DE2150582A1 - Verfahren zur Herstellung von Bisaroxazolyl-parapolyphenylenen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Bisaroxazolyl-parapolyphenylenenInfo
- Publication number
- DE2150582A1 DE2150582A1 DE19712150582 DE2150582A DE2150582A1 DE 2150582 A1 DE2150582 A1 DE 2150582A1 DE 19712150582 DE19712150582 DE 19712150582 DE 2150582 A DE2150582 A DE 2150582A DE 2150582 A1 DE2150582 A1 DE 2150582A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- carbon atoms
- compound
- groups
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/52—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D263/54—Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
- C07D263/56—Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
- C07D263/57—Aryl or substituted aryl radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/52—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D263/62—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings
- C07D263/64—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings linked in positions 2 and 2' by chains containing six-membered aromatic rings or ring systems containing such rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/06—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Polyamides (AREA)
Description
Patentanwälte | P. V/irth |
Dr.w.scS.-1:·. r L-i-vj. | ■ k |
Dr. · . - · · | |
Dr. F. ·..:. ..-,=" .--.. | 3fierSir.39. |
SS Frarirf uri/M., Cr. Eichet.;«* | |
SANDOZ AG,
Case 150-3219
Verfahren zur Herstellung von Bis-aroxazolyl-parapolyphenylenen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Bis-aroxazolyl-para-polyphenylenen der Formel
(D,
worin n. mindestens 3 und nicht mehr als 8 beträgt
und Ärlf) un(^ 0 Ar2 gegebenenfalls substituierte Benzoloder
Phenanthrenreste bedeuten, wobei jeder der Bcnzolreste Ar^ j| und fj Ar2 nicht mehr als
209816/1787
einen Substituenten II. Ordnung (meta-dirigierend)
trägt
und, wenn _n für 3 steht, das Molekül mindestens einen an
den Benzolrest
denen Substituenten II. Ordnung (meta-dirigierend) enthält.
denen Substituenten II. Ordnung (meta-dirigierend) enthält.
steht, das Molekül mindestens einen an
i Tl oder an den. Benzolrest HAr-? cjebun-
J-β . IJ ^
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
dass man 1 Mol einer Dicarbonsäure der Formel
HOOC -f-f/ V4- COOH (II)
oder eines funktionellen Derivates derselben,
in beliebiger Reihenfolge mit 1 Mol einer ortho-Aminohydroxy
verbindung der Formel
Ar1(
und 1 Mol einer ortho-Aminohydroxyverbindung der Formel
Ar2 Π Z
(IV)
20981 6/ 1 787
in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels bei erhöhter Temperatur umsetzt,
oder dass man in beliebiger Reihenfolge 1 Mol einer ortho-Ami nohalogenverbindu ng der Formel
Z (V)
und 1 Mol einer ortho-Aminohalogenverbindung der Formel
Ar2I Δ (VI),
worin Hai. Chlor oder vorzugsweise Brom bedeutet,
mit 1 Hol einer Dicarbonsäure der Formel (II) oder eines ihrer funktioneilen Derivate acyliert und dann in Gegenwart
von Kupfer oder einer Kupferverbindung kondensiert, oder dass man 1 Mol einer Aroxazolylverbindung der Formel
und 1 Mol einer Aroxazolylverbindung der Formel
20 9816/1787
(VIII)
worin Hal_ Iod oder Brom bedeutet,
jedes von m und ρ einen Wert von mindestens 1 hat und die Summe m+p den Wert η besitzt,
mit geeigneten Metallen, vorzugsweise in fein verteilter Form umsetzt,
oder dass man eine Verbindung der Formel
worin HaI3 Chlor und vorzugsweise Brom oder Iod
und R, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Halbedeuten ,
mit Kupfer-I-cyanid umsetzt,
oder dass man eine Verbindung der Formel (I), worin die Reste Ar^ |J und | A^ unsubstituiert sind oder nur Substituenten
I. Ordnung tragen, sulfoniert oder sulfohalogeniert und das erhaltene Sulfonsäurohalogenid in einen Ester
oder in ein Amid überführt.
,'DDHIB / 1787
Die Benzolreste Ar^jJ und u&r2 un<^ infolgedessen auch
die ihnen zugrundeliegenden ortho-Aminohydroxybenzole der
Formeln (III) und (IV) oder ortho-Amino-halogenbenzole der
Formeln (V) und (VI) , wenn jni 4 oder mehr bedeutet, können
unsubstituiert sein oder Substituenten I. Ordnung (orthopara-dirigierend)
tragen, wie Halogenatome (Chlor, Fluor), gegebenenfalls substituierte, geradkettige oder verzweigte
Alkylgruppen, die vorzugsweise 1 bis 12 Kohl en stoff atome enthalten (Methyl, Aethyl, n- oder iso-Propyl, η-, iso-,
sek. oder tert.Butyl, η-, iso- oder tert.Amyl, n-Hexyl-,
2-Aethylhexyl, n-Octyl, tert.Octyl, n-Decyl, n-Dodecyl,
tert.Dodecyl, 2-Methoxy-äthyl, 2-Aethoxyäthyl, 2-n-Butoxyäthyl,
3-Methoxypropyl, 3-Methoxy-butyl-l, Benzyl, Phenyläthyl,
Phenoxyäthyl), Alkoxygruppen mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatomen (Methoxy, Aethoxy, n-Butoxy),
gegebenenfalls substituierte Cycloalkylgruppen (Cyclohexyl, 4-Methylcyclohexyl), gegebenenfalls substituierte Arylreste
(Naphthyl-1, Naphthyl-2, Phenyl, Brom-, Fluor- oder Chlorphenyl,
Methylphenyl)j ferner Substituenten II. Ordnung wie
die Cyan-, Carbonsäure- oder SuIfönsäuregruppe, die gegebenenfalls
weitersubstituierten Carbonsäureester-, Carbonsäureamid-, Sulfonsäureester-, Sulfonsäureamid-, Alkylsulfonyl-
oder Arylsulfonylgruppen.
209816/1787
Als Carbonsäureester- oder SuIfonsäureestergruppen sind z.B.
zu erwähnen;gegebenenfalls- substituierte Carbonsäure- oder Sulfonsäureylkyl-, -cycloalkyl-, oder -arylester, wobei
Alkyl vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält und
Cycloalkyl und Aryl vorzugsweise ein- oder zweikernig sind. Beispiele derartiger Ester sind Carbonsäure- oder Sulfonsäuremethyl-,
-äthyl-, -n-propyl-, -iso-propyl-, -n-butyl-,
-isobutyl-, -tert.butyl-, -n-amyl-, -iso-amyl-, -n-hexyl-,
-n-octyl-, -2-äthylhexyl-, -ß-methoxy-äthyl- , -/3-äthoxyäthyl-,
ß-n-butoxyäthyl-, -7-methoxypropyl-, -(5-methoxybutyl-, -ß-
(ß '-methoxyäthoxy) -äthyl- , -ß- (ß '-äthoxyäthoxy) -äthyl- , -ß-(ß'-n-butoxyäthoxy)-äthyl-,
- /3-hydr oxy äthyl-, -ß- oder -7-hydroxypropyl-,
-ß-chloräthyl-, -ß-ß-axfluoräthyl-, -benzyl-,
-β-phenyläthyl-, -ß-phenoxyäthyl-, -cyclohexyl-, -4-methylcydohexyl-,
-phenyl-, -2-, -3- oder -4-methylphenyl-, -2-
oder -4-methoxyphenyl- oder -äthoxyphenyl-, -2-, -3- oder
-4-chlorphenyl- oder -4-fluorphenyl-, -4-äthylphenyl-, -4-isopropylphenyl-,
-4-n-butylphenyl-, -4-tert.butylphenyl-,
-4-tert.~amylphenyl-, -2,4- oder -2,5-dimethylphenyl-, -2,4-
oder -2,5-dichlorphenyl-, -naphthyl-1-, -naphthyl-2- oder
-4-diphenylylester.
Als gegebenenfalls substituierte Carbonsäure- oder SuIfonsäureamidgruppen
kommen z.B. in Betracht·,gegebenenfalls substituierte
Carbonsäure- oder Sulfonsäure-alkyl-, -cycloalkyl-,
oder -arylamidgruppen, wobei Alkyl vorzugsweise 1 bis 8 Koh-
209818/1787
lenstoffatome enthält und Cycloalkyl und Aryl vorzugsweise
ein- oder zweikernig sind. Beispiele derartiger Amide sind; Carbonsäure- oder Sulfonsäureamid, -methyl-, -äthyl-, -nbutyl-,
-n-amyl-, -n-hexyl-, -2-äthylhexyl-, -dimethyl-,
-diäthyl-, -ß-hydroxyäthyl-, -j3~ oder --y-hydroxypropyl- ,
-di- (ß-hydroxyäthyl) -, -di-(ß- oder -7-hydroxypropyl)-,
-ß-methoxyäthyl-, -ß-äthoxyäthyl-, -7-methoxypropyl-, -benzyl-,
-j3-phenyläthyl~, -ß-phenoxyäthyl-, -cyclohexyl-, -4-methylcylohexyl-,
-phenyl-, -2-, -3- oder -4-methylphenyl-,
-2- oder -4-methoxyphenyl- oder -äthoxyphenyl-, -2-, -3- oder -4-chlorphenyl- oder -4-fluorphenyl-, -4-äthylphenyl-,
-4-isopropylphenyl-, -4-n-butylphenyl-, -4-tert.butylphenyl-,
-4-tert.amylphenyl-, -2,4- oder -2,5-dimethylphenyl-, -2,4-
oder 2-,5-dichlorphenyl-, -N-methyl-N-phenyl-, -N-äthyl-N-phenyl-,
-N-ß-hydroxyäthyl-N-phenyl-, -naphthyl-1-, -naphthyl-2-
oder -4-diphenylylemid.
Die Alkylsulfonylgruppe enthält z.B. 1 bin 8 Kohlenstoffatome;
die Arylsulfonylgruppe ist vorzugsweise einkernig und insbesondere ein gegebenenfalls durch nicdrigraolckulare,
dh. 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltende, Alkyl- oder Alkoxygruppen
oder durch Halogenatome (Chlor oder Fluor) substituiertes
Phenol . Beispiel ο derartiger Gruppen sind n-Ilexylr.ulfonyl,
n-A-vyl- oder ir.o-Amy] sulfonyl , η-Butyl- odor ii:oliju]
fony] , ii-Propyl-· oflcr i f-o-Pi cjpy] : ι ] fr nyl und 1.·ο·-οη-
,0981 Γ -' Γ' B 7
BAD OBiO)NAt
ders Aethylsulfonyl und Methylsulfonyl, sowie Phenylsulfonyl,
2- oder 4-Methylphenyl- oder 2- oder 4-Methoxy- oder -Aethoxyphenylsulfonyl,
4-Chlorphenyl- oder 4-Fluorphenylsulf οnyl,
4-Aethyl-, 4-iso-Propyl-, 4-n-Butyl-, 4-tert.Butyl-, -4-tert-Araylphenyisulfonyl,
4-iso-Propoxy- oder 4-n-Butoxyphenylsulfonyl.
Jeder einzelne Benzolkern kann auch zwei verschiedene Substituenten
tragen, wie ein Halogenatom und eine Alkylgruppe oder eine Alkylgruppe und eine Alkoxygruppe.
Als Beispiele von 2-Amino-l-hydroxybenzole können die folgenden
genannt werden j
l-Amino-2-hydroxybenzol,
l-Amino-2-hydroxy-alkylbenzole, deren Alkylgruppen unverzweigt
oder verzweigt sein und 1 bis 12 Kohlenstoffatome
aufweisen können, z.B. l-Amino-2-hydroxy-5-methyl-, -5-tert.butyl-
oder -5-tert.octylbenzol,
l-Amino-2-hydroxy-aralkylbenzole,
l-Amino-2-hydroxy-phenylbenzole, wobei der Phenylrest auch
noch weitere Substituenten enthalten kann,
l-Amino-2-hydroxy-dialkylbenzole, wobei jeder Alkylrest vorzugsweise
höchstens 5 Kohlenstoffatome aufweist,
l-Amino-2-hydroxy-chlor- oder -fluorbenzole,
l-Amino-2-hydroxy-alkoxybenzole, wobei die Alkoxygruppo vor-
209810/1787
zugsweise höchstens 4 Kohlenstoffatome aufweist, z.B.
l-Amino^-hydroxy^-methoxy- oder -5-methoxybenzol,
l-Amino-2-hydroxy-alkyl-alkoxybenzole, wobei jeder Alkyl-
und Alkoxyrest vorzugsweise höchstens 4 Kohlenstoffatome
aufweist, z.B. 1-Amino-2-hydroxy-4-methoxy-5-methylbenzol,
l-Amino-2-hydroxy-dialkoxybenzole, wobei jede Alkoxygruppe
vorzugsweise höchstens 4 Kohlenstoffatome enthält, z.B.
l-Amino-2-hydroxy-4,5-dimethoxybenzol.
Zwei benachbarte Stellungen des Benzolkernes können auch durch eine aliphatische Kette wie eine Tetramethylenkette
oder eine Kette -CH=CH-CH=CH- miteinander verbunden sein wie z.B. im l-Amino-2-hydroxy-5,6-tetramethylenbenzol.
Wenn _n den Wert 3 besitzt, trägt mindestens einer der Benzolreste
Ari(l unc^ ||Ar2 einen Substituenten II. Ordnung und
jeder der Benzolreste trägt höchstens je einen Substituenten II. Ordnung und gegebenenfalls andere Substituenten wie
Alkyl, Alkoxy, Halogen.
Als Amino-hydroxyphenanthren kommt vorzugsweise das 9-Amino-10-hydroxyphenanthren
in Betracht.
Die Amino-hydroxyverbindungen der Formeln (III) und (IV)
können als solche oder in Form von Salzen z.B. von Chlorhydraten eingesetzt v/erden.
2098 16/1787
Als Dicarbonsäuren der Formel (II) kommen z.B. in Betracht :
4,4"-para-Terphenylen-dicarbonsäure, 4,4'"-para-Quaterphenylen-dicarbonsäure,
4,4 " "-para-Q'uinquephenylen-di carbonsäure, 4,4""'-para-Sexiphenylen-dicarbonsäure.
Geeignete funktioneile Derivate sind z.B. die Nitril-,
Carbonsaurehalogenxd-, -anhydrid-, -amid- oder -estergruppe.
Unter den Estergruppen kommen insbesondere solche in Frage, die sich von niedermolekularen aliphatischen Alkoholen ableiten,
z.B. vom Methyl- oder Aethylalkohol.
Die beiden Säurefunktionen können gleich oder verschieden sein, es kommen also auch die Estercarbonsäuren, Nitrilcarbonsäuren,
Ester-säureamide, Ester-säurechloride, Nitrilsäurechloride,
Amidsäurechlorxde usw. in Betracht.
Die Umsetzung der Dicarbonsäuren der Formel (II) oder deren funktioneilen Derivate mit den ortho-Amino-hydroxyverbindungen
der Formeln (III) und (IV) wird vorteilhaft bei 50-3 5O0C,
vorzugsweise in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, bei l00-300°C, insbesondere bei 15O-25O°C, durchgeführt,
wobei zweckmässig in einem Inertgas, z.B. Stickstoff, gearbeitet wird. Die hier angegebenen Temperaturintervalle (50-35O°C,
bzw. l00-300°C) bedeuten nicht, dass man die Umse-
209816/1787
tzung schon bei 500C oder IQO0C zu Ende führen kann
oder da sr» man die Reaktionspartner bei 300°C odor 35O°C
zusammenbringt, sondern dass die Reaktionnpartner bei der
unteren Temperatur zusammengebracht werden können und auch bei dieser Temperatur anfangen, miteinander zu reagieren.
Zur Beendigung der Cyclisierung ist es zweckmässig, je nach
dem verwendeten Katalysator, bei einer Mindesttemperatur zu arbeiten, z.B. bei einer Temperatur von mindestens 1000C im
Falle der Verwendung von Polyphosphorsäuren im Ueberschuss über die theoretisch erforderliche Menge. Als saure Kondensationsmittel
eignen sich beispielsweise Borsäure, Borsäureanhydrid, Bortrifluorid, Zinkchlorid, Polyphosphorsäuren,
aromatische oder aliphat'ische Sulfonsäuren, z.B. Benzol-, 4-Methylbenzol-, Methan— oder Aethansulfonsäure.
Arbeitet man in Gegenwart von Borsäure, Zinkchlorid oder der genannten Sulfonsäuren als Kondensationsmittel, so verwendet
man diese vorteilhaft in katalytischen Mengen, dh. in Mengen von 0,5-10 % bezogen auf das Gesamtgewicht "der Reaktionskomponenten. Mit kleineren Mengen, z.B. 0,1 % verläuft die
Reaktion deutlich langsamer, während mit grösseren Mengen als 10 % keine nennenswerte Verbesserung mehr eintritt. Vorteilhafterweise
wird in Gegenwart von inerten hochsiedenden Lösungsmitteln, z.B. ortho-Dichlorbenzol, Trichlorbenzol,
20981 6/ 1 787
Nitrobenzol, Di-äthyl-, Di-a-butyl- oder Diocty1ph thaiat,
Di- oder Triäthylenglykol, Di- oder Tripropylenglykol, Diäthylenglykoldiäthyläther
oder -dibutylather, Diphenyl, Diphenyloxicl/
Tetrahydronaphthalin, Trimethyl-, Triäthyl-, Tetramethyl- und Tetraäthylbenzol, Tetraraethylensulfon oder
Mischungen derartiger Lösungsmittel gearbeitet.
ψ Setzt man die Dicarbonsäuren der Formel (II) als solche ein,
so empfiehlt es sich, je Carboxygruppe 0,1 bis 1 Aequivalent einer tertiären gesättigten Stickstoffbase zuzusetzen. Als
tertiäre gesättigte Stickstoffbasen kommen z.B. tertiäre gesättigte aliphatische Amine (Trimethylamin, Triäthylamin,
Tri-n-butylamin, Tri-iso-butylamin), Ν,Ν-Dialkylaminobenzole
(N,N-Dimethylamino- oder N,N-Diäthylaminobenzol), heterocyclische
Amine (Pyridin, die Methylpyridine, Chinolin, Isochinolin,
Pyridinbasengemische, N-Methy1-, N-Aethyl-, N-n-
" Butylpiperidin) in Betracht. Vorzugsweise werden das Pyridin
selbst und die Pyridinbasengemische verwendet.
Bei der Herstellung von Verbindungen der Formel (I) mit symmetrischer
Struktur, dh. von Verbindungen, in welchen beide Aroxazolylringe gleich sind, wird die Umsetzung vorteilhaft
so durchgeführt, dass man eine Verbindung der Formel (II)
mit einer Verbindung der Formel (III) oder (IV) im Molverhältnis 1:2 (dh. ein Mol Verbindung (II) und zwei Mol Ver-
209816/ 1787
bindung (III) oder (IV)) oder in einem hievon nur wenig abweichenden
Verhältnis, kondensiert.
Zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), in welchen die Reste Ar^Π un(3· [lA^2 verschieden sind, kann die Kondensation
ebenfalls in einem einzigen Arbeitsgang durchgeführt werden. Man kann aber auch zuerst eine Verbindung der
Formel (II) oder eines ihrer funktioneilen Derivate mit einer ortho-Aminohydroxyverbindung der Formel (III) oder
(IV) zu einer para-Aroxazolyl-polyphenylencarbonsäure bzw.
zu einem ihrer funktionellen Derivate kondensieren und dann mit einer ortho-Amino-hydroxyverbindung der Formel (IV)
oder (III) zu den Verbindungen der Formel (I) cyclisieren. Die drei Reaktionspartner (eine Verbindung der Formel (II),
eine ortho-Aminohydroxyverbindung der Formel (III) und eine ortho-Amino-hydroxyverbindung der Formel (IV)) werden dann
vorteilhaft im Molverhälcnis 1:1:1 oder einem hievon nur
wenig abweichenden Verhältnis eingesetzt.
Bei der Umsetzung der Verbindungen der Formel (II) mit den ortho-Amino-hydroxoverbindungen der Formel (III) und/oder
der Formel (IV), entstehen vermutlich immer in einer ersten Stufe Acylderivate der ortho-Amino-hydroxyverbindungen wie
Ester und/oder Amide. Die Reaktionspartner und die Reaktionsbedingungen können so gewählt werden, dass fnan solche Ester
und/oder Amide zuerst isoliert und sie dann in einer zweiten
209816/1787
Stufe zu den Verbindungen der Formel (I) cyclisiert« Führt man die Reaktion in 2 getrennten Stufen durch, so kann man
z.B. die erste Stufe (Acylierung) bei 80° bis 2000C ausführen
und dafür ohne weiteres ein Lösungsmittel verwenden, das bei 80-1800C siedet, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol,
Brombenzol, ortho-Dichlorbenzol. Diese Zwischenfe
produkte brauchen jedoch nicht isoliert zu werden, dh. die ReaTctionsbedingungen werden vorteilhaft so gewählt, dass
Acylierung und Ringschluss in einem Arbeitsgang erfolgen.
Die Isolierung der Verbindungen der Formel (I) kann in verschiedener
Weise erfolgen, z.B. durch teilweisesAbdestillieren des Lösungsmittels z.B. im Vakuum und Kristallisieren
lassen, durch gänzliche Entfernung des Lösungsmittels z.B. in Vakuum oder durch Wasserdampfdestillation, oder durch
^ Verdünnen mit einen geeigneten Lösungsmittel z.B. mit Petroläther
oder mit einem niedrigmolekularen Alkohol. Dann wird die abgeschiedene Verbindung der Formel (I) abgesaugt, gegebenenfalls
gewaschen und getrocknet.
Die Umsetzung einer Dicarbonsäure der Formel (II) oder eines ihrer funktionellen Derivate mit einer ortho-Amino-halogenverbindung
der Formel (V) und einer ortho-Amino-halogenverbindung der Formel (VI) führt zuerst zu einem Diamid der
Formel
209816/1787
-OC —ί-V V-V CO—I
" Ar2 (X)
η HaI1 "
Diese Acylierung wird unter den gleichen Bedingungen wie die Acylierung der ortho-Amino-hydroxyverbindungen der
Formeln (III) und (IV) ausgeführt.
Die cyclisierung zur Bis-aroxazolylverbxndung. der Formel (I)
wird in Gegenwart von Kupfer oder einer Kupferverbindung vorteilhaft bei Temperaturen von 100° bis 2000C, zweckmässig
in einem flüssigen Reaktionsmedium gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels ausgeführt. Als Kupferkatalysator
kann man ein Kupferpulver des Handels oder vorzugsweise das durch Umsetzung von metallischem Blei oder
Zink mit einer Kupfer-II-verbindung wie Kupfer-II-acetat,
-chlorid oder -sulfat erhaltene fein verteilte Kupfer verwenden.
Als Kupferverbindungen kommen Kupfer-II-acetat, -chlorid
oder -sulfat oder auch Kupfer-I-verbindungen wie Kupfer-I
chlorid in Frage. Geeignete Reaktionsmedien sind z.B. inerte organische Lösungsmittel, wie gegebenenfalls halogenierte
oder nitrierte Kohlenwasserstoffe, hochsiedende Petroleumfraktionen,
Xylolgemisch, Chlorbenzol, ortho-Dichlorbenzol,
Trichlorbenzol, Nitrobenzol, Brombenzol, Naphthalin, Tetrahydro naphthalin, Decahydronaphthalin, Diphenyl, Diphenyloxid,
Aether wie Methoxy- oder Aethoxybenzol, Bis-(2-äthoxyäthyl) -
209816/ 1 787
äther, Bis- (n-butoxyäthyl)-äther, Bis-[2-(2'-methoxyäthoxy)-äthyl]
- äther ,Bis- [2- (2 ' - äthoxy- äthoxy) - äthylj - äther, Bi s-
k- (2 '-n-butoxy-äthoxy)-äthylj-äther, Amide wie Dimethylformamid,
Dirnethylacetamid, Pyrrolidon, N-Methylpyrrolidon,
Phosphorsäure-tris-(dimethylamid) , Sulfone wie Tetramethylensulf
on.
ψ Als vorzugsweise zu verwendende säurebindende Mittel zur
Neutralisation des freigesetzten ChlorwasserStoffs oder
Bromwasserstoffs kommen z.B. in Betracht; die Alkalimetallsalze von schwachen organischen oder anorganischen Säuren
wie Natrium- oder Kaliumacetat, Natrium- oder Kaliumcarbonat, und insbesondere Amine z.B. der aliphatischen Reihe
wie n-Butylamin, Di-(n-butyl)-amin, Tri-(n-butyl)-amin,
Triethylamin, der aliphatisch-aromatischen Reihe, wie Dimethylamino-
oder Diäthylaminobenzol oder der heterocyclischen Reihe, wie Pyridin, Chinolin, Pyridinbasengemische,
die Picoline und die Lutidine. Verwendet man die tertiären Amine in grossem Ueberschuss, so können sie gleichzeitig
als Lösungsmittel bzw. Reaktionsmedien und als säurebindende Mittel dienen.
Man kann aber auch ohne säurebindendes Mittel arbeiten, oder ein Komplexsalz z.B. aus einer Kupferverbindung und Ammoniak
oder Pyridin, wie ein Cupriammoniumacetat oder ein Cupripyridinium-sulfat
einsetzen.
209816/ 1 787
Bei Verwendung eines anorganischen säurebindenden Mittels oder, wenn kein suurebindendes Mittel zugesetzt wird, verläuft
die Cyclisierung bei Temperaturen von 15O° bis 2CX)0C,
während in Gegenwart einer basischen organischen Substanz z.B. Pyridin eine Temperatur im Bereich von 100° bis 15O°C
geeignet ist.
Im dritten Herstellungsverfahren für die Bis-aroxazolylpara-polyphenylene
der Formel (I) können die Aroxazolylverbxndungen der Formel (VII) und (VIII) gleich öder voneinander
verschieden sein. Hal_ kann z.B. für Chlor, vorzugsweise für Brom oder Jod stehen.
Die für die Reaktion mit den Aroxazolylverbxndungen der Formeln (VII) und (VIII) geeigneten Metalle sind z.B. Natrimm
oder Kalium, Magnesium, Silber und vorzugsweise Kupfer. Man setzt sie in fein verteilter Form, z.B. in Pulverform ein;
Magnesium, das mit den Arylhalogenxden gut reagiert, kann z.B. in Form von Pulver oder auch von Spänen verwendet werden.
Die Umsetzung mit Kupfer wird vorteilhaft bei 200-30O0C
vorzugsweise bei 200-27O0C, wenn HaI^ für Jod steht, und vorzugsweise
über 25O0C, wenn HaI2 für Brom steht, durchgeführt.
Zweckmässig arbeitet man in Abwesenheit eines Lösungsmittels
in der Schmelze. Gegebenenfalls kann der Schmelze zur Verdünnung ein inertes Lösungsmittel, z.B. eines der für die
209816/1787
Cyclisierung verwendeten Lösungsmittel, insbesondere ein hochsiedendes Mineralöl oder ein hochsiedender Aether wie
Di-n-octyläther, Di- (2-äthylhexyl)-äther, Dibenzyläther,
vorzugsweise Diphenylether oder ein Gemisch aus 73 % Diphenyläther
und 27 % Diphenyl, oder auch reiner trockener Sand zugemischt werden. Gewöhnlich wird die Kondensation bei
b Normaldruck unter mechanischem Rühren der Schmelze ausgeführt.
Als Kondensationsmittel eignet sich vor allem metallisches Kupfer, .vorwiegend sogenannte Kupferbronce. Die Wirksamkeit
des Kupfers kann durch Zusatz einer Spur Quecksilber oder durch Behandlung mit Jod (Vergl. Kleiderer, J. Am. Chera.
Soc. _5_5, 4225 (1933)) gesteigert werden. Das Kupfer wird
vorzugsweise im Ueberschuss, z.B. in der 2- bis 5-fachen Menge der Theorie angewendet.
Die Reaktionszeiten betragen 2 bis 20 Stunden, vorzugsweise 5-10 Stunden.
Die Umsetzung mit Silber wird in gleicher Weise ausgeführt. Bei Verwendung mit Natrium oder Kalium arbeitet man zweckmässig
bei erhöhter Temperatur unter Verwendung eines der oben erwähnten inerten Lösungs- oder verdünnungsmittel. Die
Isolierung der Kondensationsproaukte kann in der oben beschriebenen Weise erfolgen. Wenn Sand als inertes Reaktions-
209816/1787
medium verwendet wird, kann man die Verbindung der Formel (I) in flüssiger Form von Sand abtrennen, z.B. durch Filtration
durch ein Sieb, das nur den Sand zurückhält, oder nach Zusatz eines geeigneten Lösungsmittels durch Filtration der
Lösung oder auch durch Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel. Für die Umsetzung mit Magnesium ist es zweckmässig,
zuerst die beiden Verbindungen der Formeln (VII) und (VIII) in die Magnesium-halogenid-derivate überzuführen.
Man arbeitet in einem inerten, wasser- und säurefreien Lösungsmittel z.B. in einem Aether wie Diäthyläther, Diisopropyläther,
Diisoamyläther, Di-n-butyläther, Tetrahydrofuran,
in einem tertiären Amin wie Pyridin, Chinolin, N,N-Dimethylamino- oder Ν,Ν-Diäthylaminobenzol oder in einem
Kohlenwasserstoff wie Benzol oder Toluol vorzugsweise in
Gemisch mit einem Aether oder einem tertiären Amin. Der Zusatz von Jod in katalytisehen Mengen oder eines durch Jod
aktivierten Magnesiums am Anfang der Reaktion kann die Induktionszeit beträchtlich kürzen. An Stelle des reinen Magnesiums
kann man auch Magnesiumlegierungen, z.B. eine Kupfer-Magnesium-Legierung verwenden. Man arbeitet vorteilhaft bei
Temperaturen von -10° bis 1000C insbesondere bei 0° bis 500C.
Dann werden durch Zusatz eines wasserfreien Silber- oder Kupferhalogenids, vorzugsweise AgCl, AgBr, CuCl0 oder CuBr0,
209816/1787
die Magnesiuirihalogenidverbindungen unter Abscheidung von
metallischem Silber oder von Kupfer-I-halogenid und Bildung
einer direkten Bindung zwischen den endständigen Phenyl-, kernen nach dem Schema
R -Mg-Br+Br-Mg-R3+2AgBr —$p»R2-R3+2MgBr2+2Ag oder
R2-Mg-Br+Br-Mg-R3f2CuCl2—>
R 2-R3+2MgBrCl+Cu2Cl2,
" worin R und R_ Arylreste, z.B. Phenyl- oder Naphthylreste,
bedeuten, zersetzt. Man arbeitet in dem oben für die Herstellung der Magnesiumhalogenidverbxndungen angegebenen Temperaturbereich.
Zur Isolierung der Bis-benzoxazolyl-parapolyphenylene
kann man, wenn sie im Reaktionsgemisch gelöst sind, das fein verteilte Silber durch Absaugen entfernen
und das Filtrat zuerst mit einer Säure zur Entfernung des Magnesxumhalogenids und dann mit Wasser ausschütteln und
die Lösung auf ein kleines Volumen eindampfen. Wenn die Verbindungen der Formel (I) im Reaktionsmedium teilweise oder
ganz unlöslich sind, kann man zuerst das Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel entfernen, den Rückstand mit einer Säure
und dann mit Wasser waschen (Entfernung des Magnesxumhalogenids) , dnnn trocknen und mit einem geeigneten Lösungsmittel
extrahieren. Diese zweite Methode eignet sich auch, wenn man CuCl2 oder CuBr2 eingesetzt hat.
209816/1787
Die Umsetzung der Halogenverbxndun'gen der Formel (IX) mit Kupfer-I-cyanid wird zweckmässig in einem organischen Lösungsmittel
bei Temperaturen von etwa 120° bis 2500C, vorzugsweise
bei 100° bis 1600C, wenn HaI3 für Jod steht, oder
bei 150° bis 24O0C, wenn HaI3 für Chlor oder Brom steht,
ausgeführt. Als Lösungsmittel kommen z.B. in Betracht : tertiäre heterocyclische Amine wie Pyridin, Pyrxdinbasengemisch
Picoline, Chinolin; Amide wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid. Pyrrolidon, N-Methylpyrrolidon,. Tetramethylharnstoff,
Phosphorsäure-tris-(dimethylamid), Sulfoxide oder Sulfone wie Diraethylsulfoxid und Tetramethylensulfön.
Das Reaktionsprodukt kann z.B. durch Absaugen des heissen oder abgekühlten Reaktionsgemisches gegebenenfalls nach Verdünnen
mit einem geeigneten Mittel, welches das Endprodukt kaum löst, oder nach Abdestillieren des Lösungsmittels, vorzugsweise
unter vermindertem Druck oder mit Wasserdampf, isoliert und durch Behandeln mit einer sauren Eisen-III-salzlösung
bei etwa 50-700C oder mit einer 10 % Alkalimetallcyanidlösung
bei Raumtemperatur oder mit einer Ammoniak oder Aminlösung (Mono-, Di- oder Triäthanolamin) bei Temperaturen
von 20° bis 80"C von den Kupfersalzen befreit, dann wieder
abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet werden. Man kann auch das Reaktionsgemisch direkt in eine saure Eisen-
209816/1 787
Ill-salzlösung oder in eine Alkalimetallcyanidlösung giessen
und dann den Niederschlag isolieren oder in eine Säurelösung giessen, dann die Fällung absaugen, waschen und mit einer
Ammoniak- oder Aminlösung zur Entfernung der Kupfersalze behandeln,
wieder absaugen, waschen und trocknen.
Um die wasserunlöslichen Verbindungen in wasserlösliche Verbindungen
überzuführen, kann man sie mit Sulfonierungsmitteln ψ z.B. mit konzentrierter Schwefelsäure (90 %iger bis 100 %iger
Schwefelsäure), mit schwachem Oleum (mit einem S0_-Gehalt bis etwa 30 %) , mit Chlorsulfonsäure oder mit gasförmigem
SO3, bei Temperaturen von 0° bis etwa 1OO°C, vorzugsweise
bei Temperaturen von 20° bis 50°-600C, behandeln, Man arbeitet
so lange bis die nötige Anzahl, z.B. 1 bis 3, Sulfonsäuregruppen eingeführt wurde, bzw. bis das Produkt wasserlöslich
geworden ist. Bei Verwendung von Chlorsulfonsäure oder von gasförmigem SO3 führt man die Sulfonierung zweckmässig
in einem inerten Lösungsmittel wie Schwefelsäure, ortho-Dichlorbenzol oder Nitrobenzol durch, während bei Verwendung
von konzentrierter Schwefelsäure oder Oleum das SuI-fonierungsmittel
selbst auch als Lösungsmittel dient.
Zur Einführung der Sulfonsäureester- oder -amidgruppen arbeitet man zweckmässig so, dass zuerst eine oder mehrere
Sulfonsäurehalogenidgruppen, vorzugsweise Sulfonsäurechloridgruppen,
durch Behandeln der unsulfonierten oder schwach sulfonierten Verbindungen in einem inerten Lösungsmittel wie
209816/1787
Nitrobenzol oder vorzugsweise in Chlorsulfonsäure selbst mit einem Ueberschuss von Chlorsulfonsäure z.B. bei Temperaturen
von 0° bis 10O0C, vorzugsweise etwa 20° bis 800C,
eingeführt werden, worauf diese Gruppen mit Ammoniak, primären oder sekundären Aminen oder mit niedrigmolekularen
Alkoholen z.B. mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder mit Phenolen vorzugsweise der Benzolreihe weiter umgesetzt werden.
Die Umsetzung mit Ammoniak, primären oder sekundären Aminen kann z.B. bei Temperaturen von 0° bis 1000C in wässrigem,
wässrig-organischem oder organischem Medium erfolgen, wobei als organische Lösungsmittel solche in Frage kommen, die
unter den Reaktionsbedingungen gegenüber den -SO2~Hal-Gruppen
inert sind, z.B. niedrigmolekulare Alkohole (Methanol, Aethanol,
Isopropanol), Aether (Diäthyläther, Di-isopropyläther,
Dioxan, 1,2-Dimethoxy- oder 1,2-Diäthoxyäthan, Methoxy- oder
Aethoxybenzol), Ketone (Aceton, Methyläthylketon), halogenierte
Alkane (Methylenchlorid, Chloroform), gegebenenfalls halogenierte oder nitrierte aromatische Verbindungen (Benzol,
Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Nitrobenzol) usw. oder ein Ueberschuss des eingesetzten Amins, wenn es bei der Umsetzungstemperatur flüssig ist (Anilin, Cyclohexylamin, Benzylamin,
Aethylarain, Diäthylamin, Aethanolamin, Diäthanolamin, Morpholin,
usw.).
209816/1787
Man arbeitet z.B. bei Temperaturen von 0° bis etwa 6O°C in
wässrigem oder wässrig-organischem oder organischem Medium in Gegenwart eines säurebindenden Mittels (Alkalimetallhydroxid,
-carbonat, -bicarbonat, -phosphat, Calciumcarbonat, Pyridin oder Aminüberschuss). .bei Verwendung von aliphatischen
Aminen oder Ammoniak oder bei Temperaturen von 50°
^ bis 1000C in wässrigem Medium, in Gegenwart eines säurebindenden
Mittels oder im Amin selbst bei Verwendung von aro-. matischen Aminen. (Vgl. Houben-Weyl : Methoden der organischen
Chemie, Band IX, Seiten 606-615 (1955)] . Die Umsetzung mit den Alkoholen (z.B. Methanol, Aethanol, n-Butanol, n-Pentanol,
2-Aethylhaxanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol,
2-Methoxy- oder 2-Aethoxy- oder 2-n-Butoxyäthanol, Tetrahydro
fur fury lalkohol) oder mit den Phenolen (Phenol selbst, 2-, 3- oder 4-Methyl- oder -Chlorphenol, 4-iso-Propyl, 4-tert,
Butyl-, 4-tert.Amy1- oder 4-tert.Octylphenol) kann im Temperaturbereich
von 0° bis 180°C durchgeführt werden, z.B. im Alkohol selbst durch Erhitzen z.B. auf 60° bis 150°C gegebenenfalls
unter Rückfluss ohne säurebindendes Mittel oder in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxids oder -alkoholate oder
eines tertiären Amins wie Pyridin bei 0° bis 30-400C; mit
den Phenolen kann man z.B. in wässrigem Medium in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxids im Temperaturbereich von Raumtemperatur
bis 1000C, vorzugsweise bei 50° bis 800C, oder
in Pyridin bei 0° bis 60°C arbeiten Γν?1· Houben-Weyl :
209816/1787
Methoden der organischen Chemie, Band IX, Seiten 664-673
(1955)] .
Zur Einführung der Sulfonsäurehalogenidgruppen "kann man
auch die Verbindungen, die schon Sulfonsäuregruppen z.B.
in Form der Alkalimetallsalze enthalten, mit Phosphorhalogeniden z.B. Phosphoroxychlorid oder -pentachlorid oder mit
einem Gemisch aus Chlor und Phosphortrichlorid, gegebenenfalls
in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels wie Chlorbenzol, Benzol, Toluol, Xylol, Nitrobenzol, bei Temperaturen
von.z.B. 60° bis 1800C oder mit einem Ueberschuss von
Chlorsulfonsäure oder Fluorsulfonsäure,bei Temperaturen von
z.B. Raumtemperatur bis etwa .1001Cumsetzen [vgl. Houben-Weyl,
Methoden der organischen Chemie, Band IX, Seiten 564-579 (1955)] .
Interessante Verbindungen der Formel (I) entsprechen der Formel
(XI),
worin η eine ganze Zahl von 3 bis 8 und Ar3|) unä (|Ar4 Je e;i-nen Phenanthrenrest der Formel
209816/1787
oder je einen Benzolrest bedeuten, der gegebenenfalls 1 oder 2 Substituenten I. Ordnung (ortho-para-dirigierend) aus der
Reihe der Chlor- und Fluoratorae, der 1 bis 12 Kohlenstoffatome
enthaltenden Alkylgruppen, der insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoff
a tome enthaltenden Alkoxyalkylgruppen, der 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkoxygruppen, der Phenylalkylgruppen
mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, der Phenoxyäthylgruppe, der Cyclohexyl- und Methylcyclohexylgruppen,
der Phenyl-, Halogenphenyl- und Methylphenylgruppen und/oder einen einzigen Substituenten II. Ordnung aus der
Reihe der Cyan-, Carbonsäure- und Sulfonsäuregruppen, der Carbonsäurephenyl- oder -alkylestergruppen, der Carbonsäureamid-,
Carbonsauremonoalkylamxd-, Carbonsäuredialkylamid- und Carbonsäurephenylamidgruppen, der Sulfonsäurephenyl-
und -alkylestergruppen, der Sulfonsäureamid-, Sulfonsäuremonoalkylamid-f
Sulfonsäuredialkylamid-und Sulfonsäurephenylamidgruppen,
der Alkylsulfonyl- und Phenylsulfonylgruppen trägt, wobei Alkyl 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 und insbesondere
1 oder 2 Kohlenstoffatome enthält und wenn ja für 3
209816/1787
steht, mindestens einer der Benzolreste einen Substituenten II. Ordnung trägt.
und
Besonders wertvolle Verbindungen entsprechen den Formeln
(XII)
(XIII)
(XIV)
worin r eine der Zahlen 3 oder 4,
R und R je eine Cyan-, Carboxy-, Aminocarbonyl- oder
Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
im Alkoxyrest,
R und R je ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Cyan-, Carboxy-, Aminocarbonyl- oder Alkoxy-
R und R je ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Cyan-, Carboxy-, Aminocarbonyl- oder Alkoxy-
209816/1787
carbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im
Alkoxyrest,
und B- und R je ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit
6 8
1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
oder R_ und R^ zusammen bzw. R_ und Rn zusammen eine Kette
5 6. 78
-CH=CH-CH=CH- bedeuten.
Gegenüber den nächstvergleichbaren Verbindungen aus der japanischen
Auslegeschrift Nr. 18750/70 (Derwent Japanese Patents Report (1970), VoI R Nr.26-27, Textiles, Paper, Cellulose,
page 3) zeichnen sich die erfindungsgemäss erhaltenen Bisphenanthroxazolyl-terphenylene
und die Bis-benzoxazolyl-terphenylene, die einen meta-dirigierenden Substituenten tragen,
durch ein deutlich gesteigertes Aufhellungsvermögen in Kunststoffen aus, insbesondere in Polyamiden und Polyestern. Die
Bis-benzoxazolyl-quaterphenylene sind stärker wirksam, weniger
flüchtig, lichtechter und waschechter als die entsprechenden Terphenylene. Es ist bekannt, dass aine Verlängerung
der Konjugation zu einer langweiligen Verschiebung der maximalen Absorption bzw. des Fluoreszenzmaximums führt. Es war
daher überraschend, dass die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen mit η = 4 rotviolett fluoreszieren und Kunststoffe
mit rotvioletter Nuance und hervorragender Lichtechtheit aufhellen. Dass Substituenten II. Ordnung im Benzoxazolrest
eine Erhöhung der Wirksamkeit verursachen, war auch nicht vorauszusehen, da üblicherweise Substituenten I. Ordnung
die Fluoreszenz verstärken.
209816/1787
Die Verbindungen der Formel (I) sind sehr gute Aufheller,
die man sowohl allein wie auch in Kombination mit blau- oder grünstichig fluoreszierenden Aufhellern beliebiger Konstitution
in jedem beliebigen Mischungsverhältnis verwenden kann, wobei die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen eine
unerwartete starke Rotverschiebung der Fluoreszenznuance bewirken.
Sie eignen sich deshalb vorzüglich zum optischen Aufhellen von organischen Materialien, vor allem von solchen aus synthetischen,
faserbildenden Polyestern, Polyamiden, Polyurethanen, Polyolefinen (Polyäthylen, Polypropylen), Polyvinylacetat,
Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyacrylnitril, modifiziertem Polyacrylnitril, Cellulosetriacetat
bzw. -2 1/2-acetat und Polystyrol.
Diese Materialien können in einem beliebigen Verarbeitungszustand und einer beliebigen Verteilungsform vorliegen. So
können die Verbindungen der Formel (I) den oben genannten Materialien vor oder während deren Verformung zugesetzt
bzw. einverleibt werden. Man kann sie z.B. bei der Herstellung von Filmen, Bändern, Folien oder Formkörpern vor ihrer
Verformung in die Masse einverleiben oder in dieser vor dem Verspinnen lösen oder fein verteilen. Die erfindungsgemäss
hergestellten Verbindungen können ferner mit sehr gutem Er-
209816/1787
- 3O -
folg den für die Herstellung von Kunststoffen bestimmten
Monomeren bzw. einem Vorkondensat derselben beigefügt werden
Sofern Textilmaterial zu behandeln ist, können die Verbindungen der Formel (I) in Lösungsmitteln gelöst oder in fein
verteilter Form, z.B. als wässrige Dispersion, angewendet werden. Bei der Anwendung auf Polyester bzw. Polyestermisch-"
geweben ist es jedoch besonders vorteilhaft, zuerst diese Fasern in einer wässrigen Dispersion der oben genannten Verbindungen
zu foulardieren, und dann zu trocknen und zu thermofixieren.
Die Verbindungen der Formel (I) können schliesslich auf einem in feiner Verteilung vorliegenden Trägermaterial fixiert
sein und in dieser Form zum optischen Aufhellen weiterer Substrate zur Anwendung gelangen.
Die Konzentration kann je nach Anwendungsverfahren 0,001
bis 0,5 % der Verbindungen der Formel (I), bezogen auf das aufzuhellende Material, betragen. Diese Verbindungen können
allein oder in Kombination mit anderen Aufhellern, sowie auch in Gegenwart von oberflächenaktiven Mitteln wie Waschmitteln,
Carriern oder in Anwesenheit von chemischen Bleichmitteln in wässriger Dispersion angewendet werden.
209816/1787
Die erfindungsgemäss hergestellten Aufheller erzeugen auf
organischen Materialien eine hervorragende neutralblaue bis violett-blaue Fluoreszenz. Die erhaltenen Aufhelleffekte
sind bemerkenswert lichtecht, hitzebeständig und beständig gegen Bleichmittellösungen.
In den nachfolgenden Beispielen, die die Erfindung erläutern,
jedoch keineswegs einschränken, bedeuten die Teile, sofern nichts anderes bemerkt ist, Gewichtsteile, die Prozente
Gewxchtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Die Schmelzpunkte sind unkorrigiert. Die
Volumenteile verhalten sich zu den Gewichtsteilen wie Milliliter zu Gramm.
209816/ 1787
Beispiel 1
35,5 Teile para-Terphenylen-4,4"-dicarbonsäuredichlorid,
49,1 Teile 9-Amino-lO-hydroxy-phenanthren und 32,5 Volumenteile
Pyridin werden in 1000 volumenteilen Chlorbenzol unter Ausschluss von Luft und unter Rühren 2 Stunden auf 130° erwärmt.
Das Reaktionsgemisch wird während des Abkühlens auf ψ 0-10° mit 500 Volumenteilen Methanol verdünnt und das abgeschiedene
Produkt abgenutscht.
Nach dem Trocknen wird es mit 10 Teilen Borsäure in einer Mischung aus 500 Volumenteilen Dibutylphthalat und 100 Volumenteilen
Diäthylenglykol 2 Stunden unter Rühren auf 240-250° erhitzt, wobei das Reaktionswasser zusammen mit Diäthylenglykol
abdestilliert wird (absteigender Kühler). Dann wird das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur von 290-300°
gebracht und weitere 4 Stunden gerührt. Nach dem Abkühlen auf etwa 80° lässt man 500 Volumenteile Benzol in das Reaktionsgemisch
einlaufen und kühlt unter Rühren auf Raumtemperatur ab.
Der Niederschlag wird abgesaugt, getrocknet und aus 1,2,4-Trichlorbenzol
unter Zuhilfenahme von Bleicherde umkristallisiert. Man erhält 30 Teile einer zitronengelben, kristallinen
Verbindung, die sich bei 450° zersetzt, in chlorbenzolischer Lösung rotstichig blau fluoresziert (R max. 377 nm,
E = 8) und der Formel
209816/ 1 787
(XV)
entspricht.
Beispiel 2
Beispiel 2
35,5 Teile para-Terphenylen-4,4"-dicarbonsäuredichlorid und
50,2 Teile l-Amino-2,4-dibrombenzol (Fp. 75-78°) werden in 800 Volumenteilen ortho-Dichlorbenzol (mit basischem Aluminiumoxid
getrocknet) unter Ausschluss von Luftsauerstoff 20 Stunden unter Rückfluss gekocht. Anschliessend werden 200
Volumenteile des Lösungsmittels abdestilliert und das Reaktionsgemisch auf 0-10° abgekühlt. Man saugt den hell-braunen
Niederschlag ab, wäscht ihn mit Alkohol nach, trocknet ihn im Vakuum bei 80° und kristallisiert ihn 2 Mal aus 1,2,4-Trichlorbenzol
um.
Man erhält 72 Teile (92 % d. Th.) ockerfarbene Kristalle vom
Schmelzpunkt 316-19°. Die Verbindung entspricht der Formel
NH—CO
CO-NH-^j] (XVI)
209816/1787
16 Teile Kupfer-II-sulfat (wasserfrei), 650 Volumenteile
N-Methylpyrrolidon (frisch destilliert) und 16O Volumenteile
Pyridin (frisch destilliert) werden 30 Minuten bei 80° gerührt, anschliessend werden 72 Teile der gereinigten
Verbindung der Formel (XVI) und 3,3 Teile Zinkstaub zugegeben.
Die blaugrüne Suspension wird 24 Stunden bei etwa 15O° gerührt, wobei sich das Reaktionsgemisch dunkelbraun verfärbt.
Aus dem auf etwa 0° abgekühlten Reaktionsgemisch erhält man durch Absaugen ein braunes Pulver, welches in 400 Volumenteile
konzentriertes Ammoniak eingerührt, dann wieder abgesaugt und mit Wasser und Aceton gewaschen wird. Nach Vakuumtrocknung
bei 80° erhält man ein hellbraunes Pulver, welches aus 1,2,4-Trichlorbenzol unter Verwendung von Bleicherde
umkristallisiert wird. Man erhält 35,2 Teile einer ockerfarbenen Substanz welche bei 330-335° schmilzt und der Formel
k entspricht
35,2 Teile der gereinigten Verbindung der Formel (XVII) und 15,2 Teile Kupfer-I-cyanid werden in 800 Volumenteilen Chinolin
(frisch destilliert) 24 Stunden bei 235° (Rückfluss) gerührt. Nach Abkühlung des Reaktionsgemisches auf Raumtempe-.
209816/1787
ratur wird die braune Suspension in halbkonzentrierte Salzsäure
eingerührt. Nach dem Absaugen wird der Rückstand mit Wasser gewaschen und mit konzentrierter Ammoniaklösung nachbehandelt.
Das Rohprodukt, wird mit Wasser und anschliessend mit Aceton gewaschen und im Vakuum bei 80° getrocknet.
Man erhält 30 Teile eines hellbraunen Pulvers das aus 1,2,4-Trichlorbenzol
unter Zuhilfenahme von Bleicherde umkristallisiert wird. Die zitronengelbe Verbindung schmilzt bis 360°
nicht, fluoresziert in chlorbenzolischer Lösung violett und entspricht der Formel
(XVIII)
Dieselbe Verbindung kann auch -analog wie im Beispiel 1-durch Kondensation von para-Terphenylen-4,4"-dicarbonsäuredichlorid
mit 4-Amino-3-hydroxy-benzoesäure (hergestellt durch Rekuktion der entsprechenden Nxtroverbxndung, v^l.
Beilstein, Organische Chemie, Band 10, Seite 146 (1927)) zur Dicarbonsäure der Formel
209816/1787
die selbst auch als Polyesteraufheller Verwendung findet, und Ueberführung der COOH-Gruppen in CN-Gruppen mittels
Harnstoff und Aminosulfonsäure hergestellt werden.
Durch Behandlen der Dicarbonsäure der Formel (XIX) oder der im gleicher Weise hergestellten isomeren Dicarbonsäure der
Formel
HOOC _ ^ COOH
J (xx)
χ J
mit einem Alkohol (Methanol, Aethanol, n-Butanol) und konzentrierter
Schwefelsäure, erhält man die entsprechenden Ester, in denen die -COCH-Gruppen durch -COOCH3-, -COOC2H5-
oder -COO-n-C.Hg-Gruppen ersetzt sind. Diese Ester sind
ebenfalls wertvolle hochschmelzende, violett fluoreszierende Aufheller für Polyesterfasern.
Beispiel 3
Ersetzt man im Beispiel 2 des l-Amino-2,4-dibrombenzol durch
die gleiche Menge l-Amino-2,6-dibrombenzol (Beilstein 122 f
357, FP 87-88°), so erhält man über analoge Zwischenverbindungen eine blassgelbe, in organischen Lösungsmitteln
violett fluoreszierende Verbindung der Formel
209816/1787
(XXI)
Diese Verbindung ist in 1,2,4-Trichlorbenzol besser löslich
als die isomere Verbindung der Formel (XVIII) und absorbiert in diesem Lösungsmittel bei jt max. = 357 nm.
Beispiel 4
34,2 Teile 4-Jodbiphenyl-4'-carbonsäurechlorid werden mit
16,5 Teilen l-Amino-2-hydroxy-5-tert.butylbenzol und 2 Teilen
Borsäure in 150 Volumenteilen wasserfreiem ortho-Dichlorbenzol unrer Rühren und in einer Stickstoffatmosphäre im
Laufe von anderthalb Stunden auf 180° erhitzt. Anschliessend hält man das Gemisch während 3 Stunden bei dieser Temperatur,
Tcühit es dann auf Raumtemperatur ab, fügt 200 Volumenteile
Methanol zu und nut seht den Niederschlag bei 0° scharf ab. Nach dem Trocknen bei 80° im Vakuum erhält man 35 Teile (78
der Theorie) einer beigefarbenen Substanz vom Schmelzpunkt 209-211°, die der Formel
tert.C4H9
(XXII)
entspricht.
29,3 Teile der Verbindung der Formel (XXII) werden mit 14,4 Teilen Venuskupfer und 0,5 Teilen Quecksilber unter Stick-
209816/ 1787
stoff bei Raumtemperatur homogen vermischt. Anschliessend wird das trockene Gemisch unter Rühren auf 180° erhitzt.
Die entstandene braune Schmelze wird im Laufe einer Stunde auf 230° erhitzt und weitere 2 Stunden bei dieser Temperatur
gehalten. Die festgebackene Masse wird auf Raumtemperatur abgekühlt, im Mörser zerkleinert und mit ortho-Dichlorbenzol
zur Entfernung löslicher Nebenprodukte heiss extrahiert. Man verrührt den Rückstand mit 100 Volumenteilen 2-n-Salpetersäure
10 Minuten bei Raumtemperatur. Anschliessend giesst man in 1000 Volumenteile Wasser, nutscht die festen
Anteile ab und verrührt diese bei Raumtemperatur mit 500 Volumenteilen konzentriertem Ammoniak. Man nutscht den Niederschlag
wieder ab und wäscht ihn mit Wasser neutral.
Nach dem Umkristallisieren aus Trichlorbenzol erhält man in guter Ausbeute blassgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt
> 370° und einer maximalen Absorption im ultra-violetten Licht von
350 nm, die der Formel
tert.C4H9
(XXIII)
entsprechen und in chlorbenzolischer Lösung rotviolett fluoreszieren.
209816/1787
In analoger Weise können die in der nachfolgenden Tabelle angeführten Verbindungen hergestellt werden. Sie entsprechen
der Formel
(XXIV)
und sind die Symbole Ar-jj] und MAr2» durch ihr Aussehen,
ihren Schmelzpunkt und ihre Fluoreszenzfarbe gekennzeichnet.
209816/1 787
KJ CD CD OO
Bsp Nr.
tert.C4H9
Aussehen
farblose Kristalle
farblose Kristalle
gelbe Kristalle
do
do
Schmelzpunkt
0C
0C
> 360
329-331°
> 360
> 360
>36O
Fluoreszenzfarbe
rotviolett
rotviolett
blauviolett
do
do
Ό0 lsi
Ein Granulat aus Polyamid-6 (Poly-ζ-caprolactam) wird in
einem Mischapparat mit 0,01-0,05 % seines Gewichtes der Verbindung
aus Beispiel 4 bepudert und in einer für das Schmelzspinnverfahren üblichen Apparatur 30 Minuten bei etwa 300°
unter Stickstoff geschmolzen, 15 Minuten bei dieser Temperatur gerührt und dann auf die Spinntemperatur von 285° gebracht.
Unter einem Druck von 3-5 atü (Stickstoff) wird die Masse zu einem Monofil versponnen. Die erhaltenen Fasern
zeigen am Tageslicht eine violette Fluoreszenz. Sie erscheinen viel weisser und heller als ohne Aufheller hergestellte
Fasern.
Verwendet man statt Polyamid Polyester, bzw. Polypropylen und verspinnt bei 290°, bzw. 260°, so erhält man ebenfalls
Fasern von höherem Weissgrad als vergleichsweise ohne Aufheller hergestellte.
Verwendet man an Stelle der Verbindung aus Beispiel 4 eine der Verbindungen aus den Beispielen 2, 3, 5 oder 6 oder Gemische
dieser Verbindungen mit blaustichigen Aufhellern, so erhält man ebenfalls hervorragende Weisseffekte. Die Verbindungen
aus den Beispielen 1, 7 und 8 hellen Polyesterfasern brillant rotstichig-blau bis neutralblau auf.
209816/1787
100 Teile Polypropylengranulat werden in einem Mischapparat mit 0,01 Teilen der Verbindung aus Beispiel 2 bepudert,
anschliessend auf dem Walzwerk bei 144-220° verarbeitet und entweder zu Platten verpresst oder regranuliert und zu
Presslingen geformt. Die erhaltenen Erzeugnisse besitzen einen deutlich verbesserten Weissgrad. Das Polypropylen kann
durch Hoch- oder Niederdruck-Polyäthylen, ein anderes Polyolefin
oder Polystyrol oder Celluloseacetat oder Polyester ersetzt werden.
100 Teile einer Polyvinylchloridmasse, welche aus 65 Teilen Polyvinylchlorid, 35 Teilen Dioctylphthalat, und 2 % bezogen
auf das Polymere, eines Stabilisators besteht, wird mit 0,005 Teilen der Verbindung aus Beispiel 3, die im Weichmacher
gelöst ist, vermischt, 10 Minuten bei 150-160° auf dem Walzwerk verarbeitet und zu Folien ausgezogen. Zur Herstellung
von undurchsichtigen Folien werden der Masse vor der Verarbeitung 2,5 % Titandioxid zugeraischt. Die so erzeugten
Folien besitzen ein verbessertes Aussehen gegenüber solchen, die vergleichsweise ohne Aufhellerzusatz hergestellt
wurden.
209816/1787
100 Teile Polyestergranulat aus Polyterephthalsäureäthylenglykolester
werden innig mit 0,01 Teilen der Verbindung aus Beispiel 2 vermischt und bei 280-300° geschmolzen. Nach dem
Verspinnen der Spinnmasse durch gebräuchliche Spinndüsen werden stark rotviolettstichxge, hervorragend lichtecht aufgehellte
Polyesterfasern erhalten.
Man kann die Verbindung aus Beispiel 2 auch vor oder während der Polykondensation zum Polyester den Ausgangsstoffen zusetzen.
209816/1787
Claims (8)
1. Bis-aroxazolyl-para-polyphenylene der Formel
(D,
worin _n mindestens 3 und nicht mehr als 8 beträgt und Arl| unä l|Ar2 gegebenenfalls substituierte Benzöl-
oder Phenanthrenreste bedeuten, wobei jeder der Benzolreste Ar^ jl und f| Ar2 nicht mehr als
einen Substituenten II. Ordnung (meta-dirigierend)
trägt ·
und, wenn _n für 3 steht, das Molekül mindestens einen an
den Benzolrest Ar-^ jl oder an den Benzolrest ((Ar2 gebundenen
Substituenten II. Ordnung (meta-dirigierend) enthält.
2. Bis-aroxazolyl-para-polyphenylene gemäss Patentanspruch
1, der Formel
worin η eine ganze Zahl von 3 bis 8
und Ar3Jl und MAr4 je einen. Phenanthrenrest der Formel
20981 6/ 1787
oder je einen Benzolrest bedeuten, der gegebenenfalls 1 oder 2 Substituenten I. Ordnung (ortho-para-dirigierend) aus der
Reihe der Chlor- und Fluoratorae, der 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylgruppen, der insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoff
atome enthaltenden Alkoxyalkylgruppen, der 1 bis Kohlenstoffatome enthaltenden Alkoxygruppen, der Phenylalkylgruppen
mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, der Phenoxyäthylgruppe, der Cyclohexyl- und Methylcyclohexylgruppen,
der Phenyl-, Halogenphenyl- und Methylphenylgruppen und/oder einen einzigen Substituenten II. Ordnung aus der
Reihe der Cyan-, Carbonsäure- und Sulfonsäuregruppen, der
Carbonsäurephenyl- oder -alkylestergruppen,der Carbonsäureamid-,
Carbonsäuremonoalkylamid-, Carbonsäuredialkylamid-
und Carbonsäurephenylamidgruppen, der Sulfonsäurephenyl- und -alkylestergruppen, der SuTfonsäureamid-, Sulfonsäuremonoalkylamid-,
Sulfonsäuredialkylamid-und Sulfonsäurephenylamidgruppen,
der Alkylsulfonyl- und Phenylsulfonylgruppen
trägt, wobei Alkyl 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 und insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthält und wenn η für 3
209816/17 87
steht, mindestens einer der Benzolreste Ar3]I und | Ar4
einen Substituenten II- Ordnung trägt.
3. Bie-phenanthroxazolyl-^polyphenylene gemäss Patentanspruch
2 der Formel
(XII)
worin ig eine der Zahlen 3 oder 4 bedeutet.
4. Bis-benzoxazolyl-terphenylene gemäss Patentanspruch 2
der Formel
worin R3 und R4 3e eine Cyan-, Carboxy-, Aminocarbonyl- oder
Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest bedeuten.
209816/1787
5. Bis-benzoxazolyl-quaterphenylene gemäss Patentanspruch 2
der Formel
(XIV)
worin r_ -und B je ein Wasser stoff atom, eine Alkyl- oder
Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Cyan-, Carboxy-, Aminocarbonyl- oder Alkoxy—
carbonylgruppe rait 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest,
und R und R je ein Wasserstoff atom, eine Alkylgruppe mit
ο 8
1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
oder R und R zusammen bzw. R und R zusammen eine Kette
5o 7 o
-CH=CH-CH=CH- bedeuten.
6. Verfahren zur Herstellung der Bis-aroxazolyl-polyphenylene
der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Dicarbonsäure der Formel
HOOC Λ-41 V4- COOH (II)
209816/ 1787
oder eines funktioneilen Derivates derselben, in beliebiger Reihenfolge mit 1 Mol einer ortho-Aminohydroxyverbindung
der Formel
Ar1T * (in)
^OH
und 1 Mol einer ortho-Aminohydroxyverbindung der Formel
Ar2 N 2 (IV)
•Uli
in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels bei erhöhter Temperatur umsetzt,
oder dass man in beliebiger Reihenfolge 1 Mol einer ortho-Aminohalogenverbindung
der Formel
z (V)
und 1 Mol einer ortho-Aminohalogenverbindung der Formel
(VI) ,
209816/1787
worin Hai, Chlor oder vorzugsweise Brom bedeutet, mit 1 Mol einer Dicarbonsäure der Formel (II) oder eines
ihrer funktioneilen Derivate acyliert und dann in Gegenwart von Kupfer oder einer Kupferverbindung kondensiert,
oder dass man 1 Mol einer Aroxazolylverbxndung der Formel
Hai«
(VII)
und 1 Mol einer AroxazoIy!verbindung der Formel
Hai
(VIII)
worin Hai- Iod oder Brom bedeutet,
jedes von m und ρ einen Viert von mindestens 1 hat und die Summe m+p den Wert η besitzt,
mit geeigneten Metallen, vorzugsweise in fein verteilter Form umsetzt,
oder dass man eine Verbindung der Formel
oder dass man eine Verbindung der Formel
Hai.
(ix).
209816/ 1 787
-5O-
worin Hal_ Chlor und vorzugsweise Brom oder Iod
und R, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Halbedeuten
, .
mit Kupfer-I-cyanid umsetzt,
oder dass man eine Verbindung der Formel (I), worin die
Reste Ar]J] und HAr2 unsubstituiert sind oder nur Sub-"
stituenten I. Ordnung tragen, sulfoniert oder sulfohaloge-*
niert und das erhaltene Sulfonsäurehalogenid in einen Ester oder in ein Amid überführt.
7. Verwendung der Bis-aroxazolyl-para-polyphenylene der ?
Formel (I) zum Aufhellen von organischen Materialien.
8. Die mit den Bis-aroxazolyl-para-polyphenylenen der
Formel (I) aufgehellten organischen Materialien.
209816/1787
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1497170 | 1970-10-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2150582A1 true DE2150582A1 (de) | 1972-04-13 |
Family
ID=4405284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712150582 Pending DE2150582A1 (de) | 1970-10-12 | 1971-10-11 | Verfahren zur Herstellung von Bisaroxazolyl-parapolyphenylenen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3798231A (de) |
AU (1) | AU3429271A (de) |
BE (1) | BE773822A (de) |
CA (1) | CA952115A (de) |
DD (1) | DD94996A5 (de) |
DE (1) | DE2150582A1 (de) |
ES (4) | ES395881A1 (de) |
FR (1) | FR2111265A5 (de) |
GB (1) | GB1373258A (de) |
IT (1) | IT942669B (de) |
NL (1) | NL7113907A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3940410A (en) * | 1973-09-11 | 1976-02-24 | Sandoz Ltd., (Sandoz Ag) | Bis-benzonazoledicarbonitriles |
DE2750947A1 (de) * | 1977-11-15 | 1979-05-17 | Hoechst Ag | Neue fluorhaltige benz-azol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als optische aufheller |
CH650784A5 (de) * | 1979-12-06 | 1985-08-15 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung von benzazolylverbindungen. |
US4539507A (en) * | 1983-03-25 | 1985-09-03 | Eastman Kodak Company | Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies |
DE60125656T2 (de) * | 2000-07-31 | 2007-04-26 | Fuji Photo Film Co. Ltd., Minamiashigara | Fluoreszente Lampenabdeckung und Beleuchtungseinrichtung |
TWI515189B (zh) * | 2011-03-03 | 2016-01-01 | 日東電工股份有限公司 | 用於發光元件中的多孔膜的化合物 |
KR102708766B1 (ko) * | 2019-11-21 | 2024-09-20 | 경희대학교 산학협력단 | 유기 광전자 소자용 화합물 및 이를 포함하는 유기 광전자 소자 |
-
1971
- 1971-10-05 US US00186791A patent/US3798231A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-10-06 AU AU34292/71A patent/AU3429271A/en not_active Expired
- 1971-10-08 CA CA124,746A patent/CA952115A/en not_active Expired
- 1971-10-09 ES ES395881A patent/ES395881A1/es not_active Expired
- 1971-10-11 NL NL7113907A patent/NL7113907A/xx unknown
- 1971-10-11 DE DE19712150582 patent/DE2150582A1/de active Pending
- 1971-10-11 IT IT70318/71A patent/IT942669B/it active
- 1971-10-11 GB GB4720771A patent/GB1373258A/en not_active Expired
- 1971-10-11 DD DD158210A patent/DD94996A5/xx unknown
- 1971-10-12 BE BE773822A patent/BE773822A/xx unknown
- 1971-10-12 FR FR7136618A patent/FR2111265A5/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-02-07 ES ES399533A patent/ES399533A1/es not_active Expired
- 1972-02-07 ES ES399532A patent/ES399532A1/es not_active Expired
- 1972-02-07 ES ES399531A patent/ES399531A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES399531A1 (es) | 1975-07-01 |
FR2111265A5 (de) | 1972-06-02 |
ES399533A1 (es) | 1975-07-01 |
NL7113907A (de) | 1972-04-14 |
DD94996A5 (de) | 1973-01-12 |
CA952115A (en) | 1974-07-30 |
AU3429271A (en) | 1973-04-12 |
ES395881A1 (es) | 1974-10-16 |
BE773822A (fr) | 1972-01-31 |
ES399532A1 (es) | 1975-07-01 |
IT942669B (it) | 1973-04-02 |
GB1373258A (en) | 1974-11-06 |
US3798231A (en) | 1974-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1793482C3 (de) | Neue Bis-stilbenverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2238734A1 (de) | Benzofuran-derivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung als optische aufheller | |
DE2248772B2 (de) | Pyrazolinverbindungen | |
DE2401665A1 (de) | Neue distyrylbenzol-derivate, deren herstellung und deren verwendung | |
DE2150582A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bisaroxazolyl-parapolyphenylenen | |
DE3521454A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-amino-5-nitrophenolderivaten | |
DE2358005A1 (de) | Neue bis-benzoxazolylverbindungen | |
EP0027897A1 (de) | Quaternierte, verbrückte Benzimidazolyl-benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2028037A1 (de) | ||
DE2525683A1 (de) | Sulfogruppenhaltige heterocyclen | |
DE1794386C3 (de) | Verwendung von Bis-stilben-Verbindungen als optische Aufhellmittel | |
DE2921641C2 (de) | ||
CH559737A5 (en) | Bis-ar-oxazolyl-para-poly-phenylenes, prodn. - from di-carboxylic acid and ortho-amino-hydroxy cpds. and use as optical brighteners | |
DE2125098C3 (de) | Alkalibeständige unechte Farbstoffe und deren Verwendung | |
DE2238644A1 (de) | Benzofuran-derivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung als optische aufheller | |
CH545300A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Phenanthrotriazolylderivate | |
DE2029157C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen v-Triazolverbindungen | |
DE2848149A1 (de) | Benzoxazolyl-phenylstilbene, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als optische aufheller | |
DD140457A5 (de) | Verfahren zur herstellung von benzodifuranen | |
EP0261075B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen | |
CH527874A (de) | Verwendung von Arylvinyl-v-triazolen zum optischen Aufhellen von nichttextilen organischen Materialien | |
DE3003540A1 (de) | Benzoxazolylstilbene, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als optische aufheller | |
DE1810156C (de) | Saure Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
CH640243A5 (en) | Cationic brighteners | |
CH543521A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Phenanthrotriazolylderivate |