DE2525684A1 - Neue stilbenverbindungen - Google Patents

Neue stilbenverbindungen

Info

Publication number
DE2525684A1
DE2525684A1 DE19752525684 DE2525684A DE2525684A1 DE 2525684 A1 DE2525684 A1 DE 2525684A1 DE 19752525684 DE19752525684 DE 19752525684 DE 2525684 A DE2525684 A DE 2525684A DE 2525684 A1 DE2525684 A1 DE 2525684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
radical
hydrogen
formula
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752525684
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Rudolf Dr Meydr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH803574A external-priority patent/CH593316A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2525684A1 publication Critical patent/DE2525684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D263/57Aryl or substituted aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/22Naphthotriazoles
    • C07D249/24Naphthotriazoles with stilbene radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/60Naphthoxazoles; Hydrogenated naphthoxazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/572Five-membered rings
    • C07F9/5728Five-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/10One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline

Description

ClBA-GEIGY AG, Basel, Schweiz
C'Ti Λ —-ιΐ_;/-\
Case 1-9449/B/+ 2525684
Deutschland
Neue Stilbenverbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als optische Aufhellmittel für hochmolekulare organische Materialien.
Diese neuen Stilbenverbindungen entsprechen der Formel
509881/1095
2 5 2 b 6 8 4
X einen Phenyl-, Naphthyl- oder 4-Biphenylrest,
R.. Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Cyclohexyl, Benzyl, α,α-Dimethylbenzyl, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylsulfonyl, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carboxy, Carbamoyl, SuIfο, Sulfamoyl oder zusammen mit Rp in 5,6-Stellung den Trimethylenrest und falls X Phenyl bedeutet, in 4,5-Stellung auch den 1,3-Butadienylenrest,
R2 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor oder zusammen mit R-. in 5,6-Stellung den Trimethylenrest und falls X Phenyl bedeutet, in 4,5-Stellung auch den 1,3-Butadienylenrest,
Ro Wasserstoff oder SuIfο oder falls X Phenyl bedeutet, auch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cyano oder zusammen mit R, den Methylendioxy-, Trimethylen- oder Tetramethylenrest,
\oder falls X Phenyl bedeutet, auch/ R, WasserstoffvAlkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor oder zusammen mit Rg
509881/1Q95 ORIGINAL INSPECTED
2B2S684
den Methylendioxy-, Tritnethylen- oder Tetramethylenrest, R1- Wasserstoff, Chlor oder Sulfo und
R, Wasserstoff oder Sulfo
bedeuten, wobei das Molekül mindestens eine aber höchstens zwei Sulfogruppen enthält.
Bevorzugte Cabamoyl- und Sulfamoylreste können durch die Formeln -CON D) bzw. -SO0N Dl wiedergegeben werden,
■"■Κ Δ >K.
worin R und R1 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem Stickstoff die Ergänzung zu einem 5-bis 7-gliedrigen nicht-aromatischen Ring, z.B. Morpholino oder Piperidino, bedeuten.
Unter "Carboxy" und "Sulfo" sind jeweils die Reste -COOM bzw. -SOoM zu verstehen, worin M für Wasserstoff oder ein salzbildendes Kation steht. Als salzbildende Kationen M kommen im allgemeinen diejenigen von Erdalkalimetallen, z.B. des Calciums, Bariums oder Magnesiums, sowie insbesondere von Alkalimetallen, z.B. des Natriums oder Kaliums, aber auch gegebenenfalls durch Alkyl oder Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Ammonium in Frage. Bevorzugt sind in der Bedeutung von M neben Wasserstoff insbesondere das Kalium- und das Natriumkation.
Der 1,3-Butadienylenrest entspricht der Ergänzung zu einem ankondensierten Benzolring.
Im Rahmen der Erfindung interessieren vor allem 509ÖS1/1095
2B25684
Stilbenverbindungen der Formel
(2)
Ri Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R? in 5,6-Stellung den Trimethylen- und in 4,5-Stellung den 1,3-Butadienylenrest,
R9 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor oder zusammen mit R,1 in 5,6-Stellung den Trimethylen- und in 4,5-Stellung den 1,3-Butadienylenrest,
Ro Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cyano, SuIfο oder zusammen mit Rl den Trimethylen- oder Tetramethylenrest,
Rl Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor oder zusammen mit R3 den Trimethylen- oder Tetramethylenrest,
M ein Wasserstoff-, Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammoniumoder Aminsalzion
509881 /1 095
bedeuten und R1. die vorstehend angegebene Bedeutung hat und wobei das Molekül mindestens eine aber höchstens zwei Sulfogruppen enthält, sowie Stilbenverbindungen der Formel
Cx /
5 R3
CH=CH
-i V CH=CH -
worin
Ri, R2, Ro> R-c und M die vorstehend angegebene Bedeutung
haben.
Besondere Erwähnung verdienen die Stilbenverbindungen der Formel
CH=CH
worin
RV Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Cyclohexyl, Benzyl, α,α-Dimethylbenzyl, Alkylsulfonyl mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylsulfonyl, Carbalkoxy mit
2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carboxy, Carbamoyl, Sulfo, Sulfamoyl oder zusammen mit RlJ in 5,6-Stellung den Tri-
methylenrest,
509881/1095
25256
R!2 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor
oder zusammen mit Rl1 in 5,6-Stellung den Trimethylenrest, R- Wasserstoff, Chlor oder Sulfo und Rg Wasserstoff oder Sulfo
bedeuten und wobei das Molekül mindestens eine aber höchstens zwei Sulfogruppen enthält,
die Stilbenverbindungen der Formel
CH=CH
f~\J~\
worin
RV1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Cyclohexyl, Benzyl, α,α-Dimethylbenzyl, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carboxy, Sulfo, Sulfamoyl oder zusammen mit R~ in 5,6-Stellung den Trimethylenrest und
RL1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor oder zusammen mit RV1 in 5,6-Stellung den Trimethylenrest
bedeuten und R1. und R,- die vorstehend angegebene Bedeutung
haben,
die Stilbenverbindungen der Formel C6) R1"'
^5
509881/1095
f~\J~\
R"" Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Cyclohexyl, α,α-Dimethylbenzyl, Sulfo, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R~ in 5,6-Steilung den Trimethylenrest und
R*2 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor oder zusammen mit RV" in 5,6-Steilung den Trimethylenrest
bedeuten und R,- und R^ die vorstehend angegebene Bedeutung haben,
sowie die Stilbenverbindungen der Formel
(7) RV111
CH=CH
f~\J~\
R""1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor
oder Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, R«! Wasserstoff, Methyl oder Chlor und M ein Wasserstoff-, Alkalimetall-, Erdalkalimetall-,
Ammonium- oder Aminsalzion
bedeuten und R1- die vorstehend angegebene Bedeutung hat.
Von besonderem Interesse sind die Verbindungen der Formel
509881/1095
CH=CH-
R3
worin
Ri Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Sulfo
oder Chlor, Rj. Wasserstoff oder Sulfo und
Ry- Wasserstoff oder Sulfo ο
bedeuten und wobei das Molekül mindestens eine aber höchstens zwei Sulfogruppen enthält.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formeln (1) bis (8), das dadurch gekennzeichnet ist, dass man zur Herstellung
a) von Verbindungen der Formel (1) etwa 1 Moläquivalent
einer Verbindung der Formel
509881/ 1095
mit etwa 1 Mol'äquivaient einer Verbindung der Formel
(10) R3
\r TJ
2 ( 6
R, bis R, die vorstehend angegebene Bedeutung haben und eines der Symbole Z, und Z0 eine O=CH-Gruppe und das andere eine der Gruppierungen der Formeln
(Ha) ο (Hb) 0
Il «
-CH0-P-O-V1 -CH9-P-O-V1
(lic) 0 (Hd)
P-V1 und
ι 1
Vl V
CH0-P-V1 und -CH=P-V1
Z ι 1 ι
bedeuten,
worin V, einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest, vorzugsweise einen solchen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest, vorzugsweise Phenylrest, einen Cycloalkylrest, vorzugsweise einen Cyclohexylrest oder einen Aralkylrest, vorzugsweise Benzylrest darstellt.
509881 / 1 095
2 B 2 5 6 8 4
b) von Stilbenverbindungen der Formel (2) und (3) etwa 1 Moläquivalent einer Verbindung der Formel
(12)
R,
mit etwa 1 Moläquivalent einer Verbindung der Formel
(13)
(14)
R4
SO3M
bzw»
SO3M
c) von Stilbenverbindungen der Formeln (4) bis (5) etwa 1 Moläquivalent einer Verbindung der Formel
bzw.
(16)
pm R1
9881/1095
bzw.
Rl
mit etwa 1 Moläquivalent einer Verbindung der Formel
d) von Stilbenverbindungen der Formel (7) etwa 1 Moläquivalent einer Verbindung der Formel
■ptm ι
Rl
TJt? I
R2
mit etwa 1 Moläquivalent einer Verbindung der Formel
SO3M
e) von Stilbenverbindungen der Formel (8) etwa 1 Moläquivalent einer Verbindung der Formel
509881/1096
mit etwa 1 Moläquivalent einer Verbindung der Formel
gegebenenfalls in Gegenwart einer stark basischen Alkaliverbindung und in Gegenwart eines vorzugsweise hydrophilen, stark polaren Lösungsmittel umsetzt.
In den Formeln (9) bis (22) haben die verschiedenen Symbole jeweils die unter den Formeln (1) bis (8) angegebene Bedeutung.
Bei der bevorzugten Ausfuhrungsform des vorgenannten Herstellungsverfahrens steht Z, für einen Rest der Formeln (lla) bis (lld), insbesondere (Ha) und demnach Z« für die O=CH-Gruppe.
Die als Ausgangsstoffe benb'tigten Verbindungen der Formeln (9) bis (22) können in Analogie zu an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
509881 /1095
Man führt das Herstellungsverfahren vorteilhaft in indifferenten Lösungsmitteln durch. Als Beispiele
hierfür seien Kohlenwasserstoffe wie Toluol und Xylol oder Alkohole wie Methanol, Aethanol, Isopropanol, Butanol,
Glykole, Glykoläther wie 2-Methoxyathanol, Hexanole, Cyclohexanol und Cyclooctanol, ferner Aether wie Diisopropylä'ther, Tetrahydrofuran und Dioxan sowie Dimethylsulfoxyd, Formamid und N-Methy!pyrrolidon genannt. Besonders
geeignet sind polare organische Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid. Auch in wässeriger Lösung lassen sich einige der Umsetzungen durchführen.
Die Temperatur, bei welcher die Umsetzung
durchgeführt wird, kann in weiten Grenzen schwanken. Sie wird bestimmt
α) durch die Beständigkeit des verwendeten Lösungsmittels gegenüber den Reaktionsteilnehmern, insbesondere gegenüber den stark basischen Alkaliverbindungen,
ß) durch die Reaktivität der Kondensationspartner und
γ) durch die Wirksamkeit der Kombination Lösungsmittel-Base als Kondensationsmittel.
509881/1095
In der Praxis kommen hiernach im allgemeinen Temperaturen zwischen etwa 10 und 1000C in Betracht, ins- besondere wenn Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid als Lösungsmittel verwendet werden. Der Temperatur-Vorzugsbereich liegt bei 20 bis 600C. Es können jedoch unter Umständen auch höhere Temperaturen angewandt werden, wenn dies aus Gründen der Zeitersparnis erwünscht ist, oder ein weniger aktives, dafür aber billigeres Kondensationsmittel eingestzt werden soll: Grundsätzlich sind somit auch Reaktionstemperaturen im Intervall von 10 bis 1800C möglich.
Als stark basische Alkaliverbindungen kommen vor allem die Hydroxyde, Amide und Alkoholate (vorzugsweise solche primärer, 1 bis 4 Kohlenstoff atome enthaltender Alkohole) der Alkalimetalle in Betracht, wobei aus ökonomischen Gründen solche des Lithiums, Natriums und Kaliums von vorwiegendem Interesse sind. Es können jedoch grundsätzlich und in besonderen Fällen auch Alkalisulfide und -carbonate, Arylalkaliverbindungen wie z.B. Phenyl-lithium, oder stark basische Amine (einschliesslich Ammoniumbasen, z.B. Trialkylammoniumhydroxyde) mit Erfolg verwendet werden.
Die vorstehend definierten neuen Verbindungen zeigen in gelöstem oder feinverteiltem Zustande eine mehr oder weniger ausgeprägte Fluoreszenz. Sie können zum optischen Aufhellen der verschiedensten synthetischen, halbsynthetischen oder natürlichen organischen Materialien oder
509881/1096
Substanzen, welche solche organischen Materialien enthalten, verwendet werden.
Hierfür seien beispielsweise, ohne dass durch die nachfolgende Uebersicht irgendeine Beschränkung hierauf ausgedrückt werden soll, die folgenden Gruppen von organischen Materialien, soweit eine optische Aufhellung derselben in Betracht kommt, genannt:
I. Synthetische organische hochmolekulare Materialien:
a) Polymerisationsprodukte auf Basis mindestens eine polymerisierbare Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthaltender organischerVerbindungen, d.h. deren Homo- oder Copolymerisate sowie deren Nachbehandlungsprodukte wie beispielsweise Vernetzungs-, Pfropfungs- oder Abbauprodukte, Polymerisat-Verschnitte oder durch Modifizierung reaktionsfähiger Gruppen erhaltene Produkte, beispielsweise Polymerisate auf Basis von cc, ß-ungesä*ttigten Carbonsäuren oder Derivaten solcher Carbonsäuren, insbesondere von Acry!verbindungen (wie z.B. Acrylestern, Acrylsäure, Acrylnitril, Acrylamiden und deren Derivaten oder deren Methacryl-Analoga), von OlefinKohlenwasserstoffen (wie z.B. Aethylen, Propylen, Styrole oder Diene, ferner sogenannte ABS-Polymerisate), Polymerisate auf Basis von Vinyl- und Vinyliden-Verbindungen (wie z.B. Vinylchlorid, Vinylalkohol, Vinylidenchlorid);
b) Polymerisationsprodukte die durch Ring'dffnung
erhältlich sind, z.B. Polyamide vom Polycaprolactam-Tvp
509881/1095
ferner Polymere, die sowohl über Polyaddition als auch Polykondensation erhältlich sind, wie Polyäther oder PoIyaceale,
c) Polykondensationsprodukte oder Vorkondensate auf Basis bi- oder polyfunktioneller Verbindungen mit kondensationsfähigen Gruppen, deren Homo- und Mischkondensationsprodukte sowie Produkte der Nachbehandlung, wie beispielsweise Polyester, insbesondere gesättigte (z.B. Aethylenglykolterephtalsäure-Polyester) oder ungesättigte (z.B. Maleinsäure-Dialkohol-Polykondensate sowie deren Vernetzungsprodukte mit anpolymerisierbaren Viny!monomeren), unverzweigte sowie verzweigte (auch auf Basis hb'herwertiger Alkohole, wie z.B. Alkydharze) Polyester, Polyamide (z.B. Hexatnethylendiamin-adipat), Maleinatharze, Melaminharze, deren Vorkondensate und Analoga, Polycarbonate, Silikone,
d) Polyadditionsprodukte wie Polyurethane (vernetzt und unvernetzt), Epoxidharze.
II. Halbsynthetische organische Materialien, z.B. Celluloseester verschiedener Veresterungsgrade (sogenanntes 2 1/2-Acetat, Triacetat) oder Celluloseäther, regenerierte Cellulose (Viskose, Kupferammoniak-Cellulose) oder deren Nachbehandlungsprodukte, Casein-Kunststoffe.
50988 1/1095
III. NatUrliehe organische Materialien animalischen oder vegetabilischen Ursprungs, beispielsweise auf Basis von Cellulose oder Proteinen wie Baumwolle, Wolle, Leinen, Seide, natürliche Lackharze, Stärke, Casein.
Die optisch aufzuhellenden organischen Materialien können den verschiedenartigsten Verarbeitungszuständen (Rohstoffe, Halbfabrikate oder Fertigfabrikate) angehören. Sie können andererseits in Form der verschiedenartigsten geformten Gebilde vorliegen, d.h. beispielsweise als vorwiegend dreidimensional ausgedehnte Körper wie Platten, Profile, Spritzgussformlinge, verschiedenartige Werkstücke, Schnitzel, Granulate oder Schaumstoffe, ferner als vorwiegend zweidimensional ausgebildete Körper wie Filme, Folien, Lacke, UeberzUge, Imprägnierungen und Beschichtungen oder als vorwiegend eindimensional ausgebildete Körper wie Fäden, Fasern, Flocken, Drähte. Die besagten Materialien können andererseits auch in ungeformten Zuständen in den verschiedenartigsten homogenen oder inhomogenen Verteilungsformen, wie z.B. als Pulver, Lösungen, Emulsionen, Dispersionen, Latices, Pasten oder Wachse vorliegen.
Fasermaterialien können beispielsweise als endlose Fäden (verstreckt oder unverstreckt), Stapelfasern, Flocken, Strangware, textile Fäden, Garne, Zwirne, Faservliese, Filze, Watten, Beflockungs-Gebilde oder als textile
509881/1095
Gewebe oder textile Verbundstoffe, Gewirke sowie als Papiere, Pappen oder Papiermassen vorliegen.
Den erfindungsgemäss anzuwendenden Verbindungen kommt u.a. Bedeutung für die Behandlung von textilen organischen Materialien, insbesondere textilen Geweben, zu. Sofern Fasern, welche als Stapelfasern oder Endlosfä'den, in Form von Strängen, Geweben, Gewirken, Vliesen, beflockten Substraten oder Verbundstoffen vorliegen können, erfindungsgemäss optisch aufzuhellen sind, geschieht dies mit Vorteil in wässerigem Medium, worin die betreffenden Verbindungen in feinverteilter Form (Suspensionen, sogenannten Mikrodispersionen, gegebenenfalls Lösungen) vorliegen. Gegebenenfalls können bei der Behandlung Dispergier-, Stabilisier-, Netz- und weitere Hilfsmittel zugesetzt werden.
In Abhängigkeit vom verwendeten Aufheller-Verbindungstyp kann es sich als vorteilhaft erweisen, in neutralem oder alkalischem oder saurem Bade zu arbeiten. Die Behandlung wird üblicherweise bei Temperaturen von etwa bis 140°C, beispielsweise bei Siedetemperatur des Bades oder in deren NShe (etwa 900C), durchgeführt. FUr die erfindungsgemässe Veredelung textiler Substrate kommen auch Lösungen oder Emulsionen in organischen Lösungsmitteln in Betracht, wie dies in der Färbereipraxis in der sogenannten Lösungsmittelfärberei (Foulard-Thermofixier-
509881/1095
applikation, Ausziehfärbeverfahren in Färbemaschinen) praktiziert wird.
Die neuen optischen Aufhellmittel gemäss vorliegender Erfindung können ferner den Materialien vor oder während deren Vorformung zugesetzt bzw. einverleibt werden. So kann man sie beispielsweise bei der Herstellung von Filmen, Folien (z.B. Einwalzen in Polyvinylchlorid in der Hitze) oder Formkörpern der Pressmasse oder Spritzgussmasse beifügen.
Sofern die Formgebung voll- oder halbsynthetischer organischer Materialien durch Spinnverfahren bzw. über Spinnmassen erfolgt, können die optischen Aufheller nach folgenden Verfahren appliziert werden:
Zugabe zu den Ausgangssubstanzen (z.B. Monomeren) oder Zwischenprodukten (z.B. Vorkondensaten, Praepolymeren), d.h. vor oder während der Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition,
- Aufpudern auf Polymerisatschnitzel oder Granulate für Spinnmassen,
- Badfärbung von Polymerisatschnitzeln oder Granulaten für Spinnmassen,
- Dosierte Zugabe zu Spinnschmelzen oder Spinnlösungen,
- Applikation auf Spinnkabel vor dem Verstrecken.
509881 / 1 095
Die neuen optischen Aufhellmittel gemäss vorliegender Erfindung können beispielsweise auch in folgenden Anwendungsformen eingesetzt werden:
a) Mischungen mit Farbstoffen (Nuancierung)
oder Pigmenten (Färb- oder insbesondere z.B. Weisspigmenten) oder als Zusatz zu Färbebädern, Druck-, Aetz- oder Reservepasten. Ferner auch zur Nachbehandlung von Färbungen, Drucken oder Aetzdrucken,
b) in Mischungen mit sogenannten "Carriern", Netzmitteln, Weichmachern, Quellmitteln, Antioxydantien, Lichtschutzmitteln, Hitzestabilisatoren, chemischen Bleichmitteln (Chorit-Bleiche, Bleichbäder-Zusätze),
c) in Mischung mit Vernetzern, Appreturmitteln (z.B. Stärke oder synthetischen Appreturen) sowie in Kombination mit den verschiedensten Textilveredlungsverfahren, insbesondere Kunstharzausrüstungen (z.B. Knitterfest-Ausrlistungen wie "wash-and-wear", "permanent-press", "no-iron"), ferner Flammfest-, Weichgriff-, Schmutzablöse ("anti-soiling")- oder Antistatisch-Ausrüstungen oder antimikrobiellen Ausrüstungen,
d) Einarbeiten der optischen Aufhellmittel in polymere Trägermaterialien (Polymerisations-, Polykondensations- oder Polyadditionsprodukte) in gelöster oder dispergierter Form für Anwendung z.B. in Beschichtungs-, Imprägnier- oder Bindemitteln (Lösungen, Dispersionen,
50988 1 / 1 095
Emulsionen) für Textilien, Vliese, Papier, Leder,
e) als Zusätze zu sogenannten "master batches",
f) als Zusätze zu den verschiedensten industiellen Produkten, um dieselben marktfähiger zu machen (z.B. Aspektverbesserung von Seifen, Waschmitteln, Pigmenten,
g) in Kombination mit anderen, optisch aufhellend wirkenden Substanzen,
h) in Spinnbadpräparationen, d.h. als Zusätze zu Spinnbädern, wie sie zur Gleitfähigkeitsverbesserung für die Weiterbearbeitung von Synthese-Fasern verwendet werden, oder aus einem speziellen Bad vor der Verstreckung der Faser,
i) als Scintillatoren, für verschiedene Zwecke photografischer Art, wie z.B. für elektrophotographisehe Reproduktion oder Supersensibilisierung, zur optischen Aufhellung photographischer Schichten, gegebenenfalls in Kombination mit Weisspigmenten wie z.B. TiO2-
Wird das Aufhellverfahren mit Textil-Behandlungs- oder Veredlungsmethoden kombiniert, so kann die kombinierte Behandlung in vielen Fällen vorteilhafterweise mit Hilfe entsprechender beständiger Präparate erfolgen, welche die optisch aufhellenden Verbindung in solcher Konzentration enthalten, dass der gewünschte Aufhelleffekt erreicht wird.
509881/1095
In gewissen Fällen werden die Aufheller durch eine Nachbehandlung zur vollen Wirkung gebracht. Diese kann beispielsweise eine chemische (z.B. Säure-Behandlung), eine thermische (z.B. Hitze) oder eine kombinierte chemisch/thermische Behandlung darstellen. So verfährt man beispielsweise bei der optischen Aufhellung einer Reihe von Fasersubstraten, z.B. von Polyesterfasern, mit den erfindungsgemässen Aufhellern zweckmässig in der Weise, dass man diese Fasern mit den wässerigen Dispersionen (gegebenenfalls auch Lösungen) der Aufhellmittel bei Temperaturen unter 75°C, z.B. bei Raumtemperatur, imprägniert und einer trockenen Wärmebehandlung bei Temperaturen liber 1000C unterwirft, wobei es sich im allgemeinen empfiehlt, das Fasermaterial vorher noch bei massig erhöhter Temperatur, z.B. bei mindestens 600C bis etwa 1300C zu trocknen. Die Wärmebehandlung in trockenem Zustande erfolgt dann vorteilhaft bei Temperaturen zwischen 120 und 2250C, beispielsweise durch Erwärmen in einer Trockenkammer, durch Bügeln im angegebenen Temperaturintervall oder auch durch Behandeln mit trockenem, überhitztem Wasserdampf. Die Trocknung und trockene Wärmebehandlung können auch unmittelbar nacheinander ausgeführt oder in einen einzigen Arbeitsgang zusammengelegt werden.
Die Menge der erfindungsgemäss zn verwendenden neuen optischen Aufheller, bezogen auf das optisch auf-
509881/1095
zuhellende Material, kann in weiten Grenzen schwanken. Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen Fällen z.B. solchen von 0,0001 Gewichtsprozent, kann ein deutlicher und haltbarer Effekt erzielt werden. Es können aber auch Mengen bis zu etwa 0,8 Gewichtsprozent und gegebenenfalls bis zu etwa 2 Gewichtsprozent zur Anwendung gelangen. Für die meisten praktischen Belange sind vorzugsweise Mengen zwischen 0,0005 und 0,5 Gewichtsprozent von Interesse.
Die neuen optischen Aufhellmittel eignen sich auch besonders als Zusätze für Waschbäder oder zu Gewerbe- und Haushaltwaschmitteln, wobei sie in verschiedener Weise zugesetzt werden können. Zu Waschbädern werden sie zweck mässig in Form ihrer Lösungen in Wasser oder organischen Lösungsmitteln oder auch in feiner Verteilung als wässerige Dispersionen zugegeben. Zu Haushalt- oder gewerblichen Waschmitteln werden sie vorteilhaft in irgend einer Phase des Herstellungsprozesses der Waschmittel, z.B. der sogenannten "slurry" vor dem Zerstäuben dem Waschpulver oder bei der Vorbereitung flüssiger Waschmittelkombinationen, zugesetzt. Die Zugabe kann sowohl in Form einer Lösung oder Dispersion in Wasser oder anderen Lösungsmitteln als auch ohne Hilfsmittel als trockenes Aufhellerpulver erfolgen. Man kann die Aufhellmittel beispielsweise mit den waschaktiven Substanzen vermischen, verkneten oder vermählen und so dem fertigen
509881 / 1095
Waschpulver zumischen. Sie können jedoch auch gelöst oder vordispergiert auf das fertige Waschmittel aufgesprüht werden.
Als Waschmittel kommen'die bekannten Mischungen von Waschaktivsubstanzen wie beispielsweise Seife in Form von Schnitzeln und Pulver, Synthetika, lösliche Salze von Sulfonsäurehalbestern höherer Fettalkohole, höher und/oder mehrfach alkylsubstituierten Arylsulfosäuren, Sulfocarbonsä'ureester mittlerer bis höherer Alkohole, Fettsäureacylaminoalkyl- oder -aminoarylglycerinsulfonate, Phosphorsäureester von Fettalkoholen usw, in Frage. Als Aufbaustoffe, sogenannte "Builders", kommen z.B. Alkalipoly- und polymetaphosphate, Alkalipyrophosphate, Alkalisalze der Carboxymethylcellulose und andere "soilredepositionsinhibitoren", ferner Alkalisilikate, Alkalicarbonate, Alkaliborate, Alkaliperborate, Nitrilotriessigsäure, Aethylendiaminotetraessigsäure, Schaumstabilisatoren wie Alkanolamide höherer Fettsäuren, in Betracht. Ferner können in den Waschmitteln beispielsweise enthalten sein:
antistatische Mittel, rückfettende Hautschutzmittel wie Lanolin, Enzyme, Antimikrobika, Parfüme und Farbstoffe.
Die neuen optischen Aufheller haben den besonderen Vorteil, dass sie auch bei Gegenwart von AktivchlorSpendern,
509881/1095
wie z.B. Hypochlorit, wirksam sind und ohne wesentliche Einbusse der Effekte in Waschbädern mit nichtionogenen Waschmitteln, z.B. Alkylphenolpolyglykoläthem, verwendet werden können.
Die erfindungsgemässen Verbindungen werden in Mengen von 0,005 - 1 % oder mehr, bezogen auf das Gewicht des flüssigen oder pulverfö'rmigen, fertigen Waschmittels, zugesetzt. Waschflotten, die die angegebenen Mengen der beanspruchten optischen Aufheller enthalten, verleihen beim Waschen von Textilien aus Cellulosefasern, Polyamidfasern, hochveredelten Cellulosefasern, Polyesterfasern, Wolle etc. einen brillanten Aspekt am Tageslicht.
Die Waschbehandlung wird beispielsweise wie folgt dur chg e führ t:
Die angegebenen Textilien werden während 1 bis 30 Minuten bei 20 bis 1000C in einem Waschbad behandelt, das 1 bis 10 g/kg eines aufgebauten, zusammengesetzten Waschmittels und 0,05 bis 1 %, bezogen auf das Waschmittelgewicht, der beanspruchten Aufhellmittel enthält. Das Flottenverhältnis kann 1:3 bis 1:50 betragen. Nach dem Waschen wird wie Üblich gespült und getrocknet. Das Waschbad kann als Bleichzusatz 0,2 g/l Aktivchlor (z.B. als Hypochlorit) oder 0,1 bis 2 g/l Natriumperborat enthalten.
Je nach Substitution können die er findung sgemä* ssen Verbindungen als Laser-Farbstoffe verwendet werden.
509881/1095
In den Beispielen sind, soweit nicht anders angegeben, Prozente immer Gewichtsprozente. Schmelz- und Siedepunkte sind, sofern nicht anders vermerkt, unkorrigiert.
509881/1095
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 7,1 g 5,6-Dimethyl-2-(p-tolyl)-benzoxazol und 9,3 g Natriumsalz des p-Benzaldehyd-sulfosäure· anils in 360 ml wasserfreiem Dimethylformamid trägt man bei 50°C unter heftigem Rühren und Ueberleiten von Stickstoff 10,1 g Kalium-t-butylat ein, wobei Violettfärbung eintritt. Man hält die Temperatur zunächst durch schwaches Kühlen und dann durch Erwärmen 1 Stunde bei 60°C. Nach dem Abkühlen im Eisbad versetzt man mit 720 ml Wasser und neutralisiert mit etwa 9 ml-konz. Salzsäure. Das ausgefallene Produkt wird abgenutscht, dreimal mit je 50 ml Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält 11,0 g der rohen Sulfosäure der Formel
(101)
CH=CH
als Kaliumsalz vermischt mit etwas Natriumsalz. Zur Reinigung wird dieses mit 150 ml Chloroform, dann mit 40 ml Dimethylformamid ausgekocht und aus Dimethylformamid-Wasser 3:2 umkristallisiert unter Zuhilfenahme von Aktivkohle zur Entfärbung .
In ähnlicher Weise erhält man aus 2-(p-Tolyl)-naphth(l,2,-d)oxazol und dem Natriumsalz des m-Benzaldehyd-
5098 8 1/1095
sulfonsäure-anils das Kalium (Na)-salz der Verbindung der Formel
(102)
CH=CH
SO3H
509881/1095
Beispiel 2
18,4 g Kaliumsalz der Biphenyl-4-aldehyd-4!-sulfos'äure 89,2%ig werden in 50 ml Anilin und 50 ml Dimethylformamid 1/2 Stunde unter Rückfluss verrührt. Die Suspension wird bei 1300C im Vakuum vollständig eingedampft. Zum Rückstand (Anil) fügt man 10,45 g 2-(p-Tolyl)-benzoxazol und 100 ml wasserfreies Dimethylformamid und trägt zur erhaltenen Suspension bei 500C unter Rühren und Ueberleiten von Stickstoff 16,8 g Kalium-t-butylat ein. Man lässt die Temperatur auf 600C ansteigen, belässt 1 Stunde bei 600C, kühlt im Eisbad ab, versetzt mit 300 rnl ionenfreiem Wasser und neutralisiert mit 14 ml konzentrierter Salzsäure. Das Produkt wird abgenutscht, wiederholt mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 27,0 g des rohen Kaliurasalzes der Sulfosäure der Formel
(103)
Γ Il // W η,,__™τ >Ρ \\_// \\_ or,
\ CH=CH -/ Υ/ V S01H
Zur Reinigung wird dieses aus 800 ml Dimethylsulfoxid umkristallisiert, mit siedendem Chloroform, Alkohol und Wasser extrahiert und getrocknet.
Ausbeute: 13,0 g blassgelbes Pulver.
509881/1095
Beispiel 3
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 oder 2 beschrieben können die Kalium/Natriumsalze der in der Tabelle I aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (104) erhalten werden.
(104)
R6
R5
r;
r\,
CH=CH
X V=
R4
TABELLE I
Nicht ausgefüllte Felder bedeuten Wasserstoff.
Formel
Nr.
R4 R5 R6 E7 pll
R2
R2 R3 R4 R5
C105) , CH3 CH3 SO3H
:io6) CH3 CH3 SO3H
C107) CH3 CH3 SO3H -C(CH3)3
;io8) OCH3 SO3H Cl
'109) OCH3 SO3H
;no) OCH3 SO3H
:iii) OCH3 SO3H
509881/1095
copy
R4 R5 R6 SO3H -C(CH.),. >3 R7 P"
R2
R2 R3 25256E R4 14
Formel
Nr.
OCH3 CH3 Cl R5
(112) OCH3 CH3 SO3H SO3
(113) OCH3 -C(CH3 SO3H
(114) OCH3 SO3H SO3H
(115) OCH3 OCH3 SO3H
(116) OCH3 OCH3 SO3H
(117) OCH3 OCH3 SO3H
(U8) OCH3 OCH3 SO3H
(119) -CH=CH-CH=CH- SO3H
(120) -PU PIJ Ptl
LH2 LH2-LH2-
SO3H
(121) -CH2-CH2-CH2- SO3H
(122) SO3H OCH3
(123) SO3H OCH3
(124) SO3H C6H5
(125) C6H5
(126) SO3H Cl C6H5
(127) SO3H -CH=CH-CH=CH-
(128) SO3H
(129) OCH3
(130) CH3 CH3 SO3H OCH3
(131) OCH3
(132) CH3 OCH3 SO3
(133) CH3 SO3]
(134)
(135) C6H5
OCH3
,-C6H4-SO3H
>-C6H -SOH
50988 1/1095
COPY
Formel
Nr.
R4 R5 R6 R7 pll
R2
R2 R3 R4 R5
(136) CH3 P-C6H4-SO3H
(137) CHo
-0-0,H1.
ι 6 5
CH3
P-C6H4-SO3H
(138) /τι N _- rx TT Cn TJ
D-Uz-ri/ -oUoil
v 6 4 3
(139) -SO2NHCH3 τ·» π τι _ c η Tr
r 6 4 3
(140) Cl _ ρ τι cn τι
p 6 4 3
(141) CH3 P-C6H4-SO3H
(142) -CH(CHg)2 P-C6H4-SO3H
(143) p-C,H,-SOQH
p 6 4 3
(144) -C(CHj)3 CH3 _ r> TT cn TJ
P-C6H4-SO3H
(145) SO3H C6H5
(146) -C(CHj)3 SO3H OCH3
Die zuweilen teilweise sich bildenden Dimethylaminsalze können durch Erhitzen mit wässeriger Kaliumcarbonatlö'sung in ihre Kaliumsalze übergeführt werden, wobei das frei gesetzte Dimethylamin mit Wasser abdestilliert wird.
Die chlorhaltigen Verbindungen der Formeln (108) und (112) werden im Unterschied zu den anderen Produkten bei Raumtemperatur hergestellt.
50988 1/1 095
Beispiel 4
11,1 g Kaliumsalz der Biphenyl-4-aldehyd-4'-sulfos'äure 89,2%ig werden in 50 ml Anilin und 50 ml Dimethylformamid 1/2 Stunde unter Rückfluss verrührt. Die Suspension wird bei 1300C im Vakuum vollständig eingedampft. Zum Rückstand fügt man 10,0 g der Verbindung der Formel
3)2NH . HO3S
(Brit.P.1,141,956) und 100 ml wasserfreies Dimethylformamid hinzu und trägt zur erhaltenen Suspension bei 500C unter Rühren und Ueberleiten von Stickstoff 10,1 g Kalium-t-butylat ein. Man hält die Temperatur zunächst durch Kühlen und dann durch Erwärmen 1 Stunde bei 600C, kühlt im Eisbad ab, versetzt mit 200 ml ionenfreiem Wasser und neutralisiert mit etwa 9 ml konzentrierter Salzsäure. Nach dem Filtrieren, wiederholtem Waschen mit ionenfreiem Wasser und Trocknen im Vakuum erhält man 13,3 g eines beigen Produktes.
Dieses wird in 100 ml Phosphoroxychlorid 1 Stunde unter Rückfluss verrührt und abgekühlt. Man filtriert, wäscht den Rückstand wiederholt mit Aceton, Eiswasser und wiederum Aceton und trocknet im Vakuum zunächst bei 400C und dann bei
509881 / 1 095
80°C. Nach Umkristallisieren aus wasserfreiem o-Dichlorbenzol erhält man 8,7 g des DisulfosMurechlorids der Formel
ClSO
als hellgelbe Kristalle vom Smp. 315°C (Zersetzung).
8,2 g dieser Verbindung werden in 50 ml Pyridin und 2 ml destilliertem Wasser 1/2 Stunde unter Rückfluss erhitzt. Man destilliert 10 ml Wasser-Pyridin-Gemisch ab, kühlt, nutscht und wäscht wiederholt mit Alkohol. Nach dem Trocknen erhält man 8,6 g der Verbindung der Formel
Gemäss des vorstehend beschriebenen Verfahrens werden vorzugsweise jene Verbindungen der Formel (1) hergestellt, worin R, und/oder R1- SuIfο bedeuten.
509881/1095
Beispiel 5
Das rohe Kaliumsalz der in der Tabelle I erwähnten Verbindung der Formel (129) wird durch Aufkochen mit Phosphoroxichlorid ins Sulfochlorid übergeführt und dieses mit wässerigem Dimethylformamid verrührt. Man erhält die Verbindung der Formel
(149)
C -Q- CH=CH -Γ\ί SO3H . NH(CH3)2
die aus n-Propanol-Wasser umkristallisiert wird.
In entsprechender Weise erhält man aus dem Kaliumsalz der Formel (103) das Sulfochlorid vom Smp. 28O°C (Zersetzung) (aus o-Dichlorbenzol) und daraus die Verbindung der Formel
(150)
C -/ \- CH=CH
. MH(CH3)2
In entsprechender Weise erhält man aus dem Kalium salz der Formel (134) das Sulfochlorid vom Smp. 247°C (aus
509881/1095
Chlorbenzol) und daraus durch Verseifen mit wässerigem Pyridin (siehe Beispiel 4) die Verbindung der Formel
CH.
CH.
V CH=CH -/ V/ V SO3H . N
509881/1095
Beispiel 6
In eine Lösung von 17,3 g der Verbindung der Formel
und 16,9 g 2,3-Dimethoxybenzaldehyd-5-sulfonsä'ure, Natriumsalz (Gehalt: 87,4 %) in 100 ml wasserfreiem Dimethylformamid trägt man bei 40-450C unter gutem Rühren und Ueberleiten von Stickstoff, 3,8 g Natrium-methylat (Gehalt:91,4 %) innerhalb 10 Minuten ein. Nach dem Eintragen rührt man noch 4 Stunden bei
4O-45°C. Nach dem Abkühlen auf 5°C wird das auskristallisierte Produkt abgenutscht und unter Vakuum getrocknet. Nach der
Umkristallisation aus 200 ml einer Mischung von 160 ml Alkohol und 40 ml Wasser erhält man 5,7 g der Verbindung der Formel
OCH
SO3Na
als blassgelbes Kristallpulver.
509881/1095
2,3-Dimethoxybenzaldehyd-5-sulfonsäure kann wie folgt erhalten werden:
49,9 g 2,3-Dimethoxybenzaldehyd werden bei 5-100C in 170 g 5 7oiges Oleum eingetragen. Nach dem Eintragen wird die braune Lösung während 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann werden noch 65 g 25%iges Oleum zugegeben, wobei durch Kühlen mit Eiswasser dafür gesorgt wird, dass die Temperatur 35°C nicht übersteigt. Es wird noch 2 Stunden bei Raumtemperatur nachgeführt, auf 500 g Eis ausgetragen, die braune Lösung mit ca. 1,7 kg Bariumcarbonat neutralisiert, auf 800C erwärmt, das ausgefallene Bariumsulfat abgenutscht und mit 500 ml heissem Wasser nachgewaschen. Das klare Filtrat wird auf 800C erwärmt, mit 176 ml einer Lösung von 15,9 g Natriumcarbonat in 200 ml Wasser versetzt, klärfiltriert, das klare Filtrat zur Trockne eingedampft und der Rückstand unter Vakuum getrocknet. Man erhält so 62,5 g 2,3-Dimethoxybenzaldehy-5-sulfonsäure, Natriumsalz mit einem Gehalt von 87,4 0L.
509881/1095
Beispiel 7
11,9 g der Verbindung der Formel
(154)
CH0 2
und 11,1 g Dinatriumsalz der Benzaldehyd-2,4-disulfonsäure (Gehalt:92,7 %) werden in 100 ml wasserfreiem Dimethylsulfoxyd unter Zugabe von 2,3 g Natrium-aethylat (Gehalt:91,0 %) wie in Beispiel 6 beschrieben kondensiert. Nach beendeter Reaktion wird das Reaktionsgemisch in 1000 ml Wasser gegossen, zum Sieden erhitzt, klärfiltriert und mit 200 g Natriumchlorid versetzt. Das auskristallisierte Produkt wird nach dem Abkühlen abgenutscht, mit einer Lösung von 300 g Natriumchlorid in 1 Liter Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Nach zweimaliger Umkristallisation aus einer Mischung von 240 Volumenteilen Aethanol und 60 Volumenteilen Wasser erhält man 6,5 g der Verbindung der Formel
(155)
CH=CH
SO3Na
SO3Na
als gelbes Kristallpulver.
50988 1 / 1 095
Das Phosphonat der Formel (154) mit Schmelzpunkt: 82-83°C kann aus 2-(p-Tolyl)-naphth(l,2-d)oxazol durch Bromierung mit N-Bromsuccinimid in siedendem Tetrachlorkohlenstoff und Zusatz von Dibenzoylperoxyd und Umsatz der Monobrornverbindung mit Triä'thylphosphit bei 140-450C nach bekannten Methoden erhalten werden.
Auf ähnliche Weise können die in der Tabelle II aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (156) erhalten werden.
509881/1095
TABELLE II
(156)
•V-/"S
A^ ,CHf V-CH=CH - R
Nr
(157)
NaO3S
SO3Na
(158)
SO3Na
(159)
SO3Na
(160)
SO3Na
509881/1095
(161)
CH^O
SO3Na
(162)
SO3Na
(163)
OCH,
SO3Na
(164)
CH3O
SO3Na
(165)
CN
NaO3S
(166)
f V COOCH.
NaO3S
(167)
CH,
NaO3S
509881/1095
(163)
CH3OOC
(169)
V/
(170)
C6H5-SO2
(171)
C6H5-CH2
SO3Na.
(172)
CH CH
3>N-C0
(173)
CH3O
CH.
SO3Na
(174)
Cl SO3Na
SO8S8I/ 109S
Nr. CH3O' A Rl R \
(175) OC H -T
CI
CH3O' S
(176) OC H -C
CH3
CH3O" - Cl
(177) jOC ■H -f
H5C >- SO3Na
-CH3
SO3Na
- C2H5
Durch Verseifung der Verbindung Nr. (168), z.B. mit Natronlauge erhält man das Na-salz der entsprechenden Carbonsäure und daraus durch Ansäuern mit Salzsäure die entsprechende Carbonsäure.
509881/1095
Beispiel 8
Ein Polyamidfasergewebe (Perlon-Helanca) wird im Flottenverhältnis 1:20 während 15 Minuten in einer 500C warmen Flotte gewaschen, die pro Liter folgende Zusätze enthält:
0,004 bis 0,016 g eines Aufhellers der Formeln (102),(125),(134),
(149), (151), (153), (159), (160), (163), (154)
oder (167) 0,25 g aktives Chlor (Javel-Lauge)
4 g eines Waschpulvers folgender Zusammensetzung:
15,00 % Dodecylbenzolsulfonat 10,00 % Natrium-laurylsulfonat 40,00 % Natriumtripolyphosphat 25,75 % Natriumsulfat wasserfrei 7,00 % Natrium-metasilikat 2,00 % Carboxymethylcellulose 0,25 % Aethlendiamintetraeeigsäure.
Das Polyamidfasergewebe wird erst 15 Minuten nach Bereitung des 500C warmen Waschbades, in dasselbe eingebracht. Nach dem Spülen und Trocknen weist das Gewebe einen guten Aufhelleffekt auf.
Das Waschpulver der oben angegebenen Zusammensetzung kann die Aufheller der oben bezeichneten Formeln auch direkt einverleibt enthalten.
509881/1095
Beispiel 9
Gebleichter Baumwollstoff wird im Flottenverhältnis 1 : 20 während 15 Minuten in einer 500C warmen Flotte gexvaschen, die pro Liter folgende Zusätze enthält:
0,004 g eines Aufhellers der Formeln (102), (125), (134),
(136), (148), (151), (157), (159), (160) oder (164)
0,25 g aktives Chlor (Javel-Lauge)
4 g eines Waschpulvers folgender Zusammensetzmig: 15,00 % Dodecylbenzolsulfonat 10,00 % Natrium-laurylsulfonat 40,00 % Natriumtripolyphosphat 25,75 % Natriumsulfat wasserfrei 7,00 % Natrium-metasilikat 2,00 % Carboxymethylcellulose 0,25 % Aethylendiamintetraessigsäure.
Der Baumwollstoff wird hierbei erst 15 Minuten nach Bereitung des 500C warmen Waschbades in das Bad eingebracht. Nach dem Spülen und Trocknen weist das Gewebe einen guten Aufhelleffekt von guter Chlorechtheit auf.
Das Waschpulver der oben angegebenen Zusammensetzung kann die Aufheller der oben bezeichneten Formeln auch direkt einverleibt enthalten.
S09881/1095
Beispiel 10
Ein Polyamidfasergewebe (Perlon) wird im Flottenverhältnis 1:40 bei 600C in ein Bad eingebracht, das (bezogen auf das Stoffgewicht) 0,05 % eines Aufhellers der Formeln (101), (102), (103), (125), (126), (134), (135), (136), (148), (149), (150), (151), (153), (155), (157), (159), (160), (161), (162), (163), (164) oder (167)
sowie pro Liter 1 g 80%ige Essigsäure und 0,25 g eines Anlagerungsproduktes von 30 bis 35 Mol Aethylenoxyd an ein Mol technischen Stearylalkohol enthält. Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten auf Kochtemperatur und hält während 30 Minuten beim Sieden. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man einen guten Aufhelleffekt.
Verwendet man anstelle des Gewebes aus Polyamid-6 ein solches aus Polyamid-66 (Nylon), so gelangt man zu ähnlichen Aufhelleffekten.
Schliesslich kann auch unter Hochtemperatur-Bedingungen, z.B. während 30 Minuten bei 1300C gearbeitet werden. Für diese Anwendungsart empfiehlt sich ein Zusatz von 3 g/l Hydrosulfit.
509881/1095
Beispiel 11
10000 g eines aus Hexamethylendiaminadipat in bekannter Weise hergestellten Polyamides in Schnitzelform werden mit 30 g Titandioxyd (Rutil-Modifikation) und 5 g einer der Verbindungen der Formeln (101), (102), (103), (125), (126), (135), (148), (149), (151), (153), (155), (157), (159) bis (164) oder (167) in einem Rollgefäss während 12 Stunden gemischt. Die so behandelten Schnitzel werden in einem mit OeI oder Diphenyldampf auf 300 bis 3100C beheizten Kessel, nach Verdrängung des Luftsauerstoffes durch Wasserdampf geschmolzen und während einer halben Stunde gerührt. Die Schmelze wird hierauf unter Stickstoffdruck von 5 AtU durch eine Spinndüse ausgepresst und das derart gesponnene abgekühlte Filament auf eine Spinnspule aufgewickelt. Die entstandenen Fäden zeigen einen guten Aufhelleffekt.
Verwendet man anstelle eines aus Hexamethylendiamonadipat hergestellten Polyamides eine aus E-Caprolactam hergestelltes Polyamid, so gelangt man zu ähnlich guten Resultaten.
509881/1095
Beispiel
Gebleichter Baumwollstoff wird im Flottenverhältnis 1:20 während 30 Minuten bei 95°C gewaschen. Das Waschgut enthält pro Liter folgende Zusätze: 0,004 g eines Aufhellers der Formeln (102), (125), (134), (136),
(148), (151), (159) , (160) oder (164) 4 g ,eines Waschpulvers folgender Zusammensetzung: 40,0 % Seifenflocken 15,0 7o Natr iumtr ipolyphos phat 8,0 °L Natriumperborat 1,0 % Magnesiumsilikat 11,0 % Natrium-metasilikat (9 H2O) 24,6 % Soda, calc. 0,4 % Aethylendiamintetraessigsäure.
Nach dem Spülen und Trocknen weist das Baumwollgewebe einen guten Aufhelleffekt auf.
509881/1095
Beispiel 13
Ein mittels Aminoplastharz bügelfrei ausgerüsteter Baumwollstoff-Artikel wird im Flottenverhältnis 1:20 während Minuten in einer 550C warmen Flotte gewaschen, die pro Liter folgende Zusätze enthält:
0,004 bis 0,016 g eines Aufhellers der Fortnein (102), (134), (148), (151), (159) oder (160) g eines Waschpulvers folgender Zusammensetzung:
15,00 % Dodecylbenzolsulfonat 10,00 % Natrium-laurylsulfonat 40,00 "L Na tr iumtripoly phosphat 25,75 % Natriumsulfat wasserfrei 7,00 % Natrium-metasilikat 2,00 % Carboxymethylcellulose 0,25 % Aethylendiamintetraessigsäure.
Nach dem Spülen und Trocknen weist das Gewebe einen starken Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit auf.
50988 1/1095
Beispiel 14
Eine wässrige Aufschlämmung von 100 Teilen Cellulose in 4000 Teilen Wasser wird im Holländer mit einer wässerigen Lösung von 0,1 Teilen des Aufhellers der Formel (148) 15 Minuten gemischt, mit zwei Teilen Harzmilch und 3 Teilen Aluminiumsulfat versetzt, mit 20*000 Teilen RUckwasser, welches im Liter 1 g Aluminiumsulfat enthält, verdünnt und in üblicher Weise zu Papierblättern verarbeitet. Die erhaltenen Papierblätter sind stark aufgehellt.
509881/1095
Beispiel 15
2 g des optischen Aufhellers der Formel (148) werden in ca. 50 ml heissem, destilliertem Wasser gelöst. Andererseits werden 80 g einer abgebauten Stärke in 1000 ml 900C heissem Wasser kolloidal gelöst. Dann wird die Aufhellerlösung in die Stärkelösung eingearbeitet. Die erhaltene Lösung kann einen pH-Wert von 8 bis 9 aufweisen.
Mit dieser Leimflotte bestreicht man ein geleimtes Druckpapier oberflächlich in einer Leimpresse und trocknet das bestrichene Papier bei ungefähr 90-12O0C in der Trockenpartie der Papiermaschine.
Man erhält so ein in seinem Weissgrad bedeutend verbessertes Papier.
Aehnlich gute Resultate erhält man mit einer Pigmentstreichflotte einer Kunstharzdispersion, die Aluminiummagnesium-silikat enthält.
509881/1095
Beispiel 16
Eine Giessmasse aus 10 g Polyacrylnitril, 0,2 g
Titandioxyd (Anatas Modifikation) als Mattierungsmittel und 40 ml Dimethylformamid, die 5 mg einer der Verbindungen der Formeln (125), (126), (149), (155) oder (157) enthält, wird auf eine Glasplatte gegossen und mit einem Metallstab zu
einem dünnen Film ausgezogen.
Nach dem Trocknen ist die Folie stark aufgehellt.
509881/1095

Claims (1)

  1. Paten tans prliche
    1. Stilbenverbindungen der Formel
    V7orin
    X einen Phenyl-, Naphthyl- oder 4-Biphenylrest,
    R-j Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Cyclohexyl, Benzyl, α,α-Dimethylbenzyl, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylsulfonyl, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carboxy, Carbamoyl, SuIfο, Sulfamoyl oder zusammen mit R2 in 5,6-Stellung den Trimethylenrest und falls X Phenyl bedeutet, in 4,5-Steilung auch den 1,3-Butadienylenrest,
    R2 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor oder zusammen mit R, in 5,6-Stellung den Trimethylenrest und falls X Phenyl bedeutet, in 4,5-Steilung auch den 1,3-Butadienylenrest,
    R3 Wasserstoff oder Sulfo oder falls X Phenyl bedeutet, auch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 5
    509881/1095
    Kohlenstoffatomen, Cyano oder zusammen mit R, den Methylen· dioxy-, Trimethylen- oder Tetramethylenrest,
    \oder falls X Phenyl bedeutet, auch/ R, Wasserstoff VAlkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor oder zusammen mit Ro den Methylendioxy-, Trimethylen- oder Tetramethylenrest,
    R, Wasserstoff, Chlor oder Sulfo und
    Rg Wasserstoff oder Sulfo
    bedeuten, wobei das Molekül mindestens eine aber höchstens zwei Sulfogruppen enthält.
    2. Stilbenverbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel
    CH=CH
    Ri Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy ■mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R2 in 5,6-Stellung den Trimethylen- und in 4,5-Stellung den 1,3-Butadienylenres t,
    R2 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor oder zusammen mit Ri in 5,6-Stellung den Trimethylen- und in 4,5-Stellung den 1,3-Butadienylenrest,
    509881 / 1 095
    mit Ri den
    Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cyano, Sulfo oder zusammen
    Trimethylen- oder Tetramethylenrest,
    R\ Wasserstoffj Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor oder zusammen mit Ro den Trimethylen- oder Tetramethylenrest,
    M ein Wasserstoff-, Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammoniumoder Aminsalzion
    bedeuten und R1- die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und wobei das Molekül mindestens eine aber höchstens zwei SuIfogruppen enthält.
    Stilbenverbindungen gemMss Anspruch 2 der Formel
    CH=CH
    R,', R^, R«, Rr und M die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben.
    Stilbenverbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel
    509881/1095
    R1
    -TU
    RV Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Cyclohexyl, Benzyl, α,α-Dimethylbenzyl, Alkylsulfonyl mit
    1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylsulfonyl, Carbalkoxy mit
    2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carboxy, Carbamoyl, Sulfo, Sulfamoyl oder zusammen mit R^ in 5',6-Stellung den Trimethylenrest,
    R?2 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor
    oder zusammen mit R'' in 5,6-Stellung den Trimethylenrest, R1. Wasserstoff, Chlor oder Sulfo und
    R^ Wasserstoff oder Sulfo
    bedeuten und wobei das Molekül mindestens eine aber höchstens zwei Sulfogruppen enthält.
    Stilbenverbindungen gemäss Anspruch 4 der Formel
    ^0X
    509881/1095
    Rj1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Cyclohexyl, Benzyl, α,α-Dimethylbenzyl, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carboxy, Sulfo, Sulfamoyl oder zusammen mit R~ in 5,6-Stellung den Trimethylenrest und
    R« Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor oder zusammen mit Rl" in 5,6-Stellung den Trimethylenrest
    bedeuten und R1. und R,- die im Anspruch 4 angegebene Bedeutung haben und wobei das Molekül mindestens eine aber höchstens zv7ei Sulfogruppen enthält.
    6. Stilbenverbindungen gemäss Anspruch 5 der Formel
    Rj" Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Cyclohexyl, α,α-Dimethylbenzyl, Sulfo, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R^ in 5,6-Stellung den Trimethylenrest und
    509881 / 1 095
    R" Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor oder zusammen mit RV" in 5,6-Stellung den Trimethylenrest
    bedeuten und R,- und R,- die im Anspruch 5 angegebene Bedeutung haben.
    Stilbenverbindungen gemäss Anspruch 6 der Formel
    CH=CH
    / V/
    SO3M ,
    R""1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor
    oder Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, R«1 Wasserstoff, Methyl oder Chlor und M ein Wasserstoff-, Alkalimetall-, Erdalkalimetall-,
    Ammonium- oder Aminsalzion
    bedeuten und R- die im Anspruch 6 angegebene Bedeutung hat.
    Stilbenverbindungen gemäss Anspruch 2 der Formel
    CH=CH
    509881 / 1 095
    R^ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Sulfo
    oder Chlor,
    Rl Wasserstoff oder Sulfo und
    Rr Wasserstoff oder Sulfo
    bedeuten und wobei das Molekül mindestens eine aber höchstens zwei Sulfogruppen enthält.
    9. Verfahren zur Herstellung von Stilbenverbindungen der Formel
    CH-CH - X - R,
    X einen Phenyl-, Naphthyl- oder 4-Biphenylrest, R1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy rait I bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Cyclohexyl, Benzyl, α,α-Dimethylbenzyl, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylsulfonyl, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carboxy, Carbamoyl, Sulfo, Sulfamoyl oder zusammen mit R2 in 5,6-Steilung den Trimethylenrest und falls X Phenyl bedeutet, in 4,5-Stellung auch den 1,3-Butadienylenrest,
    50988 1 /1095
    R« Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor oder zusammen mit R-, in 5,6-Stellung den Trimethylenrest und falls X Phenyl bedeutet, in 4,5-Stellung auch den 1,3-Butadienylenrest,
    Ro Wasserstoff oder Sulfo oder falls X Phenyl bedeutet, auch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cyano oder zusammen mit Ra den Methylendioxy-, Trimethylen- oder Tetramethylenrest,
    \oder falls X Phenyl bedeutet, auch/ R, Wasserstoff^ Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor oder zusammen mit R^ den Methylendioxy-, Trimethylen- oder Tetramethylenrest,
    Rr Wasserstoff, Chlor oder Sulfo und
    Rg Wasserstoff oder Sulfo
    bedeuten, wobei das Molekül mindestens eine aber höchstens zwei Sulfogruppen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    mit einer Verbindung der Formel
    509881/109 5
    R4
    R, bis R, die vorstehend angegebene Bedeutung haben und eines der Symbole Z, und Z2 eine O=CH-Gruppe und das andere eine der Gruppierungen der Formeln
    0 0
    -CH0-P-O-V1 -CH0-P-O-V1
    0 V1
    Ii ι i-
    -CH0-P-Vn und -CH=P-V,
    Z ι 1 ι i-
    Vl Vl
    bedeuten,
    worin V-, einen gegebenenfalls v/eitersubstituierten Alkylrest, einen Arylrest, einen Cycloalkylrest oder einen Aralkylrest darstellt, in Gegenwart einer stark basischen Alkaliverbindung und in. Gegenwart eines hydrophilen, stark polaren Lösungsmittels umsetzt.
    10. Verfahren gemäss Anspruch 9, zur Herstellung von Stilbenverbindungen der Formel
    509881/1095
    V CH=CH
    SO3M
    r! Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R2 in 5,6-Stellung den Trimethylen- und in 4,5-Stellung den 1,3-Butadienylenres t,
    R2 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor oder zusammen mit Rl in 5,6-Stellung den Trimethylen- und in 4,5-Stellung den 1,3-Butadienylenrest,
    Ro Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Carboxy, Carbalkoxy "mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cyano, SuIfο oder zusammen mit RJ den Trimethylen- oder Tetramethylen-
    rest,
    R/ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor oder zusammen mit Ro den Trimethylen- oder Tetramethylenrest,
    M ein Wasserstoff-, Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammoniumoder Aminsalzion
    bedeuten und R5 die im Anspruch 8 angegebene Bedeutung hat und wobei das Molekül mindestens eine aber höchstens zwei Sulfo-
    509881/1095
    gruppen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    mit einer Verbindung der Formel
    umsetzt,
    worin R], R' R2, R~, R5 und M die vorstehend angegebene Bedeutung haben und eines der Symbole Z, und Z2 eine O=CH-Gruppe und das andere eine der Gruppierungen der Formeln
    -CH2-P-O-V1 0-V1
    -CH0-P-O-V1
    -CH9-P-V1 Vl
    und
    509881/1095
    Yl
    -CH=P-V1 1 I
    V,
    bedeuten,
    worin V, einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest, einen Arylrest, einen Cycloalkylrest oder einen Aralkylrest darstellt.
    11. Verfahren gemäss Anspruch 10, zur Herstellung von Stilbenverbindungen der Formel
    CH=CH
    SO3M
    Rj, R2, Ro, Rr und M die im Anspruch 10 angegebene Bedeutung
    haben, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    CH,
    mit einer Verbindung der Formel
    509881/1095
    umsetzt,
    worin R,', R^, R^j Rc und M die vorstehend angegebene Bedeutung haben und eines der Symbole Z, und Z„ eine O=CH-Gruppe und das andere eine der Gruppierungen der Formeln
    0 0
    -CH9-P-O-V1 -CH0-P-O-V1
    ο V1
    -CIU-P-Vn und -CH=P-V,
    JL ι Ι ι J-
    Vl Vl
    bedeuten,
    worin V-, einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest, einen Arylrest, einen Cycloalkylrest oder einen Aralkylrest darstellt.
    12. Verfahren gemäss Anspruch 9, zur Herstellung von Stilbenverbindungen der Formel
    50 9881/1095
    R? Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Cyclohexyl, Benayl, α,α-Dimethylbenzyl, Alkylsulfonyl mit
    1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylsulfonyl, Carbalkoxy mit
    2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carboxy, Carbamoyl, SuIfο, Sulfamoyl oder zusammen mit R^ in 5'.6-Stellung den Trimethylenrest,
    R" Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor
    oder zusammen mit Rl1 in 5,6-Stellung den Trimethylenrest, R Wasserstoff, Chlor oder SuIfο und
    R,- Wasserstoff oder Sulfo
    ο
    bedeuten und wobei das Molekül mindestens eine aber höchstens zwei Sulfogruppen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    mit einer Verbindung der Formel
    509881/1095
    /"Υ/Λ
    umsetzt,
    worin R1,', R^5 Rc- und R, die vorstehend angegebene Bedeutung haben und eines der Symbole Z-, und Z„ eine O=CH-Gruppe und das andere eine der Gruppierungen der Formeln
    -CH0-P-O-V1
    0-V1
    -CH9-P-V1
    und
    -CH0-P-O-V1
    Vl
    -CH=P-V1 t i-
    V,
    bedeuten,
    worin V1 einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest, einen Arylrest, einen Cycloalkylrest oder einen Aralkylrest darstellt.
    13. Verfahren gem'äss Anspruch 12, zur Herstellung von Stilbenverbindungen der Formel
    CH=CH -
    509881/1095
    RV1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Cyclohexyl, Benzyl, α,α-Dimethylbenzyl, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carboxy, SuIfο, Sulfamoyl oder zusammen mit R~ in 5,6-Steilung den Trimethylenrest und
    Rp Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor oder zusammen mit RV1 in 5,6-Stellung den Trimethylenrest
    bedeuten und R1- und R^ die im Anspruch 12 angegebene Bedeutung haben und wobei das Molekül mindestens eine aber höchstens zwei Sulfogruppen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    mit einer Verbindung der Formel
    50988 1 / 1 095
    umsetzt,
    worin RV1, RlJ, R1- und Rfi die vorstehend angegebene Bedeutung haben und eines der Symbole Z, und Z0 eine O=CH-Gruppe und das andere eine der Gruppierungen der Formeln
    -CH0-P-O-Vn 0-V1
    -CH0-P-O-V1
    -CH0-P-V1
    und
    Yi
    -CH=P-Vn
    ι 1
    V11
    bedeuten,
    worin V1 einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest, einen Arylrest, einen Cycloalkylrest oder einen Aralkylrest darstellt.
    14. Verfahren gem'äss Anspruch 13, zur Herstellung von Stilbenverbindungen der Formel
    50988 1 / 1095
    RV" Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Cyclohexyl, α,α-Dimethylbenzyl, SuIfο, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R1I in 5,6-Stellung den Trimethylenrest und
    RlJ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor oder zusammen mit R1J" in 5,6-Stellung den Trimethylenrest
    bedeuten und R,- und R,- die im Anspruch 13 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    mit einer Verbindung der Formel
    umsetzt,
    worin RV", R~, Rc und R6 die vorstehend angegebene Bedeutung haben und eines der Symbole Z-. und Z„ eine O=CH-Gruppe und
    509881/1095
    das andere eine der Gruppierungen der Formeln
    O O
    -CH0-P-O-V1 -CH9-P-O-V1
    ο V1
    -CH0-P-V1 und -CH=P-V1
    vi vi
    bedeuten,
    worin V1 einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest, einen Arylrest, einen Cycloalkylrest oder einen Aralkylrest darstellt.
