DE2401665A1 - Neue distyrylbenzol-derivate, deren herstellung und deren verwendung - Google Patents

Neue distyrylbenzol-derivate, deren herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
DE2401665A1
DE2401665A1 DE2401665A DE2401665A DE2401665A1 DE 2401665 A1 DE2401665 A1 DE 2401665A1 DE 2401665 A DE2401665 A DE 2401665A DE 2401665 A DE2401665 A DE 2401665A DE 2401665 A1 DE2401665 A1 DE 2401665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
chlorine
formula
alkyl
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2401665A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Rudolf Dr Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2401665A1 publication Critical patent/DE2401665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4056Esters of arylalkanephosphonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CIBA-QEIGY AG, CH -4002 Basal
Case 1-8614/+ 24 01665
DEUTSCHLAND
Neue Distyrylbenzol-Derivate, deren Herstellung und deren
Verwendung.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 1,4-Distyrylbenzol-Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufhellmittel für organische Materialien .
Diese neuen 1,4-Distyrylbenzol-Derivate entsprechen der Formel
409830/1136
CH=CH-^ "V- CH=CH X(2-n) Y'
worin R gegebenenfalls nicht-chromophor substituiertes Alkyl mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls nicht-chromophor substituiertes Phenyl, Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 5 oder vorzugsweise 6 Kohlenstoffatomen, X Wasserstoff, Chlor oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Y und Y1 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy oder Aethoxy und η die Zahl 1 oder 2 bedeuten.
Bei der für Alkyl angegebenen Beschränkung der Zahl der Kohlenstoffatome auf 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4, sind selbstverständlich allfällige nicht-chromophore Substituenten nicht berücksichtigt. Die Zahl der Kohlenstoffatome erhöht sich demnach bei substituiertem Alkyl um die Kohlenstoffzahl des jeweiligen Substituenten. Als nicht-chromophore Reste, die gegebenenfalls als Substituenten für einen Alkylrest R in Frage kommen, sind in erster Linie Hydroxy, Cyano, Chlors Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 19, vorzugsweise 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Aryl, vorzugsweise gegebenenfalls mit Halogen, insbesondere Chlor, Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substi-
409830/1136
tuiertes Phenyl zu nennen; weitere nicht-ehromophore Substituenten von Bedeutung sind beispielsweise SuIfο, Aryloxy, Aralkyloxy, Alkenyloxy, Carbaryloxy und Carbaralkyloxy. Ein substituierter Alkylrest kann mehrfach durch einen oder verschiedene Substituenten substituiert sein. Im allgemeinen ist der Alkylrest nicht mehr als zweifach substituiert. Beispiele für solche substituierte Alkylreste sind 2-Hydroxyäthyl, 2,3-Dihydrox3'propyl, -CH2COOCH2C6H
-CH0COOC^H1., -CH0CH0COOC^H1., -CH0Ch0COOCH0C,^, Carbal-Z OD JL L Oj ZZ Z ο _>
koxy(l-4C)methyl, Carbalkoxy-(1-4C)äthyl, Cyanomethyl, Cyanäthyl, Alkoxy(1-4C)-äthyl, Phenoxyäthyl, Benzyloxyäthyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, 2-Sulfoäthyl, 3-Sulfopropyl, 4-Sulfobutyl, Benzyl, Chlorbenzyl, Dichlorbenzyl, Diphenylmethyl, Triphenylmethyl.
Als nicht-ehromophore Substituenten des Phenylrestes kommen vor allem Phenyl und insbesondere Halogen, vorzugsweise Chlor, Alkyl und Alkoxy mit 1 bis 6 vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in Frage. Die Zahl dieser nichtchromophoren Substituenten je Phenylrest kann bis zu 3 betragen, übersteigt jedoch im allgemeinen die Zahl 2 nicht.
Beispiele für Alkenylreste sind Vinyl, Allyl, Methallyl, Crotyl.
Bn Rahmen der Formel (1) interessieren insbesondere die Verbindungen der Formel
409830/1 136
worin IL gegebenenfalls mit Chlor, Hydroxyl, Cyano, Acyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Carbalkoxy mit 2 bis 5 'Kohlenstoffatomen substituiertes Alkyl mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, gegebenenfalls im Phenylteil mit Chlor oder Methyl substituiertes Benzyl oder gegebenenfalls mit Chlor, Brom oder Alkyl mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl, X, Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Y, Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy bedeuten, sowie der Formel
R2O2S
worin R gegebenenfalls mit Acyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, gegebenenfalls im Phenylteil mit Chlor oder Methyl substituiertes Benzyl oder gegebenenfalls mit Chlor oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl und Y2 und Y2' unabhängig voneinander Wasserstoff oder Chlor bedeuten.
409830/ 1136
Im Rahmen der Formel (3) sind dabei Verbindungen, worin Y2 und Y„' Wasserstoff und R2 Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl oder Benzyl bedeutet, besonders bevorzugt.
In den Formeln (1), (2) und (3) stehen im allgemeinen Y bzw. Y', Y,, Y2 bzw. Y2'* X und X1 vorzugsweise für Wasserstoff.
Verbindangsklassen von vorrangiger Bedeutung entsprechen den Formeln
CH=CH
CH=CH
worin R~ Alkyl mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 5, Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls durch Chlor oder Alkyl mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl bedeutet,
CH=CH
CH=CH
worin R, gegebenenfalls mit Chlor, Cyano, Hydroxy, Acyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiertes Alkyl mit 1 bis 6, vorzugs-
409830/113 6
weise 1 bis 5, Kohlenstoffatomen oder Cyclohexyl bedeutet, und
worin R,- Alkyl mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatomen bedeutet.
Die Reste -SO2R, -SO2R1, -SO2R2, -SO2R3, -SO2R, und -SO9Rc in den Formeln (1) bis (6) stehen vorzugsweise in der meta- und insbesondere in der para-Stellung zur VinylbrUcke.
Von besonderem praktischem Interesse sind die Verbindungen der Formel
CH=CH-^ VcH=CH^
worin Rg Alkyl mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoff atome oder Phenyl bedeutet. Die Bedeutung Alkyl ist dabei bevorzugt.
Die vorstehend charakterisierten Distyrylbenzole der Formel (1) bzw. der untergeordneten Formeln (2) bis (7) können nach verschiedenen an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Man kann beispielsweise die Verbindungen
409830/1136
dadurch herstellen, dass man 1 Moläquivalent einer Verbindung der Formel
Y (8) 7 —v \— ζ
Y1 mit 2 Moläquivalent einer Verbindung der Formel
umsetzt, wobei R, X, Y, Y1 und η die oben angegebene Bedeutung haben und eines der Symbole Z und Z-, die Gruppe -CHO und das andere eine der Gruppierungen der Formeln
0 0
Il . Il
(10) -CH2-P-OA (11) -CH2-P-OA
OA A
0 A
η ι
(12) -CH0-P-A und (13) -CH=P-A ^ ι ι
A A
bedeutet, worin A einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl oder Aralkylrest darstellt.
Man kann demgemäss also einen Terephthaldehyd der Formel
409830/ 1
O=CH
CH-O
mit einer Verbindung der Formel
(RO2S)n
Vz'
"(2-n)
oder einen Monoaldehyd der Formel
(2-n)
mit einer Verbindung der Formel Y
umsetzen, wobei Y, Y', R, X und η die angegebene Bedeutung haben und Z1 einen der phosphorhaltigen Reste der Formeln (10, (11), (12) oder (13) bedeuten.
Die hierbei als Ausgangsstoffe benötigten Phosphorverbindungen der Formeln (10) bis (13) werden in an sich bekannter Weise erhalten, indem man Halogenmethylverbindungen, vorzugsweise Chlormethyl- oder Bromtnethylverbindungen der Formel
409830/1
(18) " Halogen-CH2-^ bzw.
X(2-n)
(19) Halogen-CHo-f >- CH0-Halogen
mit Phosphorverbindungen der Formeln
(20) A-O-P-O-A (21) A-O-P-O-A
0-A A
(22) A-O-P-A oder (23) A-P-A A A
umsetzt. In diesen Formeln hat A die angegebene Bedeutung, wobei an Sauerstoff gebundene Reste A vorzugsweise niedrige Alkylgruppen, unmittelbar an Phosphor gebundene Rest A dagegen vorzugsweise Arylreste wie Benzolrest sind. Die Phosphorverbindungen der Formel (12) können auch durch Umsetzung von Halogenmethylverbindungen, vorzugsweise Chlormethyloder Brommethylverbindungen der Formeln (18) oder (19) mit P-Chlordiphenylphosphin und nachträglicher Umsetzung mit einem Alkohol der Formel A-OH (Bedeutung von A wie vorstehend definiert), z.B. mit Methanol bzw. mit Wasser erhalten werden.
409830/1136
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Aldehyde sind grösstenteils bekannt. Die noch nicht beschriebenen Aldehyde lassen sich analog den bekannten Aldehyden herstellen .
Eine Variante von besonderer praktischer Bedeutung besteht darin, dass als Phenylenkomponenten gemäss Formel
(8) solche verwendet werden, die der Formel
Y
ι
0
(23) A1O-P-H2C
1 Y.
entsprechen, worin A, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Man führt das Herstellungsverfahren vorteilhaft in indifferenten Lösungsmitteln durch. Als Beispiele hierfür seien Kohlenwasserstoffe wie Toluol und Xylol oder Alkohole, wie Methanol, Aethanol, Isopropanol, Butanol, Glykole, Glykoläther wie 2-Methoxyäthanol, Hexanole, Cyclohexanol und Cyclooctanol, ferner Aether wie Diisopropyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan, sowie Dimethylsulfoxyd, Formamid und N-Methy!pyrrolidon genannt. Besonders geeignet sind polare organische Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd. Auch in wässeriger Lösung lassen sich einige der Umsetzungen durchführen.
Die Temperatur, bei welcher die Umsetzung durchgeführt wird, kann in weiten Grenzen schwanken. Sie wird bestimmt
409830/1136
α) durch die Beständigkeit des verwendeten Lösungsmittels gegenüber den Reaktionsteilnehmern, insbesondere gegenüber den stark basischen Alkaliverbindungen,
/3) durch die Reaktivität der Kondensationspartner - und
γ) durch die Wirksamkeit der Kombination Lösungsmittel - Base als Kondensationsmittel.
In der Praxis kommen hiernach im allgemeinen Temperaturen zwischen etwa 10 und 1000C in Betracht, insbesondere, wenn Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd als Lösungsmittel verwendet werden. Der Temperatür-Vorzugsbereich liegt bei 20 bis 600C. Es können jedoch unter Umständen auch höhere Temperaturen angewandt werden, wenn dies aus Gründen der Zeitersparnis erwünscht ist, oder ein weniger aktives, dafür aber billigeres Kondensationsmittel eingesetzt werden soll: Grundsätzlich sind somit auch Reaktionstemperaturen im Intervall von 10 bis 1800C möglich.
Als stark basische Alkaliverbindungen kommen vor allem die Hydroxyde, Amide und Alkoholate (vorzugsweise solche primärer, 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltender Alkohole) der Alkalimetalle in Betracht, wobei aus ökonomischen Gründen solche des Lithiums, Natriums und Kaliums von vorwiegendem Interesse sind. Es können jedoch grundsätzlich und in besonderen Fällen auch Alkalisulfide und -carbonate, Arylalkaliverbindungen wie z.B. Phenyl-lithium
409830/ 1 1 36
oder stark basische Amine (einschliesslich Ammoniumbasen, z.B. Trialkylammoniumhydroxyde) mit Erfolg verwendet werden. In vielen Fällen ist es angezeigt, anstelle einer Sulfonverbindung der Formel (9),bzw. (15) bis (18), das entsprechende Sulfid einzusetzen, wobei im übrigen wie vorstehend beschrieben vorgegangen wird, um als Zwischenstufe über Verbindungen der Formel
(S-R)n
und deren nachfolgender Oxidation zu den Verbindungen der Formel (1) zu gelangen.
Die beiden Stufen können auch ohne Isolierung der Disulfide im Eintopfverfahren durchgeführt werden, wobei in diesem Fall für die 1. Stufe ein gegen Oxidation inertes Lösungsmittel wie z.B. Chlorbenzol, Toluol, Dioxan usw. verwendet wird. Oxidationsmittel sind z.B. Wasserstoffsuperoxid, Persäuren wie Peressigsäure, Perameisensäure, Perbenzoesäure; Chromsäure, gegebenenfalls in Gegenwart katalytischer Mengen von Metallsalzen des Vanadiums, Wolframs, Molybdäns etc.. Geeignete Lösungsmittel sind organische Säuren wie Essigsäure, Ameisensäure etc., gegebenenfalls chlorierte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, Dioxan etc. und
409830/1 136
2401663
deren Gemische. Die Temperatur, bei welcher die Oxidation durchgeführt wird, kann schwanken zwischen Raumtemperatur und 20O0C, je nach Reaktivität des Oxidationsmittels, vorzugsweise zwischen 50 und 1500C. Sie ist gegen unten durch die abnehmende Löslichkeit der Disulfide begrenzt und gegen oben durch den Siedepunkt bzw. die Zersetzbarkeit der Reaktionsteilnehmer .
Für die Synthese von Verbindungen der Formel (1), worin R für gegebenenfalls nicht-ehromophor substituiertes Phenyl steht, kann auch die sogenannte Anilsynthese verwendet werden. Beispielsweise kann man Verbindungen der Formel
(25)
CH=CH
(2-n)
(2-n)
worin R1 einen gegebenenfalls nicht-ehromophor substituierten Phenylrest bedeutet und X, Y, Y1 und η die angegebene Bedeutung haben, herstellen, indem man 1 Mol einer Schiffschen Base der Formel
(26)
Ar-N=CH
CH=N"Ar
409830/1 136
worin Ar einen gegebenenfalls substituierten Benzolrest bedeutet mit 2 Mol einer Verbindung der Formel
(27) TVCH
■w / Olio
X(2-n)
worin R1, X und η die vorstehend angegebene Bedeutung haben, umsetzt, wobei die Umsetzung in Gegenwart einer stark basischen Alkaliverbindung durchgeführt wird, als Reaktionsmedium Dimethylformamid dient und im Falle der Verwendung von Alkalihydroxiden als stark basische Alkaliverbindungen diese Alkalihydroxide einen Wassergehalt von bis zu 25% aufweisen dlirfen.
Für diese Umsetzung ist eine stark basische Alkaliverbindung erforderlich. Hierunter sind solche Verbindungen der Alkalimetalle (I. Hauptgruppe des Perioden-Systems der Elemente) einschliesslich des Ammoniums zu verstehen, die eine Basenstärke von mindestens etwa derjenigen des Lithiumhydroxyds aufweisen. Es können hiernach Verbindungen des Lithiums, Natriums, Rubidiums, Cäsiums oder Ammoniums vom Typ beispielsweise der Alkoholate, Hydroxyde, Amide, Hydride, Sulfide oder stark basische Ionenaustauscher sein. Vorteilhafterweise verwendet man (vor allem wenn milde Reaktionsbedingungen hinsichtlich der Reaktionstemperatur angezeigt erscheinen) Kaliumverbindungen der Zusammensetzung
KOC ,H0 n
x-1 2x-l
409830/1 1 36
worin χ eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt, wie z.B. Kaliumhydroxyd oder Kalium-tert.-butylat. Im Falle von Alkali-Alkoholaten, Alkali-Amiden (und Hydriden) ist hierbei in praktisch wasserfreiem Medium zu arbeiten, während bei Alkalihydroxyden Wassergehalte bis zu 25% (z.B. Kristallwassergehalte erlaubt sind. Im Falle von Kaliumhydroxyd hat sich ein Wassergehalt von bis zu etwa 157« als zweckmässig erwiesen. Als Beispiele für andere verwendbare Alkaliverbindungen seien genannt Natriummethylat, Natriumhydroxyd, Natriumamid, Lithiumamid, Lithiumhydroxyd, Rubidiumhydroxyd oder Cäsiumhydroxyd. Selbstverständlich ist es auch möglich mit Gemischen solcher Basen zu arbeiten.
Zweckmässig werden die Verbindungen der Formel (27) mit den Schiffsehen Basen im stöchiometrischen Verhältnis 2:1 zur Umsetzung gebracht, so dass von keiner Komponente ein wesentlicher Ueberschuss vorhanden ist. Von der Alkaliverbindung verwendet man mit Vorteil mindestens die äquivalente Menge, d.h. mindestens 2 Mol einer Verbindung mit z.B. einer KO-Gruppe auf 1 Mol Schiffsche Base der Formel (26). Bei der Verwendung von Kaliumhydroxyd wird vorzugsweise die 4- bis 8-fache Menge angewendet.
Die erfindungsgemässe Umsetzung kann generell bei Temperaturen im Bereich zwischen etwa 10 und 1500C durchgeführt werden. Werden bei der Reaktion als Kaliumverbindung Alkoholate verwendet, so gelingt die Reaktion häufig schon bei Raumtemperatur, in welchem Falle keine äussere
409830/1136
Wärmezufuhr nötig ist. Bei der Anwendung von Kaliumhydroxyd ist es meistens notwendig, bei erhöhter Temperatur zu arbeiten. Beispielsweise wird das Reaktionsgemisch langsam auf 30 bis 1000C erwärmt und dann während einiger Zeit, z.B. 1/2 bis 2 Stunden, bei dieser Temperatur gehalten. Aus dem Reaktionsgemisch können die Endstoffe nach Üblichen, an sich bekannten Methoden aufgearbeitet werden.
Vorzugsweise zu verwendende Schiffsche Basen entsprechen der Formel
(28)
CH=N
worin h und k gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Chlor, Methoxy oder Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen können.
Die vorstehend definierten neuen Verbindungen zeigen in gelöstem oder feinverteiltem Zustande eine mehr oder weniger ausgeprägte Fluoreszenz. Sie können zum optischen Aufhellen der verschiedensten synthetischen, halbsynthetischen oder natürlichen organischen Materialien oder Substanzen, welche solche organische Materialien enthalten, verwendet werden.
Hierfür seien beispielsweise, ohne'dass durch die nachfolgende Uebersicht irgendeine Beschränkung hierauf ausgedrückt werden soll, die folgenden Gruppen von organischen
409830/1136
Materialien, soweit eine optische Aufhellung derselben in Betracht kommt, genannt:
I. Synthetische organische hochmolekulare Materialien:
a) Polymerisationsprodukte auf Basis mindestens eine polymerisierbare Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthaltender organischer Verbindungen, d.h. deren Homo- oder Copolymerisate sowie deren Nachbehandlungsprodukte wie beispielsweise Vernetzungs-, Pfropfungs- oder Abbauprodukte, Polymerisat-Verschnitte oder durch.Modifizierung reaktionsfähiger Gruppen erhaltene Produkte, beispielsweise Polymerisate auf Basis von α,β-ungesättigten Carbonsäuren oder Derivaten solcher Carbonsäuren, insbesondere von Acrylverbindungen (wie z.B. Acrylestern, Acrylsäure, Acrylnitril, Acrylamiden und deren Derivaten. oder deren Metliacryl-Analoga) , von Olefin-Kohlenwasserstoffen (wie z.B. Aethylen, Propylen, Styrole oder Diene, ferner sogenannte ABS-Polymerisate),■ Polymerisate auf Basis von Vinyl- und Vinyliden-Verbindungen (wie z.B. Vinylchlorid, Vinylalkohol, Vinylidenchlorid),
b) Polymerisationsprodukte, die durch Ringöffnung erhältlich sind, z.B. Polyamide vom Polycaprolactam-Typ, ferner Polymere, die sowohl über Polyaddition als auch Polykondensation erhältlich sind, wie Polyäther oder Polyacetale,
c) Polykondensationsprodukte oder Vorkondensate auf
409830/1136
Basis bi- oder polyfunktioneller Verbindungen mit kondensationsfähigen Gruppen, deren Homo- und Mischkondensationsprodukte sowie Produkte der Nachbehandlung, wie beispielsweise gegebenenfalls modifizierte Polyester, insbesondere gesättigte (z.B. Aethylenglykolterephtalsäure-Polyester) oder ungesättigte (z.B. Maleinsäure-Dialkohol-Polykondensate sowie deren Vernetzungsprodukte mit anpolymerisierbaren Vinylmonomeren), unverzweigte sowie verzweigte (auch auf Basis höherwertiger Alkohole, wie z.B. Alkydharze) Polyester, Polyamide (z.B. Hexamethylendiamin-adipat), Maleinatharze, Melaminharze, deren Vorkondensate und Analoga, Polycarbonate, Silikone, d) Polyadditionsprodukte wie Polyurethane (vernetzt und unvernetzt), Epoxidharze.
II. Halbsynthetische organische Materialien, z.B. Celluloseester verschiedener Veresterungsgrade (sogenanntes 2 1/2-Acetat, Triacetat) oder Celluloseether, regenerierte Cellulose (Viskose, Kupferammoniak-Cellulose) oder deren Nachbehandlungsprodukte, Casein-Kunststoffe.
Die optisch aufzuhellenden organischen Materialien können den verschiedenartigsten Verarbeitungszuständen (Rohstoffe, Halbfabrikate oder Fertigfabrikate) angehören. Sie können andererseits in Form der verschiedenartigsten geformten Gebilde vorliegen, d.h. beispielsweise als vorwiegend dreidimensional ausgedehnte Körper wie
409830/1 1 36
Platten, Profile, Spritzgussformlinge, verschiedenartige Werkstücke, Schnitzel, Granulate oder Schaumstoffe, ferner als vorwiegend zweidimensional ausgebildete Körper wie Filme, Folien, Lacke, Ueberzüge, Imprägnierungen und Beschichtungen oder als vorwiegend eindimensional ausgebildete Körper wie Fäden, Fasern, Flocken, Drähte. Die besagten Materialien können andererseits auch in ungeformten Zuständen in den verschiedensartigsten homogen oder inhomogenen Verteilungsformen, wie z.B. als Pulver, Lösungen, Emulsionen, Dispersionen, Latices, Pasten oder Wachse vorliegen.
Fasermaterialien können beispielsweise als endlose Fäden (verstreckt oder unverstreckt), Stapelfasern, Flocken, Strangware, textile Fäden, Garne, Zwirne, Faservliese, Filze, Watten, Beflockungs-Gebilde oder als textile Gewebe oder textile Verbundstoffe, Gewirke sowie als Papiere, Pappen oder Papiermassen vorliegen.
Den erfindungsgemäss anzuwendenden Verbindungen kommt u.a. Bedeutung für die Behandlung von textlien organischen Materialien, insbesondere textlien Geweben, zu. Sofern Fasern, welche als Stapelfasern oder Endlosfäden, in Form von Strängen, Geweben, Gewirken, Vliesen, beflockten Substraten oder Verbundstoffen vorliegen können, erfindungsgemäss optisch aufzuhellen sind, geschieht dies mit Vorteil in wässerigem Medium, worin die betreffenden
»8 30/1136
Verbindungen in feinverteilter Form (Suspensionen, sogenannten Mikrodispersionen, gegebenenfalls Lösungen) vorliegen. Gegebenenfalls können bei der Behandlung Dispergier-, Stabilisier-, Netz- und weitere Hilfsmittel zugesetzt werden.
Die Behandlung wird üblicherweise bei Temperaturen von etwa 20 bis 14O°C, beispielsweise bei Siedetemperatur des Bades oder in deren Nähe (etwa 900C), durchgeführt. Für die erfindungsgemässe Veredlung textiler Substrate kommen auch Lösungen oder Emulsionen in organischen Lösungsmitteln in Betracht, wie dies in der Färbereipraxis in der sogenannten Lösungsmittelfärberei (Foulard-Thermofixierapplikation, Ausziehfärbeverfahren in Färbemaschinen) praktiziert wird.
Die neuen optischen Aufhellmittel gemäss vorliegender Erfindung können ferner den Materialien vor oder während deren Vorformung zugesetzt bzw. einverleibt werden. So kann man sie beispielsweise bei der Herstellung von Filmen, Folien (z.B. Einwalzen in Polyvinylchlorid in der Hitze) oder Formkörpern der Pressmasse oder Spritzgus smas se beifügen.
Sofern die Formgebung voll- oder halbsynthetischer organischer Materialien durch Spinnverfahren bzw. über Spinnmassen erfolgt, können die optischen Aufheller nach folgenden Verfahren appliziert werden;
Λ09830/1136
2AO1665
- Zugabe zu den Ausgangssubstanzen (z.B. Monomeren) oder Zwischenprodukten (z.B. Vorkondensaten, Praepolymeren), d.h. vor oder während der Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition,
- Aufpudern auf Polymerisatschnitzel oder Granulate für Spinnmassen,
- Badfärbung von Polymerisatschnitzeln oder Granulaten für Spinnmassen,
- Dosierte Zugabe zu Spinnschmelzen oder Spinnlösungen,
- Applikation auf Spinnkabel vor dem Verstrecken.
. Die neuen optischen Aufhellmittel gemäss vorliegender Erfindung können beispielsweise auch in folgenden Anwendungsformen eingesetzt werden:
a) Mischungen mit Farbstoffen (Nuancierung) oder Pigmenten (Färb- oder insbesondere z.B. Weis spigmei} ten) oder als Zusatz zu Färbebädern, Druck-, Aetz- oder Reservepasten. Ferner auch zur Nachbehandlung \ron Färbungen, Drucken oder Aetzdrucken,
b) in Mischungen mit sogenannten "Carriern", Netzmitteln, Weichmachern, Quellmitteln, Antioxydantien, Lichtschutzmitteln, Hitzestabilisatoren, chemischen Bleichmitteln (Chlorit-Bleiche, Bleichbäder-Zusätze),
c) in Mischung mit Vernetzern,· Appretur mitteln (z.B. Stärke oder synthetischen Appreturen) sowie in Kombination mit den verschiedensten Textilveredlungsverfahren, insbesondere Kunstharzausrüstungen (z.B. Knitterfest-Ausrüstungen
409830/1136
wie "wash-and-wear", "permanent-press", "no-iron"), ferner Flammfest-, Weichgriff-, Schmutzablöse ("anti-soiling")- oder Antistatisch-Ausrlistungen oder antimikrobiellen Ausrüstungen,
d) Einarbeiten der optischen Aufhellmittel in polymere Trägermaterialien (Polymerisations-, Polykondensations- oder Polyadditionsprodukte) in gelöster oder dispergierter Form für Anwendung z.B. in Beschichtungs-, Imprägnier- oder Bindemitteln (Lösungen, Dispersionen, " Emulsionen) für Textilien, Vliese, Papier, Leder,
e) als Zusätze zu sogenannten "master batches",
f) als Zusätze zu den verschiedensten industriellen Produkten, um dieselben marktfähiger zu machen (z.B. Aspektverbesserung von Seifen, Waschmitteln, Pigmenten,
g) in Kombination mit anderen, optisch aufhellend wirkenden Substanzen,
h) in Spinnbadpräparationen, d.h. als Zusätze zu Spinnbädern, wie sie zur Gleitfähigkeitsverbesserung für die Weiterverarbeitung von Synthese-Fasern verwendet werden oder aus einem speziellen Bad vor der Verstreckung der Faser,
i) als Scintillatoren, für verschiedene Zwecke photographischer Art, wie z.B. für elektrophotographische Reproduktion oder Supersensibilisierung zur optischen Aufhellung photographischer Schichten, gegebenenfalls in Kombination mit Weisspigmenten wie z.B. TiO^.
409830/1136
Wird das Aufhellverfahren mit Textil-Behandlungs- oder Veredlungsmethoden kombiniert, so kann die kombinierte Behandlung in vielen Fällen vorteilhafterweise mit Hilfe entsprechender beständiger Präparate erfolgen, welche die optisch aufhellenden Verbindungen in solcher Konzentration enthalten, dass der gewünschte Aufhelleffekt erreicht wird.
In gewissen Fällen werden die Aufheller durch eine Nachbehandlung zur vollen Wirkung gebracht. Diese kann beispielsweise eine chemische (z.B. Säure-Behandlung), eine thermische (z.B. Hitze) oder eine kombinierte chemisch/thermische Behandlung darstellen. So verfährt man beispielsweise bei der optischen Aufhellung einer Reihe von Fasersubstraten, z.B. von Polyesterfasern, mit den erfindungsgemässen Aufhellern zweckmässig in der Weise, dass man diese Fasern mit den wässerigen Dispersionen (gegebenenfalls auch Lösungen) der Aufhellmittel bei Temperaturen unter 750C, z.B. bei Raumtemperatur, imprägniert und einer trockenen Wärmebehandlung bei Temperaturen Über 100°.C unterwirft,-wobei es sich im allgemeinen empfiehlt, das Fasermaterial vorher noch bei massig erhöhter Temperatur, z.B. bei mindestens 600C bis etwa 13O0C zu trocknen. Die Wärmebehandlung in trockenem Zustande erfolgt dann vorteilhaft bei Temperaturen zwischen 120 und 2250C, beispielsweise durch Erwärmen in einer Trockenkammer, durch Bügeln im angegebenen Temperaturintervall oder auch durch Behandeln
409830/1136
mit trockenem, überhitztem Wasserdampf. Die Trocknung und trockene Wärmebehandlung können auch unmittelbar nacheinander ausgeführt oder in einem einzigen Arbeitsgang zusammengelegt werden.
Die Menge der erfindungsgemäss zu verwendenden neuen optischen Aufheller, bezogen auf das optisch aufzuhellende Material, kann in weiten Grenzen schwanken. Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen Fällen z.B. solchen von 0,0001 Gewichtsprozent, kann ein deutlicher und haltbarer Effekt erzielt werden. Es können aber auch Mengen bis zu etwa 0,8 Gewichtsprozent und gegebenenfalls bis zu etwa 2 Gewichtsprozent zur Anwendung gelangen. Für die meisten praktischen Belange sind vorzugsweise Mengen zwischen 0,0005 und 0,5 Gewichtsprozent von Interesse.
In den Beispielen sind Teile, soweit nicht anders angegeben, immer Gewichtsteile und Prozente immer Gewichtsprozente. Schmelz- und Siedepunkte sind, sofern nicht anders vermerkt, unkorrigiert.
409830/1136
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 15,2 g 4,4'-Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-benzol und 15,4 g p-Methylsulfonyl-benzaldehyd in 120 ml Dimethylformamid trägt man nach Verdrängen der Luft durch Stickstoff unter RUhren 5,4 g Natriummethylat im Verlauf von 15 Minuten ein. Man rührt 3 Stunden bei 450C nach, kühlt ab und versetzt mit 30 ml Wasser. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt und wiederholt mit Methanol und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum erhält man 5,0g der Verbindung der Formel
(100) CH3SO2-^ V- CH=CH^ y-CH=CH-V^
die nach Umkristallisieren aus chloriertem Biphenyl (Aroclor 1221 von Monsanto) und Dimethylformamid bei 394°C schmilzt. Anstelle von Dimethylformamid lässt sich die Reaktion auch in Dimethylsulfoxid durchführen.
Verwendet man anstelle von p-Methylsulfonylbenzaldehyd p-Aethylsulfonylbenzaldehyd oder p-Phenylsulfonyl-benzaldehyd und verfährt sonst wie oben beschrieben, so erhält man die Sulfone der Formeln
Smp. 297? (nach Umkristallisation aus o-Dichlorbenzol) bzw.
409830/1136
(102)
Smp. 343° (nach zvzeimaliger Umkristallisation aus Dimethylformamid) .
In analoger Weise erhält man die in Tabelle I aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (103).
Tabelle I
(103)
CH=CH
CH=CH
-ΠΗ-/ V-
Formel No. Vl V2 Ul U2 Smp.
(104) H -S02~n-propyl H H 282°
(105) H -S02-isobutyl H H 287°
(106) H -SO2CH3 CH3 CH3 315°
(107) H -SO2CH3 H Cl 283°
(108) H -SO2CH3 Cl Cl 355°
(109) H ~O~ci H H 371°
(HO) -SO2CH 3 H H H 263°
409830/1136
Beispiel 2
6,86 g 4-Methyl-4'-isopropyl-diphenylsulfon und 3,55 g der Schiffsehen Base aus 2 Mol Anilin und 1 Mol Terephthalaldehyd (Schmelzpunkt der Schiffsehen Base 160,5 161,5°) werden in 250 ml Dimethylformamid unter Ausschluss von Luft verrührt und auf 7O0C aufgeheizt. Zur entstandenen Lösung werden auf einmal 5,6g Kalium-t-butylat zugegeben, wobei sofort eine dunkel-violette Färbung auftritt. Man rührt das Reaktionsgemisch 30 Minuten bei 70 bis 750C und kühlt danach auf etwa 200C ab. Nach Zugabe von .500 ml Methanol wird das ausgefallene Produkt genutscht, mit kaltem und danach mit heissem Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 3,9 g entsprechend 48,8% der Theorie der Verbindung der Formel
0 _ /CH3
als gelbes Pulver, das oberhalb 35O0C schmilzt.
Zweimaliges Umkristallisieren aus o-Dichlorbenzol (Bleicherde) ergibt 1,8 g (22,5% der Theorie) helle grünstichiggelbe, feine Blättchen mit einem Schmelzpunkt oberhalb 35O°C.
In ähnlicher Weise kann auch die Verbindung der Formel
409830/1136
(102) f
aus Phenyl-p-tolyl-sulfon dargestellt werden. Man erhält 1,15 g entsprechend 16,4% der Theorie grUnstichig-gelbe, sehr feine Nädelchen nach zweimaligem Umkristallisieren aus o-Dichlorbenzol (Bleicherde), die bei 341 bis 3420C schmelzen.
Beispiel 3
Zu einer Lösung von 2,7 g Terephthalaldehyd und 15,3 g rohem (a-Diäthoxyphosphono-p-tolyl)-methyl-sulfon in 50 ml Dimethylformamid trägt man nach Verdrängen der Luft durch Stickstoff unter Rühren 3,2 g Natriummethylat ein. Man rührt 3 Stunden bei 45°C, kühlt ab und versetzt mit 25 ml Wasser. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt und wiederholt mit Methanol und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen in Vakuum erhält man 6,9 g der Verbindung der Formel (100), die nach zweimaligem Umkristallisieren aus Dimethylformamid einem Smp.>400°C aufweist.
Das als Ausgangsmaterial verwendete rohe Phosphonat der Formel
(112) CH3 - SO2-/ V- CH2 - PO(OC2H5)2
409830/1136
erhält man wie folgt: 107 g (a-Brom-p-tolyl)-methyl-sulfon und 90 ml Triäthylphosphit werden unter Rühren allmählich auf Rückflusstemperatur erhitzt. Nachdem die Hauptmenge Aethylchlorid abdestilliert ist, steigert man die Temperatur für % Stunde auf 180°C und destilliert dabei überschlüssiges Triäthylphosphit zunächst bei Normaldruck und dann unter vermindertem Druck ab. Als Rückstand erhält man 149,3 g einer blassgelben Flüssigkeit, die ohne weitere Reinigung mit Terephthalaldehyd umgesetzt wird.
Beispiel 4
Zu einer feinen Suspension von 16,1 g der Verbindung der Formel
(113) CH3 (CH2) 3-S-/^VcH=CH-^3-CH=CH-^^-S- (CH^3CH3
in 175 ml Chlorbenzol und 175 ml Eisessig tropft man im Verlauf einer Stunde unter kräftigem Rühren 12,9 ml Wasserstoffsuperoxid (0,39 g/ml) in 20 ml Eisessig bei RUckflusstemperatur, wobei das Ausgangsprodukt rasch in Lösung geht. Nach einer weiteren Stunde werden 130 ml Lösungsmittel abdestilliert, wobei bereits etwas Reaktionsprodukt ausfällt. Mari kühlt auf Raumtemperatur ab, saugt ab und wäscht den Rückstand mit 30 ml Chlorbenzol. Man erhält 14,2 g (77,5 % d. Theorie) der Verbindung der Formel
409830/1136
(114) η-C4H9-SO2-^y- CH=CH-£3~~ CH-CH
in Form blass-gelber Kristalle vom Smp. 278° (nach Umkristal-lisieren aus Chlorbenzol).
In analoger Weise erhält man aus dem entsprechenden Disulfid die Verbindung der Formel
(115) ^VCH2-SO2-^J)-CH=CH -^J^CH^CHH^^-SO^CH^-^"^
Das als Ausgangsprodukt verwendete Disulfid der Formel (113) erhält man wie folgt:
Zu einer Lösung von 15,2 g 1,4-Bis-(diaethoxyphosphonomethyl)-benzol und 16,3 g p-(n-Buty!mercapto)-benzaldehyd in 200 ml Dimethylformamid trägt man nach Verdrängen der Luft mit Stickstoff unter Rühren 5,4 g Natriummethylat im Verlauf von 15 Minuten ein. Man rührt 3 Stunden bei, 45°C nach, kühlt ab und versetzt mit 10 ml Wasser. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt und wiederholt mit Methanol und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum erhält man 14,7 g (80 % der Theorie) der Verbindung der Formel (113), die nach zweimaligem Umkristallisieren aus Chlorbenzol bei 271°C schmilzt.
Den als Ausgangsprodukt verwendeten p-(n-Butylmercapto)benzaldehyd erhält man wie folgt:
409830/1 136
Zu einer Mischung von 240 g 49 %-iger Kaliumhydroxid-Lösung und 300 ml Dimethylsulfoxid tropft man unter heftigem Rühren 269 ml n-Butyl-mercaptan und sorgt durch Wasserkühlung dafür, dass die Temperatur nicht über 500C ansteigt. Unter fortgesetzter Kühlung trägt man bei 500C 281 g ρ-Chlorbenzaldehyd ein und rührt über Nacht bei 500C und dann kurz bei 800C. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur versetzt man mit 800 ml Wasser und 800 ml Tetrachlorkohlenstoff, trennt die wässerige Schicht im Scheidetrichter ab und schüttelt diese mit 200 ml Tetrachlorkohlenstoff aus. Die vereinigten Tetrachlorkohlenstoff-Lösungen werden zweimal mit je 500 ml Wasser ausgeschüttelt und mit 30 g Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels am Rotationsverdampfer wird der Rückstand im Hochvakuum fraktioniert destilliert. Als Destillat erhält man nach einem Vorlauf von 50,8 g 331,6 g (85,3 % der Theorie) einer fast farblosen Flüssigkeit vom Kp1 Λ = 124-126°.
1,1
In analoger Weise erhält man die in Tabelle II aufgeführten Disulfone der allgemeinen Formel (116).
409830/ 1 1 36
Tabelle II
(116)
CH=CH
CH=CH
Formel No. V3 V4 V5 Smp.
(117) -SO2CH3 H H 225°
(118) -SO2-CH(CH2): j H H 234°
(119) -SO2-C2H5 H H 177°
(120) -SO2-Q H H 258°
(121) H Cl -SO2CH3 304°
(122) -SO2CH3 H -SO9CHo 331°
(123) H H ^ uUa ^ Xl-" \jf il"i *■ j 266°
(124)
(125)
H
H
H
H
C C\ ^*XJ (~* TT
2 CH3 2 -
) 314°
350°
Man erhält sie aus den entsprechenden, in Tabelle III aufgeführten Disulfiden der allgemeinen Formel (126).(In Dimethylformamid leicht lösliche Produkte benötigen zu ihrer Ausfällung aus diesem Lösungsmittel etwas mehr Wasser.)
409830/1136
Tabelle III
2A0166S
CH=CH
V4 V3
CH=CH
V1
V3 V4
Formel No. V3 V4 V5 Smp.
(124) "bCHn H H 159°
(128) -S-CH(CH3)2 H H 101°
(129) -S-C2H5 · H H 120°
(130) -s-O H H 144°
(131) H Cl -SCH3 242°
(132) H H -S-CH2CH2OH ca. 319°
(133) -S-CH2CH2OH H H 107°
(134) -SCH3 H -SCH3 164°
(135) H H -S-HC6H13 255°
(136) H H — S—CH-o^Hj-
CH3
211°
(137) H H 246°
Die zur Herstellung solcher Disulfide zugrunde liegenden Alkyl- bzw. Phenyl-mercaptobenzaldehyde der allgemeinen Formel (138) sind in Tabelle IV beschrieben.
409830/1 136
Tabelle IV
(138)
CHO
V4 V3
V3 V4 V5 Smp. umkrist. Kp Cyclohexan -
H H CH3S- flüssig - 137°/9 rnrn. Methanol -
H H (CH3)2 CII-CH2-S- It - 1 Benzol nicht dest.
CH3S- H H ti - 134o/10rc;v, - 117°/05l5mrr
CH3S- H CH3S- 70° Methanol - - 98°/0,2mm
115°/O52mm
(CH3)2CH-S- H H flüssig - 105°/052inm ...
C2H5S H H Il - 113°/I56mm
CM- H H 50°
H Cl CH3S- 56°
H H HOCH2CH2S- 60°
HOCH2CH2S- H H flüssig
H H 11-C6H1 .,S- ti
H
H
H
H
C9He-CH-S-
CH3
Il
ti
4098 30/1
Sie können z.B. nach der für p-n-Butylmercaptobenzaldehyd beschriebenen Methode hergestellt werden. Gasförmige Mercaptane wie MethyImercaptan werden unter Niveau eingeleitet. Die o-substituierten Derivate benötigen eine um etwa 10 bis 200C erhöhte Reaktionstemperatur. Chlor in 2- und 4-Stellung im Benzaldehyd wird ausgetauscht. Beim 3,4-Dichlorbenzaldehyd bleibt das Chlor in 3-Stellung erhalten.
Die Isolierung höher siedender, flüssiger Aldehyde wie z.B. o-Hydroxyäthylsulfonyl-benzaldehyd erfolgt vorteilhaft ohne destillative Reinigung, sondern nur durch Entfernung flüchtiger Nebenprodukte im Vakuum bei 1000C. Feste Aldehyde werden dagegen abfiltriert und aus geeigneten Lösungsmitteln umkristallisiert. Für die Extraktion von Aldehyden, die in Tetrachlorkohlenstoff wenig löslich sind, wie z.B. p-Hydroxyä'thylsulfonyl-benzaldehyd verwendet man besser Methylenchlorid.
409830/1136
Beispiel 5
8,2 g der Verbindung der Formel (133) in 100 ml Eisessig werden durch Zutropfen von 6,9 ml Wasserstoffsuperoxid (0,39 g/ml) in 20 ml Eisessig im Verlauf 1 Stunde bei Rückflusstemperatur oxidiert. Nach beendeter Zugabe wird noch eine Stunde nachgerührt, abgekühlt, mit 20 ml Wasser versetzt, der Niederschlag abgesaugt, mit Eisessig gewaschen und getrocknet. Das erhaltene Produkt (7,5 g) V7ird sodann durch halbstündiges Kochen in 20 ml Pyridin und 10 ml Acetanhydrid acetyliert. Man dampft im Vakuum zur Trockene ein und kristallisiert den Rückstand aus Chlorbenzol und Eisessig. Man erhält die Verbindung der Formel
(139) CH3OCO-CH2CH2-SO2-Q--CH=CH-<^-CH=CH-^-SO2-CH2CH2OCOCH, vom Smp. 225°.
409830/1136
Beispiel 6
Zu einer Lösung von 8,15 g p-(n-Buty!mercapto)-benzaldehyd und 7,57 g 1,4-Bis-(diäthoxyphosphono-methyl)-benzol in 50 ml wasserfreiem Chlorbenzol fügt man nach Verdrängen der Luft durch Stickstoff unter heftigem Rühren 2,8g Natriummethylat zu, wobei man die Temperatur auf 500C ansteigen lässt. Man verrührt 2 Stunden bei 500C, fügt zur dicken, gelben Suspension des Disulfids 20 ml Eisessig und 0,05 g Aimuoniunimolybdat (frisch gefällt aus Wasser-Eisessig) hinzu und tropft bei 1000C im Verlauf einer Stunde eine Lösung von 7,4 ml Wasserstoffsuperoxid 35,1 % in 20 ml Eisessig ein. Das Disulfid geht dabei in Lösung. Nach halbstündigem Nachrtlhren bei 1000C lässt man abkühlen, filtriert das auskristallisierte Produkt ab und trocknet. Man erhält 7,2 g (69 % der Theorie) des Disulfons der Formel (114) vom Smp. 275°C .
Nach den in den Beispielen 1, 2 und/oder 4 beschriebenen Arbeitsweisen können die Distyrylbenzol-Derivate der allgemeinen Formel
worin Q und Q, die in Tabelle V angegebene Bedeutung haben, hergestellt werden.
409830/1136
- 38 Tabelle V
Formel Nr, (141)
(142) (143) (144)
(145) (146) (147) (148)
(149)
(150)
(151)
(152) (153)
(154) (155) (156) (157) (158) (159) (160)
-SO
ν \\
2 X=
CH3
S02~C^~CH2CH2CH3
"SO2~W~C(CH3)3
SO2-CHCH2CH2CH3 CH-CH.
CH3 CH(CH3)2
-SO^-O-CH(CHo)9 CH(CH,)0
CH(CH3),
-SO
2 X=>
-SO
2 X=/
-Br
"CH,
-SO2-Ii-C4H9
-SO2-Ii-C4H9
-SO2-Ii-C4H9
-SO2-C2H4
-SO2-C4H9
-SO2CH(CH3)2
-SO2-C(CH3)3
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H H H
H H H H
H H
H H
H H
Cl Cl
OCH3 OCH
CH3 CH
Cl H
Cl H
H H
H H
409830/1136
Beispiel 7
Man foulardiert bei Raumtemperatur ein Polyestergewebe (auf der Basis Terephthalsäure-Aethylenglykol) mit einer wässerigen Dispersion, die im Liter 2 g einer der Verbindungen der Formeln (104), (105), (114), (123) oder (139), sowie 1 g eines Anlagerungsproduktes aus etwa 8 Mol Aethylenox37d an 1 Mol p-tert.-Octylphenol enthält, und trocknet bei etwa 1000C. Das trockene Material wird anschliessend kurze Zeit einer Wärmebehandlung von 2200C unterworfen. Das derart behandelte Material zeigt einen starken Aufhelleffekt mit guter Lichtechtheit.
Verwendet man anstelle des vorangehend beschriebenen Poljrestergewebes ein durch Cokondensation mit 2 bis 5 Mol-% Isophthalsäure--5"Natriumsulfonat (Dacron 64) hergestelltes Polyestergewebe, so erhält man ebenfalls eine starke Aufhellungmit guter Lichtechtheit.
409830/1 1 36
Beispiel 8
100 Teile eines Granulates aus Terephthalsäureäthylenglykol-Polyester werden innig mit jeweils 0,05 Teilen einer der Verbindungen der Formeln (100), (101), (102), (104), (105), (107), (108), (109), (110), (114), (123), (124), (125) oder (139) vermischt und bei 285°C unter Rühren geschmolzen. Nach dem Ausspinnen der Spinnmasse durch übliche Spinndüsen werden stark aufgehellte Polyesterfasern mit guter Lichtechtheit erhalten.
409830/1 136
Beispiel 9
Eine innige Mischung aus 100 Teilen Polyvinylchlorid, 3 Teilen Stabilisator (Advastat BD 100: Ba/Cd-Komplex), 2 Teilen Titandioxyd, 59 Teilen Dioctylp'hthalat und 0,01 bis 0,2 Teilen einer der Verbindungen der Formeln (101), (104), (105), (114), (121), (123), (124) oder (139) wird auf einem.Kalander bei 150 bis 155°C zu einer Folie ausgewalzt.
Die so gewonnene opake Polyvinylchloridfolie besitzt einen hohen Weissgehalt von guter Lichtechtheit.
409830/1136
Beispiel 10
Eine Giessmasse aus 10 g Polyacrylnitril. 0,2 g Titandioxid (Anatas Modifikation) als Mattierungsmittel und 40 ml Dimethylformamid, die 5 rag einer der Verbindungen der Formeln (10O)5 (101), (102), (106) oder (107) enthält, wird auf eine Glasplatte gegossen und mit einem Metallstab zu einem dünnen Film ausgezogen. Nach dera Trocknen ist die Folie stark aufgehellt.
409830/1 1 36
Beispiel 11
Eine 15 %-ige Gussmasse aus Acetylcellulose in Aceton, die - bezogen auf das Kunststofftrockengewicht 2 % Anatas (Titandioxyd) als Mattierungsmittel, sowie 0,04 % einer der Verbindungen der Formeln (104), (114) oder (139) enthält, wird auf eine Glasplatte gegossen und mit einem Metallstab zu einer dünnen Folie ausgezogen. Nach dem Trocknen zeigt die Folie einen wesentlich höheren Weissgrad als eine ebenso hergestellte F.oiie, die keinen optischen Aufheller enthält.
409830/ 1 1 36
Beispiel 12
1000 Teile granuliertes Polyamid-6 werden mit 3 Teilen Titandioxyd (Rutil-Modifikation) und 1 Teil einer der Verbindungen der Formeln (100) oder (101) in einem Rollgefäss während 12 Stunden gemischt. Die Mischung wird unter Ausschluss von Luftsauerstoff geschmolzen und die Schmelze wie üblich versponnen. Die erhaltenen Fäden sind stark aufgehellt.
409830/ 1 1 36
Beispiel 13
Eine 27 X-ige Giessmasse aus Polyurethan in EssigsMureäthylesterj die ~ bezogen auf das Kunststofftrockengewicht - 2 % Titandioxid (Anatas Modifikation), je 5 % eines Stabilisators und eines Katalysators sowie 0,05 % einer Verbindung der Formeln (104, (105), (119) oder (139) enthält, wird auf eine Glasplatte gegossen und mit einem Metallstab zu einem dünnen Film ausgezogen. Nach dem Trocknen ist die Folie stark aufgehellt.
409830/1136
Beispiel 14
Ein Polyamidfasergewebe (Perlon) wird im Flotten- · verhältnis 1:40 bei 600C in ein Bad eingebracht, das (bezogen auf das Stoffgewicht) 0,1 % des Aufhellers der Formel (114), sowie pro Liter 1 g 80 %-ige Essigsäure und
0,25 g eines Anlagerungsproduktes von 30 bis 35 Mol Aethylenoxyd an ein Mol technischen Stearylalkohol enthalt. Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten auf Kochtemperatur und hält
während 30 Minuten beim Sieden, Nach dem Spülen und Trocknen erhält man einen starken Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit .
Verwendet man anstelle des Gewebes aus Polyamid-6 ein solches aus Polyamid-66 (Nylon), so gelangt man zu ähnlich guten Aufhelleffekten.
Schliesslich kann unter HT-Bedingungen, z.B. während 30 Minuten bei 1300C, gearbeitet werden. Für diese Anwendungsart empfiehlt sich ein Zusatz von 3 g/l Hydrosulfit zur Flotte.
Aehnliche Ergebnisse erhält man mit den Verbindungen der Formeln (119) oder (139).
409830/1 136
Beispiel 15
Eii.1 Gewebe aus Celluloseacetat wird im Flottenverhältnis 1:30 bis 1:40 bei 500C in ein wässeriges Bad eingebracht, das 0,15 % der Verbindung der Formel (139), berechnet auf das Fasergut, enthält. Man bringt die Temperatur des Behandlungsbades auf 90 bis 95°C und hält während 30 bis 45 Minuten bei dieser Temperatur. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man einen guten Aufbelief fekt .
409 8 30/1136

Claims (8)

Patentansprüche
1. Distyrylbenzolderivate der Formel
Y
(RO9S) ν I ,/(SOR)
<£ V- CH=CH-V V-CH=CH-V /)
X(2-n) ^T X(2-n)
worin R gegebenenfalls nicht-ehromophor substituiertes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls nichtchromophor substituiertes Phenyl, Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, X Wasserstoff, Chlor oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Y und Y' unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy oder Aethoxy und η die Zahl 1 oder 2 bedeuten.
2. Distyrylbenzol-Derivate gemäss Anspruch 1, entsprechend der Formel
Ll CH=CH-C >- CH=CH- "
X-,
worin R, gegebenenfalls mit Chlor, Hydroxyl, Cyano, Acyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoff-
409830/1136
atomen substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl gegebenenfalls im Phenylteil mit Chlor oder Methyl substituiertes Benzyl oder gegebenenfalls mit Chlor, Brom oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl, X-, Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Y1 Wasserstoff, Chlor, Methyl oder- Methoxy bedeuten.
3. Distyrylbenzolderivate gemäss Anspruch 1, entsprechend der Formel
worin R2 gegebenenfalls mit Acyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, gegebenenfalls im Phenylteil mit Chlor oder Methyl substituiertes Benzyl oder gegebenenfalls mit Chlor oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl und Y^ und Y2' unabhängig voneinander Wasserstoff oder Chlor bedeuten.
A09830/1136
4. Distyrylbenzolderivate gemäss Anspruch 1, entsprechend der Formel
worin R-, Alkyl rait 1 bis 6 Kohlenstoff atomen oder gegebenenfalls durch Chlor oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl bedeutet.
5. Distyrylbenzolderivate gemäss Anspruch 1, entsprechend der Formel
CH-CH
V7orin R, gegebenenfalls mit Chlor, Cyano, Hydroxy, Acyl oxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Cyclohexyl bedeutet.
6. Distyrylbenzolderivate gemäss Anspruch 1, entsprechend der Formel
CH=CH
worin R1- Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet
AO9830/1136
7. Distyrylbenzolderivate gemä'ss Anspruch 1, entsprechend der Formel
CIl=CIl/ y- CII=CIl/ V SO2R(
worin R- Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet.
8. Verfahren zur Herstellung von Distyrylbenzolderivaten der Formel
X(2-n) |T X(2-n)
v?orin R gegebenenfalls nicht-ehromophor substituiertes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatorneii, gegebenenfalls nichtchromophor substituiertes Phenyl, Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, X Wasserstoff, Chlor oder Alkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen, Y und Y1 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy oder Aethoxy und η die Zahl 1 oder 2 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Moläquivalent einer Verbindung der Formel
409830/1136
mit 2 Moläquivalent einer Verbindung der Formel
■ (RO2S)n
umsetzt, V7Obei R, X, Y, Y' und η die oben angegebene Bedeutung haben und eines der Symbole Z und Z, die Gruppe -CHO und das andere eine der Gruppierungen der Formeln
0 0 OA
Ii i I ι
-CH0-P-OA -CH0-P-OA -CH0-P-A und -CH-P-A
1 ι λ ι 2 ι ι
. OA AAA
bedeutet, worin A einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl oder Aralkylrest darsteilt 9. Verwendung von Distyrylbenzolderivaten v?ie in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert, als optische Aufhellmittel für organische Materialien, insbesondere Polyester, Polyvinylchlorid, Polyacrylnitril, Celluloseacetate, Polyurethan und Polyamid.
409830/ 1136
DE2401665A 1973-01-23 1974-01-15 Neue distyrylbenzol-derivate, deren herstellung und deren verwendung Withdrawn DE2401665A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH92173A CH569043A5 (de) 1973-01-23 1973-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2401665A1 true DE2401665A1 (de) 1974-07-25

Family

ID=4198261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401665A Withdrawn DE2401665A1 (de) 1973-01-23 1974-01-15 Neue distyrylbenzol-derivate, deren herstellung und deren verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3956395A (de)
BE (1) BE810015A (de)
BR (1) BR7400439D0 (de)
CA (1) CA1035372A (de)
CH (2) CH569043A5 (de)
DE (1) DE2401665A1 (de)
FR (1) FR2214686B1 (de)
GB (1) GB1416116A (de)
NL (1) NL7400497A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252009A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-07 Ciba-Geigy Ag 1,4-Distryrylbenzolverbindungen und deren Mischungen mit anderen 1,4-Distryrylbenzolverbindungen
EP0302441A2 (de) * 1987-08-05 1989-02-08 BASF Aktiengesellschaft Bis-styrylverbindungen
US4922014A (en) * 1987-09-22 1990-05-01 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of oxethylmercaptobenzaldehydes and their oxidation products
EP0572712A2 (de) * 1992-06-03 1993-12-08 Sumitomo Seika Chemicals Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von 2-substituiertem Benzo(beta)thiophen
WO2008009210A1 (fr) 2006-07-10 2008-01-24 Beijing Molecule Science And Technology Co., Ltd Composés de dihydropyrimidine optiquement purs et leurs utilisations dans la fabrication d'un médicament pour traiter ou prévenir des viroses
WO2008009209A1 (fr) 2006-07-10 2008-01-24 Beijing Molecule Science And Technology Co., Ltd Composés de dihydropyrimidine et leurs utilisations dans la préparation de médicaments pour traiter et prévenir des maladies antivirales
WO2008086729A1 (fr) 2007-01-16 2008-07-24 Beijing Molecule Science And Technology Co., Ltd Nouveaux composés de dihydropyrimidine et leurs utilisations dans la préparation de médicaments pharmaceutiques destinés au traitement et à la prévention des viroses
WO2008086730A1 (fr) 2007-01-16 2008-07-24 Beijing Molecule Science And Technology Co. , Ltd Composés de tétrahydroquinazoline et leur utilisation dans la préparation de médicaments destinés au traitement et à la prévention de viroses
WO2010148631A1 (zh) 2009-06-25 2010-12-29 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 二氢嘧啶类化合物及其制备方法、药物组合物和用途

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024119A (en) * 1976-01-12 1977-05-17 Foster Grant Co., Inc. Polysulfone resins containing bibenzyl sulfone repeating units
US4439590A (en) * 1982-04-19 1984-03-27 Celanese Corporation Acetylene-terminated aromatic enyne resins and method of production thereof
US4529556A (en) * 1983-08-19 1985-07-16 The Dow Chemical Company Bis((aryl)vinyl)benzenes
DE58903875D1 (de) * 1988-10-13 1993-04-29 Ciba Geigy Ag Distyrylbiphenylverbindungen.
DE3936793A1 (de) * 1989-11-04 1991-05-08 Bayer Ag Weisstoenerhaltige papierstreichmassen
DE4011695A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Bayer Ag Verwendung von n-alkylierten 1,4-dihydropyridindicarbonsaeureestern als arzneimittel, neue verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE19817265A1 (de) 1998-04-18 1999-10-21 Bayer Ag Verwendung von Dihydropyrimidinen als Arzneimittel und neue Stoffe
DE19817262A1 (de) 1998-04-18 1999-10-21 Bayer Ag Neue 2-heterocyclisch substituierte Dihydropyrimidine
DE19817264A1 (de) 1998-04-18 1999-10-21 Bayer Ag Neue Dihydropyrimidine
JP4463473B2 (ja) * 2000-12-15 2010-05-19 ジ・アリゾナ・ボード・オブ・リージェンツ 前駆体を含有するナノ粒子を用いた金属のパターニング方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR992800A (fr) * 1948-08-13 1951-10-23 Geigy Ag J R Esters sulfoniques de dérivés de poly-aryléthylène et leur procédé de préparation
FR1297775A (fr) * 1961-05-04 1962-07-06 Hickson & Welch Ltd Procédé de préparation de stilbyl sulfones et produits en résultant
US3326979A (en) * 1963-05-13 1967-06-20 Dept Of Chemistry Condensation reactions in dimethyl sulfoxide solution and sulfoxides
FR1415977A (fr) * 1963-10-31 1965-10-29 Basf Ag Procédé pour l'azurage optique de matériaux en polyesters et en polyamides synthétiques
CH566420B5 (de) * 1967-10-03 1975-09-15 Ciba Geigy Ag Verwendung von Bis-stilbenverbindungen als optische Aufhellmittel für textile organische Materialien

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252009A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-07 Ciba-Geigy Ag 1,4-Distryrylbenzolverbindungen und deren Mischungen mit anderen 1,4-Distryrylbenzolverbindungen
EP0302441A2 (de) * 1987-08-05 1989-02-08 BASF Aktiengesellschaft Bis-styrylverbindungen
EP0302441A3 (de) * 1987-08-05 1991-03-27 BASF Aktiengesellschaft Bis-styrylverbindungen
US4922014A (en) * 1987-09-22 1990-05-01 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of oxethylmercaptobenzaldehydes and their oxidation products
EP0572712A2 (de) * 1992-06-03 1993-12-08 Sumitomo Seika Chemicals Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von 2-substituiertem Benzo(beta)thiophen
EP0572712A3 (de) * 1992-06-03 1994-01-12 Sumitomo Seika Chemicals
WO2008009210A1 (fr) 2006-07-10 2008-01-24 Beijing Molecule Science And Technology Co., Ltd Composés de dihydropyrimidine optiquement purs et leurs utilisations dans la fabrication d'un médicament pour traiter ou prévenir des viroses
WO2008009209A1 (fr) 2006-07-10 2008-01-24 Beijing Molecule Science And Technology Co., Ltd Composés de dihydropyrimidine et leurs utilisations dans la préparation de médicaments pour traiter et prévenir des maladies antivirales
EP2336115A1 (de) 2006-07-10 2011-06-22 Beijing Molecule Science and Technology Co., Ltd. Dihydropyrimidinverbindungen und ihre Verwendung in der Behandlung von viralen Krankheiten
WO2008086729A1 (fr) 2007-01-16 2008-07-24 Beijing Molecule Science And Technology Co., Ltd Nouveaux composés de dihydropyrimidine et leurs utilisations dans la préparation de médicaments pharmaceutiques destinés au traitement et à la prévention des viroses
WO2008086730A1 (fr) 2007-01-16 2008-07-24 Beijing Molecule Science And Technology Co. , Ltd Composés de tétrahydroquinazoline et leur utilisation dans la préparation de médicaments destinés au traitement et à la prévention de viroses
WO2010148631A1 (zh) 2009-06-25 2010-12-29 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 二氢嘧啶类化合物及其制备方法、药物组合物和用途

Also Published As

Publication number Publication date
FR2214686B1 (de) 1977-12-09
CH569043A5 (de) 1975-11-14
FR2214686A1 (de) 1974-08-19
CH619341B (de)
CA1035372A (en) 1978-07-25
US3956395A (en) 1976-05-11
CH619341GA3 (de) 1980-09-30
NL7400497A (de) 1974-07-25
BR7400439D0 (pt) 1974-08-22
GB1416116A (en) 1975-12-03
BE810015A (fr) 1974-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401665A1 (de) Neue distyrylbenzol-derivate, deren herstellung und deren verwendung
DE2262578A1 (de) Neue 4,4&#39;-divinyldiphenyl-verbindungen
DE2012779A1 (de) Neue Stilben Derivate
EP0030917B1 (de) Optische Aufheller aus Bis-styrylbenzolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2148015A1 (de)
EP0023027A1 (de) Mischungen von optischen Aufhellern, deren Herstellung und Verwendung
DE2135139C3 (de) Styrylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung un deren Verwendung
DE2209128C3 (de) Bis-Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
EP0067792B1 (de) Stilbenverbindungen
EP0002042A1 (de) Diamino-1,3,5-triazinylstilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller
EP0020298B1 (de) Benzoxazolyl-Stilbene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE2247791A1 (de) Optische aufhellmittel
EP0054511B1 (de) 4-Styryl-4&#39;-vinylbiphenyle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
CH636352A5 (de) Benzoxazolyl-phenyl-stilbene.
DE2309614A1 (de) Azolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2848149A1 (de) Benzoxazolyl-phenylstilbene, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als optische aufheller
DE2525683A1 (de) Sulfogruppenhaltige heterocyclen
DE2332089C2 (de) 2,7-Distyryl-dibenzofurane und deren Verwendung
DE2306050A1 (de) Phenoxybenzoxazol-verbindungen
DE2712409A1 (de) Neue 4-(v-triazolyl)-styrylverbindungen
DE1794386A1 (de) Verwendung von bis-stilben-verbindungen als optische aufhellmittel
DE2539537A1 (de) Neue 2-stilbenyl-1,2,3-triazole
DE3115871A1 (de) &#34;6-styrylchinoxaline und deren verwendung als optische aufheller&#34;
DE2025575C2 (de) 1,4-Di-styrylbenzolsulfonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2241304A1 (de) Neue styrylderivate und deren anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal