AT162912B - Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazinverbindungen und ihrer Derivate - Google Patents
Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazinverbindungen und ihrer DerivateInfo
- Publication number
- AT162912B AT162912B AT162912DA AT162912B AT 162912 B AT162912 B AT 162912B AT 162912D A AT162912D A AT 162912DA AT 162912 B AT162912 B AT 162912B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- parts
- hydrazino
- hydrazine
- weight
- volume
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 title claims description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N pyridazine Chemical group C1=CC=NN=C1 PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 6
- 125000000717 hydrazino group Chemical group [H]N([*])N([H])[H] 0.000 claims description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 2
- LFSXCDWNBUNEEM-UHFFFAOYSA-N phthalazine Chemical class C1=NN=CC2=CC=CC=C21 LFSXCDWNBUNEEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XWSSUYOEOWLFEI-UHFFFAOYSA-N 3-phenylpyridazine Chemical class C1=CC=CC=C1C1=CC=CN=N1 XWSSUYOEOWLFEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N hydrazine group Chemical group NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 9
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- -1 nitroamino group Chemical group 0.000 description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- ZNGXOKMCRDQBON-UHFFFAOYSA-N (6-phenylpyridazin-3-yl)hydrazine Chemical compound N1=NC(NN)=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZNGXOKMCRDQBON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DIIIISSCIXVANO-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dimethylhydrazine Chemical compound CNNC DIIIISSCIXVANO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UCOVESIAFFGEOR-UHFFFAOYSA-N 1-chlorophthalazine Chemical compound C1=CC=C2C(Cl)=NN=CC2=C1 UCOVESIAFFGEOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N Pyruvic acid Chemical compound CC(=O)C(O)=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 2
- ONJOXLOHKQZNPH-UHFFFAOYSA-N (3-methylcyclohexyl)hydrazine Chemical compound CC1CCCC(NN)C1 ONJOXLOHKQZNPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAJLIPKOOUAUFK-UHFFFAOYSA-N (4-methylphthalazin-1-yl)hydrazine Chemical compound C1=CC=C2C(C)=NN=C(NN)C2=C1 XAJLIPKOOUAUFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIEDFVRFAQARPW-UHFFFAOYSA-N (6-methylpyridazin-3-yl)hydrazine Chemical compound CC1=CC=C(NN)N=N1 FIEDFVRFAQARPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEEGQMYUIKPQMM-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-1-methylhydrazine Chemical compound CCCCN(C)N OEEGQMYUIKPQMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSHSXUZQMJVDJY-UHFFFAOYSA-N 1-phenoxyphthalazine Chemical compound N=1N=CC2=CC=CC=C2C=1OC1=CC=CC=C1 CSHSXUZQMJVDJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAWOFQZCZFQCSH-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(dimethylamino)benzoyl]benzoic acid Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O KAWOFQZCZFQCSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YERHKEWRHQIXFY-UHFFFAOYSA-N 3-benzoylpyridine-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=NC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 YERHKEWRHQIXFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRORLQAJNJMGAR-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-6-methylpyridazine Chemical compound CC1=CC=C(Cl)N=N1 PRORLQAJNJMGAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUBRFWDEAVIFMV-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-6-phenylpyridazine Chemical compound N1=NC(Cl)=CC=C1C1=CC=CC=C1 BUBRFWDEAVIFMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIUCGMLLTRXRBF-UHFFFAOYSA-N 4'-Methoxybenzophenone-2-carboxylic acid Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O UIUCGMLLTRXRBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUZSXPPYRCTWIP-UHFFFAOYSA-N 4-phenyl-2H-pyrido[3,2-c]pyridazin-3-one Chemical compound C1(=CC=CC=C1)C=1C(NN=C2C1N=CC=C2)=O NUZSXPPYRCTWIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical group C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JCSFBTFUCJFIBS-UHFFFAOYSA-N [4-(4-methoxyphenyl)phthalazin-1-yl]hydrazine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C1=NN=C(NN)C2=CC=CC=C12 JCSFBTFUCJFIBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- MCQOWYALZVKMAR-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyridine-5,7-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 MCQOWYALZVKMAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007857 hydrazones Chemical class 0.000 description 1
- KJDJPXUIZYHXEZ-UHFFFAOYSA-N hydrogen sulfate;methylaminoazanium Chemical compound CN[NH3+].OS([O-])(=O)=O KJDJPXUIZYHXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- HDZGCSFEDULWCS-UHFFFAOYSA-N monomethylhydrazine Chemical compound CNN HDZGCSFEDULWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKQLBNJQQZRQJU-UHFFFAOYSA-N morpholin-4-amine Chemical compound NN1CCOCC1 MKQLBNJQQZRQJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- IJAPPYDYQCXOEF-UHFFFAOYSA-N phthalazin-1(2H)-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NN=CC2=C1 IJAPPYDYQCXOEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWMPFIOTEAXAGV-UHFFFAOYSA-N piperidin-1-amine Chemical compound NN1CCCCC1 LWMPFIOTEAXAGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- ZTILHLWDFSMCLZ-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylhydrazine Chemical compound NNCC=C ZTILHLWDFSMCLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKPBXIFLSVLDPA-UHFFFAOYSA-N propylhydrazine Chemical compound CCCNN UKPBXIFLSVLDPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTRGNBTVTHPFJM-UHFFFAOYSA-N pyridazin-3-ylhydrazine Chemical class NNC1=CC=CN=N1 YTRGNBTVTHPFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004892 pyridazines Chemical class 0.000 description 1
- 229940107700 pyruvic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000101 thioether group Chemical group 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazinverbindungen und ihrer Derivate
Es wurde gefunden, dass neue Hydrazin- verbindungen und ihre Derivate erhalten werden, wenn man in Verbindungen, die den Pyridazinring enthalten und in Orthostellung zu einem Ringstickstoff einen in eine Hydrazinogruppe überführbaren Substituenten aufweisen, die Hydrazinogruppe bildet und gegebenenfalls die gewonnenen Produkte mit Carbonylverbindungen umsetzt oder mit acylierenden Mitteln behandelt. So kann man den Pyridazinring enthaltende Verbindungen, die in Orthostellung zu einem Ringstickstoffatom einen austauschfähigen Substituenten, z. B. eine veresterte Oxygruppe, besonders ein Halogenatom, oder eine Phenoxy-oder Thio- äthergruppe besitzen, mit Hydrazinen umsetzen.
Verfahrensgemäss werden Hydrazinopyridazine, deren Hydrazinrest eine unsubstituierte Aminogruppe enthält, auch erhalten, wenn man den Pyridazinring enthaltende Verbindungen, die in Orthostellung zu einem Ringstickstoffatom einen durch Reduktion in die Hydrazinogruppe überführbaren Substituenten besitzen, beispielsweise eine Nitroaminogruppe, mit reduzierenden Mitteln behandelt.
Als den Pyridazinring enthaltende Verbindungen werden insbesondere solche verwendet, die einen aromatischen Kern besitzen, wobei dieser als Substituent wie in den Aryl-oder Aralkylpyridazinen oder in ankondensierter Form, beispielsweise in den Phtalazinen, vorliegt. Der aromatische Kern kann auch weiterhin substituiert sein, z. B. durch Alkyl-, freie oder substituierte Oxy-oder Aminogruppen oder Halogenatome. Ferner eignen sich Pyridazin, die einen heterocyclischen Kern als Substituent oder in ankondensierter Form enthalten, sowie andersartig z. B. durch Alkyl oder nur verfahrensgemäss in Orthostellung zum Ringstickstoffatom substituierte Pyridazine. Es seien folgende Verbindungen genannt :
EMI1.1
EMI1.2
entsprechend den bereits genannten Ausgangs- stoffen substituiert sind.
Als Hydrazine verwendet man das Hydrazin selbst oder seine Substitutionsprodukte, wobei ein Stickstoffatom auch einen Teil eines Ringes, z. B. des Piperidin-oder Morpholinringes bilden kann. Erwähnt werden folgende Hydrazine :
Hydrazin, Methyl-hydrazin, asymm. Dimethylhydrazin, symm. Dimethylhydrazin, Propylhydrazin, Allylhydrazin, N-Methyl-N-butyl-hydrazin, N-Amino-piperidin, N-Amino-morpholin, 3-Me- thyl-cyclohexylhydrazin u. dgl. Diese Hydrazine können auch in Form ihrer Salze zur Anwendung kommen. Die Umsetzung mit den Hydrazinen wird zweckmässig in Anwesenheit von Verdünnungsmitteln, allenfalls auch in Gegenwart von Kondensationsmitteln durchgeführt, wobei man ausserdem in Gegenwart von Katalysatoren, wie Kupferpulver arbeiten kann.
Die verfahrensgemässe Reduktion zu den Hydrazinen, z. B. der Nitroaminoverbindungen, kann beispielsweise katalytisch oder mit Zinkstaub in Gegenwart von Natronlauge durchgeführt werden.
Soweit die genannten Ausgangsstoffe nicht bekannt sind, können sie nach den üblichen Methoden gewonnen werden.
Die erhaltenen Hydrazine bilden leicht Salze.
Enthalten sie freie Aminogruppen, so lassen sie sich mit Carbonylverbindungen, wie Aldehyden und Ketonen kondensieren.
Nach dem vorliegenden Verfahren gewonnene Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. So bewirken sie, wie z. B. das l-Hydrazino-phtalazin oder das 3-Hydrazino- 6-phenylpyridazin eine starke und langandauernde
<Desc/Clms Page number 2>
Blutdrucksenkung. Sie sollen als Heilmittel oder als Zwischenprodukte Verwendung finden.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben, wobei zwischen Gew.-Teil und Vol.-Teil die gleiche Beziehung besteht wie zwischen Gramm und Kubikzentimeter.
Beispiel 1 : 30 Gew.-Teile Phtalazon werden in bekannter Weise in 1-Chlor-phtalazin übergeführt. Die frisch gewonnene, noch feuchte Chlorverbindung wird in einem Gemisch von 100 Vol. -Teilen Alkohol und 90 Vol.-Teilen Hydrazinhydrat 2 Stunden auf dem Wasserbad erhitzt. Nach allfälligem Filtrieren kristallisiert beim Erkalten das l-Hydrazino-phtalazin der Formel
EMI2.1
in gelben Nädelchen aus. Es wird abgesaugt und mit kaltem Alkohol gewaschen. Die Ausbeute beträgt 20-25 Gew.-Teile. Die neue Verbindung kann aus Methylalkohol umkristallisiert werden und schmilzt, rasch erhitzt, bei 172- 173 C. Durch Erwärmen in alkoholischer oder wässeriger Salzsäure erhält man das Hydro- chlorid vom F. 2730 C. (Zers. ). Es löst sich bei Zimmertemperatur zu etwa 3% in Wasser.
Das mit verdünnter Schwefelsäure gewonnene Sulfat ist etwas leichter löslich, noch leichter das mit Methansulfosäure gewonnene Salz.
An Stelle des l-Chlor-phtalazins kann auch 1-Phenoxy-phtalazin (F. 107 C. ; auf übliche Art erhalten) verwendet werden, wobei die Umsetzung zweckmässig bei höherer Temperatur erfolgt.
Beispiel 2 : 10 Gew.-Teile l-Chlor-4-methyl- phtalazin (F. 124" C) werden in eine warme
EMI2.2
siedenden Wasserbad erhitzt. Aus der klaren Lösung beginnt nach einiger Zeit ein intensiv gelb gefärbtes Nebenprodukt in geringer Menge sich abzuscheiden. Nach einer Stunde wird heiss abgesaugt und das Filtrat in der Kälte zur Kristallisation gestellt. Man erhält 9 Gew.-Teile 1Hydrazino-4-methyl-phtalazin der Formel
EMI2.3
Die neue Verbindung besitzt keinen eigentlichen Schmelzpunkt ; sie verändert sich allmählich bei Erhitzen und zersetzt sich vollends bei etwa 310oC. Das Hydrochlorid schmilzt bei 285C unter Zersetzung.
Das l-Hydrazino-4-methyl-phtalazin wird auch erhalten, wenn man I-Nitramino-4-methyl-phta- lazin (F. 233 C, erhalten aus l-Chlor-4-methyl- phtalazin durch Umsetzung mit alkoholischem Ammoniak bei 160 0 C und Nitrierung der so gewonnenen Aminoverbindung mit rauch. HN03 in conc. Schwefelsäure) in 10% niger Natronlauge mit Zinkstaub behandelt. Das Reduktionsprodukt wird nach beendeter Reaktion aus dem Filtrat gewonnen, vorteilhaft in der Form des Hydrochlorids.
Beispiel 3 : 5 Gew.-Teile 3-Chlor-6-phenylpyridazin werden in einem Gemisch von 15 Vol.-Teilen Hydrazinhydrat und 20 Vol.-Teilen Alkohol 6 Stunden zum Sieden erhitzt. Die klare Lösung scheidet beim Erkalten 4-8 Gew.-Teile 3-Hydrazino-6-phenyl-pyridazin der Formel
EMI2.4
in Form von Blättchen ab, die abgesaugt und aus Methanol umkristallisiert werden. F. 144 C. Das Hydrochlorid, aus verdünnter Salzsäure kristallisiert, schmilzt bei 233 0 C unter Zersetzung ; das mit Aceton gewonnene Hydrazon schmilzt bei 1630 C.
Beispiel 4 : 10 Gew.-Teile 3-Chlor-6-Methylpyridazin werden mit 15 Vol.-Teilen Hydrazinhydrat in Gegenwart von 15 Vol.-Teilen absolutem Alkohol zur Reaktion gebracht. Nach zweistündigem Sieden wird im Vakuum der Alkohol und ein Teil des überschüssigen Hydrazinhydrates entfernt. Beim Abkühlen kristallisiert das 3Hydrazino-6-methyl-pyridazin der Formel
EMI2.5
aus. Es kann durch Umlösen aus Chloroform gereinigt werden und schmilzt bei 74-750 C.
Mit Salzsaurem Alkohol erhält man ein Hydrochlorid vom F. 2220 C.
Beispiel 5 : 9-8 Gew.-Teile l-Chlor-4- (p- methoxy-phenyl)-phtalazin vom F. 1470 C, gewonnen aus 2- (p-Methoxy-benzoyl) -benzoesäure (M. 30 486) durch Umsetzung mit Hydrazin und nachfolgender Chlorierung mit Phosphor-
EMI2.6
Lösung wird ein orange gefärbtes Nebenprodukt abgetrennt. Nach Abkühlen des Filtrates erhält man 9 Gew. - Teile l-Hydrazino-4- (p-methoxy- phenyl)-phtalazin der Formel
EMI2.7
in gelben Nädelchen. Es ist aus Toluol umkristallisierbar und schmilzt bei 174-175 C.
<Desc/Clms Page number 3>
Das Hydrochlorid scheidet sich aus wässerigsalzsaurer Lösung in kristallwasserhaltigen Nädelchen ab, die bei etwa 150 C sintern und bei 212-213 C schmelzen.
Beispiel 6 : Aus 5 Gew.-Teilen l-Chlor-4- (p-dimethylamino-phenyl)-phtalazin vom F. 195- 1970 C, gewonnen aus 2- (p-Dimetbylamino-ben- zoyl)-benzoesäure (Bull. Soc. chim. France (3) 25, 168) durch Umsetzung mit Hydrazin und nachfolgender Chlorierung mit Phosphoroxychlorid, erhält man in analoger Weise wie in Beispiel 5 das l-Hydrazino-4- (p-dimethylamino-phenyl)-phtala- zin vom F. 203 C der Formel
EMI3.1
Beispiel 7 : 10 Gew.-Teile 1-Hydrazino-
EMI3.2
nach kurzer Zeit fest wird. Aus Aceton umkristallisiert, schmilzt das so erhaltene Phtalazinylhydrazon des Acetons bei 114 Q C.
EMI3.3
2 Stunden zum Sieden erhitzt. Beim Abkühlen in Eis kristallisiert das Reaktionsprodukt aus.
Durch Umlösen aus Benzol oder Chloroform und Petroläther erhält man das l-Hydrazino-4- benzyl-phtalazin von der Formel
EMI3.4
analysenrein. F. 145-1460 C.
Beispiel 9 : 9 Gew.-Teile Methylhydrazinsulfat werden in 30 Vol.-Teilen etwas wasserhaltigem Methanol suspendiert und heiss mit 72 Vol. - Teilen einer 5, 5 n. methanolischen Kalilauge versetzt. Unter Umschütteln lässt man erkalten und saugt das ausgefallene Kaliumsulfat ab. Das methanolische Filtrat wird auf die Hälfte eingeengt und mit 9 Gew.-Teilen l-Chlor- 4-methylphtalazin versetzt. Nach einstündigem Erhitzen zum Sieden lässt man erkalten und saugt ein in kleiner Menge gebildetes Nebenprodukt ab. Das Filtrat wird im Vakuum zur Trockene verdampft. Aus dem Rückstand wird durch Auflösen in Wasser, Ausfällen mit Pottasche und Extraktion mit Chloroform das l-Methylhydrazino-4-methylphtalazin gewonnen.
In Benzol umkristallisiert, schmilzt es bei 145 C. Es besitzt wahrscheinlich die folgende Konstitution :
EMI3.5
Das Hydrochlorid (F. 2370 C) lässt sich auf übliche Art gewinnen.
Beispiel 10 : 4. 8 Gew. -Teile I-Hydrazin phtalazin in 15 Vol.-Teilen Methanol werden bei 60 C mit 15 Vol.-Teilen wässeriger Formaldehydlösung von 40% Gehalt versetzt und hierauf 10 Minuten zum Sieden erhitzt. Beim Erkalten fällt das Phtalazinylhydrazon des Formaldehyds in gelben Kristallen vom F. 116 C aus.
Beispiel 11 : 8 Gew.-Teile 1-Hydrazino- phtalazin, in 100 Vol.-Teilen warmem Methanol gelöst, werden mit 8-3 Gew.-Teüen Brenztraubensäure versetzt. Beim weiteren Erwärmen kristallisiert das Reaktionsprodukt von der Formel
EMI3.6
in gelben Kristallen vom F. 180 C (unter Zersetzung) aus. Sie sind in wässeriger Natriumbikarbonatlösung leicht löslich.
Beispiel 12 : 5 Gew.-Teile ss-Benzoylpi- colinsäure (F. 148 C, erhalten aus Chinolinsäureanhydrid und Benzol in Gegenwart von Aluminiumchlorid) werden in 500 Vol.-Teilen Wasser mit 2-5 Vol.-Teilen Hydrazinhydrat erwärmt. Das auf diese Weise erhaltene Phenylpyridopyridazon vom F. 2360 C wird mit Phosphoroxychlorid in die Chlorverbindung übergeführt, aus welcher durch Umsetzung mit Hydrazinhydrat in Gegenwart von Aethylalkohol in analoger Weise wie in den Beispielen 1-6 das 6-Hydrazino-3-phenyl-pyrido-2', 3' : 4, 5-pyridazin von der Formel
EMI3.7
gewonnen wird. Das Monohydrochlorid schmilzt bei 260-2630 C.
EMI3.8
von 15 Vol.-Teilen Hydrazinhydrat und 20 Vol.Teilen Aethylalkohol 2 Stunden zum Sieden
<Desc/Clms Page number 4>
erhitzt.
Beim Abkühlen kristallisiert das 1Hydrazino-4-phenyl-phtalazin von der Formel
EMI4.1
in feinen gelben Nädelchen. Es lässt sich aus Benzol oder 50% igem Aethylalkohol umkristallisieren. Das mit verdünnter Salzsäure erhältliche Hydrochlorid kristallisiert in kristallwasserhaltigen Nadeln vom F. 89-900 C. Sie geben bei 100 C
EMI4.2
PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazinverbindungen und ihrer Derivate, dadurch gekennzeichnet, dass man in üblicher Weise in Verbindungen, die den Pyridazinring enthalten und in Orthostellung zu einem Ringstickstoff einen in eine Hydrazinogruppe überführbaren
Substituenten aufweisen, die Hydrazinogruppe bildet und gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen mit Carbonylverbindungen umsetzt.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Pyridazinring enthaltende Verbindungen, die in Orthostellung zu einem Ringstickstoffatom einen austauschfähigen Substituenten besitzen, in üblicher Weise mit Hydrazinen umsetzt.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Pyridazinring enthaltende Verbindungen, die in Orthostellung zu einem Ringstickstoffatom einem durch Reduktion in die Hydrazinogruppe überführbaren Substituenten besitzen, in üblicher Weise mit reduzierenden Mitteln behandelt.4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Phtalazine als Ausgangsstoffe verwendet.5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass manPhenylpyridazine als Ausgangsstoffe verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH162912X | 1945-12-21 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT162912B true AT162912B (de) | 1949-04-25 |
Family
ID=29256291
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT162912D AT162912B (de) | 1945-12-21 | 1946-12-18 | Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazinverbindungen und ihrer Derivate |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT162912B (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE948976C (de) * | 1953-07-09 | 1956-09-13 | Cassella Farbwerke Mainkur Ag | Verfahren zur Herstellung von blutdrucksenkenden Mitteln |
-
1946
- 1946-12-18 AT AT162912D patent/AT162912B/de active
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE948976C (de) * | 1953-07-09 | 1956-09-13 | Cassella Farbwerke Mainkur Ag | Verfahren zur Herstellung von blutdrucksenkenden Mitteln |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| CH621552A5 (de) | ||
| AT162912B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazinverbindungen und ihrer Derivate | |
| DE848818C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazinverbindungen und ihrer Derivate | |
| DE951929C (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-(p-Amino-benzolsulfonamido)-3-halogenpyridazinen | |
| DE2025363A1 (en) | Bactericidal cycloalkanoquinolone derivs from - cycloalkanoquinoline derivs | |
| DE946806C (de) | Verfahren zur Herstellung von 3, 6-Dihydrazino-pyridazin | |
| DE889446C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenanthrolin-5, 6-chinonen | |
| AT204047B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Triazine | |
| AT236377B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 4-Aminochinolins | |
| AT248034B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Yohimbinderivaten | |
| CH467802A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen | |
| AT323161B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 2-carboxy-4-oxo-4h, 10h(2)-benzopyrano-(4,3-g)-(1)-benzopyrane und ihrer salze | |
| DE945237C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinonen | |
| AT238190B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen β-Carbolin-carbonsäureamid-Derivaten | |
| AT215422B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazin-Derivaten | |
| DE589146C (de) | Verfahren zur Herstellung von C, C-disubstituierten Barbitursaeuren | |
| AT274805B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, heterocyclisch substituierten Hydrazino-imidazolinen-(2) und ihren Salzen | |
| CH621550A5 (de) | ||
| DE1065421B (de) | Verfahren zur Herstellung von alkylierten Hydropyrazolo [3,4-d] pyrimidinen | |
| AT262991B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Thienobenzothiazinderivaten | |
| DE825264C (de) | Verfahren zur Herstellung von diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen | |
| AT239228B (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Sulfamyl-3, 4-dihydro-1, 2, 4-benzothiadiazin-1, 1-dioxyden | |
| AT162936B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazinen | |
| AT268296B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 6-Aminophenyl- und 6-Acylaminophenyl-4, 5-dihydropyridazonen (3) | |
| AT339482B (de) | Verfahren zur herstellung neuer organischer amid-verbindungen |