AT204047B - Verfahren zur Herstellung neuer Triazine - Google Patents
Verfahren zur Herstellung neuer TriazineInfo
- Publication number
- AT204047B AT204047B AT25558A AT25558A AT204047B AT 204047 B AT204047 B AT 204047B AT 25558 A AT25558 A AT 25558A AT 25558 A AT25558 A AT 25558A AT 204047 B AT204047 B AT 204047B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- salts
- compounds
- tautomerizing
- radical
- hydrogen atom
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 title claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- -1 aliphatic radical Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 4
- UBKSUPKIDNXMMC-UHFFFAOYSA-N 5-amino-1-phenylpyrazole-4-carboxamide Chemical compound NC1=C(C(=O)N)C=NN1C1=CC=CC=C1 UBKSUPKIDNXMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000005840 aryl radicals Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 125000000278 alkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 claims 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 claims 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZTWCNFGTSPQNPG-UHFFFAOYSA-N 5-amino-1-(4-chlorophenyl)pyrazole-4-carboxamide Chemical compound NC1=C(C(=O)N)C=NN1C1=CC=C(Cl)C=C1 ZTWCNFGTSPQNPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- WIWSALMJHPGFDY-UHFFFAOYSA-N 5-amino-1-(4-chlorophenyl)-1h-pyrazole-4-carbonitrile Chemical compound NC1=C(C#N)C=NN1C1=CC=C(Cl)C=C1 WIWSALMJHPGFDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MAKQREKUUHPPIS-UHFFFAOYSA-N 5-amino-1-phenyl-1H-pyrazole-4-carbonitrile Chemical compound NC1=C(C#N)C=NN1C1=CC=CC=C1 MAKQREKUUHPPIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVUUZKZVRGBSFN-UHFFFAOYSA-N C1(=CC=CC=C1)N1N=NC(=C2C1=NN=C2)O Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1N=NC(=C2C1=NN=C2)O BVUUZKZVRGBSFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000004880 Polyuria Diseases 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001882 diuretic effect Effects 0.000 description 2
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KGIWPGKKIFFMKP-UHFFFAOYSA-N 2-(ethoxymethylidene)-3-hydroxybutanedinitrile Chemical compound CCOC=C(C#N)C(O)C#N KGIWPGKKIFFMKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEICGMPRFOJHKO-UHFFFAOYSA-N 2-(ethoxymethylidene)propanedinitrile Chemical compound CCOC=C(C#N)C#N OEICGMPRFOJHKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQMAANNAZKNUDL-UHFFFAOYSA-N 2-dimethylaminoethyl chloride Chemical compound CN(C)CCCl WQMAANNAZKNUDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXNOGQJZAOXWAQ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophenylhydrazine Chemical compound NNC1=CC=C(Cl)C=C1 XXNOGQJZAOXWAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical class [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N phenylhydrazine Chemical compound NNC1=CC=CC=C1 HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940067157 phenylhydrazine Drugs 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung neuer Triazine Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen v-Triazinen der Formel : EMI1.1 worin Ar einen Arylrest bedeutet, und ihrer tautomeren Formen, sowie ihrer Substitutionsprodukte, in denen das tautomerisierende Wasserstoffatom durch einen Substituenten ersetzt ist, und der Salze dieser Verbindungen. In den neuen Verbindungen ist der Arylrest vorzugsweise ein unsubstituierter oder substituierter, z. B. Halogen-, Alkoxy- oder Alkylsubstituierter Phenylrest. Die Substituenten am Heteroatom sind besonders aliphatische Reste, vorzugsweise niedere Kohlenwasserstoffreste, in denen ein nicht an das Heteroatom gebundenes Kohlenstoffatom auch durch ein Heteroatom, wie Stickstoff, ersetzt sein kann, z. B. Alkylaminoalkylreste, wie Dimethylaminoäthyl, vor allem aber niedere Alkylreste, wie Methyl. Die neuen v-Triazine besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, so dass sie als Heilmittel Verwendung finden können. Insbesondere sind sie durch eine diuretische Wirkung ausgezeichnet und können dementsprechend als Diuretika verwendet werden. Ausserdem sind sie wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Heilmitteln. Durch seine besonders starke diuretische Wirkung sticht das l-Phenyl-4-hydroxy-pyrazolo [3, 4- d] v-triazin der Formel : EMI1.2 sowie das l-Phenyl-4-oxo-5-methyl-4, 5-dihydro- pyrazolo [3, 4-d] v-triazin der Formel : EMI1.3 hervor. Die neuen Verbindungen werden erhalten, wenn man 5-unsubstituierte 2-Aryl-3-amino- pytazol-4-carbonsäure-amide, in denen die Stickstoffatome der Substituenten in 3- und 4-Stellung zusammen mindestens 3 Wasserstoffatome tragen, mit diazotierenden Mitteln, wie salpetriger Säure oder ihren Salzen in Gegenwart von Säuren, behandelt. Die Umsetzung wird in für Diazotierungsreaktionen bekannter Weise, vorteilhaft in Gegenwart von Verdünnungsmitteln, wie z. B. wässerigen Säuren, durchgeführt. Als Ausgangsstoffe verwendet man vorzugsweise solche der Formel : EMI1.4 worin Ar die oben gegebene Bedeutung hat, oder solche Derivate, in denen eine der beiden Aminogruppen in 3- und 4-Stellung, z. B. durch den eingangs bezeichneten aliphatischen Rest, besonders einen niederen Alkylrest, substituiert ist. Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können nach dem Verfahren der österr. Patentschrift Nr. 200575 erhalten werden. In erhaltenen Verbindungen mit einem tautomerisierenden Wasserstoffatom kann dieses beliebig substituiert werden, vorzugsweise durch den eingangs erwähnten aliphatischen Rest. Zu diesem Zweck werden die Verbindungen vorteilhaft mit reaktionsfähigen Estern von aliphatischen <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 zwei Stunden bei Zimmertemperatur, nutscht dann von dem ausgefallenen Produkt ab und wäscht mit Wasser nach. Es wird aus Alkohol umkristallisiert und so l-Phenyl-4-hydroxy-pyra- zolo [3, 4-d] v-triazin der Formel : EMI2.2 in gelblichen Kristallen vom F. 1360 (unter Zersetzung) erhalten. Das als Ausgangsstoff verwendete 2-Phenyl-3amino-4-carbamyl-pyrazol kann wie folgt erhalten werden : 24, 4 g Äthoxymethylenmalonsäure-dinitril werden in 250 cm3 Äthylalkohol gelöst. Die Lösung wird dann langsam mit 22 g Phenylhydrazin versetzt und während 10 Stunden zum Sieden erhitzt. Man lässt erkalten, wonach ein kristallines Produkt ausfällt, von dem abgenutscht wird. Durch nochmalige Kristallisation aus Alkohol erhält man 2-Phenyl-3-amino-4-cyanpyrazol der Formel : EMI2.3 in Kristallen vom F. 135-137. Dieses Produkt kann wie folgt in das entsprechende Amid übergeführt werden : Zu einer Lösung von 5 g 2-Phenyl-3-amino-4cyan-pyrazol in 100 cm3 Alkohol werden 100 cm3 2-n. Natronlauge gegeben, und es wird während drei Stunden zum Sieden erhitzt. Man dampft hierauf im Vakuum den Alkohol ab, wobei ein festes Produkt ausfällt. Letzteres wird aus Alkohol umkristallisiert und so 2-Phenyl-3amino-4-carbamyl-pyrazol der Formel : EMI2.4 in Kristallen vom F. 167-1680 erhalten. Beispiel 2 : In eine Natriummethylat-Lösung, hergestellt aus 1, 2 g Natrium und 400 cm' wasserfreiem Alkohol, werden 10, 6 g l-Phenyl- 4-hydroxy-pyrazolo [3, 4-d] v-triazin eingetragen. Zur Bildung des Natriumsalzes wird während drei Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Man versetzt die gebildete Suspension mit 7, 2 g Chloräthyldimethylamin, erhitzt während sechs Stunden zum Sieden, dampft dann im <Desc/Clms Page number 3> Vakuum zur Trockne ein, löst den Rückstand in Wasser und extrahiert mit Chloroform. Der Chloroformrückstand wird aus Isopropyläther umkristallisiert und so l-Phenyl-5-dimethylamino- äthyl-4-oxo-4, 5-dihydro - pyrazolo[3, 4- d]v -triazin der Formel : EMI3.1 in Kristallen vom F. 103-1050 erhalten. Beispiel 3 : Eine Lösung von 10 g 1-Phenyl- 4-hydroxy-pyrazolo [3, 4-d] v-triazin in 50 cm3 2-n. Natronlauge wird unter Rühren und Eiskühlung mit 7, 4 g Dimethylsulfat versetzt. Man lässt während 5 Stunden bei Zimmertemperatur stehen und nutscht dann von dem ausgefallenen Niederschlag ab. Letzterer wird aus viel Petrol- äther umkristallisiert und so l-Phenyl-5-methyl- 4-oxo-4, 5-dihydro-pyrazolo [3, 4-d] v-triazin der Formel : EMI3.2 in weissen Kristallen vom F. 136-137 erhalten. Beispiel 4 : Eine Lösung von 12 g 2-p-Chlorphenyl-3-amino-4-carbamyl-pyrazol in 75 cm3 2-n. Salzsäure wird bei 0-10 mit 3, 45 g Natriumnitrit, gelöst in 20 cm3 Wasser, versetzt, wobei sich ein gelber Niederschlag abscheidet. Zur Vervollständigung der Reaktion rührt man noch während zwei Stunden bei Zimmertemperatur, nutscht dann von dem ausgefallenen Produkt ab und wäscht mit Wasser nach. Es wird aus Alkohol umkristallisiert und so l-p-Chlorphenyl- 4-hydroxy-pyrazolo [3, 4-d] v-triazin der Formel : EMI3.3 in gelben Kristallen vom F. l600 (unter Zersetzung) erhalten. Das als Ausgangsprodukt verwendete 2-p- Chlorphenyl-3-amino-4-carbamyl-pyrazol wird auf folgendem Wege hergestellt : Eine Lösung von 47 g Äthoxymethylenmalonitril in 500 cm3 Alkohol wird mit einer Lösung von 55 g p-Chlorphenyl-hydrazin in 250 cm" Alkohol versetzt. Die Reaktionslösung wird dann während vier Stunden am Rückfluss gekocht. Man lässt erkalten und nutscht das gebildete 2-p-Chlorphenyl-3-amino-4-cyano-pyrazol der Formel : EMI3.4 ab. Es schmilzt bei 170-171 . 21 g 2-p-Chlorphenyl-3-amino-4-cyano-pyrazol werden mit 400 cm3 2-n. Natronlauge und 400 cm3 Alkohol versetzt. Es wird dann während vier Stunden am Rückfluss gekocht. Man dampft im Vakuum den Alkohol ab, nutscht nach dem Erkalten ab und erhält durch Umkristallisation aus viel siedendem Alkohol 2-p-Chlorphenyl-3- amino-4-carbamyl-pyrazol der Formel : EMI3.5 in weissen Kristallen vom F. 203-204 . **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer Triazine der Formel : EMI3.6 worin Ar einen Arylrest bedeutet, und ihrer tautomeren Formen, sowie ihrer Substitutionsprodukte, in denen das tautomerisierende Wasserstoffatom durch einen Substituenten, wie z. B. einen aliphatischen Rest, vorzugsweise einen <Desc/Clms Page number 4> niederen Alkylaminoalkyl- oder Alkylrest, ersetzt ist und von Salzen dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man 5-unsubstituierte 2-Aryl- 3-amino-pyrazol-4-carbonsäure-amide, in denen die Stickstoffatome der Substituenten in 3- und 4-Stellung zusammen mindestens 3 Wasserstoffatome tragen, mit diazotierenden Mitteln behandelt, und, wenn erwünscht, in erhaltenen Verbindungen mit einem tautomerisierenden Wasserstoffatom dieses vorzugsweise mit einem aliphatischen Rest substituiert, und bzw.oder, wenn erforderlich, erhaltene Salze in die freien Verbindungen oder freie Verbindungen in ihre Salze überführt.2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man mit salpetriger Säure oder ihren Salzen in saurer Lösung diazotiert.3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Phenyl-3amino-4-carbamyl-pyrazol als Ausgangsstoff verwendet.4. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man in erhaltenen Verbindungen mit einem tautomerisierenden Wasserstoffatom dieses durch Behandlung mit einem reaktionsfähigen Ester eines aliphatischen Alkohols, vorzugsweise mit einer Halogenwasserstoffsäure, der Schwefelsäure oder einer Benzolsulfonsäure, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Kondensationsmittels, substituiert.5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als reaktionsfähigen Ester eines aliphatischen Alkohols ein niederes Alkylhalogenid verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH204047X | 1957-01-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT204047B true AT204047B (de) | 1959-06-25 |
Family
ID=4443973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT25558A AT204047B (de) | 1957-01-14 | 1958-01-13 | Verfahren zur Herstellung neuer Triazine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT204047B (de) |
-
1958
- 1958-01-13 AT AT25558A patent/AT204047B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2726175A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,4-dihydro-2-methyl-4-oxo-2h-1,2-benzothiazin- 3-carbonsaeure-1,1-dioxid und seine verwendung als zwischenprodukt | |
AT204047B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Triazine | |
DE889447C (de) | Verfahren zur Herstellung diquarternaerer Salze des 4-Amino-6-(2'-aminopyrimidyl-4'-amino)-chinazolins | |
CH365730A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Triazine | |
DE830511C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen | |
AT204557B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, alkylierten 4- und bzw. oder 6-Oxo-hydro-pyrazolo-[3,4-d]pyrimidinen | |
AT229496B (de) | Verfahren zur Darstellung des neuen Nicotinsäureesters des Dihydrohydroxycodeinons | |
AT162937B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazins | |
AT206444B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinderivaten | |
DE936446C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Amide der Pyridin-3, 5-dicarbonsaeure | |
AT158647B (de) | Verfahren zur Darstellung von 2-Alkyl- bzw. 2-Phenylalkyl-4-amino-5-aminoalkylpyrimidinen. | |
CH621550A5 (de) | ||
AT204049B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinderivaten | |
AT162936B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazinen | |
AT240532B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Ajmalins | |
AT162912B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazinverbindungen und ihrer Derivate | |
DE831697C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidylaminochinolinderivaten | |
AT200582B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Guanidinverbindungen | |
DE825548C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen | |
AT228216B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, carboxylhaltigen Amidinen | |
AT204552B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, heterocyclischen Bis-sulfonamiden | |
AT371457B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 6-substituierten pyranon-verbindungen | |
AT323161B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 2-carboxy-4-oxo-4h, 10h(2)-benzopyrano-(4,3-g)-(1)-benzopyrane und ihrer salze | |
AT222124B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden der Pyrimidinreihe | |
AT201059B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-Diketo-pyrazolidinderivaten |