DE2750577A1 - Stilbenverbindungen - Google Patents
StilbenverbindungenInfo
- Publication number
- DE2750577A1 DE2750577A1 DE19772750577 DE2750577A DE2750577A1 DE 2750577 A1 DE2750577 A1 DE 2750577A1 DE 19772750577 DE19772750577 DE 19772750577 DE 2750577 A DE2750577 A DE 2750577A DE 2750577 A1 DE2750577 A1 DE 2750577A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- chlorine
- formula
- phenyl
- stilbene compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/72—Nitrogen atoms
- C07D213/75—Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/45—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
- C07C45/46—Friedel-Crafts reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/76—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
- C07C49/80—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
- C07C49/813—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen polycyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D261/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
- C07D261/20—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Case 1-11053/= Deutschland
Stilbenverbindungen
Die vorliegende Anmeldung betrifft neue Stilbenverbindungen, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie
Verfahren zum optischen Aufhellen von organischen Materialien mittels dieser neuen Stilbenverbindungen.
009839/0657
■χ
Die erfindungsgemUssen Stilbenderivate entsprechen
der Formel
A den Rest
wobei
oder
JL N rf~~
stehen,
Z Wasserstoff, Chlor oder Phenyl und R3 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder Chlor
bedeuten.
Der bevorzugte Alkylrest in R2 und R3 ist der
Methylrest.
Im Rahmen der Formel (1) Interessieren vor allem die Verbindungen der Formeln
109839/0667
(2) R
N N
und
R. Wasserstoff oder Chlor,
1*2 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen und
Z Wasserstoff, Chlor oder Phenyl bedeuten.
mein
(4)
(4)
Hervorzuheben sind die Stilbenverbindungen der For-
809839/0657
■'S
und
worin 2 Wasserstoff, Chlor oder Phenyl bedeutet, sowie jene der Formeln
und
worin Kl Wasserstoff oder Methyl und Z Wasserstoff, Chlor
oder Phenyl bedeuten.
809839/0657
Die erf indungsgemässen Sti.] benderivate können nach
verschiedenen Verfahren hergestellt werden. So können die Verbindungen der Formel (1) dadurch hergestellt werden, dass
man eine Schiffsche Base der Formel
(8)
N=CH
worin k fUr Wasserstoff oder Chlor steht und Z und R~ die
vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einer Methylverbindung der Formel
(9)
worin A die vorstehend angegebene Bedeutung hat, in Dimethylformamid
und in Gegenwart einer stark basischen Alkaliverbindung umsetzt.
Als stark basische Alkaliverbindung verwendet man je nach Reaktionsfähigkeit der eingesetzten Schiff sehen Base
(Anil) Alkaliverbindungen der Formel
(10)
YOC ,H0 ,
m-1 2m-l
worin m eine ganze Zahl von 1 bis 6, vorzugsweise 2 bis 6, und Y ein Alkalimetallion, vorzugsv/eise Natrium oder Kalium,
809839/0657
darstellen, wie z.B. Kaliumhydroxyd oder insbesondere Kaliumtertiär-butylat.
Im Falle von Alkali-Alkoholaten ist hierbei in praktisch wasserfreiem Medium zu arbeiten, wahrend bei
Kaliumhydroxyd ein geringer Wassergehalt bis zu etwa 157. (z.B. Kristallwassergehalt) noch erlaubt ist.
Die tnethylgruppenhaltigen Verbindungen werden mit den Anilen in äquivalenten Mengen, d.h. im MolverhSltnis 1:1
zur Umsetzung gebracht, sodass von keiner Komponente ein wesentlicher Ueberschuss vorhanden ist. Von der Alkaliverbindung
verwendet man mit Vorteil mindestens die äquivalente Menge, d.h. mindestens 1 Mol einer Verbindung mit z.B. einer
KO-Gruppe auf ein Mol Aldehydanil. Bei der Verwendung von Kaliumhydroxyd wird vorzugsweise die 4- bis 8-fache Menge
angewandt.
Die Umsetzung wird bei Temperaturen im Bereich zwischen etwa 10 und 500C durchgeführt und gegebenenfalls zum
Ingangsetzen der Reaktion unter Bestrahlung mit zusätzlichem
UV-Licht mit einer Wellenlänge von Über 300 nm. Die Anwendung
von tiefen Temperaturen ist vorteilhaft, wenn die Reaktionsteilnehmer Ringverbindungen oder Substituenten aufweisen, die
durch Alkali leicht geöffnet bzw. abgespalten oder sonstwie chemisch verändert werden. Dies gilt z.B. für Anile mit
leicht abspaltbaren Chlorsubstituenten. Die Herstellung des
Anils und dessen Reaktion mit der Tolylverbindung lässt sich auch im Eintopfverfahren durchfuhren. Man erhitzt beispielsweise den Aldehyd mit Überschüssigem Anilin in Dimethylformamid, dampft im Vakuum vollständig ein, fügt die ToIy!komponente und Dimethylformamid hinzu und verfährt wie Üblich. Aus
dem Reaktionsgemisch können die Endstoffe nach Üblichen, an
sich bekannten Methoden aufgearbeitet werden, beispielsweise durch Ausfällen mit Wasser.
809839/0657
Die Ausgangsstoffe der Formeln (8) und (9) sind
bekannt oder werden in Analogie zu an sich bekannten Verfahren hergestellt.
Die Verbindungen der Formeln (2) bis (6) werden in analoger Weise hergestellt durch Umsetzung von Schiff sehen
Basen der nachfolgend angegebenen Formeln mit Methylverbindungen der nachfolgend angegebenen Formeln:
809839/0657
/tr
Vt rhin-
diiiij'.i-n
Forme
Schiffsche Base
(8)
Mi'thy 1 vorh i lulling
(II)
Cl
(8)
-N=CII
(12)
(13)
(15)
04)
V11'/ X=;
(13)
k'
R'
VcIi3 'ei
(15)
-N-CH
y Vr/
R2
Cl
In den Formeln (8) und (11) bis (16) haben k, R,, Rl und
Z die vorstehenden Bedeutungen. 80953^/06f
Rl
f>7
Die Methylverbindungen der Formeln (11), (12), (14)
und (16) können z.B. genoss folgender Schemata hergestellt
werden:
Schema 1: Darstellung des 3-(3-Chlor-4-methyl-phenyl)-6-chlor-l,2-benzi soxazols
AlCl.
CH,
Cl
Smp. 59 bis 59,5°C
KOH
DMF
NH2OH.HCl
MeOH
HO-N
Smp. 135 bis 135,5°C
Smp. 119 bis 119,5°C
809839/0657
■-*■
Schema 2; Darstellung des 2-(3-Chlor-4-methylphenyl)-s-triazolo[l,5~a}pyridlns
NH,
NC
\\ Λ11 A1CI3.
CH.
Cl
NH
II
HN
CH.
Pb(CH3COO)4 CH3COOH
Smp. 112 bis 113°C
Stnp. 196 bis 196,5eC
Die Verbindungen der Formel (1) können auch
hergestellt werden, indem man ein Molaquivalent einer Verbindung der Formel
(17)
Cl
809839/0657
K0
mit einem Mol'dquiva] ent einer Verbindung der Formel
in Anwesenheit einer starken Base und eines Lösungsmittels umsetzt, wobei A, R- und Z die vorstehend angegebene Bedeutung
haben und eines der Symbole Q, und O- eine -CHO Gruppe
und das andere eine der Gruppierungen der Formeln
-CH2 - P - OR ^ OR
-CH2 - P - OR x· R
-CH2 - P - R ^ R
oder -CH
P-R
v R
bedeutet, worin R einen unsubstituierten oder substituierten Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest darstellt.
Die Ausgangsstoffe der Formeln (17) und (18) sind bekannt oder können in Analogie zu an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Die vorstehend definierten neuen Verbindungen zeigen in gelöstem oder feinverteiltem Zustande eine mehr oder
weniger ausgeprägte Fluoreszenz. Sie können zum optischen
809839/0657
Aufhellen der verschiedensten synthetischen, halb-synthetischen
oder natürlichen organischen Materialien oder Substanzen, welche solche organische Materialien enthalten, verwendet
werden. Die neuen Verbindungen sind gut bis sehr gut lichtecht.
Hierfür seien beispielsweise, ohne dass durch die nachfolgende Uebersieht irgendeine Beschränkung hierauf ausgedruckt
werden soll, die folgenden Gruppen von organischen Materialien, soweit eine optische Aufhellung derselben in
Betracht kommt, genannt:
I. Synthetische organische hochmolekulare Materialien:
a) Polymerisationsprodukte auf Basis mindestens eine polymerisierbare Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthaltender
organischer Verbindungen, d.h. deren Homo- oder Copolymerisate sowie deren Nachbehandlungsprodukte wie beispielsweise
Vernetzungs-, Pfropfungs- oder Abbauprodukte, Polymerisat-Verschnitte oder durch Modifizierung reaktionsfähiger
Gruppen erhaltene Produkte, beispielsweise Polymerisate auf Basis von ο,β-ungesättigten Carbonsäuren oder Derivaten
solcher Carbonsäuren, insbesondere von Acrylverbindungen (wie z.B. Acrylestern, Acrylsäure, Acrylnitril, Acrylamiden
und deren Derivaten oder deren Methacryl-Analoga), von Olefin-Kohlenwasserstoffen (wie z.B. Aethylen, Propylen,
Styrole oder Diene, ferner sogenannte ABS-Polymerisate), Polymerisate auf Basis von Vinyl- und Vinyliden-Verbindungen
(wie z.B. Vinylchlorid, Vinylalkohol, Vinylidenchlorid),
b) Polymerisationsprodukte ,die durch Ringöffnung erhältlich sind, z.B. Polyamide vom Polycaprolactam-Typ,
ferner Polymere, die sowohl Über Polyaddition als auch Polykondensation
erhältlich sind, wie Polyether oder Polyacetale,
809839/0657
c) Polykondensationsprodukte oder Vorkondensate auf Basis bi- oder polyfunktioneller Verbindungen mit kondensationsfcfhigen
Gruppen, deren Homo- und Mischkondensationsprodukte sowie Produkte der Nachbehandlung, wie beispielsweise
Polyester, insbesondere gesättigte (z.B. Aethylenglykolterephthalsäure-Polyester)
oder ungesättigte (z.B. Maleinsäure-Dialkühol-Polykondensate sowie deren Vernetzungsprodukte mit anpolymerisierbaren Vinylmonomeren), unverzweigte
sowie verzweigte (auch auf Basis höherwertiger Alkohole, wie z.B. Alkydharze) Polyester, Polyamide (z.B. Hexamethylendiamin-adipat),
Maleinatharze, Melaminharze, deren Vorkondensate und Analoga, Polycarbonate, Silikone,
d) Polyadditionsprodukte wie Polyurethane (vernetzt und unvernetzt), Epoxidharze.
