DE2756883A1 - Neue benzoxazol-verbindungen - Google Patents

Neue benzoxazol-verbindungen

Info

Publication number
DE2756883A1
DE2756883A1 DE19772756883 DE2756883A DE2756883A1 DE 2756883 A1 DE2756883 A1 DE 2756883A1 DE 19772756883 DE19772756883 DE 19772756883 DE 2756883 A DE2756883 A DE 2756883A DE 2756883 A1 DE2756883 A1 DE 2756883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkoxy
alkyl
halogen
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772756883
Other languages
English (en)
Inventor
Geza Dr Kormany
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2756883A1 publication Critical patent/DE2756883A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D263/57Aryl or substituted aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/62Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/653Five-membered rings
    • C07F9/65324Five-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

CIBA-GEIGY AG, CH-4002 Basel
Case 1-10882/-DEUTSCHLAND
CIBA-GEIGY
Neue Benzoxazol-Verbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 2-Phenyl-6-styryl-benzoxazol- und 1-(2-Phenyl-benzoxazolyl)-2-benzoxazolyl-aethylen-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller für hochmolekulare organische Materialien.
809826/0846
Formel
Die erfindungsgem'ässen Verbindungen entsprechen der
CH-CH-A
worin R1
Wasserstoff, Halogen, Cyano, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, mit Halogen, Cyano, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei der Phenylteil eines Phenylalkylrestes noch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Halogen, Methyl oder Methoxy enthalten kann, unsubstituiertes oder mit Cyano oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder mit 1 oder 2 Resten aus der Gruppe Halogen, Cyano, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl oder Phenoxy, die Sulfogruppe und deren Derivate, die Carboxylgruppe und deren Derivate, eine Sulfonylgruppe oder zusammen mit R~ in ortho-Position einen Alkylenrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder den Butadienylenrest,
Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder zusammen mit R, in ortho-Position einen Alkylenrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder den Butadienylenrest und eine Gruppe der Formel
809826/OB 46
2>0
oder
(ld)
bedeuten, wobei
fUr eine Carboxylgruppe und deren Derivate, eine Sulfogruppe und deren Salze, eine Sulfonyl- oder Cyanogruppe,
fUr Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, die Sulfogruppe und deren Salze oder die Carboxylgruppe und deren Derivate,
fUr Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, mit Halogen, Cyano, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl substituiertes Alkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen, wobei der Phenylteil eines Phenylalkylrestes noch 1 oder 2 Substituenten aus der
809826/084S
Gruppe Halogen, Methyl oder Methoxy enthalten kann, Cyclohexyl, unsubstituiertes oder mit Cyano oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder mit 1 oder 2 Resten aus der Gruppe Halogen, Cyano, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl oder Phenoxy, Halogen, Cyano, Sulfonyl, die Carboxylgruppe oder deren Derivate, die Sulfogruppe oder deren Derivate oder zusammen mit Rg in ortho-Position fUr einen Alkylenrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder den Butadienylenrest und
R^ flir Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder zusammen mit Re in ortho-Position ftlr einen Alkylenrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder den Butadienylenrest stehen.
Unter Halogen sind alle Halogenatome zu verstehen, bevorzugt jedoch Chlor oder Brom, besonders Chlor.
Bevorzugte Derivate der Carboxyl- und Sulfogruppen sind Salze, Ester und Amide.
Als salzbildendes Kation wird in der Folge ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder AminsaIzion verstanden, bevorzugt sind die Alkalimetallionen, besonders das Natrium- und Kaliumion.
Im Rahmen der Formel (1) Interessieren vor allem die Verbindungen der Formel
809826/0848
CHeCH-A1
R! Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoxyalkyl mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, Cyano, Benzyl, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkoxy mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenoxy, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen,die Carboxylgruppe und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- und Aminsalze oder zusammen mit R» in ortho-Position den Butadienylenrest,
Rl Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R] in ortho-Position den Butadienylenrest und
Α.. eine Gruppe der Formel
(2c) -<=/"% Αχ oder
809826/0846
bedeuten, wobei
Rl fUr Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Cyano, eine Gruppe -COOY, worin Y Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Aminion bedeutet, eine Gruppe -SO3Y1, worin Y1 Wasserstoff, ein Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Aminion bedeutet,
Rj ftlr Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder die Sulfogruppe und deren Alkalisalze,
Rc für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Benzyl, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenoxy, Halogen, Cyano, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe -COOY, worin Y Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Aminion bedeutet, eine Gruppe -SO3Y1, worin Y1 Wasserstoff, ein Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Aminion bedeutet, eine Gruppe der Formel
SO0N
wobei Z, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4" Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 2 bis 6 Kohlt:nstoff
809826/0846
atomen, Cyanoalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil darstellt, Z~ die Bedeutung von Z, hat und zusätzlich Benzyl darstellt oder Z. und Z2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Morpholin- oder Piperidinring bilden, oder zusammen mit Rl in ortho-Position fUr den Butadienylenrest und
fUr Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen oder zusammen mit Rl in ortho-Position fUr den Buta-
dienylrenrest stehen, besonders solche der Formel
CH=CH-A^
worin R! und Rl wie in Formel (2) definiert sind und A| eine Gruppe der Formel
(3a)
(3b)
bedeutet, wobei R^, R^, R^ und R^ wie in Formel (2) definiert
sind.
809826/OfUS
Hervorzuheben sind auch die Benzoxazole der Formel
CH=CH-A,
worin Rl
Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Cyano, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, die Carboxylgruppe und deren Alkalisalze, Carbalkoxy mit 2 bis S Kohlenstoffatomen oder zusammen mit Rl,1 in ortho-Position den Butadienylenrest, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit RV in ortho-Position den Butadienylenrest und eine Gruppe der Formel
(4a)
oder
809826/084$
(4d)
bedeuten, wobei
R!? fUr Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyano, die Carboxylgruppe und deren Alkalisalze, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die Sulfogruppe und deren Alkalisalze,
RV fUr Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder die Sulfogruppe und deren Alkalisalze,
R^ fUr Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkyl- teil, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Halogen, Cyano, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Carboxylgruppe und deren Alkalisalze, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die Sulfogruppe und deren Alkalisalze und
Rg für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen stehen,
besonders solche der Formel
CH=CH-A^
worin R^1 und RjJ wie in Formel (4) definiert sind und kl eine Gruppe der Formel
8098 26/0846
(5a)
- 10 -
oder
(5b)
bedeutet, wobei R'-J, R^, R1^ und R£ wie in Formel (4) definiert sind.
Von besonderem praktischem Interesse sind dabei Verbindungen der Formel
(6)
CH-CH
worin
bedeuten,
Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Cyano, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl,
Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kuhienstoffatomen, Cyano, die Carboxylgruppe und deren Alkalisalze, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder die Sulfogruppe und deren Alkalisalze und
Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder die Sulfogruppe und deren AikalLsaize
insbesondere jene der Formel
R4
CH=CH
R3
worm
Riv Wasserstoff, Chlor, Phenyl oder Alkoxy mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen,
Riv Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cyano oder
die Sulfogruppe und deren Alkalisalze und Rjv Wasserstoff oder die Sulfogruppe und deren Alkali-
salze bedeutet , sowie au :h Verbindungen der Formel
CM=CH
worin
Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Ha ogen, Cyano, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatome >. oder Phenyl,
Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hai »gen oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
-M-
Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Chlor oder Cyano und
Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Chlor
bedeuten, insbesondere jene der Formel
CH=CH
worin
piv R5
R6 bedeuten.
Wasserstoff, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl,
Wasserstoff, Chlor oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
Formel
Zu erwähnen sind auch noch die Verbindungen der
(10)
CH«CH-A
worin
Wasserstoff, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl und
809826/0846
WO
A- eine Gruppe der Formel
bedeuten, wobei
rY Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Cyanoalkyl mit insgesamt 2 oder 3 Kohlenstoffatomen
oder Phenyl, R, Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
Rc Wasserstoff, Chlor oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen.
Die neuen Benzoxazolverbindungen der Formeln (1) bis (10) können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden.
Die neuen Verbindungen der Formel (I)1 worin A eine Gruppe der Formel (la), (Ic) oder (Id) und damit auch die entsprechenden Verbindungen der nachgeordneten Formeln, können nach einem Verfahren hergestellt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Methylverbindung der Formel
worin R1 und R2 wie in Formel (1) definiert sind, in Dimethylformamid als Reaktionsmedium in Gegenwart einer stark basischen Alkaliverbindung mit einer Schiff sehen Base der Formel
(12)
Ar-N=CH
(13)
Ar-N-CH
oder
(14)
Ar-N-CH
worin R
R5 und
3, R4, R5 und R6 die In Formel (l)_aogegebene Bedeutung haben und Ar einen aromatischen Rest bedeutet, umsetzt. Das Reaktionsgemisch kann anfanglich mit UV-Licht bestrahlt werden.
Die Bestrahlung mit UV-Licht erfolgt entweder durch eine ausserhalb oder innerhalb des Reaktionsgefässes zusätzlich angebrachte Quelle. Die Bestrahlung mit UV-Licht kann zum Ingangsetzen der Reaktion und nicht bis zur vollständigen Umsetzung der Reaktionspartner verwendet werden. Meist genligt daher eine Bestrahlung von einigen Minuten. Vorzugsweise verwendet man UV-Licht mit einer Wellenlänge von Über 300 um.
Das Symbol Ar steht im allgemeinen fUr einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest. Vorzugsweise steht Ar fllr den Rest der Formel
803826/0846
worin h Wasserstoff oder Chlor bedeutet.
Als stark basische Alkal!verbindung verwendet man im allgemeinen eine solche der Formel
»„-1 H2n-1
worin M Kalium oder Natrium und η eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet.
Als Beispiel flir Verbindungen der Formel (16) seien Natriummethylat, Kalium-t-butylat, Natriumhydroxyd und Kaliumhydroxyd genannt.
Im Falle von Alkoholaten ist in praktisch wasserfreiem Medium zu arbeiten, wahrend bei den Hydroxyden Wassergehalte bis zu 25% erlaubt sind.
Im Falle des vorzugsweise zu verwendenden Kaliumhydroxydes hat sich ein Wassergehalt von bis zu etwa 15% als zweckmässig erwiesen.
Zweckmässig wird die methylgruppenhaltige Verbindung mit der Schiff sehen Base in äquivalenten Mengen zur Umsetzung gebracht, sodass von keiner Komponente ein wesentlicher Ueberschuss vorhanden ist. Von der Alkaliverbindung verwendet man mit Vorteil mindestens die äquivalente Menge, d.h. auf ein Mol Schiffsche Base mindestens 1 Mol Alkaliverbindung. Bei der Verwendung von Kaliumhydroxyd wird vorzugsweise die zwei- bis achtfache äquivalente Menge angewendet.
809826/0846
Die erfindungsgemässe Umsetzung kann generell bei Temperaturen im Bereich zwischen etwa O und 10O0C, vorzugsweise zwischen 10 und 60°C durchgeführt werden.
Aus dem Reaktionsgemisch können die Endstoffe nach Üblichen, an sich bekannten Methoden isoliert werden.
Die Ausgangsstoffe der Formeln (11), (12), (13) und (14) werden in Analogie zu an sich bekannten Verfahren erhalten (siehe Beispielteil).
Die Verbindungen der Formel (1), worin A die Gruppe der Formel (Ib) bedeutet und damit auch die Verbindungen der entsprechenden nachgeordneten Formeln können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel
C - CH,
H
O
H
^NHCOCH3
sOCOCH^
H ^NHCOCH3
(18) tirX oder
mit einem Aldehyd der Formel
809826/084B
CHO
worin R,, R~, Rr und R, die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines wasserabspaltenden Katalysators in einem inerten hochsiedenden Lösungsmittel unter gleichzeitigem Entfernen des Reaktionswassers umsetzt.
Zur Herstellung der zulr-tzt erwähnten Verbindungen kann man auch von den entsprechenden o-Aminophenolen ausgehen und in einem Eintopfverfahren zu den oben erwähnten Verbindungen gelangen. Diese Reaktionsweise ist neu und in der Literatur nicht beschrieben.
Zu diesem Zweck setzt man ein σ-Aminophenol der Formel
worin Rc und R, die angegebene Bedeutung haben, in einem
J O
inerten, hochsiedenden Lösungsmittel mit Essigsäureanhydrid und einem Aldehyd der Formel (20) in Gegenwart eines wasserabspaltenden Katalysators um. Die Umsetzung erfolgt ohne Isolierung des Zwischenproduktes. Das gebildete Reaktionswasser wird vorzugsweise mit Hilfe eines Wasserabscheiders aus dem Reaktionsgemisch entfernt.
Als wasserabspaltende Mittel kommen fUr die beiden zuletzt beschriebenen Verfahren z.B. Zinkchlorid, EssigsJure-
anhydrid oder Ary!sulfonsäuren,ζ.B. Toluol-4-sulfonsäure, mit oder ohne Zusatz von Dialkylamiden wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid in Betracht.
Als inerte, hochsiedende Lösungsmittel können z.B. hochsiedende, vorzugsweise aromatische Kohlenwasserstoffe oder halogenierte Kohlenwasserstoffe wie etwa Xylol, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol eingesetzt werden.
Die beiden genannten Umsetzungen mit dem Aldehyd der Formel (20) werden bevorzugt bei erhöhter Temperatur durchgeführt, z.B. bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels.
Die benötigten Ausgangsstoffe der Formeln (17) bis (21) sind bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (siehe Beispielteil).
Ein anderes,an sich bekanntes Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen vier Formel (1), worin A eine Gruppe der Formel (la), (Ic) oder (Id) bedeutet und damit auch der Verbindungen der entsprechenden nachgeordneten Formeln besteht darin, dass man eine Verbindung der Formel
mit einer Verbindung der Formel
809826/0846
(23)
- A'
umsetzt, worin R1 und R» die obengenannten Bedeutungen haben, A1 eine Gruppe der Formel
(la)
oder
Ov
Π c
-GC
bedeutet, wobei Rc und R, wie in Formel (1) definiert sind, und eines der beiden Symbole B und B, eine -C „ -Gruppe und das andere eine Gruppierung der Formel
(24) 0
I/OD1
(25) 0
-CH2-P
S/OD1
-CH2-P^
OD1
(26) 0
-CH2-P
(27)
-CH2-P-D1
oder
809826/0848
(28)
CH2-P-D1
Cl
bedeutet, wobei D, einen gegebenenfalls weitersubstituierten AlkyIrest, vorzugsweise einen solchen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest, vorzugsweise Phenylrest, Cycloalkylrest, vorzugsweise einen Cyclohexylrest oder einen Aralkylrest, vorzugsweise Benzylrest, darstellt.
Man fllhrt dieses Herstellungsverfahren vorteilhaft in indifferenten Lösungsmitteln durch. Als Beispiele hierfür seien Kohlenwasserstoffe wie Toluol und Xylol oder Alkohole wie Methanol, Aethanol, Isopropanol, Butanol, Glykole, GIykolather wie 2-MethoxyEthanol, Hexanole, Cyclohexanol und Cyclooctanol, ferner Aether wie Diisopropylather, Tetrahydrofuran und Dioxan sowie Dimethylsulfoxyd, Formamid und N-Methylpyrrolidon genannt. Besonders geeignet sind polare organische Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd. Auch in wässriger Lösung lassen sich einige der Umsetzungen durchfuhren.
Die Temperatur, bei welcher die Umsetzung durchgeführt wird, kann in weiten Grenzen schwanken. Sie wird bestimmt:
o) durch die Beständigkeit des verwendeten Lösungsmittels
gegenüber den stark basischen Alkaliverbindungen, P) durch die Reaktivität der Kondensationspartner, γ) dutch die Wirksamkeit der Kombination Lösungsmittel-Base als Kondensationsmittel.
In der Praxis kommen hiernach im allgemeinen Temperaturen zwischen O und 1OO°C in Betracht, insbesondere, wenn Dimethylsulfoxyd oder Dimethylformamid als Lösungsmittel verwendet werden. Der Temperatur-Vorzugsbereich liegt bei 10 bis 600C.
Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart von stark basischen Alkaliverbindungen durchgeführt. Als stark basische Alkaliverbindungen kommen vor allem die Hydroxyde, Amide und Alkoholate der Alkalimetalle in Betracht, wobei solche des Lithiums, Natriums und Kaliums von vorwiegendem Interesse sind. Es können jedoch grundsätzlich und in besonderen Fällen auch Alkalisulfide und -carbonate, Arylalkaliverbindungen wie z.B. Phenyl-lithium oder stark basische Amine, z.B. Trialkylammoniumhydroxyde mit Erfolg verwendet werden.
Die Ausgangsstoffe der Formeln (22)bis (28) sind bekannt oder können in Analogie zu an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (siehe Beispielteil).
Die vorstehend definierten neuen Verbindungen zeigen in gelöstem oder feinverteiltem Zustande eine mehr oder weniger ausgeprägte Fluoreszenz. Sie können zum optischen Aufhellen der verschiedensten synthetischen, halbsynthetischen oder natürlichen organischen Materialien oder Substanzen, welche solche organische Materialien enthalten, verwendet werden.
Hierfür seien beispielsweise, ohne dass durch die nachfolgende Uebersicht irgendeine Beschränkung hierauf ausgedruckt werden soll, die folgenden Gruppen von organischen Materialien, soweit eine optische Aufhellung derselben in Betracht kommt, genannt:
809826/0848
I. Synthetische organische hochmolekulare Materialien:
a) Polymerisationsprodukte auf Basis mindestens eine polymerisierbare Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthaltender organischer Verbindungen, d.h. deren Homo- oder Copolymerisate sowie deren Nachbehandlungsprodukte wie beispielsweise Vernetzungs-, Pfropfungs- oder Abbauprodukte, Polymerisat-Verschnitte oder durch Modifizierung reaktionsfähiger Gruppen erhaltene Produkte, beispielsweise Polymerisate auf Basis von α,β-ungesättigten Carbonsäuren oder Derivaten solcher Carbonsäuren, insbesondere von Acrylverbindungen (wie z.B. Acrylestern, Acrylsäure, Acrylnitril, Acrylamiden und deren Derivaten oder deren Methacryl-Analoga), von Olefin-Kohlenwasserstoffen (wie z.B. Aethylen, Propylen, Styrole oder Diene, ferner sogenannte ABS-Polymerisate), Polymerisate auf Basis von Vinyl- und Vinyliden-Verbindungen (wie z.B. Vinylchlorid, Vinylalkohol, Vinylidenchlorid),
b) Polymerisationsprodukte,die durch Ringöffnung erhältlich sind, z.B. Polyamide vom Polycaprolactam-Typ, ferner Polymere, die sowohl Über Polyaddition als auch Polykondensation erhältlich sind, wie Polyäther oder Polyacetale,
c) Polykondensationsprodukte oder Vorkondensate auf Basis bi- oder polyfunktioneller Verbindungen mit kondensationsfähigen Gruppen, deren Homo- und Mischkondensationsprodukte sowie Produkte der Nachbehandlung, wie beispielsweise Polyester, insbesondere gesättigte (z.B. Aethylenglykolterephthalsäure-Polyeeter) oder ungesättigte (z.B. Maleinsäure-Dialkohol-Polykondensate sowie deren Vernetzungsprodukte mit anpolymerisierbaren Vinylmonomeren), unverzweigte sowie verzweigte (auch auf Basis höherwertiger Alkohole, wie z.B. Alkydharze) Polyester, Polyamide (z.B. Hexamethylendiamin-adipat), Maleinatharze, Melaminharze, deren Vorkondensate und Analoga, Polycarbonate, Silikone,
809826/0846
d) Polyadditionsprodukte wie Polyurethane (vernetzt und unvernetzt), Epoxidharze.
II. Halbsynthetische organische Materialien, z.B. Celluloseester verschiedener Veresterungsgrade (sogenanntes 2 1/2-Acetat, Triacetat) oder Celluloseether, regenerierte Cellulose (Viskose, Kupferammoniak-Cellulose) oder deren Nachbehandlungsprodukte, Casein-Kunststoffe.
III. Natürliche organische Materialien animalischen oder vegetabilischen Ursprungs, beispielsweise auf Basis von Cellulose oder Proteinen wie Baumwolle, Wolle, Leinen, Seide, natürliche Lackharze, Stärke, Casein.
Die optisch aufzuhellenden organischen Materialien können den verschiedenartigsten Verarbeitungszuständen (Rohstoffe, Halbfabrikate oder Fertigfabrikate) angehören. Sie können andererseits in Form der verschiedenartigsten geformten Gebilde vorliegen, d.h. beispielsweise als vorwiegend dreidimensional ausgedehnte Körper wie Platten, Profile, Spritzgussformlinge, verschiedenartige Werkstücke, Schnitzel, Granulate oder Schaumstoffe, ferner als vorwiegend zweidimensional ausgebildete Körper wie Filme, Folien, Lacke, Ueberztlge, Imprägnierungen und Beschichtungen oder als vorwiegend eindimensional ausgebildete Körper wie Fäden, Fasern, Flocken, Drähte. Die besagten Materialien können andererseits auch in ungeformten Zuständen in den verschiedenartigsten homogenen oder inhomogenen Verteilungsformen, wie z.B. als Pulver, Lösungen, Emulsionen, Dispersionen, Latices, Pasten oder Wachse vorliegen.
Fasermaterialien können beispielsweise als endlose Fäden (verstreckt oder unverstreckt), Stapelfasern, Flocken,
809826/0846
Strangware, textile Fäden, Garne, Zwirne, Faservliese, Filze, Watten, Beflockungs-Gebilde oder als textile Gewebe oder textile Verbundstoffe, Gewirke sowie als Papiere, Pappen oder Papiermassen vorliegen.
Den erfindungsgemäss anzuwendenden Verbindungen kommt u.a. Bedeutung fllr die Behandlung von textlien organischen Materialien, insbesondere textlien Geweben, zu. Sofern Fasern, welche als Stapelfasern oder Endlosfäden, in Form von Strängen, Geweben, Gewirken, Vliesen, beflockten Substraten oder Verbundstoffen vorliegen können, erfindungsgemäss optisch aufzuhellen sind, geschieht dies mit Vorteil in wässerigem Mediun, worin die betreffenden Verbindungen in feinverteilter Form (Suspensionen, sogenannten Mikrodispersionen, gegebenenfalls Lösungen) vorliegen. Gegebenenfalls können bei der Behandlung Dispergier-, Stabilisier-, Netz- und weitere Hilfsmittel zugesetzt werden.
In Abhängigkeit vom verwendeten Aufheller-Verbindungstyp kann es sich als vorteilhaft erweisen, in neutralem oder alkalischem oder saurem Bade zu arbeiten. Die Behandlung wird Üblicherweise bei Temperaturen von etwa 20 bis IAO0C, beispielsweise bei Siedetemperatur des Bades oder in deren Nähe (etwa 90eC), durchgeführt. FUr die erfindungsgemässe Veredlung textiler Substrate kommen auch Lösungen oder Emulsionen in organischen Lösungsmitteln in Betracht, wie dies in der Färbereipraxis in der sogenannten Lösungsmi11elfärberei (Foulard-Thermofixierapplikation, Ausziehfärbeverfahren in Färbemaschinen) praktiziert wird.
Die neuen optischen Aufhellmittel gemäss vorliegender Erfindung können ferner den Materialien vor oder während deren Vorformung zugesetzt bzw. einverleibt werden.
809826/0846
So kann man sie beispielsweise bei der Herstellung von Filmen, Folien (z.B. Einwalzen in Polyvinylchlorid in der Hitze) oder Formkörpern der Pressmasse oder Spritzgussmasse beifügen.
Sofern die Formgebung voll- oder halbsynthetischer organischer Materialien durch Spinnverfahren bzw. Über Spinnmassen erfolgt, können die optischen Aufheller nach folgenden Verfahren appliziert werden:
- Zugabe zu den Ausgangssubstanzen (z.B. Monomeren) oder Zwischenprodukten (z.B. Vorkondensaten, Praepolymeren), d.h. vor oder während der Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition,
- Aufpudern auf Polymerisatschnitzel oder Granulate fllr Spinnmassen,
- Badfärbung von Polymerisatschnitzeln oder Granulaten fllr Spinnmassen,
- Dosierte Zugabe zu Spinnschmelzen oder Spinnlösungen,
- Applikation auf Spinnkabel vor dem Verstrecken.
Die neuen optischen Aufhellmittel gemäss vorliegender Erfindung können beispielsweise auch in folgenden Anwendungsformen eingesetzt werden:
a) Mischungen mit Farbstoffen (Nuancierung) oder Pigmenten (Färb- oder insbesondere z.B. Weisspigmenten) oder als Zusatz zu Färbebadern, Druck-, Aetz- oder Reservepasten. Ferner auch zur Nachbehandlung von Färbungen, Drucken oder Aetzdrucken,
b) in Mischungen mit sogenannten "Carriern", Netzmitteln, Weichmachern, Quellmitteln, Antioxydantien, Lichtschutzmitteln, Hitzestabilisatoren, chemischen Bleichmitteln (Chlorit-Bleiche, Bleichbäder-Zusätze) ,
809826/0846
c) in Mischungen mit Vernetzerη, Appreturmittel^ (z.B. Stärke oder synthetischen Appreturen) sowie in Kombination mit den verschiedensten Textilveredlungsverfahren, insbesondere Kunstharzausrlistungen (z.B. Knitterfest-Ausrllstungen wie "wash-and-wear", "permanent-press", "no-iron"), ferner Flamrofest-, Weichgriff-, Schmutzablüse ("anti-soiling")- oder Antistatisch-Ausrüstungen oder antimikrobiellen Ausrüstungen,
d) Einarbeiten der optischen Aufhellmittel in polymere Trägermaterialien (Polymerisations-, Polykondensations- oder Polyadditionsprodukte) in gelöster oder dispergierter Form fllr Anwendung z.B.. in Beschichtungs-, Imprägnier- oder Bindemitteln (Lösungen, Dispersionen, Emulsionen) fllr Textilien, Vliese, Papier, Leder,
e) als Zusätze zu sogenannten "master batches",
f) als Zusätze zu den verschiedensten industriellen Produkten, um dieselben marktfähiger zu machen (z.B. Aspektverbesserung von Seifen, Waschmitteln, Pigmenten),
g) in Kombination mit anderen, optisch aufhellend wirkenden Substanzen,
h) in Spinnbadpräparationen, d.h. als Zusätze zu
Spinnbädern, wie sie zur Gleitfähigkeitsverbesserung fllr die Weiterverarbeitung von Synthese-Fasern verwendet werden, oder aus einem speziellen Bad vor der Verstreckung der Faser,
i) als Scintillatoren, fllr verschiedene Zwecke photographischer Art, wie z.B. fllr elektrophotographische Reproduktion oder Supersensibilisierung,
j) je nach Substitution als Laser-Farbstoffe.
809826/0846
Wird das Aufhellverfahren mit Textil-Behandlungsoder Veredlungsmethoden kombiniert, so kann die kombinierte Behandlung in vielen Fällen vorteilhafterweise mit Hilfe entsprechender beständiger Präparate erfolgen, welche die optisch aufhellenden Verbindungen in solcher Konzentration enthalten, dass der gewünschte Aufhelleffekt erreicht wird.
In gewissen Fällen werden die Aufheller durch eine Nachbehandlung zur vollen Wirkung gebracht. Diese kann beispielsweise eine chemische (z.B. Säure-Behandlung), eine thermische (z.B. Hitze) oder eine kombinierte chemisch/thermische Behandlung darstellen. So verfährt man beispielsweise bei der optischen Aufhellung einer Reihe von Fasersubstraten, z.B. von Polyesterfasern, mit den erfindungsgemässen Aufhellern zweckmässig in der Weise, dass man diese Fasern mit den wässerigen Dispersionen (gegebenenfalls auch Lösungen) der Aufhellmittel bei Temperaturen unter 75°C, z.B. bei Raumtemperatur, imprägniert und einer trockenen Wärmebehandlung bei Temperaturen Über 1000C unterwirft, wobei es sich im allgemeinen empfiehlt, das Fasermaterial vorher noch bei massig erhöhter Temperatur, z.B. bei mindestens 60°C bis etwa 1300C zu trocknen. Die Wärmebehandlung in trockenem Zustande erfolgt dann vorteilhaft bei Temperaturen zwischen 120 und 225°C, beispielsweise durch Erwärmen in einer Trockenkammer, durch BUgeln im angegebenen Temperatürintervall oder auch durch Behandeln mit trockenem, Überhitztem Wasserdampf. Die Trocknung und trockene Wärmebehandlung können auch unmittelbar nacheinander ausgeführt oder in einen einzigen Arbeitsgang zusammengelegt werden.
809826/0846
Die Menge der erf indungsgem'clss zu verwendenden neuen optischen Aufheller, bezogen auf das optisch aufzuhellende Material, kann in weiten Grenzen schwanken. Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen Fällen z.B. solchen von 0,0001 Gewichtsprozent, kann ein deutlicher und haltbarer Effekt erzielt werden. Es können aber auch Mengen bis zu etwa 0,8 Gewichtsprozent und gegebenenfalls bis zu etwa 2 Gewichtsprozent zur Anwendung gelangen. FUr die meisten praktischen Belange sind vorzugsweise Mengen zwischen 0,0005 und 0,5 Gewichtsprozent von Interesse.
Aus verschiedenen GrUnden ist es oft zweckmassig, die Aufheller nicht als solche, d.h. rein einzusetzen, sundern vermischt mit den verschiedensten Hilfs- und Coupiermitteln, wie z.B. wasserfreiem Natriumsulfat, Natriumsulfat- -decahydrat, Natriumchlorid, Natriumcarbonat, Alkalimetallphosphaten, wie Natrium- oder Kaliumorthophosphat, Natriumoder Kaliumpyrophosphat und Natrium- oder Kaliumtripolyphospha tea oder Alkalimetallsilicaten.
Die neuen optischen Aufhellmittel eignen sich auch besonders als Zusätze fUr Waschbäder oder zu Gewerbe- und Haushaltswaschmitteln, wobei sie in verschiedener Weise zugesetzt werden können. Zu Waschbädern werden sie zweckmassig in Form ihrer Lösungen in Wasser oder organischen Lösungsmitteln oder auch in feiner Verteilung als wässerige Dispersionen zugegeben. Zu Haushalt- oder gewerblichen Waschmitteln werden sie vorteihlaft in irgend einer Phase des Herstellungsprozesses der Waschmittel, z.B. der sogenannten "slurry" vor dem Zerstäuben dem Waschpulver oder bei der Vorbereitung flüssiger Waschmittelkombinationen, zugesetzt. Die Zugabe kann sowohl in Form einer Lösung oder Dispersion in Wasser oder anderen Lösungsmitteln als auch ohne Hilfsmittel als trockenes Aufheilerpulver erfolgen.
809826/0846
Man kann die Aufhellmittel beispielsweise mit den waschaktiven Substanzen vermischen, verkneten oder vermählen und so dem fertigen Waschpulver zumischen. Sie können jedoch auch gelöst oder vordispergiert auf das fertige Waschmittel aufgesprüht werden.
Als Waschmittel kommen die bekannten Mischungen von Waschaktivsubstanzen wie beispielsweise Seife in Form von Schnitzeln und Pulver, Synthetika, lösliche Salze von Sulfonsäurehalbestern höherer Fettalkohole, höher und/oder mehrfach alkylsubstituierten Arylsulfonsäuren, Sulfocarbonsäureester mittlerer bis höherer Alkohole, Fettsäureacylaminoalkyl- oder -aminoarylglycerinsulfonate, Phosphorsäureester von Fettalkoholen usw. in Frage. Als Aufbaustoffe, sogenannte "Builders", kommen z.B. Alkalipoly- und -polymetaphosphate, Alkalipyrophosphate, Alkalisalze der Carboxymethylcellulose und andere "Soilredepositionsinhlbitoren", ferner Alkalisilikate, Alkalicarbonate, Alkaliborate, Alkaliperborate, Nitrilotriessigsäure, Aethylendiaminotetraessigsäure, Schaumstabilisatoren wie Alkanolamide höherer Fettsäuren, in Betracht. Ferner können in den Waschmitteln beispielsweise enthalten sein:
antistatische Mittel, rUckfettende Hautschutzmittel wie Lanolin, Enzyme, Antimikrobika, ParfUme und Farbstoffe.
Die neuen optischen Aufheller haben den besonderen Vorteil, dass sie auch bei Gegenwart von Aktivchlorspendern, wie z.B. Hypochlorit, wirksam sind und ohne wesentliche Einbusse der Effektein Waschbädern mit nichtionogenen Waschmitteln, z.B. Alkylphenolpolyglykoläthern, verwendet werden können.
