07-15 AT AT517259A patent/AT211817B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1793559C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Furan 3 carbonsaureestern Ausscheidung aus 1543804 | |
DE2449492A1 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktivem p-hydroxyphenylglycin | |
DE1129153B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª-Cyan-ª-Alkyl-ª-phenylacrylsaeureestern | |
EP0002460B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,4-Methylendioxymandelsäure | |
AT211817B (de) | Verfahren zur Herstellung von β-Lactonen | |
DE3026094C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäureamiden | |
DE1227914B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-(1, 2-Dithia-cyclopentyl)-5-pentansaeure | |
DE1055007B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Aminothiophen-2-carbonsaeureestern und den entsprechenden freien Carbonsaeuren | |
DE2107990C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formylnitrilderivaten | |
DE2558399B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,6-dichlorpicolinsaeure | |
DE850297C (de) | Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen | |
DE946986C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‡-Acetotetronsaeuren | |
DE1295563B (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Phenyl-7-chlor-1, 2-dihydro-3H-1, 4-benzodiazepinon-(2)-4-oxyd | |
AT155800B (de) | Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkoholen. | |
AT239778B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten und ihren Salzen | |
DE822552C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylderivaten von Diketooxazolidinen | |
AT227696B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen | |
DE702829C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyridinabkoemmlingen | |
DE812315C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-methyl-pyrimidin | |
DE1493619C (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin | |
DE2060329C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzamiden | |
DE10332574B3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Triiodtrimesinsäure | |
AT227675B (de) | Verfahren zur Herstellung von am Sauerstoff basisch Hydroxylaminen | |
DE903212C (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Cyclohexenonverbindungen zur Schaedlingsbekaempfung | |
AT231442B (de) | Verfahren zur Herstellung der neuen niederen Dialkylester der 1, 2, 5 - Thiadiazol-3, 4-dicarbonsäure |