DE2012779B2 - Stilben-derivate - Google Patents

Stilben-derivate

Info

Publication number
DE2012779B2
DE2012779B2 DE19702012779 DE2012779A DE2012779B2 DE 2012779 B2 DE2012779 B2 DE 2012779B2 DE 19702012779 DE19702012779 DE 19702012779 DE 2012779 A DE2012779 A DE 2012779A DE 2012779 B2 DE2012779 B2 DE 2012779B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
carbon atoms
compounds
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702012779
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012779A1 (de
DE2012779C3 (de
Inventor
Kurt Dr.; Meyer Rudolf Hans Dr.; Siegrist Adolf Emi( Dr.; Basel; Liechti Peter Dr Binningen; Weber (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1380667A external-priority patent/CH513785A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2012779A1 publication Critical patent/DE2012779A1/de
Publication of DE2012779B2 publication Critical patent/DE2012779B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012779C3 publication Critical patent/DE2012779C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/192Radicals derived from carboxylic acids from aromatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/32Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen
    • C07C1/321Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen the hetero-atom being a non-metal atom
    • C07C1/324Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen the hetero-atom being a non-metal atom the hetero-atom being a phosphorus atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • C07C17/2635Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions involving a phosphorus compound, e.g. Wittig synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/32Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by introduction of halogenated alkyl groups into ring compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/24Halogenated aromatic hydrocarbons with unsaturated side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/29Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/39Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing halogen atoms bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/72Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/73Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/78Halides of sulfonic acids
    • C07C309/86Halides of sulfonic acids having halosulfonyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/78Halides of sulfonic acids
    • C07C309/86Halides of sulfonic acids having halosulfonyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/87Halides of sulfonic acids having halosulfonyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing singly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/15Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C311/16Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/15Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C311/16Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom
    • C07C311/17Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C313/00Sulfinic acids; Sulfenic acids; Halides, esters or anhydrides thereof; Amides of sulfinic or sulfenic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfinic or sulfenic groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C313/02Sulfinic acids; Derivatives thereof
    • C07C313/04Sulfinic acids; Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/14Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/44Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reduction and hydrolysis of nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/546Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/55Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/30Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • C07C57/42Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/64Acyl halides
    • C07C57/72Acyl halides containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/66Polycyclic acids with unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/26Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3205Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/3241Esters of arylalkanephosphinic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4056Esters of arylalkanephosphonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/535Organo-phosphoranes
    • C07F9/5352Phosphoranes containing the structure P=C-
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • C07F9/5456Arylalkanephosphonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/141Bis styryl dyes containing two radicals C6H5-CH=CH-
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/148Stilbene dyes containing the moiety -C6H5-CH=CH-C6H5
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

OR
O
-CH2-P-OR
O
-CH2-P-R
oder
R
R
und etwa 1 Moläquivalent einer Verbindung der Formel
Z2-A'
in Gegenwart einer stark basischen Alkaliverbindung und in Gegenwart eines vorzugsweise hydrophilen, stark polaren Lösungsmittels umsetzt, wobei in diesen Formeln Y, M und A' die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und eines der Symbole Zi und 1Li eine -CHO-Gruppe und
-CH = P-R
bedeutet, worin R einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest, Arylrest, Cycloalkylrest oder Aralkykest darstellt, und wobei das Endprodukt gemäß eingangs angegebener Formel aufgrund seiner Wasserlöslichkeit aus dem Reaktionsgemisch isoliert wird.
10. Verwendung von Bis-Stilben-Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 zum optischen Aufhellen von organischen Materialien.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung des Gegenstandes des Hauptpatentes Nr. 93 482.
Gegenstand der Erfindung des genannten Hauptpatentes sind symmetrisch substituierte Bis-Stilben-Verbindungen der Formel
W,
W1
worin Ri einen unsubstituierten oder substituierten Benzolrest und Wi Wasserstoff, Methyl, Methcxy, Chlor oder die Sulfonsäuregruppe oder deren Salze bedeuten, wobei wenn Ri unsubstituiert ist W, verschieden von Wasserstoff sein muß.
CH = CH-
Es wurde nun gefunden, daß eine spezifische Auswahl aus den Verbindungen des Typus gemäß allgemeiner Formel (I) vorteilhafte Eigenschaften aufweist und besondere praktische Bedeutung zeigt. Diese ausgewählte Gruppe von Verbindungen ist durch asymmetrische Substitutuion bezüglich der zentralen Gruppierung
SO3M
worin A' einen Λ-Naphthyl-, j3-Naphthyl-, Pyridyl-, 4-Diphenylylrest oder einen Rest der Formel
darstellt, worin Xi Wasserstoff, eine 1 bis 4 Kohienstoff-4> (II) —CH = CH
W1 W1
worin Wi Wasserstoff bedeutet, charakterisiert, insbesondere durch Anwesenheit nur einer Sulfonsäuregruppe in einem der beiden Reste Ri.
Die Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung entsprechen demgemäß der Formel
CH = CH-A'
w) atome enthaltende Alkylgruppe mit Ausnahme der p-lsopropylgruppe, Fluor, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Sulfonsäuredialkylamid mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, Sulfonsäurealkylester mit I bis 12 Kohlenstoffatomen in der
h3 Alkylgruppe, eine Carbonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl oder eine Cyanogruppe in m- oder o-Position, X2 und Xj Wasserstoff, eine 1 bis 4
Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe mit Ausnahme der p-lsopropylgruppe, Fluor, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder X2 zusammen mit X3 eine Methylendioxygruppe bilden, M ein salzbildendes Kation und Y ein Wasserstoffatom, Fluor, Chlor, eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe darstellt.
Innerhalb des Rahmens der Formel (1) sind die Verbindungen der Formel
— ™J V_^ \
CH = CH-A'
SO3M
worin A" einen «-Naphthyl-, /?-Naphthyl-, 4-Diphenylrest oder einen Rest der Formel
2(1
darstellt, worin Xi' Wasserstoff, Methyl, t-Butyl, Fluor, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Sulfonsäuredialkylamid mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, Sulfonsäurealkylester mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, eine Carbonsäuregruppe sowie deren Salze, X2' Wasserstoff, Methyl, t-Butyl, Fluor, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit X3' eine Methylendioxygruppe, X3' Wasserstoff, Methyl, Fluor oder Chlor oder zusammen mit X2' eine Methylendioxygruppe, M ein salzbildendes Kation und Y ein Wasserstoffatom, Fluor, Chlor, eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe darstellt, von Interesse.
Als Salze von Carbonsäuren kommen die der Alkalimetalle (z. B. Na oder K) und des Ammoniums, Aminsalze wie der Alkylamine, Alkanolamine (Triäthanolamin) und Pyridinsalze besonders in Betracht. Gegebenenfalls können auch Erdalkalisalze (z. B. Ca oder Ba) verwendet werden.
Besonders bevorzugte Verbindungen gemäß Formel (1) sind solche, die den Formeln
SO2N(CHj)2
SO3M1
entsprechen. Die Bis-Stilben-Verbindungen der Formel (1) können
In den Formeln (3) bis (9) stehen Mi für Wasserstoff nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
oder ein Alkalimetallion und η für die Zahl 1 oder 2. Im allgemeinen verfährt man so, daß man etwa 1
Moläquivalent einer Verbindung der Formel
Man kann so beispielsweise Dialdehyde der Formel
(17) O=CH ~~\/>~\_V~ CH = °
mit monofunktionellen Verbindungen der Formel
mit etwa 1 Moläquivalent einer Verbindung der Formel /| g*
SO3M
bzw.
SO3M
15
und etwa einem Moläquivalent einer Verbindung der Formel
(19) V—A'
oder Monoaldehyde der Formel
Y
(20)
20
Z2-A'
bzw.
SO3M
umsetzt, wobei eines der Symbole Zi und Z2 eine O = CH- Gruppe und das andere eine der Gruppierungen der Formeln
(21) HOC—A'
mit bifunktionellen Verbindungen der Formel
Il
-CH2-P-O-R O—P O
Il
-CH2-P-O-R R
O
Il
-CH2-P-R
R
-CH = P-R
30 umsetzen, wobei Y, M und A' die angegebene Bedeutung haben und V einen der phosphorhaltigen Substituenten der Formeln (13) bis (16) bedeutet.
Die hierbei als Ausgangsstoffe benötigten Phosphorverbindungen der Formeln (18), (19) und (22) werden in an sich bekannter Weise erhalten, indem man Halogenmethylverbindungen, vorzugsweise Chlormethyl- oder Brommethylverbindungen, der Formel
(23)
A'—CH2- Halogen
4(1
(24)
2 — Halogen
45
50
55
bedeuten, worin R einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest, vorzugsweise einen solchen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest, vorzugsweise Phenylrest, einen Cycloalkylrest, vorzugsweise einen Cyclohexylrest oder einen Aralkylrest, vorzugsweise Benzylrest darstellt.
In ganz entsprechender Weise gelangt man zu Verbindungen der Formeln (2) bis (9) durch Umsetzung von I Moläquivalent der entsprechenden Verbindung der Formel (10) mit 1 Moläquivalent der entsprechenden Verbindung gemäß Formel (II) und einem Moläquivalenl der entsprechenden Verbindung der Formel (12).
bzw. SO3M R — O— P-
I
O-CH,-
Halogen - -CH2-O- I
o-
(25) R —O—P-
I
der Formeln
mit Phosphorverbindungen I
R
-O—R
(26) R-P- -R
R -0—R
(27)
-R
(28)
oder R—P- OR
I
(29) I
R
umsetzt. In diesen Formeln hat R die aneeuebene
Bedeutung, wobei an Sauerstoff gebundene Reste R Formel vorzugsweise niedrige Alkylgruppen, unmittelbar an Phosphor gebundene Reste R dagegen vorzugsweise Arylreste wie Benzolreste sind. Die Phosphorverbindungen der Formeln (18), (19) oder (22) können auch > (20) durch Umsetzung von Halogenmethylverbindungen, vorzugsweise Chlormethyl- oder Brommethylverbindungen der Formeln (23), (24) oder (25) mit p-Chlordiphenylphosphin und nachträglicher Umsetzung mit und einem Alkohol oder Formel R-OH (Bedeutung von R wie vorstehend definiert), z. B. mit Methanol bzw. mit Wasser erhalten werden.
Für die Herstellung von Verbindungen gemäß Formel (2) kommt insbesondere diejenige der vorstehend genannten Verfahrensvarianten in Betracht, gemäß welcher man etwa 1 Moläquivalent einer Verbindung der Formel
(31) SO3M
A"—CHO
20
mit je etwa einem Moläquivalent einer Verbindung der
entsprechen, worin Ri eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet. to
Man führt das Herstellungsverfahren vorteilhaft in indifferenten Lösungsmitteln durch. Als Beispiele hierfür seien Kohlenwasserstoffe wie Toluol und Xylol oder Alkohole wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol, Glykole, Glykoläther wie 2-Methoxyäthanol, Hexanole, Cyclohexanol und Cyclooctanol, ferner Äther wie Diisopropyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan sowie Dimethylsulfoxyd, Formamid und N-Methylpyrrolidon genannt. Besonders geeignet sind polare organische Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid. Auch in wässeriger Lösung lassen sich einige der Umsetzungen durchführen.
Die Temperatur, bei welche die Umsetzung durchgeführt wird, kann in weiten Grenzen schwanken. Sie wird bestimmt «
oc) durch die Beständigkeit des verwendeten Lösungsmittels gegenüber den Reaktionsteilnehmern, insbesondere gegenüber den stark basischen Alkaliverbindungen,
ß) durch die Reaktivität der Kondensationspartner und
γ) durch die Wirksamkeit der Kombination Lösungsmittel-Base als Kondensationsmittel.
In der Praxis kommen hiernach im allgemeinen v> Temperaturen zwischen etwa 10 und 100°C in Betracht, insbesondere wenn Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid als Lösungsmittel verwendet werden. Der Temperatur-Vorzugsbereich liegt bei 20 bis 60° C. Es können jedoch unter Umständen auch höhere Tempera- wi türen angewandt werden, wenn diese aus Gründen der Zeitersparnis erwünscht ist, oder ein weniger aktives, dafür aber billigeres Kondensalionsmittcl eingesetzt werden soll: Grundsätzlich sind somit auch Reaktionstemperaturen im Intervall von 10 bis 1800C möglich. br>
Als stark basische Alkaliverbindungen kommen vor allem die Hydroxyde, Amide und Alkoholate (vorzugsweise solche primärer, 1 bis 4 Kohlenstoffatome umsetzt, wobei Y, M und A" die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Z/ eine Gruppierung der Formeln (13) bis (16) bedeutet, worin R einer gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest darstellt.
Eine Variante von besonderer praktischer Bedeutung besteht darin, daß als Diphenylkomponenten gemäß Formel (10) solche verwendet werden, die der Formel
enthaltender Alkohole) der Alkalimetalle in Betracht wobei aus ökonomischen Gründen solche des Lithiums Natriums und Kaliums von vorwiegendem Interesse sind. Es können jedoch grundsätzlich und in besonderer Fällen auch Alkalisulfide und -carbonate, Arylalkaliver bindungen wie Phenyl-lithium, oder stark basische Amine (einschließlich Ammoniumbasen, z. B. Trialkyl ammoniumhydroxyde) mit Erfolg verwendet werden.
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahrer werden infolge Konkurrenzreaktion der drei Reaktions partner primär meist Mischungen aus asymmetriscl substituierten Bis-Stilben-Verbindungen gemäß Forme (1) und den beiden korrespondierenden symmetriscl substituierten Bis-Stilbenen erhalten. Die Trennunj dieser Komponenten kann aufgrund ihres unterschiedli chen Lösungsverhaltens in Wasser erfolgen.
Die vorstehend definierten Verbindungen besitzen ii gelöstem oder feinverteiltem Zustande eine mehr ode weniger ausgeprägte Fluoreszenz. Sie können zun optischen Aufhellen der verschiedensten synthetischer halbsynthetischen oder natürlichen organischen Mate rialien oder Substanzen, welche solche organischei Materialien enthalten, verwendet werden.
Hierfür seien beispielsweise, ohne daß durch dii nachfolgende Übersicht irgendeine Beschränkung hier auf ausgedrückt werden soll, die folgenden Gruppei von organischen Materialien, soweit eine optisch Aufhellung derselben in Betracht kommt, genannt:
I. Synthetische organische hochmolekulare Metaria lien:
a) Polymerisationsprodukte auf Basis mindestens ein polymerisierbare Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dop pelbindung enthaltender organischer Verbindun gen, d. h. deren Homo- oder Copolymerisate sowi deren Nachbehandlungsprodukte wie Vernel zungs-, Pfropfungs- oder Abbauprodukte, Polyme risat-Verschnitte, oder durch Modifizierung reak tionsfähiger Gruppen erhaltene Produkte, be spielsweise Polymerisate auf Basis von <x,j3-ungesäl
tigten Carbonsäure oder Derivaten solcher Carbonsäuren, insbesondere von Acrylverbindungen (wie Acrylestern, Acrylsäure, Acrylnitril, Acrylamiden und deren Derivaten oder deren Methacryl-Analoga), Polymerisate auf Basis von Vinyl- und Vinyliden-Verbindungen (wie Vinylalkohol),
b) Polymerisationsprodukte, die z. B. durch Ringöffnung erhältlich sind, z. B. Polyamide vom Polycaprolactam-Typ, ferner Polymere die sowohl über Polyaddition als auch Polykondensation erhältlich sind wie Polyäther oder Polyacetale,
c) Polykondensationsprodukte oder Vorkondensate auf Basis bi- oder polyfunktioneller Verbindungen mit kondensationsfähigen Gruppen, deren Homo- und Mischkondensationsprodukte sowie Produkte der Nachbehandlung, wie Polyamide (z. B. Hexamethylendiaminadipat), Maleinatharze, Melaminharze, deren Vorkondensate und Analoga, Polycarbonate, Silikone,
d) Polyadditionsprodukte wie Polyurethane (vernetzt und unvernetzt), Epoxidharze.
II. Halbsynthetische organische Materialien wie Celluloseester verschiedener Veresterungsgrade (Acetat, Triacetat) oder Celluloseäther, regenerierte Cellulose (Viskose, Kupferammoniak-Cellulose) oder deren Nachbehandlungsprodukte, Casein-Kunststoffe.
IiI. Natürliche organische Materialien animalischen oder vegetabilischen Ursprungs, beispielsweise auf Basis von Cellulose oder Proteinen, wie Baumwolle, Wolle, Leinen, Seide, natürliche Lackharze, Stärke Casein.
Die optisch aufzuhellenden organischen Materialien können den verschiedenartigsten Verarbeitungszuständen (Rohstoffe, Halbfabrikate oder Fertigfabrikate) angehören. Sie können andererseits in Form der verschiedenartigsten geformten Gebilde vorliegen, d. h. beispielsweise als vorwiegend dreidimensional ausgedehnte Körper wie Platten, Profile, Spritzgußformlinge, verschiedenartige Werkstücke, Schnitzel, Granulate oder Schaumstoffe, ferner als vorwiegend zweidimensjonal ausgebildete Körper wie Filme, Folien, Lacke Überzüge, Imprägnierungen und Beschichtungen oder als vorwiegend eindimensional ausgebildete Körper wie Fäden, Fasern, Flocken, Drähte. Die besagten Materialien können andererseits auch in ungeformten Zuständen in den verschiedenartigsten homogenen oder inhomogenen Verteilungsformen z. B. als Pulver, Lösungen, Emulsionen, Dispersionen, Latices, Pasten oder Wachse vorliegen.
Fasermaterialien können beispielsweise als endlose Fäden (verstreckt oder unverstreckt), Stapelfasern, Flocken, Strangware, textile Fäden, Garne, Zwirne, Faservliese, Filze, Watten, Beflockungs-Gebilde oder als textile Gewebe oder textile Verbundstoffe, Gewirke sowie als Papiere, Pappen oder Papiermassen usw. vorliegen.
Den erfindungsgemäS anzuwendenden Verbindungen kommt u. a. Bedeutung für die Behandlung von textlien organischen Materialien, insbesondere textlien Geweben, zu. Sofern Fasern, welche als Stapelfasern oder Endlosfäden, in Form von Strängen, Geweben, Gewirken, Vliesen, beflockten Substraten oder Verbundstoffen vorliegen können, erfindungsgemäß optisch aufzuhellen sind, geschieht dies mit Vorteil in wässerigem Medium, worin die betreffenden Verbindungen in feinverteiltcr Form (Suspensionen, gegebenenfalls Lösungen) vorliegen. Gegebenenfalls können bei der
Behandlung Dispergier-, Stabilisier-, Netz- und weitere Hilfsmittel zugesetzt werden. In Abhängigkeit vom verwendeten Aufheller-Verbindungstyp kann es sich als vorteilhaft erweisen, vorzugsweise in neutralem oder alkalischem oder saurem Bade zu arbeiten. Die Behandlung wird üblicherweise bei Temperaturen von etwa 20 bis 140°C, beispielsweise bei Siedetemperatur des Bades oder in deren Nähe (etwa 900C), durchgeführt. Für die erfindungsgemäße Veredlung textiler Substrate kommen auch Lösungen oder Emulsionen in organischen Lösungsmitteln in Betracht, wie dies in der Färbereipraxis in der sogenannten Lösungsmittelfärberei (Foulard-Thermofixierapplikation, Ausziehfärbeverfahren in Färbemaschinen) praktiziert wird.
Die erfindungsgemäßen optischen Aufhellmittel können ferner den Materialien vor oder während deren Verformung zugesetzt bzw. einverleibt werden. So kann man sie beispielsweise bei der Herstellung von Filmen, Folien oder Formkörpern der Preßmasse oder Spritzgußmasse beifügen.
Sofern die Formgebung voll- oder halbsynthetischer organischer Materialien durch Spinnverfahren bzw. über Spinnmassen erfolgt, können die optischen Aufheller nach folgenden Verfahren appiiziert werden:
— Zugabe zu den Ausgangssubstanzen (ζ. Β. Monomeren) oder Zwischenprodukten (ζ. Β. Vorkondensaten, Praepolymeren), d. h. vor oder während der Polymerisation. Polykondensation oder Polyaddition,
— Aufpudern auf Polymerisatschnitzel oder Granulate für Spinnmassen.
— Badfärbung von Polymerisatschnitzeln oder Granulaten für Spinnmassen,
— Dosierte Zugabe zu Spinnschmelzen oder Spinnlö- i} sungen,
— Applikation auf Spinnkabel vor dem Verstrecken.
Die erfindungsgemäßen optischen Aufhellmittel können beispielsweise auch in folgenden Anwendungsformen eingesetzt werden:
a) in Mischungen mit Farbstoffen (Nuancierung) oder Pigmenten (z. B. Weißpigrr.enten) oder als Zusatz zu Färbebädern, Druck-, Ätz- oder Reservepasten.
4) Ferner auch zur Nachbehandlung von Färbungen,
Drucken oder Ätzdrucken,
b) in Mischungen mit sogenannten »Carriern«, Netzmitteln, Weichmacher, Quellmitteln, Antioxydantien, Lichtschutzmitteln, Hitzestabilisatoren, chemi-
w sehen Bleichmitteln (Bleichbäder-Zusätze),
c) in Mischungen mit Vernetzern, Appreturmitteln (z. B. Stärke oder synthetischen Appreturen) sowie in Kombination mit den verschiedensten Textilveredlungsverfahren, insbesondere Kunstharzausrüstungen (z. B. Knitterfcst-Ausrüstungen wie »Wash-and-wear«, »permanent-press«, »no-iron«), ferner Flammfest-, Weichgriff- oder Antistatisch-Ausrüstungen oder antimikrobielle Ausrüstungen,
d) Einarbeiten der optischen Aufhellmittel in polyme-W) rc Trägermaterialien (Polymerisations-, Polykondensation- oder Polyadditionsprodukten) in gelöster oder dispergierter Form für Anwendung z. B. in Beschichtungs-, Imprägnier- oder Bindemitteln (Lösungen, Dispersionen, Emulsionen) für Textilien,
μ Vliese, Papier, Leder,
c) als Zusätze zu sog. »master batches«,
f) als Zusätze zu den verschiedensten industriellen Produkten, um dieselben marktfähiger zu machen
(ζ. B. Aspektverbesserung von Seifen, Waschmitteln, Pigmenten etc.),
g) in Kombination mit anderen, optisch aufhellend wirkenden Substanzen,
h) in Spinnbadpräparationen, d. h. als Zusätze zu Spinnbädern, wie sie zur Gleitfähigkeitsverbesserung für die Weiterverarbeitung von Synthese-Fasern verwendet werden, oder aus einem speziellen Bad vor der Veresterung der Faser,
i) als Scintillatoren, für verschiedene Zwecke photographischer Art, z. B. für elektrophotografische Reproduktion oder Supfersensibilisierung.
Wird das Aufhellverfahren mit Textil-Behandlungs- oder Veredlungsmethoden kombiniert, so kann die kombinierte Behandlung in vielen Fällen vorteilhafterweise mit Hilfe entsprechender beständiger Präparate erfolgen, welche die optisch aufhellenden Verbindungen in solcher Konzentration enthalten, daß der gewünschte Aufhelleffekt erreicht wird.
In gewissen Fällen werden die Aufheller durch eine Nachbehandlung zur vollen Wirkung gebracht. Diese kann beispielsweise eine chemische (z. B. Säure-Behandlung), eine thermische (z. B. Hitze oder eine kombinierte chemisch/thermische Behandlung darstel-Ien. So verfährt man beispielsweise bei den optischen Aufhellern einer Reihe von Fasersubstraten, mit den erfindungsgemäßen Aufhellern zweckmäßig in der Weise, daß man diese Fasern mit den wässerigen Dispersionen bzw. Lösungen der Aufhellmittel bei jo Temperaturen unter 75°C, z. B. bei Raumtemperatur, imprägniert und einer trockenen Wärmebehandlung bei Temperaturen über 1000C unterwirft, wobei es sich im allgemeinen empfiehlt, das Fasermaterial vorher noch bei mäßig erhöhter Temperatur, z. B. bei mindestens 6O0C bis etwa 130°C zu trocknen. Die Wärmebehandlung in trockenem Zustande erfolgt dann vorteilhaft bei Temperaturen zwischen 120 und 2000C, beispielsweise durch Erwärmen in einer Trockenkammer, durch Bügeln im angegebenen Temperaturintervall oder auch durch Behandeln mit trockenem, überhitztem Wasserdampf. Die Trocknung und trockene Wärmebehandlung können auch unmittelbar nacheinander ausgeführt oder in einen einzigen Arbeitsgang zusammengelegt werden.
Die Menge der erfindungsgemäß zu verwendenden optischen Aufheller, bezogen auf das optisch aufzuhellende Material, kann in weiten Grenzen schwanken. Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen Fällen z. B. solchen von 0,0001 Gewichtsprozent, kann ein deutlicher und haltbarer Effekt erzielt werden. Es können aber auch Mengen bis zu etwa 0,8 Gewichtsprozent und mehr zur Anwendung gelangen. Für die meisten praktischen Belange sind vorzugsweise Mengen zwischen 0,0005 und 0,5 Gewichtsprozent von Interesse.
Die erfindungsgemäßen optischen Aufhellmittel eignen sich auch besonders als Zusätze für Waschbäder oder zu Gewerbe- und Haushaltwaschmitteln, wobei sie in verschiedener Weise zugesetzt werden können. Zu Waschbädern werden sie zweckmäßig in Form ihrer mi Lösungen in Wasser oder organischen Lösungsmitteln oder auch in feiner Verteilung als wässerige Dispersionen zugegeben. Zu Haushalt- oder gewerblichen Waschmitteln werden sie vorteilhaft in irgend einer Phase des Herstellungsprozesses der Waschmittel, z. B. b5 der sog. »slurry« vor dem Zerstäuben dem Waschpulver oder bei der Vorbereitung flüssiger Waschmittelkombinationen zugesetzt. Die Zugabe kann sowohl in Form einer Lösung oder Dispersion in Wasser oder anderen Lösungsmitteln als auch ohne Hilfsmittel als trockenes Aufhellpulver erfolgen. Man kann die Aufhellmittel beispielsweise mit den waschaktiven Substanzen vermisehen, verkneten oder vermählen und so dem fertigen Waschpulver zumischen. Sie können jedoch auch gelöst oder vordispergiert auf das fertige Waschmittel aufgesprüht werden.
Als Waschmittel kommen die bekannten Mischungen von Waschaktivsubstanzen wie Seife in Form von Schnitzeln und Pulver, Syndet (lösliche Salze von Sulfonaten höherer Feitalkohole), höher und/oder mehrfach alkylsubstituierten Arylsulfonsäuren, Sulfocarbonsäureestern mittlerer bis höherer Alkohole, Fettsäureacylaminoalkyl- oder-aminoarylglycerinsulfonate, Phosphorsäureester von Fettalkoholen usf. in Frage. Als Aufbaustoffe, sog. »Builders«, kommen z. B. Alkalipoly- und -polymetaphosphate, Alkalipyrophosphate, Alkalisalze der Carboxymethylcellulose und andere Soilredepositionsinhibitoren, ferner Alkalisilikate, Alkalicarbonate, Alkaliborate, Alkaliperborate, Nitrilotriessigsäure, Äthylendiaminotetraessigsäure, Schaumstabilisatoren wie Alkanolamide höherer Fettsäuren, in Betracht. Weiter können darin enthalten sein: antistatische Mittel, rückfettende Hautschutzmittel wie Lanolin, ferner Enzyme, Antimikrobika, Parfüme und Farbstoffe.
Diese optischen Aufheller haben den besonderen Von eil, daß sie auch bei Gegenwart von Aktivchlor-Spendern, wie Hypochlorit, wirksam sind und ohne wesentliche Einbuße der Effekte in Waschbädern mit nichtionogenen Waschmitteln, z. B. Alkylphenolpolyglykoläthern, verwendet werden können.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden in Mengen von 0,005—1% oder mehr, bezogen auf das Gewicht des flüssigen oder piiverförmigen, fertigen Waschmittels, zugesetzt. Waschflotten, die die angegebenen Mengen der beanspruchten optischen Aufheller enthalten, verleihen beim Waschen von Textilien aus Cellulosefasern, Polyamidfasern oder hochveredelten Cellulosefasern einen brillanten Aspekt am Tageslicht.
Die Waschbehandlung wird beispielsweise wie folgt durchgeführt:
Die angegebenen Textilien werden während 1 bis 30 Minuten bei 20 bis 100°C in einem Waschbad behandelt, das 1 bis 10 g/kg eines aufgebauten, zusammengesetzten Waschmittels und 0,05 bis 1%, bezogen auf dasWaschmittelgewicht, der beanspruchten Aufhellmittel enthält. Das Flottenverhältnis kann 1:3 bis 1 :50 betragen. Nach dem Waschen wird wie üblich gespült und getrocknet. Das Waschbad kann als Bleichzusatz 0,2 g/l Aktivchlor (z. B. als Hypochlorit) oder 0,1 bis 2 g/l Natriumperborat enthalten.
Es ist im Rahmen der Erfindung auch ohne weiteres möglich — je nach den speziellen anwendungstechnischen Forderungen — die beschriebenen Verbindungen in Mischung mit den aus der Konkurrenzreaktion der Herstellung erhältlichen symmetrisch gebauten korrespondierenden Verbindungen zum Zwecke der optischen Aufhellung einzusetzen. Dies bedeutet, daß in der applikatorischen Praxis — je nach Anwendungszweck — auf eine Trennung der konkurrierenden Reaktionsprodukte auch verzichtet werden kann. Gegebenenfalls kann die symmetrische wasserunlösliche Verbindung abgetrennt werden, während die wasserlöslichen Verbindungen in Mischung zum Zwecke der optischen Aufhellung eingesetzt werden.
Gegebenenfalls kann zwecks Verminderung des
CH = CH-
SO3H
in Form eines Natrium/Kaliumsalz-Gemisches
blaßgelbes Kristallpulver.
Zur Herstellung der Verbindung Nr. (33) (vorstehend) kann mit gleich guten Ergebnissen anstelle des vorstehend verwendeten 4,4'-Bis-(diäthoxyphosphonomethylj-diphenyls auch die äquivalente Menge des 4,4'-Bis-(dimethoxy-phosphonomethyl)-diphenyls ver
C2H5O O
P-CH2
C2H5O
kann durch Reaktion von 4,4'-Bis-chlormethyldiphenyl) mit Triäthylphosphit bei etwa 1400C unter Abspaltung von 2 Mol Äthylchlorid erhalten werden.
CH3O O
\ll
P-CH2-
CH3O
durch Umsetzung von 4,4'-Bis-chlormethyl-diphenyl mit Trimethylphosphit bei etwa 1150C unter Abspaltung von Methylchlorid.
Beispiel 2
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch anstelle von 2-Chlorbenzaldehyd 3-Chlorbenzaldehyd. Die Aufarbeitung des rohen Reaktionsgemisches geschieht wie folgt:
= CH
Anteils der symmetrischen wasserunlöslichen Verbindung im Reaktionsgemisch die Reaktion so geführt werden, daß pro Moläqnivalent der eingesetzten bifunktionellen Reaktionskomponente total etwa zwei Moläquivalente monofunktionelle Reaktionskomponten eingesetzt werden, wobei das Verhältnis von sulfongruppenhaltiger Komponente zu sulfongruppenfreier Komponente etwa im moiaren Verhältnis zwischen 1 :1 und 10:1 liegen kann.
In den Beispielen sind Teile, soweit nicht anders angegeben, immer Gewichtsteile und Prozente immer Gewichtsprozente. Schmelz- und Siedepunkte sind, sofern nicht anders vermerkt, unkorrigiert.
Beispiel 1
Zur einer gut gerührten Suspension von 49,2 g Kaliumhydroxydpulver (etwa 91°/oig) in 200 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird unter Verdrängung der Luft durch Stickstoff eine Mischung von 45,5 g 4,4'-Bis-(diäthoxy-phosphonomethyl)-diphenyl, 14,1 g 2-Chlorbenzaldehyd und 21,2 g Natriumsalz der Benzaldehyd-2-sulfonsäure (mit einem Gehalt entsprechend etwa 88% freier Sulfonsäure) in 150 ml Dimethylformamid eingetragen. Die Temperatur steigt auf 45°C an· und wird durch Eiskühlung bei 40 bis 45°C gehalten. Dann wird noch während 2 Stunden bei 40 bis 45°C nachgerührt. Man gießt das Reaktionsgemisch auf 2,5 I destilliertes Wasser von etwa 700C. Zur entstandenen, trüben Lösung gibt man etwa 1 kg Eis, wobei die Temperatur der blaBgelben Suspension auf etwa 25° C fällt. Durch Zugabe von 37%iger Salzsäure wird der
ίο pH-Wert der Suspension auf etwa 7 gestellt, noch eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, abgenutscht und das Produkt mit 23°/oiger Natriumchloridlösung gewaschen.
Das Produkt wird in 750 ml Dimethylformamid siedend gelöst, die trübe Lösung klärfiltriert und das Filtrat abgekühlt. Das auskristallisierte Produkt wird durch Filtration entfernt, das klare Filtrat mit 750 ml destilliertem Wasser versetzt, zum Sieden erhitzt, klärfiltriert und das Filtrat abgekühlt. Das auskrislallisierte Produkt wird abgenutscht und unter Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 10,6 g der Verbindung der Formel
-CH = CH
wendet werden. Ebenso gut kann als alkalisches Kondensationsmittel anstelle von Kaliumhydroxid Natriumhydroxid eingesetzt werden. Schließlich kann anstelle von Dimethylformamid auch Dimethylsulfoxyd als Lösungsmittel verwendet werden.
Das vorgenannte 4,4'-Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl der Formel
CH9-P
O OC2H5
OC2H5
In analoger Weise erhält man das 4,4'-Bis-(dimethoxyphosphonomethyl)-diphenyl der Formel
O OCH3
II/
-CH2-P
OCH3
Der Nutschkuchen wird in einer Mischung von 500 ml Dimethylformamid und 500 ml destilliertem Wasser auf Siedetemperatur erhitzt, die trübe Lösung klärfiltriert, das klare Filtrat mit 5 g Natriumchlorid versetzt, abgekühlt und das auskristallisierte Produkt abfiltriert. Dieses wird in 1 1 Äthanol siedend gelöst, klärfiltriert, abgekühlt, durch Filtration isoliert und unter Vakuum bei 100 bis 110° C getrocknet.
Ausbeute: 4,8 g der Verbindung der Formel
CH = CH
SO3H Cl
in Form eines Natrium-Kaliumsalz-Gemisches als blaßgelbes Kristallpulver.
809 508/100
17 18
In ähnlicher Weise wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben, können die in der nachfolgen
den Tabelle aufgeführten Bis-Stilben-Verbindungen der Formel
CH = CH
SO3H
Form von Natrium/Kaliumsalz-Gemischen dargestellt werden. Verfährt man gemäß Beispiel 3, so erhält man die entsprechenden Natriumsalze
Tabelle I
SO2N
CH3
CH1
CH3O
CH = CH-R
IO
48
15 CH3O
OCH3
49
20
50
J \
25
JO
35
40
45
50
55
60
CH3
Beispiel 3
103 g einer methanolischen Natriummethylat-Lösung mit einem Gehalt von 25,2% Natrium-methylat, hergestellt durch Auflösen von Natrium in absolutem Methanol werden unter Vakuum zur Trockene eingedampft. Das so erhaltene Natriummethylatpulver (handelsübliches Na-methylat ist gleichfalls verwendbar) wird unter Rühren und Verdrängung der Luft durch einen Stick&off strom in 100 ml Dimethylformamid suspendiert. Hierzu wird eine ca. 600C warme Lösung von 79,6 g 4,4'-Bis-(dimethoxyphosphonomethyl)-diphenyl, 42,4 g Natriumsalz der Benzaldehyd-2-sulfonsäure (Gehalt ca. 98%) und 28,7 g 2-Chlor-benzaldehyd in 300 ml Dimethylformamid im Verlauf von ca. 15 Minuten unter gutem Rühren zugetropft. Die Temperatur steigt auf 45° C an und wird durch Eiskühlung bei 40 bis 45° C gehalten. Dann wird noch während 2 Stunden bei 40 bis 45°C gerührt. Man gibt 400 ml Dimethylformamid und 520 ml Wasser zum Reaktionsgemisch, neutralisiert mit wenig konzentrierter Salzsäure, erhitzt zum Sieden, filtriert die trübe Lösung durch eine Drucknutsche und wäscht mit einer siedenden Mischung von 400 ml Dimethylformamid und 260 ml Wasser. Das klare Filtrat wird abgekühlt, das auskristallisierende Produkt abgenutscht und unter Vakuum bei 100 bis Π O0C getrocknet.
Man erhält etwa 41,8 g der Verbindung der Formel
CH = CH
SO3Na
welche durch Umkrisiallisation aus Dimethylformamid Wasser-Gemisch (6 :4) weiter gereinigt werden kann.
19
Vorstehende Verfahrensweise kann auch derart abgewandelt werden, daß man das 4,4'-Bis-{dimethoxyphosphonomethyl)-diphenyl, das Natriumsalz der Benzaldehyd-2-sulfonsäure und den 2-Chlorbenzaldehyd in 400 ml Dimethylformamid vorlegt und das Natriummethylat unter Rühren einträgt
Die Verbindung der Formel (52) kann in an sich bekannter Weise beispielsweise durch Erhitzen in trockenem Chlorbenzol mit überschüssigem Thionyl
dargestellt werden. Tabelle II
chlorid und einer katalytischen Menge Dimethylformamid auf ca. 100° C, in entsprechende Sulfochlorid überführt werden. Daraus kann in an sich bekannter Weise beispielsweise durch Erhitzen in Dimethylformamid das Dimethylammoniumsalz oder durch Erhitzen in Pyridin das Pyridiniumsalz erhalten werden.
In entsprechender Weise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Bis-Stilben-Verbindungen der Formel
CH = CH-R
SO3Na
COOCH3
COOCH3
SO2CH3
CH3
CH,
Nr.
20
64
25
65
30
66
35
67
40
68
45
69
5U
70
55
65
72
NC
OCH,
CH3
Cl
OCH3
COOC2H3
COO—CH(CH3)2
COO-C4H9
nru.ru. π-γ,γή.
21 22
Fortsetzung
Nr. R
Nr. R
CH3
79
C2H5 10
CH3
CF3 80
81
H3C
H3C CH3
-SO2C2H5
^A-CH3 20
82
25
CH3
OCH2CH3 OCH3
OCH3
83
SQ2N
CH3 30
C2H5
CH3
H3C Die Ausgangsaldehyde zu Verbindungen 70 und
sind in Analogie zum Ausgangs-Aldehyd der Verbindung 56 zugängig. In entsprechender Weise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Bis-Stilben-Verbindungen der Formel
hergestellt werden.
Tabelle III
R1-CH = CH- / V_/ V
CH=CH-R2
Nr. R,
Nr. R1
Cl
so 88
Cl 55
60
89
NaO3S
NaO3S
Cl
OCH3
90 Cl
NaO3S
Die verwendeten Sulfobenzaldehyde können in an
sich bekannter Weise durch Sulfierung der entsprechenden Benzaldehyde mit Oleum mit 66% SC>3-Gehalt erhalten werden. Die Isolierung und Reinigung erfolgt über das Bariumsalz.
55,5 g des Disulfochlorids der Formel
CH = CH
Beispiel 4
/ V-/ V CH = CH
SO2Cl
ClO2S
werden in 1500 ml wasserfreiem o-Dichlorbenzol bei 80°C gelöst. Im Verlauf von 15 Minuten werden 15,6 g einer 28,9%igen wasserfreien, äthanolischen Dimethyl- r, aminlösung zugetropft. Es wird noch eine Stunde bei 75 bis 8O0C nachgerührt, durch eine Drucknutsche filtriert, das Filtrat gekühlt und das auskristallisierte Produkt abgenutscht. Das abgenutschte Produkt wird in 500 ml Pyridin 1 Stunde bei Rückflußtemperatur gekocht, die 2«
trübe Lösung klärfiltriert, das Filtrat gekühlt und das auskristallisierte Produkt abgenutscht. Dieses Produkt wird in 200 ml Wasser aufgekocht, mit Natronlauge alkalisch gemacht, mittels einer Drucknutsche klärfiltriert, das Filtrat auf 500C gekühlt, das auskristallisierte Produkt abgenutscht und unter Vakuum bei 100 bis 1100C getrocknet.
Man erhält die Verbindung der Formel
CH = CH
SO3Na
SO2-N(CH3J2
als gelbes Pulver.
Das Disulfochlorid der Formel (91) wurde aus der Verbindung der Formel
CH = CH
SO3Na
durch Umsetzung mit Thionylchlorid unter Zusatz einer katalytischen Menge Dimethylformamid in wasserfreiem Chlorbenzol bei 95 bis 1000C erhalten.
Die Verbindung (93) kann beispielsweise erhalten werden durch Kondensation von 1 Mol 4,4'-Bis-(diäthoxyphos-phonomethyl)-dipheny! mit 2 Mol Natriumsalz des 2-Sulfobenzaldehyds in Dimethylformamid in Gegenwart von etwa 8 Mol Kaliumhydroxidpulver (ca. 90% ig).
Im nachfolgenden werden die Verwendungsmöglichkeiten für die erfindungsgemäßen optischen Aufheller veranschaulicht.
A. Gebleichter Baumwollstoff wird im Flottenverhältnis 1 :20 während 15 Minuten in einer 5O0C warmen Flotte gewaschen, die pro Liter folgende Zusätze enthält:
0,004 bis 0,016 g des Aufhellers der Formeln
(33), (36), (38), (39), (40), (42), (44), (45), (48), (50), (51) und (64)
0,25 g aktives Chlor(Javcl-Lauge)
4 g eines Waschpulvers folgender Zusammensetzung:
15,00% Dodecylbenzolsulfonat,
10,00% Natrium-Iaurylsulfonat,
40,00% Natriumtripolyphosphat,
25,75% Natriumsulfat wasserfrei,
7,00% Natrium-metasilikat,
2,00% Carboxymethylcellulose,
0,25% Äthylendiamintetracssigsäure.
Der Baumwollstoff wird hierbei erst 15 Minuten nach Bereitung des 50°C warmen Waschbadcs in das Bad eingebracht. Nach dem Spülen und Trocknen weist das Gewebe einen guten Aufhelleffekt von guter Säure-, Licht- und Chlorechthcit auf.
CH = CH
NaO
J5 Man gelangt ebenfalls zu einem guten Aufhelleffekt, wenn man den Waschvorgang in gleicher Weise während 15 Minuten bei 25°C durchführt.
Das Waschpulver der oben angegebenen Zusammensetzung kann die Aufheller der Formeln (33), (36), (38), (39), (40), (42), (44), (45), (48), (50), (51) und (65) auch direkt einverleibt enthalten.
B. Ein Polyamidfasergewebe (Perlon-Helanca) wird im Flottenverhältnis 1 : 20 während 15 Minuten in einer 50°C warmen Flotte gewaschen, die pro Liter folgende Zusätze enthält:
0,004 bis 0,016 g des Aufhellers der Formeln
(33), (36). (38), (39), (40), (41), (42), (43), (44). (45), (48),
(50), (51) und (65)
0,25 g aktives Chlor (Javel-Lauge)
>(i 4 g eines Waschpulvers folgender Zusammensetzung:
15,00% Dodecylbenzolsulfonat
10,00% Natrium-Iaurylsulfonat,
40,00% Natriumtripolyphosphat,
25,75% Natriumsulfat wasserfrei,
" 7,00% Natrium-metasilikat,
2,00% Carboxymethylcellulose,
0,25% Äthylendiamintetraessigsäure.
Das Polyamidfasergewebe wird erst 15 Minuten
Wi nach Bereicherung des 50°C warmen Waschbadcs in dasselbe eingebracht. Nach dem Spülen und Trocknen weist das Gewebe einen guten Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit auf.
Man gelangt ebenfalls zu einem guten Aufhelleffekt, hi wenn man den Waschvorgang in gleicher Weise jedoch bei 25° C durchführt.
Das Waschpulver der oben angegebenen Zusammensetzung kann die Aufheller der Formeln (33), (36), (38),
(39), (40), (41), (42), (43), (44), (45), (48), (50), (51) und (65) auch direkt einverleibt enthalten.
C. Ein Polyamidfasergewebe (Perlon) wird im Flottenverhältnis 1 :40 bei 600C in ein Bad eingebracht, das (bezogen auf das Stoffgewicht) 0,1% eines der Aufheller der Formeln (33), (36), (38), (39), (40), (41), (42), (43), (44), (48), (50), (51) und (65) sowie pro Liter 1 g 80%ige Essigsäure und 0,25 g eines Anlagerungsproduktes von 30 bis 35 Mol Äthylenoxyd an ein Mol technischen Stearylalkohol enthält. Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten auf Kochtemperatur und hält während 30 Minuten beim Sieden. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man einen guten Aufhelleffekt.
Verwendet man anstelle des Gewebes aus Polyamid-6 ein solches aus Polyamid-66 (Nylon), so gelangt man zu ähnlichen Aufhelleffekten.
Schließlich kann auch unter Hochtemperatur-Bedingungen, z. B. während 30 Minuten bei 1300C gearbeitet werden. Für diese Anwendungsart empfiehlt sich ein Zusatz von 3 g/l Hydrosulfit zur Flotte.
D. 10 000 g eines aus Hexamethylendiaminadipat in bekannter Weise hergestellten Polyamides in Schnitzelform werden mit 30 g Titandioxyd (Rutil-Modifikation) und 5 g einer der Verbindungen der Formeln (33), (36), (38), (39), (40), (42), (43), (44), (48), (50), (51) und (65) in einem Rollgefäß während 12 Stunden gemischt. Die so behandelten Schnitzel werden in einem mit öl oder Diphenyldampf auf 300 bis 31O0C beheizten Kessel, nach Verdrängung des Luftsauerstoffes durch Wasserdampf geschmolzen und während einer halben Stunde gerührt. Die Schmelze wird hierauf unter Stickstoffdruck von 5 Atü durch eine Spinndüse ausgepreßt und das derart gesponnene abgekühlte Filament auf eine Spinnspule aufgewickelt. Die entstandenen Fäden zeigen einen guten Aufhelleffekt.
Verwendet man anstelle eines aus Hexamethylendiaminadipat hergestellten Polyamides ein aus ε-Caprolactam hergestelltes Polyamid, so gelangt man zu ähnlich guten Resultaten.
E. Ein mittels Aminoplastharz bügelfrei ausgerüsteter Baumwollstoff-Artikel wird im Flottenverhältnis 1 :20 während 15 Minuten in einer 400C warmen Flotte gewaschen, die pro Liter folgende Zusätze enthält:
0,004 bis 0,016 g eines Aufhellers der Formeln
(33), (36), (38), (40) und (65)
4 g eines Waschpulvers folgender Zusammensetzung:
15,00% Dodecylbenzolsulfonat,
10,00% Natrium-laurylsulfonat,
40,00% Natriumtripolyphosphat,
25,75% Natriumsulfat wasserfrei,
7,00% Natrium-metasilicat,
2,00% Carboxymethylcellulose,
0,25% Äthylendiamintetraessigsäure.
Nach dem Spülen und Trocknen weist das Gewebe im Tageslicht einen höheren Weißgehalt als das unbehandelte Material auf.
Vergleichsversuch Als Vergleichsaufheller dienten folgende Verbindungen:
-SO2NH2
(gemäß deutscher Patentschrift Nr. 10 80 963, Beispiel 1)
(C2H5J2N
(gemäß schweizerischer Patentschrift Nr. 3 20 749, Beispiel 1}
CH = CH
SOjNa
(erfindungsgemäß: Verbindung Nr. 38)
CH = CH -
CH = CH -
SO3Na
(crfindungsgcmäß: Verbindung Nr. 52)
CH = CH
Cl
27
SQ3Na (erfindungsgemäß: Verbindung Nr. 48)
CH3O OCH3
CH = CH = CH
SO3Na (erfindungsgemäß: Verbindung Nr. 36)
SQ3Na (erfindungsgemäß: Verbindung Nr. 39)
SO3Na
(erfindungsgemäß: Verbindung Nr. 50) Cl
SO3Na /"S
SO2N(CH3
(erfindungsgemäß: Verbindung Nr. 41)
(10) /~~S—CH = CH
SO3Na (erfindungsgemäß: Verbindung Nr. 92)
(H)
SQ3Na (erfindungsgemäß: Verbindung Nr. 56)
(12)
SQ3Na (erfindungsgemäß: Verbindung Nr. 61)
SO3Na (erfindungsgemäß: Verbindung Nr. 65)
SO2N(CH3J2
COOCHj
OCH.,
CH = CH CH = CH
NaO3S
(erfindungsgemäß: Verbindung Nr. 85)
NaO3S
(erfindungsgemäß: Verbindung Nr. 87)
Zu 96 ml Wasser wurden 0,4 g eines Waschmittels folgender Zusammensetzung gegeben:
15,7% Alkylarylsulfonat,
3,7% Fettalkoholsulfonat,
2,7% Kokosfettsäuremonoäthanolamid,
39,0% Natriumtripolyphosphat, "
4,0% Natriumsilikat,
2,0% Magnesiumsilikat,
1,0% Carboxymethylcellulose,
0,5% Äthylendiamintetraessigsäure Na-SaIz,
24,7% Natriumsulfat,
6,7% Wasser.
CH = CH
Nadelrahmen aufgespannt und bei ca. 6O0C in einem Lufttrockenschrank getrocknet.
Die Auswertung erfolgte am Filterfarbmeßgerät RFC 3 von Zeiss, und die Resultate sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle
Vom zu vergleichenden optischen Aufheller wird eine Lösung hergestellt, indem man 0,10 g in 100 ml eines geeigneten Lösungsmittels löst.
Von dieser Aufhellerstammlösung gibt man 4 ml zur oben beschriebenen Waschflotte, setzt 0,02 aktives Chlor aus einer Natriumhypochloritlösung zu und fügt ein 5 g schweres Bodanyl-Kräuselcrepe-Gewebe (Polyamid 6) bei.
Dann wird auf der Flaschenmaschine während 15 Minuten bei 55°C behandelt, anschließend unter fließendem, kaltem Wasser gespült, zentrifugiert, auf
J5
Verbindung Weißgrade
I 90
2 115
3 160
4 160
5 155
6 16ji
7 155
8 170
9 165
10 155
11 155
12 170
13 160
14 165
15 155

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Bis-Stilben-Verbindungen der Formel
    SO3M
    worin A' einen Λ-Naphthyl-, 0-Naphthyl-, Pyridyl-, ιό 4-Diphenylrest oder einen Rest der Formel
    15
    darstellt, worin Xi Wasserstoff, eine 1 bis
  2. 2. Die Verbindung der Formel
    CH = CH-Kohlcnstoffatome enthaltende Alkylgruppe mit Ausnahme der p-Isopropylgruppe, Fluor, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Sulfonsäuredialkylamid mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, Sulfonsäurealkylester mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, eine Carbonsäuregruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, Trifluormetbyl oder eine Cyanogruppe in m- oder o-Position, Xj und X3 Wasserstoff, eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe mit Ausnahme der p-Isopropylgruppe, Fluor, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder X2 zusammen mit X3 eine Methylendioxygruppe bilden, M ein salzbildendes Kation und Y ein Wasserstoffatom, Fluor, Chlor, eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe darstellt.
    CH = CH-
    SO3Na
  3. 3. Die Verbindung der Formel
    CH = CH
    SO3Na
  4. 4. Die Verbindung der Formei Cl
    CH = CH-
    SO3Na
  5. 5. Die Verbindung der Formel OCH3
    CH = CH CH = CH
    SO3Na
  6. 6. Die Verbindung der Formel COOCH3
    = CH-^f V-SO2N(CH3)2
    SO3Na
  7. 7. Die Verbindung der Formel
  8. 8. Die Verbindung der Formel
    SO.Na
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von Bis-Stilben-Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man etwa 1 Moläquivalent einer Verbindung der Formel
    mit etwa 1 Moläquivalent einer Verbindung der Formel
    das andere eine der Gruppierungen der Formeln
    OR
    Il
    -CH2-P-OR
DE2012779A 1967-10-03 1970-03-18 Stilben-Derivate Expired DE2012779C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1380667A CH513785A (de) 1967-10-03 1967-10-03 Verfahren zur Herstellung von neuen Bis-stilbenverbindungen
CH479169A CH554848A (de) 1967-10-03 1969-03-27 Verfahren zur herstellung neuer stilben-derivate.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012779A1 DE2012779A1 (de) 1971-02-25
DE2012779B2 true DE2012779B2 (de) 1978-02-23
DE2012779C3 DE2012779C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=25696291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2012779A Expired DE2012779C3 (de) 1967-10-03 1970-03-18 Stilben-Derivate

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3984399A (de)
BE (1) BE748017R (de)
CH (1) CH554848A (de)
DE (1) DE2012779C3 (de)
FR (1) FR2044704A6 (de)
GB (1) GB1298577A (de)
NL (1) NL7004439A (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH1917171A4 (de) * 1971-12-30 1975-04-30
US4216105A (en) * 1972-07-26 1980-08-05 Hickson & Welch Limited Compositions for the optical whitening of organic materials and use thereof
US4097515A (en) * 1973-11-19 1978-06-27 Ciba-Geigy Corporation Process for the manufacture of cyano-substituted stilbene compounds
CH619336B (de) * 1975-11-24 Ciba Geigy Ag Verwendung von distyrylbenzol- bzw. -diphenylverbindungen als optische aufhellmittel.
CH630215B (de) * 1976-07-09 Ciba Geigy Ag Aufhellmittel und dessen verwendung zum aufhellen von textilien.
DE2700292C2 (de) * 1977-01-05 1981-09-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von bestimmten Bisstyryl-phenyl- oder -biphenyl- Verbindungen sowie deren Metall- oder organischen Ammoniumsalzen zur Erzeugung einer kohärenten Laseremission
US4231957A (en) * 1977-11-04 1980-11-04 Ciba-Geigy Corporation Phosphonium compounds, a process for their preparation and a process for the preparation of asymmetrically substituted stilbene fluorescent brightening agents
DE2906503A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Ciba Geigy Ag Szintillatoren
CH634077A5 (de) * 1978-05-29 1983-01-14 Ciba Geigy Ag Kationische aufheller.
DE2833470A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-07 Hoechst Ag 1,3,4-oxadiazolon(2)-verbindungen und verfahren zu deren herstellung
US4285885A (en) * 1979-01-17 1981-08-25 Ciba-Geigy Corporation Novel distyrylbenzene containing sulfonic acid groups
US4366189A (en) * 1979-12-21 1982-12-28 Ciba-Geigy Corporation 4-Heterocyclyl-4'-vinylstilbenes
EP0054511B1 (de) * 1980-12-12 1987-05-13 Ciba-Geigy Ag 4-Styryl-4'-vinylbiphenyle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
IL64967A0 (en) * 1981-03-17 1982-04-30 Aligena Ag Semipermeable membranes containing modified polysulfones,their manufacture and their use
US4424170A (en) * 1981-05-14 1984-01-03 Ciba-Geigy Corporation Halostilbene sulfonates useful as starting materials for making fluorescent whitening agents of the 4,4'-distyrylbiphenyl series
DE58903875D1 (de) * 1988-10-13 1993-04-29 Ciba Geigy Ag Distyrylbiphenylverbindungen.
MY109837A (en) * 1992-06-30 1997-08-30 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc Hydrates of the disodium salt or dipotassium salt of 4, 4''-bis (2-sulfostyryl)bipheny]
TW229199B (de) * 1992-09-03 1994-09-01 Ciba Geigy
DE4230655A1 (de) * 1992-09-14 1994-03-17 Ciba Geigy Verfahren zur Verbesserung von Weißgrad, Helligkeit und Farbort von Faserstoffen
DE4230656A1 (de) * 1992-09-14 1994-03-17 Ciba Geigy Verfahren zur Verbesserung von Weissgrad, Helligkeit und Farbort von Füllstoffen und Pigmenten
EP0639665A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-22 Ciba-Geigy Ag Phosphatfreies Reduktionsbleichmittel
US6207737B1 (en) * 1994-03-14 2001-03-27 Ppg Industries Ohio, Inc. Glass fiber sizing, sized glass fibers and polyolefin reinforced articles
US6168776B1 (en) 1994-07-19 2001-01-02 University Of Pittsburgh Alkyl, alkenyl and alkynyl Chrysamine G derivatives for the antemortem diagnosis of Alzheimer's disease and in vivo imaging and prevention of amyloid deposition
GB9626554D0 (en) * 1996-12-20 1997-02-05 Ciba Geigy Ag Process
GB9708305D0 (en) * 1997-04-24 1997-06-18 Ciba Geigy Ag Process
ID25593A (id) * 1998-03-19 2000-10-19 Ciba Sc Holding Ag Proses pembuatan senyawa distril-befenil tersulfonasi
EP0957085B1 (de) * 1998-05-13 2003-03-26 Ciba Spezialitätenchemie Holding AG (Ciba Spécialités Chimiques Holding SA) (Ciba Specialty Chemicals Holding Inc.) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Distyrylbiphenylverbindungen
DE69906181D1 (de) * 1998-05-13 2003-04-30 Ciba Sc Holding Ag Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Distyrylbiphenylverbindungen
US6359056B1 (en) * 2000-01-27 2002-03-19 Kodak Polychrome Graphics Llc Printing plate and method to prepare a printing plate
US6523484B2 (en) * 2000-12-20 2003-02-25 Gunderson, Inc. Center beam car with depressed cargo-carrying area
DE10334046A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von granulierten Acyloxybenzolsulfonaten oder Acyloxybenzolcarbonsäuren und deren Salze
DE102004057086A1 (de) 2004-11-25 2006-06-08 Basf Ag Phenothiazine, -S-oxide und S,S-dioxide sowie Phenoxazine als Emitter für OLED
JP5521252B2 (ja) * 2008-10-21 2014-06-11 国立大学法人京都工芸繊維大学 ベンゼン化合物
BRPI1013219A2 (pt) 2009-03-06 2016-03-29 Huntsman Adv Mat Switzerland método para o alvejamento-branqueamento enzimático têxtil
BR112012029188B1 (pt) * 2010-05-18 2020-12-08 Milliken & Company compostos clareadores óticos e composições compreendendo os mesmos
CN102517178B (zh) * 2011-11-24 2014-05-21 浙江宏达化学制品有限公司 二苯乙烯联苯类荧光增白剂的制备方法
US20150119600A1 (en) * 2013-10-24 2015-04-30 Meng Jun Li Novel Optical Brightening Agent Used for the Papermaking Process
CN105705609B (zh) 2013-11-15 2019-10-29 陶氏环球技术有限责任公司 具有改良的粉尘控制的支撑剂
CA2981702A1 (en) 2014-04-23 2015-10-29 Gregory Van Buskirk Cleaning formulations for chemically sensitive individuals: compositions and methods
KR20170105074A (ko) 2015-01-14 2017-09-18 그레고리 반 버스커크 얼룩 방출을 위한 개선된 직물 처리방법
US20170260687A1 (en) * 2016-03-10 2017-09-14 Jiangsu Xinkaisheng Enterprise Development Co., Ltd. Dyeing and Finishing Method for Linen Cotton Textile Fabric with High-shrinkage
EP3696315B1 (de) 2019-02-15 2024-04-03 Jacopo Geraldini Verfahren zum optischen aufhellen von textilprodukten aus tierischen fasern und nach diesem verfahren behandelte textilprodukte
CN109912465B (zh) * 2019-04-17 2021-08-24 沈阳新纪化学有限公司 一种微蓝色调的二苯乙烯联苯类荧光增白剂的合成方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108219B (de) * 1959-05-15 1961-06-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 1, 4-Divinyl-benzol-reihe
DE2209128C3 (de) * 1971-03-05 1981-10-22 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel Bis-Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller

Also Published As

Publication number Publication date
DE2012779A1 (de) 1971-02-25
CH554848A (de) 1974-10-15
GB1298577A (en) 1972-12-06
FR2044704A6 (de) 1971-02-26
DE2012779C3 (de) 1978-10-26
NL7004439A (de) 1970-09-29
BE748017R (fr) 1970-09-28
US3984399A (en) 1976-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012779C3 (de) Stilben-Derivate
DE2262633A1 (de) Neue sulfogruppenhaltige 4,4&#39;divinyldiphenyl-verbindungen
DE2733156C2 (de)
DE1900537C2 (de) Styrylnaphthalin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0136259B1 (de) 4-Heterocyclylvinyl-4&#39;-styryl-biphenyle
EP0014177B1 (de) Sulfogruppenhaltiges Bis-styryl-benzol, dessen Herstellung und Verwendung zum optischen Aufhellen organischer Fasermaterialien
DE2652891A1 (de) Neue styrylderivate
DE2645301A1 (de) 1,4-bis- eckige klammer auf azolyl- (2&#39;) eckige klammer zu -naphthaline
DE2209128C3 (de) Bis-Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2525684A1 (de) Neue stilbenverbindungen
DE2329991A1 (de) Neue cumarinderivate
EP0002042A1 (de) Diamino-1,3,5-triazinylstilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller
DE2535613A1 (de) Neue stilbenverbindungen
DE2535614A1 (de) Neue styrolverbindungen
EP0009095B1 (de) 1,3,4-Oxadiazolon(2)-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
EP0006171B1 (de) Neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2309614A1 (de) Azolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2332089C2 (de) 2,7-Distyryl-dibenzofurane und deren Verwendung
EP0022491B1 (de) Neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2525683A1 (de) Sulfogruppenhaltige heterocyclen
DE2750577A1 (de) Stilbenverbindungen
DE2025575C2 (de) 1,4-Di-styrylbenzolsulfonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2226244C2 (de) Distyrylbenzol-Derivate und deren Verwendung
DE3617451A1 (de) Sulfonat- oder sulfonamidgruppen-haltige bis-benzoxazolylnaphthaline, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
CH560736A5 (en) Stilbene optical brighteners - for natural, synthetic and semi-synthetic textiles and as scintillators in photography

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)