809826/0845
Die erfindungsgemässen Verbindungen werden In Mengen von 0,005 - IZ oder mehr, bezogen auf das Gewicht des flüssigen oder pulverförmigen, fertigen Waschmlttels, zugesetzt. Waschflotten, die die angegebenen Mengen der beanspruchten optischen Aufheller enthalten, verleihen beim Waschen von Textillen aus Cellulosefasern, Polyamidfasern, hochveredelten Cellulosefasern, Polyesterfasern, Wolle etc. diesen einen brillanten Aspekt am Tageslicht.
Die Waschbehandlung wird beispielsweise wie folgt durchgeführt:
Die angegebenen Textilien werden wiihrend 1 bis 30 Minuten bei 20 bis 1000C In einem Waschbad behandelt, das 1 bis 10 g/kg eines aufgebauten, zusammengesetzten Waschmlttels und 0,05 bis 1%, bezogen auf das Waschmittelgewicht, der beanspruchten Aufhellmittel enthält. Das Flottenverhältnis kann 1:3 bis 1:50 betragen. Nach dem Waschen wird wie Üblich gespUlt und getrocknet. Das Waschbad kann als Bleichzusatz 0,2 g/l Aktivchlor (z.B. als Hypochlorit) oder 0,1 bis 2 g/l Natrlumperborat enthalten.
In den Beispielen sind Prozente immer Gewichtsprozente. Schmelz- und Siedepunkte sind, sofern nicht anders vermerkt, unkorrigiert.
809826/0848
- 34 -
Beispiel 1
4,46 g (0,02 Mol) 2-Phenyl-6-formyl-benzoxazol der
Formel (101)
CHO
(Schmelzpunkt 133 bis 1350C) und 7,59 g (0,02 Mol) 2-(p-Diaethylphosphonomethylphenyl)-5-Chlor-benzoxazol der Formel
(102)
(Schmelzpunkt 96 bis 980C) werden in 80 ml Dimethylformamid auf 400C erwärmt. Nun werden 2,1 g (0,022 Mol) Natrium-tbutylat portionenweise innerhalb 30 Minuten in die Lösung eingetragen und die gebildete Suspension 4 Stunden bei 40°C weitergerllhrt. Die Reaktionsmischung wird in Wasser gegossen, der Niederschlag abgenutscht, mit Wasser und danach mit insgesamt 110 ml Methanol gewaschen. Das Produkt wird aus einer Lösungsmittelmischung von Nonan/Xylol 1:1, unter Zusatz von Bleicherde, umkristallisiert. Man erhält 3 g (entsprechend 30% der Theorie) l-(2-Phenyl-benzoxazol-6-yl)-2-[4'-(5-chlorbenzoxazol-2-yl)-phenylJ-äthylen der Formel
(103)
CH=CH
809826/0846
yt -
als blassgelbe Blättchen vom Schmelzpunkt 241 bis 2420C,
Analyse : C28H17ClN2°2 (^8*9)
berechnet: C 74,92 H 3,82 N 6.24 Cl 7,90 gefunden : C 74,90 H 4.02 N 6,34 Cl 7,87
In analoger Weise können die in der nachfolgenden Tabelle I angeführten Verbindungen der Formel
CH-CH
U,
U.
dargestellt werden.
TABELLE I
Nr. Ul U2 U3 Schmelzpunkt 0C
105 H H H 238
106 H 5-CH3 7-CH3 217
107 H 5-C(CH3)3 H 222
108 Cl 5-CH3 7-CH3 240
109 Cl H H 263
110 OCH3 H H 233
111 OCH3 5-CH3 7-CH3 210
809826/084$
fro
Beispiel 2
5,06 g (0,02 Mol) 2-p-Methoxyphenyl-6-formyl-benzoxazol der Formel
(112)
CHO
(Schmelzpunkt 161,5 bis 162,5°C) und 7,50 g (0,02 Mol)
2-(p-Methoxyphenyl)-6-(diäthylphosphonomethyl)-benzoxazol der Formel
(113) (CH3CH2O)2POCH2
OCH,
(Schmelzpunkt 85 bis 33°C) werden in 150 ml Dimethylformamid auf 50°C erwärmt und 2,1 g Natrium-t-butylat portionenweise innerhalb von 15 Minuten in die Lösung eingetragen. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur Über Nacht gerilhrt, dann unter RUhren auf 400 ml Methanol gegossen. Das Produkt wird abgenutscht, mit Wasser und danach mit 140 ml Methanol gewaschen sowie anschliessend aus Chlorbenzol unter Zusatz von Bleicherde umkristallisiert. Man erhält 7,1 g (entsprechend 75% der Theorie) l,2-Bis-(2-p-methoxyphenyl-benzoxazol-6-yl)-äthylen der Formel
(114)
CH=CH
809826/0846
als blassgelbe Kristalle mit einem Schmelzpunkt von Über 3OO°C.
Analyse : C30H22N2O4 (474,52) berechnet: C 75,95 H 4,64 N 5,90 gefunden : C 75,84 H 4,77 N 5,89
In analoger Weise wie im Beispiel 2 beschrieben, kann man die folgenden Verbindungen der Formeln
(115)
(116)
(117)
(118)
CH-CH
(Schmelzpunkt: 255*C),
CH-CH
(Schmelzpunkt: 276*C),
CH-CH
OCH.
(Schmelzpunkt: 2410C) und
CH-CH
(Schmelzpunkt: 2510C) herstellen. 809826/0846
Beispiel 3
In einem Sulfierkolben, der mit einem Wasserabscheider versehen ist, werden 2,75 g (0,02 Mol) 4,5-Dimethyl-2-aminophenol in 80 ml Xylol mit 2,45 g (0,024 Mol) Essigsäureanhydrid eine Stunde lang bei 60°C gerllhrt, dann 5,06 (0,02 Mol) 2-(p-Methoxyphenyl)-6-formyl-benzoxazol der Formel (112) und 4,35 g (0,013 Mol) Toluol-4-sulfonsäuremonohydrat in die Xylol-Lüsung eingetragen. Die Reaktionsmischung wird 3 Stunden am RUckfluss gerUhrt. Die weisse Suspension geht in eine braune Lösung Über, wobei 1,9 ml Wasser durch Xylol-Wasser-Azeotropdestillation abgeschieden werden. Darauf werden 70 ml Xylol bei Normaldurck abdestilliert, der Rückstand auf 600C gekühlt und 200 ml Methanol zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann auf Raumtemperatur gekühlt, das Produkt abgenutscht und mit 60 ml Methanol gewaschen. Man erhalt 5,1 g (entsprechend 64% der Theorie) l-[2-(6-Methoxyphenyl)-benzoxazol-6-yl]-2-(5,6-dimethylbenzoxazol-2-yl)-athylen der Formel
als hellgelbes Produkt. Nach Umkristallisieren aus einer Lösungsmittelmischung von 350 ml Xylol und 350 ml Nonan unter Zuhilfenahme von Bleicherde erhält man 4,0 g grllnstichig-gelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 223 bis 2240C.
Analyse : C25H20N2O3 (396,43)
berechnet: C 75,74 H 5,09 N 7,07 gefunden : C 75,59 H 5,27 N 7,19
809826/0846
- 7ft -
Nach dem gleichen Verfahren können die in der Tabelle II angeführten Verbindungen der Formel
(120)
dargestellt werden.
TABELLE II
Nr. U4 U5 U6 Schmelzpunkt °C
121 OCH3 H H 209
122 OCH3 H CH2CH2CN 226
123 OCH3 H 221
124 H H 251
125 CH3 CH3 238
809826/Q846
Beispiel 4
4,46 g (0,02 Mol) 2-Phenyl-6-formyl-benzoxazol der Formel (101) und 6 g (0,021 Mol) 4-DiäthylphosphonomethylbenzoesSuremethylester der Formel
(126) , χ
CH3OOC -C_XVCH2 PO(OC2H5 )2
werden in lOO ml Dimethylformamid auf 500C erwärmt. Nun werden 2,1g (0,022 Mol) Natrium-t-butylat portionenweise innerhalb 15 Minuten in die Lösung eingetragen und die gebildete Suspension 4 Stunden bei Raumtemperatur weitergerUhrt. Die Reaktionsmischung wird in Wasser gegossen, der Niederschlag abgenutscht, gründlich mit Wasser und danach mit insgesamt 150 ml Methanol gewaschen. Das hellbraune Produkt wird zweimal aus Nonan umkristallisiert. Man erhält 1,5 g (entsprechend 21% der Theorie) 6-(Carbomethoxystyryl)-2-phenyl-benzoxazol der Formel
(127)
/ VV-COOCH3
als blassgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 184 bis 185°C.
Analyse : C23H17NO3 (355,40) berechnet: C 77,73 H 4,82 N 3,94 gefunden : C 77,70 H 5,00 N 4,00
Verfährt man wie im Beispiel 4 beschrieben, so erhält man die in Tabelle III angegebenen Benzoxnzol-styryl-Verbindungen der Formel
809826/0846
- ie -
(128)
CH-CH
TABELLE III
Nr. Ü7 Ü8 ϋ9 Schmelzpunkt °C
129 ο- H CN 199
130 H SO2CH3 H 236
131 ©- SO3Na SO3Na *
132 COOCH3 H 256
133 Cl COOCH3 H 211
* Die Verbindung 131 wird wie folgt gereinigt:
1 Teil Rohprodukt wird in 60 Teilen Dimethylformamid gelöst, die Lösung unter Verwendung von Aktivkohle filtriert, dann die klare, wärme Lösung (600C) mit 100 Teilen Essigsäureäthylester verdUnnt. Nach dem Stehen kristallisierte das hellbeige Produkt, das
bei Über 34O°C verkohlt.
809826/0846
Beispiel 5
4,2 g (0,02 Mol) 2-(p-Tolyl)-benzoxazol der Formel (134)
und 6,7 g (0,02 Mol) der Schiff sehen Base aus 2-Phenyl-6-formyl-benzoxazol und o-Chloranilin der Formel
(135)
CH-N
(Schmelzpunkt 112,5 bis 113,5°C) werden in 80 ml Dimethylformamid gelöst. In diese Lösung werden innerhalb von 20 Minuten 2,1 g (0,022 Mol) Natrium-t-butylat bei 20 bis 25eC portionenweise eingetragen, zwei Stunden bei 20 bis 25°C unter Einleiten von Stickstoff gerlihrt, wobei in den ersten 10 Minuten das Reaktionsgemisch mit UV-Licht bestrahlt wird, Die Farbe des Reaktionsgemisches wechselt dabei allmählich von gelb Über violettbraun nach braun. Danach gibt man 320 ml Methanol zu und kühlt auf 00C ab. Das ausgefallene Produkt wird abgenutscht, merhmals mit insgesamt 40 ml Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhalt 3,2 g (entsprechend 39% der Theorie) l-(2-Phenyl-benzoxazol-6-yl)-2-(41-benzoxazol-2-yl-phenyl)-äthylen der Formel
809826/0846
- 4β -
als hellbeiges Pulver vom Schmelzpunkt 233 bis 237°C.
Nach dem Umkristallisieren aus Toluol unter Zusatz von Bleicherde erhält man 2,9g (entsprechend 35,4% der Theorie) blassgelbe Kristalle, die bei 236 bis 237°C schmelzen.
Analyse : C28H18N2O2 (414,44) berechnet: C 81,14 H 4,38 N 6,76 gefunden : C 81,04 H 4,50 N 6,90
809826/0846
Die in den Beispielen 1 bis 5 benötigten Ausgangsprodukte können folgendermassen erhalten werden:
A. Herstellung der Methyl- und Formyl-benzoxazolverbindunRen
a) In einem Sulfierkolben werden 123 g (1 Mol) 6-Aminom-kresol in 1500 ml Dioxan vorgelegt, 92,4 g (1,1 Mol) Natriumbicarbonat eingetragen und eine Lösung von 170,6 g (1 Mol) p-MethoxybenzoesMure-chlorid in 200 ml Dioxan innerhalb von 15 Minuten zugetropft. Die Suspension wird 3 Stunden auf 55°C erwärmt, dann das Reaktionsgemisch in 6 Liter Wasser gegossen, mit cone. Salzsäure bis pH 2-3 angesäuert und das Produkt abgenutscht. Das Nutschgut wird mit Wasser gründlich neutral gewaschen. Man erhalt 197,7 g (entsprechend 76,8% der Theorie) der Verbindung der Formel
CONH-V \y-CH
als hellbraunes Produkt vom Schmelzpunkt 168 bis 169°C.
In analoger Weise können die in der nachfolgenden Tabelle IV angeführten Verbindungen hergestellt werden.
809826/084$
- VL -
TABELLE IV
(207)
Nr. Xl H X2 H X3 X4 H Schmelzpunkt 0C
202 ClCH2 H CH3 H 167-168
203 H H H CH3 172-173
204 Cl H H H 192-194
205 Ώ- H CH3 H 215-217
206 ClCH2 CH3 CH3 CH3 216-218
207 ClCH2 H H (CH3)3C 165-167
208 ClCH2 H H Cl 171-175
209 H 226-227
809826/0846
b) In einem Sulfierkolben, der mit einem Wasserabscheider versehen ist, werden 197,7 g (0,77 Mol) der Verbindung der Formel (200) und 4,35 g (0,023 Mol) Toluol-4-sulfons'äure-Monohydrat in 1500 ml o-Dichlorbenzol 5 Stunden am RUckfluss gerlihrt, wobei 15 ml Wasser durch azeotrope Destillation entfernt werden. Das Reaktionsgemisch wird eingeengt, wobei 1200 ml Dichlorbenzol abdestillieren. Der Rückstand wird in 1000 ml Xylol heiss gelöst, die Lösung unter Verwendung von Bleicherde heiss filtriert, im Vakuum auf 300 ml eingeengt und auf 2000 ml Hexan gegossen. Das Produkt wird bei 100C filtriert. Man erhält 193 g (entsprechend 81% der Theorie) der Verbindung der Formel
(210)
als hellbeiges Produkt vom Schmelzpunkt 89 bis 900C. Nach Umkristallisieren aus Hexan mit Hilfe von Bleicherde erhalt man weisse Kristalle vom Schmelzpunkt 91,5 bis 920C.
Auf analoge Weise können die in der nachfolgenden Tabelle V angeführten Verbindungen hergestellt werden,
809826/0846
TABELLE V
(211)
Nr. X1
Al
H X2 χ« χ·
*4
H Schmelzpunkt °C
212 H3C H CH3 H 90-92
213 ClCH2 H H H 115-116
214 H H H CH3 143-146
215 Cl H H H 105-107
216 H CH3 H 152-153
217 ClCH2 H CH3 CH3 160-161
218 ClCH2 CH3 H (CH3)3C 118-119
219 ClCH2 H H Cl 143-144
220 H H 167-169
809826/0846
c) In einem Sulfierkolben werden 140 g (0,585 Mol) 2-(p-Methoxyphenyl)-6-methyl-benzoxazol [Verbindung der Formel (210)] und 109,3 g (0,614 Mol) N-Bromsuccinimid in 1400 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst, 100 mg Dibenzoylperoxid zugegeben und das Reaktionsgemisch unter Beleuchtung mit einer 500 Watt-Halogen-Lampe 4 Stunden am RUckfluss verrlihrt. Die Suspension wird abgenutscht, der Rückstand in warmem Wasser suspendiert, die wässrige Suspension wiederum filtriert und der in Wasser unlösliche Rückstand in das Tetrachlorkohlenstoff-Filtrat eingetragen. Das rote Tetrachlorkohlenstoff-Filtrat wird zur Trockne eingedampft und man erhalt 178 g hellbraunes Produkt (entsprechend 95,6% der Theorie) vom Schmelzpunkt 119 bis 127°C.
Das Rohprodukt wird aus einem Lösungsmittelgemisch Dimethylformamid/Isopropanol 1:4 umkristallisiert. Man erhalt schliesslich 139 g (entsprechend 74,6% der Theorie) der Verbindung 2-(p-Methoxyphenyl)-6-brommethyl-benzoxazol der Formel
(221)
als hellbeiges Produkt vom Schmelzpunkt 137 bis 138°C.
809826/0846
In analoger Weise können die in der nachfolgenden Tabelle VI angeführten Verbindungen der Formel
(222)
hergestellt werden.
TABELLE VI
Nr. X"
xl
H X" XJ χ H Schmelzpunkt 0C
223 H CH2Br CH2Br 133-135
224 Cl H H 172-173
225 O- CH2Br H 163-164
226 CH2Br 137-138
809828/0848
d) In einem Sulfierkolben werden 1200 ml wasserfreies Aethanol vorgelegt, 7,31 g (0,318 Mol) Natrium unter einem Stickstoffstrom darin gelöst und dann bei 30°C 36,75 g (0,413 Mol) 2-Nitropropan eingetragen. Die Lösung wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerlihrt. Darauf wird eine Lösung von 101 g (0,318 Mol) 2 -(p-Methoxy phenyl) -6 -bromine thy I -benzoxazol [Verbindung der Formel (221)] in 300 ml Dimethylformamid in die Reaktionsmischung eingetragen und die braune Lösung 20 Stunden lang bei Raumtemperatur gerlihrt. Die Suspension wird bei -5°C abgenutscht, das Produkt in Methanol suspendiert, wieder abgenutscht und bei Raumtemperatur in Vakuum getrocknet. Man erhält 64,7 g (entsprechend 80,5% der Theorie) eines hellbeigen Produktes der Formel
(112)
CHO
vom Schmelzpunkt 161,5 bis 162,5°C.
Die Verbindung der Formel (112) kann man auch aus der entsprechenden Chlormethyl-Verbindung nach dem ober beschriebenen Verfahren herstellen.
In analoger Weise können die in der nachfolgenden Tabelle VII angeführten Verbinungen der Formel
(227)
hergestellt werden.
809826/084S
TABELLE VII
Nr. ν" ι
Χ1
H X3 γΜ I
Χ4
Schmelzpunkt °C
101 CHO CHO H 134-135
228 H H H 173-174
229 Cl H CHO 163-164
230 CHO H 146-148
231 CHO H 201-203
809826/084S
B. Herstellung der Phosphonomethyl-benzoxazolverbindungen
In einem Rundkolben werden 38 g (0,12 Mol) 2-(p-Methoxyphenyl)-6-brommethyl-benzoxazol [Verbindung der Formel (221)] in 38 ml Triäthylphosphit eingetragen, die Reaktionsmischung auf 1500C erwärmt, 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten und dann das Überschüssige Triäthylphosphit im Vakuum (10 mm) abdestilliert. Der Rückstand, ein braunes OeI, erstarrt nach 10 Stunden. Das Rohprodukt, 44,5 g (entsprechend 98,9% der Theorie), wird im Mixer mit Hexan verrllhrt, die feine Kristallsuspension abgenutscht und das Nutschgut mit Hexan gewaschen. Man erhält 40 g (entsprechend 88,9% der Theorie) der Verbindung 6-(Diäthylphosphonomethyl)-2-(p-methoxypheny1)-benzoxazol der Formel
(113)
in Form von hellbeigen Kristallen vom Schmelzpunkt 86 bis 880C.
Die Verbindung (113) kann man auch aus der entsprechenden Chlormethyl-Verbindung unter Verwendung von Triäthylphosphit bei 1500C herstellen.
In analoger Weise können die in der nachfolgenden Tabelle VIII angeführten Verbindungen der Formel
(232)
C On I2 γΙ'Μ
/
ϊ Jl X4
809826/0846
- 50 -
aus den Brommethylverbindungen der Formeln (221) bis (226) bzw. den Chlormethylverbindungen der Formeln (214) sowie (218) bis (220) hergestellt werden.
TABELLE VIII
Nr. vim X2 1" CH2PO(OC2H5)2 X4 Schmelzpunkt
*C
23J H H H H gelbes OeI
234 CH2PO(OC2H5)J H H H 72-75
235 H H H CH2PO(OCjH5)J 134 - 135
236 CH2PO(OC2Hj)2 CH3 H CH3 78 - 79
237 CH2PO(OC2H5)2 H H C(CH3)3 89-90
238 CH2P0(OC2H5)2 H CH2PO(OC2H5)2 Cl 96-98
239 Cl H CHjPO(OCjH5)J H 117 - 120
240 O- H H 78-80
Das Ausgangsprodukt für die Herstellung der Verbindung der Formel (129) (Beispiel 4), nämlich 2-Diäthylphosphonomethylbenzonitril (Kp: bei 0,3 mm 150 bis 1520C) der Formel
(241)
NC
CH2PO(OCjH5)j
809826/0846
wird aus 2-Chlortnethyl-benzonitril (Schmelzpunkt 55 bis 58°C) durch Behandlung mit Triäthylphosphit bei 150°C und anschliessender fraktionierter Destillation im Vakuum hergestellt. Auf ähnliche Weise wird die Verbindung der Formel (126), nämlich 4-Diäthylphosphonomethyl-benzoesäuremethylester der Formel
(126) CH3OOC —^Jy-CH2 PO(OC2H5)
aus A-Chlormethyl-benzoesäuremethylester (Kp: bei 9 mm 1370C) durch Behandlung mit Triäthylphosphit bei 150°C und anschliessender Destillation des Überschüssigen Triathylphosphits als hellgelbes OeI erhalten.
803826/0848
C. Herstellung des Ausgangsproduktes fllr die Herstellung der Verbindung der Formel (122) (Beispiel 3).
nämlich des 3-(m-Amino-p-hydroxyphenyl)-propionitrils der Formel
(242)
NCCH2CH2
3-(p-Hydroxyphenyl)<-propionitril wird in Eisessig mit 65%iger Salpetersaure bei 10 bis 15eC innerhalb 2 Stunden nitriert, das 3-(m-Nitro-p-hydroxyphenyl)-propionitril (Fp: 1040C) unter Verwendung von 5%iger Palladiumkohle als Katalysator in Aethanol bei Raumtemperatur mit Wasserstoff zu 3-(m-Amino-p-hydroxyphenyl)-propionitril reduziert. Sein Schmelzpunkt betragt 125°C.
809826/0846
D. Herstellung der Schiff sehen Base der Formel (135)
22,3 g (0,1 Mol) 2-Phenyl-6-formyl-benzoxazol [Verbindung (101)], 12,7 g (0,1 Mol) o-Chloranilin und 0,2 g Borsäure werden in 50 ml Xylol während 1/2 Stunde unter RUckfluss verrllhrt, wobei das bei der Reaktion entstehende Wasser durch einen Wasserabscheider entfernt wird, Das Reaktionsgemisch wird auf 70°C gekühlt, dann 300 ml Methanol zugegeben. Die Suspension wird auf -100C abgekllhlt, das kristallisierte Produkt abgenutscht und unter Vakuum getrocknet. Man erhält so 26,6 g (entsprechend 80% der Theorie) der Verbindung der Formel (135) als beinahe weisse Kristalle vom Schmelzpunkt 112 bis
809826/0846
Beispiel 6
Polyestergewebe (25 g) wird im Flottenverhältnis 1:40 in ein Bad eingebracht, das pro Liter 10 g eines Kondensationsproduktes aromatischer Sulfonsäuren, 25 g eines aromatischen Carbonsäureesters als Emulgator und 5 g Natriumdihydrophosphat enthält und mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5 eingestellt ist. Nach einer Behandlungszeit von einer Stunde bei Kochtemperatur in Gegenwart von 0,05 g/l eines Aufhellers der Formel (129) zeigt das Gewebe eine brillante Aufhellung mit guter Lichtechtheit.
809826/0846
Beispiel 7
100 Teile Polyester-Granulat aus Terephthalsäureäthylenglykol-polyester werden innig mit 0,05 Teilen einer der Verbindungen der Formeln (105), (115), (130), (132) oder (129) vermischt und bei 285°C unter RUhren geschmolzen. Nach dem Ausspinnen der Spinnmasse durch Übliche Spinndüsen werden stark aufgehellte Polyesterfasern von guter Lichtechtheit erhalten.
Man kann die vorstehend erwähnten Verbindungen auch vor oder während der Polykondensation zum Polyester den Ausgangsstoffen zusetzen.
809826/0846
- 56 -
Beispiel 8
Man foulardiert bei Raumtemperatur (etwa 20°C) ein Polyestergewebe (z.B. "Dacron") mit einer wässrigen Dispersion, die im Liter 2 g einer der Verbindungen der Formeln (105), (115), (132), (133) ,ler (129) sowie 1 g eines Anlagerungsproduktes aus etwa 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-tert-Octy1phenol enthält und trocknet bei etwa 1000C. Das trockene Material wird anschliessend einer Wärmebehandlung von 170 bis 22O°C unterworfen, welche je nach Temperatur 2 Minuten bis einige Sekunden dauert. Das derart behandelte Material zeigt einen starken Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit.
809826/0846
Beispiel 9
Zu 100 ml Wasser werden 0,06 g ® Tinegal NA (= Alkylpolyglykoläther) gegeben.
Von einem optischen Aufheller der Formel (130) wird eine Lösung nergesteilt, indem man 1 g in 1000 ml Dimethylformamid löst. Von dieser Stammlösung gibt man 3 ml zu der oben beschriebenen Lösung. Diese wässrige, den Aufheller enthaltende Lösung bzw. Dispersion wird auf 60°C erwärmt, dann gibt man ein 3 g schweres Nylon-Gewebe in die Lösung. Man steigert die Temperatur innert 10 bis 15 Minuten auf 92 bis 95°C und belässt bei dieser Temperatur 30 Minuten. Das Gewebe wird sodann 2 Minuten in fliessendem kaltem Wasser gespUlt und anschliessend 20 Minuten bei 600C getrocknet.
Das so behandelte Gewebe zeigt einen deutlichen Aufhellungseffekt von guter Lichtechtheit.
Analoge Effekte werden mit den optischen Aufhellern der Formeln (115) oder (129) erreicht.
809826/0848
Beispiel 10
Ein Polyamidfasergewebe (Perlon) wird Im Flottenverhältnis 1:40 bei 600C In ein Bad eingebracht, das (bezogen auf das Stoffgewicht) 0,1% eines der Aufheller der Formeln (130), (115) oder (129) sowie pio Liter 1 g 80%ige Essigsäure und 0,25 g eines Anlagerungsproduktes von 30 bis 35 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol technischen Stearylalkohol enthält. Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten auf Kochtemperatur und hält während 30 Minuten beim Sieden. Nach dem Spillen und Trocknen zeigt das Gewebe einen starken Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit.
Verwendet man anstelle des Gewebes aus Polyamid-6 ein solches aus Polyamid-66 (Nylon), so gelangt man zu ähnlich guten Aufhelleffekten.
Schilesslieh kann auch unter HT-Bedingungen, z.B. während 30 Minuten bei 130eC, gearbeitet werden. FUr diese Anwendungsart empfiehlt sich ein Zusatz von 3 g/l Hydrosulfit zur Flotte.
809826/0846
Sb
- 99 -
Beispiel 11
Nylon-Gewebe wird im Flottenverhältnis 1:20 während Minuten in einer 55°C warmen Flotte gewaschen, die pro Liter 0,008 g eines Aufhellers der Formel (130) sowie 4 g eines Waschmittels folgender Zusammensetzung enthält:
15,7 7. Alkylarylsulfonat
3,7 % Fettalkoholsulfat
2,7 "L Kokossäuremonoäthanolamid
39,0 7. Natriumtripolyphosphat
4,0 % Natriumsilikat
2,0 % Magnesiumsilikat
1,0 % Carboxymethylcellulose
0,5 % Aethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Natriumsalz
6,7 Wasser
ad 100 % Natriumsulfat
Danach wird das Gewebe 1/2 Minute unter fliessendem Wasser gewaschen und im Trockenschrank bei 600C 20 Minuten lang getrocknet.
Das Gewebe weist einen starken Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit auf.
Das Waschmittel obiger Zusammensetzung kann den Aufheller der Formel (130) auch direkt einverleibt enthalten.
Aehnliche Effekte werden auch bei Verwendung dar Aufheller der Formeln (115), (131) und (129) erreicht.
809826/0846

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Benzoxazol-Verbindungen der Formel
    CH-CH-A
    R. Wasserstoff, Halogen, Cyano, Alkyl mit 1 bis 8
    Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, mit Halogen, Cyano, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei der Phenylteil eines Phenylalkylrestes noch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Halogen, Methyl oder Methoxy enthalten kann, unsubstituiertes oder mit Cyano oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Alkoxy rait I bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder mit 1 oder 2 Resten aus der Gruppe Halogen, Cyano, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl oder Phenoxy, die Sulfogruppe und deren Derivate, die Carboxylgruppe und deren Derivate, eine Sulfonylgruppe oder zusammen mit R- in ortho-Position einen Alkylenrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder den Buta-
    Wasserstoff, Alkyl ait 1 bis δ Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder zusamme** mit R^ in ortho-Position «Inen Alkylenrest 3 oder 4 Kohlenstoff atomen oder den Butadienylen-
    *t*te Gruppe der For«·!
    - *τ -2.
    oder
    bedeuten, wobei
    fUr eine Carboxylgruppe und deren Derivate, eine Sulfogruppe und deren Salze, eine Sulfonyl« oder Cyanogruppe,
    fUr Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, die Sulfogruppe und deren Salze oder die Carboxylgruppe und deren Derivate,
    fUr Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, mit Halogen, Cyano, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl substituiertes Alkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen, wobei der Phenylteil eines PhenylalkyIrestes noch 1 oder 2 Substituenten aus der
    Gruppe Halogen, Methyl oder Methoxy enthalten kann, Cyclohexyl, unsubstituiertes oder mit Cyano oder Alkoxy rait 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder mit 1 oder 2 Resten aus der Gruppe Halogen, Cyano, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenetoff atomen substituiertes Phenyl oder Phenoxy, Halogen, Cyano, Sulfonyl, die Carboxylgruppe oder deren Derivate, die Sulfogruppe oder deren Derivate oder zusammen mit Rg in ortho-Position für einen Alkylenrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder den Butadienylenrest und
    Rf- fUr Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder zusammen mit Rc in ortho-Position flir einen Alkylenrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder den Butadienylenrest stehen.
    2. Benzoxazol-Verbindungen gema*ss Anspruch 1 der Formel
    Rj Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyanonlkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoxyalkyl mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, Cyano, Benzyl, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkoxy mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenoxy, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen,die Carboxylgruppe und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- und Aminsalze oder
    Q 9 R ? R / η fU £
    zusammen mit Ro in ortho-Position den Butadienylenrest,
    Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R] in ortho-Position den Butadienylenrest und
    eine Gruppe der Formel
    oder
    bedeuten, wobei
    fUr Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyano, eine Gruppe -COOY, worin Y Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Amiηion bedeutet, eine Gruppe -SO-jYj, worin Y1 Wasserstoff, ein Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Aminion bedeutet,
    809826/08A6
    R! fUr Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder die Sulfogruppe und deren Alkalisalze,
    R^ fUr Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Benzyl, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenoxy, Halogen, Cyano, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe -COOY, worin Y Wasserstoff, Alkyl nit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Arainion bedeutet, eine Gruppe -SO3Y1, worin Y1 Wasserstoff, ein Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Aminion bedeutet, eine Gruppe der Formel
    /2I
    - SO2N
    wobei Z1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4* Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil darstellt, Z2 die Bedeutung von Z1 hat und zusätzlich Benzyl darstellt oder Z, und Z2 zusammen mit des Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Morpholin- oder Piperidinring bilden, oder zusammen mit Ri in ortho-Position für den Butadienylearest und
    RJ für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen oder zusammen mit Rl in ortho-Position für den Butadienylr«arest stehen.
    80982670846
    -«i
    Benzoxazol-Verbindungen gemä*ss Anspruch 2 der Formel
    CH-CH-A
    Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Cyano, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, die Carboxylgruppe und deren Alkalisalze, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit RlJ in ortho-Position den Butadienylenrest, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit RV in ortho-Position den Butadienylenrest und eine Gruppe der Formel
    — C
    oder
    809826/0846
    bedeuten, wobei fUr Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyano, die Carboxylgruppe und deren Alkalisalze, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die SuIfogruppe und deren Alkalisalze, für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder die Sulfogruppe und deren Alkalisalze, flir Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Halogen, Cyano, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Carboxylgruppe und deren Alkalisalze, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die Sulfogruppe und deren Alkalisalze und fUr Wasserstoff, Alkyl mit Ibis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen stehen.
    Benzoxazol-Verbindungen gemäss Anspruch 2 der Formel
    CH-CH-A^
    809826/0846
    worin R] und Ri wie in Anspruch 2 definiert sind und Ai eine Gruppe der Formel
    R1 R3
    R4
    oder
    R1
    bedeutet, wobei Ri, Rl, Rl und R^ wie in Anspruch 2 definiert sind.
    Benzoxazol-Verbindungen getnäss Anspruch 3 der Formel
    CH=CH-Aj
    worin RV und R^1 wie in Anspruch 3 definiert sind und Ai eine Gruppe der Formel
    R11
    R3
    oder
    809826/08^6
    bedeutet, wobei R", RV, RV und RV wie in Anspruch 3 definiert sind.
    Benzoxazol-Verbindungen gemäss Anspruch 5 der Formel
    CH«CH
    bedeuten.
    Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Cyano, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyano, die Carboxylgruppe und deren Alkalisalze, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder die Sulfogruppe und deren Alkalisalze und Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder die Sulfogruppe und deren Alkalisalze
    8038267084«
    AO
    Benzoxazol-Verbindungen gemäss Anspruch 6 der Formel
    CH-CH
    worin Rl
    bedeuten.
    Wasserstoff, Chlor, Phenyl oder Alkoxy mit 1 bis Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cyano oder die Sulfogruppe und deren Alkalisalze und Wasserstoff oder die Sulfogruppe und deren Alkalisalze
    Benzoxazol-Verbindung gemäss Anspruch 6 der Formel
    CN
    CH=CH
    Benzoxazol-Verbindungen gemäss Anspruch 5 der Formel
    809826/0846
    ΛΑ
    - je -
    R1^1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Cyano, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl,
    R2" Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    R',!1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Chlor oder Cyano und
    RV1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Chlor
    bedeuten.
    10. Benzoxazol-Verbindungen gemSss Anspruch 9 der Formel
    Rjv Wasserstoff, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, .
    R'v Wasserstoff, Chlor oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
    Riv Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
    bedeuten.
    809826/0846
    -U-
    11. Benzoxazol-Verbindungen gemäss Anspruch 3 der Formel
    Rj* Wasserstoff, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl und A- eine Gruppe der Formel
    oder
    bedeuten, wobei
    rY Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    Cyanoalkyl mit insgesamt 2 oder 3 Kohlenstoffatomen
    oder Phenyl, rY Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
    Rc Wasserstoff, Chlor oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen.
    12. Verfahren zur Herstellung von Benzoxazol-Verbindungen der Formel
    ΒΠ9826/0846
    CH-CH-A'
    worin Rl
    Wasserstoff, Halogen, Cyano, Alkyl, mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, mit Halogen, Cyano, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei der Phenylteil eines Phenylalkylrestes noch 1 oder 2 Substituenten aus der Cruppe Halogen, Methyl oder Methoxy enthalten kann, unsubstituiertes oder mit Cyano oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder mit 1 oder 2 Resten aus der Gruppe Halogen, Cyano, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl oder Phenoxy, die Sulfogruppe und deren Derivate, die Carboxylgruppe und deren Derivate, eine Sulfonylgruppe oder zusammen mit R^ in ortho-Position einen Alkylenrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder den Butadienylenrest,
    Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder zusammen mit R, in ortho-Position einen Alkylenrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder den Butadienylenrest und eine Gruppe der Formel
    809826/0846
    - 73 -
    oder
    bedeuten, wobei
    Rg für eine Carboxylgruppe und deren Derivate, eine Sulfogruppe und deren Salze, eine Sulfonyl-, Phenoxy- oder Cyanogruppe,
    R4 fUr Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, die Sulfogruppe und deren Derivate oder die Carboxylgruppe und deren Derivate,
    Rc fUr Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, mit Halogen, Cyano, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei der Phenylteil eines Phenylalkylrestes noch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Halogen, Methyl oder Methoxy enthalten kann, Cyclohexyl, unsubstituiertes oder mit Cyano oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder mit 1 oder 2 Resten aus der Gruppe Halogen, Cyano, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl oder Phenoxy, Halogen, Cyano, Sulfonyl, die Carboxylgruppe oder deren Derivate, die Sulfogruppe oder deren Derivate oder zusammen mit R, in ortho-Positlon für ein^n Alkylenrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder den Butadienylenrest und
    809826/0946
    R^ fUr Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder zusammen mit Rc in ortho-Position fUr einen Alkylenrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder den Butadienylenrest stehen,
    dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    mit einer Verbindung der Formel
    - A1
    umsetzt, in welchen Formeln R,, R2 und A* die angegebene Bedeutung haben und eines der beiden Symbole B und B1 eine -C „ -Gruppe und das andere eine Gruppierung der Formel
    -CH2-P
    OD1
    S/OD1
    -CH2-P
    -CH0-P
    *■ Si
    -CH-P-D1 1
    oder
    809826/0846
    - 75 -
    Cl
    bedeutet, wobei D, einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest, einen Aryl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest darstellt,
    13. Verfahren getnäss Anspruch 12 zur Herstellung von Benzoxazol-Verblndungen der Formel
    H11
    Rl R2
    CH=CH-AJ
    worin Rl
    Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Cyano, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, die Carboxylgruppe und deren Alkalisalze, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit RrJ in ortho-Position den Butadienylenrest, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit RV in ortho-Position den Butadienylenrest und eine Gruppe der Formel
    oder
    809826/08A6
    bedeuten, wobei
    R1J fUr Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyano, die Carboxylgruppe und deren Alkalisalze, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die SuIfogruppe und deren Alkalisalze,
    R" fUr Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder die Sulfogruppe und deren Alkalisalze,
    R" fUr Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Halogen, Cyano, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Carboxylgruppe und deren Alkalisalze, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die Sulfogruppe und deren Alkalisalze und
    Rg fUr Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen stehen,
    dadurch gekennzeichnet, dass man. eine Verbindung der Formel
    mit einer Verbindung der Formel
    809826/0846
    B1 -A'
    umsetzt, in welchen Formeln RV, R« und kl die angegebene Bedeutung haben und die beiden Symbole B und B, wie in Anspruch 12 definiert sind.
    14. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart einer stark basischen Alkal!verbindung und in Gegenwart eines indifferenten, vorzugsweise hydrophilen, stark polaren Lösungsmittels durchfuhrt.
    15. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man als stark basische Alkaliverbindung ein Hydroxyd, Amid oder Alkoholat des Natriums oder Kaliums und als Lösungsmittel Dimethylformamid oder DimethylsuIfoxyd verwendet und dass man eine Reaktionstemperatür zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise zwischen 10 und 600C einhält.
    16. Verfahren zur Herstellung von Benzoxazol-Verbindungen der Formel
    CH=CH-A
    R. Wasserstoff, Halogen, Cyano, Alkyl mit 1 bis 8
    Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, mit Halogen, Cyano, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei der Phenylteil eines Phenylalkylrestes noch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Halogen, Mithyl oder Methoxy enthalten kann, unsubstituiertes oder
    809826/08*8
    mit Cyano oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder mit 1 oder 2 Resten aus der Gruppe Halogen, Cyano, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl odor Phenoxy, die Sulfogruppe und deren Derivate, die Carboxylgruppe und deren Derivate, eine Sulfonylgruppe oder zusammen mit R2 in ortho-Position einen Alkylenrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder den Butadienylenrest,
    Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder zusammeη mit R, in ortho-Position einen Alkylenrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder den Butadienylenrest und eine Gruppe der Formel
    oder
    bedeuten, wobei
    R- fUr eine Carboxylgruppe und deren Derivate, eine Sulfogruppe und deren Salze, eine Sulfonyl-, Phenoxy- oder Cyanogruppe,
    R, fUr Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, die Sulfogruppe und deren Salze oder die Carboxylgruppe und deren Derivate,
    Rc fUr Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, mit Halogen, Cyano, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei der Phenylteil eines Phenylalkylrestes noch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Halogen, Methyl oder Methoxy enthalten kann, Cyclohexyl, unsubstituiertes oder mit Cyano oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder mit 1 oder 2 Resten aus der Gruppe Halogen, Cyano, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl oder Phenoxy, Halogen, Cyano, Sulfonyl, die Carboxylgruppe oder deren Derivate, die Sulfogruppe oder deren Derivate oder zusammen mit R,- in ortho-Position fUr einen Alkylenrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder den Butadienylenrest und
    R, fUr Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder zusammen mit Rr in ortho-Position fUr einen Alkylenrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder den Butadienylenrest stehen,
    dadurch gekennzeichnet, dass man eine Methylverbindung der Formel
    809826/08*6
    - 80 -
    worin R, und R» die angegebene Bedeutung haben, mit einer Schiff sehen Base der Formel
    Ar-N-CH-A1 ,
    worin A1 die angegebene Bedeutung hat und Ar einen aromatischen Rest bedeutet, in Gegenwart einer stark basischen Alkaliverbindung, vorzugsweise Kalium-t-butylat, in Dimethylformamid als Reaktionsmedium umsetzt.
    17. Verfahren zur Herstellung von Benzoxazol-Verbindungen der Formel
    CH-CH-C
    worin
    Rl
    Wasserstoff, Halogen, Cyano, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, mit Halogen, Cyano, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei der Phenylteil eines Phenylalkylrestes noch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Halogen, Methyl oder Methoxy enthalten kann, unsubstituiertes oder mit Cyano oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
    809826/0846
    substituiertes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder mit 1 oder 2 Resten aus der Gruppe Halogen, Cyano, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl oder Phenoxy, die Sulfogruppe und deren Derivate, die Carboxylgruppe und deren Derivate, eine Sulfonylgruppe oder zusammen mit R~ in ortho-Position einen Alkylenrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder den Butadienylrest,
    Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder zusammen mit R, in ortho-Position einen Alkylenrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder den Butadienylenrest,
    Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, mit Halogen,Cyano, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei der Phenylteil eines Pheny1alkylrestes noch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Halogen, Methyl oder Methoxy enthalten kann, Cyclohexyl, unsubstituiertes oder mit Cyano oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder mit 1 oder 2 Resten aus der Gruppe Halogen, Cyano, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl oder Phenoxy, Halogen, Cyano, Sulfonyl, die Carboxylgruppe oder deren Derivate, die Sulfogruppe oder deren Derivate oder zusammen mit R^ in ortho-Position einen Alkylenrest mit oder 4 Kohlenstoffatomen oder den Butadienylrest und Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder zusammen mit R, in ortho-Position einen Alkylenrest
    809826/0846
    - 82 -
    mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder den Butadienylen rest
    bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    C - CHo
    r; η
    6 O
    OCCH3
    NHCCH. R/ Il 6 ο
    oder NHCCH0
    mit einem Aldehyd der Formel
    wobei R,, R2» Rc und R,- die angegebene Bedeutung haben, in einem inerten, hochsiedenden Lösungsmittel in Cegenwart eines wasserabspaltenden Katalysators umsetzt.
    809826/0846
    der Formel
    - 83 -
    Verfahren zur Herstellung von Benzoxazol-Verbindungen
    CH=CU-C
    worin
    Rl
    Wasserstoff, Halogen, Cyano, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, mit HaLogen, Cyano, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei der Phenylteil eines Phenylalkylrestes noch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Halogen, Methyl oder Methoxy enthalten kann, unsubstituiertes oder mit Cyano oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder mit 1 oder 2 Resten aus der Cruppe Halogen, Cyano, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl oder Phenoxy, die Sulfogruppe und deren Derivate, die Carboxylgruppe und deren Derivate, eine Sulfony!gruppe oder zusammen mit R2 in ortho-Position einen Alkylenrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder den Butadienylenrcst,
    Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder zusammen mit R, in ortho-Position einen Alkyl einest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder den Butadienylenrest,
    809826/0846
    - 84 -
    R1. Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, mit Halogen, Cyano, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei der Phenylteil eines Phenylalkylrestes noch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Halogen, Methyl oder Methoxy enthalten kann, Cyclohexyl, unsubstituiertes oder mit Cyano oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder mit 1 oder 2 Resten aus der Gruppe Halogen, Cyano, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl oder Phenoxy, Halogen, Cyano, Sulfonyl, die Carboxylgruppe oder deren Derivate, die Sulfogruppe oder deren Derivate oder zusammen mit Rg in ortho-Pisition einen Alkylenrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder den Butadienylenrest und
    Rg Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder zusammen mit R~ in ortho-Position einen Alkylenrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder den Butadienylenrest
    bedeuten,
    dadurch gekennzeichnet, dass man ein o-Aminophenol der Formel
    worin R5 und Rg die angegebene Bedeutung haben, in einem inerten, hochsiedenden Lösungsmittel mit Essigsäureanhydrid und einem Aldehyd der Formel
    809826/0846
    CHO
    worin R, und R2 die angegebene Bedeutung haben, unter Verwendung eines wasserabspaltenden Katalysators ohne Isolierung eines Zwischenproduktes umsetzt.
    19. Verfahren gemäss Anspruch 18 zur Herstellung von Benzoxazol-Verbindungen der Formel
    CH=Ql-C
    R!v Wasserstoff, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl,
    rY Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit insgesamt 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder Phenyl und
    rY Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten ,
    dadurch gekennzeichnet, dass man ein o-Aminophenol der Formel
    OH NH„
    809826/0848
    - 86 -
    worin R^ und R^ die angegebene Bedeutung haben, mit Essigsäureanhydrid und einem Aldehyd der Formel
    CHO
    worin R" die angegebene Bedeutung hat, umsetzt.
    20. Verfahren gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man das Verfahren in einem hochsiedenden aromatischen Kohlenwasserstoff unter Verwendung von Toluol-4-sulfonsäure als Katalysator durchfuhrt und das gebildete Reaktionswasser laufend entfernt.
    21. Verwendung von Benzoxazol-Verbindungen, wie in einem der Ansprüche 1 bis 11 definiert, als optische Aufhellmittel fllr organische Materialien, insbesondere Polyester und Polyamid.
    22. Waschmittel, enthaltend eine oder mehrere Benzoxazol-Verbindungen, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 11 definiert sind.
    8Q9826/Q84S
DE19772756883 1976-12-23 1977-12-20 Neue benzoxazol-verbindungen Withdrawn DE2756883A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU76467A LU76467A1 (de) 1976-12-23 1976-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2756883A1 true DE2756883A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=19728434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756883 Withdrawn DE2756883A1 (de) 1976-12-23 1977-12-20 Neue benzoxazol-verbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4167628A (de)
JP (1) JPS5380427A (de)
DE (1) DE2756883A1 (de)
GB (1) GB1590228A (de)
LU (1) LU76467A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012178A1 (de) * 1978-10-31 1980-06-25 Richardson-Vicks, Inc. Benzoxazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung, kosmetische Mittel enthaltend solche Verbindungen, Verwendung solcher Verbindungen als UV-A-Filter sowie Verfahren zum Schützen der Haut und Haare und Verfahren zum Stabilisieren kosmetischer Mittel
EP0332988A2 (de) * 1988-03-17 1989-09-20 Bayer Ag Neue 2-Aryl-benzoxazole und neue 2'-Hydroxybenzanilide
WO2000044732A1 (en) * 1999-01-27 2000-08-03 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for the preparation of 4,4'-bis(2-benzoxazolyl)stilbenes
WO2003024448A2 (en) 2001-09-14 2003-03-27 Methylgene, Inc. Inhibitors of histone deacetylase

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4710319A (en) * 1985-11-08 1987-12-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Autofluorogram composition
US4803241A (en) * 1987-07-20 1989-02-07 Eastman Kodak Company Condensation polymers containing styrylbenzazole ultraviolet radiation-absorbing residues and shaped articles produced therefrom
DE58904709D1 (de) * 1988-09-16 1993-07-22 Ciba Geigy Ag Optische aufheller.
GB9312853D0 (en) * 1993-06-22 1993-08-04 Euro Celtique Sa Chemical compounds
US5591776A (en) * 1994-06-24 1997-01-07 Euro-Celtique, S.A. Pheynl or benzyl-substituted rolipram-based compounds for and method of inhibiting phosphodiesterase IV
US5922751A (en) * 1994-06-24 1999-07-13 Euro-Celtique, S.A. Aryl pyrazole compound for inhibiting phosphodiesterase IV and methods of using same
US6372770B1 (en) 1994-10-12 2002-04-16 Euro-Celtique, S.A. Benzoxazoles
US5665737B1 (en) * 1994-10-12 1999-02-16 Euro Celtique Sa Substituted benzoxazoles
AU699489B2 (en) * 1994-10-12 1998-12-03 Euro-Celtique S.A. Novel benzoxazoles
DE69531555T2 (de) * 1994-12-13 2004-06-17 Euroceltique S.A. Dreifachsubstituierte thioxanthine
US6066641A (en) * 1994-12-13 2000-05-23 Euro-Celtique S.A. Aryl thioxanthines
US6025361A (en) * 1994-12-13 2000-02-15 Euro-Celtique, S.A. Trisubstituted thioxanthines
US6166041A (en) * 1995-10-11 2000-12-26 Euro-Celtique, S.A. 2-heteroaryl and 2-heterocyclic benzoxazoles as PDE IV inhibitors for the treatment of asthma
US6075016A (en) * 1996-04-10 2000-06-13 Euro-Celtique S.A. 6,5-fused aromatic ring systems having enhanced phosphodiesterase IV inhibitory activity
US5864037A (en) 1996-06-06 1999-01-26 Euro-Celtique, S.A. Methods for the synthesis of chemical compounds having PDE-IV inhibitory activity
US5744473A (en) * 1996-09-16 1998-04-28 Euro-Celtique, S.A. PDE IV inhibitors: "bis-compounds"
KR100321563B1 (ko) * 1999-10-26 2002-01-23 박호군 피리딜벤족사졸 유도체 및 그의 공중합체와, 이를 이용한 형광 화상 형성 방법
ATE430187T1 (de) 2004-09-23 2009-05-15 Unilever Nv Zusammensetzungen zur wäschebehandlung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850008C (de) * 1950-07-03 1952-09-22 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von optischen Bleichmitteln der Bisoxazolreihe
US2985661A (en) * 1956-02-06 1961-05-23 American Cyanamid Co Preparation of 2(omicron-aminophenyl)-benzimidazole
BE559680A (de) * 1956-07-31
GB920753A (en) 1960-01-28 1963-03-13 Ciba Ltd Process for the preparation of di-benzoxazolyl-ethylene compounds
US3274184A (en) * 1964-07-30 1966-09-20 American Cyanamid Co Method for the preparation of 2-styrloxazole compounds
NL6504144A (de) * 1964-08-20 1966-02-21
CH508009A (de) 1966-09-23 1971-05-31 Ciba Geigy Ag Optische Aufhellmittel für organische Materialien ausserhalb der Textilindustrie
CH484918A (de) * 1965-10-28 1970-01-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung heterocyclischer, Aethylendoppelbindungen enthaltender Verbindungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012178A1 (de) * 1978-10-31 1980-06-25 Richardson-Vicks, Inc. Benzoxazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung, kosmetische Mittel enthaltend solche Verbindungen, Verwendung solcher Verbindungen als UV-A-Filter sowie Verfahren zum Schützen der Haut und Haare und Verfahren zum Stabilisieren kosmetischer Mittel
EP0332988A2 (de) * 1988-03-17 1989-09-20 Bayer Ag Neue 2-Aryl-benzoxazole und neue 2'-Hydroxybenzanilide
EP0332988A3 (de) * 1988-03-17 1990-01-03 Bayer Ag Neue 2-Aryl-benzoxazole und neue 2'-Hydroxybenzanilide
WO2000044732A1 (en) * 1999-01-27 2000-08-03 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for the preparation of 4,4'-bis(2-benzoxazolyl)stilbenes
WO2003024448A2 (en) 2001-09-14 2003-03-27 Methylgene, Inc. Inhibitors of histone deacetylase

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5380427A (en) 1978-07-15
GB1590228A (en) 1981-05-28
US4167628A (en) 1979-09-11
LU76467A1 (de) 1978-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756883A1 (de) Neue benzoxazol-verbindungen
DE2262633A1 (de) Neue sulfogruppenhaltige 4,4&#39;divinyldiphenyl-verbindungen
DE2012779B2 (de) Stilben-derivate
EP0136259B1 (de) 4-Heterocyclylvinyl-4&#39;-styryl-biphenyle
EP0030917A2 (de) Optische Aufheller aus Bis-styrylbenzolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0014177B1 (de) Sulfogruppenhaltiges Bis-styryl-benzol, dessen Herstellung und Verwendung zum optischen Aufhellen organischer Fasermaterialien
EP0067792B1 (de) Stilbenverbindungen
DE2535613A1 (de) Neue stilbenverbindungen
DE2329991A1 (de) Neue cumarinderivate
DE2535614A1 (de) Neue styrolverbindungen
EP0002042A1 (de) Diamino-1,3,5-triazinylstilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller
DE2525684A1 (de) Neue stilbenverbindungen
EP0020298B1 (de) Benzoxazolyl-Stilbene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
EP0009095B1 (de) 1,3,4-Oxadiazolon(2)-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
EP0054511B1 (de) 4-Styryl-4&#39;-vinylbiphenyle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2209128A1 (de) Neue Bi&#39;s-Stilbenverbindungen
EP0006171B1 (de) Neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2309614A1 (de) Azolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2332089C2 (de) 2,7-Distyryl-dibenzofurane und deren Verwendung
DE2609421A1 (de) Neue benzoxazol-styryle
DE2750577A1 (de) Stilbenverbindungen
EP0022491B1 (de) Neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2535615A1 (de) Verfahren zur herstellung von styrolderivaten, neue styrolderivate und deren verwendung als optische aufhellmittel
DE2712409A1 (de) Neue 4-(v-triazolyl)-styrylverbindungen
EP0006176B1 (de) Neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal