DE2209128A1 - Neue Bi's-Stilbenverbindungen - Google Patents
Neue Bi's-StilbenverbindungenInfo
- Publication number
- DE2209128A1 DE2209128A1 DE19722209128 DE2209128A DE2209128A1 DE 2209128 A1 DE2209128 A1 DE 2209128A1 DE 19722209128 DE19722209128 DE 19722209128 DE 2209128 A DE2209128 A DE 2209128A DE 2209128 A1 DE2209128 A1 DE 2209128A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- alkyl
- formula
- groups
- alkenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C45/70—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
- C07C45/71—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C47/00—Compounds having —CHO groups
- C07C47/52—Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
- C07C47/56—Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing hydroxy groups
- C07C47/565—Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing hydroxy groups all hydroxy groups bound to the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C47/00—Compounds having —CHO groups
- C07C47/52—Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
- C07C47/575—Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing ether groups, groups, groups, or groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C59/00—Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C59/40—Unsaturated compounds
- C07C59/58—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
- C07C59/64—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
- C07C59/66—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
- C07C59/68—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C59/00—Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C59/40—Unsaturated compounds
- C07C59/58—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
- C07C59/64—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
- C07C59/66—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
- C07C59/68—Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
- C07C59/70—Ethers of hydroxy-acetic acid, e.g. substitutes on the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C59/00—Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C59/40—Unsaturated compounds
- C07C59/74—Unsaturated compounds containing —CHO groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0041—Optical brightening agents, organic pigments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/60—Optical bleaching or brightening
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/60—Optical bleaching or brightening
- D06L4/65—Optical bleaching or brightening with mixtures of optical brighteners
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Neue Bis-Stilbenverbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Bis-stilben-Verbindungen,
deren Anwendung als optische Aufhellmittel sowie Verfahren zu deren Herstellung.
Aus der französischen Patentschrift 1 576 018 sind bereits Bis-stilben-Verbindungen verwandter Struktur bekannt
sowie deren Verwendbarkeit als optische Aufhellmittel erwähnt. In Weiterentwicklung dieser Untersuchungen sind
nunmehr einige ausgewählte Verbindungstypen aufgefunden worden, welche infolge spezieller Substitutionsmerkmalen
besonders vorteilhafte Eigenschaften vor allem für bestimmte Anwendungsbereiche aufweisen.
Die neuen Verbindungen gemäss vorliegender Erfindung
entsprechen allgemein der Formel
γ Y1 Υ
1XJi I2 A
R,0 I I
J- a a
209838/1225
40'./
worin R, und R2 gleich oder verschieden sind und Alkyl mit
5 bis 18 Kohlenstoffatomen, substituiertes Alkyl mit insgesamt 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder Alkenyl mit 3 bis
4 Kohlenstoffatomen bedeuten, X, und X« gleich oder verschieden
sind und Wasserstoff, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen
oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, Y, und Y2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff,
Halogen, Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, worin a für Masserstoff,
Halogen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und worin
die para-Stellungen frei von Alkoxygruppen bzw. Gruppen R,0- und R2O- sind.
Bevorzugte Verbindungsgruppen im Rahmen der Formel (1) können durch die nachstehend aufgeführten Formeln (2) bis
(5) definiert werden:
a) Verbindungen der Formel
a) Verbindungen der Formel
worin R2 Alkyl mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl
mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder eine substituierte Alkylgruppe mit insgesamt 2-12 Kohlenstoffatomen bedeutet,
deren Substituenten Phenyl, Phenyl substituiert
2 09838/1225
2209123
mit Niederalkyl oder Halogen, Carboxyl einschliesslich deren Salze, Carbalkoxy oder Carbophenoxy, Carbonamido mit
gegebenenfalls substituierter Amidogruppe, Sulfogruppe einschliesslich deren Salze, Cyano, Halogen, Hydroxy,
Alkoxy, sein können, worin ferner X, für Wasserstoff, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Alkenyl mit 3 bis
Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Y, flir Wasserstoff oder Halogen, Alkenyl mit 3 bis 4
Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und worin die para-Stellungen frei von Alkoxygruppen
bzw. lUO-Gruppen sind,
b) Verbindungen der Formel
b) Verbindungen der Formel
worin R-, Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine
substituierte Alkylgruppe mit insgesamt 2-8 Kohlenstoffatomen bedeutet, deren Substituenten Phenyl, Phenyl
substituiert mit Niederalkyl oder Halogen, Carboxyl einschliesslich deren Salze, Carbalkoxy, Carbonamido mit gegebenenfalls
substituierter Amidogruppe, Sulfogruppe ednschliesslich deren Salze, Cyano, Halogen, Hydroxy, Alkoxy,
sein können, worin ferner X^ für Wasserstoff, Alkoxy mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
und Yo für Wasserstoff oder Halogen steht
209838/1225
und worin die para-Stellungen frei von Alkoxygruppen bzw.
RoO-Gruppen sind.
c) Verbindungen der Formel
H=CH
(4)
worin die Substituenten R,O- die Positionen 2 oder 3 einnehmen
und worin R, Carboxy mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder deren Alkali-, Ammonium- und Aminsalze, N-mono- und
N,N-di-(hydroxyalkyl)-carbonamidoalkyl mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen,
Sulfonsäurealkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder deren Alkali-, Ammonium- und Aminsalze bedeutet, X~
flir Wasserstoff, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom, Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Y2 fUr Wasserstoff,
Chlor, Brom, Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und worin die
para-Stellungen frei von Alkoxygruppen bzw. R,O-Gruppen
sind,
d) Verbindungen der Formel
d) Verbindungen der Formel
(5)
209838/ 1 225
worin die Substituenten R5O- die Positionen 2 oder 3 einnehmen
und worin R5 Carboxyalkyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder
deren Alkalisalze, Carbalkoxyalkyl mit bis zu l8 Kohlenstoffatomen, Sulfoalkyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen
(als Alkalisalz oder freie Säure), Benzyl, welches mit Chlor oder 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylgruppen
substituiert sein kann, oder Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, X3 für Wasserstoff oder Alkoxy
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und die para-Stellungen
frei von Alkoxy- bzw. R,-O-Gruppen sind.
. e) Verbindungen der Formel
(6) Γ" >- CH=CH~-/~V(~V- CH=CH--/^
OR6
worin
R6 Alkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit
3 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl, Cyanoalkyl oder Alkoxyalkyl mit 2-6 Kohlenstoffatomen, Benzyl
oder mit Chlor oder Methyl substituiertes Benzyl, Carboxyalkyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder
deren Alkali-, Ammonium- und Aminsalze, Carbalkoxyalkyl mit 2-10 Kohlenstoffatomen, Carbophenoxyalkyl
mit 1-3 Kohlenstoffatomen im Alkyl teil und gegebenenfalls
mit Methyl substituiertem Phenyl, Carbon-
209333/UaS
amidoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, N-mono- und N,N-Di-(hydroxyalkyl)-carbonamidoalkyl mit 4
bis 8 Kohlenstoffatomen, N-mono- und N,N-Di-(alkyl)-carbon-amidoalkyl
mit 2-10 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls mit Dialkyl (1 bis 3 Kohlenstoffatome)
aminogruppen substituiert sein kann, N-phenylcarbonamidoalkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen im
Alkylteil und gegebenenfalls Chlor als Substituent im Phenylrest, Sulfonsäurealkyl mit 2-4 Kohlenstoffatomen
oder deren Alkali-, Ammonium- oder Aminsalze bedeutet,
X. flir Wasserstoff, Chlor, Brom, Methoxy, Alkyl mit
1-4 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 3-4 Kohlenstoffatomen bedeutet und die para-Stellungen
frei von Methoxy- bzw. R^-O-Gruppen sind.
In diesen Formeln (3) bis (6) ist generell zu
bemerken, dass - soweit nicht näher angemerkt - für Halogen vorzugsv/eise Chlor in Betrauht kommt, unter Alkyl
sowohl geradkettiges als auch verzweigtes Alkyl, vorzugsweise mit unverzweigtem Kohlenstoffatom in α-Stellung zur
Aetherbrücke, zu verstehen ist und im Falle substituierter
Alkylgruppen die Kohlenstoffatomzahl des Alkylteils normalerweise
1 bis l8, vorzugsweise 1 bis 4, beträgt. Unter den
Alkeiiylgruppen - wie für z.B. Rp vorgesehen - kommt vorzugsweise
die Allylgruppe in Betracht und unter niederen Alkylgruppen sind immer - sofern nicht anders angegeben
solche mit 1 bis h Kohlenstoffatomen zu verstehen. Als
209838/ 1 225
Salze von Carboxyl- und Sulfogruppen kommen primär die
Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- und Aminsalze in Betracht. Zu dem Begriff der Carbonamidogruppe und deren Substitutionsprodukten
ist erläuternd zu bemerken, dass hierunter sowohl die Gruppe -CO-NHp als auch deren Mono- und Disubstitutionsprodukte
verstanden werden sollen, wobei selbstverständlich auch cyclische Amid-Derivate (Morpholino-Piperidino
ect.) eingeschlossen zu betrachten sind. Obwohl Alkylamid-Derivate (einschliesslich substituierter Alkylamid-Derivate
wie Hydroxyalkyl-, Cyanoalkyl-, Carboxyalkyl-, Carbalkoxyalkyl-, Halogenalkyl-amid-Derivate) von
vorwiegendem Interesse sind und hierbei normalerweise Kohlenstoffatomzahlen von bis zu l8 in Betracht kommen, sollen
andersartige Amid-Derivate nicht ausgeschlossen sein.
Die Bis-stilben-Verbindungen der Formel (l) und
der untergeordneten Formeln können in Analogie zu an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Am Beispiel von Verbindungen
der Formel (2) erläutert, verfährt man z.B. so, dass man etwa 1 Moläquivalent einer Verbindung der Formel
(γ) 2 ^Ty <vT^v—ζ
a a
mit etwa 1 Moläquivalent einer Verbindung der Formel
mit etwa 1 Moläquivalent einer Verbindung der Formel
209838/1225
(8)
und etwa einem Moläquivalent einer Verbindung der Formel
umsetzt, wobei eines der Symbole Z und Z? eine O=CH- Gruppe
und das andere eine der Gruppierungen der Formeln
0 0
(10) -CH2—P--0—R , (11) -CH2—P—0—R
0—R R
0 R
II I
(12) -CH2-P-R und (13) -CH=P-R
R . R
bedeutet, worin R einen gegebenenfalls weitersubstituierten
Alkylrest, vorzugsweise einen solchen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen,,
einen Arylrest, vorzugsweise Phenylrest, einen Cycloalkylrest, vorzugsweise einen Cyclohexylrest, oder einen
Aralkylrest, vorzugsv;eise Benzylrest darstellt. · In den vorstehenden Formeln haben die Symbole X ,
Xp, Y1, Y die vielter oben angegebene Bedeutung. R. '
209838/1225
und R ' besitzen die für R, und Rp unter Formeln (2)
bzw. (3) angegebene Bedeutung mit der Einschränkung, dass
die Bedeutung der modifizierten Carboxylgruppen (Carbalkoxy,
Carbophenoxy, gegebenenfalls substituierte Carbonamidgruppe)
ausgenommen sein soll.
Die Modifizierung der Carboxylgruppen wird nach erfolgter Kondensation der Verbindungen (8) bzw. (9) niit
der Diphenylkomponente (7) bewirkt^ indem Verbindungen gemäss
Formeln (2) oder (3) bzw. untergeordneter Formeln mit freien Carboxylgruppen bzw. deren Alkalisalze in entsprechende
Säurehalogenide übergeführt werden und hieraus die entsprechenden Ester oder Amide nach an sich bekannten Methoden
hergestellt werden.
Gemäss oben erläutertem Reaktionsprinzip kann man beispielsweise Dialdehyde der Formel
(14) O=CH—O^2>—CH=O
mit monofunktionellen Verbindungen der Formel
209838/ U25
(15)
oder Monoaldehyde der Formel
2 X,
bzw. (16) V-
H=O bzw. (18) O=CH
mit bifunktionellen Verbindungen der Formel
umsetzen, wobei V einen der phosphorhaltigen Substituenten
der Formeln (10), (11), (12) oder (13) bedeutet.
Die hierbei als Ausgangsstoffe benötigten Phosphorverbindungen der Formeln (15)j (l6) und (3-9) v/srden in
an sich bekannter Weise erhalten, indem man Halogenmethylverbindungen,
vorzugsweise Chlormethyl- oder Brommethylverbindungen der Formel
■CH2-Halogen , (21)
—Halogen
bzw.
209838/1225
(22) Halogen-CH.—O^CD"—OH-Halogen
C. ά
mit Phosphorverbindungen der Formeln
(23) R—0—P—0—R ,
0—R ·
(24) R—O—P—0—R
(25) R—P—R oder
(26) R—P—OR
umsetzt. In diesen Formeln hat K die angegebene Bedeutung,
wobei an Sauerstoff gebundene Reste R vorzugsweise niedrige Alkylgruppen, unmittelbar an Phosphor gebundene Reste R dagegen
vorzugsweise Arylreste wie Benzolreste sind. Die Phosphorverbindung der Formel (12) kann auch durch Umsetzung
von Halogenmethy!verbindungen, vorzugsweise Chlormethyl-
oder Brommethylverbindungen der Formeln (20), (21) oder (22)
mit Chlordiphenylphosphin und nachträglicher Umsetzung mit
einem Alkohol der Formel R-OH (Bedeutung von R wie vorstehend definiert), z.B. mit Methanol bzw. mit V/asser erhalten
werden.
209838/1225
Für die Herstellung von Verbindungen gemäss Formel (2) kommt insbesondere diejenige der vorstehend ge·
nannten Verfahrensvarianten in Betracht, gemäss welcher man etwa 1 Moläquivalent einer Verbindung der Formel
mit je etwa einem Moläquivalent einer Verbindung der Formel (17) und (18) umsetzt, wobei Z,f eine Gruppierung der Formeln
(10), (11), (12) und (13) bedeutet.
R1O-P—CH0—<Ζ
Eine Variante von besonderer praktischer Bedeutung besteht darin, dass als Dipheny!komponenten gemäss Formel (19)
solche verwendfit werden, die der Formel
0 (28)
R1O
entsprechen, worin R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
bedeutet.
Man führt das Herstellungsverfahren vorteilhaft in indifferenten Lösungsmitteln durch. Als Beispiele hierfür
seien Kohlenwasserstoffe wie Toluol und Xylol oder Alkohole wie Methanol, Aethanol, Isopropanol, Butanol,
Glykole, Glykoläther wie 2-Methoxyäthanol, Hexanole, Cyclo-
209838/1225
hexanol und Cyclooctanole ferner Aether wie Diisopropyläther,
Tetrahydrofuran und Dioxan sowie Dirne thylsulfoxyd, Formamid und N-Methylpyrrolidon genannt. Besonders geeignet
sind polare organische Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd. Auch in wässeriger Lösung lassen sich
einige der Umsetzungen durchführen.
Die Temperatur bei welcher die Umsetzung durchgeführt
wirdj kann in weiten Grenzen schwanken. Sie wird bestimmt
α) durch die Beständigkeit des verwendeten Lösungsmittels gegenüber den Reaktionsteilnehmern., insbesondere gegenüber
den stark basischen Alkaliverbindungen
ß) durch die Reaktivität der Kondensationspartner und.
Ύ) durch die Wirksamkeit der Kombination Lösungsmittel-Base
als Kondensationsmittel.
In der Praxis kommen hiernach im allgemeinen Temperaturen zwischen etwa 10 und 100° C in Betracht., insbesondere
wenn Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd als Lösungsmittel
verwendet werden. Der Temperatur-Vorzugsbereich liegt bei 20 bis 6C G. Es können jedoch unter Umständen auch höhere
Temperaturen angewandet werden., wenn dies aus Gründen der Zeitersparnis
erwünscht ist, oder ein weniger aktives, dafür aber billigeres Kondensationsmittel eingesetzt werden soll:
Grundsätzlich sind somit auch Reaktionstemperaturen im Intervall von 10 bis l80° C möglich.
Als stark basische Alkaliverbindungen kommen vor
allem die Hydroxy de, hmlüz und Alkoholate (vorzugsweise sol-
2 0 9 8 3 '>, .' ■ 2 I S
ehe primärer, 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltender Alkohole)
der Alkalimetalle in Betracht, wobei aus ökonomischen Gründen solche des Lithiums, Natriums und Kaliums von vorwiegendem
Interesse sind. Es können jedoch grundsätzlich und in besonderen Fällen auch Alkalisulfide und -carbonate,
Arylalkaliverbindungen wie z.B. Phenyl-lithium, oder stark basische Amine (einschliesslich Ammoniumbasen, z.B. Trialkylammoniumhydroxyde)
mit Erfolg verwendet werden.
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren v/erden bei der Herstellung asymmetrischer Derivate (die von untergeordneter
Bedeutung sind) infolge Konkurrenzreaktion der drei Reaktionspartner primär Mischungen aus asymmetrisch
substituierten Bis-stilben-Verbindungen gemäss Formel (2)
und den beiden korrespondierenden symmetrisch substituierten Bis-stilbenen erhalten. Die Trennung dieser Komponenten,
falls erwünscht, erfolgt durch fraktionierte Umkristallisation, Säulenchromatographie und/oder Ausnutzung des unterschiedlichen
Verhaltens gewisser Gruppen (z.B. Carbonsäure- und SuIfonsäuregruppen) gegenüber gewissen Reagentien (z.B.
wässerige alkalische Lösungen).
Die Aldehyde, die z.B. durch die Formeln (17) und (l8) umschrieben werden, sind zwar nicht alle bekannt, doch
ist die Herstellung einer grossen Zahl in der Literatur beschrieben
[siehe z.B. Ann. 4CU, S. 91 bis 119 (1913);
J.Pr. Ch. 77, S. 364 bis 366 (1908); Ber. 38, S. I676 (I905);
209838/1225
DRP 209 6θδ; Ann. 357., S. 313 bis 383 (1907)5 J- Med. Chem.
12, S. 420 bis 424 (1969)]. Sie werden fast ausnahmslos durch Verätherung der entsprechenden Hydroxybenzaldehyde erhalten.
Mit analogen Verfahren sind auch bisher unbekannte Aldehyde zugänglich. Im Beispielsteil wird auf die Herstellung einiger
Aldehyde besonders eingegangen.
Von bevorzugter praktischer Bedeutung ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Umsetzung - gemäss Formeln
(17) bis (19) - von Aldehyden der Formeln
Cl
_>—CHO <<—->—CHO
RO Cl OR'w w
(30) (31)
HO
CHo OR1W RO OR ·
(32) (33)
worin R eine niedrige Alkylgruppe bedeutet und R ! für eine
Allyl-, Benzyl-, Essigsäure-, Propionsäure-, Buttersäure-,
Propylensulfonsäure- oder Alkylgruppe mit 8 bis l8 Kohlenstoffatomen
steht, mit 4,4' -Di-(alko>:yphosphonomethyl)-di-
209838/1225
phenyl;bzw. die daraus erhaltenen Verbindungen gemäss
Formel (3), wobei Carboxylgruppen gegebenenfalls entsprechend
verestert oder amidiert werden.
Die vorstehend definierten neuen Verbindungen zeigen in gelöstem oder feinverteiltem Zustande eine mehr
oder weniger ausgeprägte Fluoreszenz. Sie können zum optischen Aufhellen der verschiedensten synthetischen, halbsynthetischen
oder natürlichen organischen Materialien oder Substanzen, welche solche organischen Materialien enthalten,
verwendet werden.
Hierfür seien beispielsweise, ohne dass durch die nachfolgende Uebersicht irgendeine Beschränkung hierauf ausgedrückt
werden soll, die folgenden Gruppen von organischen Materialien, soweit eine optische Aufhellung derselben in
Betracht kommt, genannt:
I. Synthetische organische hochmolekulare Materialien: a) Polymerisationsprodukte auf Basis mindestens eine
polymerisierbar© Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthaltender
organischer Verbindungen, d.h. deren Homo- oder . Copolymerisate sowie deren Nachbehandlungsprodukte wie beispielsvieise
Vernetzungs-, Pfropfungs- oder Abbauprodukte, Poly·
merisat-Verschnitte oder durch Modifizierung reaktionsfähiger Gruppen erhaltene Produkte, beispielsweise Polymerisate auf
Basis von α,ß-ungesättigten'Carbonsäuren oder Derivaten sol-
2 0 9 8 3 8/1225
eher Carbonsäuren, insbesondere von Acrylverbindungen (wie
z.B. Acrylestern, Acrylsäure, Acrylnitril, Acrylamiden und deren Derivaten oder deren Methacryl-Analoga), von OlefinKohlenwasserstoffen
(wie z.B. Aethylen, Propylen, Styrole, oder Diene, ferner sogenannte ABS-Polymerisate), Polymerisate
auf Basis von Vinyl- und Vinyliden-Verbindungen (wie z.B. Vinylchlorid, Vinylalkohol, Vinylidenchlorid);
b) Polymerisationsprodukte die durch Ringöffnung erhältlich sind, z.B. Polyamide vorn Polycaprolactam-Typ,
ferner Polymere, die sowohl über Polyaddition als auch Polykondensation erhältlich sind, wie Polyäther oder Polyacetale;
c) Polykondensationsprodukte oder Vorkondensate auf Basis bi- oder polyfunktioneller Verbindungen mit kondensationsfähigen
Gruppen, deren Homo- und Mischkondensationsprodukte sowie Produkte der Nachbehandlung, wie beispielsweise
Polyester, insbesondere gesättigte (z.B. Aethylenglykolterephthalsäure-Polyester)
oder ungesättigte (z.B. Ma]einsäure-Dlalkohol-Polykondensate sowie deren Vernetzungsprodukte
mit anpolymerisierbaren Vinylmonomeren), unverzweigte sowie verzweigte (auch auf Basis höherwertiger Alkohole,
wie z.B. Alkydharze) Polyester, Polyamide (z.B. Hexamethyleridlamin-adipat),
Maleinatharze, Melaminharze, deren Vorkondensate und Analoga, Polycarbonate, Silikone;
209838/122B
d) Polyadditionsprodukte wie Polyurethane (vernetzt und unvernetzt), Epoxydharze.
II.· Halbsynthetische organische Materialien, z.B. Celluloseester verschiedener Veresterungsgrade (sogenanntes
2 1/2-Acetat, Triacetat), oder Celluloseäther,
regenerierte Cellulose (Viskose, Kupferammoniak-Cellulose)
oder deren Nachbehandlungsprodukte, Casein-Kunststoffe.
III. Natürliche organische Materialien animalischen oder vegetabilischen Ursprungs, beispielsweise auf Basis
von Cellulose oder Proteinen wie Baumwolle, Wolle, Leinen, Seite, natürliche Lackharze, Stärke, Casein.
Die optisch aufzuhellenden organischen Materialien können den verschiedenartigsten Verarbeitungszuständen
(Rohstoffe, Halbfabrikate oder Pertigfabrikate) angehören.
Sie können andererseits in Form der verschiedenartigsten geformten Gebilde vorliegen, d.h. beispielsv/eise
als vorwiegend dreidimensional ausgedehnte Körper v/ie Platten, Profile, Spritzgussformlinge, verschiedenartige Werkstücke,
Schnitzel, Granulate oder Schaumstoffe, ferner als vorwiegend zweidimensional ausgebildete Körper v/ie Filme,
Folien, Lacke, Ueberzüge, Imprägnierungen und Beschichtungen oder als vorwiegend eindimensional ausgebildete Körper
wie Fäden, Fasern, Flocken, Drähte. Die besagten Materialien können andererseits auch in ungeformten Zuständen in den
verschiedenartigsten homogenen oder inhomogenen Verteilungs-
209838/1228
formen, wie z.B. als Pulver, Lösungen, Emulsionen, Dispersionen,
Latices, Pasten oder Wachse vorliegen.
Fasermaterialien können beispielsweise als endlose Fäden (verstreckt oder unverstreckt), Stapelfasern,
Flocken, Strangware, textile Fäden, Garne, Zwirne, Faservliese, Filze, Watten, Beflockungs-Gebilde oder als textile
Gewebe oder textile Verbundstoffe, Gewirke sowie als Papier, Pappen oder Papiermassen vorliegen.
Den erfindungsgemäss anzuwendenden Verbindungen
kommt u.a. Bedeutung für die Behandlung von textlien organischen Materialien, insbesondere textlien Geweben, zu.
Sofern Fasern, welche als Stapelfasern oder Endlosfäden, in Form von Strängen, Geweben, Gewirken, Vliesen, beflockten
Substraten oder Verbundstoffen vorliegen können, erfindungsgemäss
optisch aufzuhellen sind, geschieht dies mit Vorteil in wässerigem Medium, worin die betreffenden
Verbindungen in feinverteilter Form (Suspensionen, sogenannten Mikrodispersionen, gegebenenfalls Lösungen) vorliegen,
gegebenenfalls können bei der Behandlung Dispergier-, Stabilisier-, Netz- und weitere Hilfsmittel zugesetzt
werden.
In Abhängigkeit vom verwendeten Aufheller-Verbindungstyp
kann es sich als vorteilhaft erweisen, in neutralem oder alkalischem oder saurem Bade zu arbeiten. Die
Behandlung v/ird üblicherweise bei Temperaturen von etwa.
209838/1225
bis l4O C, beispielsweise bei Siedetemperatur des Bades
oder in deren Nähe (etwa 90 C), durchgeführt. Für die
erfindungsgemässe Veredlung textiler Substrate kommen auch Lösungen oder Emulsionen in organischen Lösungsmitteln
in Betracht, wie dies in der Färbereipraxis in der sogenannten Lösungsmittelfärberei (Foulard-Thermofixierapplikation,
Ausziehfärbeverfahren in Färbemaschinen) praktiziert wird.
Die neuen optischen Aufhellmittel gemäss vorliegender
Erfindung können ferner den Materialien vor oder während deren Verformung zugesetzt bzw. einverleibt werden.
So kann man sie beispielsweise bei der Herstellung von Filmen, Folien (z.B. Einwalzen in Polyvinylchlorid in der
Hitze) oder Formkörperη der Pressinasse oder Spritzgussmasse
beifügen.
Sofern die Formgebung voll- oder halbsynthetischer organischer Materialien durch Spinnverfahren bzw. über Spinnmassen
erfolgt, können die optischen Aufheller nach folgenden Verfahren appliziert werden:
- Zugabe zu den Ausgangssubstanzen (z.B. Monomeren) oder Zwischenprodukten (z.B. Vorkondensaten, Praepolymeren),
d.h.. vor oder während der Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition,
Aufpudern auf Polymerisatschnitzel oder Granulate für .Spinnmassen,
209838/1226
- Badfärbung von Polymerisatschnitzeln oder Granulaten für Spinnmassen;
- dosierte Zugabe zu Spinnschmelzen oder Spinnlösungen;
- Applikation auf Spinnkabel vor dem Verstrecken.
Die neuen optischen Aufhellmittel gemäss vorliegender
Erfindung können beispielsweise auch in folgenden Anwendungsformen eingesetzt werden:
a) Mischungen mit Farbstoffen (Nuancierung) oder Pigmenten (Färb- oder insbesondere z.B. Weisspigmenten)
oder als Zusatz zu Färbebädern., Druck-, Aetz- oder Reservepasten.
Ferner auch zur Nachbehandlung von Färbungen., Drucken oder Aetzdrucken.
b) In Mischungen mit sogenannten "Carriern", Netzmitteln, V/eichmachern, Quellmitteln, Antioxydantien, Licht-Schutzmitteln,
Hitzestabilisatoren, chemischen Bleichmitteln (Chlorit-Bleiche, Bleichbäder-Zusätze).
c) In Mischung mit Vernetzern, Appreturmittel (z.B.
Stärke oder synthetischen Appreturen) sowie in Kombination mit den verschiedensten Textilveredlungsverfahren, insbesondere
Kunr.tharzausrüstungen (z.B. Knitterfest-Ausrüstungen
wie "wash-and-wear", "permanent-press", "no-iron"), ferner Flamm fest-, V/o ichgriff-., Sohmul:;ablöse ("anti-soiling")- oder
Ant IsLaL i.;jch-Au.jrür;turi£;en oder· antimikrobiellen Ausrüstungen.
209838/ 1 225
d) Einarbeiten der optischen Aufhellmittel in polymere
Trägermaterialien (Polymerisations-, Polykondensations- oder Polyadditionsprodukte) in gelöster oder dispergierter
Form für Anwendung z.B. in Beschichtungs-, Imprägnier-
oder Bindemitteln (Lösungen, Dispersionen, Emulsionen)
für Textilien, Vliese, Papier, Leder.
e) Als Zusätze zu sogenannten "master batches",
f) Als Zusätze zu den verschiedensten industriellen Produkten, um dieselben marktfähiger zu machen (z.B.
Aspektverbesserung von Seifen, Waschmitteln, Pigmenten,"
g) In Kombination mit anderen, optisch aufhellend wirkenden Substanzen.
h) In Spinnbadpräparationen, d.h. als Zusätze zu Spinnbädern, wie sie zur Gleitfähigkeitsverbesserung für
die V/eiterverarbeitung von Synthese-Fasern verwendet werden, oder aus einem speziellen Bad vor der Verstreckung
der Faser.
i) Als Scintillatoren, für verschiedene Zwecke photographischer
Art, wie z.B. für elektrophotographische Reproduktion oder Superserisibilisierung, zur optischen Aufhellung
photographischer Schichten, gegebenenfalls in Kombination mit Weisspiginenten wie z.B. TiV?.
Wird das Aufhellverfahren mit Textil-Behändlungs-
oder Veredlungsmethoden kombiniert, so kann die kombinierte.·
Behandlung in vielen Fällen vorteilhafterweise mit Hilfe
209838/1225
entsprechender beständiger Präparate erfolgen, welche die optisch aufhellenden Verbindungen in solcher Konzentration
enthalten, dass der gewünschte Aufhelleffekt erreicht wird.
In gewissen Fällen werden die Aufheller durch eine Nachbehandlung zur vollen Wirkung gebracht. Diese kann
beispielsweise eine chemische (z.B. Säure-Behandlung), eine thermische (z.B. Hitze) oder eine kombinierte chemisch/thermische
Behandlung darstellen. So verfährt man beispielsweise bei der optischen Aufhellung einer Reihe von Fasersubstraten,
z.B. von Polyesterfasern, mit den erfindungsgemässen Aufhellern
zwecktr.ässig in der Weise, dass man diese Fasern mit
den wässerigen Dispersionen (gegebenenfalls auch Lösungen) der Aufhelimittel bei Temperaturen unter 75 C, z.B. bei
Raumtemperatur, imprägniert und eir.er trockenen VJ arme behandlung
bei Temperaturen über 100 C unterwirft, wobei es sich
im allgemeinen empfiehlt, das .Faserrr.aterial vorher noch bei massig erhöhter Temperatur, z.B. bei mindestens 60° C
bis etwa 130 C zu trocknen. Die Wärmebehandlung in trockenem
Zustande erfolgt dann vorteilhaft bei Temperaturen zwischen 120 und 225° C, beispielsweise durch Erwärmen
in einer Trockenkammer, durch Bügeln im angegebenen Temperaturintervall oder auch durch Behandeln mit trockenem,
überhitztem Wasserdampf. Die Trocknung und trockene Wärmebehandlung
können auch unmittelbar nacheinander ausgeführt
209838/1226
oder in einen einzigen Arbeitsgang zusammengelegt v/erden.
Die Menge der erf"indungsgemäss zu verwendenden neuen optischen Aufheller, bezogen auf das optisch aufzuhellende
Material, kann in vielten Grenzen schwanken. Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen Fällen z.B.
solchen von 0,0001 Gewichtsprozent, kann ein deutlicher und haltbarer Effekt erzielt werden. Es können aber auch
Mengen bis zu etwa 0,8 Gewichtsprozent und gegebenenfalls
bis zu etwa 2 Gewichtsprozent zur Anwendung gelangen. Für die meisten praktischen Belange sind vorzugsweise Mengen
zwischen 0,0005 und 0,5 Gewichtsprozent von Interesse.
Die neuen optischen Aufhellmittel eignen sich auch als Zusätze für Waschbäder oder zu Gewerbe und
Haushaltwasohmitteln, wobei sie in verschiedener Weise
zugesetzt v/erden können. Zu Waschbädern werden sie zweckmassig in Form ihrer Lösungen in V/asser oder organischen
Lösungsmitteln oder auch in feiner Verteilung als wässerige Dispersionen zugegeben. Zu Haushalt- oder gewerblichen Waschmitteln
werden sie vorteilhaft in irgend einer Phase des Herstellungsprozesses der Waschmittel, z.B. der sogenannten
"slurry" vor dem Zerstäuben dem Waschpulver oder bei der Vorbereitung flüssiger Waschmittelkombinationen, zugesetzt. Die
Zugabe kann sowohl in Form einer Lösung oder Dispersion in Wasser oder anderen Lösungsmitteln als auch ohne Hilfsmittel
als trockenes Aufhellerpulver erfolgen. Man kann die Auf-
209838/ 1226
hellmittel beispielsweise mit den waschaktiven Substanzen
vermischen, verkneten oder vermählen und so dem fertigen
Waschpulver zumischen. Sie können jedoch auch gelöst oder vordispergiert auf das fertige Waschmittel aufgesprüht
werden.
Waschpulver zumischen. Sie können jedoch auch gelöst oder vordispergiert auf das fertige Waschmittel aufgesprüht
werden.
Als Waschmittel kommen die bekannten Mischungen von Waschaktivsubstanzen wie beispielsweise Seife in Form
von Schnitzeln und Pulver, Synthetika, lösliche Salze von Sulfonsäurehalbestern höherer Fettalkohole., höher und/oder
mehrfach alkylsubstituierter Arylsulfonsäuren, Sulfocarbonsäureester mittlerer bis höherer Alkohole, Fettsäureacylaminoalkyl-
oder s-aminoarylglycerinsulfonate, Phosphorsäureester
von Fettalkoholen usw. in Frage. Als Aufbaustoffe", sogenannte "Builders", kommen z.B. Alkalipoly- und polymetaphosphate,
Alkaliphyrophosphate, Alkalisalze der Carboxymethylcellulose und andere "soilredepositionsinhibitoren", ferner
Alkali.silikate, Alkalicarbonate, Alkaliborate, Alkaliperborate, Nitrilotriessigsäure, Aethylendiarninotetraessigfcäure,
Schaumstabilisatoren wie Alkanolamide höherer Fettsäuren, in Betracht. Ferner können in den Waschmitteln beispielijv/olr;e
enthalten sein:
Anti π tat .i sehe Mittel, rückfettende Hautschutzmittel wie Lanolin,
Enr.yrno, Antirnlkrobika, Parfüme und Farbstoffe.
209838/1223
Die neuen optischen Aufheller haben den besonderen Vorte.ilj dass sie auch bei Gegenwart von Aktivchlorspendern,
wie z.B. Hypochlorit, v/irksam sind und ohne wesentliche Einbusse der Effekte in V/aschbädern mit nichtionogenen Waschmitteln,
z.B. Alkylphenolpolyglykoläthern, verwendet werden können.
Die erfindungsgernässen Verbindungen werden in Mengen
von 0,005 bis 1% oder mehr, bezogen auf das Gewicht des flüssigen
oder pulverförmigen, fertigen Waschmittels, zugesetzt. Waschflotten, die die angegebenen Mengen der beanspruchten
optischen Aufheller enthalten, verleihen beim Waschen von Textilien aus Cellulosefasern, Polyamidfasern, hochveredelten
Cellulosefasern, Polyesterfasern, Wolle etc. einen brillanten Aspekt am Tageslicht.
Die Waschbehandlung wird beispielsweise wie folgt
durchgeführt:
Die angegebenen Textilien werden während 1 bis 30
Minuten bei 20 bis 100 C in einem Waschbad behandelt, das 1 bis 10 g/kg eines aufgebauten, zusammengesetzte η Waschmitr.els
und 0,05 bis \γ>, bezogen auf das Waschrnittelgev.'icht, der beanspruchten
Aufhellmittel enthält. Das Plottenverhältnis kann 1:3 bis 1:50 betragen. Nach dem Waschen wird wie üblich gespült
und getrocknet. Das Waschbad kann als Bleichzusatz 0,2 g/1 Aktivchlor (z.B. als Hypochlorit) oder 0,1 bis 2 g/l
Nci tr lumper bor at enthalten.
209Ö38/1225
-a?- 2209129
In den Beispielen sind Teile, soweit nicht anders angegeben., immer Gewichtsteile und Prozente immer
Gewichtsprosente. Schmelz- und Siedepunkte sind, sofern nicht anders vermerkt, unkorrigiert.
209838/1225
Die nachstehenden Vorschriften dienen als Beispiele für die
Herstellung neuer, im folgenden verwendeter Aldehyde.
A. ^3*6 g kommerzielles Natriumhydrid (etwa 55/oig)
werden in 800 ml Dimethylformamid (wasserfrei) suspendiert. Man.tropft bei 20 bis 25° C unter Kühlung innerhalb 30 Minuten
152 g o-Vanillin, verdünnt mit 200 ml Dimethylformamid,
zu und rührt für 3 Stunden bei 20 bis 25° C nach. Dann lässt man unter Kühlung 168 g Bromessigsäuremethylester während
einer halben Stunde zufliessen und rührt anschliessend während l8 Stunden bei 2C bis 25 C nach. Nachdem man auf
Eis/V/asser ausgetragen, den Niederschlag genutscht und mit V.'asser nachgewaschen hat, wird bei 30 bis 40° C im Vakuum
getrocknet. Man erhält 188 g des Aldehyds der Formel
CHO (34) (X
OCH COOCKx
H3CO
mit dem Schmelzpunkt 78 bis 8l C. Ein Analysenmuster schmilzt
nach Umkristallisation aus Heptan bei 8l bis 82° C.
Der Methylester kann durch sechsstündiges Verseifen bei 20 bis 25 C mit einer methanol!sch-wässerigen Kaliumhydroxydlösung
zur freien Säure verseift werden: Schmelzpunkt
120 bis .122° C (aus V.'asser).
209838/ 1225
In analoger Weise kann z.B. der Aldehyd der Formel
CHO (35) Y
hergestellt werden, indem man anstelle einer Bromverbindung Propansulton in die Reaktion einsetzt.
B. 29 g Natriummethylat v/erden in 400 ml wasserfreiem
Dimethylformamid suspendiert. Man tropft innerhalb einer halben Stunde eine Lösung von J6 g 2-Hydroxy-3-methoxy-benzaldehyd
bei 20 bis 25 C zu, versetzt mit 90 S Benzylbromid.,
hält das Gemisch für 20 Stunden bei 20 bis 25° C, 30 Minuten
bei 50 C und 30 Minuten bei 70 bis 75 C, Dann versetzt man
mit 25OO ml Wasser., gibt 50 ml Eisessig zu und extrahiert das
OeI mit Chloroform. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird fraktioniert, wobei bei b,, _ = 214 bis 215°C 76,5 g des
XJ. mm
2-Benzyloxy-3-methoxybenzaldehydes übergehen.
C. . 183 g m-Hydroxybenzaldehyd und I82 g Allylbrornid
werden in 500 ml absolutem Alkohol in Gegenwart von 210 g
Kaliumcarbonat für 5 Stunden am Rückfluss gehalten. Das FiI-trat wird am Rotationsverdampfer vom Alkohol befreit und fraktioniert destilliert. Der 3-m-Allyloxybenzaldehyd geht bei
werden in 500 ml absolutem Alkohol in Gegenwart von 210 g
Kaliumcarbonat für 5 Stunden am Rückfluss gehalten. Das FiI-trat wird am Rotationsverdampfer vom Alkohol befreit und fraktioniert destilliert. Der 3-m-Allyloxybenzaldehyd geht bei
= l35 bii3 134°C über C1?6 S).
mm
209838/122S
CIBA-GEIGYAG
:'..V;itore nach Beispiel A hergestellte Aldehyde:
F (0C) | 167-9 | Siedepunkt | 12 | |
117-3 | t (°C) ρ (TTZU) | |||
2-n-Octoxybenzaldehyd | 54-5 | Zersetz. | 194-6 | 0,15 |
2-Carbomethoxymethoxybenzaldehyd | 31-3 | |||
3-Carbomethoxymethoxybenzaldehyd | Zersetz. | 133-6 | 17 | |
2-Sulfopropoxybenzaldehyd Natriumsalz | ||||
3-n-Octoxybenzaldehyd | 114-6 | 204-9 | ||
3-Carboxymethoxybenzaldehyd | Zersetz. | |||
3-Sulfopropoxybenzaldehyd Natriumsalz | 129-31 | |||
2-Carboxymethoxybenzaldehyd | 63-4 | |||
2-n-Octadecyloxy-3-methoxybenzaldehyd | 185-7 | 11 | ||
2-Sulfopropoxy-3-methoxybenzaldehyd Natriumsalz | 0,05 | |||
2-(2-Aethyl-hexyloxy)-benzaldehyd | 174-6 | 11 | ||
3-n-Pentoxy-X-alky!benzaldehyd (Anmerkung 1) | 132-8 | |||
2- (4-Brcm-n--butoxy) benzaldehyd | 50-1 | 154-5 | ||
2-(3-Cyano-n-propcxy)benzaldehyd | 89-91 | 0,14 | ||
2- <,3-Carboxy-n-propoxy)benzaldehyd | 0,2 | |||
2-(3-Carbarthoxy-n-propoxy)benzaldehyd | 128-30 | |||
2-n-Dodecyloxy-3-alky!benzaldehyd | Zersetz. | 176-95 | 0,05 | |
2-Sulfopropoxy-3,5-dimethy!benzaldehyd Natriumsalz | 0,05 | |||
2-Carboxymethoxy-3-ine thy 1-5-tert.buty !benzaldehyd | 2-Carbomethoxymethoxy-3-methy1-5-tert.buty!benzaldehyd | 150-3 | 0,15 | |
2-Dodecyloxy-3,5-dichlorbenzaldehyd | 133-7 | |||
2-Carboxymethoxy-3,5-dichlorbenzaldehyd | 178-84 | |||
2-Carbomethoxymethoxy-3,5-dichlorbenzaldehyd | ||||
2-Sulfopropoxy-X-crotyl-benzaldehyd Natriumsalz (Anmerkung 1 ) |
||||
209838/1225
COPY
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Weitere nach Beispiel B hergestellte Aldehyde
3-Benzyloxybenzaldehyd 2-Benzyloxybenzaldehyd
2-Benzyloxy-3-allylbenzaldehyd
2-Benzyloxy-3-methy1-5-tert.buty!benzaldehyd
2-Benzyloxy-3,5-dichlorbenzaldehyd 3- (4-Methylbenzyloxy)-benzaldehyd
2- (3-Chlorbenzyloxy)-benzaldehyd
2-Benzyloxy-X-crotyl-benzaldehyd (Anmerkung 1)
F CC)
56-7
82-3
43-5
Siedepunkt
t (0C) ρ (mm)
205-6
197-208
153-4
142-5
133-49
133-49
11 11 0,05
0,03 0,03
Weitere nach Beispiel C und nach Ilethoden aus Liebigs Annalen, Vol. 401,
S. 91 bis 119 (1913) hergestellte Aldehyde
F (0C) | Siedepunkt | ρ (nun) | |
2-Allyloxybenzaldehyd 2-Hydroxy-3-alIy!benzaldehyd 2-Allyloxy-3-methoxybenzaldehyd 3-Hydroxy-X-ally!benzaldehyd (Anmerkung 1) 2-Crotyloxybenzaldehyd 2-Hydroxy-X-croty!benzaldehyd (Anmerkung 1) 2-Allyloxy-5-brombenzaldehyd |
38-9 | t (0C) | 13 12 14 0,04 12 |
136-7 152-5 169-73 85-6 190-5 |
COPY
209838/1225
ciBA-GEiGYAG - 32 -
Anmerkung 1:
Die Allyl-Umlagerung führte zu zwei verschiedenen Allyl-Isomeren
(vermutlich in 2- und 4-Stellung), die im Gemisch in die Umsetzung zu den beanspruchten Distyryl-biphenylderivaten
eingesetzt wurden.
Aehnlich ergab der 2-Crotyläther ein Gemisch von vermutlich
3- und 5-Crotylisomeren, die ebenfalls ohne Trennung weiterveräthert
und eingesetzt wurden.
Analog anderen Vorschriften aus der Literatur hergestellte Aldehyde :
-2-Methoxymethoxybenzaldehyd, der bei 15 mm Druck bei
139-14O0C destilliert, wurde analog dem Beispiel 7 der
DRP 209 608 hergestellt.
-2-Hydroxy-3,5-dimethy!benzaldehyd, F. 21-230C, wurde
nach Beispiel 7, Brit. P. 794 885, hergestellt. In Analogie zu diesem Beispiel wurde auch der 2-Hydroxy-3-methyI-5-p-tert.buty!benzaldehyd
erhalten, der durch Wasserdampf-Destillation gereinigt wurde und bei Raumtemperatur flüssig
ist.
209838/1226
CIBA-GEIGYAG _ 33 _
13j9 ß Natriummethylat werden in 120 ml wasserfreiem
Dimethylformamid suspendiert. Man tropft anschliessend bei bis 40 C eine unter Erwärmen auf 60 C hergestellte Lösung
von l8 g ß-(2-Formy!phenoxy)-essigsäure und 20 g 4,4'-Bis-(dimethoxyphosphonomethyl)-diphenyl
in 80 ml wasserfreiem Dimethylformamid während etwa 15 Minuten zu. Man rührt für
3 Stunden bei 40 bis 45 C nach, fügt dann weitere 200 ml
Dimethylformamid bei und setzt bei 100 C gerade soviel V/asser zu, dass eine klare Lösung entsteht. Der nach dem Abkühlen
gebildete -Niederschlag wird abgenutscht, mit Wasser nachgewaschen
und getrocknet. Man erhält 24,3 S der Verbindung der
Formel ■
(36) j, >iv_Ci]_CH_
OCH2COONa
mit einem Schmelzpunkt von \ 300 C
209838/1225
ciBA-GEiGYAG - 34 -
. Die Verbindung (36) aus Beispiel 1 kann folgendermassen
in die freie Säure Übergeführt werden:
Man löst l8/3 6 in einer warmen Mischung von 300 ml Dimethylformamid
und 100 ml Wasser und lässt die Lösung unter Rühren in 300 ml 2-n-Salzsäure einfliessen. Das ausgefallene Produkt
wird abgenutscht, getrocknet und aus Diine thylformamid-Toluol
uinkristallisiert. Man erhält 12,1 g der Verbindung
der Formel
(37) CI^-CK=CH-^Z^CZ^—CH=CH
OCH COOH OCH2COOH
Schmelzpunkt: 263 bis 2670 C (Zersetzung).
209838/1225
ciBA-GEiGYAG - 35 -
7 g der freien Säure der Formel (37) werden in 75 ml Toluol und 12 ml Thionylchlorid unter Zusatz von 0,1 ml Dimethylformamid
während 5 Stunden bei 70 C umgesetzt. Man verdünnt
mit 350 ml Toluol, filtriert in der Siedehitze und nutscht
die aus dem FiH trat auskristallisierende Verbindung ab. Man erhält auf diese Weise 6,9 S der Verbindung der Formel
(38)
Schmelzpunkt: 197 bis 1990 C.
209838/122S
Das Säurechlorid der Formel (38) kann durch Umsetzung mit Alkoholen
Phenolen oder primären/sekundären Aminen oder Ammoniak nach bekannten Methoden in entsprechende Ester bzw. Amide
übergeführt werden. Setzt man es z.B. mit der doppelten berechneten Menge Diäthanolamin in Dioxan für 4 Stunden
am Rückfluss um, so erhält man nach Umkristallisation aus
Dioxan-Wasser das Produkt der Formel
(39)
OCH0C 2 \
N(CH CH OH)
och σ
N(CH0CH2OH)2
Durch Einleiten von Ammoniak in eine Lösung des Säure Chlorids
in Chlorbenzol bei 110 C und Abnutschen des ausgefallenen Niederschlages erhält man das unsubstituierte
Amid:
(40)
1_>—CH=CH
Folgende Herstellungsmethode eignet sich für
209838/1225
ciBA-GEiGYAG - 37 - .
Amide und Ester von Carboxyalkyläthern der hier beschriebenen Bis-stilbene:
Man löst das entsprechende Säurechlorid in einem kleinen Ueberschuss eines unpolaren, wasserfreien Lösungsmittels
wie Tetrachloräthan, Toluol, Chlorbenzol oder Xylol,
kühlt auf Zimmertemperatur ab, setzt einen zwei- bis dreifachen Ueberschuss eines primären oder sekundären Amins,
eines gegebenenfalls mit nichtreaktiven Gruppen substituierten Alkohols, Phenols oder Anilins zu, verrührt erst für
1 bis 2 Stunden bei Zimmertemperatur, dann im Falle von Aminen oder Alkoholen mit Siedepunkt unterhalb 100 C
für weitere 1 bis. 4 Stunden knapp unterhalb dieses Siedepunktes und anschliessend noch für 1 bis 2 Stunden*bei·
Rückflusstemperatur des Lösungsmittels, Meistens kann nach Abkühlen auf 0 bis 5 C das gewünschte Ester- oder
Amid-Derivat analysenrein abfiltriert werden.
209838/12 2 5
ciBA-GEiGYAQ _ 38 -
l4,5 g Natriummethylat (97#ig) werden in 60 ml
wasserfreiem Dimethylformamid suspendiert. Man löst 47,0 g
m-Octoxybenzaldehyd und 40 g 4,4'-Bis-(dimethoxyphosphonomethyl)-diphenyl
bei 70° C in 175 ml Dimethylformamid und tropft diese Lösung noch warm bei 20 bis 40° C innerhalb
etwa 15 Minuten zu obiger Natriummethylatsuspension zu. Dann rührt man für 2 1/2 Stunden bei 40 bis 45° C nach. Man fügt
175 ml Wasser zu, neutralisiert mit Eisessig, hebt auf Rückfluss, kühlt auf 0 bis 5 C ab und nutscht das ausgefallene
Produkt. Nach dem Trocknen und Umkristallisieren aus Nonan erhält man 24 g der Verbindung der Formel
(41)
Schmelzpunkt: 182 bis I830 C.
209838/1225
ciBA-GEiGYAG _ 39 -
27,8 g Natriummethylat (97$ig) werden in 8o ml
wasserfreiem Dimethylsulfoxyd suspendiert. Man löst 36 g o-(Carboxypropyloxy)-benzaldehyd und 40 g 4,4'-Bis-(dimethoxyphosphonomethyl)-diphenyl
bei 70° C in 200 ml Dimethylsulfoxyd und tropft diese Lösung noch warm bei 20 bis 4o° C innerhalb
etwa 30 Minuten zu obiger Natriummethylat-Suspension. Dann rührt man für 3 Stunden bei 45° C nach. Man trägt die
Reaktionsmasse in 1000ml 0,5-n.Salzsäure aus,erhitzt kurz zum Sieden
kühlt allmählich auf Zimmertemperatur ab und nutscht den Festkörper ab. Der Nutschkuchen wird noch feucht in 1000 ml
Wasser dispergiert, mit 500 ml Aceton versetzt und für eine
Stunde auf Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf 20 bis 22° C
wird genutscht und mit Wasser nachgewaschen.
Man erhält auf diese Weise 53,4 g des Produktes der Formel
(42) ^ ^>~-OH=C
0-(CH9)o-COOH \
Δ ° HOOC (CH2) 3-0
das nach zwei Umkristallisationen aus Dimethylformamid bei
240 bis 2420C schmilzt.
In analoger Weise, aber mit der halben Menge Natriummethylat sind Distyryl-biphenylderivate der vorliegenden Erfindung zugänglich, deren Ausgangs-Aldehyde keine salzbildenden Gruppen aufweisen.
209838/1225
methylat und trägt das Gemisch statt in Salzsäure in Wasser
aus, so erhält man die Verbindung der Formel (42) in Form ihres Kaliumsalzes.
209838/1225
2203128
15*7 g Kalium-tert.butylat werden in 100 ml wasserfreiem
Dimethylformamid suspendiert; man löst 8,1 g m-Allyl~ oxybenzaldehyd, 8,1 g o~Allyloxybenzaldehyd und 22,7 S 4,4'-Bis-(Diäthoxy-phosphonomethyl)-diphenyl
bei 75 C in 100 ml Dimethylformamid und tropft diese Lösung noch warm bei 20
bis 40 C innerhalb etwa 20 Minuten zu obiger Kalium-tert.-butylat-Suspension.
Dann rührt man für 4 Stunden bei 40 C nach, trägt in 750 ml Wasser aus und nutscht das allmählich
erstarrende Material ab. Zur Reinigung löst man das getrocknete Rohprodukt in überschüssigem Chlorbenzol, behandelt
mit 1 g Bleicherde, engt das Piltrat bis zum Auftreten eines Niederschlages ein, kühlt dann auf 0 bis 5° C, nutscht und
wäscht mit Petroläther nach. Man erhält auf diese Weise ein Gemisch der drei Verbindungen
OCH2CH=CH2
H2C=CH-CH0O OCH2-CH=CH2
C.
OCH2-CH=CH2
209838/1225
ciBA-GEiGYAG - 42 -
welches in der Nuance der Aufhellung und in der Löslichkeit in Kunststoffen wie Polyäthylen Vorteile gegenüber
den einzelnen symmetrischen Verbindungen (43) und (45) aufweist.
209838/1225
11,7 g Natriummethylat (97-prozentig) vjerden in 50 ml
Dimethylsulfoxyd suspendiert. Man löst 41,2 g 2-(4-Brombutoxy)
benzaldehyd und 37,2 g 4,4'-Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl
bei 700G in 150 ml Dimethylsulfoxyd und tropft diese Lösung während etwa 30 Minuten bei 20 bis 250C zu obiger
Suspension. Dann rlihrt man für 4 Stunden bei 30 bis 35°C
nach. Dann trägt man das Reaktionsgemisch in 750 ml Wasser ein, verrührt im Eisbad, bis das ausgefallene Produkt erstarrt
ist, nutscht, wäscht mit Wasser und trocknet im Vakuumschrank bei 60°C. Man erhält so 32,4 g eines Produktes,
das bei 121 bis 134°C schmilzt. Nach einmaliger Umkristallisation aus Heptan unter Entfärbung mit Bleicherde erhält
man 25,7 g eines Gemisches der Verbindung der Formel
(46)
(CH2) 4Br
einer Verbindung, die vermutlich der Formel
(47)
CH = CH
OCH2CH2CH=CH2
H2C=CHCH2CH2O
entspricht, sowie einer Verbindung der vermutlichen Formel
(48)
OCH2CH2CH=CH2
209838/1225
ciBA-GEiGYAG - 44 -
Da alle drei Verbindungen ähnliche Eigenschaften aufweisen, kann das Gemisch ohne Trennung für die Aufhellung von organischen
Materialien eingesetzt werden.
Die in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführten Beispiele sind nach einer der vorgängig beschriebenen Methoden herstellbar
(siehe Hinweis in letzter Kolonne).
209838/1225
Verbindung No.·. | Rl | ι | -OCH2-Q | R3 | \ | R5 | Herstellbar nach Beispiel |
49 | -H | -OCH2-O-CH3 | -H | —Η | -H | 5 | |
50 | -H | -OCH2-OCl | -H | -H | -H | 6 | |
51 1 |
-H | -O-(CH2)3-SO3Na | -H | —Η | -OCH3 | 6 | |
52 | -H | -OCH2COONa | -H | -H | -H | 5 | |
53 | -H . | -OCH2COOH | -H | -H | -H | 1 | |
54 | -H | -OCH2COCl | —Η | -H | -H | 2 | |
55 | -H | -OCH2COOCH3 | -H | -H | -H | 3 KJ | |
56 | -H | -OCH2COOC4H9(η) | -H | -H | -H | 0 4 co |
|
57 | -H | -H | -H | -H | 4 °° |
•P-Ui
TaDeiie l Fortsetzung
CH=CH
CH=CH
.R1 R2
ro
ro
cn
Verbindung No,
R-.
58
59
60
61
62
63
64
65
66
-H
-H
Cl
-H/-CH2-CH=CH2
-0-(CH2)17-CH3
-OCH0-CH=CH,
-OCH2COONa
-OCH2COOH
-0-(CH2X3SO3Na
-OCH2COONH4
-0 (CH2)4-CH3
-OCH,
-OCH,
-OCH,
-OCH,
-OCH,
-OCH,
-H
-H
-H -H -H -H -H -H
-H -Cl -H -H -H -H -H -H -H
Herstellbar nach BeispielJ
2/4
5 6 6 1 2
K> K) O
CD
K) 00
H
Tabelle 1 Fortsetzung
CD CO OO CO OO
ro cn
3~\=f mmCH~\J-i-
CH=CH-f ?—
TH
R1 R2
Verbindung No.·. | Rl | R2 | R3 | R4 | R5 | Herstellbar nach Beispiel |
67 | -0-(CH2)7-CH3 | -H | -H | -H | -H | 5 |
68 | -OCH9CH 2 5 ^(CH0)O-CH3 /Lo J |
-H | -H | -H | -H | 5 |
69 | -0-(CH2^)11-CH3 | -CH2-CH=CH2 | -H | -H | -H | 6 |
70 | -0-(CH2) J^1-CH3 | -Cl | -H | -Cl | -H | 6 |
71 | -0-CH2-^1 | -H | -H | -H | -H | 6 |
72 | -0-CH2-Q | -H | -H | -H | -H | 5 |
73 | -0-CH2-(Q | -CH2-CH=CH2 | -H | -H | -H | 6 K) |
O /fs |
||||||
74 | -0-CH2- (^ | -H/-CH2-CH=CH-CH3 | -H | -CH2-CH=CIi-CHy-H' | -H | U/ . 6 -a K) |
CO |
•P-
Tabelle 1 Fortsetzung
CH=CH
CH=CH
R R
— R,
ro
CD CO OO CO OO
K>
Verbindung No.. | Rl | R2 | -H | 1 -C(CH3)3 |
-H | R5 | Herstellbar nach Beispiel |
75 | -OCH2-/Λ | -CH3 | -H | -Cl | -H | -H | 6 |
76 | "OCK2~^0^ | -Cl | -H | -Br | -H | -H | 6 ! |
77 | -OCH2-CH=CH2 | -H | -H -H |
-Cl -CH3 |
-H | i 6 |
|
78 79 |
-OCH2-CH=CH2 -OCH2-CH=CH2 |
-Cl -CH3 |
I -H -CH2-CH=CH2 |
-CH3 -H |
5 6 |
||
80 | -OCH2-CH=CH2 | -CH2-CH=CH2 | -H | -H | 5 | ||
81 | -OCH2-CH=CH-CH3 | -H . | -H | -H I |
6 | ||
82 | -OCH2-O-CH3 | -H | -H | -H | 6 | ||
83 | -OCH2CH2OCH3 | -H | -H | 6 | |||
OO
Tabelle 1 Fortsetzung
CH=CH
ro σ co
oo
ί , Verbindung No.- |
Rl | R2 | -CH3 | R3 | R4 | R5 | Herstellbar nach Beispiel |
84 | -0-(CH2)20Η | -H | -CH2-CH-CH2 | -H | -H | -H | 6 |
85 | -0-(CH2)3-CN | -H | -CH3 · | -H | -H | -H | 6 |
-H | |||||||
86 \ |
-0-(CH2)3-SO3Na | -H | -H | -H | -H | -H | 5 |
I j 87 / |
-0- (CH2) 3-S03Na -HZ-CI2-CH=CH-CH3: | -H -C | I -H | 6 | |||
88 | -0-(CH2)3SO3Na | -H | -CH3 | -H | 5 | ||
89 | -OCH2COOK | -H | -H | -H | 1 | ||
90 | -OCH2COOH | -H | -C(CH3)3 | -H | 1,2 | ||
91 | -OCH2COOCH3 | -H | -H | -H | 4 | ||
92 | -OCH2COO(CH2)3-CH3 | -H | —π. | -H | 4 |
KJ O CO
Tabelle 1 Fortsetzung
K,
R3-{3~- CH=CH
/ \
R2 R1
/ \
R2 R1
CH=CH -A-R,
R1 R2
<£> OO CO CO
ro ro in
Verbindung No. | Rl | R2 | R3 | R4 | R5 | Herstellbar nach Beispiel |
93 | /C2H -OCH2COOCH2CH |
-H | -H | -H | -H | 4 |
94 | -OCH2COO -{3~ CH3 | -H | -H | -H | -H | 4 |
95 | -OCH2CONH-(CH2)7-CH3 | -H | -H | -H | -H | 4 |
96 | -OCH2CONH(CH2)3-N(CH3)2 | -H | -H | -H | -H | 4 |
97 | -OCH2CON(C2H5)2 | -H | -H | -H | -H | 4 |
NJ O CO
ciBA-GEiGYAG - 51 -
2209129
Ohne dass dadurch eine Einschränkung gemacht werden soll, seien im Folgenden eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten
der beanspruchten Verbindungsklasse beispielsweise dargelegt;
Verbindungen mit einpolymerisierbaren oder einkondensierbaren
Gruppen wie Allyl, Carboxy oder Carbalkoxy kb'nr· nen bei entsprechend geführter Zugabe zum aufzuhellenden
organischen Material einpolymerisiert bzw. einkondensiert und dadurch migierechter werden.
209838/1225
ciBA-GEiGYAG - 52 -
Gebleichter Baumwollstoff wird im Flottenverhältnis 1:30 während 30 Minuten in einer 60 C warmen Flotte
gewaschen, die pro Liter folgende Zusätze enthält:
0,032 g des Aufhellers der Formel (36)
1 g aktives Chlor (Javel-Lauge)
4 g eines Waschpulvers folgender Zusammensetzung: 15*00 % Docecylbenzolsulfonat
10,00 % Natrium-laurylsulfonat 40,00 % Natriumtripolyphosphat
25,75 % Natriumsulfat wasserfrei
7*00 % Natrium-metasilikat 2,00 % Carboxymethylcellulose
0,25 % Aethylendiamintetraessigsaure.
Nach dem Spülen und Trocknen weist das Gewebe einen starken Aufhelleffekt von guter Säure- und Chlorechtheit auf.
Das Waschpulver der oben angegebenen Zusammensetzung kann den Aufheller der Formel (36) auch direkt einverleibt
enthalten.
Man gelangt ebenfalls zu einem starken Aufhelleffekt, wenn man den Waschvorgang während 30 Minuten bei
20° C durchführt.
Aehnliche Ergebnisse erhält man mit den Verbindungen der Formeln (37), (64), (65), (66) oder (86).
209838/1225
ciBA-GEiGYAG - 53 -
Gewebe abschnitte aus Polyarnid-6, gebleichter V/olle
und "Koratron"-ausgerüsteter Baumwolle werden zusammen bei
einem Flottenverhältnis 1:20 während 10 Minuten bei 30 C in
einem Bad behandelt, das 0,1$ des Aufhellers der Formel (37),
berechnet auf das Fasergut 3' und 0^5 g/l Natriumfluorsilikat
enthält.
Nach dem Spülen und Trocknen weisen die drei Fasermaterialien einen starken Aufhelleffekt von guter Lichtecht heit
auf.
Aehnliche Ergebnisse erzielt man beim Einsatz der Verbindungen der Formeln (36) , (66) , (86) oder (96) .
209838/ 1 225
ciBA-GEiGYAG - 54 -
Beispiel 11
. Ein mittels Aminoplastharz bügelfrei ausgerüsteter
Baumwollstoff-Artikel wird im Flottenverhältnis 1:20 während 15 Minuten in einer 500C warmen Flotte gewaschen, die
pro Liter folgende Zusätze enthält: 0,004 bis 0,016 g eines Aufhellers der Formel (36),
4 g eines Waschpulvers folgender Zusammensetzung:
15,00 % Dodecylbenzolsulfonat 10,00 % Natrium-laurylsulfonat
40,00 % Natriumtripolyphosphat 25,75 % Natriumsulfat wasserfrei 7,00 % Natrium-metasilikat
2,00 % Carboxymethylcellulose 0,25 % Aethvlendiamintetraessigsäure
Nach dem Spülen und Trocknen weist das Gewebe im Tageslicht einen höheren Weissgehalt als das unbehandelte
Material auf.
Zu ähnlichen Ergebnissen gelangt man bei Gebrauch einer der Verbindungen der Formeln (37) , (53) , (54) , (61) , (64) ,
(65), (66), (86) oder (96).
209838/ 1225
ciBA-GEiGYAG - 55 -
Aufhellung von Baumwollgewebe in weichgriffmittelhaltigem Spülbad :
Stammlösung: Man löst 0,05 g der Verbindungen der Formel (88) in 5 ml einer Mischung von Alkohol und Dimethylformamid
(1:1) und fügt sie zu 20 ml einer 4%-igen wässerigen Lösung
von Di-(Octadecyl)-dimethyl-ammoniumchlorid.
Gebleichtes Baumwollgewebe wird bei einem Flottenverhältnis von 1:20 während 10 Minuten bei 20 bis 25°C
in einer wässerigen Flotte, die 5% der obigen Stammlösung enthalt, gespült und anschliessend bei 800C getrocknet. Das Gewebe vjird ohne Vergrünung stark aufgehellt.
in einer wässerigen Flotte, die 5% der obigen Stammlösung enthalt, gespült und anschliessend bei 800C getrocknet. Das Gewebe vjird ohne Vergrünung stark aufgehellt.
Aehnliche Effekte ergeben die Verbindungen der
Formeln (36), (37), (41), (67), (68), (69), (80), (86), (87), (88), (89) oder (93).
Formeln (36), (37), (41), (67), (68), (69), (80), (86), (87), (88), (89) oder (93).
209838/1225
ciBA-GEiGYAG - 56 -
Beispiel 13
Ein Polyamidfasergewebe (Perlon-Helanca) wird im Flottenverhältnis 1:20 währen 15 Minuten in einer 500C
warmen Flotte gewaschen, die pro Liter folgende Zusätze enthält:
0,004 bis 0,016 g des Aufhellers der Formel (66), 0,25 g aktives Chlor (Javel-Lauge)
4 g eines Waschpulvers folgender Zusammensetzung :
15,00 % Dodecylbenzolsulfonat 10,00 % Natrium-laurylsulfonat
40,00 % Katriumtripolyphosphat 25,75 % Natriumsulfat wasserfrei
7,00 Ίο Natrium-metasilikat 2,00 °L Carboxymethylcellulose
0,25 % Aethylendiamintetraessigsäure
Das Polyamidfasergewebe wird erst 15 Minuten nach Bereitung des 500C warmen Waschbades in dasselbe eingebracht.
Nach dem Spülen und Trocknen weist das Gewebe einen guten
Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit auf.
Man gelangt ebenfalls zu einem guten Aufhelleffekt-,
wenn man den Waschvorgang in gleicher Weise jedoch bei 250C durchfuhrt.
Das Waschpulver der oben angegebenen Zusammensetzung kann den Aufheller der oben bezeichneten Formeln auch
209838/1225
direkt einverleibt enthalten.
Zu ähnlichen Ergebnissen gelangt man bei Einsatz der Verbindungen folgender Formeln: (36), (37), (52), (62), (64),
(65) , (67) , (82) , (86) oder (97) .·
2U9838/ i12 j
ciBA-GEiGYAG - 58 -
Polyacrylnitrilfasern (Orion 42 oder Courtelle) werden im Flottenverhältnis 1:40 in ein wässeriges Bad eingebracht,
das im Liter 1 g 85%-ige Ameisensäure und 0,2 X der Verbindung
der Formel (96), berechnet auf das Fasergewicht, enthält. Man erhitzt das Behandlungsbad innerhalb von 30 Minuten
zum Sieden und hält weitere 30 bis 60 Minuten bei dieser Temperatur. Nach dem Spülen und Trocknen werden
Polyacrylnitrilfasern mit hervorragendem Aufhelleffekt erhalten.
Man erhält ebenfalls gute Aufhelleffekte, wenn man Courtelle-Fasern nach diesem Beispiel behandelt.
2 0 9 H 3 8 / 1 2 2 5
ciBA-GEiGYAG 59
Ein Polyamidfasergewebe (Perlon) wird im Flottenverhältnis 1:40 bei 6O°C in ein Bad eingebracht, das (bezogen
auf das Stoffgewicht) 0,1% des Aufhellers der Formel
(97), sowie pro Liter 1 g 80%-ige Essigsäure und 0,25 g
eines Anlagerungsproduktes von 30 bis 35 Mol Aethylenoxyd an ein Mol technischen Steary!alkohol enthält. Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten auf Kochtemperautr und hält während 30 Minuten beim Sieden. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man einen starken Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit.
(97), sowie pro Liter 1 g 80%-ige Essigsäure und 0,25 g
eines Anlagerungsproduktes von 30 bis 35 Mol Aethylenoxyd an ein Mol technischen Steary!alkohol enthält. Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten auf Kochtemperautr und hält während 30 Minuten beim Sieden. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man einen starken Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit.
Verwendet man anstelle des Gewebes aus Polyamid-6 ein
solches aus Polyamid-66 (Nylon), so gelangt man zu ähnlich guten Auflielleffekten.
Schliesslich kann unter HT-Bedingungen, z.B. während 30 Minuten bei 130cC, gearbeitet werden. Für diese Anwendungsart
empfiehlt sich ein Zusatz von 3 g/l Hydrosulfit
zur Flotte.
zur Flotte.
Aehnliche Ergebnisse erhält man mit den Verbindungen der Formeln (36), (37), (43), (45), (52), (53), (54), (50),
(57), (62) bis (67), X73), (82), (86), (92).
209838/1225
ciBA-GEiGYAG - 6ο -
Polypropylenfasern öder Polyäthylenfasern werden bei
einem Flottenverhältnis 1:40 mit 0,02 bis 0,4% der Verbindung der Formel (68), (73) oder (82) während 60 Minuten
bei 60 bis 1000C in einem Bad behandelt, welches
pro Liter 5 g eines Anlagerungsproduktes aus etwa 35 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Octadecylalkohol und 0,5 g Trinatriumphosphat
enthält. Dann wird das Material gespUlt und getrocknet. Die so erhaltenen Polyolefinfasern besitzen
einen wesentlich höheren Weissgehalt als die unbehandelten Fasern.
Verwendet man anstelle von 0,5 g Trinatriumphosphat 1 g 85%-ige Ameisensäure, so erhält man einen ähnlichen
Effekt.
209838/1225
ciBA-GEiGYAG - 61 -
Ein Gewebe aus Celluloseacetat wird im Flottenverhältnis 1:30 bis 1:40 bei 50°C in ein wässeriges Bad eingebracht,
das 0,15 % der Bis-stilben-Verbindung der Formel (36), berechnet auf das Fasergut, enthält. Man bringt die
Temperatur des Behandlungsbades auf 90 bis 950G und hält
während 30 bis 45 Minuten bei dieser Temperatur. Nach dem SpUlen und Trocknen erhält man einen guten Aufhelleffekt-.
während 30 bis 45 Minuten bei dieser Temperatur. Nach dem SpUlen und Trocknen erhält man einen guten Aufhelleffekt-.
Mit den Verbindungen der Formel (37), (64), (65),
(89), ;(90) , (96) oder (97) erreicht man ähnliche Effekte.
(89), ;(90) , (96) oder (97) erreicht man ähnliche Effekte.
209838/1225
ciBA-GEiGYAG - 62 -
Gebleichter Wollstoff wird im Flottenverhältnis 1:40 während 60 Minuten in einem Bad behandelt, das 0,1 bis
0,4 % Aufheller der Formeln (66), (86) oder (96), berechnet
auf das Fasergewicht, und 4 g/l Hydrosulfit enthält. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man starke Aufhelleffekte
von guter Lichtechtheit.
Man erhält ebenfalls starke Aufhelleffekte, wenn man anstelle des Hydrosulfits dem Bad 5 % Essigäsure,
berechnet auf das Easergewicht, zusetzt.
209838/1225
Ein Nylon-6-Gewebe wird mit folgender Flotte auf dem
Foulard bei Raumtemperatur imprägniert und auf eine Gewichtszunahme von 140 % abgequetscht:
5 g/l des Aufhellers der Formel (41), (43), (45), (57),
(62), (73), (91), (92), (94), (95) oder (97)
5 g/l Milchsäure
20 g/l des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Diethanolamin
20 g/l des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Diethanolamin
an Cocosfettsäure
ergänzt auf einen Liter mit Perchloräthylen. Der Aufheller
wird mit dem Tensid und der Milchsäure angeteigt und dann in das organische Lösungsmittel gegeben.
Das Gewebe wir im Anschluss an das Foulardieren und Trocknen während 3 Minuten bei 1200C "gedämpft.
Das Substrat zeigt einen guten Aufhelleffekt.
Anstelle des Dämpfprozesses kann das Gewebe auch 30 Sekunden bei 1900C thermofixiert werden.
209838/1225
ciBA-GEiGYAG - 64 -
Man foulardiert bei Raumtemperatur (etwa 20°C) ein Gewebe aus Polyvinylchloridfasern ("Thermovyl") mit einer
wässerigen Dispersion, die pro Liter 1 bis 2 g der Verbindung der Formel (92) sowie 1 g eines Anlagerungsproduktes
aus etwa 35 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Octadecylalkohol enthält und trocknet bei etwa 700C. Das trockene
Material wird anschliessend während 3 Minuten bei 1000C
einer Wärmebehandlung unterworfen. Das derart behandelte Gewebe aus Polyvinylchloridfasern hat einen wesentlich höheren
Weissgehalt, als ein unbehandeltes Gewebe aus
Polyvinylchloridfasern.
Polyvinylchloridfasern.
Aehnliche Ergebnisse erreicht man mit der. Verbindungen der Formeln (43), (57), (61), (62), (67), (93), (94) .
oder (97).
209838/1225
ciBA-GEiGYAG - 65 -
Man foulardiert bei Raumtemperatur (etwa 20°C) ein Polyestergewebe (z.B, "Dacron") mit einer wässerigen Dispersion,
die pro Liter 0,1 bis 1 g der Verbindung der Formel (56) sowie 1 g eines Anlagerungsproduktes aus etwa
35 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Octadecy!alkohol enthält
und trocknet bei etwa 1000C. Das trockene Material wird
anschliessend während 30 Sekunden einer Wärmebehandlung bei etwa 22O°C unterworfen. Das derart behandelte Polyestergewebe
weist einen starken optischen Aufhelleffekt auf.
Bei. Einsatz der Verbindungen der Formeln (57), (58), (73), (82). oder (95) erhält man ähnliche Ergebnisse.
209838/1225
ciBA-GEiGYAQ - 66 -
" lO'OOO g eines aus Hexamethylendiaminadipat in bekannter
Weise hergestellten Polyamides in Schnitzelform werden mit 30 g Titandioxyd (Rutil-Modifikation) und
5 g der Verbindung der Formel (68) in einem Rollgefäss während 12 Stunden gemischt.
Die so behandelten Schnitzel werden in einem mit OeI
oder Diphenyldampf auf 300 bis 3100C beheizten Kessel, nach Verdrängung des Luftsauerstoffes durch Wasserdampf
geschmolzen und während einer halben Stunde gerührt. Die Schmelze wird hierauf unter Stickstoffdruck von 5 AtU
durch eine Spinndüse ausgepresst und das derart gesponnene abgekühlte Filament auf eine Spinnspule aufgewickelt. Die
entstandenen Fäden zeigen einen ausgezeichneten Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit.
Verwendet man anstelle eines aus Hexamethylendiaminadipat hergestellten Polyamides ein aus €· -Caprolactam
hergestelltes Polyamid, so gelangt man zu ähnlich guten Resultaten.
Aehnliche Resultate erzielt man mit der Verbindung der Formel (36), (37), (40), (45), (49), {52) bis (57),
(61), (67), (72), (86) oder (91) bis (97).
209838/1228
ciBA-GEiGYAG - 67 -
100 g Polypropylen "Fibre-Grade" werden innig mit 0,8 g der Verbindung der Formel (68) vermischt und bei
280 bis 290°C unter Rühren geschmolzen. Die Schmelze wird nach an sich bekannten SchmeIzspinnverfahren durch übliche
Spinndüsen ausgesponnen und verstreckt.
Es werden stark aufgehellte Polypropylenfasern erhalten.
Aehnliche Resultate erzielt man mit den Verbindungen der Formeln (49), (57), (61), (62), (63) oder (92) bis (95).
209838/1225
ciBA-GEiGYAG - 68 -
Eine 13%-ige Gussmasse aus Acetylcellulose in Aceton
die - bezogen auf das Kunststofftrockengewicht - 2% Anatas
(Titandioxyd) als Mattierungsmittel, sowie 0,04 J0 der
Verbindung der Formel (72) enthält, wird auf eine Glasplatte gegossen und mit einem Metallstab zu einer dlinnen
Folie ausgezogen. Nach dem Trocknen zeigt die Folie einen wesentlich höheren Weissgrad als eine ebenso hergestellte
Folie, die keinen optischen Aufheller enthält.
Bei Einsatz der Verbindungen der Formeln (43), (45), (56), (57), (62), (63), (91) bis (94) oder (97) erhält
man ähnliche Ergebnisse.
209838/ 1225
ciBA-GEiQYAG - 69 -
100 Teile Polystyrol und 0,1 Teile der Verbindung der Formle (93) werden unter Ausschluss von Luft während'
20 Minuten bei 2100C in einem Rohr von 1 cm Durchmesser
geschmolzen. Nach dem Erkalten erhält man eine optisch aufgehellte Polystyrol-Masse von guter Lichtechtheit.
Man erhält ähnliche Aufhellungen bei Verwendung einer Verbindung der Formeln (57), (62), (63) (67), (68)
(91), (92) oder (94).
209838/1225
• 100 Teile Polyäthylen werden auf einem 1300C warmen
Kalander zu einer homogenen Folie ausgewalzt. In diese
Folie werden langsam 0,02 Teile der Verbindung der Formel (61) eingearbeitet. Nachdem sich das optische Aufhellmittel gleichmässig verteilt hat, wird die Folie vom Kalander abgezogen und dann auf einer Heizpresse bei 130 bis 135°C zu Platten verpresst.
Kalander zu einer homogenen Folie ausgewalzt. In diese
Folie werden langsam 0,02 Teile der Verbindung der Formel (61) eingearbeitet. Nachdem sich das optische Aufhellmittel gleichmässig verteilt hat, wird die Folie vom Kalander abgezogen und dann auf einer Heizpresse bei 130 bis 135°C zu Platten verpresst.
Es werden starke Aufhelleffekte erhalten. Ebenso können die Verbindungen der Formeln (62), (63), (68)
oder (80) eingesetzt werden.
209838/1226
ciBA-GEiGYAG - 71 -
In eine Polyurethan-Beschichtungsmasse aus
13,3 g isocyanat-modifiziertem Polyester 26,7 g Aethylacetat
.' 2 g Reakticnsbeschleuniger und
.' 2 g Reakticnsbeschleuniger und
2 g polyfunktionellem Isocyanat als Vernetzer werden
1,5 g eines Mattierungsmittels , 1 g Titandionxyd (Rutil-Typ) und
0,05 g der Verbindung der. Formel (43)
eingerührt. Diese Mischung lässt man 2 Stunden stehen und
streicht sie danach mit einem Rakel oder einem Filmziehstab auf ein Baumwollgewebe (Nassfilmdicke 1 mm) auf. Danach
wird bei Raumtemperatur während '24 Stunden getrocknet.
Das so beschichtete Gewebe weist einen starken optischen Aufhelleffekt auf.
Man erhält ähnliche Resultate bei Verwendung der Verbindungen der Formeln (45), (63), (68), (72), (92)
bis (94) oder (97).
209838/1225
ciBA-GEiGYAG - 72 -
Eine innige Mischung aus 100 Teilen Polyvinylchlorid, 3 Teilen Stabilisator (Advastat BD 100; Ba/Cd-Komplex),
2 Teilen Titandioxyd, 59 Teilen Dioctylphthalat und 0,01 bis 0,2 Teilen der Verbindung der Formel (43) wird auf
einem Kalander bei 150 bis 155°C zu einer Folie ausgewalzt. Die so gewonnene opake Polyvinylchloridfolie besitzt
einen wesentlich höheren Weissgehalt als eine Folie,
welche den optischen Aufheller nicht enthält.
welche den optischen Aufheller nicht enthält.
Aehnliche Effekte ergeben 'die Verbindungen der Formeln (45), (49), (53), (56) bis (58), (61) bis (65),
(67), (68), (72), (91) bis (97).
209838/ 1225
ciBA-GEiGYAG - 73 -
In 1400 ml Dimethylformamid werden 7 g Anatas (TXO2)
und dann 350 g Polyacrylnitrilpolymerisat (=PAC) in Pulverform gegeben; die Mischung wird mit dem Schnellrührer zu
einer dickflüssigen Masse verarbeitet.
Zu 50 g dieser 20%-igen Lösung des PAC werden 5 mg
der Verbindung der Formel (56) zugegeben. Diese Mischung wird durch Rühren homogenisiert, und dann 1 Stunde stehen
gelassen, um die entstandenen Luftblasen herausdifundieren
zu lassen.
Nachher wird die Masse auf eine Glasplatte gegossen und mit einem Metallstab zu einer gleichmässigen Folie
ausgezogen.
Die PAC-Folie wird dann in einem Trockenschrank ca. 15 Minuten bei 500C unter Ventilation (Luftabzug) und
dann bei Raumtemperatur unter leichter Ventilation getrocknet. Die PAC-Folie kann dann leicht von der Glasplatte
abgenommen werden. Sie besitzt einen wesentlich höheren Weissgehalt, als eine gleich hergestellte Folie,
welche den optischen Aufheller nicht enthält.
Zu ähnlichen Ergebnissen gelangt man bei Einsatz der Verbindungen der Formeln (37) , (43) , (45) , (53) , (54) ,
(58), (62), (72), (86), (91), (92), (94), (96) oder (97).
209838/1225
Claims (1)
- Patentansprüche 1. Bis-stilbenverbindungen der Formel
R1O Jl I
ι a< XfTV -CH=CH—C worin R, und R« gleich oder verschieden sind und Alkyl mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen, substituiertes Alkyl mit insgesamt 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, X, und X2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, Y, und Y2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, Alkenyl bis 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen bedeuten, und worin a für Wasserstoff, Halogen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und worin die para-Stellungen frei von Alkoxy gruppen bzw. Gruppen R,0- und ^0" sint*· 2. Bis-stilbenverbindungen gemäss Anspruch 1, entsprechend der Formel209838/1225CtBA-GEfGYAG _ 75 -worin R0 Alkyl mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Alkylgruppe mit insgesamt 2 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, deren Substituenten Phenyl, Phenyl substituiert mit Niederalkyl oder Halogen, Carboxyl einschliesslich deren Salze. Carbalkoxy oder Carbophenoxy, Carbonamido mit gegebenenfalls substituierter Amidogruppe, Sulfogruppe einschliesslich deren Salze, Cyano, Halogen, Hydroxy, Alkoxy, sein können, worin ferner X, für Wasserstoff, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Y, für Wasserstoff oder Halogen, Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und worin die para-Stellungen frei von Alkoxygruppen bzw. Ro0-Gruppen sind,3. Bis-Stilbenverbindungen gemäss Anspruch 1, entsprechend der FormelY YY *z ^C "V"RO ORworin Ro Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Alkylgruppe mit insgesamt 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, deren Substituenten Phenyl, Phenyl substituiert mit Niederalkyl oder Halogen, Carboxyl209838/1225ciBA-GEiGYAG - 76 -einschliesslich deren Salze, Carbalkoxy, Carbonamide) mit gegebenenfalls substituierter Amidogruppe, Sulfogruppe ein schliesslich deren Salze, Cyano, Halogen, Hydroxy, Alkoxy, sein können, worin ferner X, flir Wasserstoff, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und Υ« fUr Wasserstoff oder Halogen steht und worin die para-Stellungen frei von Alkoxygruppen bzw. R^O-Gruppen sind.4. Bis-stilbenverbindungen gemäss Anspruch 1, entsprechend der FormelI2R4Oworin R, Carboxyalkyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder deren Alkali-, Ammonium- und Aminsalze, N-mono- und N,N-Di-(hydroxyalkyl)-carbonamidoalkyl mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, Sulfonsäurealkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder deren Alkali-, Ammonium- und Aminsalze bedeutet, X2 fUr Wasserstoff, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom, Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Y2 fUr Wasserstoff, Chlor, Brom, Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und worin die para-Stellungen frei von Alkoxygruppen bzw. R,O-Gruppen sind,209838/ 1 ??$ciBA-GEiGYAG - 77 -5. Bis-Stilbenverbindungen gemäss Anspruch 1, entsprechend der Formel~ GK-CHworin Rn. Carboxyalkyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder deren Alkalisalze, Carbalkoxyalkyl mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, Sulfoalkyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen (als Alkalisalz oder freie Säure), Benzyl, welches mit Chlor oder 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylgruppen substituiert sein kann oder Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, Xo für Wasserstoff oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und die paraStellungen frei von Alkoxy- bzw. R,-0-Gruppen sind. 6. Bis-stilbenverbindungen gemäss Anspruch 1, entsprechend der Formel(6)OR6worinAlkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl, Cyanoalkyl oder Alkoxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder mit Chlor oder Methyl substituiertes209838/ I22BciBA-GEiGYAG - 78 -Benzyl, Carboxyalkyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder deren Alkali-, Ammonium- und Aminsalze, Carbalkoxyalkyl mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Carbophenoxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und gegebenenfalls mit Methyl substituiertem Phenyl, Carbon· amidoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, N-mono- und N,N-Di-(hydroxyalkyl)-carbonamidoalkyl mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, N-mono- und N,N-Di-(alkyl)-carbonamidoalkyl mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls mit Dialkyl.(1 bis 3 Kohlenstoffatome) aminogruppen substituiert sein kann, N-phenyl-carbonamidoalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und gegebenenfalls Chlor als Substituent im Phenylrest, Sulfonsäurealkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder deren Alkali-, Ammonium- oder Aminsalze bedeutet. X, für Wasserstoff, Chlor, Brom, Methoxy, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und die para-Stellungen frei von Methoxy- bzw. R.-0-Gruppen sind.7. Verfahren zum optischen Aufhellen von organischen Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass man den optisch aufzuhellenden Materialien Bis-stilbenverbindungen, wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert, einverleibt oder auf die optisch aufzuhellenden Materialien oberflächlich aufbringt.209838/1 225ciBA-GEiGYAG - 79 -8. Verwendung von Bis-stilbenverbindungen, wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert, zum optischen Aufhellen von organischen Materialien.l). Verwendung von Bis-stilbenverbindungen, wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert, zum optischen Aufhellen von Polyamid nach dem Auszieh- oder Foulard-Verfahren.10. Verwendung von Bis-stilbenverbindungen, wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert, zum optischen Aufhellen von Polyamid, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyacrylnitril oder Celluloseestern in der Masse. 13. Organische Materialien, enthaltend 0,001 bis 2 Gewichtsprozent, berechnet auf Gesamtmenge organischen Materials, mindestens einer der Bis-stilbenverbindungen, wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert.12. Materialien, im wesentlichen aus Polyamid, Polystyrol. Polyvinylchlorid, Polyacrylnitril oder Celluloseestern bestehend mit einem Gehalt von 0,001 bis 2 Gewichtsprozent, berechnet auf Gesamtmenge organischen Materials, mindestens einer der Bis-stilbenverbindungen, wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert.13. Waschmittel für textile organische Materialien, enthaltend neben an sich Üblichen Bestandteilen für Waschmittel 0,01 bis 2 Gewichtsprozent mindestens einer Bis-stil-209838/1 22570 01.335CIBA-GEIGY AG - 80 -benverbindung wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert. 14. Verfahren zur Herstellung von Bis-stilbenverbindungen der FormelR1O
1 a aworin R, und R2 gleich oder verschieden sind und Alkyl mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen, substituiertes Alkyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, X, und X2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, Y, und Y2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, worin a für Wasserstoff, Halogen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und worin die para-Stellungen frei von Alkoxygruppen bzw. Gruppen R,0- und R2O- sind, dadurch gekennzeichnet, dass man etwa 1 Moläquivalent einer Verbindung der Formelmit etwa 1 Moläquivalent einer Verbindung der Formel209838/ 1225ciBA-GEiGYAG - 81 -und etwa 1 Moläquivalent einer Verbindung der Formelumsetzt, wobei in diesen Formeln X,, XpJ Y1, Y„.. und a die oben angegebene Bedeutung haben, R1' und Rp' die Bedeutung von R1 bzw. Rp mit Ausnahme modifizierte Carboxylgruppen enthaltender Alkylgruppe-i haben, und eines der Symbole Z-. und Zp eine -CHO- Gruppe und das andere eine -der Gruppierungen der Formeln0 0POR , CH2P0—R R0 Rp—R und -CH=P—RR Rbedeutet, worin R einen gegebenenfalls weitersubstituierten oüt, Arylrest, Cycloalkyl rest oder Aralkylrest dar-209833/1225ciBA-GEiGYAG - 82 -stellt, wobei Carboxylgruppen anschliessend nach an sich bekannter Weise verestert oder amidiert werden.15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man etwa 1 Molaquivalent einer Verbindung der Formelmit etv;a einem Molaquivalent einer Verbindung-der FormelX1. TlR'lO
und etwa 1 Molaquivalent einer Verbindung der FormelY0 Y
X0R'2umsetzt, wobei X , X , Y , Yp, R ' und R2' die im Patentanspruch 11 angegebene Bedeutung haben und Z ' eine der Gruppierungen der Formeln0 . 0Il Il—P-OR , -CH —P—OR ,I IOR R0 RI! I"CH P -R oder -CH=P—Ri ιR R209838/ 1225ciBA-GEiQYAG - 83 -bedeutet, worin R einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest, Arylrest, Cycloalkylrest oder Aralkylrest darstellt.16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung durch Reagierenlassen der Komponenten in Gegenwart einer stark basischen Alkaliverbindung und in Gegenwart eines vorzugsweise hydrophilen, stark polaren Lösungsmittels bewirkt wird.17. Verfahren nach Anspruch 14, 15 oder 16 dadurch gekennzeichnet, dass als hydrophiles, stark polares Lösungsmittel Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd verwendet wird und die Reaktionstemperaturen zwischen 10 und 100° C liegen.18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14, 15, 16 oder 17 , dadurch gekennzeichnet, dass als Diphenylderivat der Formelein solches verwendet wird, welches der Formel0 011 IlR · 0—P-CH 2-O-O-CH ,—Ρ—OR'\ d 2IR'O ^209838/1225entspricht, und worin R1 eine Alkyl gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.FO. 3.31 Schi/gw 21. 1. 1972209838/1225
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH323571A CH556888A (de) | 1971-03-05 | 1971-03-05 | Verfahren zum optischen aufhellen ausserhalb der textilindustrie von organischen materialien. |
CH160872 | 1972-02-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2209128A1 true DE2209128A1 (de) | 1972-09-14 |
DE2209128B2 DE2209128B2 (de) | 1981-01-08 |
DE2209128C3 DE2209128C3 (de) | 1981-10-22 |
Family
ID=25688144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2209128A Expired DE2209128C3 (de) | 1971-03-05 | 1972-02-26 | Bis-Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3843718A (de) |
JP (1) | JPS5638625B1 (de) |
BE (1) | BE780173A (de) |
CA (1) | CA994357A (de) |
DD (1) | DD99627A5 (de) |
DE (1) | DE2209128C3 (de) |
ES (1) | ES400439A1 (de) |
FR (1) | FR2128543B1 (de) |
GB (1) | GB1350883A (de) |
IT (1) | IT952084B (de) |
NL (1) | NL7202870A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4339393A (en) * | 1979-04-11 | 1982-07-13 | Ciba-Geigy Corporation | Distyrylbiphenyls |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH554848A (de) * | 1967-10-03 | 1974-10-15 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung neuer stilben-derivate. |
US4371475A (en) * | 1977-05-04 | 1983-02-01 | Showa Kagaku Kogyo Company, Ltd. | 1,4-Bis-styryl-benzene derivatives and a process for the preparation of the same |
DE2722151A1 (de) * | 1977-05-16 | 1978-11-23 | Max Planck Gesellschaft | Geschaeumter kunststoffkoerper und dessen verwendung |
US4231957A (en) * | 1977-11-04 | 1980-11-04 | Ciba-Geigy Corporation | Phosphonium compounds, a process for their preparation and a process for the preparation of asymmetrically substituted stilbene fluorescent brightening agents |
US4314820A (en) * | 1979-04-11 | 1982-02-09 | Ciba-Geigy Corporation | Distyrylbenzene fluorescent brightening agents |
IL60422A (en) | 1979-06-29 | 1984-06-29 | Wellcome Found | Formylhydroxyphenoxy pentanoic and methylbenzoic acids and derivatives thereof,their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
BRPI0811197B1 (pt) * | 2007-05-25 | 2019-04-02 | Agfa Nv | Precursor de placa de impressão litográfica, processo para a preparação de misturas de sensibilizantes e método para manufaturar uma placa de impressão |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1576018A (de) * | 1967-07-14 | 1969-07-25 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH505036A (de) * | 1968-12-23 | 1971-03-31 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von neuen Bis-stilben-Verbindungen |
-
1972
- 1972-02-26 DE DE2209128A patent/DE2209128C3/de not_active Expired
- 1972-03-01 CA CA135,921A patent/CA994357A/en not_active Expired
- 1972-03-01 US US00230931A patent/US3843718A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-03-02 FR FR7207270A patent/FR2128543B1/fr not_active Expired
- 1972-03-03 IT IT48728/72A patent/IT952084B/it active
- 1972-03-03 BE BE780173A patent/BE780173A/xx unknown
- 1972-03-03 NL NL7202870A patent/NL7202870A/xx unknown
- 1972-03-03 GB GB1005572A patent/GB1350883A/en not_active Expired
- 1972-03-03 DD DD161313A patent/DD99627A5/xx unknown
- 1972-03-04 ES ES400439A patent/ES400439A1/es not_active Expired
- 1972-03-05 JP JP2268272A patent/JPS5638625B1/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1576018A (de) * | 1967-07-14 | 1969-07-25 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4339393A (en) * | 1979-04-11 | 1982-07-13 | Ciba-Geigy Corporation | Distyrylbiphenyls |
US4468352A (en) * | 1979-04-11 | 1984-08-28 | Ciba-Geigy Corporation | Distyrylbiphenyls |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1350883A (en) | 1974-04-24 |
FR2128543B1 (de) | 1974-04-05 |
DD99627A5 (de) | 1973-08-12 |
CA994357A (en) | 1976-08-03 |
FR2128543A1 (de) | 1972-10-20 |
IT952084B (it) | 1973-07-20 |
ES400439A1 (es) | 1975-06-16 |
JPS5638625B1 (de) | 1981-09-08 |
NL7202870A (de) | 1972-09-07 |
BE780173A (fr) | 1972-09-04 |
US3843718A (en) | 1974-10-22 |
DE2209128C3 (de) | 1981-10-22 |
DE2209128B2 (de) | 1981-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2012779C3 (de) | Stilben-Derivate | |
DE2262578A1 (de) | Neue 4,4'-divinyldiphenyl-verbindungen | |
DE2756883A1 (de) | Neue benzoxazol-verbindungen | |
EP0136259B1 (de) | 4-Heterocyclylvinyl-4'-styryl-biphenyle | |
EP0030917A2 (de) | Optische Aufheller aus Bis-styrylbenzolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2209128A1 (de) | Neue Bi's-Stilbenverbindungen | |
DE2652891A1 (de) | Neue styrylderivate | |
DE2329991A1 (de) | Neue cumarinderivate | |
DE2525684A1 (de) | Neue stilbenverbindungen | |
EP0002042A1 (de) | Diamino-1,3,5-triazinylstilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller | |
EP0009095B1 (de) | 1,3,4-Oxadiazolon(2)-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller | |
DE2535613A1 (de) | Neue stilbenverbindungen | |
EP0006171B1 (de) | Neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller | |
DE2309614A1 (de) | Azolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
EP0020298B1 (de) | Benzoxazolyl-Stilbene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien | |
EP0054511B1 (de) | 4-Styryl-4'-vinylbiphenyle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller | |
DE2332089C2 (de) | 2,7-Distyryl-dibenzofurane und deren Verwendung | |
EP0022491B1 (de) | Neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller | |
DE2848193A1 (de) | Benzoxazolyl-phenyl-stilbene | |
DE2209221A1 (de) | Neue Bis Stilbenverbindungen | |
DE2525683A1 (de) | Sulfogruppenhaltige heterocyclen | |
DE2609421A1 (de) | Neue benzoxazol-styryle | |
DE2712409A1 (de) | Neue 4-(v-triazolyl)-styrylverbindungen | |
DE2262531A1 (de) | Neue styrylderivate | |
EP0006176B1 (de) | Neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |