AT219035B - Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,4-Bis-(styryl)-benzol-Reihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,4-Bis-(styryl)-benzol-Reihe

Info

Publication number
AT219035B
AT219035B AT555760A AT555760A AT219035B AT 219035 B AT219035 B AT 219035B AT 555760 A AT555760 A AT 555760A AT 555760 A AT555760 A AT 555760A AT 219035 B AT219035 B AT 219035B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
bis
compounds
general formula
hydrogen
Prior art date
Application number
AT555760A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Stilz
Horst Dr Pommer
Karl-Heinz Dr Koenig
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT219035B publication Critical patent/AT219035B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der   t, 4-Bis- (styryl) -benzol-Reihe   
1, 4-Bis-styryl-benzol-Derivate sind bis heute nur in geringem Ausmasse bekanntgeworden, weil sie verhältnismässig schwer zugänglich sind. Sie können grundsätzlich mittels der Perkin'schen Synthese hergestellt werden, jedoch liefert dieses Verfahren   1, 4-Bis-styryl-benzole   nur in geringer Ausbeute und unbefriedigender Reinheit. Auch die Grignard-Synthese (Umsetzung von Terephthalaldehydabkömmlingen mit geeigneten Benzylgrignardverbindungen) verläuft nur mit mässigen Ausbeuten und versagt darüber hinaus vollkommen, sobald die Ausgangsstoffe funktionelle Gruppen tragen, die mit GrignardVerbindungen reagieren. 



   Es wurde gefunden, dass man mit guten Ausbeuten Derivate des   1, 4-Bis- (styryl) -benzols   erhält, wenn man eine in p-Stellung nicht durch eine Carboxygruppe substituierte Benzylphosphonsäure, deren an den Phosphor gebundenes Kohlenstoffatom mindestens ein Wasserstoffatom trägt, oder ihre Ester mit einem 1, 4-Dicarbonylbenzol in Gegenwart eines Protonenakzeptors und vorzugsweise in einem indifferenten Lösungsmittel unter Ersatz der beiden Carbonylsauerstoffatome im 1, 4-Dicarbonylbenzol durch die Benzylenreste umsetzt. 



   Der Reaktionsverlauf lässt sich durch folgendes Schema wiedergeben, dem als Benzylphosphonsäureester der m-Cyanbenzylphosphonsäurediäthylester und als 1, 4-Dicarbonylbenzol der Terephthalaldehyd zugrunde gelegt und wobei Natriummethylat als Protonenakzeptor angegeben ist ; es entsteht somit 1, 4-Bis- (m-cyanstyryl)-benzol : 
 EMI1.1 
 
Unter   Benzylphosphonsäuren   der angegebenen Art oder deren Estern, die mit   1, 4-Dicarbonylbenzolen   umgesetzt werden können, sind z. B. solche der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 zu verstehen, in der z.

   B. für R,   Rl) R2   und   Rg   Wasserstoff, aliphatische Gruppen, insbesondere Alkylgruppen, Halogen, freie, verätherte und veresterte Hydroxylgruppen, Sulfonsäure-, Nitril-, freie oder   veresterte Carboxyl- (abgesehen von R), Carbonsäureamid-und Carbonsäureamidingruppen stehen können. 



  Rund R1, Rund Rz oder R2 und Rg können z. B. auch Glieder eines gegebenenfalls substituierten gemein-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 oder -6-Ringsystemsgemeinsam mit dem Amidstickstoff einen heterocyclischen Rest bilden, der auch weitere Heteroatome enthalten    kann.   



     1, 4-Dicarbonylbenzole   sind beispielsweise solche der allgemeinen Formel 
 EMI2.4 
 in der   Rg, Rg   und   R7   z. B. Wasserstoff oder aliphatische Reste, insbesondere Alkylgruppen, symbolisieren.   R5   und R6 können auch Halogen, freie, verätherte und veresterte Hydroxylgruppen und Sulfonsäuregruppen sein. 



   Die genannten oder andere Substituenten können in den Verbindungen der Formel I und II einmal oder mehrfach vertreten und dabei gleich oder verschieden sein. 



   Repräsentanten der Formel I sind m-Carbomethoxybenzylphosphonsäure-diäthylester, m-Carbobutoxybenzylphosphonsäure-dibutylester, p-Cyanbenzylphosphonsäure-diäthylester, m-Cyanbenzylphosphonsäure-diäthylester,   m-Cyanbenzylphosphonsäure-äthylenglykolester, p- und m-Methyl- oder   Äthylbenzylphosphonsäure-dimethylester, p-Butylbenzylphosphonsäure-diäthylester, 3, 5-Dimethylbenzylphos- 
 EMI2.5 
 
Als Protonenakzeptoren eignen sich vornehmlich basische Verbindungen, beispielsweise Alkali- und Erdalkalihydroxyde, Alkali-und Erdalkalialkoholate, Alkali- und Erdalkaliamide, stark basische Amine und Harzaustauscher der OHO-Reihe. 



   Man führt das Verfahren vorteilhaft in indifferenten Lösungsmitteln aus. Als Beispiele hiefür seien aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Octan, Cyclohexan, Toluol und Xylol und deren Halogenierungsprodukte, wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol, ferner Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanole, Hexanol, Cyclohexanol und Cyclooctanol, auch Glykole, sowie Äther, wie Diisopropyläther, Tetrahydrofuran, Dimethyltetrahydrofuran, Äthylenglykoldimethyläther und Dioxan, genannt. Besonders geeignet sind polare organische Lösungsmittel, wie Formamid, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Acetonitril, Dimethylsulfoxyd. In diesen verläuft die Umsetzung besonders schnell und mit guten Ausbeuten an reinen Endprodukten. Auch in Wasser oder in Wasser enthaltenden Gemischen lässt sich das Verfahren der Erfindung ausführen. 



   Die Umsetzung wird in der Regel bei einer Temperatur zwischen 0 und   100  C   vorgenommen, wobei Reaktionsmedium und die an der Reaktion beteiligten Stoffe bei der Wahl der geeignetsten Temperatur eine Rolle spielen können. 



   Das beanspruchte Verfahren lässt sich beispielsweise so ausführen, dass man die Benzylphosphonsäure oder ihren Ester, das Dicarbonylbenzol und vorteilhafterweise ein Lösungsmittel vorlegt und in das Gemisch unter Rühren den Protonenakzeptor, gegebenenfalls gelöst oder suspendiert, einträgt. Es ist auch möglich, zunächst den Protonenakzeptor nur zur Benzylphosphonsäure oder ihrem Ester zu geben und das Dicarbonylbenzol hinzuzusetzen. In der Regel wendet man die Reaktionspartner in stöchiometrischen Mengen an, es ist jedoch oft von Vorteil, einen geringen Unterschuss des Dicarbonylbenzols zu wählen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Umsetzung verläuft im allgemeinen unter starker Wärmeentwicklung, so dass man gegebenenfalls kühlen muss. Das Reaktionsgemisch kann in üblicher Weise aufgearbeitet werden, z. B. durch Zusatz von Wasser oder Methanol und gegebenenfalls einer Säure, wie Essigsäure oder Schwefelsäure. Die Verfahrensprodukte kristallisieren im allgemeinen sofort aus und können durch Umkristallisieren, z. B. aus Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon, gereinigt werden. 



   Die nach dem Verfahren erhältlichen Verbindungen sind wertvolle optische Aufheller für künstliche und natürliche makromolekulare Stoffe, wie Polyamide, Polyester, Polyacrylnitrile, Polyolefine, Polyformaldehyd, Polyesterharze und Epoxyharze. Einige eignen sich auch zur optischen Aufhellung von Folien, z. B. aus Polyvinylchlorid. Sie zeichnen sich durch hohe Ergiebigkeit und Lichtechtheit aus. Die Verfahrensprodukte eignen sich ausserdem als Lichtschutzmittel, als Stabilisatoren und als Zwischenprodukte für Pharmazeutika, als Schädlingsbekämpfungsmittel und Farbstoffe. 



   Es ist daher von besonderem Vorteil, dass man derartig wertvolle Verbindungen in einer Verfahrensstufe und mit guten Ausbeuten aus gut zugänglichen Ausgangsverbindungen herstellen kann. 



   Die Herstellung der zum grössten Teil bisher unbekannten Benzylphosphonsäureester der allgemeinen Formel I erfolgt nach an sich bekannten Methoden, z. B. in einfacher Weise durch Umsetzung eines Benzylhalogenides oder-tosylates mit einem Trialkylphosphorigsäureester, wie z. B. Trimethyl- oder Triäthylphosphit. 



   Bei den Mengenangaben in den folgenden   Ausführungsbeispielen   sind unter Teilen Gewichtsteile und unter Volumteilen Einheiten zu verstehen, die unter Normalbedingungen zu denen des Gewichts im gleichen Verhältnis stehen wie Liter zu Kilogramm. 



     Beispiel l :   In eine Lösung von 13 Teilen Terephthaldialdehyd und 59 Teilen   3, 4-Methylendioxy-   benzylphosphonsäure-diäthylester in 100   Vo1. - Teilen Dimethylformamid   lässt man unter kräftigem Rühren 40 Teile   30% igue   methanolische Natriummethylatlösung langsam einfliessen. Nach wenigen Minuten 
 EMI3.1 
 
Den als Ausgangsverbindung verwendeten Phosphonsäureester kann man folgendermassen herstellen. 



  Zu 200 Teilen auf   1500   C erwärmtem Triäthylphosphit lässt man sehr langsam 230 Teile Piperonylbromid einfliessen. Über eine Kolonne wird zunächst das entstehende Äthylbromid abdestilliert und darauf nach Erhöhen der Innentemperatur auf 180   C unter vermindertem Druck der Rückstand, aus dem bei 0, 05 mm Quecksilbersäule zwischen 122 und 123  C 250   Gew.-Teile 3, 4-Methylendioxybenzylphosphonsäure-   diäthylester als farblose ölige Flüssigkeit übergehen. 



    Beis piel2 : In eine Lösung von 13 Teilen Terephthaldialdehyd und 56 Teilen m-Cyanbenzylphosphon-    säure-diäthylester in 100   Vo1. - Teilen Dimethylformamid   werden 40 Teile 30% ige methanolische Natriummethylatlösung langsam eingerührt. Sofort nach dem Beginn des Zulaufs scheiden sich fast farblose Kristalle ab. Der Gefässinhalt wird noch eine halbe Stunde nachgerührt, dann mit 100   Vo1. - Teilen   Methanol verdünnt, mit Eisessig auf pH 7 eingestellt und abgesaugt.

   Durch Umlösen in Dimethylformamid erhält man 27 Teile   1, 4-Bis- (m-cyanstyryl) -benzol   vom Fp.   253-2550 C,  
Den als Ausgangsverbindung verwendeten Phosphonsäureester kann man folgendermassen herstellen : 200 Teile   m-Cyanbenzylbromid   gibt man allmählich zu 185 Teilen auf 140   C erwärmtem Triäthylphosphit. Das entstehende Äthylbromid wird über eine Kolonne abdestilliert. Der Gefässinhalt wird langsam auf 180  C erwärmt und danach das Reaktionsgut unter vermindertem Druck destilliert.

   Bei 0, 1 mm Quecksilbersäule gehen zwischen 138 und 140   C 180   Gew.-Teile   m-Cyanbenzylphosphonsäure-diäthylester als farbloses zähflüssiges Öl über. 
 EMI3.2 
    : In eine Lösung von 13 Teilen Terephthaldialdehyd und 55 Teilen p-Cyanbenzylphosphon-30% ige   methanolische Natriummethylatlösung einfliessen. Nach wenigen Minuten scheiden sich gelbe Kristalle   ab. Der Gefässinhalt wird eine Stunde gerührt, danachmit Eisessig aufpn 7 eingestellt, mit lOOVol.-   Teilen Methanol verdünnt und abgesaugt. Durch Umkristallisieren aus Dimethylformamid erhält man 27 Teile   1, 4-Bis- (p-cyanstyryl) -benzol   als gelbe Kristalle vom Fp.   278-2790 C.   



   Den als Ausgangsverbindung verwendeten Phosphonsäureester kann man folgendermassen herstellen : 152 Teile p-Cyanbenzylchlorid werden in möglichst wenig Benzol gelöst. Die Lösung lässt man allmählich zu   185 Teilen auf 140 0 C erwärmtem   Triäthylphosphit einfliessen. Benzol und   entstehendes Äthylchloridwer-   den über eine Kolonne abdestilliert, wonach man den Rückstand eine Stunde auf 180  C erhitzt und darauf unter vermindertem Druck destilliert. Bei 0, 2 mm Quecksilbersäule gehen zwischen 144 und 146   C 218 Teile p-Cyanbenzylphosphonsäure-diäthylester als dickflüssiges, farbloses Öl über, das bald zu Kristallen vom Fp.    38-40'C erstarrt.   
 EMI3.3 
 :30% ige methanolische Natriummethylatlösung einfliessen.

   Die stark exotherme Reaktion setzt sofort ein und es scheiden sich unverzüglich gelbe, nadelförmige Kristalle ab. Das Reaktionsgemisch wird eine halbe Stunde nachgerührt, mit Eisessig auf pH 7 eingestellt, danach mit 100   Vol.-Teilen   Methanol versetzt und 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   abgesaugt. Durch Umkristallisieren in Dimethylformamid erhält man 34 Teile 1, 4-Bis- (3', 4'-dichlor- styryl)-benzol als gelbgrüne Nadeln vom Fp. 211-213  C. 



  Den als Ausgangsverbindung verwendeten Phosphonsäureester kann man folgendermassen herstellen : Zu 185 Teilen auf 150   C erwärmtem Triäthylphosphit lässt man nach und nach 196 Teile 3, 4-Dichlor- benzylchlorid einfliessen. Das entstehende Äthylchlorid wird über eine Kolonne abdestilliert, worauf man den Gefässinhalt 8 Stunden auf 180   C erhitzt und dann unter vermindertem Druck destilliert. Bei 0, 1 mm Quecksilbersäule gehen zwischen 130 und 1320 C 168 Teile 3, 4-Dichlorbenzylphosphonsäure-diäthylester als wasserklare, ölige Flüssigkeit über. 



  Beispiel5 : In eine Lösung von 13 Teilen Terephthaldialdehyd und 57 Teilen p-Chlorbenzylphosphon- säure-diäthylester in 80 Vol.-Teilen N-Methylpyrrolidon gibt man unter starkem Rühren 40 Teile 30% igue methanolische Natriummethylatlösung. Nach einstündigem Rühren wird der Gefässinhalt mit Eisessig auf pH 7 eingestellt, mit 100 Vol-Teilen Methanol versetzt und abgesaugt. Durch Umlösen in Dimethylformamid erhält man 26 Teile 1, 4-Bis- (p-chlorstyryl) -benzol als gelbliche Kristalle vom Fp. 296-298 c C. 



  Den als Ausgangsverbindung verwendeten Phosphonsäureester kann man folgendermassen herstellen : Eine Mischung von 160 Teilen p-Chlorbenzylchlorid und 185 Teilen Triäthylphosphit wird langsam auf 180   C erhitzt. Das entstehende Äthylchlorid destilliert man über eine Kolonne ab. Nach weiteren 5 Stunden Erhitzen wird der Gefässinhalt unter vermindertem Druck destilliert. Bei 0, 01 mm Quecksilbersäule gehen zwischen 85 und 88   C 206 Teile p-Chlorbenzylphosphonsäure-diäthylester als farblose Flüssigkeit über. 



  Beispiel 6 : In eine Lösung von 13 Teilen Terephthaldialdehyd und 65 Teilen 2, 4-Dichlorbenzyl- phosphonsäure-diäthylester in 80 Vol.-Teilen Dimethylsulfoxyd gibt man unter Rühren 40 Teile tige methanolische Natriummethylatlösung. Nach einer Stunde wird mit Eisessig auf pH 7 eingestellt, mit 100 Vol.-Teilen Methanol verdünnt und die ausgefallene Verbindung abgesaugt. Durch Umlösen in Dimethylformamid erhält man 32 Teile 1, 4-Bis- (2', 4'-dichlorstyryl) -benzol als gelbe Nadeln vom Fp. 



  236-2370 C. 



  Den als Ausgangsverbindung verwendeten Phosphonsäureester kann man folgendermassen herstellen : 185 Teile Triäthylphosphit und 196 Teile 2, 4-Dichlorbenzylchlorid werden langsam auf 1800 C erhitzt. 



  Das entstehende Äthylchlorid wird über eine Kolonne abdestilliert. Nach 8 Stunden wird das Reaktions-   
 EMI4.1 
 erhält man 27 Teile 1, 4-Distyryl-2, 5-dichlorbenzol als grünlich-gelbe Kristalle vom Fp.   205-207'C.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1, 4-Bis- (styryl) -benzol-Reihe der allgemeinen Formel EMI4.2 worin die Symbole R, R1, R2, R3, R5 und R6 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff oder für die Substitution von aromatisch gebundenen Kohlenstoffatomen geeignete Reste, R jedoch nicht Carboxygruppen, sein können und worin R4 und R7 gleich oder verschieden sein und Wasserstoff oder für die Substitution von aliphatisch gebundenen Kohlenstoffatomen geeignete Reste sein können, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Benzylphosphonsäure oder deren Ester der allgemeinen Formel EMI4.3 worin R und R1 bis R4 die oben angegebene Bedeutung haben und Rg und R9 Wasserstoff, Alkylgruppen,
    Arylreste oder, miteinander verbunden, Glied eines mit <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 gemeinsamen, gegebenenfalls substituierten, heterocyclischen Ringes sind, mit einem 1, 4-Dicarbonylbenzol der allgemeinen Formel EMI5.2 worin R5 bis R7 die oben angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Protonenakzeptors, vorzugsweise in einem indifferenten Lösungsmittel, umsetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man als Protonenakzeptoren Alkalibzw. Erdalkalihydroxyde oder Alkali- bzw. Erdalkalialkoholate verwendet.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kondensation in polaren organischen Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd oder N-Methylpyrrolidon, ausführt.
AT555760A 1959-08-12 1960-07-19 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,4-Bis-(styryl)-benzol-Reihe AT219035B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219035T 1959-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219035B true AT219035B (de) 1962-01-10

Family

ID=29592885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT555760A AT219035B (de) 1959-08-12 1960-07-19 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,4-Bis-(styryl)-benzol-Reihe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219035B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062608A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-13 Ciba-Geigy Ag 4-Halogenstilbenderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062608A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-13 Ciba-Geigy Ag 4-Halogenstilbenderivate und Verfahren zu deren Herstellung
US4918215A (en) * 1981-03-31 1990-04-17 Ciba-Geigy Corporation 4-halogenostilbene derivatives and processes for their preparation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH597199A5 (en) 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn.
DE2632402A1 (de) Verfahren zur herstellung von heterocyclischer verbindungen
DE1112072B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1, 4-Bis-(styryl)-benzolreihe
AT219035B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,4-Bis-(styryl)-benzol-Reihe
DE2060614C3 (de) 9a-Methyl-23,9,9a-tetrahydro- oxazolo- [3,2,-a] indole
DE1129947B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Bis-(p-carboxystyryl)-benzolen
AT219034B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,4-Bis-(p-carboxystyryl)-benzol-Reihe
DE1211156B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Sulfonsaeurebetainen durch Umsetzen eines tertiaeren Amins mit einem Sulton
EP0001982B1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Aminohydroxyverbindungen
DE1568622A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Phenolderivate
DE69403529T2 (de) Triazolverbindungen, Zwischenprodukte für ihre Herstellung, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2065365A1 (de) 1,3-disubstituierte azetidine und verfahren zu deren herstellung
DE857498C (de) Verfahren zur Herstellung quaternaerer Amine
AT216505B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolinobenzimidazolen
AT287710B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 3-Amino-sydnoniminen und deren Salzen
AT219594B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1,4-Divinylbenzolreihe
DE2509780A1 (de) Tris-(2-hydroxyaryl)-cyanursaeureester
DE1543942C (de) Verfahren zur Herstellung von 1 Oxa 2 methyl 3 carbonylarmno 4 tnia cyclohe xen(2)en
DE1249873B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,4 Thiadiazolen
DE1134064B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen des 1, 4-Bis-(p-carboxy-styryl)-benzols
AT208851B (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3-Dihalogen-isoindolin-1-onen
DE1108220B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1, 3-Divinylbenzolreihe
DE1213841B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-4-halogen-pyridazonen-(6)
AT331804B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen, deren optischen isomeren und deren salzen
CH645374A5 (en) Process for preparing 1,4-bis(5-amino-1-pyrazolyl)phthalazines and use thereof as dye intermediates