II. Halbsynthetische organische Materialien, z.B. Celluloseester verschiedener Veresterungsgrade (sogenanntes
2 1/2-Acetat, Triacetat) oder Celluloseäther, regenerierte
Cellulose (Viskose, Kupferammoniak-Cellulose) oder deren Nachbehandlungsprodukte, Casein-Kunststoffe.
III. Natürliche organische Materialien animalischen oder vegetabilischen Ursprungs, beispielsweise auf Basis von
Cellulose oder Proteinen wie Baumwolle, Wolle, Leinen, Seide, natürliche Lackharze, Stärke, Casein.
Die optisch aufzuhellenden organischen Materialien können den verschiedenartigsten Verarbeitungszust'änden (Rohstoffe,
Halbfabrikate oder Fertigiubrikate) angehören. Sie können andererseits in Form der verschiedenartigsten geformten
Gebilde vorliegen, d.h. beispielsweise als vorwiegend dreidimensional ausgedehnte Körper wie Platten, Profile,
809839/0657
Spritzguss formlinge, verschiedenartige Werkstücke, Schnitzel,
Granulate oder Schaumstoffe, ferner als vorwiegend zweidimensional ausgebildete Körper wie Filme, Folien, Lacke, UeberzUge, Imprägnierungen und Beschichtungen oder als vorwiegend
eindimensional ausgebildete Körper wie Fäden, Fasern, Flocken, Drähte. Die besagten Materialien können andererseits
auch in ungeformten Zuständen in den verschiedenartigsten homogenen oder inhomogenen Verteilungsformen, wie z.B. als
Pulver, Lösungen, Emulsionen, Dispersionen, Latices, Pasten oder Wachse vorliegen.
Fasermaterialien können beispielsweise als endlose Fäden (verstreckt oder unverstreckt), Stapelfasern, Flocken,
Strangware, textile Fäden, Garne, Zwirne, Faservliese, Filze, Watten, Beflockungs-Gebilde oder als textile Gewebe
oder textile Verbundstoffe, Gewirke sowie als Papiere, Pappen oder Papiermassen vorliegen.
Den erfindungsgemäss anzuwendenden Verbindungen
kommt u.a. Bedeutung für die Behandlung von textlien organischen Materialien, insbesondere textlien Geweben, zu. Sofern
Fasern, welche als Stapelfasern oder Endlosfäden, in Form
von Strängen, Geweben, Gewirken, Vliesen, beflockten Substraten oder Verbundstoffen vorliegen können, erfindungsgemäss optisch aufzuhellen sind, geschieht dies mit Vorteil in
wässerigem Medium, worin die betreffenden Verbindungen in feinverteilter Form (Suspensionen, sogenannten Mikrodispersionen, gegebenenfalls Lösungen) vorliegen. Gegebenenfalls
können bei der Behandlung Dispergier-, Stabilisier-, Netz- und weitere Hilfsmittel zugesetzt werden.
809839/0657
In Abhängigkeit vom verwendeten Aufheller-Verbindungstyp
kann es sich als vorteilhaft erweisen, in neutralem oder alkalischem oder saurem Bade zu arbeiten. Die
Behandlung wird Üblicherweise bei Temperaturen von etwa 20 bis 140°C, beispielsweise bei Siedetemperatur des Bades
oder in deren Niihe (etwa 900C), durchgeführt. FUr die
erfindungsgemässe Veredlung textiler Substrate kommen auch
Lösungen oder Emulsionen in organischen Lösungsmitteln in Betracht, wie dies in der Färbereipraxis in der sogenannten
Lösungsmittelfärberei (Foulard-Thermofi xierapplikation,
Ausziehfärbeverfahren in Färbemaschinen) praktiziert wird.
Die neuen optischen Aufhellmittel gemäss vorliegender
Erfindung können ferner den Materialien vor oder während deren Verformung zugesetzt bzw. einverleibt werden.
So kann man sie beispielsweise bei der Herstellung von Filmen, Folien (z.B. Einwalzen in Polyvinylchlorid in der
Hitze) oder Formkörpern der Pressmasse oder Spritzgussmasse beifügen.
Sofern die Formgebung voll- oder halbsynthetischer organischer Materialien durch Spinnverfahren bzw. Über Spinnrnassen
erfolgt, können die optischen Aufheller nach folgenden Verfahren appliziert werden:
- Zugabe zu den Ausgangssubstanzen (z.B. Monomeren) oder Zwischenprodukten (z.B. Vorkondensaten, Praepolymeren),
d.h. vor oder während der Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition,
- Aufpudern auf Polymerisatschnit^el oder Granulate fUr
Spinnmassen,
809839/0657
-χΤ-
- Badfärbung von Polymerisatschnitzeln oder Granulaten fUr Spinrunassen,
- Dosierte Zugabe zu Spinnschmelzen oder Spinnlösungen,
- Applikation auf Spinnkabel vor dem Verstrecken.
Die neuen optischen Aufhellmittel gemass vorliegender
Erfindung können beispielsweise auch in folgenden Anwendungsformen eingesetzt werden:
a) Mischungen mit Farbstoffen (Nuancierung) oder Pigmenten (Färb- oder insbesondere z.B. Weisspigmenten)
oder als Zusatz zu Farbebädern, Druck-, Aetz- oder Reservepasten. Ferner auch zur Nachbehandlung von FUrbungen,
Drucken oder Aetzdrucken,
b) in Mischungen mit sogenannten "Carriern", Netzmitteln,
Weichmachern, Quellmitteln, Antioxydantien, Lichtschutzmitteln, Hitzestabilisatoren, chemischen Bleichmitteln
(Chlorit-Bleiche, Bleichbader-Zusätze),
c) in Mischungen mit Vernetzern, Appreturmitteln (z.B. Stärke oder synthetischen Appreturen) sowie in Kombination
mit den verschiedensten Textilveredlungsverfahren, insbesondere Kunstharzausrlistungen (z.B. Knitterfest-Ausrllstungen
wie "wash-and-wear", "permanent-press", "no-iron"),
ferner Flammfest-, Weichgriff-, Schmutzablöse ("anti-soiling")- oder Antistatisch-Ausrüstungen oder antimikrobiellen Ausrüstungen,
d) Einarbeiten der optischen Aufhellmittel in polymere Trägermaterialien (Polymerisations-, Polykondensations-
oder Polyadditionsprodukte) in gelöster oder dispergierter Form fUr Anwendung z.B. in Beschichtungs-, Imprägnier- oder
Bindemitteln (Lösungen, Dispersionen, Emulsionen) für Textilien, Vliese, Papier, Leder,
809839/0857
e) als Zusätze zu sogenannten "master batches",
f) als Zusätze zu den verschiedensten industriellen Produkten, um dieselben marktfähiger zu machen (z.B.
Aspektverbesserung von Seifen, Waschmitteln, Pigmenten),
g) in Kombination mit anderen, optisch aufhellend wirkenden Substanzen,
h) in Spinnbadpräparationen, d.h. als Zusätze zu Spinnbädern, wie sie zur Gleitfähigkeitsverbesserung für
die Weiterverarbeitung von Synthese-Fasern verwendet werden, oder aus einem speziellen Bad vor der Verstreckung
der Faser,
i) als Scintillatoren, fUr verschiedene Zwecke photographischer
Art, wie z.B. fUr elektrophotographische Reproduktion oder Supersensibilisierung,
j) je nach Substitution als Laser-Farbstoffe.
Wird das Aufhellverfahren mit Textil-Behandlungsoder Veredlungsmethoden kombiniert, so kann die kombinierte
Behandlung in vielen Fällen vorteilhafterweise mit Hilfe entsprechender beständiger Präparate erfolgen, welche die
optisch aufhellenden Verbindungen in solcher Konzentration enthalten, dass der gewünschte Aufhelleffekt erreicht
wird.
In gewissen Fällen werden die Aufheller durch eine Nachbehandlung zur vollen Wirkung gebracht. Diese kann
beispielsweise eine chemische (z.B. Säure-Behandlung), eine thermische (z.B. Hitze) oder eine kombinierte chemisch/thermische
Behandlung darstellen. So verfährt man beispiels-
809839/0657
weise bei der optischen Aufhellung einer Reihe von Fasersubstraten, z.B. von Polyesterfasern, mit den erfindungsgemässen Aufhellern zweckmUssig in der Weise, dass man
diese Fasern mit den wässerigen Dispersionen (gegebenenfalls auch Lösungen) der Aufhellmittel bei Temperaturen
unter 750C, z.B. bei Raumtemperatur, imprägniert und einer
trockenen WUrmebehandlung bei Temperaturen Über 1000C
unterwirft, wobei es sich im allgemeinen empfiehlt, das Fasermaterial vorher noch bei massig erhöhter Temperatur,
z.B. bei mindestens 6O0C bis etwa 13O°C zu trocknen. Die
Wärmebehandlung in trockenem Zustande erfolgt dann vorteilhaft bei Temperaturen zwischen 120 und 225*C, beispielsweise durch Erwärmen in einer Trockenkammer, durch BUgein
im angegebenen Temperaturintervall oder auch durch Behandeln mit trockenem, Überhitztem Wasserdampf. Die Trocknung
und trockene Wärmebehandlung können auch unmittelbar nacheinander ausgeführt oder in einen einzigen Arbeitsgang
zusammengelegt werden.
Die Menge der erfindungsgemMss zu verwendenden
neuen optischen Aufheller, bezogen auf das optisch aufzuhellende Material, kann in weiten Grenzen schwanken.
Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen Füllen z.B. solchen von 0,0001 Gewichtsprozent, kann ein deutlicher
und haltbarer Effekt erzielt werden. Es können aber auch Mengen bis zu etwa 0,8 Gewichtsprozent und gegebenenfalls
bis zu etwa 2 Gewichtsprozent zur Anwendung gelangen. FUr die meisten praktischen Belange sind vorzugsweise Mengen
zwischen 0,0005 und 0,5 Gewichtsprozent von Interesse.
809839/0657
Au;; verschiedenen GrUnden ist es oft zweckniüssig,
die Aufheller nicht als solche, d.h. rein einzusetzen, sondern vermischt mit den verschiedensten Hilfs- und Coupiermitteln,
wie z.B. wasserfreiem Natriumsulfat, Natriuinr.ulfat-
-decahydrat, Natriumchlorid, Natriumcarbonat, Alkalimetallphosphaten,
wie Natrium- oder Kaliumorthophosphat, Natrium- oder Kaliumpyrophosphat und Natrium- oder Kaliumtripolyphosphateioder
Alkalimetall !silica ten.
Die neuen optischen Aufhellmittel eignen sich auch besonders als Zusätze fUr Waschbäder oder zu Gewerbe-
und Haushaltswaschmitteln, wobei sie in verschiedener Weise zugesetzt werden können. Zu Waschbädern werden sie zweckmässig
in Form ihrer Lösungen in V/asser oder organischen Lösungsmitteln oder auch in feiner Verteilung als wässerige
Dispersionen zugegeben. Zu Haushalt- oder gewerblichen Waschmitteln werden sie vorteihlaft in irgend einer Phase
des Herstellungsprozesses der Waschmittel, z.B. der sogenannten
"slurry" vor dem Zerstäuben,dem Waschpulver oder bei der Vorbereitung flüssiger Waschmittelkombinationen,
zugesetzt. Die Zugabe kann sowohl in Form einer Lösung oder Dispersion in Wasser oder anderen Lösungsmitteln als
auch ohne Hilfsmittel als trockenes Aufhellerpulver erfolgen. Man kann die Aufhellmittel beispielsweise mit den waschaktiven
Substanzen vermischen, verkneten oder vermählen und so dem fertigen Waschpulver zumischen. Sie können jedoch auch gelöst
oder vordispergiert auf das fertige Waschmittel aufgesprllht werden.
Als Waschmittel kommen die bekannten Mischungen von Waschaktivsubstanzen wie beispielsweise Seife in Form
von Schnitzeln und Pulver, Synthetika, lösliche Salze von Sulfonsäurehalbestern höherer Fettalkohole, höher und/oder
809839/0657
mehrfach alkylsubstituierten Arylsulfonsa'uren, Sulfocarbonsäureester
mittlerer bis höherer Alkohole, FeLtsaureacylaminoalkyl-
oder -aminoarylglycerinsulfonate, Phosphorsäureester von Fettalkoholen usw. in Frage. Als Aufbaustoffe,
sogenannte "Builders", kommen z.B. Alkalipoly- und -polymetaphosphate,
Alkalipyrophosphate, Alkalisalze der Carboxymethylcellulose und andere "Soilredepositionsinhibitoren",
ferner Alkalisilikate, Alkalicarbonate, Alkaliborate, Alkaliperborate, Nitrilotriessigsäure, Aethylendiaminotetraessigsa'ure,
Schaumstabilisatoren wie Alkanolamide höherer Fettsäuren, in Betracht. Ferner künnen in den Waschmitteln
beispielsweise enthalten sein:
antistatische Mittel, rUckfettende Hautschutzmittel wie Lanolin, Enzyme, Antimikrobika, ParfUrne und Farbstoffe.
Die neuen optischen Aufheller haben den besonderen Vorteil, dass sie auch bei Gegenwart von Aktivchlorspendern,
wie z.B. Hypochlorit, wirksam sind und ohne wesentliche Einbusse der Effektein Waschbadern mit nichtionogenen Waschmitteln,
z.B. Alkylphenolpolyglykoläthern, verwendet werden können.
Die erfindungsgemässen Verbindungen werden in
Mengen von 0,005 - 1% oder mehr, bezogen auf das Gewicht des flüssigen oder pulverförmigen, fertigen Waschmittels,
zugesetzt. Waschflotten, die die angegebenen Mengen der beanspruchten optischen Aufheller enthalten, verleihen beim
Waschen von Textilien aus Cellulosefasern, Polyamidfasern, hochveredelten Cellulosefasern, Polyesterfasern, Wolle etc.
diesen einen brillanten Aspekt am Tageslicht.
809839/0657
Die Waschbehandlung wird beispielsweise wie folgt durchgeführt:
Die angegebenen Textilien werden wiihrend 1 bis 30 Minuten bei 20 bis 1000C in einem Waschbad behandelt,
das 1 bis 10 g/kg eines aufgebauten, zusammengesetzten Waschmittels und 0,05 bis 1%, bezogen auf das Waschniittelgewicht,
der beanspruchten Aufhellmittel enthält. Das Flottenverhältnis kann 1:3 bis 1:50 betragen. Nach dem
Waschen wird wie Üblich gespUlt und getrocknet. Das Waschbad kann als Bleichzusatz 0,2 g/l Akti.vchlor (z.B. als
Hypochlorit) oder 0,1 bis 2 g/l Natriumperborat enthalten.
In den Beispielen sind Teile, soweit nicht anders angegeben, immer Gewichtsteile und Prozente immer
Gewichtsprozente. Schmelz- und Siedepunkte sind, sofern nicht anders vermerkt, unkorrigiert.
809839/0657
2,78 g 3-(3-Chlor-4-methylphenyl)-6-chlor-l,2-benz· isoxazol der Formel
(IOD ei
3,93 g der Schiff sehen Base aus 2-(p-Formylphenyl)-4-phenyl-5-chlor-2H-l,2,3-triazol
und p-Chloranilin der Formel
und 2,5g Kaliumhydroxydpulver mit einem Wassergehalt von
etwa 10% werden in 80 ml Dimethylformamid eine Stunde bei 20 bis 30°C unter Stickstoff verrUhrt. Nach Zugabe von 360 ml
Methanol wird auf -10°C abgekühlt, das ausgefallene Produkt
abgcnutscht, mit 50 ml Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhalt 4,68 g (86,0% der Theorie) 2-Chlor-4-(6-chlor-l,2-benzisoxazol-3-yl)-4'-(4-phenyl-5-chlor-2H-l,2,3-triazol-2-yl)-stilben
der Formel
809839/0857
IL
Cl
als gelbe, verfilzte Nädelchen vom Schmelzpunkt 235 bis 236°C,
Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Toluol unter Zuhilfenahme von Bleicherde werden 4,08 g (75,0% der Theorie) grtinstichig-gelbe,
feine, verfilzte Nädelchen erhalten, die bei 238 bis 239°C schmelzen.
C29H17Cl3N4O (543,84)
berechnet: C 64,05 H 3,15 N 10,30 % gefunden: C 64,26 H 3,}7 N 10,15 %
In ähnlicher Weise können die in der nachfolgenden Tabelle I aufgeführten Verbindungen der Formel
hergestellt werden;
809839/0657
TABELLE | R | I | 0C | |
H C6H5 |
||||
Nr. | Schmelzpunkt: | |||
(105) (106) |
247-248 240-241 |
|||
809839/0657
2,78 g 3-(3-Chlor-4-methylphenyl)-6-chlor-1,2-benz·
isoxazol der Formel (101) und 3,59 g der Schiff sehen Base
aus 2-Phenyl-4-(p-formylphenyl)-2H-l,2,3-triazol und o-Chloranilin
der Formel
werden nach den Angaben des Beispieles 1 umgesetzt. Man
erhält 4,72 g (92,7% der Theorie) 2-Chlor-4- (6-chlor-l,2-benzisoxazol-3-yl)-4'-(2-phenyl-2H-l,2,3-triazol-4-yl)-stil·
ben der Formel
als hellgelbe Nädelchen vom Schmelzpunkt 211 bis 212°C. Nach
zweimaligem Umkristallisieren aus Toluol unter Zuhilfenahme von Bleicherde werden 4,17 g (81,9% der Theorie) helle,
grllnstichig-gelbe, verfilzte Nädelchen erhalten, die bei 211
bis 2120C schmelzen.
809839/0657
C29H18Cl2N4O (509,40)
berechnet: C 68,38 H 3,56 N 11,00 % gefunden: C 68,15 H 3,54 N 11,07 %
In analoger Weise können die in der nachfolgenden Tabelle II aufgeführten Verbindungen der Formel
hergestellt werden:
Nr. | Z | Schmelzpunkt: 0C |
(204)
(205) |
Cl C6H5 |
220-221
208-209 |
809839/0657
2,44 g 2-(3-Chlor-4-methylphenyl)-s-triazolo[l,5-a] pyridin der Formel
(301)
3,59 g der Schiff sehen Base aus 2-Phenyl-4-(p-formylphenyl)-2H-l,2,3-triazol
und o-Chloranilin der Formel (201) und 2,5 g Kaliumhydroxydpulver mit einem Wassergehalt von etwa 10%
werden in 80 ml Dimethylformamid eine Stunde bei 20 bis 300C
unter Stickstoff verrührt. Während der ersten 10 Minuten bestrahlt man das Reaktionsgemisch mit ultraviolettem Licht
mit Wellenlängen von Über 300 nra,wobei die Farbe von hellgelb
nach violett wechselt. Das Reaktionsgemisch wird analog zu Beispiel 1 aufgearbeitet und man erhält 4,5 g (94,9% der
Theorie) 2-Chlor-4-[s-triazolo[l,5-a]pyridyl-(2)]-41-(2-phenyl-2H-l,2,3-triazol-4-yl)-stilben
der Formel
(302)
als hellgelbe, verfilzte Nädelchen vom Schmelzpunkt 260 bis
2610C. Nach Umkristallisieren aus o-Dichlorbenzol unter
809839/0657
3>
Zuhilfenahme von Bleicherde und danach aus Dimethylformamid
werden 3,7 g (78,1% der Theorie) blass grUnstichig-gelbe,
verfilzte Nädelchen erhalten, die bei 264 bis 265°C schmelzen.
(474,96)
berechnet: C 70,81 H 4,03 N 17,69 7„
gefunden: C 70,53 H 4,30 N 17,81 %
In analoger Weise können die in der Tabelle III aufgeführten Verbindungen der Formel
hergestellt werden:
Nr. | R2 | Z | Schmelzpunkt: 0C |
(304)
(305) (306) |
CH3
H H |
H
Cl C6H5 |
242-243 236-237 226-227 |
809839/0657
2,44 g 2-(3-Chlor-4-methylphenyl)-s-triazolo[l,5-a]
pyridin der Formel (301) und 3,59 g der Schiff sehen Base aus 2-(p-Formylphenyl)-4-phanyl-2H-l.2,3-triazol und o-Chloranilin
der Formel
(401)
N-CH
werden nach den Angaben des Beispieles 3 umgesetzt. Man erhält
4,2 g (88,67o der Theorie) 2-Chlor-4- [s-triazolo[l, 5-a]pyridyl-(2)]-4'-[4-phenyl-2H-l,2,3-triazol-2-yl]-stilben
der Formel
(402)
als hellgelbes Pulver vom Schmelzpunkt 281 bis 2820C. Nach
Umkristallisieren aus o-Dichlorbenzol unter Zuhilfenahme
von Bleicherde und danach aus Xylol werden 3,6 g (75,9% der Theorie) helle, grlinstichig-gelbe, verfilzte Nädelchen erhalten,
die bei 291 bis 2920C schmelzen.
(474,96)
berechnet:
gefunden:
C 70,81 H 4,03 N 17,69 % C 70,50 H 4,26 N 17,64 Z
809839/0657
In analoger Weise können die in der Tabelle IV aufgeführten
Verbindungen der Formel
hergestellt werden:
Nr. | R2 | Z | Schmelzpunkt: 0C |
(404) (405) (406) |
CH3 H H |
H Cl C6H5 |
226-227 290-291 266-267 |
8098 39/06
Man foulardiert bei Raumtemperatur (etwa 200C) ein
Polyestergewebe (z.B. "Dacron") mit einer wässrigen Dispersion,
die im Liter 2 g einer der Verbindungen der Formeln (103), (202), (204), (205), (302), (304) bis (306), (402),
(404) bis (406), sowie 1 g eines Anlagerungsproduktes aus etwa 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-tert.Octylpbenol enthält
und trocknet bei etwa 1000C. Das trockene Material wird
anschliessend einer Wärmebehandlung bei 170 bis 22O°C unterworfen,
welche je nach Temperatur 2 Minuten bis einige Sekunden dauert. Das derart behandelte Material hat ein
wesentlich weisseres Aussehen als das unbehandelte Material.
809839/0657
Claims (1)
- PatentansprücheStilbenverbindungen der FormelworinA den RestoderwobeiR| £Ur Wasserstoff oder Chlor undR2 fUr Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomenstehen, Z Wasserstoff, Chlor oder Phenyl undbedeuten.Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder Chlor809839/06572. Stilbenverbindungen gewiss Anspruch 1 der FormelR. Wasserstoff oder Chlor undZ Wasserstoff, Chlor oder Phenylbedeuten.3. Stilbenverbindungen gemäss Anspruch 2 der Formelworin Z Wasserstoff, Chlor oder Phenyl bedeutet.609839/0657■"iStilbenverbindungen gemäss Anspruch 2 der Formelworin Z Wasserstoff, Chlor oder Phenyl bedeutet.5. Stilbenverbindungen gemSss Anspruch 1 der FormelH NworinR2 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen undZ Wasserstoff, Chlor oder Phenylbedeuten.809839/0657Stilbenverbindungen gem'äss Anspruch 5 der FormelRy Wasserstoff oder Methyl und Z Wasserstoff, Chlor oder Phenyl bedeuten.Stilbenverbindungen gemäss Anspruch 5 der FormelR* Wasserstoff oder Methyl und Z Wasserstoff, Chlor oder Phenyl bedeuten.809839/06578. Verfahren zur Herstellung von Stilbenverbindungen der Formelftwo irin
Aden RestoderwobeiR. für Wasserstoff oder Chlor undR2 fUr Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomenstehen,Z Wasserstoff, Chlor oder Phenyl und R- Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder Chlor bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Schiffsche Base der Formel809839/0657■Νworin k fUr Wasserstoff oder Chlor steht und Z und R- die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einer Methylverbindung der Formel_/ CH3Clworin A die vorstehend angegebene Bedeutung hat, in Dimethylformamid und in Gegenwart einer stark basischen Alkaliverbindung umsetzt.9. Verfahren gemHss Anspruch 8 zur Herstellung von Stilbenverbindungen der Formel809839/0657R1 Wasserstoff oder Chlor undZ Wasserstoff, Chlor oder Phenylbedeuten, durch Umsetzung einer Schiff sehen Base der FormelN-CHworin k fUr Wasserstoff oder Chlor steht und Z die vorstehend angegebene Bedeutung hat, mit einer Methylverbindung der Formelworin R, die vorstehend angegebene Bedeutung hat.10. Verfahren gem&ss Anspruch 8 zur Herstellung von StiIbenverbindungen der Formel809839/06 57worinR~ Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen undZ Wasserstoff, Chlor oder l'henylbedeuten, durch Umsetzung einer Schiff'schffi Base der FormelN-CH-Nworin k für Wasserstoff oder Chlor steht und Z die vorstehend angegebene Bedeutung hat, mit einer Methylverbindung der FormelClworin I^ die vorstehend angegebene Bedeutung hat,809839/065711. Verwendung von Stilbenverbindungen wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert, als optische Aufhellmittel ftlr organische Materialien, insbesondere Polyester und Polyamid,12. Organische Materialien, enthaltend 0,001 bis 2, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent einer oder mehrerer Stilbenverbindungen, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert sind.809839/0657
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU77027A LU77027A1 (de) | 1977-03-25 | 1977-03-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2750577A1 true DE2750577A1 (de) | 1978-09-28 |
Family
ID=19728512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772750577 Pending DE2750577A1 (de) | 1977-03-25 | 1977-11-11 | Stilbenverbindungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4180479A (de) |
JP (1) | JPS53119926A (de) |
DE (1) | DE2750577A1 (de) |
LU (1) | LU77027A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4713198A (en) * | 1984-04-27 | 1987-12-15 | Sangamo Weston, Inc. | High temperature plastic scintillators |
US4578213A (en) * | 1984-04-27 | 1986-03-25 | Sangamo Weston, Inc. | High temperature plastic scintillator |
DE69307685T2 (de) * | 1993-03-11 | 1997-07-24 | Packard Instr Bv | Szintillationszählmedium und Verfahren |
US5512753A (en) * | 1994-06-08 | 1996-04-30 | Packard Instrument, B.V. | Scintillation counting system using scintillator capsules |
KR101436556B1 (ko) | 2014-02-17 | 2014-09-03 | 주식회사 알파켐 | 헤테로방향환 화합물 및 이를 사용한 유기발광소자 |
CN104017387B (zh) * | 2014-06-12 | 2016-02-24 | 上海东升新材料有限公司 | 荧光增白剂及其合成方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3288786A (en) * | 1962-09-10 | 1966-11-29 | Gen Aniline & Film Corp | Naphthotriazole optical brighteners |
US3585235A (en) * | 1967-02-28 | 1971-06-15 | Du Pont | 3-substituted - 2 - trifluoromethylacryloyl fluorides and the process for their preparation |
US3873531A (en) * | 1974-03-29 | 1975-03-25 | Eastman Kodak Co | 2{55 P-{8 2-(2-benzoxazolyl)vinyl{9 phenyl{56 oxazolo{8 5,4-b{9 pyridine fluorescent whitening agents |
CH598307A5 (de) * | 1974-08-14 | 1978-04-28 | Ciba Geigy Ag | |
CH598309A5 (de) * | 1974-08-14 | 1978-04-28 | Ciba Geigy Ag |
-
1977
- 1977-03-25 LU LU77027A patent/LU77027A1/xx unknown
- 1977-11-11 DE DE19772750577 patent/DE2750577A1/de active Pending
- 1977-11-14 US US05/850,864 patent/US4180479A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-06 JP JP14578877A patent/JPS53119926A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4180479A (en) | 1979-12-25 |
LU77027A1 (de) | 1978-11-03 |
JPS53119926A (en) | 1978-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2262578A1 (de) | Neue 4,4'-divinyldiphenyl-verbindungen | |
DE2733156C2 (de) | ||
EP0136259B1 (de) | 4-Heterocyclylvinyl-4'-styryl-biphenyle | |
EP0014177B1 (de) | Sulfogruppenhaltiges Bis-styryl-benzol, dessen Herstellung und Verwendung zum optischen Aufhellen organischer Fasermaterialien | |
DE2645301A1 (de) | 1,4-bis- eckige klammer auf azolyl- (2') eckige klammer zu -naphthaline | |
DE2750577A1 (de) | Stilbenverbindungen | |
DE2329991A1 (de) | Neue cumarinderivate | |
DE2535614A1 (de) | Neue styrolverbindungen | |
DE2535613A1 (de) | Neue stilbenverbindungen | |
DE2525684A1 (de) | Neue stilbenverbindungen | |
EP0002042A1 (de) | Diamino-1,3,5-triazinylstilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller | |
EP0009095B1 (de) | 1,3,4-Oxadiazolon(2)-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller | |
CH656379A5 (de) | Stilbenverbindungen. | |
DE2332089C2 (de) | 2,7-Distyryl-dibenzofurane und deren Verwendung | |
EP0006171B1 (de) | Neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller | |
DE2609421A1 (de) | Neue benzoxazol-styryle | |
EP0022491B1 (de) | Neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller | |
DE2306399A1 (de) | 4,4'-dinaphthyl-1,1',8,8'-tetracarbonsaeurediimide als optische aufhellmittel | |
DE2525683A1 (de) | Sulfogruppenhaltige heterocyclen | |
DE2535615A1 (de) | Verfahren zur herstellung von styrolderivaten, neue styrolderivate und deren verwendung als optische aufhellmittel | |
DE2712408A1 (de) | Neue 3-phenyl-7-(v-triazol-2-yl)-cumarine | |
DE2025575C2 (de) | 1,4-Di-styrylbenzolsulfonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2148014A1 (de) | Stilben-Derivate | |
DE3001424A1 (de) | V-triazolyl- eckige klammer auf 4,5-d eckige klammer zu -pyrimidine | |
DE2554027A1 (de) | Neue triazolverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |