DE2539537A1 - Neue 2-stilbenyl-1,2,3-triazole - Google Patents
Neue 2-stilbenyl-1,2,3-triazoleInfo
- Publication number
- DE2539537A1 DE2539537A1 DE19752539537 DE2539537A DE2539537A1 DE 2539537 A1 DE2539537 A1 DE 2539537A1 DE 19752539537 DE19752539537 DE 19752539537 DE 2539537 A DE2539537 A DE 2539537A DE 2539537 A1 DE2539537 A1 DE 2539537A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- stilbenyl
- formula
- triazoles
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- BRVWNIITDBKNRV-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-phenylethenyl)phenyl]triazole Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1N1N=CC=N1 BRVWNIITDBKNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 34
- -1 amine salt ion Chemical class 0.000 claims description 22
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 19
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 15
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 11
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 11
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 10
- 238000005282 brightening Methods 0.000 claims description 10
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 8
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 8
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004966 cyanoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005359 phenoxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 2
- SYOANZBNGDEJFH-UHFFFAOYSA-N 2,5-dihydro-1h-triazole Chemical compound C1NNN=C1 SYOANZBNGDEJFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 30
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 14
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 8
- 239000010408 film Substances 0.000 description 8
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 6
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 5
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 4
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 4
- PBKONEOXTCPAFI-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 PBKONEOXTCPAFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFFRSDWQMJYQNE-UHFFFAOYSA-N 6-azaniumylhexylazanium;hexanedioate Chemical compound [NH3+]CCCCCC[NH3+].[O-]C(=O)CCCCC([O-])=O UFFRSDWQMJYQNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 3
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanol Chemical compound OCCCl SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AWVDYRFLCAZENH-UHFFFAOYSA-N 3-phenoxypropan-1-ol Chemical compound OCCCOC1=CC=CC=C1 AWVDYRFLCAZENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 125000003302 alkenyloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005111 carboxyalkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 2
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- FYIBGDKNYYMMAG-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;terephthalic acid Chemical compound OCCO.OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 FYIBGDKNYYMMAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAPNOHKVXSQRPX-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethanol Chemical compound CC(O)C1=CC=CC=C1 WAPNOHKVXSQRPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCASXYBKJHWFMY-NSCUHMNNSA-N 2-Buten-1-ol Chemical compound C\C=C\CO WCASXYBKJHWFMY-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZIQXGLTRZLBEX-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1-propanol Chemical compound CC(Cl)CO VZIQXGLTRZLBEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCGFUIQPSOCUHI-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-yloxyethanol Chemical compound CC(C)OCCO HCGFUIQPSOCUHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LAMUXTNQCICZQX-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropan-1-ol Chemical compound OCCCCl LAMUXTNQCICZQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSGYTJNNHPZFKR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropanenitrile Chemical compound OCCC#N WSGYTJNNHPZFKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCFUJBVZSWTHEG-UHFFFAOYSA-N 4-(2-methylphenyl)-2h-triazole Chemical compound CC1=CC=CC=C1C1=CNN=N1 UCFUJBVZSWTHEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOUHYARYYWKXHS-UHFFFAOYSA-N 4-formylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C=O)C=C1 GOUHYARYYWKXHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMNUHKBKVKYJOH-UHFFFAOYSA-N 5,6-dimethoxy-2-(4-methylphenyl)benzotriazole Chemical compound N1=C2C=C(OC)C(OC)=CC2=NN1C1=CC=C(C)C=C1 JMNUHKBKVKYJOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- 229920004934 Dacron® Polymers 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJMAITQRABEEKP-UHFFFAOYSA-N [6-(phenylmethoxymethyl)-1,4-dioxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O1C(COC(=O)C)COCC1COCC1=CC=CC=C1 VJMAITQRABEEKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005083 alkoxyalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- XPNGNIFUDRPBFJ-UHFFFAOYSA-N alpha-methylbenzylalcohol Natural products CC1=CC=CC=C1CO XPNGNIFUDRPBFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003788 bath preparation Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 229910001919 chlorite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052619 chlorite group Inorganic materials 0.000 description 1
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N chlorous acid Chemical compound OCl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- QKSIFUGZHOUETI-UHFFFAOYSA-N copper;azane Chemical compound N.N.N.N.[Cu+2] QKSIFUGZHOUETI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCIXKGXIYUWCLL-UHFFFAOYSA-N cyclopentanol Chemical compound OC1CCCC1 XCIXKGXIYUWCLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L dithionite(2-) Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])=O GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071161 dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000010016 exhaust dyeing Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- WCASXYBKJHWFMY-UHFFFAOYSA-N gamma-methylallyl alcohol Natural products CC=CCO WCASXYBKJHWFMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000004413 injection moulding compound Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000000990 laser dye Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical class 0.000 description 1
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002929 natural lacquer Substances 0.000 description 1
- 125000006574 non-aromatic ring group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229960005323 phenoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- 125000000587 piperidin-1-yl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- KUCOHFSKRZZVRO-UHFFFAOYSA-N terephthalaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=C(C=O)C=C1 KUCOHFSKRZZVRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009988 textile finishing Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 150000007934 α,β-unsaturated carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/16—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D249/22—Naphthotriazoles
- C07D249/24—Naphthotriazoles with stilbene radicals directly attached in position 2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/16—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D249/18—Benzotriazoles
- C07D249/20—Benzotriazoles with aryl radicals directly attached in position 2
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
CtBA-GEIGY AG, Ease!, Schweiz V/ LJj ":';nB" Vi
Case 1-9575/B/+ DEUTSCHLAND
Neue 2-Stilbenyl-l,2,3-triazole
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 2-Stilbenyl-1,2,3-triazole,
sowie deren Verwendung zum optischen Aufhellen von synthetischen oder natürlichen
Materialien.
609812/0990
75.11 3JS
Die erfindungsgemässen 2-Stilbenyl-l,2,3-triazole
entsprechen der Formel
(D
CH = CH
worin A einen unsubstituierten oder nicht-ehromophor substituierten
Benzol- oder Naphthalinring und R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Alkoxyalkyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen
oder Phenoxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und falls A einen nicht-chromophor substituierten
Benzolring darstellt, auch Wasserstoff oder ein salzbildendes
Kation bedeuten.
Als nicht-chromophore Substituenten in dem Kern A kommen z.B. Alkyl, Fluor, Brom, Chlor, Alkoxy, Alkoxyalkoxy,
Aryloxy, Aralkoxy, Aralkoxyalkoxy, Alkenyloxy, Aryl, Alkylmercapto,
Alkenylmercapto, Arylmercapto, Carboxyalkoxy, Alkylsulfonyl,
Arylsulfonyl, Cyano, Carboxy, Carbalkoxy, Carbamoyl und Sulfamoyl, in Frage. Zwei o-ständige Substituenten können
zusammen auch einen Alkylenrest mit 5 bis 6 Ringgliedern, der gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen sein kann, wie
z.B. Methylendioxy, bilden. Bevorzugte Substituenten sind im
allgemeinen Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkoxy mit 2 bis 4 Koh-
609812/0990
lenstoffatomen, Phenyl, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Benzyloxy, Phenoxy, Alkylmercapto mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Alkenyloxy mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl· mercapto, Cyano, Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen,
Carbamoyl und Sulfamoyl.
Bevorzugte Carbamoyl- und Sulfamoylreste können
durch die Formeln
-CON:: bzw. -SO9N
wiedergegeben werden, worin Z und Z-, unabhängig voneinander
Wasserstoff, vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem Stickstoff die Ergänzung zu einem 5-bis
7-gliedrigen nicht-aromatischen Ring, z.B. Morpholino
oder Piperidino bedeuten.
Unter "Carboxy" ist jeweils der Rest -COOM zu verstehen,
worin M für Wasserstoff oder ein salzbildendes Kation steht. Als salzbildende Kationen M kommen im allgemeinen diejenigen
von Erdalkalimetallen, z.B. des Calciums, Bariums oder Magnesiums sowie insbesondere von Alkalimetallen, z.B.
des Natriums oder Kaliums, aber auch gegebenenfalls durch Alkyl oder Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes
Ammonium oder Aminsalze cyclischer Amine, wie z.B. Pyridin, Morpholin oder Piperidin in Frage. Bevorzugt sind in
der Bedeutung von M neben Wasserstoff insbesondere das Kalium- und das Natriumkation.
6Q98T2/099Q
Formel
Besondere Erwähnung verdienen die Verbindungen der
N^
■Ν-
--/"V-CH = CH /"V-COOR1
worin R1 Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet sowie
die Verbindung der Formel
CH = CH
COOC2H5
Von praktischer Bedeutung für die Aufhellung von Polyestern in der Spinnmasse sind die Verbindungen der Formel
Ν_/~Λ—CH = CH-.^V-COOR" ,
worin R" ein Wasserstoff-, Alkalimetall-, Ammonium- oder
Aminsalzion, besonders Wasserstoffion oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
oder zusammen mit Ro Methylendioxy und R-, Alkoxy
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R2 Methylendioxy
bedeuten und besonders solche der Formel
609812/0990
COOH
worin R~ Wasserstoff oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
besonders Methoxy und Ro Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
besonders Methoxy bedeuten.
Die erfindungsgemessen Verbindungen können nach an
sich bekannter Weise durch Veresterung der entsprechenden Carbonsäure mit einem Alkohol wie Aethanol, n-Propanol, Isopropanol,
n-Butanol, see. Butanol, Isobutanol, t-Butanol,
Aethylenchlorhydrin, Propylenchlorhydrin, 3-Chlor-l-propanol,
Aethylenglykolmonomethylather, Aethylenglykolmonoäthylather,
Aethylenglykolmonobutylather, Aethylenglykolisopropyläther,
Allylalkohol, Crotylalkohol, 2-Phenoxyäthanol, 3-Phenoxypropanol,
1-Phenyläthanol, Cyclopentanol und Benzylalkohol hergestellt
werden.
Die für die Herstellung erfindungsgemässer 2-Stilbenyl-1,2,3-triazole
benötigten Carbonsäure oder deren Salze können z.B. dadurch hergestellt werden, dass man ein 2-Tolyl-1,2,3-triazol
der Formel
609812/0990
worin A die angegebene Bedeutung hat, mit einem Anil der
Formel
CH = N - Ar
COOM
worin M Wasserstoff oder ein salzbildendes Kation und Ar einen unsubstituierten oder substituierten aromatischen Rest
bedeutet, in Gegenwart einer stark basischen Alkaliverbindung in einem stark polaren, neutralen bis basischen organischen
Lösungsmittel oder Mischungen davon umsetzt.
Erfindungsgemässe 2-Stilbenyl-l,2,3-triazole z.B. der
Formeln (2) und (4) werden z.B. dadurch hergestellt, dass man ein 2-(p-Tolyl)-l,2,3~triazol der Formel
bzw.
mit einem Anil der Formel
609812/099Q
N = CH
COOR1
bzw.
(9a)
f~\- COOR"
worin h Chlor oder Wasserstoff bedeutet und R1 und R" die vorangehend
angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart einer stark basischen Alkaliverbindung in einem stark polaren, neutralen
bis basischen organischen Lösungsmittel umsetzt und das erhaltene 2-Stilbenyl-l,2,3-triazol der Formel
(10)
COOH
oder der Formel (4), worin R" Wasserstoff ist bzw. deren Salze
mit entsprechenden Alkanolen verestert.
Die Verbindungen der Formeln (1) bis (3) sind meist wertvolle optische Aufhellmittel. Sie können in an sich
bekannter Weise zum Aufhellen der verschiedensten hochmolekularen, synthetischen organischen Materialien, vorzugsweise
609812/0990
Polyester verwendet werden. Die erfindüngsgemässen Verbindungen eignen sich besonders zum Aufhellen von Polyestei-materialien
nach dem Hochtemperatur-Aufziehverfahren.
Ohne dass durch die nachfolgende Uebersieht irgendeine
Beschränkung hierauf ausgedrückt werden soll, seien als Beispiel von organischen Materialien folgende Gruppen genannt:
I. Synthetische organische hochmolekulare Materialien:
a) Polymerisationsprodukte auf Basis mindestens eine poljmierisierbare Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthaltender
organischer Verbindungen, d.h. deren Homo- oder Copolymerisate sowie deren Nachbehandlungsprodukte wie beispielsweise
Vernetzungs-, Pfropfungs- oder Abbauprodukte, Polymerisat-Verschnitte oder durch Modifizierung reaktionsfähiger
Gruppen erhaltene Produkte, beispielsweise Polymerisate auf Basis von α,ß-ungesättigten Carbonsäuren oder
Derivaten solcher Carbonsäuren, insbesondere von Acrylverbindungen (wie z.B. Acrylestern, Acrylsäure, Acrylamiden
und deren Derivaten oder deren Methacryl-Analoga), von Olefin-Kohlenwasserstoffen (wie z.B. Aethylen, Propylen,
Styrole oder Diene, ferner sogenannte ABS-Polymerisate), Polymerisate auf Basis von Vinyl- und Vinyliden-Verbindungen
(wie z.B. Vinylchlorid, Vinylalkohol, Vinylidenchlorid);'
b) Polymerisationsprodukte die durch Ringöffnung erhältlich sind, z.B. Polyamide vom Polycaprolactam-Typ,
609812/0990
ferner Polymere, die sowohl über Polyaddition als auch
Polykondensation erhältlich sind, wie Poly'äther oder Polyacetale;
c) Polykondensationsprodukte oder Vorkondensate auf Basis bi- oder polyfunktioneller Verbindungen mit kondensationsfä'higen
Gruppen, deren Homo- und Mis chkon den sat ions produkte sowie Produkte der Nachbehandlung, wie beispielsweise
Polj^ester, insbesondere gesättigte (z.B. Aethylenglykoltherephthalsäure-Polyester)
oder ungesättigte (z.B. Maleinsäure-Dialkohol-Polykondensate sowie deren Vernetzungsprodukte mit anpolymerisierbaren Vinylmonomeren), unverzweigte
sowie verzweigte (auch auf Basis höherwertiger Alkohole, wie z.B. Alkydharze) Polyester, Polyamide (z.B. Hexamethylendiamin
-adipat) , Maleinatharze, Melaminharze, deren Vorkondensate und Analoga, Polycarbonate, Silikone;
d) Polyadditionsprodukte wie Polyurethane (vernetzt und unvernetzt), Epoxydharze.
II. Halbsynthetische organische Materialien, z.B. Celluloseester verschiedener Veresterungsgrade (söge,-nanntes
2 1/2-Acetat, Triacetat) oder Celluloseäther, regenerierte Cellulose (Viskose, Kupferammoniak-Cellulose)
oder deren Nachbehandlungsprodukte, Casein-Kunststoffe.
III. Natürliche organische Materialien animalischen
609 812/0990
oder vegetabilischen Ursprungs, beispielsweise auf Basis
von Cellulose oder Proteinen wie Baumwolle, Wolle, Leinen, Seide, natürliche Lackharze, Stärke, Casein.
Die optisch aufzuhellenden organischen Materialien können den verschiedenartigsten Verarbeitungszuständen
(Rohstoffe, Halbfabrikate oder Fertigfabrikate) angehören. Sie können andererseits in Form der verschiedenartigsten
geformten Gebilde vorliegen, d.h. beispielsweise als vorwiegend dreidimensional ausgedehnte Körper wie Platten,
Profile, Spritzgussformlinge, verschiedenartige Werkstücke,
Schnitzel, Granulate oder Schaumstoffe, ferner als vorwiegend zweidimensional ausgebildete Körper wie Filme,
Folien, Lacke, UeberzUge, Imprägnierungen und Beschichtungen
oder als vorwiegend eindimensional ausgebildete Körper wie Fäden, Fasern, Flocken, Drähte. Die besagten Materialien
können andererseits auch in ungeformten Zuständen in den verschiedenartigsten homogenen oder inhomogenen Verteilungsformen, wie z.B. als Pulver, Lösungen, Emulsionen, Dispersionen,
Latices, Pasten oder Wachse vorliegen.
Fasermaterialien können beispielsweise als endlose Fäden (verstreckt oder unverstreckt), Stapelfasern,
Flocken, Strangware, textile Fäden, Garne, Zwirne, Faservliese, Filze, Watten, Beflockungs-Gebilde oder als textile
Gewebe oder textile Verbundstoffe, Gewirke sowie als
Papiere, Pappen oder Papiermassen vorliegen.
609812/0990
Den erfindungsgemäss anzuwendenden Verbindungen
kommt u.a. Bedeutung fUr die Behandlung von textlien organischen Materialien, insbesondere textilen Geweben, zu.
Sofern Fasern, welche als Stapelfasern oder Endlosfäden,
in Form von Strängen, Geweben, Gewirken, Vliesen, beflockten Substraten oder Verbundstoffen vorliegen können, erfindungsgemäss optisch aufzuhellen sind, geschieht dies mit
kommt u.a. Bedeutung fUr die Behandlung von textlien organischen Materialien, insbesondere textilen Geweben, zu.
Sofern Fasern, welche als Stapelfasern oder Endlosfäden,
in Form von Strängen, Geweben, Gewirken, Vliesen, beflockten Substraten oder Verbundstoffen vorliegen können, erfindungsgemäss optisch aufzuhellen sind, geschieht dies mit
Vorteil in wässerigem Medium, worin die betreffenden Verbindungen in feinverteilter Form (Suspensionen, sogenannte
Mikrodispersionen, gegebenenfalls Lösungen) vorliegen.
Gegebenenfalls können bei der Behandlung Dispergier-, Stabilisier-, Netz- und weitere Hilfsmittel zugesetzt werden.
Gegebenenfalls können bei der Behandlung Dispergier-, Stabilisier-, Netz- und weitere Hilfsmittel zugesetzt werden.
In Abhängigkeit vom verwendeten Aufheiler-Verbindungstyp
kann es sich als vorteilhaft erweisen, in neutralem oder alkalischem oder saurem Bade zu arbeiten. Die
Behandlung wird üblicherweise bei Temperaturen von etwa 20
bis 140° C, beispielsweise bei Siedetemperatur des Bades
oder in deren Nähe (etwa 90° C),durchgeführt. Für die
erfindungsgemässe Veredlung textiler Substrate kommen
auch Lösungen oder Emulsionen in organischen Lösungsmitteln in Betracht, wie dies in der Färbereipraxis in der sogenannten Lösungsmittelfärberei (Foulard-Thermofixierapplikation, Ausziehfärbeverfahren in Färbemaschinen) praktiziert wird.
oder in deren Nähe (etwa 90° C),durchgeführt. Für die
erfindungsgemässe Veredlung textiler Substrate kommen
auch Lösungen oder Emulsionen in organischen Lösungsmitteln in Betracht, wie dies in der Färbereipraxis in der sogenannten Lösungsmittelfärberei (Foulard-Thermofixierapplikation, Ausziehfärbeverfahren in Färbemaschinen) praktiziert wird.
Die neuen optischen Aufhellmittel gemäss vorlie-
609812/0990
gender Erfindung können ferner den Materialien vor oder während deren Verformung zugesetzt bzw. einverleibt werden.
So kann man sie beispielsweise bei der Herstellung von Filmen, Folien (z.B. Einwalzen in Polyvinylchlorid in der
Hitze) oder Formkörpern der Pressmasse oder Spritzgussmasse beifügen.
Sofern die Formgebung voll- oder halbsynthetischer organischer Materialien durch Spinnverfahren bzw. über Spinnmassen
erfolgt, können die optischen Aufheller nach folgenden Verfahren appliziert werden:
Zugabe zu den Ausgangssubstanzen (z.B. Monomeren oder Zwischenprodukten (z.B. Vorkondensaten, Praepolymeren),
d.h. vor oder während der Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition j
Aufpudern auf Polymerisatschnitzel oder Granulate für
Spinnmassen,
Badfärbung von Polymerisatschnitzeln oder Granulaten für Spinnmassen,
dosierte Zugabe zu Spinnschmelzen oder Spinnlösungen, Applikation auf Spinnkabel vor dem Verstrecken.
Die neuen optischen Aufhellmittel gemäss vorliegender
Erfindung können beispielsweise auch in folgenden Anwendungsformen eingesetzt werden:
a) Mischungen mit Farbstoffen (Nuancierung) oder Pigmenten (Färb- oder insbesondere z.B. Weisspigmenten)
609812/0990
oder als Zusatz zu Färbebädern, Druck-, Aetz- oder Reservepasten. Ferner auch zur Nachbehandlung von Färbungen,
Drucken oder Aetzdrucken.
b) In Mischungen mit sogenannten "Carriern", Netzmitteln,
Weichmachern, Quellmitteln, Antioxydantien, Lichtschutzmitteln,
Hitzestabilisatoren, chemischen Bleichmitteln (Chlorit-Bleiche , Bleichbäder-Zusätze).
c) In Mischung mit Vernetzern, Appreturmitteln (z.B. Stärke oder synthetischen Appreturen) sowie in Kombination
mit den verschiedensten Textilveredlungijverfahren, insbesondere Kunstharzausrüstungen (z.B. Knitterfes t-Ausriis tun gen
wie "wash-and-wear", "permanent-press", "no-iron"), ferner Flammfest-, Weichgriff-, Schmutzablöse ("anti-soiling")- oder
Antsistatisch-Ausrlistungen oder antimikrobiellen Ausrüstungen
d) Einarbeiten der optischen Aufhellmittel in polymere Trägermaterialien (Polymerisations-, Polykondensations-
oder Polyadditionsprodukte) in gelöster oder dispergierter Form für Anwendungen z.B. in Beschichtungs-,
Imprägnier- oder Bindemitteln (Lösungen, Dispersionen,. Emulsionen) für Textilien, Vliese, Papier, Leder.
e) Als Zusätze zu sogenannten "master batches".
f) Als Zusätze zu den verschiedensten industriellen Produkten, um dieselben marktfähiger zu machen (z.B.
609812/0990
.U-
Aspektverbesserung von Seifen, Waschmitteln, Pigmenten.
g) In Kombination mit anderen, optisch aufhellend wirkenden Substanzen.
h) In Spinnbadpräparationen, d.h. als Zusätze zu Spinnbädern, wie sie zur Gleitfähigkeitsverbesserung für
die Weiterverarbeitung von Synthese-Fasern verwendet werden, oder aus einem speziellen Bad vor der VerStreckung der
Faser.
i) Als Scintillatoren, für verschiedene Zwecke photographischer Art, wie z.B. für elektrophotographische Reproduktion
oder Supersensibilisierung, zur optischen Aufhellung photographischer Schichten, gegebenenfalls in Kombination
mit Weisspigmenten wie z.B. TiO2-
k) Je nach Substitution als Laser-Farbstoffe.
Wird das Aufhellverfahren mit Textil-Behandlungsoder Veredlungsmethoden kombiniert, so kann die kombinierte
Behandlung in vielen Fällen vorteilhafterweise mit Hilfe
entsprechender beständiger Präparate erfolgen, welche die optisch aufhellenden Verbindungen in solcher Konzentration
enthalten, dass der gewünschte Aufhelleffekt erreicht wird.
In gewissen Fällen werden die Aufheller durch eine Nachbehandlung zur vollen Wirkung gebracht. Diese kann
beispielsweise eine chemische (z.B. Säure-Behandlung), eine
thermische (z.B. Hitze oder eine kombinierte chemisch/ther-
609812/0990
mische Behandlung darstellen. So verfährt man beispielsweise bei der optischen Aufhellung einer Reihe von Fasersubstraten,
z.B. von Polyesterfasern, mit den erfindungsgemässen
Aufhellern zweckmässig in der Weise, dass man diese Fasern mit den wässerigen Dispersionen (gegebenenfalls auch
Lösungen) der Aufhellmittel bei Temperaturen unter 750X,
z.B. bei Raumtemperatur, imprägniert und einer trockenen Wärmebehandlung bei Temperaturen über 100° C unterwirft,
wobei es sich im allgemeinen empfiehlt, das Fasermaterial vorher noch bei massig erhöhter Temperatur, z.B. bei mindestens
60 bis etwa 130° C, zu trocknen. Die Wärmebehandlung in trockenem Zustande erfolgt dann vorteilhaft bei Temperaturen
zwischen 12.0 und 255° C, beispielsweise durch Erwärmen in einer Trockenkammer, durch Bügeln im angegebenen Temperaturintervall
oder auch durch Behandeln mit trockenem, überhitztem Wasserdampf. Die Trocknung und trockene Wärmebehandlung
können auch unmittelbar nacheinander ausgeführt oder in einen einzigen Arbeitsgang zusammengelegt werden.
Die Menge der erfindungsgemäss zu verwendenden neuen optischen Aufheller, bezogen auf das optisch aufzuhellende
Material, kann in weiten Grenzen schwanken. Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen Fällen z.B.
solchen von 0,0001 Gewichtsprozent, kann ein deutlicher und haltbarer Effekt erzielt werden. Es können aber auch
Mengen bis zu etwa 0,8 Gewichtsprozent und gegebenenfalls
609812/0990
bis zu etwa 2 Gewichtsprozent zur Anwendung gelangen. Für die meisten praktischen Belange sind vorzugsweise Mengen
zwischen 0,0005 und 0,5 Gewichtsprozent von Interesse.
609812/0990
Herstellungsbeispiele
Zu einer Lösung von 77,8 g der Verbindung der Formel
und 67,5 g Terephthalaldehyds Mure -anil in 1 Liter wasserfreiem Dimethylformamid trägt man bei 600C unter Rühren und Ueberleiten
von Stickstoff portionenweise 134,7 g Kalium-t-butylat
ein, wobei Violettfärbung eintritt. Man lässt die Temperatur auf 800C ansteigen und belässt 1 Stunde bei 80°C. Nach dem
Abkühlen im Eisbad versetzt man mit 200 ml Wasser, säuert mit 120 ml konz. Salzsäure an, nutscht das ausgefallene Produkt ab
und wäscht wiederholt mit Wasser, Methanol, Aceton und Chloroform. Man trocknet im Vakuum bei 1000C und erhält 114,4 g
(= 97,4% d. Theorie) der Carbonsäure der Formel
CH = CH (/ \ COOH
Zur Reinigung lässt sie sich aus Dimethylformamid und wenig Wasser und dann aus Diäthylenglykol Umkristallisieren und mit
609812/0990
Aethylalkohol auskochen, wobei leuchtend hellgelbe Kristalle
vom Smp. 35O°C (Zers.) ethalten werden.
114,4 g der rohen Carbonsäure der Formel (102) werden in 31,9 ml Thionylchlorid und 1 1 Chlorbenzol unter Rückfluss
gerührt, bis die Chlorwasserstoffentwicklung beendet ist und
vollständige Lösung eintritt (etwa 1 Stunde). Man destilliert etwa 600 ml Lösungsmittel ab, lässt abkühlen, nutscht den Niederschlag
ab und wäscht zweimal mit je 100 ml Chlorbenzol. Nach dem Trocknen erhält man 108,9 g (= 91% d. Theorie) des Säurechlorids
der Formel
(103) ^
CH = CH—(/ \)—COCl
in Form hellgelber Kristalle vom Smp. 2240C.
12,3 g der Verbindung der Formel (103) werden in 90 ml wasserfreiem Chlorbenzol unter Rückfluss gelöst. Zur heissen
Lösung tropft man vorsichtig unter Rühren soviel abs. Alkohol hinzu, dass die Rückfluss temperatur auf etwa 125°C absinkt,
wobei starke Chlorwasserstoffentwicklung einsetzt. Nach 1
Stunde Rückfluss fügt man weitere 80 ml abs. Alkohol hinzu und rührt noch 1 Stunden unter Rückfluss. Man filtriert bei Raumtemperatur,
wäscht den Rückstand mit Alkohol und trocknet bei 1000C im Vakuum. Man erhält den Aethylester der Formel
609812/0990
-CH
COOC2H
in Form blassgelber Kristalle. Ausbeute etwa 907o d. Theorie,
Smp. 171-1720C nach Umkristallisieren aus Aethylenglykolmonomethylather.
609812/0990
Verestert man die Carbonsäure der Formel (102) gemäss Beispiel 1 anstatt mit Aethanol mit n-Butanol, 3-Phenoxypropanol,
Isopropanol, Aethylenchlorhydrin, AethylengIykolmonomethylather,
Allylalkohol, 3-Hydroxypropionitril, n-Propanol, Isobutanol, sec.-Butanol oder tert.Butanol, so
erhält man die in Tabelle I aufgeführten Ester der allgemeinen" Formel
(105> JL 1 N—( V-CH = CH { )—COOR
609812/0990
Formel No. | R | -C4H9 | Smp. 0C |
(106) | -(CH2)3-O-^ | 130 | |
(107) | -CH(CH3)2 | 140 | |
(108) | -CH2CH2Cl | 166 | |
(109) | -CH2CH2-OCH3 | 174 | |
(no) | -CH2-CH=CH2 | 150 | |
(HD | -CH2CH2CN | 144 | |
(112) | —GH«CH^CHq | 183 | |
(113) | -CH2-CH(CH3)2 | 147 | |
(114) | CH -CH\ J C2H5 |
146 | |
(115) | -C(CH3)3 | 147 | |
(116) | 123 |
609812/0990
8,1 g 2-(p-Tolyl)5,6-dimethoxy-benztriazol werden
mit 6,75 g Terephthalaldehyds'äure-anil gem'äss Beispiel 1 umgesetzt.
Man erhält 11,3 g der Carbonsäure der Formel
die aus Dimethylformamid umkristallisiert wirdr.Smp. 338°C.
Durch entsprechende Veresterung mit n-Butanol erhält
man den n-Buty!ester der Formel
CH3°
CH3O
— CH = CH
COO-nC^Hg
von Smp. 1700C nach Umkristallisation aus Petrol (Kp 170
206 °C) und Aethylenglykolmonomethylather.
609812/0990
In entsprechender Weise erhält man die in Tabelle II aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel
(119)
Ko. | OCH3 | R6 | H | R2 | R4 | Smp. 0C |
(120) | OCH3 | H | H | COOH | 317 | |
(121) | -0-CH2-O- | H | COOC2H5 | 175 (unschar | ||
(122) | -0-CH2-O- | H | COOH | >35O | ||
(123) | H | COOC4H9 | 222 | |||
Bei der Herstellung der Verbindung der Formel (123) arbeitet man bei einer Temperatur von 6O0C anstatt 800C.
609812/099Q
Anwendungs-Beispiele:
Man stellt unter Verwendung von enthärtetem Wasser ein Bad her, das pro Liter 0,16% (bezogen auf das
Fasergewicht des aufzuhellenden Gewebes) der Verbindung der Formel (104) (mit wenig Wasser und etwa 1 Gramm eines Dispergators
wie beispielsweise einem äthoxylierten Stearylalkohol vordispergiert), sowie etwa 2 Gramm eines Carriers enthält.
Als Carrier kommt z.B. ein Gemisch von Dodecylbenzolsulfonat (als Triäthanolaminsalz), äthoxylierter Rhizinusölsäure,
n-Hexanol und Aethylenglykol in 1,2,4-Trichlorbenzol in
Frage.
Bei 400C wird Polyester-Gewebe im Flottenverhältnis
1:25 eingebracht; man erwärmt im Verlaufe von 30 Minuten auf 970C und hält diese Temperatur für weitere 30
Minuten. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man so ein sehr stark aufgehelltes Polyester-Gewebe.
609812/0990
Polyester-Gewebe wird im Autoklaven im Flottenverhältnis
1:25 in einem Bad folgender Zusammensetzung behandelt:
0,16% (bezogen auf das Fasergewicht
des aufzuhellenden Gewebes) der Verbindung der Formel (104) in feindispergierter Form
1,0 g eines äthoxylierten Stearylal-
kohols
1000 ml enthärtetes Wasser.
Man erhitzt im Verlaufe von 30 Minuten von 400C
auf 115°C, belässt für weitere 30 Minuten bei 115°C, kühlt ab, spült und trocknet. Man erhält so ein Polyester-Gewebe
von brillantem Weiss.
Gleicherweise können auch die Verbindungen der Formeln (106), (108), (113), (114), (115) oder (116) verwendet
werden.
609812/0990
Man foulardiert bei Raumtemperatur ein Polyestergewebe (auf der Basis Terephthalsäure-Aethylenglykol) mit
einer wässerigen Dispersion, die im Liter 2 g einer der Verbindungen der Formeln (104), (106), (108), (113), (114),
(115) oder (116) sowie 1 g eines Anlagerungsproduktes aus etwa 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-tert. Octylphenol enthält
und trocknet bei etwa 100°C. Das trockene Material wird anschliessend kurze Zeit einer Wärmebehandlung von 180 bis
2200C unterworfen. Das derart behandelte Material zeigt
einen starken Aufhelleffekt.
Verwendet man anstelle des vorangehend beschriebenen Polyestergewebes ein durch Cokondensation mit 2 bis 5
Mol-% Isophthalsäure-5-natriumsulfonat (Dacron 64) hergestelltes
Polyestergewebe, so erhält man ebenfalls eine starke Aufhellung.
609 812/0990
100 Teile eines Granulates aus Terephthalsäureäthylenglykol-Polyester
werden innig mit jeweils 0,05 Teilen einer der Verbindungen der Formeln (102), (104), (106), (108),
(113) bis (118) oder (120) vermischt und bei 285°C unter Rühren geschmolzen. Nach dem Ausspinnen der Spinnmasse durch
übliche Spinndüsen werden stark aufgehellte Polyesterfasern
erhalten.
erhalten.
609812/0990
no
Ein Polyamidfasergewebe (Perlon) wird im Flottenverhältnis 1:40 bei 6O0C in ein Bad eingebracht, das (bezogen
auf das Stoffgewicht) 0,1 % eines Aufhellers der Formeln (102), (104), (106) oder (108) sowie pro Liter 1 g 80%ige
Essigsäure und 0,25 g eines Anlagerungsproduktes von 30 bis 35 Mol Aethylenoxyd an ein Mol technischen Stearylalkohol
enthält. Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten auf Kochtemperatur und hält während 30 Minuten beim Sieden. Nach dem
Spülen und Trocknen erhält man einen starken Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit.
Verwendet man anstelle des Gewebes aus Polyamid-6
ein solches aus Polyamid-66 (Nylon), so gelangt man zu ähnlichen Aufhelleffekten.
Schliesslich kann auch unter Hochtemperatur-Bedingungen, z.B. während 30 Minuten bei 1300C, gearbeitet werden.
Für diese Anwendungsart empfiehlt sich ein Zusatz von 3 g/l Hydrosulfit zur Flotte.
60981 2/0990
10000 g eines aus Hexamethylendiaminadipat in bekannter Weise hergestelltes Polyamides in Schnitzelform werden
mit 30 g Titandioxyd (Rutil-Modifikation) und 5 g einer der Verbindungen der Formeln (102), (104), (106) oder (108)
in einem Rollgefäss während 12 Stunden gemischt. Die so behandelten Schnitzel werden in einem mit OeI oder Diphenyldampf
auf 300 bis 3100C beheizten Kessel, nach Verdrängung des Luftsauerstaffes
durch Wasserdampf geschmolzen und während einer halben Stunde gerührt. Die Schmelze wird hierauf unter Stickstoff
druck von 5 AtU durch eine Spinndüse ausgepresst und das derart gesponnene abgekühlte Filament auf eine Spinnspule aufgewickelt.
Die entstandenen Fäden zeigen einen guten Aufhelleffekt.
Verwendet man anstelle eines aus Hexamethylendiaminadipat hergestellten Polyamides ein aus £-Caprolactam hergestelltes
Polyamid, sq gelangt man zu ähnlich guten Resultaten.
609812/0990
Ein Gewebe aus Celluloseacetat wird im Flottenverhältnis 1:30 bis 1:40 bei 500C in ein wässeriges Bad eingebracht,
das 0,15% einer der Verbindungen der Formeln (104), (106) oder (108), berechnet auf das Fasergut, enthält. Man
bringt die Temperatur des Behandlungsbades auf 90 bis 950C
und hält während 30 bis 45 Minuten bei dieser Temperatur. Nach dem SpUlen und Trocknen erhält man einen guten Aufhelleffekt.
609812/0990
Eine innige Mischung aus 100 Teilen Polyvinylchlorid, 3 Teilen Stabilisator (Advastat BD 100 : Ba/Cd-Komplex),
2 Teilen Titandioxyd, 59 Teilen Dioctylphthalat und 0,01 bis 0,2 Teilen einer der Verbindungen der Formeln
(102), (104), (106) oder (108) wird auf einem Kalander bei 150 bis 1550C zu einer Folie ausgewalzt.
Die so gewonnene opake Polyvinylchloridfolie besitzt einen wesentlich höheren Weissgehalt als eine Folie,
welche den optischen Aufheller nicht enthält.
609812/099 0
Eine Giessmasse aus 10 g Polyacrylnitril, 0,2 g
Titandioxyd (Anatas Modifikation) als Mattierungsmittel und 40 ml Dimethylformamid, die 5 mg einer der Verbindungen der Formeln (102), (104), (106) oder (108) enthält, wird auf
eine Glasplatte gegossen und mit einem Metallstab zu einem
dünnen Film ausgezogen.
Titandioxyd (Anatas Modifikation) als Mattierungsmittel und 40 ml Dimethylformamid, die 5 mg einer der Verbindungen der Formeln (102), (104), (106) oder (108) enthält, wird auf
eine Glasplatte gegossen und mit einem Metallstab zu einem
dünnen Film ausgezogen.
Nach dem Trocknen ist die Folie stark aufgehellt.
609812/0990
Eine 27%ige Giessmasse aus Polyurethan in Essigsäureäthylester die - bezogen auf das Kunststofftrockengewicht
- 2% Titandioxyd (Anatas Modifikation), je 5% eines Stabilisators und eines Katalysators sowie 0,05% der Verbindung
der Formel (104) oder (106) enthält, wird auf eine Glasplatte gegossen und mit einem Metallstab zu einem dünnen
Film ausgezogen.
Nach dem Trocknen ist die Folie stark aufgehellt.
609812/0990
100 Teile Polystyrol und 0,1 Teile einer der Verbindungen der Formeln (104), (106) oder (108) werden unter
Ausschluss von Luft während 20 Minuten bei 2100C in einem
Rohr von 1 cm Durchmesser geschmolzen. Nach dem Erkalten erhält man eine optisch aufgehellte Polystyrolmasse von guter Lichtechtheit.
Rohr von 1 cm Durchmesser geschmolzen. Nach dem Erkalten erhält man eine optisch aufgehellte Polystyrolmasse von guter Lichtechtheit.
RO9812/0990
Polypropylenfasern werden bei einem Flottenverhält· nis 1:40 mit 0,02 bis 0,4% der Verbindung der Formel (104)
während 60 Minuten bei 60 bis 1000C in einem Bad behandelt,
welches pro Liter 5 g eines Anlagerungsproduktes aus etwa
Mol Aethylenoxid an 1 Mol Octadecylalkohol und 0,5 g Trinatriumphosphat enthält. Dann wird das Material gespült und
getrocknet. Die so erhaltenen Polypropylenfasern besitzen einen wesentlich höheren Weissgehalt als die unbehandelten
Fasern.
Verwendet man anstelle von 0,5 g Trinatriumphosphat 1 g 85%ige Ameisensäure, so erhält man einen ähnlichen
Effekt.
609812/0990
Claims (13)
- Patentansprücheworin A einen unsubstituierten oder nicht-chromophor substituierten Benzol- oder Naphthalinring und R Alkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder Phenoxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und falls A einen nicht-chromophor substituierten Benzolring darstellt, auch Wasserstoff oder ein salzbildendes Kation bedeuten.
- 2. 2-Stilbenyl-l,2,3-triazole gem'äss Anspruch 1 der Formel= CH--/"V-COOR1worin R1 Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet·60981 2/0990
- 3. 2-Stilbenyl-l,2,3-triazol gemäss Anspruch 2 derFormel
- 4. 2-Stilbenyl-l,2,3-triazole gemäss Anspruch 1 derFormelCH = CHCOOR" ,worin R" ein Wasserstoff-, Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen "mit R3 Methylendioxy und R^ Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R2 Methylendioxy bedeuten.
- 5. 2-Stilbenyl-l,2,3-triazole gemäss Anspruch 4 der FormelR2N-COOH6 0 9812/0990OOworin Ri Wasserstoff oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Rl Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
- 6. 2-Stilbenyl-l,2,3-triazol gem'äss Anspruch 5 der
FormelN—/\)—CH = CHCOOH - 7. 2-Stilbenyl-l,2,3-triazol gemäss Anspruch 5 der
FormelCH = CHf\COOH - 8. Verfahren zum optischen Aufhellen von synthetischen, organischen Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass man den optisch aufzuhellenden Materialien 2-Stilbenyl-l,2,3-triazole, wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert, einverleibt oder auf die optisch aufzuhellenden Materialien oberflächlich aufbringt.
- 9. Verfahren gemäss Anspruch 8 zum optischen Aufhellen von Polyestern, Polyamiden und Polyacrylnitril als synthetischen organischen Materialien.609812/0990
- 10. Verfahren gem'äss den Ansprüchen 8 und 9 zum optichen Aufhellen von Polyestern nach dem Hochtemperatur-Aufziehverfahr en.
- 11. Verfahren gem'äss den Ansprüchen 8 und 9 zum optischen Aufhellen von Polyestern nach dem Foulardtherm-Verfahren.
- 12. Verfahren gemäss den Ansprüchen 8 und 9 zum optischen Aufhellen von Polyestern in der Spinnmasse.
- 13. Organische Materialien, enthaltend 0,0001 bis 1 Gewichtsprozent, berechnet auf die Gesamtmenge organischen Materials, mindestens einer der 2-Stilbenyl-l,2,3-triazole, wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert.609812/0990
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1222574A CH618057GA3 (en) | 1974-09-09 | 1974-09-09 | Process for optically brightening textile organic materials with 2-stilbenyl-1,2,3-triazoles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2539537A1 true DE2539537A1 (de) | 1976-03-18 |
Family
ID=4381051
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752539461 Withdrawn DE2539461A1 (de) | 1974-09-09 | 1975-09-05 | Verfahren zur herstellung von carboxygruppenhaltigen 2-stilbenyl- 1,2,3-triazolen |
DE19752539537 Ceased DE2539537A1 (de) | 1974-09-09 | 1975-09-05 | Neue 2-stilbenyl-1,2,3-triazole |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752539461 Withdrawn DE2539461A1 (de) | 1974-09-09 | 1975-09-05 | Verfahren zur herstellung von carboxygruppenhaltigen 2-stilbenyl- 1,2,3-triazolen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5152437A (de) |
BE (1) | BE833162A (de) |
CA (1) | CA1080718A (de) |
CH (1) | CH618057GA3 (de) |
DE (2) | DE2539461A1 (de) |
ES (1) | ES440784A1 (de) |
FR (1) | FR2283894A1 (de) |
GB (2) | GB1508330A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0031796A3 (en) * | 1979-12-21 | 1981-09-30 | Ciba-Geigy Ag | 4-heterocyclyl-4'-vinyl-stilbenes |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5442479A (en) * | 1977-09-12 | 1979-04-04 | Mitsui Toatsu Chemicals | Fluorecent brightening of synthetic fiber material in organic solvent |
US4539161A (en) * | 1980-07-25 | 1985-09-03 | Ciba-Geigy Corporation | Amine oxide compounds |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2247791A1 (de) * | 1971-10-07 | 1973-04-12 | Ciba Geigy Ag | Optische aufhellmittel |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1029792B (de) * | 1951-09-06 | 1958-05-14 | Geigy Ag J R | Optische Aufhellungsmittel |
DE2010764C3 (de) * | 1969-03-07 | 1975-08-28 | Nippon Kayaku K.K., Tokio | 4- (2-Triazolyl) -2-cyan-stilbene |
BE789446A (fr) * | 1971-10-02 | 1973-03-29 | Ciba Geigy | Traitement d'azurants optiques du type triazolyl-stilbene pouvant etre incorpores a des detergents |
-
1974
- 1974-09-09 CH CH1222574A patent/CH618057GA3/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-09-05 DE DE19752539461 patent/DE2539461A1/de not_active Withdrawn
- 1975-09-05 CA CA234,833A patent/CA1080718A/en not_active Expired
- 1975-09-05 DE DE19752539537 patent/DE2539537A1/de not_active Ceased
- 1975-09-08 GB GB36884/75A patent/GB1508330A/en not_active Expired
- 1975-09-08 FR FR7527429A patent/FR2283894A1/fr active Granted
- 1975-09-08 GB GB36883/75A patent/GB1508329A/en not_active Expired
- 1975-09-08 ES ES440784A patent/ES440784A1/es not_active Expired
- 1975-09-08 BE BE159818A patent/BE833162A/xx unknown
- 1975-09-09 JP JP50108617A patent/JPS5152437A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2247791A1 (de) * | 1971-10-07 | 1973-04-12 | Ciba Geigy Ag | Optische aufhellmittel |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
C.A., 66, 198485, 1967 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0031796A3 (en) * | 1979-12-21 | 1981-09-30 | Ciba-Geigy Ag | 4-heterocyclyl-4'-vinyl-stilbenes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH618057GA3 (en) | 1980-07-15 |
BE833162A (fr) | 1976-03-08 |
CH618057B (de) | |
FR2283894A1 (fr) | 1976-04-02 |
ES440784A1 (es) | 1977-03-16 |
GB1508330A (en) | 1978-04-19 |
GB1508329A (en) | 1978-04-19 |
FR2283894B1 (de) | 1978-04-07 |
CA1080718A (en) | 1980-07-01 |
JPS5152437A (en) | 1976-05-10 |
DE2539461A1 (de) | 1976-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2262578A1 (de) | Neue 4,4'-divinyldiphenyl-verbindungen | |
DE2733156C2 (de) | ||
DE2009156A1 (de) | Neue Azol-Derivate | |
EP0003784A1 (de) | Distyryl-Verbindungen, sowie deren Herstellung und Verwendung als Weisstöner und Laserfarbstoff | |
EP0030917B1 (de) | Optische Aufheller aus Bis-styrylbenzolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0136259B1 (de) | 4-Heterocyclylvinyl-4'-styryl-biphenyle | |
DE2645301A1 (de) | 1,4-bis- eckige klammer auf azolyl- (2') eckige klammer zu -naphthaline | |
DE2329991A1 (de) | Neue cumarinderivate | |
DE2135139B2 (de) | Styrylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1794400B2 (de) | Verwendung von 4,4'-disubstituierten Stilbenderivaten als optische Aufhellungsmittel | |
EP0002042A1 (de) | Diamino-1,3,5-triazinylstilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller | |
EP0009095B1 (de) | 1,3,4-Oxadiazolon(2)-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller | |
DE2309614A1 (de) | Azolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE2535614A1 (de) | Neue styrolverbindungen | |
DE2247791A1 (de) | Optische aufhellmittel | |
EP0054511B1 (de) | 4-Styryl-4'-vinylbiphenyle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller | |
DE2539537A1 (de) | Neue 2-stilbenyl-1,2,3-triazole | |
DE2060288A1 (de) | Neue Bis-aroxazolyl-Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2750577A1 (de) | Stilbenverbindungen | |
DE1719353A1 (de) | Aryloxazolderivate als optische Aufhellmittel | |
EP0000346A1 (de) | Chinoxalinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung zum Weisstönen organischer Materialien und damit weissgetönte Materialien | |
DE2306399A1 (de) | 4,4'-dinaphthyl-1,1',8,8'-tetracarbonsaeurediimide als optische aufhellmittel | |
DE2554027A1 (de) | Neue triazolverbindungen | |
DE2332089A1 (de) | Neue distyryl-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
CH636091A5 (de) | Benzoxazolyl-phenylstilbene. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40 |
|
8131 | Rejection |