DE2332089A1 - Neue distyryl-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents

Neue distyryl-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
DE2332089A1
DE2332089A1 DE2332089A DE2332089A DE2332089A1 DE 2332089 A1 DE2332089 A1 DE 2332089A1 DE 2332089 A DE2332089 A DE 2332089A DE 2332089 A DE2332089 A DE 2332089A DE 2332089 A1 DE2332089 A1 DE 2332089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
acid group
salts
sulfonic acid
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2332089A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332089C2 (de
Inventor
Geza Dr Kormany
Kurt Dr Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2332089A1 publication Critical patent/DE2332089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332089C2 publication Critical patent/DE2332089C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/91Dibenzofurans; Hydrogenated dibenzofurans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/53Organo-phosphine oxides; Organo-phosphine thioxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a five-membered ring
    • C07F9/65517Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a five-membered ring condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0084Antioxidants; Free-radical scavengers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • G03C1/8155Organic compounds therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

CIBA-GEIGY AG. CH -4002 Basel \^· Ii LrA4 "V"*""" Vv k h.- - i 1^JJ iä
Case 1-8267/+
Deutschland
Neue Distyryl-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung
und deren Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 2,7-Distyryl-dibenzofuran-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufhellmittel für hochmolekulare organische Materialien.
309881/1221
Die erfindungsgemässen Verbindungen entsprechen der Formel
(D £ VcH=CH-L Jl XJ- CH=CH
worin R eine gegebenenfalls abgewandelte Sulfonsäuregruppe, eine SuIfongruppe, eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carbonsäuregruppe oder die Cyanogruppe, R f eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Sulfonsäuregruppe, eine SuIfongruppe, eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carbonsäuregruppe, die Cyanogruppe, Alkyl, Alkoxy, Chlor oder Wasserstoff, sowie R und R ' unabhängig voneinander Wasserstoff, die Sulfonsäuregruppe bzw. ein Salz davon, Chlor oder Alkyl bedeuten.
Im Rahmen der Formel (1) sind symmetrisch substituierte Verbindungen, d.h. solche wo R = R f und R SR ' , von bevorzugtem Interesse. Verbindungen dieser Art entsprechen somit besonders der Formel (2).
309881/1221
CH=CH
CH=CH
worin R, eine Sulfonsäuregruppe einschliesslich deren Salze, eine Sulfonamid- oder Sulfonsäureestergruppe, eine Carbonsäuregruppe einschliesslich deren Salze, eine Carbonsäureestergruppe, die Cyanogruppe, Alkyl- oder Phenylsulfon bedeutet, und R2 fUr Wasserstoff, Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Sulfonsäuregruppe einschliesslich deren Salze steht.
In beiden der vorstehenden Formeln stehen R und R ' bzw. R1 und R1 ' vorzugsweise in ortho-Stellung zur AethylenbrUcke.
Von den Salzen der SuIfonsäure- bzw. Carbonsäuregruppe sind die wasserlöslichen Typen, wie die Alkali-, Ammonium- oder Aminsalze, von überwiegender Bedeutung. In bestimmten Fällen können aber auch andere Salze, z.B. Barium-, Calcium- oder Aluminiumsalze von Interesse sein. Unter dem Begriff "funktionell abgewandelte" Sulfonsäuregruppe
309881/122 1
bzw. Carbonsäuregruppe sind vor allem die Gruppen -SO9OX,
X1 X1
SO9N<^ , -CO2OX'und -CO2Nt^ zu verstehen, wobei X ge-
gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benzyl oder Alkyl mit 1 bis 18, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome, X1 gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Benzyl, vorzugsweise jedoch Alkyl mit 1 bis 18, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Χ-, Wasserstoff, gegebenenfalls mit Hydroxy, Halogen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyano, Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Sulfo, Amino oder Mono- oder Dialkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylteil substituiertes Alkyl mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit Methyl substituiertes Cyclohexyl oder gegebenenfalls mit Halogen, Methyl oder Methoxy substituiertes Phenyl oder Phenylalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder zusammen mit X9 und dem Stickstoffatom gegebenenfalls mit Methyl substituiertes Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino oder Hexamethylenimino und X9 Wasserstoff, gegebenenfalls mit Hydroxy, Halogen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyano, Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Sulfo, Amino oder Mono- oder Dialkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylteil substituiertes Alkyl mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit X, und dem Stickstoffatom gegebenenfalls mit Methyl substituiertes Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino oder
309881/1221
Hexamethylenimine bedeutet. Unter den Sulfongruppen sind in erster Linie Alkylsulfongruppen rait I bis 4 Kohlenstoffatomen und Phenylsulfon zu erwähnen.
Besondere Beachtung verdienen die Verbindun
gen der Formel
CH=CH
CH=CH--/
worin Ro die SuIfonsäuregruppen bzw. deren Salze, Aminosulfonyl, Mono- oder Dialkylaminosulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylteil, Phenoxysulfonyl, Alkyloxysulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonyl mit * 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylsulfonyl, die Carbonsäuregruppe bzw. deren Salze, Carbalkoxy mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Aminocarbonyl, Mono- oder Dialkylaminocarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylteil oder die Cyanogruppe bedeutet.
Bevorzugt sind dabei Verbindungen, bei denen Ro in ortho- oder meta-Stellung zur Aethylenbrlicke steht.
Hervorzuheben sind auch die Verbindungen der
Formel
SO3M 309881/1221
worin R. Wasserstoff, die SuIfonsäuregruppe bzw. deren Salze, Chlor oder Methyl, R,- Wasserstoff, die Sulfonsäuregruppe bzw. deren Salze, Aminosulfonyl, Mono- oder Dialkylaminosulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylteil, Phenoxysulfonyl, Alkyloxysulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylsulfonyl, die Carbonsäuregruppe bzw. deren Salze, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Aminocarbonyl, Mono- oder Dialkylaminocarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylteil oder die Cyanogruppe, R^ Wasserstoff, die Sulfonsäure bzw. deren Salze, Chlor, Alkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und M ein salzbildendes Kation bedeuten.
Von besonderem praktischen Interesse sind die 2, 7-Distyryldibenzofurane der Formel
R8 ^^ ^
worin Rg Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy, Rq Wasserstoff, die Sulfogruppe bzw. deren Salze, Chlor, Methyl oder Methoxy, R,Q Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy und M ein salzbildendes Kation darstellen.
309881/1221
-Die Distyryl-Verbindungen der Formeln (1) bis (5) können analog an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Im allgemeinen verfährt man so, dass man ein Mol einer Verbindung der Formel
(6)
mit je einem Mol einer Verbindung der Formel
(7a)
bzw. (7b)
umsetzt, wobei eines der Symbole Z, und Z9 eine O=C-
Gruppe und das andere eine Gruppierung der Formel
(8)
(10)
-CH2-P—OR ,
OR
0 -CH2-P-R oder
(9) —
CH0-P-OR
2 I
(11) -CH=
P—R
bedeuten, worin R einen gegebenenfalls weitersubstituier-
309881/1221
ten Alkylrest, vorzugsweise einen solchen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest,. vorzugsweise Phenylrest, einen Cycloalkylrest, vorzugsweise einen Cyclohexylrest oder einen Aralkylrest, vorzugsweise Benzylrest darstellt, und dass man gegebenenfalls an den Substituenten (R ,R ' ,
X X.
RjR1) noch weitere Umsetzungen vornimmt, y' y
Demgemäss kann man beispielsweise den Dialdehyd der Formel
mit monofunktionellen Verbindungen der Formel
V bzw. (14)
oder Monoaldehyde der Formel
bzw. (16)
309881/1221
mit der bifunktioneilen Verbindung der Formel
(17)
umsetzen, wobei R , R ', R und R ' die angegebene Bedeu-
xxy y
tung haben und V einen der phosphorhaltigen Substituenten der Formeln (8) bis (11) bedeutet.
Die hierbei als Ausgangsstoffe benötigten Phosphorverbindungen der Formeln (13) bzw. (14) und (17) werden erhalten, indem man Halogenmethylverbindungen, vorzugsweise Chlormethyl- oder Brommethylverbindungen der Formel
Rx R ' (18) Jp J—CH2-Halogen bzw. (19) ,^V^/ CK9-Halogen
y y
und
(20) Halogen—
mit Phosphorverbindungen der Formeln
(21) R—0—P—OR , bzw. (22) ■ R— 0—P— 0—R ,
0—R R
(23) R—0—P—R oder (24) R—P— R
R R
309881/1221
umsetzt. In diesen Formeln hat R die angegebene Bedeutung, wobei an Sauerstoff gebundene Reste R vorzugsweise niedrige Alkylgruppen, unmittelbar an Phosphor gebundene Reste R dagegen vorzugsweise Arylreste wie Benzolreste sind.
Hierbei können sowohl die Umsetzungen zur
Herstellung der Ausgangsstoffe als auch diejenigen zur Herstellung der Endstoffe in üblicher Weise ausgeführt werden.
Die Umsetzung zur Herstellung der Endstoffe wird in beiden Fällen durchgeführt durch Reagierenlassen der Komponenten in Gegenwart einer stark basischen Alkal!.verbindung und in Gegenwart eines vorzugsweise hydrophilen, stark polaren Lösungsmittels, wobei im Falle der Verwendung von Alkalihydroxyden als stark basische Alkyl!verbindung diese Alkalihydroxyde einen Wassergehalt von bis zu 25% aufweisen dürfen.
Als Lösungsmittel für das vorstehend beschriebene Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formeln (1) bis (5) seien beispielsweise Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Alkohole wie z.B. Aethanol, Aethylenglykolmonomethyläther, vorzugsweise jedoch N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Diäthylformamid, Dimethylacetamid oder Diinethylsulfoxyd genannt.
Die Temperatur, bei welcher die Umsetzung 309881/1221
durchgeführt wird, kann in weiten Grenzen schwanken. Sie wird bestimmt
α) durch die Beständigkeit des verwendeten Lösungsmittels gegenüber den Reaktionsteilnehmern, insbesondere gegenüber den stark basischen Alkaliverbindungen,
ß) durch die Reaktivität der Kondensationspartner und
*y) durch die Wirksamkeit der Kombination Lösungsmittel-Base als Kondensationsmittel.
Vorzugsweise liegt sie etwa im Bereich von 3C bis 60° C, doch können in vielen Fällen schon befriedigende Resultate bei Raumtemperaturen (etwa 20° C) einerseits oder andererseits bei Temperaturen von 100° C, ja sogar bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels erreicht werden, wenn dies aus Gründen der Zeitersparnis oder dadurch erwünscht ist, ein weniger aktives aber billigeres Kondensationsmittel einzusetzen. Grundsätzlich sind somit auch Reaktionstemperaturen im Intervall von 10 bis 180° C möglich.
Als stark basische Alkaliverbindungen kommen vor allem die Hydroxyde, Amide und Alkoholate (vorzugsweise solche primärer, 1 bis 4 Kohlenstoff atome enthaltender Alkohole) der Alkalimetalle in Betracht, wobei aus ökonomischen Gründen solche des Lithiums, Natriums und Kaliums
309881/1221
von vorwiegendem Interesse sind. Es können jedoch grundsätzlich und in besonderen Fällen auch Alkalisulfide und -carbonate. Arylalkaliverbindungen wie z.B. Phenyl-lithium, oder stark basische Amine (einschliesslich Ammoniumbasen, z.B. Trialkylammoniumhydroxyde) mit Erfolg verwendet werden. Erfindungsgetnässe Verbindungen, welche funktionell
abgewandelte SuIfonsäure- oder Carbonsäuregruppen enthalten, können auch durch die nachträglich nach bekannten Verfahren durchgeführte funktioneile Abwandlung der freien Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen (bzw. deren Salze) von Distyryldibenzofuranderivaten hergestellt werden.
Die vorstehend definierten neuen Verbindungen zeigen in gelöstem oder feinverteiltem Zustande eine bemerkenswerte Fluoreszenz. Sie können zum optischen Aufhellen der verschiedensten synthetischen, halbsynthetischen oder natürlichen organischen Materialien oder Substanzen, welche solche organischen Materialien enthalten, verwendet werden.
Hierfür seien beispielsweise, ohne dass durch die nachfolgende Uebersicht irgendeine Beschränkung hierauf ausgedrückt werden soll, die folgenden Gruppen von organischen Materialien, soweit eine optische Aufhellung derselben in Betracht kommt, genannt:
309881/1221
I. Synthetische organische hochmolekulare
Materialien:
a) Polymerisationsprodukte auf Basis mindestens eine polymerisierbare Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthaltender organischer Verbindungen, d.h. deren Homo- oder Copolymerisate sowie deren Nachbehandlungsprodukte wie
beispielsweise Vernetzungs-, Pfropfungs- oder Abbauprodukte, Polymerisat-Verschnitte oder durch Modifizierung reaktionsfähiger Gruppen erhaltene Produkte, beispielsweise Polymerisate auf Basis von α,/3-ungesättigten Carbonsäuren oder Derivaten solcher Carbonsäuren, insbesondere von Acrylverbindungen (wie z.B. Acrylestern, Acrylsäure, Acrylnitril, Acrylamiden und deren Derivaten oder deren Methacryl-Analoga), von Olefin-Kohlenwasserstoffen (wie z.B. Aethylen, Propylen, Styrole oder Diene, ferner sogenannte ABS-Polymerisate) , Polymerisate auf Basis von Vinyl- und Vinyliden-Verbindungen (wie z.B. Vinylchlorid, Vinylalkohol, Vinylidenchlorid) ,
b) Polymerisationsprodukte die durch Ringb'ffnung erhältlich sind, z.B. Polyamide vom Polycaprolactam-Typ, ferner Polymere, die sowohl Über Polyaddition als auch Polykondensation erhältlich sind, wie Polyether oder Polyacetale,
309881/1221
c) Polykondensationsprodukte oder Vorkondensate
auf Basis bi- oder polyfunktioneller Verbindungen mit kondensationsfähigen Gruppen, deren Homo- und Mischkondensationsprodukte sowie Produkte der Nachbehandlung, wie beispielsweise Polyester, insbesondere gesättigte (z.B. Aethylenglykolterephtalsäure-Polyester) oder ungesättigte (z.B. Maleinsäure-Dialkohol-Polykondensate sowie deren Vernetzungsprodukte mit anpolymerisierbaren Vinylmonomeren), unverzweigte sowie verzweigte (auch auf Basis höherwertiger Alkohole, wie z.B. Alkydharze) Polyester, Polyamide (z.B. Hexamethylendiamin-adipat), Maleinatharze, Melaminharze, deren Vorkondensate und Analoga, Polycarbonate, Silikone,
d) Polyadditionsprodukte wie Polyurethane (vernetzt und unvernetzt), Epoxidharze.
II. Halbsynthetische organische Materialien, z.B. Celluloseester verschiedener Veresterungsgrade (sogenanntes 2 l/2~Acetat, Triacetat) oder Celluloseether, regenerierte Cellulose (Viskose, Kupferammoniak-Cellulose) oder deren Nachbehandlungsprodukte, Casein-Kunststoffe.
III. Natürliche organische Materialien animalischen oder vegetabilischen Ursprungs, beispielsweise auf Basis von Cellulose oder Proteinen wie Baumwolle, Wolle, Leinen, Seide, natürliche Lackharze, Stärke, Casein.
309881/1221
Die optisch aufzuhellenden organischen Materialien können den verschiedenartigsten Verarbeitungszuständen (Rohstoffe, Halbfabrikate oder Fertigfabrikate) angehören. Sie können andererseits in Form der verschiedenartigsten geformten Gebilde vorliegen, d.h. beispielsweise
als vorwiegend dreidimensional ausgedehnte Körper wie Platten, Profile, Spritzgussformlinge, verschiedenartige Werkstücke, Schnitzel, Granulate oder Schaumstoffe, ferner als vorwiegend zweidimensional ausgebildete Körper wie Filme, Folien, Lacke, Ueberzlige, Imprägnierungen und Beschichtungen oder als vorwiegend eindimensional ausgeldldete Körper wie Fäden, Fasern, Flocken, Drähte. Die besagten Materialien können andererseits auch in ungeformten Zuständen in den verschiedenartigsten homogenen oder inhomogenen Verteilungsformen, wie z.B. als Pulver, Lösungen, Emulsionen, Dispersionen, Latices, Pasten oder Wachse vorliegen.
Fasermaterialien können beispielsweise als
endlose Fäden (verstreckt oder unverstreckt), Stapelfasern, Flocken, Strangware, textile Fäden, Garne, Zwi.rne, Faservliese, Filze, Watten, Beflockungs-Gebilde oder als textile Gewebe oder textile Verbundstoffe, Gewirke sowie als Papiere, Pappen oder Papiermassen vorliegen.
Den erfindungsgemäss anzuwendenden Verbindungen kommt u.a. Bedeutung für die Behandlung von textilen
309881/1221 0RiQ1NAL
organischen Materialien, insbesondere textlien Geweben, zu. Sofern Fasern, welche als Stapelfasern oder Endlosfäden, in Form von Strängen, Geweben, Gewirken, Vliesen, beflockten Substraten oder Verbundstoffen vorliegen können, erfindungsgemäss optisch aufzuhellen sind, geschieht dies mit Vorteil in wässerigem Medium, worin die betreffenden Verbindungen in feinverteilter Form (Suspensionen, sogenannten Mikrodispersionen, gegebenenfalls Lösungen) vorliegen. Gegebenenfalls können bei der Behandlung Dispergier-, Stabilisier-, Netz- und weitere Hilfsmittel zugesetzt werden.
In Abhängigkeit vom verwendeten Aufheller-Verbindungstyp kann es sich als vorteilhaft erweisen, in neutralem oder alkalischem oder saurem Bade zu arbeiten. Die Behandlung wird üblicherweise bei Temperaturen von etwa 20 bis 140° C, beispielsweise bei Siedetemperatur des Bades oder in deren Nähe (etwa 90° C), durchgeführt. Für die erfindungsgemässe Veredlung textiler Substrate kommen auch Lösungen oder Emulsionen in organischen Lösungsmitteln in. Betracht, wie dies in der Färbereipraxis in der sogenannten Lösungsmittelfärberei (Foulard-Thermofixierapplikation, Ausziehfärbeverfahren in Färbemaschinen) praktiziert wird.
Die neuen optischen Aufhellmittel gemäss vorliegender Erfindung können ferner den Materialien vor oder
309881/1221
während deren Verformung zugesetzt bzw. einverleibt werden. So kann man sie beispielsweise bei der Herstellung von FiI-men, Folien (z.B. Einwalzen in Polyvinylchlorid in der Hitze) oder Formkörpern der Pressmasse oder Spritzgussmasse beifügen.
Sofern die Formgebung voll- oder halbsynthetischer organischer Materialien durch Spinnverfahren bzw. über Spinnmassen erfolgt, können die optischen Aufheller nach folgenden Verfahren appliziert werden:
Zugabe zu den Ausgangssubstanzen (z.B. Monomeren) oder Zwischenprodukten (z.B. Vorkondensaten, Praepolymeren), d.h. vor oder während der Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition,
- Aufpudern auf Polymerisatschnitzel oder Granulate für Spinnmassen,
Badfärbung von Polymerisatschnitzeln oder Granulaten für Spinnmassen,
- Dosierte Zugabe zu Spinnschmelzen oder Spinnlösungen,
- Applikation auf Spinnkabel vor dem Verstrecken.
Die neuen optischen Aufhellmittel gemäss vorliegender Erfindung können beispielsweise auch in folgenden Anwendungsformen eingesetzt werden:
309881/1221
a) Mischungen mit Farbstoffen (Nuancierung) oder
Pigmenten (Färb- oder insbesondere z.3. Weisspigmenten)
oder als Zusatz zu Färbebädern, Druck-, Aetz- oder Reservepasten. Ferner auch zur Nachbehandlung von Färbungen, Druk-
ken oder Aetzdrucken,
b) in Mischungen mit sogenannten "Carriern",
Netzmitteln, Weichmachern, Quellmitteln, Antioxydantien,
LichtSchutzmitteln, Hitzestabilisatoren, chemischen Bleichmitteln (Chlorit-Bleiche, Bleichbäder-Zusätze),
c) in Mischung mit Vernetzern, Appreturmitteln
(z.B. Stärke oder synthetischen Appreturen) sowie in Kombination mit den verschiedensten Textilveredlungsverfahren,
insbesondere Kunstharzausrüstungen (z.B. Knitterfest-Ausrlistungen wie "wash-and wear", "permanent-press", "non-iron"), ferner Flammfest-, Weichgriff-, Schmutzablöse ("anti-soiling") oder Antistatisch-Ausrüstung en oder antimikrobiellen Ausrüstungen,
d) Einarbeiten der optischen Aufhellmittel in
polymere Trägermaterialien (Polymerisations-, Polykondensations- oder Polyadditionsprodukte) in gelöster oder dispergierter Form für Anwendung z.B. in Beschichtungs-, Imprägnier- oder Bindemitteln (Lösungen, Dispersionen, Emulsionen) für Textilien, Vliese, Papier, Leder,
309881/1221
e) als Zusätze zu sogenannten "master batches",
f) als Zusätze zu den verschiedensten industriellen Produkten, um dieselben marktfähiger zu machen (z.B. Aspektverbesserung von Seifen, Waschmitteln, Pigmenten),
g) in Kombination mit anderen, optisch aufhellend wirkenden Substanzen,
h) in Spinnbadpräparationen, d.h. als Zusätze
zu Spinnbädern, wie sie zur Gleitfähigkeitsverbesserung für die Weiterverarbeitung von Synthese-Fasern verwendet werden, oder aus einem speziellen Bad vor der VerStreckung der Faser,
i) als Scintillatoren, für verschiedene Zwecke
photographischer Art, wie z.B. für elektrophotogräphische Reproduktion oder Supersensibilisienmg, zur optischen Auf" hellung photographischer Schichten, gegebenenfalls in Korn·" bination mit Weisspigtnenten wie z.B. TiO^.
Wird das Aufhellverfahren mit Textil-Behartdlungs- oder Veredlungsmethoden kombiniert, so kann die kombinierte Behandlung in vielen Fällen vorteilhafterweise mit Hilfe entsprechender beständiger Präparate erfolgen, welche die optisch aufhellenden Verbindungen in solcher Konzentration enthalten, dass der gewünschte Aufhelleffekt erreicht wird.
3Ö9S81/1221
In gewissen Fällen werden die Aufheller durch eine Nachbehandlung zur vollen Wirkung gebracht. Diese kann beispielsweise eine chemische (z.B. Säure-Behandlung), eine thermische (z.B. Hitze) oder eine kombinierte chemisch/thermische Behandlung darstellen. So verfährt man beispielsweise bei der optischen Aufhellung einer Reihe von Fasersubstraten, z.B. von Polyesterfasern, mit den erfindungsgemässen Aufhellern zweckmässig in der Weise, dass man diese Fasern mit den wässerigen Dispersionen (gegebenenfalls auch Lösungen) der Aufhellmittel bei Temperaturen unter 75° C, z.B. bei Raumtemperatur, imprägniert und einer trockenen Wärmebehandlung bei Temperaturen über 100° C unterwirft, wobei es sich im allgemeinen empfiehlt, das Fasermaterial vorher noch bei massig erhöhter Temperatur, z.B. bei mindestens 60° C bis etwa 130° C zu trocknen. Die Wärmebehandlung in trockenem Zustande erfolgt dann vorteilhaft bei Temperaturen zwischen 120 und 225° C, beispielsweise durch Erwärmen in einer Trockenkammer, durch BUgeln im angegebenen Temperaturintervall oder auch durch Behandeln mit trockenem, überhitztem Wasserdampf. Die Trocknung und trockene Wärmebehandlung können auch unmittelbar nacheinander ausgeführt oder in einen einzigen Arbeitsgang zusammengelegt werden.
Die Menge der erfindungsgemäss zu verwendenden neuen optischen Aufheller, bezogen auf das optisch auf-
309881/1221
zuhellende Material, kann in weiten Grenzen schwanken. Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen Fällen z.B. solchen von 0,0001 Gewichtsprozent, kann ein deutlicher und haltbarer Effekt erzielt werden. Es können aber auch Mengen bis zu etwa 0,8 Gewichtsprozent und gegebenenfalls bis zu etwa 2 Gewichtsprozent zur Anwendung gelangen. FUr die meisten praktischen Belange sind vorzugsweise Mengen zwischen 0,0005 und 0,5 Gewichtsprozent von Interesse.
Die neuen optischen Aufhellmittel eignen sich auch besonders als Zusätze flir Waschbäder oder zu Gewerbe- und Haushaltwaschmitteln, wobei sie in verschiedener Weise zugesetzt werden können. Zu Waschbädern werden sie zwecktnässig in Form ihrer Lösungen in Wasser oder organischen Lösungsmitteln oder auch in feiner Verteilung als wässerige Dispersionen zugegeben. Zu Haushalt- oder gewerblichen Waschmitteln werden sie vorteilhaft in irgend einer Phase des Herstellungsprozesses der Waschmittel, z.B. der sogenannten "slurry" vor dem Zerstäuben dem Waschpulver oder bei der Vorbereitung flüssiger Waschmittelkombinationen, zugesetzt. Die Zugabe kann sowohl in Form einer Lösung oder Dispersion in Wasser oder anderen Lösungsmitteln als auch ohne Hilfsmittel als trockenes Aufhellerpulver erfolgen. Man kann die Aufhellmittel beispielsweise mit den waschaktiven Substanzen vermischen, verkneten oder vermählen
309881/1221
und so dem fertige.n Waschpulver zumischen. Sie können jedoch auch gelöst oder vordispergiert auf das fertige Waschmittel aufgesprüht werden.
Als Waschmittel kommen die bekannten Mischungen von Waschaktivsubstanzen wie beispielsweise Seife in Form von Schnitzeln oder Pulver, Synthetika, lösliche Salze von Sulfonsäurehalbestern höherer Fettalkohole, höher und/ oder mehrfach alkylsubstituierten Arylsulfonsäuren, SuIfocarbonsäureester mittlerer bis höherer Alkohole, Fettsäureacylaminoalkyl- oder -aminoarylglycerinsulfonate, Phosphorsäureester von Fettalkoholen usw. in Frage. Als Aufbaustoffe, sogenannte "Builders", kommen z.B. Alkalipoly- und -polymetaphosphate, Alkalipyrophosphate, Alkalisalze der Carboxymethylcellulose und andere "soilredepositionsinhibitoren", ferner Alkalisilikate, Alkalicarbonate, Alkaliborate, Alkaliperborate, Nitrilotriessigsäure, Aethylendiaminotetraessigsäure, Schaumstabilisatoren wie AIkanoland.de höherer Fettsäuren, in Betracht. Ferner können in den Waschmitteln beispielsweise enthalten sein:
antistatische Mittel, rückfettende Hautschutzmittel wie Lanolin, Enzyme, Antimikrobika, Parfüme und Farbstoffe.
309881/1221
Die neuen optischen Aufheller haben den besonderen Vorteil, dass sie auch bei Gegenwart von Aktivchlorspendern, wie z.B. Hypochlorit, wirksam sind und ohne wesentliche Einbusse der Effekte in Waschbädern mit nicht-
ionogenen Waschmitteln, z.B. Alkylphenolpolyglykoläthern, verwendet werden können.
Die erfindungsgemässen Verbindungen v/erden in Mengen von 0,005 - 1 % oder mehr, bezogen auf das Gewicht des flüssigen oder pulverförmigen, fertigen Waschmittels, zugesetzt. Waschflotten, die die angegebenen Mengen der beanspruchten optischen Aufheller enthalten, verleihen beim Waschen von Textilien aus Cellulosefasern, Polyamidfasern, hochveredelten Cellulosefasern, Polyesterfasern, Wolle etc. einen brillanten Aspekt am Tageslicht.
Die Waschbehandlung wird beispielsweise wie folgt durchgeführt:
Die angegebenen Textilien werden während 1 bis 30 Minuten bei 20 bis 100° C in einem Waschbad behandelt, das 1 bis 10 g/kg eines aufgebauten, zusammengesetzten Waschmittels und 0,05 bis 1 %, bezogen auf das Waschmittelgewicht, der beanspruchten Aufhellmittel enthält. Das Flottenverhältnis kann 1 : 3 bis 1 : 50 betragen. Nach dem Waschen wird wie üblich gespült und getrocknet. Das Waschbad kann als Bleichzusatz 0,2 g/l Aktivchlor (z.B. als Hypochlorit) oder 0,1 bis 2 g/l Natriumperborat enthalten.
309881/1221
In den Beispielen, sind Teile, scweit nicht anders angegeben, immer Gewichtsteile und Prozente immer Gewichtsprozente. Schmelz- und Siedepunkte sind, sofern nicht anders vermerkt, unkorrigiert.
309881/1221
Beispiel 1
Zu einer gut gerührten Suspension von 9,8g Kaliumhydroxidpulver (Gehalt ca. 91%) in 100 ml Dimethylformamid wird unter Verdrängung der Luft durch Stickstoff eine homogene Mischung von 9,4g Benzaldehyd--2-sulfonsäure-Natriumsalz (Gehalt ca. 88%) und 9,4 g 2,7-Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-dibenzofuran der Formel
(25)
CoHc0 0
25XS
im Verlauf von.etwa 10 Minuten portionenweise eingetragen. Die Temperatur steigt dabei von 24° C auf ca. 40° C. Dann wird noch 2 Stunden bei 40 - 45° C gerührt, das Reaktionsgemisch auf 1000 ml ca. 75° C warmes entsalztes Wasser gegossen, auf ca. 25° C abgekühlt, mit etwa 8 ml konzentrierter Salzsäure neutralisiert, auf 250C abgekühlt, das auskristallisierte Produkt abgenutscht, mit 200 ml Kochsalzlösung (300 g NaCl gelöst in 1000 ml entsalztem Wasser) gewaschen und aus einer Mischung von 100 ml entsalztem Wasser und 100 ml Aethanol unter Zugabe von 5 g Aktivkohle umkristallisiert. Man erhält so 8,5 g (73,8% der Theorie) der Verbindung der Formel
309881/1221
(26)
H=^-CH-V
CH=CR-
Gelbes Pulver.
Zur Herstellung der Verbindung (26) kann anstelle des verwendeten 2, 7-Bis- (diäthoxyphosphonomethyl) ■-dibenzofurans der Formel (25) ebensogut die äquivalente
Menge des 2,7-Bis-(dimethoxyphosphonoraethyl)-dibenzofurans der Formel
CH3O 0
0 >OCH,
(27)
P—-CH
CH
OCH.
verwendet werden.
Ebenso kann als Lösungsmittel anstelle von
Dimethylformamid Dimethylsulfoxid und anstelle von Kaliumhydroxidpulver Natriumhydroxidpulver verwendet werden.
Schliesslich eignet sich als alkalisches Kondensationsmittel auch Natrium-methylat. Das 2,7-Bis-(diäthoxyphosphonomethyl) -dibenzofur an der Formel (25) kann wie folgt erhal
ten werden:
309881/1221
19,6 g 2,7-Diinethyldibenzofuran (hergestellt nach Niementowski, Ber. 34, 3336 (1901)) werden in 400 ml Tetrachlorkohlenstoff zusammen mit 0,1 g Dibenzoylperoxid bei ca. 75° C gelöst. Im Verlauf von etwa 15 Minuten werden dann 35,6 g N-Brom-succinimid zusammen mit 0,5 g Dibenzoylperoxid eingetragen. Es wird noch 2 1/2 Stunden bei 70 - 75° C gerührt, auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und das auskristallisierte Produkt abgenutscht. Der feuchte Nutschkuchen wird in 800 ml Tetrachlorkohlenstoff aufgekocht, das nicht gelbste Succinimid heiss abfiltriert, das klare Filtrat abgekühlt, das auskristallisierte Produkt abfiltriert und bei 70 - 80° C unter Vakuum getrocknet. Man erhält so 16,1 g 2,7-Bis-(brommethyl)-dibenzofuran als weisses Kristallpulver vom Schmelzpunkt 193 - 194° C. 15,0 g 2,7-Bis-(brommethyl)-dibenzofuran werden bei 135 140° C innert etwa 10 Minuten in 100 ml Triathylphosphit unter Rühren eingetragen. Dann wird noch 2 Stunden bei 135 - 140° C gerührt, wobei Aethylbromid abdestilliert. Die klare leicht braune Lösung wird auf 10 - 15° C abgekühlt, das auskristallisierte Produkt abfiltriert, mit etwa 250 ml Hexan portionenweise gewaschen und unter Vakuum bei 60 - 65° C getrocknet. Man erhalt so 12,5 g (63,2 % der Theorie) 2,7-Bis-(diäthoxyphophonomethyl)-dibenzofuran der Formel (25) als weisses Kristallpulver vom Schmelzpunkt 86 - 87° C.
309881/1221
Beispiel 2
5,6 g 2, 7-bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-dibenzofuran und 3,2 g 3-Cyanobenzyldehyd werden bei 35 bis 400C in 50 ml Dimethylformamid gelöst. Zu dieser Lösung werden, unter Einhaltung einer Temperatur des Reaktionsgemisches von 35 bis 400C, innerhalb 20 Minuten 2,8 g Natriummethylat portionenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird hierauf noch 2 Stunden bei 35 bis 400C gerührt und dann auf 100C abgekühlt. Das angefallene Produkt wird abgenutscht, mit Wasser aufgekocht, heiss filtriert und aus einer Mischung von 400 ml Dioxan, 100 ml Benzol und etwas Aktivkohle umkristallisiert. Man erhält 2,1 g der Verbindung der Formel
(28)
CH=CH
CH=CH
CN
als hellgelbes Pulver vom Schmelzpunkt 256 bis 258°C,
309881/1221
Beispiel 3
4 ι 7 g 2,7-bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-dibenzofuran und 3,2 g 2-Carboxybenzaldehyd werden in 50 ml Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wird auf 35 bis 4O0C erhitzt. Zu dieser Lösung werden dann innerhalb 20 Minuten portionenweise 2,5 g Natriummethylat zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird noch während 2 Stunden bei 35 bis 40°C gerUhrt und dann 12 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Man filtriert von der geringen Menge eines entstandenen Niederschlages ab und dampft das Filtrat aus Reaktionsverdampfer vollständig ein. Es bleiben 13,7 g einer zähflüssigen, dunkelgelben Masse zurück, die in 50 ml heisseth destilliertem Wasser, dem 2,8 g Natriumcarbonat zugegeben worden sind, gelöst werden. Diese Lösung wird aus Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft. Die erhaltene klebrige Masse wird in 550 ml Chlorbenzol suspendiert. Die Suspension wird auf 950C erwärmt und mit 16 g Dimethylsulfat versetzt. Nachdem man das Reaktionsgemisch eine Stunde bei 950C gerUhrt hat, setzt man weitere 16 g Dimethylsulfat zu, rührt 18 Stunden bei 950C und gibt nochmals 16 g Dimethylsulfat zu. Man rührt das ganze noch weitere 3 Stunden bei 950C und filtriert dann heiss.
Aus dem Filtrat wird das Nebenprodukt mit einem LÖsungsmittelgemisch von Toluol-Essigester 8:2 und das Hauptprodukt unter Verwendung von Toluol-Essigester 7:3 mittels
309881/1221
Säulenchromatographie isoliert. Nach Umkristallisation aus Benzol erhält man 10,3 g der Verbindung der Formel
COOCH3 COOCH
als hellgelbes Pulver vom Schmelzpunkt 157 bis 1580C.
Beispiel 4
16,3 g der Verbindung der Formel (26) werden in 200 ml Chlorbenzol suspendiert. Die Suspension wird auf 65°C erwärmt, mit einigen Tropfen Dimethylformamid und dann innert 20 Minuten tropfenweise mit 27 ml Thionylchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird hierauf 2 1/2 Stunden bei 65 bis 700C gertihrt, danach auf 10cC abgekühlt und filtriert. Der erhaltene gelbe Niederschlag wird in 80 ml Chlorbenzol aufgekocht. Es wird heiss vom verbliebenen weissen Niederschlag abfiltriert. Aus dem Filtrat kristallisieren beim Abkühlen 10,5 g des Sulfochlorids der Verbindung der Formel (26) vom Schmelzpunkt 223 bis 2260C aus. 5,5 g dieses Sulfochlorids werden in 500 ml Benzol suspendiert. In die auf 700C erwärmte Suspension wird Dimethylamingas eingeleitet. Nach etwa einer Stunde entsteht eine leicht trübe Lösung. Hierauf wird während einer weiteren Stunde Dimethylamin
309881/1221
eingeleitet. Es entsteht eine gelbe Suspension, die eine Stunde bei 700C weitergerührt, dann im Eisbad abgekühlt und hierauf filtriert wird. Der Rückstand, ein gelbes Pulver, wird in 1 η Natriumcarbonatlösung aufgekocht, heiss abgenutscht und gut mit Wasser gewaschen.
Nach Umkristallisation aus 250 ml Methylcellosolve und Aktivkohle erhält man 2,4 g der Verbindung der Formel
(30)
CH=CH
SO2N(CH3).
CH=CH
in Form hellgelber Plättchen vom Schmelzpunkt 238 bis 239°C.
Beispiel 5
Auf analoge Weise wie in Beispiele 1 bis 4 beschrieben, wurden die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel Y,
erhalten:
Y Y
309881/1221
Verbindung
der Formel
Yl Y2 Y3 Y4 Schmelz
punkt
(32) H SO3Na H H >300°C
(33) COOH H H H >300°C
(34) S02NO H H H 273-274°C
(35) SO2N(CH2CH2OH)2 H H H 2O5-2O6°C
(36) H H SO2CH3 H >300°C
(37) H H COOH H >300°C
(38) H H COOCH2 H 185-187°C
(39) H H /CHo
CON J
H 198-199°C
(40) SO3Na H H SO3Na >300°C
(41) SO3Na H SO3Na H >300°C
Beispiel 6
Man suspendiert in 200 ml wasserfreiem Dimethylformamid 8,7 g Natriumsalz des 2-Sulfonsäure-benzaldehyds (92%-ig), 8,4 g 2-Chlorbenzaldehyd und 18,7 g Bis-(diaethoxy-phosphonomethyl)-dibenzofuran und trägt unter gutem Rühren während 40 Minuten bei 300C eine Mischung von 3,2 g Kaliumhydroxyd und 2,8 Natriummethylat (97%ig) portionsweise ein. Anschliessend verrührt man für weitere 3 Stunden bei 400C. Das blaufluoreszierende Reaktionsgemisch wird mit Kieselgel zur Trockne
309881/1221
eingedämpft, das Nebenprodukt mit einem Lö'sungsmittelgemisch von Toluol-Essigester 7:3 und das Hauptprodukt unter Verwendung von Essigester-Methanol 7:3 als Fliesmittel eliminiert. Beim Fortschreiten des Reinigungs-Prozesses leitet DUnnschicht-Chromatographie auf Kieselgel-Platten wertvolle Hilfe; zum Entwickeln der Platte kann das System Essigester-Methanol im Volumenverhältnis 7:3 verwendet werden. Man erhält so 20,1g gelbes im UV-Licht grüngelb fluoreszierendes Kristallpulver der Verbindung der Formel
SO3Na
Beispiel 7
Man verfährt nach Beispiel 6, ersetzt aber den 2-Chlorbenz aldehyd durch 8,2 g 3-Methoxybenzaldehyd. Man erhält nach dem Eindampfen der Reaktionsmischung einen Kristallbrei. Das Rohprodukt wird aus Dimethylformamid-Wasser umkristallisiert. Man erhält 12,6 g der Verbindung der Formel
(43) t. >-CH=CH
CH3° SO3Na
als hellgelbes Kristallpulver von Schmelzpunkt über 28O0C (unter Zersetzung).
309881/1221
Beispiel 8
Ersetzt man die in dem Beispiel 6 genannten Aldehyd-Reaktion skorap orient en durch solche, die in der Spalte 1 und 2 der folgenden Tabelle I ausgeführt sind und zwar in den dort angegebenen Mengenverhältnissen, so erhält man, bei sonst gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel 6 bzw. Beispiel 7 vermerkt, die in der Spalte 3 mit Ausbeute angegebenen Verbindungen.
Tabelle I
.3 CHO
6,0g
10,4 g
CHO
COOGH
3
6,4 g
Verbindung der Formel
CHO
CO7Na
8,7 g
CHO
SO3Na
8,7 g
CH
CH,
6,0 g
(44)
(45)
(46)
10,6 g
SO3Na
Schmelzpunkt > 300(
11,7 g
Schmelzpunkt > 30O0C
12,8 g
190 bis Schmelzpunkt 191°C
309881/1221
Beispiel 9
Gebleichter Baumwollstoff wird im Flotten-
verhältnis 1 : 20 während 15 Minuten in einer 50° C warmen Flotte gewaschen, die pro Liter folgende Zusätze enthält:
0,004 g des Aufhellers der Formel (26), (32) oder (42) 0,25 g aktives Chlor (Javel-Lauge) 4 g eines Waschpulvers folgender Zusammensetzung:
15,00 % Dodecylbenzolsulfonat
10,00 % Natrium-laurylsulfonat
40,00 % Natriumtripolyphosphat
25,75 % Natriumsulfat wasserfrei 7,00 % Natrium-metasilikat 2,00 % Carboxymethylcellulose 0,25 % Aethylendiamintetraessigsäure.
Der Baumwolistoff wird hierbei erst 15 Minuten nach Bereitung des 50° C warmen Waschbades in das Bad eingebracht. Nach dem Spülen und Trocknen weist das Gewebe einen guten Aufhelleffekt von guter Säure-, Licht- und Chlorechtheit auf.
Man gelangt ebenfalls zu einem guten Aufhelleffekt, wenn man den Waschvorgang in gleicher Weise während 15 Minuten bei 25° C durchführt.
Das Waschpulver der oben angegebenen Zusammensetzung kann den Aufheller der Formel (26), (32) oder (42) auch direkt einverleibt enthalten.
309881/1221
Beispiel 10
Ein Polyamidfasergewebe (Perlon) wird im Flottenverhältnis 1:40 bei 600C in ein Bad eingebracht, das (bezogen auf das Stoffgewicht) 0,05% eines Aufhellers der Formel (26), (32), (34), (35), (39) oder (43) sowie pro Liter 1 g 807oige Essigsäure und 0,25 g eines Anlagerungsproduktes von 30 bis 35 Mol Aethylenoxyd an ein Mol technischen Stearylalkohol enthält. Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten auf Kochtemperatur und hält während 30 Minuten beim Sieden. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man einen guten Aufhelleffekt.
Verwendet man anstelle des Gewebes aus Polyamid-6 ein solches aus Polyamid-66 (Nylon), so gelangt man zu ähnlichen Aufhelleffekten.
Schliesslich kann auch unter Hochtemperatur-Bedingungen, z.B. während 30 Mieten bei 1300C gearbeitet werden. Für diese Anwendungsart empfiehlt sich ein Zusatz von 3 g/l Hydrosulfit.
Beispiel 11
10000 g eines aus Hexamethylendiaminadipat in bekannter Weise hergestellten Polyamides in Schnitzel-
30 9881/1221
form werden mit 30 g Titandioxyd (Rutil-Modifikation) und 5 g def Verbindung der Formel (26), (45) oder (46) in einem Rollgefäss während 12 Stunden gemischt. Die so behandelten Schnitzel werden in einem mit OeI oder Diphenyldampf auf 300 bis 3100C beheizten Kessel, nach Verdrängung des Luftsauerstoffes durch Wasserdampf geschmolzen und während einer halben Stunde gerührt. Die Schmelze wird hierauf unter Stickstoffdruck von 5 AtU durch eine Spinndüse ausgepresst und das derart gesponnene abgekühlte Filament auf eine Spinnspule aufgewickelt. Die entstandenen Fäden zeigen einen guten Aufhelleffekt.
Verwendet man anstelle eines aus Hexamethylendiaminadipat hergestellten Polyamides ein aus £-Caprolactam hergestelltes Polyamid, so gelangt man zu ähnlich guten Resultaten.
Beispiel 12
Gebleichter Wollstoff wird im Flottenverhältnis 1:40 während 60 Minuten in einem Bad behandelt, das 0,1 "L des Aufhellers der Formel (26), (40), (41) oder (44), berechnet auf das Fasergewicht und 4 g/l Hydrosulfit enthält. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man starke Aufhelleffekte von guter Lichtechtheit.
309881/1221
Man erhält ebenfalls starke Aufhelleffekte, wenn man anstelle des Hydrosulfits dem Bad 5 % Essigsäure, berechnet auf das Fasergewicht, zusetzt.
Beispiel 13
Gebleicht ei- Baumwollstof f wird im Flottenverhältnis 1 : 20 während 30 Minuten bei 95° C gewaschen. Das Waschgut enthält pro Liter folgende Zusätze:
0,004 g des Aufhellers der Formel (26), (32) oder (33) g eines Waschpulvers folgender Zusammensetzung:
40,0 % Seifenflocken
15,0 "L Natriumtripolyphosphaf:
8,0 % Natriumperborat
1,0 % Magnesiumsilikat
11,0 % Natrium-metasilikat (9 H2O) 24,6 % Soda, calc.
0,4 % Aethylendiamintetraessigsäure.
Nach dem Spülen und Trocknen weist das Baumvollgewebe einen starken Aufhelleffekt auf.
309881/1221
Beispiel 14
Man foulardiert bei Raumtemperatur ein Polyestergewebe (auf der Basis Terephthalsäure-Aethylenglykol) mit einer wässerigen Dispersion, die im Liter 2 g der Verbindung der Formel (29) oder (38), sowie 1 g eines Anlagerungsproduktes aus etwa 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-tert.-Octylphenol enthält, und trocknet bei etwa 1000C. Das trockene Material wird anschliessend kurze Zeit einer Wärmebehandlung von 22O°C unterworfen. Das derart behandelte Material zeigt einen starken Aufhelleffekt mit guter Lichtechtheit.
Verwendet man anstelle des vorangehend beschriebenen Polyestergewebes ein durch Cokondensation mit 2 bis 5 Mol-% Isophthalsäure-5-Natriumsulfonat (Dacron 64) hergestelltes Polyestergewebe, so erhält man ebenfalls eine starke Aufhellung mit guter Lichtechtheit.
Beispiel 15
100 Teile eines Granulates aus Terephthalsäureäthylenglykol-Polyester werden innig mit jeweils 0,05 Teilen einer der Verbindungen der Formeln (29), (36) oder (38) vermischt und bei 285°C unter Rühren geschmolzen. Nach dem Ausspinnen der Spinnmasse durch Übliche Spinndüsen werden stark aufgehellte Polyesterfasern erhalten.
309881/1221
Beispiel 16
Eine Giessmasse aus 10 g Polyacrylnitril, 0,2 g Titandioxid (Anatas Modifikation) als Mattierungsmittel und 40 ml Dimethylformamid, die 5 mg der Verbindung der Formel (29) enthält, wird auf eine Glasplatte gegossen und mit einem Metallstab zu einem dünnen Film ausgezogen. Nach dem Trocknen ist die Folie stark aufgehellt.
Beispiel 17
Eine innige Mischung aus 100 Teilen Polyvinylchlorid, 3 Teilen Stabilisator (Advastat BD 100: Ba/Cd-Komplex), 2 Teilen Titandioxyd, 59 Teilen Dioctylphthalat und 0,01 bis 0,2 Teilen einer der Verbindungen der Formeln (28), (29) oder (38) wird auf einem Kalander bei 150 bis 1550C zu einer Folie ausgewalzt.
Die so gewonnene opake Polyvinylchloridfolie besitzt einen wesentlich höheren Weissgehalt als eine Folie, welche den optischen Aufheller nicht enthält.
Beispiel 18
100 Teile Polystyrol und 0,1 Teile der Verbindungen der Formel (28) oder (29) werden unter Ausschluss von Luft
3 0 9 8 8 1/12 2 1
2332083
während 20 Minuten bei 2100C in einem Rohr von 1 cm Durchmesser geschmolzen. Nach dem Erkalten erhält man eine optische aufgehellte Polystyrol-Masse von guter Lichtechtheit.
Beispiel 19
1000 Teile granuliertes Polyamid-6 werden mit 3 Teilen Titandioxyd (Rutil-Modifikation) und 1 Teil einer der Verbindungen der Formeln (33), (34), (35) oder (39) in einem Rollgefäss während 12 Stunden gemischt. Die Mischung wird unter Ausschluss von Luftsauerstoff geschmolzen und die Schmelze wie Üblich versponnen. Die erhaltenen Fäden sind stark aufgehellt.
309881/1221

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    worin R eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte SuI-fonsäuregruppe, eine Sulfongruppe, eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carbonsäuregruppe oder die Cyanogruppe, R ' eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte SuIfonsäuregruppe, eine Sulfongruppe, eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carbonsäuregruppe, die Cyanogruppe, Alkyl, Alkoxy, Chlor oder Wasserstoff sowie R und R ' unabhängig voneinander Wasserstoff, die Sulfonsäuregruppe bzw. ein Salz davon, Chlor, Alkyl oder Alkoxy bedeuten.
  2. 2. Distyryl-dibenzofurane gemäss Anspruch 1
    entsprechend der Formel
    CH=CH
    CH=CH
    309881/1221
    -■ 4} -
    worin R, eine Sulfonsäurcgruppe einschliesslich deren Salze eine Sulfonamid- oder Sulfonsäureestergruppe, eine Carbonsäuregruppe einschliesslich deren Salze, eine Carbonsäureestergruppe, die Cyanogruppe, Alley 1- oder Phenylsulfon bedeutet, und R2 für Wasserstoff, Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Sulfonsäuregruppe einschliesslich deren Salze steht.
  3. 3. Distyryl-dibenzofurane gemäss Anspruch 1,
    entsprechend der Formel
    worin R« die Sulfonsäuregruppe bzw. deren Salze, Aminosulfonyl, Mono- oder Dialkylaminosulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylteil, Phenoxysulfonyl, Alkyloxysulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen * Phenylsulfonyl, die Carbonsäuregruppe bzw. deren Salze, Carbalkoxy mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen, Aminocarbonyl, Mono- oder Dialkylaminocarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylteil oder die Cyanogruppe bedeutet·
    309881/1221
    CIBA-GEIGY AG
  4. 4. * Distyryl-dibenzofurane gemäss Anspruch 1, entsprechend der Formel
    worin R/ Wasserstoff, die Sulfonsäuregruppe bzw. deren Salze, Chlor oder Methyl, R5 Wasserstoff, die Sulfonsäuregruppe bzw. deren Salze, Aminosulfonyl, Mono- oder Dialkylaminosulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylteil, Phenoxysulfonyl, Alley loxysulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen» Phenylsulfonyl, die Carbonsäuregruppe bzw. deren Salze, Carbalkoxy mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen, Aminocarbonyl, Mono- oder Dialkylaminocarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylteil oder die Cyanogruppe, R, Wasserstoff, die Sulfonsäure bzw. deren Salze, Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und M ein salzbildendes Kation bedeuten.
  5. 5. Distyryl-dibenzofurane gemäss Anspruch 1,
    entsprechend der Formel..
    SO1M 3 0 9 8 81/12 21
    worin Rg Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy, Rg Wasserstoff, die Sulfonsäuregruppe bzw. deren Salze, Chlor, Methyl oder Methoxy, R,Q Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy und M ein salzbildendes Kation darstellen.
  6. 6. Verwendung von Distyryl-dibenzofuran-Verbin-
    dungen, wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert, zum optischen Aufhellen von organischen Materialien, insbesondere Polyamiden und Cellulose.
  7. 7. Organische Materialien, insbesondere Polyamide und Cellulose, enthaltend 0,0001 bis 1 Gewichtsprozent, berechnet auf Gesamtmenge organischen Materials, mindestens einer der Distyryl-dibenzofuran-Verbindungen, wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert.
  8. 8. Waschmittel für textile organische Materialien, insbesondere Polyamide und Cellulose, enthaltend neben an sich üblichen Bestandteilen für Waschmittel 0,01 bis 2 Gewichtsprozent mindestens einer Distyryl-dibenzofüran-Verbindung wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert .
    309881/1221
DE2332089A 1972-06-30 1973-06-23 2,7-Distyryl-dibenzofurane und deren Verwendung Expired DE2332089C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH985472A CH574950A5 (de) 1972-06-30 1972-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2332089A1 true DE2332089A1 (de) 1974-01-03
DE2332089C2 DE2332089C2 (de) 1984-01-26

Family

ID=4356396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332089A Expired DE2332089C2 (de) 1972-06-30 1973-06-23 2,7-Distyryl-dibenzofurane und deren Verwendung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS585213B2 (de)
CH (1) CH574950A5 (de)
DE (1) DE2332089C2 (de)
FR (1) FR2190815B1 (de)
GB (1) GB1391882A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998047969A1 (en) * 1997-04-18 1998-10-29 University Of Pittsburgh Alkyl, alkenyl and alkynyl chrysamine g derivatives for the antemortem diagnosis of alzheimer's disease and in vivo imaging and prevention of amyloid deposition

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0462710A (ja) * 1990-06-29 1992-02-27 Iwasaki Electric Co Ltd 電動昇降照明装置
CN102603688B (zh) * 2005-05-30 2015-11-25 西巴特殊化学品控股有限公司 电致发光器件
JP7027850B2 (ja) * 2017-12-05 2022-03-02 Dic株式会社 液晶化合物及びその組成物

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1768204A1 (de) * 1967-04-21 1971-06-03 Ciba Geigy Ag Heterocyclische,AEthylendoppelbindungen enthaltende Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1768204A1 (de) * 1967-04-21 1971-06-03 Ciba Geigy Ag Heterocyclische,AEthylendoppelbindungen enthaltende Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Helvetica Chimica Acta 52, 1969, S.1282-1327 *
Zur Einsicht für jedermann sind bereitzuhalten: 2 Versuchsberichte I und II, eingegangen am 27.05.81

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6168776B1 (en) 1994-07-19 2001-01-02 University Of Pittsburgh Alkyl, alkenyl and alkynyl Chrysamine G derivatives for the antemortem diagnosis of Alzheimer's disease and in vivo imaging and prevention of amyloid deposition
WO1998047969A1 (en) * 1997-04-18 1998-10-29 University Of Pittsburgh Alkyl, alkenyl and alkynyl chrysamine g derivatives for the antemortem diagnosis of alzheimer's disease and in vivo imaging and prevention of amyloid deposition

Also Published As

Publication number Publication date
CH574950A5 (de) 1976-04-30
FR2190815A1 (de) 1974-02-01
FR2190815B1 (de) 1976-06-18
GB1391882A (en) 1975-04-23
JPS4958133A (de) 1974-06-05
DE2332089C2 (de) 1984-01-26
JPS585213B2 (ja) 1983-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262633A1 (de) Neue sulfogruppenhaltige 4,4&#39;divinyldiphenyl-verbindungen
DE2756883A1 (de) Neue benzoxazol-verbindungen
EP0136259B1 (de) 4-Heterocyclylvinyl-4&#39;-styryl-biphenyle
EP0014177B1 (de) Sulfogruppenhaltiges Bis-styryl-benzol, dessen Herstellung und Verwendung zum optischen Aufhellen organischer Fasermaterialien
DE2652891A1 (de) Neue styrylderivate
DE2525684A1 (de) Neue stilbenverbindungen
DE2329991A1 (de) Neue cumarinderivate
EP0002042A1 (de) Diamino-1,3,5-triazinylstilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller
DE2209128A1 (de) Neue Bi&#39;s-Stilbenverbindungen
DE2535614A1 (de) Neue styrolverbindungen
DE2332089C2 (de) 2,7-Distyryl-dibenzofurane und deren Verwendung
DE2535613A1 (de) Neue stilbenverbindungen
EP0009095B1 (de) 1,3,4-Oxadiazolon(2)-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
EP0006171B1 (de) Neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2309614A1 (de) Azolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2750577A1 (de) Stilbenverbindungen
EP0022491B1 (de) Neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2609421A1 (de) Neue benzoxazol-styryle
DE2306399A1 (de) 4,4&#39;-dinaphthyl-1,1&#39;,8,8&#39;-tetracarbonsaeurediimide als optische aufhellmittel
DE2535615A1 (de) Verfahren zur herstellung von styrolderivaten, neue styrolderivate und deren verwendung als optische aufhellmittel
DE2262531A1 (de) Neue styrylderivate
DE2712408A1 (de) Neue 3-phenyl-7-(v-triazol-2-yl)-cumarine
EP0006176B1 (de) Neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2712409A1 (de) Neue 4-(v-triazolyl)-styrylverbindungen
DE2306050A1 (de) Phenoxybenzoxazol-verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee