DE1112072B - Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1, 4-Bis-(styryl)-benzolreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1, 4-Bis-(styryl)-benzolreihe

Info

Publication number
DE1112072B
DE1112072B DEB54400A DEB0054400A DE1112072B DE 1112072 B DE1112072 B DE 1112072B DE B54400 A DEB54400 A DE B54400A DE B0054400 A DEB0054400 A DE B0054400A DE 1112072 B DE1112072 B DE 1112072B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
compound
compounds
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB54400A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Stilz
Dr Horst Pommer
Dr Karl-Heinz Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB54400A priority Critical patent/DE1112072B/de
Priority to CH847860A priority patent/CH389585A/de
Priority to GB2780160A priority patent/GB920988A/en
Priority to FR835745A priority patent/FR1265005A/fr
Publication of DE1112072B publication Critical patent/DE1112072B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4056Esters of arylalkanephosphonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • C07C17/2635Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions involving a phosphorus compound, e.g. Wittig synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/24Halogenated aromatic hydrocarbons with unsaturated side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,4-Bis-(styryl)-benzolreihe 1,4-Bis-(styryl)-benzol-derivate sind bis heute nur in geringem Ausmaß bekanntgeworden, weil sie verhältnismäßig schwer zugänglich sind. Sie können grundsätzlich nach der Perkinschen Synthese hergestellt werden; jedoch liefert dieses Verfahren 1,4-Bis-styrylbenzole nur in geringer Ausbeute und unbefriedigender Reinheit. Auch die Grignard-Synthese - Umsetzung von Terephthalaldehydabkömmlingen mit geeigneten Benzylgrignardverbindungen - verläuft nur mit mäßigen Ausbeuten und versagt darüber hinaus vollkommen, sobald die Ausgangsverbindungen funktionelle Gruppen tragen, die mit Grignard-Verbindungen reagieren.
  • Es wurde gefunden, daß man mit guten Ausbeuten Derivate des 1,4-Bis-(styryl)-benzols erhält, wenn man einen Benzylphosphonsäureester, an dessen p-Kohlenstoffatom Wasserstoff, eine aliphatische Gruppe, Halogen, eine freie, verätherte oder veresterte Hydroxylgruppe, eine Sulfonsäure-, Nitril-, Carbonsäureamid-oder Carbonsäureamidingruppe gebunden ist und dessen an den Phosphor gebundenes Kohlenstoffatom mindestens ein Wasserstoffatom trägt, mit einer 1,4-Dicarbonylbenzolverbindung in Gegenwart eines Protonenakzeptors und vorzugsweise in einem indifferenten, zweckmäßig polaren organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd oder N-Methylpyrrolidon, umsetzt, wobei im Falle der Umsetzung des in p-Stellung unsubstituierten Benzylphosphonsäureesters, des p-Chlor-, p-Methoxy-, p-Methyl- oder p-Äthyl-benzylphosphonsäureesters dieser und bzw. oder die 1,4-Dicarbonylbenzolverbindung im aromatischen Ring, im Benzylmethylen bzw. in den Carbonylgruppen der 1 ,4-Dicarbonylbenzolverbindung noch mindestens einen von Wasserstoff verschiedenen Substituenten zu enthalten hat.
  • Der Reaktionsverlauf läßt sich durch folgendes Schema wiedergeben, dem als Benzylphosphonsäureester der m-Cyanbenzylphosphonsäurediäthylester und als 1,4-Dicarbonylbenzolverbindung der Terephthalaldehyd zugrunde gelegt und wobei Natriummethylat als Protonenakzeptor angegeben ist; es entsteht somit 1 ,4-Bis-(m-cyanstyryl)-benzol: Unter den substituierten Benzylphosphonsäureestern der angegebenen Art, die mit 1,4-Dicarbonylbenzolverbindungen umgesetzt werden können, sind solche der allgemeinen Formel zu verstehen, in der für R Wasserstoff, aliphatische Gruppen, insbesondere Alkylgruppen, Halogen, freie, verätherte und veresterte Hydroxylgruppen, Sulfonsäure-, Nitril-, Carbonsäureamid- und Carbonsäureamidingruppen stehen können und für R1, R2 und R3 Wasserstoff, aliphatische Gruppen, insbesondere Alkylgruppen, Halogen, freie, verätherte und veresterte Hydroxylgruppen, Sulfonsäure-, Nitril-, Carboxyl-, Carbonsäureamid- und Carbonsäureamidingruppen stehen können. R und R1 sowie R und R2 können z. B. auch Glieder eines gegebenenfalls substituierten gemeinsamen Dioxa-5- oder -6-Ringsystems sein, das mit dem Benzolkern anelliert ist. R4 kann z. B. Wasserstoff oder Alkylgruppen bedeuten, R5 und R6 können Alkyl-, Arylreste oder, miteinander verbunden, Glied eines mit gemeinsamen, gegebenenfalls substituierten, heterocyclischen Ringes sein. Aus technischen Gründen werden niedrigermolekulare aliphatische Reste als Substituenten am Benzolkern oder als Reste von Ester- oder Äthergruppen bevorzugt. Carbonsäureamid- oder Carbonsäureamidingruppen können substituiert sein, z. B. durch niedrigermolekulare Alkylreste.
  • 1,4-Dicarbonylbenzolverbindungen sind beispielsweise solche der allgemeinen Formel in der R7, R8 und R9 Wasserstoff bzw. aliphatische Reste, insbesondere Alkylgruppen, symbolisieren. R7 und R8 können auch Halogen, freie, verätherte und veresterte Hydroxylgruppen und Sulfonsäuregruppen sein.
  • Die genannten Substituenten können in den Verbindungen der Formel I und II einmal oder mehrfach vertreten und dabei gleich verschieden sein.
  • Geeignete Verbindungen der Formel I sind m-Carbmethoxybenzylphosphonsäurediäthylester, m-Carbbutoxybenzylphosphonsäuredibutylester, p- Cyanbenzylphosphonsäurediäthylester, m-Cyanbenzylphosphonsäurediäthylester, m-Cyanbenzylphosphonsäureäthylenglykolester, m - Methylbenzylphosphonsäuredimethylester, p - Butylbenzylphosphonsäurediäthylester, 3, 5-Dimethylbenzyl-phosphonsäurediäthylester, 3,4,5-Trimethylbenzylphosphonsäurediäthylester, p - Isopropylbenzylphosphonsäuredimethylester, m - Methoxybenzylphosphonsäurediäthylester, p-Äthoxybenz- ylphosphonsäurediäthylester, 3,4-Dioxymethylenbenzylphosphonsäurediäthylester, 2,5 - Dimethyl - 4 - carbmethoxy-benzylphosphonsäurediäthylester, 2-Äthyl-Scarbäthoxybenzylphosphonsäurediäthylester 3,4-Dichlorbenzylphosphonsäurediäthylester, 2,4-Dichlorbenzylphosphonsäurediphenylester, SBrombenzylphosphonsäurediphenylester, 4-Acetoxybenzylphosphonsäurediäthylester, 4-Carbamidobenzylphosphonsäurediäthylester, 3 Carb-(dimethylamido)-benzylphosphonsäurediäthylester, 4-Sulfonamidobenzylphosphonsäurediäthylester, 4- Sulfobenzylphosphonsäurediäthylester, o;-(Phenyl)-äthylphosphonsäurediäthylester, a-(m- - (m - Carbmethoxyphenyl) - butylphosphonsäurediäthylester, a-(p-Cyanphenyl)-äthylphosphonsäurediäthylester, oc-(2,4-Dimethoxyphenyl)-äthylphosphonsäurediäthylester, p-Chlorbenzylphosphonsäurediäthylester und p-Methoxybenzylphosphonsäurediäthylester.
  • Geeignete Verbindungen der Formel II sind: Terephthalaldehyd, 1,4-Diformyl-2-methyl-benzol, 1 ,4Die formyl - 2,5 - dimethylbenzol, 1,4 - Diformyl - 2- benzylbenzol, 1 ,4-Diformyl-2,5-dichlorbenzol, 1 ,4Diformyl-2,5 - dimethoxybenzol, 1,4- Diformyl-2,5 - diacetoxybenzol, 1,4-Diacetylbenzol und 1,4- Diacetyl-2,5 - dimethylbenzol.
  • Als Protonenakzeptoren eignen sich vornehmlich basische Verbindungen, beispielsweise Alkali- und Erdalkalihydroxyde, Alkali- und Erdalkalialkoholate, Alkali- und Erdalkaliamide, stark basische Amine und Harzaustauscher in der Hydroxylform.
  • Man führt das Verfahren vorteilhaft in indifferenten Lösungsmitteln aus. Als Beispiele hierfür seien aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Octan, Cyclohexan, Toluol und Xylol und deren Halogenierungsprodukte, wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol, ferner Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanole, Hexanol, Cyclohexanol und Cyclooctanol, auch Glykole, sowie Äther, wie Diisopropyläther, Tetrahydrofuran, Dimethyltetrahydrofuran, Äthylenglykoldimethyläther und Dioxan, genannt. Besonders geeignet sind polare organische Lösungsmittel, wie Formamid, Dimethylformamid,N-Methyläyrrolidon, Acetonitril, Dimethylsulfoxyd. In diesen verläuft die Umsetzung besonders schnell und mit guten Ausbeuten an reinen Endprodukten. Auch in Wasser oder in Wasser enthaltenden Gemischen läßt sich das Verfahren der Erfindung ausführen.
  • Die Umsetzung wird in der Regel bei einer Temperatur zwischen 0 und 100"C vorgenommen, wobei das Lösungsmittel und die an der Reaktion beteiligten Verbindungen bei der Wahl der geeignetsten Temperatur eine Rolle spielen.
  • Das beanspruchte Verfahren läßt sich beispielsweise so ausführen, daß man die Benzylphosphonsäureester, die Dicarbonylbenzolverbindung und vorteilhafterweise ein Lösungsmittel vorlegt und in das Gemisch unter Rühren den Protonenakzeptor, gegebenenfalls gelöst oder suspendiert, einträgt. Es ist auch möglich, zunächst den Protonenakzeptor nur zum Benzylphosphonsäureester zu geben und die Dicarbonylbenzolverbindung hinzuzusetzen. In der Regel wendet man die Reaktionspartner in stöchiometrischen Mengen an, es ist jedoch oft von Vorteil, einen geringen Unterschuß der Dicarbonylbenzolverbindung zu wählen.
  • Die Umsetzung verläuft im allgemeinen unter starker Wärmeentwicklung, so daß man gegebenenfalls kühlen muß. Das Reaktionsgemisch kann in üblicher Weise aufgearbeitet werden, z. B. durch Zusatz von Wasser oder Methanol und gegebenenfalls einer Säure, wie Essigsäure oder Schwefelsäure. Die Verfahrensprodukte kristallisieren im allgemeinen sofort aus und können durch Umkristallisieren, z. B. aus Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon, gereinigt werden.
  • Die nach dem Verfahren erhältlichen neuen Verbindungen sind wertvolle optische Aufheller für künstliche und natürliche makromolekulare Stoffe, wie Polyamide, Polyester und Polyacrylnitrile. Einige eignen sich auch zur optischen Aufhellung von Folien, z. B. aus Polyvinylchlorid. Sie zeichnen sich durch hohe Ergiebigkeit und Lichtechtheit aus. Die Verfahrensprodukte eignen sich außerdem als Lichtschutzmittel, als Stabilisatoren und als Zwischenprodukte für Pharmazeutika, als Schädlingsbekämpfungsmittel und Farbstoffe.
  • Es ist daher von besonderem Vorteil, daß man derartige wertvolle Verbindungen in einer Verfahrensstufe und mit guten Ausbeuten aus gut zugänglichen Ausgangsverbindungen herstellen kann. Bei der bekannten Methode, aus Triarylphosphonium-yliden und z. B. Aldehyden oder Ketonen Verbindungen unter Ausbildung einer neuen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung aufzubauen, entsteht Triarylphosphinoxyd, das sich meist nur mühsam vom Reaktionsprodukt abtrennen läßt. Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entstehenden Salze von Phosphorsäurediestern können dagegen leicht mit Wasser entfernt werden. Außerdem sind Triarylphosphinoxyde Nebenprodukte, die als solche nicht verwertbar sind und deren Überführung in verwertbare Produkte nicht lohnt. Die bei dem Verfahren dieser Erfindung entstehenden Phosphorsäureester sind dagegen als solche und nach einfacher Weiterverarbeitung technisch begehrte Produkte. Die Triarylphosphoniumylide können durch Wasser in Gegenwart von Alkali, das zu deren Herstellung aus den entsprechenden Phosphoniumsalzen erforderlich ist, zu Phosphinoxyden und Kohlenwasserstoffen abgebaut werden, so daß tunlichst in wasserfreiem Medium zu arbeiten ist. Dies ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht erforderlich.
  • Die Herstellung der fast durchweg unbekannten substituierten Benzylphosphonsäureester der allgemeinen Formel I erfolgt nach an sich bekannten Methoden, z. B. in einfacher Weise durch Umsetzung eines Benzylhalogenides oder -tosylates mit einem Trialkylphosphorigsäureester, wie z. B. Trimethyl- oder Triäthylphosphit.
  • Für die Herstellung der Benzylphosphonsäureester wird Schutz nicht begehrt.
  • Bei den Mengenangaben in den folgenden Ausführungsbeispielen sind unter Teilen Gewichtsteile und unter Volumteilen Einheiten zu verstehen, die unter Normalbedingungen zu denen des Gewichts im gleichen Verhältnis stehen wie Liter zu Kilogramm.
  • Beispiel 1 In eine Lösung von 13 Teilen Terephthaldialdehyd und 59 Teilen 3 ,4-Dioxymethylenbenzylphosphon säurediäthylester in 100 Volumteilen Dimethyllorm amid läßt man unter kräftigem Rühren 40 Teile 30°/Oige methanolische Natriummethylatlösung langsam einfließen. Nach wenigen Minuten exothermer Reaktion scheiden sich die ersten gelben Kristalle ab.
  • Das Reaktionsgemisch wird l/2 Stunde nachgerührt, mit Eisessig auf den pE-Wert 7 eingestellt und mit 100 Volumteilen Methanol versetzt. Die durch Absaugen gewonnene Verbindung kristallisiert aus Di- methylformamid in grünlichgelben Blättchen vom Fp. = 265 bis 267"C aus. Man erhält27Teile 1,4-Bis-(3',4'-dioxy-methylen-styryl)-benzol.
  • Den als Ausgangsverbindung verwendeten Benzylphosphonsäureester kann man folgendermaßen herstellen: Zu 200 Teilen auf 150"C erwärmtem Triäthylphosphit läßt man sehr langsam 230 Teile Piperonylbromid einfließen. Über eine Kolonne wird zunächst das entstehende Äthylbromid ab destilliert und darauf nach Erhöhen der Innentemperatur auf 180"C unter vermindertem Druck der Rückstand, aus dem bei 0,05 mm Quecksilbersäule zwischen 122 und 123"C 250 Gewichtsteile 3 ,4-Dioxymethylenbenzylphosphonsäurediäthylester als farblose ölige Flüssigkeit übergehen.
  • Beispiel 2 In eine Lösung von 13 Teilen Terephthaldialdehyd und 56 Teilen m-Cyanbenzylphosphonsäurediäthylester in 100 Volumteilen Dimethylformamid werden 40 Teile 30 °/Oige methanolische Natriummethylatlösung langsam eingerührt. Sofort nach Beginn des Zulaufs scheiden sich fast farblose Kristalle ab. Der Gefäßinhalt wird noch 1/2 Stunde nachgerührt, dann mit 100 Volumteilen Methanol verdünnt, mit Eisessig auf den pH-Wert 7 eingestellt und abgesaugt. Durch Umlösen in Dimethylformamid erhält man 27 Teile l,4-Bis-(m-cyanstyryl)-benzol vom Fp. = 253 bis 255° C.
  • Den als Ausgangsverbindung verwendeten Phosphonsäureester kann man folgendermaßen herstellen: 200 Teile m-Cyanbenzylbromid gibt man allmählich zu 185Teilen auf 140"C erwärmtem Triäthylphosphit.
  • Das entstehende Äthylbromid wird über eine Kolonne abdestilliert. Der Gefäßinhalt wird langsam auf 180"C erwärmt und danach das Reaktionsgut unter vermindertem Druck destilliert.
  • Bei 0,1 mm Quecksilbersäule gehen zwischen 138 und 140"C 180 Gewichtsteilem-Cyanbenzylphosphonsäurediäthylester als farbloses zähflüssiges Öl über.
  • Beispiel 3 In eine Lösung von 13 Teilen Terephthaldialdehyd und 55 Teilen p-Cyanbenzylphosphonsäurediäthylester in 80 Volumteilen Dimethylformamid läßt man unter starkem Rühren allmählich 40 Teile 300/0ige methanolische Natriummethylatlösung einfließen. Nach wenigen Minuten scheiden sich gelbe Kristalle ab. Der Gefäßinhalt wird 1 Stunde gerührt, danach mit Eisessig auf den pH-Wert 7 eingestellt, mit 100 Volumteilen Methanol verdünnt und abgesaugt. Durch Umkristallisieren aus Dimethylformamid erhält man 27 Teile 1,4-Bis-(p-cyanstyryl)-benzol als gelbe Kristalle vom Fp. = 278 bis 279"C.
  • Den als Ausgangsverbindung verwendeten Phosphonsäureester kann man folgendermaßen herstellen: 152 Teile p-Cyanbenzylchlorid werden in möglichst wenig Benzol gelöst. Die Lösung läßt man allmählich zu 185 Teilen auf 140"C erwärmtem Triäthylphosphit einfließen. Benzol und entstehendes Äthylchlorid werden über eine Kolonne abdestilliert, wonach man den Rückstand 1 Stunde auf 180"C erhitzt und darauf unter vermindertem Druck destilliert. Bei 0,2mm Quecksilbersäule gehen zwischen 144 und 1460 C 218 Teile p-CyanbenzylphosphonsäurediäthyIester als dickflüssiges, farbloses Ö1 über, das bald zu Kristallen vom Fp. = 38 bis 40"C erstarrt.
  • Beispiel 4 In eine Lösung von 13 Teilen Terephthaldialdehyd und 65 Teilen 3,4-Dichlorbenzylphosphonsäurediäthylester in 100 Volumteilen Dimethylformamid läßt man unter starkem Rühren 40Teile 300/,ige methanolische Natriummethylatlösung einfließen. Die stark exotherme Reaktion setzt sofort ein, und es scheiden sich unverzüglich gelbe, nadelförmige Kristalle ab. Das Reaktionsgemisch wird l/2 Stunde nachgerührt, mit Eisessig auf den pn-Wert 7 eingestellt, danach mit 100 Volumteilen Methanol versetzt und abgesaugt.
  • Durch Umkristallisieren in Dimethylformamid erhält man 34 Teile 1,4-Bis-(3',4'-dichlorstyryl)-benzol als gelbgrüne Nadeln vom Fp. = 211 bis 213"C.
  • Den als Ausgangsverbindung verwendeten Phosphonsäureester kann man folgendermaßen herstellen: Zu 185 Teilen auf 150"C erwärmtem Triäthylphosphit läßt man nach und nach 196 Teile 3,4-Dichlorbenzylchlorid einfließen. Das entstehende Äthylchlorid wird über eine Kolonne abdestilliert, worauf man den Gefäßinhalt 8 Stunden auf 180"C erhitzt und dann unter vermindertem Druck destilliert. Bei 0,1 mm Quecksilbersäule gehen zwischen 130 und 132"C 168 Teile 3,4Dichlorbenzylphosphonsäurediäthylester alswasserklare, ölige Flüssigkeit über.
  • Beispiel 5 In eine Lösung von 13 Teilen Terephthaldialdehyd und 65 Teilen 2,SDichlorbenzylphosphonsäurediäthylester in 80 Volumteilen Dimethylsulfoxyd gibt man unter Rühren 40 Teile 3O0/ige methanolische Natriummethylatlösung. Nach 1 Stunde wird mit Eisessig auf den pn-Wert 7 eingestellt, mit 100 Volumteilen Methanol verdünnt und das ausgefallene Produkt abgesaugt.
  • Durch Umlösen in Dimethylformamid erhält man 32 Teile 1 ,4-Bis-(2',4'-dichlorstyryl)-benzol als gelbe Nadeln vom Fp. 236 bis 237°C.
  • Den als Ausgangsverbindung verwendeten Phosphonsäureester kann man folgendermaßen herstellen: 185 Teile Triäthylphosphit und 196 Teile 2,4-Dichlorbenzylchlorid werden langsam auf 180"C erhitzt. Das entstehende Äthylchlorid wird über eine Kolonne abdestilliert. Nach 8 Stunden wird das Reaktionsgut unter vermindertem Druck destilliert. Bei 0,05 mm Quecksilbersäule gehen von 128 bis 130"C 253 Teile 2,4-Dichlorbenzylphosphonsäurediäthylester als farblose ölige Flüssigkeit über.
  • Beispiel 6 In 80 Volumteilen Dimethylformamid werden 20 Teile 2,5-Dichlorterephthaldialdehyd und 50 Teile Benzylphosphonsäurediäthylester gelöst. Dazu gibt man unter Rühren langsam 40 Teile 300/0ige methanolische Natriummethylatlösung. Nach 1 Stunde wird mit Eisessig auf dem pE-Wert 7 eingestellt, mit 100 Volumteilen Methanol verdünnt und abgesaugt. Durch Umkristallisieren aus Dimethylformamid erhält man 27 Teile 1,4-Distyryl-2,5-dichlorbenzol als grünlichgelbe Kristalle vom Fp. = 205 bis 207"C.
  • Beispiel 7 In eine Lösung von 13 Teilen Terephthaldialdehyd und 58 Teilen m-Carbmethoxybenzylphosphonsäurediäthylester in 100 Volumteilen Dimethylformamid läßt man unter Rühren 40 Teile 30°/Oige methanolische Natriummethylatlösung einfließen. In exothermer Reaktion scheiden sich nach wenigen Minuten die ersten gelblichen Kristalle ab. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde nachgerührt, mit verdünnter Schwefelsäure auf den pn-Wert 7 eingestellt und mit 150 Volumteilen Methanol versetzt. Man saugt ab und kristallisiert aus Dimethylformamid um. Man erhält 31 Teile 1,4 - Bis - (3'- carbmethoxystyryl) - benzol als fahlgelbe Blättchen vom Schmelzpunkt 207 bis 208° C.
  • Den als Ausgangsverbindung verwendeten Benzylphosphonsäureester kann man folgendermaßen herstellen: Zu 200 Teilen auf 150"C erwärmtem Triäthylphosphit läßt man langsam 185 Teile m-Chlormethylbenzoesäuremethylester einfließen. Über eine Kolonne wird das entstehende Äthylchlorid abdestilliert. Man erhitzt das Reaktionsgemisch 5 Stunden auf 180 bis 190"C und destilliert danach unter vermindertem Druck. Bei 0,05 Torr gehen zwischen 139 und 140 C 240 Teile m-Carbmethoxybenzylphosphonsäurediäthyl ester als farblose ölige Flüssigkeit über.
  • Beispiel 8 In eine Lösung von 13 Teilen Terephthaldialdehyd und 55 Teilen o-Cyanbenzylphosphonsäurediäthylester in 80 Volumteilen Dimethylformamid läßt man unter starkem Rühren allmählich 40 Teile 300/,ige methanolische Natriummethylatlösung einfließen. Nach wenigen Minuten scheiden sich grünlichgelbe Kristalle ab. Der Gefäßinhalt wird 1 Stunde gerührt, danach mitEisessigauf den pn-Wert7 eingestellt, mit 100 Volumteilen Methanol verdünnt und abgesaugt. Durch Umkristallisieren aus Dimethylformamid erhält man 24 Teile 1 ,4-Bis-(o-cyanstyryl)-benzol als grünlichgelbe Blättchen vom Schmelzpunkt 231 bis 232"C.
  • Den als Ausgangsverbindung verwendeten Phosphonsäureester kann man folgendermaßen herstellen: Zu 185 Teilen auf 1500C erwärmtem Triäthylphosphit läßt man nach und nach 152 Teile o-Cyanbenzylchlorid fließen. Das entstehende Äthylchlorid wird über eine Kolonne ab destilliert, worauf man den Gefäßinhalt 3 Stunden auf 180so erhitzt und dann unter vermindertem Druck destilliert. Bei 0,1 Torr gehen zwischen 146 und 148"C 192 Teile o-Cyanbenzylphosphonsäurediäthylester als farblose ölige Flüssigkeit über.
  • In eine Lösung von 19 Teilen 3,5-Dimethoxyterephthaldialdehyd und 59 Teilen 3,4-Dioxymethylenbenzylphosphonsäurediäthylester in 80 Volumteilen Dimethylformamid läßt man unter kräftigem Rühren 40 Teile 300/,ige methanolische Natriummethylatlösung einfließen. Nach wenigen Minuten scheiden sich die ersten gelben Kristalle ab. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde nachgerührt, mit Eisessig auf den pn-Wert 7 eingestellt, mit 60 VolumteilenMethanol verdünnt und abgesaugt. Durch Umkristallisieren in Dimethylformamid erhält man 26 Teile 1,4Bis-(3',4'-methylendioxystyryl)-2, 5-dimethoxybenzol als zitronengelbe Quader vom Schmelzpunkt 237 bis 239"C.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,4-Bis-(styryl)-benzolreihe, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Benzylphosphonsäure ester, an dessen p-Kohlenstoffatom Wasserstoff, eine aliphatische Gruppe, Halogen, eine freie, verätherte oder veresterte Hydroxylgruppe, eine Sulfonsäure-, Nitril-, Carbonsäureamid- oder Carbonsäureamidingruppe gebunden ist und dessen an den Phosphor gebundenes Kohlenstoffatom mindestens ein Wasserstoffatom trägt, mit einer 1,4-Dicarbonylbenzolverbindung in Gegenwart eines Protonenakzeptors und vorzugsweise in einem indifferenten, zweckmäßig polaren organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd oder N-Methylpyrrolidon, umsetzt, wobei im Falle der Umsetzung des in p-Stellung unsubstituierten Benzylphosphonsäureesters, des p-Chlor-, p-Methoxy-, p-Methyl- oder p-Äthyl- benzylphosphonsäureesters dieser und bzw. oder die 1,4-Dicarbonylbenzolverbindung im aromatischen Ring, im Benzylmethylen bzw. in den Carbonylgruppen der 1, 4-Dicarb onylbenzolverbindung noch mindestens einen von Wasserstoff verschiedenen Substituenten zu enthalten hat.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Protonenakzeptoren Alkali-und Erdalkalihydroxyde oder Alkali- undErdalkalialkoholate verwendet.
DEB54400A 1959-08-12 1959-08-12 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1, 4-Bis-(styryl)-benzolreihe Pending DE1112072B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54400A DE1112072B (de) 1959-08-12 1959-08-12 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1, 4-Bis-(styryl)-benzolreihe
CH847860A CH389585A (de) 1959-08-12 1960-07-25 Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 1,4-Bis-(styryl)-benzols
GB2780160A GB920988A (en) 1959-08-12 1960-08-11 Production of derivatives of 1, 4-bis-(styryl)-benzene
FR835745A FR1265005A (fr) 1959-08-12 1960-08-12 Procédé pour la production de dérivés du bis-(styryl)-1-4 benzène

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54400A DE1112072B (de) 1959-08-12 1959-08-12 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1, 4-Bis-(styryl)-benzolreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1112072B true DE1112072B (de) 1961-08-03

Family

ID=6970585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB54400A Pending DE1112072B (de) 1959-08-12 1959-08-12 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1, 4-Bis-(styryl)-benzolreihe

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH389585A (de)
DE (1) DE1112072B (de)
GB (1) GB920988A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154617B (de) * 1960-10-26 1963-09-19 Basf Ag Stabilisierte, Carbonamidgruppen aufweisende Formmassen
DE2364396A1 (de) * 1973-12-22 1975-07-10 Basf Ag Neue bisstyrylarylverbindungen
DE2929599A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-05 Hoechst Ag Mischungen von optischen aufhellern, deren herstellung und verwendung
DE3070041D1 (en) * 1979-12-13 1985-03-07 Ciba Geigy Ag Optical brighteners from bistyryl benzene, process for their preparation and their use
DE3001065A1 (de) 1980-01-12 1981-07-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von optischen aufhellern
EP0062608B1 (de) * 1981-03-31 1985-07-10 Ciba-Geigy Ag 4-Halogenstilbenderivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0252009B1 (de) * 1986-07-01 1990-08-01 Ciba-Geigy Ag 1,4-Distryrylbenzolverbindungen und deren Mischungen mit anderen 1,4-Distryrylbenzolverbindungen
DE4415351A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von optischen Aufhellern auf Stilbenbasis

Also Published As

Publication number Publication date
CH389585A (de) 1965-03-31
GB920988A (en) 1963-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445770A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxylaminosubstituierten Benzoxazinonen
US3177208A (en) Production of compounds of the 1, 4-divinylbenzene series
DE1112072B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1, 4-Bis-(styryl)-benzolreihe
CH597199A5 (en) 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn.
EP0237902A2 (de) Verfahren zur Herstellung des (-)-Antipoden des (E)-1-Cyclohexyl-4,4-dimethyl-3-hydroxy-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-pent-1-ens
DE1129947B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Bis-(p-carboxystyryl)-benzolen
DE1104965B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols
DE2056173A1 (de) 3,5 Diphenyl 4 pyrazolessigsaure. ihre m 1 Stellung substituierten Derivate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbin düngen
DE2065365C3 (de) 1,3-disubstituierte Azetidine sowie Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung
AT219035B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,4-Bis-(styryl)-benzol-Reihe
EP0001991B1 (de) Phosphoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von unsymmetrisch substituierten Stilbenaufhellern
DE1122524B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,4-Bis-(styryl)-benzolreihe
DE1108220B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1, 3-Divinylbenzolreihe
DE3035394A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyrazol
DE1141634B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
EP0064953B1 (de) Stilbenverbindungen
CH388929A (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,4-Divinylbenzol-Reihe
EP0001982A1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Aminohydroxyverbindungen
DE1077222B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolylidenverbindungen
DE3515094C2 (de)
AT211815B (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten 4-Phenoxy-benzaldehyden
AT219034B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,4-Bis-(p-carboxystyryl)-benzol-Reihe
DE1445533A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridazonen
DE1901291A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 3-Amino-benzthiophenen
CH632263A5 (de) Verfahren zur herstellung cyclischer 2-methyl-2,4-dialkoxy-3-buten-1-al-acetale und deren verwendung.