AT219035B - Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,4-Bis-(styryl)-benzol-Reihe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,4-Bis-(styryl)-benzol-ReiheInfo
- Publication number
- AT219035B AT219035B AT555760A AT555760A AT219035B AT 219035 B AT219035 B AT 219035B AT 555760 A AT555760 A AT 555760A AT 555760 A AT555760 A AT 555760A AT 219035 B AT219035 B AT 219035B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- parts
- bis
- compounds
- general formula
- hydrogen
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 9
- IJAAWBHHXIWAHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(2-phenylethenyl)benzene Chemical class C=1C=CC=CC=1C=CC(C=C1)=CC=C1C=CC1=CC=CC=C1 IJAAWBHHXIWAHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 claims description 7
- OGBVRMYSNSKIEF-UHFFFAOYSA-N Benzylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CC1=CC=CC=C1 OGBVRMYSNSKIEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- GZDTWTRECSTKAA-UHFFFAOYSA-N [4-(oxomethylidene)cyclohexa-2,5-dien-1-ylidene]methanone Chemical compound O=C=C1C=CC(=C=O)C=C1 GZDTWTRECSTKAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 3
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- -1 (styryl) -benzene series 1,4-Bis-styryl-benzene derivatives Chemical class 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OCC BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 6
- 150000003008 phosphonic acid esters Chemical class 0.000 description 6
- KUCOHFSKRZZVRO-UHFFFAOYSA-N terephthalaldehyde Chemical class O=CC1=CC=C(C=O)C=C1 KUCOHFSKRZZVRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 5
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 4
- VGUWZCUCNQXGBU-UHFFFAOYSA-N 3-[(4-methylpiperazin-1-yl)methyl]-5-nitro-1h-indole Chemical compound C1CN(C)CCN1CC1=CNC2=CC=C([N+]([O-])=O)C=C12 VGUWZCUCNQXGBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BVQPVBZRJSFOEZ-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-(diethoxyphosphorylmethyl)benzene Chemical compound CCOP(=O)(OCC)CC1=CC=C(Cl)C=C1 BVQPVBZRJSFOEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZPUYDPWWJCNLFT-UHFFFAOYSA-N 3-(diethoxyphosphorylmethyl)benzonitrile Chemical compound CCOP(=O)(OCC)CC1=CC=CC(C#N)=C1 ZPUYDPWWJCNLFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLYAKFIGWLYUSU-UHFFFAOYSA-N 3-[2-[4-[2-(3-cyanophenyl)ethenyl]phenyl]ethenyl]benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC(C=CC=2C=CC(C=CC=3C=C(C=CC=3)C#N)=CC=2)=C1 DLYAKFIGWLYUSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SIZHXBKIQACBHI-UHFFFAOYSA-N 5-(diethoxyphosphorylmethyl)-1,3-benzodioxole Chemical compound CCOP(=O)(OCC)CC1=CC=C2OCOC2=C1 SIZHXBKIQACBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- CQTHVIPQUGJODY-UHFFFAOYSA-N (3-methoxycarbonylphenyl)methylphosphonic acid Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC(CP(O)(O)=O)=C1 CQTHVIPQUGJODY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZIFVWOCPGPNHB-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-4-(chloromethyl)benzene Chemical compound ClCC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 YZIFVWOCPGPNHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLRGYDLFTIIAOG-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-4-(diethoxyphosphorylmethyl)benzene Chemical compound CCOP(=O)(OCC)CC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 YLRGYDLFTIIAOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GORDEYWIICORRS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-4-[2-[4-[2-(3,4-dichlorophenyl)ethenyl]phenyl]ethenyl]benzene Chemical compound C1=C(Cl)C(Cl)=CC=C1C=CC(C=C1)=CC=C1C=CC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 GORDEYWIICORRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCXMSKMWUUSLQH-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis[2-(4-chlorophenyl)ethenyl]benzene Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C=CC(C=C1)=CC=C1C=CC1=CC=C(Cl)C=C1 YCXMSKMWUUSLQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEMXVOZFCBVEDQ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichloro-2,5-bis(2-phenylethenyl)benzene Chemical compound ClC=1C=C(C=CC=2C=CC=CC=2)C(Cl)=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 QEMXVOZFCBVEDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOPQYFCGOUWFAW-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-4-(diethoxyphosphorylmethyl)benzene Chemical compound CCCCC1=CC=C(CP(=O)(OCC)OCC)C=C1 VOPQYFCGOUWFAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQZAEUFPPSRDOP-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-(chloromethyl)benzene Chemical compound ClCC1=CC=C(Cl)C=C1 JQZAEUFPPSRDOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRSVDHPYXFLLDS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloro-1-(chloromethyl)benzene Chemical compound ClCC1=CC=C(Cl)C=C1Cl IRSVDHPYXFLLDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHPCNVJHBAMUPX-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloro-1-(diethoxyphosphorylmethyl)benzene Chemical compound CCOP(=O)(OCC)CC1=CC=C(Cl)C=C1Cl LHPCNVJHBAMUPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVEZWMSBMXORAC-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloro-1-[2-[4-[2-(2,4-dichlorophenyl)ethenyl]phenyl]ethenyl]benzene Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1C=CC(C=C1)=CC=C1C=CC1=CC=C(Cl)C=C1Cl RVEZWMSBMXORAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWUJQDFVADABEY-UHFFFAOYSA-N 2-methyltetrahydrofuran Chemical compound CC1CCCO1 JWUJQDFVADABEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVKOOKPNCVYHNY-UHFFFAOYSA-N 3-(bromomethyl)benzonitrile Chemical compound BrCC1=CC=CC(C#N)=C1 CVKOOKPNCVYHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOQLDQJTSMKBJU-UHFFFAOYSA-N 4-(chloromethyl)benzonitrile Chemical compound ClCC1=CC=C(C#N)C=C1 LOQLDQJTSMKBJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFXWOYIWKNJHPC-UHFFFAOYSA-N 4-(diethoxyphosphorylmethyl)benzonitrile Chemical compound CCOP(=O)(OCC)CC1=CC=C(C#N)C=C1 MFXWOYIWKNJHPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIAAMJMIIHTGBH-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[4-[2-(4-cyanophenyl)ethenyl]phenyl]ethenyl]benzonitrile Chemical compound C1=CC(C#N)=CC=C1C=CC(C=C1)=CC=C1C=CC1=CC=C(C#N)C=C1 KIAAMJMIIHTGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNYHRXLMTSXVIB-UHFFFAOYSA-N 5-(bromomethyl)-1,3-benzodioxole Chemical compound BrCC1=CC=C2OCOC2=C1 UNYHRXLMTSXVIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IUXGFTDOAAAQGO-UHFFFAOYSA-N CCCCOC(C1=CC=CC(CP(O)(O)=O)=C1)=O Chemical compound CCCCOC(C1=CC=CC(CP(O)(O)=O)=C1)=O IUXGFTDOAAAQGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical group O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N Dialdehyde 11678 Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C2=C1[C@H](C[C@H](/C(=C/O)C(=O)OC)[C@@H](C=C)C=O)NCC2 ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003747 Grignard reaction Methods 0.000 description 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical class CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003684 Perkin reaction Methods 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical group [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005392 carboxamide group Chemical group NC(=O)* 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHADSMKORVFYOS-UHFFFAOYSA-N cyclooctanol Chemical compound OC1CCCCCCC1 FHADSMKORVFYOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-[2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound C=1C=CC=C(OC(C)=O)C=1CN(CC(=O)OC)CCN(CC(=O)OC)CC1=CC=CC=C1OC(C)=O OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005490 tosylate group Chemical group 0.000 description 1
- CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphite Chemical group COP(OC)OC CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der t, 4-Bis- (styryl) -benzol-Reihe 1, 4-Bis-styryl-benzol-Derivate sind bis heute nur in geringem Ausmasse bekanntgeworden, weil sie verhältnismässig schwer zugänglich sind. Sie können grundsätzlich mittels der Perkin'schen Synthese hergestellt werden, jedoch liefert dieses Verfahren 1, 4-Bis-styryl-benzole nur in geringer Ausbeute und unbefriedigender Reinheit. Auch die Grignard-Synthese (Umsetzung von Terephthalaldehydabkömmlingen mit geeigneten Benzylgrignardverbindungen) verläuft nur mit mässigen Ausbeuten und versagt darüber hinaus vollkommen, sobald die Ausgangsstoffe funktionelle Gruppen tragen, die mit GrignardVerbindungen reagieren. Es wurde gefunden, dass man mit guten Ausbeuten Derivate des 1, 4-Bis- (styryl) -benzols erhält, wenn man eine in p-Stellung nicht durch eine Carboxygruppe substituierte Benzylphosphonsäure, deren an den Phosphor gebundenes Kohlenstoffatom mindestens ein Wasserstoffatom trägt, oder ihre Ester mit einem 1, 4-Dicarbonylbenzol in Gegenwart eines Protonenakzeptors und vorzugsweise in einem indifferenten Lösungsmittel unter Ersatz der beiden Carbonylsauerstoffatome im 1, 4-Dicarbonylbenzol durch die Benzylenreste umsetzt. Der Reaktionsverlauf lässt sich durch folgendes Schema wiedergeben, dem als Benzylphosphonsäureester der m-Cyanbenzylphosphonsäurediäthylester und als 1, 4-Dicarbonylbenzol der Terephthalaldehyd zugrunde gelegt und wobei Natriummethylat als Protonenakzeptor angegeben ist ; es entsteht somit 1, 4-Bis- (m-cyanstyryl)-benzol : EMI1.1 Unter Benzylphosphonsäuren der angegebenen Art oder deren Estern, die mit 1, 4-Dicarbonylbenzolen umgesetzt werden können, sind z. B. solche der allgemeinen Formel EMI1.2 zu verstehen, in der z. B. für R, Rl) R2 und Rg Wasserstoff, aliphatische Gruppen, insbesondere Alkylgruppen, Halogen, freie, verätherte und veresterte Hydroxylgruppen, Sulfonsäure-, Nitril-, freie oder veresterte Carboxyl- (abgesehen von R), Carbonsäureamid-und Carbonsäureamidingruppen stehen können. Rund R1, Rund Rz oder R2 und Rg können z. B. auch Glieder eines gegebenenfalls substituierten gemein- <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 EMI2.2 EMI2.3 oder -6-Ringsystemsgemeinsam mit dem Amidstickstoff einen heterocyclischen Rest bilden, der auch weitere Heteroatome enthalten kann. 1, 4-Dicarbonylbenzole sind beispielsweise solche der allgemeinen Formel EMI2.4 in der Rg, Rg und R7 z. B. Wasserstoff oder aliphatische Reste, insbesondere Alkylgruppen, symbolisieren. R5 und R6 können auch Halogen, freie, verätherte und veresterte Hydroxylgruppen und Sulfonsäuregruppen sein. Die genannten oder andere Substituenten können in den Verbindungen der Formel I und II einmal oder mehrfach vertreten und dabei gleich oder verschieden sein. Repräsentanten der Formel I sind m-Carbomethoxybenzylphosphonsäure-diäthylester, m-Carbobutoxybenzylphosphonsäure-dibutylester, p-Cyanbenzylphosphonsäure-diäthylester, m-Cyanbenzylphosphonsäure-diäthylester, m-Cyanbenzylphosphonsäure-äthylenglykolester, p- und m-Methyl- oder Äthylbenzylphosphonsäure-dimethylester, p-Butylbenzylphosphonsäure-diäthylester, 3, 5-Dimethylbenzylphos- EMI2.5 Als Protonenakzeptoren eignen sich vornehmlich basische Verbindungen, beispielsweise Alkali- und Erdalkalihydroxyde, Alkali-und Erdalkalialkoholate, Alkali- und Erdalkaliamide, stark basische Amine und Harzaustauscher der OHO-Reihe. Man führt das Verfahren vorteilhaft in indifferenten Lösungsmitteln aus. Als Beispiele hiefür seien aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Octan, Cyclohexan, Toluol und Xylol und deren Halogenierungsprodukte, wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol, ferner Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanole, Hexanol, Cyclohexanol und Cyclooctanol, auch Glykole, sowie Äther, wie Diisopropyläther, Tetrahydrofuran, Dimethyltetrahydrofuran, Äthylenglykoldimethyläther und Dioxan, genannt. Besonders geeignet sind polare organische Lösungsmittel, wie Formamid, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Acetonitril, Dimethylsulfoxyd. In diesen verläuft die Umsetzung besonders schnell und mit guten Ausbeuten an reinen Endprodukten. Auch in Wasser oder in Wasser enthaltenden Gemischen lässt sich das Verfahren der Erfindung ausführen. Die Umsetzung wird in der Regel bei einer Temperatur zwischen 0 und 100 C vorgenommen, wobei Reaktionsmedium und die an der Reaktion beteiligten Stoffe bei der Wahl der geeignetsten Temperatur eine Rolle spielen können. Das beanspruchte Verfahren lässt sich beispielsweise so ausführen, dass man die Benzylphosphonsäure oder ihren Ester, das Dicarbonylbenzol und vorteilhafterweise ein Lösungsmittel vorlegt und in das Gemisch unter Rühren den Protonenakzeptor, gegebenenfalls gelöst oder suspendiert, einträgt. Es ist auch möglich, zunächst den Protonenakzeptor nur zur Benzylphosphonsäure oder ihrem Ester zu geben und das Dicarbonylbenzol hinzuzusetzen. In der Regel wendet man die Reaktionspartner in stöchiometrischen Mengen an, es ist jedoch oft von Vorteil, einen geringen Unterschuss des Dicarbonylbenzols zu wählen. <Desc/Clms Page number 3> Die Umsetzung verläuft im allgemeinen unter starker Wärmeentwicklung, so dass man gegebenenfalls kühlen muss. Das Reaktionsgemisch kann in üblicher Weise aufgearbeitet werden, z. B. durch Zusatz von Wasser oder Methanol und gegebenenfalls einer Säure, wie Essigsäure oder Schwefelsäure. Die Verfahrensprodukte kristallisieren im allgemeinen sofort aus und können durch Umkristallisieren, z. B. aus Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon, gereinigt werden. Die nach dem Verfahren erhältlichen Verbindungen sind wertvolle optische Aufheller für künstliche und natürliche makromolekulare Stoffe, wie Polyamide, Polyester, Polyacrylnitrile, Polyolefine, Polyformaldehyd, Polyesterharze und Epoxyharze. Einige eignen sich auch zur optischen Aufhellung von Folien, z. B. aus Polyvinylchlorid. Sie zeichnen sich durch hohe Ergiebigkeit und Lichtechtheit aus. Die Verfahrensprodukte eignen sich ausserdem als Lichtschutzmittel, als Stabilisatoren und als Zwischenprodukte für Pharmazeutika, als Schädlingsbekämpfungsmittel und Farbstoffe. Es ist daher von besonderem Vorteil, dass man derartig wertvolle Verbindungen in einer Verfahrensstufe und mit guten Ausbeuten aus gut zugänglichen Ausgangsverbindungen herstellen kann. Die Herstellung der zum grössten Teil bisher unbekannten Benzylphosphonsäureester der allgemeinen Formel I erfolgt nach an sich bekannten Methoden, z. B. in einfacher Weise durch Umsetzung eines Benzylhalogenides oder-tosylates mit einem Trialkylphosphorigsäureester, wie z. B. Trimethyl- oder Triäthylphosphit. Bei den Mengenangaben in den folgenden Ausführungsbeispielen sind unter Teilen Gewichtsteile und unter Volumteilen Einheiten zu verstehen, die unter Normalbedingungen zu denen des Gewichts im gleichen Verhältnis stehen wie Liter zu Kilogramm. Beispiel l : In eine Lösung von 13 Teilen Terephthaldialdehyd und 59 Teilen 3, 4-Methylendioxy- benzylphosphonsäure-diäthylester in 100 Vo1. - Teilen Dimethylformamid lässt man unter kräftigem Rühren 40 Teile 30% igue methanolische Natriummethylatlösung langsam einfliessen. Nach wenigen Minuten EMI3.1 Den als Ausgangsverbindung verwendeten Phosphonsäureester kann man folgendermassen herstellen. Zu 200 Teilen auf 1500 C erwärmtem Triäthylphosphit lässt man sehr langsam 230 Teile Piperonylbromid einfliessen. Über eine Kolonne wird zunächst das entstehende Äthylbromid abdestilliert und darauf nach Erhöhen der Innentemperatur auf 180 C unter vermindertem Druck der Rückstand, aus dem bei 0, 05 mm Quecksilbersäule zwischen 122 und 123 C 250 Gew.-Teile 3, 4-Methylendioxybenzylphosphonsäure- diäthylester als farblose ölige Flüssigkeit übergehen. Beis piel2 : In eine Lösung von 13 Teilen Terephthaldialdehyd und 56 Teilen m-Cyanbenzylphosphon- säure-diäthylester in 100 Vo1. - Teilen Dimethylformamid werden 40 Teile 30% ige methanolische Natriummethylatlösung langsam eingerührt. Sofort nach dem Beginn des Zulaufs scheiden sich fast farblose Kristalle ab. Der Gefässinhalt wird noch eine halbe Stunde nachgerührt, dann mit 100 Vo1. - Teilen Methanol verdünnt, mit Eisessig auf pH 7 eingestellt und abgesaugt. Durch Umlösen in Dimethylformamid erhält man 27 Teile 1, 4-Bis- (m-cyanstyryl) -benzol vom Fp. 253-2550 C, Den als Ausgangsverbindung verwendeten Phosphonsäureester kann man folgendermassen herstellen : 200 Teile m-Cyanbenzylbromid gibt man allmählich zu 185 Teilen auf 140 C erwärmtem Triäthylphosphit. Das entstehende Äthylbromid wird über eine Kolonne abdestilliert. Der Gefässinhalt wird langsam auf 180 C erwärmt und danach das Reaktionsgut unter vermindertem Druck destilliert. Bei 0, 1 mm Quecksilbersäule gehen zwischen 138 und 140 C 180 Gew.-Teile m-Cyanbenzylphosphonsäure-diäthylester als farbloses zähflüssiges Öl über. EMI3.2 : In eine Lösung von 13 Teilen Terephthaldialdehyd und 55 Teilen p-Cyanbenzylphosphon-30% ige methanolische Natriummethylatlösung einfliessen. Nach wenigen Minuten scheiden sich gelbe Kristalle ab. Der Gefässinhalt wird eine Stunde gerührt, danachmit Eisessig aufpn 7 eingestellt, mit lOOVol.- Teilen Methanol verdünnt und abgesaugt. Durch Umkristallisieren aus Dimethylformamid erhält man 27 Teile 1, 4-Bis- (p-cyanstyryl) -benzol als gelbe Kristalle vom Fp. 278-2790 C. Den als Ausgangsverbindung verwendeten Phosphonsäureester kann man folgendermassen herstellen : 152 Teile p-Cyanbenzylchlorid werden in möglichst wenig Benzol gelöst. Die Lösung lässt man allmählich zu 185 Teilen auf 140 0 C erwärmtem Triäthylphosphit einfliessen. Benzol und entstehendes Äthylchloridwer- den über eine Kolonne abdestilliert, wonach man den Rückstand eine Stunde auf 180 C erhitzt und darauf unter vermindertem Druck destilliert. Bei 0, 2 mm Quecksilbersäule gehen zwischen 144 und 146 C 218 Teile p-Cyanbenzylphosphonsäure-diäthylester als dickflüssiges, farbloses Öl über, das bald zu Kristallen vom Fp. 38-40'C erstarrt. EMI3.3 :30% ige methanolische Natriummethylatlösung einfliessen. Die stark exotherme Reaktion setzt sofort ein und es scheiden sich unverzüglich gelbe, nadelförmige Kristalle ab. Das Reaktionsgemisch wird eine halbe Stunde nachgerührt, mit Eisessig auf pH 7 eingestellt, danach mit 100 Vol.-Teilen Methanol versetzt und <Desc/Clms Page number 4> abgesaugt. Durch Umkristallisieren in Dimethylformamid erhält man 34 Teile 1, 4-Bis- (3', 4'-dichlor- styryl)-benzol als gelbgrüne Nadeln vom Fp. 211-213 C. Den als Ausgangsverbindung verwendeten Phosphonsäureester kann man folgendermassen herstellen : Zu 185 Teilen auf 150 C erwärmtem Triäthylphosphit lässt man nach und nach 196 Teile 3, 4-Dichlor- benzylchlorid einfliessen. Das entstehende Äthylchlorid wird über eine Kolonne abdestilliert, worauf man den Gefässinhalt 8 Stunden auf 180 C erhitzt und dann unter vermindertem Druck destilliert. Bei 0, 1 mm Quecksilbersäule gehen zwischen 130 und 1320 C 168 Teile 3, 4-Dichlorbenzylphosphonsäure-diäthylester als wasserklare, ölige Flüssigkeit über. Beispiel5 : In eine Lösung von 13 Teilen Terephthaldialdehyd und 57 Teilen p-Chlorbenzylphosphon- säure-diäthylester in 80 Vol.-Teilen N-Methylpyrrolidon gibt man unter starkem Rühren 40 Teile 30% igue methanolische Natriummethylatlösung. Nach einstündigem Rühren wird der Gefässinhalt mit Eisessig auf pH 7 eingestellt, mit 100 Vol-Teilen Methanol versetzt und abgesaugt. Durch Umlösen in Dimethylformamid erhält man 26 Teile 1, 4-Bis- (p-chlorstyryl) -benzol als gelbliche Kristalle vom Fp. 296-298 c C. Den als Ausgangsverbindung verwendeten Phosphonsäureester kann man folgendermassen herstellen : Eine Mischung von 160 Teilen p-Chlorbenzylchlorid und 185 Teilen Triäthylphosphit wird langsam auf 180 C erhitzt. Das entstehende Äthylchlorid destilliert man über eine Kolonne ab. Nach weiteren 5 Stunden Erhitzen wird der Gefässinhalt unter vermindertem Druck destilliert. Bei 0, 01 mm Quecksilbersäule gehen zwischen 85 und 88 C 206 Teile p-Chlorbenzylphosphonsäure-diäthylester als farblose Flüssigkeit über. Beispiel 6 : In eine Lösung von 13 Teilen Terephthaldialdehyd und 65 Teilen 2, 4-Dichlorbenzyl- phosphonsäure-diäthylester in 80 Vol.-Teilen Dimethylsulfoxyd gibt man unter Rühren 40 Teile tige methanolische Natriummethylatlösung. Nach einer Stunde wird mit Eisessig auf pH 7 eingestellt, mit 100 Vol.-Teilen Methanol verdünnt und die ausgefallene Verbindung abgesaugt. Durch Umlösen in Dimethylformamid erhält man 32 Teile 1, 4-Bis- (2', 4'-dichlorstyryl) -benzol als gelbe Nadeln vom Fp. 236-2370 C. Den als Ausgangsverbindung verwendeten Phosphonsäureester kann man folgendermassen herstellen : 185 Teile Triäthylphosphit und 196 Teile 2, 4-Dichlorbenzylchlorid werden langsam auf 1800 C erhitzt. Das entstehende Äthylchlorid wird über eine Kolonne abdestilliert. Nach 8 Stunden wird das Reaktions- EMI4.1 erhält man 27 Teile 1, 4-Distyryl-2, 5-dichlorbenzol als grünlich-gelbe Kristalle vom Fp. 205-207'C. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1, 4-Bis- (styryl) -benzol-Reihe der allgemeinen Formel EMI4.2 worin die Symbole R, R1, R2, R3, R5 und R6 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff oder für die Substitution von aromatisch gebundenen Kohlenstoffatomen geeignete Reste, R jedoch nicht Carboxygruppen, sein können und worin R4 und R7 gleich oder verschieden sein und Wasserstoff oder für die Substitution von aliphatisch gebundenen Kohlenstoffatomen geeignete Reste sein können, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Benzylphosphonsäure oder deren Ester der allgemeinen Formel EMI4.3 worin R und R1 bis R4 die oben angegebene Bedeutung haben und Rg und R9 Wasserstoff, Alkylgruppen,Arylreste oder, miteinander verbunden, Glied eines mit <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 gemeinsamen, gegebenenfalls substituierten, heterocyclischen Ringes sind, mit einem 1, 4-Dicarbonylbenzol der allgemeinen Formel EMI5.2 worin R5 bis R7 die oben angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Protonenakzeptors, vorzugsweise in einem indifferenten Lösungsmittel, umsetzt.2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man als Protonenakzeptoren Alkalibzw. Erdalkalihydroxyde oder Alkali- bzw. Erdalkalialkoholate verwendet.3. Verfahren nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kondensation in polaren organischen Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd oder N-Methylpyrrolidon, ausführt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE219035T | 1959-08-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT219035B true AT219035B (de) | 1962-01-10 |
Family
ID=29592885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT555760A AT219035B (de) | 1959-08-12 | 1960-07-19 | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,4-Bis-(styryl)-benzol-Reihe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT219035B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0062608A1 (de) * | 1981-03-31 | 1982-10-13 | Ciba-Geigy Ag | 4-Halogenstilbenderivate und Verfahren zu deren Herstellung |
-
1960
- 1960-07-19 AT AT555760A patent/AT219035B/de active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0062608A1 (de) * | 1981-03-31 | 1982-10-13 | Ciba-Geigy Ag | 4-Halogenstilbenderivate und Verfahren zu deren Herstellung |
US4918215A (en) * | 1981-03-31 | 1990-04-17 | Ciba-Geigy Corporation | 4-halogenostilbene derivatives and processes for their preparation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH597199A5 (en) | 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn. | |
DE2632402A1 (de) | Verfahren zur herstellung von heterocyclischer verbindungen | |
DE1112072B (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1, 4-Bis-(styryl)-benzolreihe | |
AT219035B (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,4-Bis-(styryl)-benzol-Reihe | |
DE2060614C3 (de) | 9a-Methyl-23,9,9a-tetrahydro- oxazolo- [3,2,-a] indole | |
DE1129947B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Bis-(p-carboxystyryl)-benzolen | |
DE1211156B (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Sulfonsaeurebetainen durch Umsetzen eines tertiaeren Amins mit einem Sulton | |
AT219034B (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,4-Bis-(p-carboxystyryl)-benzol-Reihe | |
EP0001982B1 (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Aminohydroxyverbindungen | |
DE1568622A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuartiger Phenolderivate | |
DE69403529T2 (de) | Triazolverbindungen, Zwischenprodukte für ihre Herstellung, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2065365A1 (de) | 1,3-disubstituierte azetidine und verfahren zu deren herstellung | |
DE857498C (de) | Verfahren zur Herstellung quaternaerer Amine | |
AT216505B (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrazolinobenzimidazolen | |
AT287710B (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten 3-Amino-sydnoniminen und deren Salzen | |
AT219594B (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,4-Divinylbenzolreihe | |
DE1108220B (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1, 3-Divinylbenzolreihe | |
DE2509780A1 (de) | Tris-(2-hydroxyaryl)-cyanursaeureester | |
DE1543942C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1 Oxa 2 methyl 3 carbonylarmno 4 tnia cyclohe xen(2)en | |
DE1249873B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3,4 Thiadiazolen | |
DE1122524B (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,4-Bis-(styryl)-benzolreihe | |
DE1134064B (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen des 1, 4-Bis-(p-carboxy-styryl)-benzols | |
AT208851B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,3-Dihalogen-isoindolin-1-onen | |
DE1213841B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-4-halogen-pyridazonen-(6) | |
AT331804B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen, deren optischen isomeren und deren salzen |