    15. Verfahren gemäss Anspruch 14, zur Herstellung von Stilbenverbindungen der Formel
    R1"1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor
    oder Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, RlJ1 Wasserstoff, Methyl oder Chlor und
    509881/1095
    M ein Wasserstoff-, Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalζion
    bedeuten und R- die im Anspruch 14 angegebene Bedeutung hat, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    mit einer Verbindung der Formel
    umsetzt,
    worin RV"', R2' und M die vorstehend angegebene Bedeutung
    haben und eines der Symbole Z-. und Z2 eine O=CH-Gruppe und
    das andere eine der Gruppierungen der Formeln
    -CH9-P-O-V1
    CH2 0
    ti
    -P-O-V1
    6-V1 CH2 0
    Il
    -P-V1
    und 50988 1 /1095
    bedeuten,
    worin V, einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest, einen Arylrest, einen Cycloalkylrest oder einen Aralkylrest darstellt.
    16. Verfahren gemäss Anspruch 10, zur Herstellung von Stilbenverbindungen der Formel
    OC
    CH=CH
    Rl Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Sulfo oder Chlor,
    Rc Wasserstoff oder Sulfo und
    Rg Wasserstoff oder Sulfo
    bedeuten und wobei das Molekül mindestens eine aber höchstens zwei Sulfogruppen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass dass man eine Verbindung der Formel
    509881 /1095
    mit einer Verbindung der Formel
    umsetzt,
    worin Ro, Rr, und R^ die vorstehend angegebene Bedeutung haben und eines der Symbole Z1 und Z^ eine O=CH-Gruppe und das andere eine der Gruppierungen der Formeln
    0 0
    I! ti
    -CH0-P-O-Vn -CH0-P-O-V1
    ο V1
    -CH9-P-V1 und -CH-P-V1
    *■ ι JL ι
    Vl Vl
    bedeuten,
    worin V1 einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest, einen Arylrest, einen Cycloalkylrest oder einen Aralkylrest darstellt.
    17. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Symbol Z-, jeweils für die
    509881/1095
    Gruppierungen
    O
    I
    -CH0 - P - OV,
    2 I
    OV2
    steht, worin V0 einen AlkyIrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    18. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass als hydrophiles, stark polares Lösungsmittel Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid verwendet wird und die Reaktionstemperaturen zwischen 100C und 100°C liegen.
    19. Verfahren zum optischen Aufhellen von organischen Materialien, insbesondere Polyamiden und Cellulose, dadurch gekennzeichnet, dass man den optisch aufzuhellenden Materialien Stilben-Verbindungen der im Anspruch 1 definierten Formel (1) einverleibt oder auf die optisch aufzuhellenden Materialien oberflächlich aufbringt.
    20. Verwendung von Stilben-Verbindungen der im Anspruch 1 definierten Formel (1) zum optischen Aufhellen von organischen Materialien, insbesondere Polyamiden und Cellulose.
    509881/1095
    21. Organische Materialien, insbesondere Polyamide und Cellulose, enthaltend 0,0001 bis 1 Gewichtsprozent, berechnet auf die Gesamtmenge organischen Materials, mindestens einer der Stilben-Verbindungen der im Anspruch 1 definierten Formel
    22. Waschmittel fUr textile organische Materialien, insbesondere Polyamide und Cellulose, enthaltend neben an sich üblichen Bestandteilen für Waschmittel 0,01 bis 2 Gewichtsprozent, mindestens einer Stilben-Verbindung der im Anspruch 1 definierten Formel (1).
    509881/1095
DE19752525684 1974-06-12 1975-06-09 Neue stilbenverbindungen Withdrawn DE2525684A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH803174 1974-06-12
CH803574A CH593316A5 (en) 1974-06-12 1974-06-12 Sulpho gp. contg oxazolystilbene cpds - useful optical bleaches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2525684A1 true DE2525684A1 (de) 1976-01-02

Family

ID=25702686

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525681 Withdrawn DE2525681A1 (de) 1974-06-12 1975-06-09 Verfahren zur herstellung von sulfogruppenhaltigen oxazolylstilbenverbindungen
DE19752525684 Withdrawn DE2525684A1 (de) 1974-06-12 1975-06-09 Neue stilbenverbindungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525681 Withdrawn DE2525681A1 (de) 1974-06-12 1975-06-09 Verfahren zur herstellung von sulfogruppenhaltigen oxazolylstilbenverbindungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4014870A (de)
JP (2) JPS5111816A (de)
CA (2) CA1054611A (de)
DE (2) DE2525681A1 (de)
ES (1) ES438427A1 (de)
FR (2) FR2274619A1 (de)
GB (2) GB1505134A (de)
NL (2) NL7506956A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031796A2 (de) * 1979-12-21 1981-07-08 Ciba-Geigy Ag 4-Heterocyclyl-4'-vinyl-stilbene

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS538628A (en) * 1976-07-13 1978-01-26 Fumiko Yoshikawa Color powders for sand picture
CH630130A5 (de) * 1977-08-26 1982-05-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von geleimtem papier oder karton unter verwendung von farbstoffen oder optischen aufhellern und salzen von epoxyd-amin-polyaminoamid-umsetzungsprodukten.
LU78483A1 (de) * 1977-11-10 1979-06-13 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von benzoxazolyl-phenylstilbenen
LU78484A1 (de) * 1977-11-10 1979-06-13 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von benzoxazolyl-phenyl-stilbenen
JPS54114169U (de) * 1978-01-30 1979-08-10
DE3003540A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Benzoxazolylstilbene, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als optische aufheller
GB0021404D0 (en) * 2000-09-01 2000-10-18 Clariant Int Ltd Improvement in or to organic compounds
US7276627B2 (en) * 2005-04-05 2007-10-02 Iowa State University Research Foundation, Inc. One pot sequential reactions and novel products produced thereby

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL265443A (de) * 1960-06-02
CH446261A (de) * 1960-06-02 1968-03-15 Ciba Geigy Verfahren zum optischen Aufhellen von Textilfasern
CH425709A (de) * 1964-09-01 1967-06-15 Ciba Geigy Verwendung von neuen 6-Phenylbenzazolylverbindungen als optische Aufhellmittel für textile organische Materialien
CH513786A (de) * 1968-01-15 1971-10-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Styrylnaphthalin-Derivaten
US3586673A (en) * 1968-02-05 1971-06-22 Eastman Kodak Co Preparation of symmetrically and unsymmetrically substituted stilbenebisbenzoxazoles
US3872114A (en) * 1971-02-05 1975-03-18 Hoechst Ag Benzofurane derivatives, process for their manufacture and their use as optical brighteners
CH567054A5 (de) * 1972-03-08 1975-09-30 Ciba Geigy Ag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031796A2 (de) * 1979-12-21 1981-07-08 Ciba-Geigy Ag 4-Heterocyclyl-4'-vinyl-stilbene
EP0031796A3 (en) * 1979-12-21 1981-09-30 Ciba-Geigy Ag 4-heterocyclyl-4'-vinyl-stilbenes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2525681A1 (de) 1976-01-02
NL7506956A (nl) 1975-12-16
US4014870A (en) 1977-03-29
CA1054611A (en) 1979-05-15
NL7506959A (nl) 1975-12-16
JPS5111980A (de) 1976-01-30
ES438427A1 (es) 1977-11-01
FR2274619B1 (de) 1977-07-22
CA1054610A (en) 1979-05-15
FR2274618B1 (de) 1979-08-10
GB1505133A (en) 1978-03-22
FR2274619A1 (fr) 1976-01-09
FR2274618A1 (fr) 1976-01-09
JPS5111816A (en) 1976-01-30
GB1505134A (en) 1978-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012779C3 (de) Stilben-Derivate
DE2262633A1 (de) Neue sulfogruppenhaltige 4,4'divinyldiphenyl-verbindungen
DE2733156C2 (de)
EP0136259B1 (de) 4-Heterocyclylvinyl-4'-styryl-biphenyle
DE2525684A1 (de) Neue stilbenverbindungen
EP0014177B1 (de) Sulfogruppenhaltiges Bis-styryl-benzol, dessen Herstellung und Verwendung zum optischen Aufhellen organischer Fasermaterialien
DE2645301A1 (de) 1,4-bis- eckige klammer auf azolyl- (2') eckige klammer zu -naphthaline
EP0002042A1 (de) Diamino-1,3,5-triazinylstilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller
EP0009095B1 (de) 1,3,4-Oxadiazolon(2)-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2535613A1 (de) Neue stilbenverbindungen
DE2309614A1 (de) Azolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2535614A1 (de) Neue styrolverbindungen
DE2525683A1 (de) Sulfogruppenhaltige heterocyclen
EP0006171B1 (de) Neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2332089C2 (de) 2,7-Distyryl-dibenzofurane und deren Verwendung
EP0022491B1 (de) Neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2750577A1 (de) Stilbenverbindungen
DE2525637A1 (de) Distilbenyl-oxdiazole
DE2262531A1 (de) Neue styrylderivate
DE2609421A1 (de) Neue benzoxazol-styryle
DE2712409A1 (de) Neue 4-(v-triazolyl)-styrylverbindungen
DE2025575C2 (de) 1,4-Di-styrylbenzolsulfonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2712408A1 (de) Neue 3-phenyl-7-(v-triazol-2-yl)-cumarine
DE3001424A1 (de) V-triazolyl- eckige klammer auf 4,5-d eckige klammer zu -pyrimidine
DE2262632A1 (de) Neue triazolderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination