CH560736A5 - Stilbene optical brighteners - for natural, synthetic and semi-synthetic textiles and as scintillators in photography - Google Patents

Stilbene optical brighteners - for natural, synthetic and semi-synthetic textiles and as scintillators in photography

Info

Publication number
CH560736A5
CH560736A5 CH1592272A CH1592272A CH560736A5 CH 560736 A5 CH560736 A5 CH 560736A5 CH 1592272 A CH1592272 A CH 1592272A CH 1592272 A CH1592272 A CH 1592272A CH 560736 A5 CH560736 A5 CH 560736A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
salts
amides
esters
formula
Prior art date
Application number
CH1592272A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1592272A priority Critical patent/CH560736A5/en
Publication of CH560736A5 publication Critical patent/CH560736A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments

Abstract

The novel stilbene cpds. are of formula (I) sulpho or its salts, esters, amides or halides, carboxyl or its salts, esters or amides, CN, sulphonyl, Me or OH; V2 and V21 are each H, 1-18C alkyl, 1-12C alkoxy, halogen or sulpho or their salts, esters or amides; V3 and V31 are each H, or 1-4C alkyl; W1 are sulpho gps. or their esters, salts or amides, 1-4C alkyl or alkoxy, carboxyl gps. or their esters, salts or amides, CN or halogen; one of W1 and V1 and/or V11 may also be H; W1 is not H when R3 and/or R4 are diphenylyl). (I) are used as optical brighteners for textiles made of or contg. synthetic, semi-synthetic and natural materials for incorporation in amts. of pref. 0.0005-0.5%, at any convenient stage in the manufacture of the textile; as additives in soaps and detergents, in amts. of 0.005-1%, calc. on the total washing agent, marked brightening being obtained on cellulose fibres, polyamides, polyesters, wool, etc., in daylight. They are also useful as scintillators in photography, e.g. optical brightening of photographic layers, electrophotographic reproduction, supersensitisation.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft die Verwendung von Bis-Stilbenverbindungen als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie.



   Gegenstand des Hauptpatentes Nr. 513 785 ist, neben einem Verfahren zur Herstellung, die Verwendung von Bis-Stilbenverbindungen ausserhalb der Textilindustrie, die der Formel (1) R1-CH=CH-X-CH=CG-R2 entsprechen, worin X einen in 4- und 4'-Stellung an die =CH-Gruppen gebunden, gegebenenfalls substituierten, Diphenylylrest, R1 und R2, unabhängig voneinander, einen gegebenenfalls substituierten Phenyl- oder Naphthylrest bedeuten, wobei mindestens eines der Ringsysteme   Rl,    R2 und X eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Sulfonsäure gruppe, eine Sulfongruppe, eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carbonsäuregruppe, eine Nitrilgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Mercaptogruppe oder eine Methylgruppe enthält.



   Die Verbindungen der Formel (1) dürfen höchstens schwach gefärbt sein und deshalb keine chromophoren Gruppen wie Nitrogruppen, Azogruppen und Anthrachinonreste enthalten.



   Die   Bisstilbenverbindungen    der Formeln (1) können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Mit Vorteil verfährt man so, dass man im Molekularverhältnis 1:2 Verbindungen der Formel (2)   Z1-X-Z1,    mit solchen der Formel (3)   R-Z2    bzw.

   (4) Z2R2 umsetzt, wobei X einen in 4- und 4'-Stellung an Z1 gebundenen Diphenylrest, R1 und R2 einen monocyclischen Benzolrest, einen Diphenylrest oder einen Naphthalinrest, eines der Symbole   Zl    und   Z    eine O=CH-Gruppe und das andere eine der Gruppierungen der Formeln
EMI1.1     
 bedeuten, worin R einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest, einen Arylrest, einen Cycloalkylrest oder einen Aralkylrest darstellt, und wobei mindestens eines der in des Ausgangsstoffen vorhandenen Ringsysteme eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Sulfonsäuregruppe, eine   Sulfongrup    pe, eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carbonsäuregruppe, eine Nitrilgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Mercaptogruppe oder eine Methylgruppe enthält,

   und dass man gegebenenfalls an diesen Substituenten noch weitere Umsetzungen vornimmt.



   Demgemäss kann man beispielsweise Dialdehyde der Formel  (8)   O=CH-X-CH=O    mit monofunktionellen Verbindungen der Formel  (9) R1-V oder Monoaldehyde der Formel (10)   Rl-CH=O    mit bifunktionellen Verbindungen der Formel   (II)    V-X-V umsetzen, wobei X und R1 die angegebene Bedeutung haben und V einen der phosphorhaltigen Substituenten der Formeln (5) (6) und (7) bedeutet.



   Die hierbei als   Ausgangsstoffe    benötigten Phosphorverbindungen der Formeln (9) und (11) werden erhalten, indem man   Ha}ogenmethylverbindungen,    vorzugsweise Chlormethylverbindungen, der Formel (12)   R1CH2-Halogen,    bzw.



  (13)   HalogenH2-XCH2-Halogen    mit Phosphorverbindungen der Formeln
EMI1.2     
 umsetzt. In diesen Formeln hat R die angegebene Bedeutung, wobei an Sauerstoff gebundene Reste R vorzugsweise niedrige Alkylgruppen, unmittelbar an Phosphor gebundene Reste R dagegen vorzugsweise Arylreste wie Benzolreste sind.



   Im übrigen können sowohl die Umsetzungen zur Herstellung der Ausgangsstoffe als auch diejenigen zur Herstellung der Endstoffe in üblicher Weise ausgeführt werden.



   In weiterer   Ausbildung    des Gegenstandes des Hauptpatentes wurde gefunden, dass sich solche Verbindungen im Rahmen der   angemeinen      Formel (1)    besonders für den   angs    gebenen Zweck   eignen,    welche der Formel
EMI1.3     
 entsprechen, worin   R3   Diphenyl oder einen Rest
EMI1.4     

R4 Phenyl, Diphenylyl,   c-    oder   p-Naphthyl    oder einen Rest  
EMI2.1     
 darstellt, und worin   V1    und V'1, die gleich oder verschieden sind, die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester, Amide oder Halogenide, die Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe, eine Sulfonylgruppe, die Methylgruppe oder die Hydroxylgruppe, V2 und V2, die gleich oder verschieden sind,

   Wasserstoff, eine 1 bis 18 Kohlenstoffatomen enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe, Halogen oder die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, und   Mg und    V3,, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe bedeuten, W1 für die Sulfogruppe, sowie deren Salze, Ester oder Amide, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe oder Halogen steht, und wobei
I. eines der Symbole W1 oder V1   unMd/oder    V1, stets auch ein Wasserstoffatom bedeuten kann und
II. W1 aber verschieden von Wasserstoff ist, wenn   R3    und/ oder R4 für den Diphenylylrest stehen.



   Als funktionell abgewandelte Sulfonsäuregruppe bzw. Carbonsäuregruppe kommen im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorwiegend deren Ester, Amide und Halogenide in Betracht. Während bei den Estern aromatischer oder araliphatischer Natur die Phenyl-(gegebenenfalls substituiert) und Benzylester von praktischem Interesse sind, kommen bei den aliphatischen Estern vor allem Alkylester mit 1 bis 18 Koh   lenstoffatomen    in Betracht.



   Unter Amiden der besagten Säuren sollen nicht nur die unsubstituierten, sondern auch die mono- und di-substituierten Vertreter verstanden werden, wobei die substituierende Komponente sowohl aromatischer (Anilid), araliphatischer als auch insbesondere aliphatischer und cycloaliphatischer Natur sein kann. Auch in diesem Falle haben aliphatische Glieder im allgemeinen nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome und können mit Hydroxygruppen, Halogenatomen, Alkoxygruppen, Nitrilgruppen, Carboxy- oder Carbalkoxygruppen, Sulfogruppen, Amino- und Alkylaminogruppen substituiert sein.



   Unter den Säurehalogeniden sind vor allem die Chloride und Bromide erwähnenswert.



   Obwohl bei den Salzen die wasserlöslichen Typen (Alkaly-, Ammonium- oder Aminsalze) überwiegende Bedeutung haben, können andere Salze in bestimmten Fällen durchaus   interessanl    sein, z.B. Barium- oder Calciumsalze.



   Unter den Sulfonen sind die Arylsulfone und Aralkylsulfone wie Phenyl und Benzylsulfon, ferner Alkylsulfone mit niederen Alkylgruppen (1 bis 4 Kohlenstoffatome) zu benennen.



   Für die Bedeutung Halogen als Substituent kommt vor allem Fluor und Chlor in Betracht.



   Im Rahmen der vorstehenden Erfindung können folgende Verbindungsgruppen besonders vorteilhaft verwendet werden:
Bis-Stilbenverbindungen, welche der Formel
EMI2.2     
 entsprechen, worin V1 die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester, Amide oder Halogenide, die Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe, eine Sufonylgruppe oder die Methylgruppe oder die Hydroxylgruppe, V2 Wasserstoff, eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe, Halogen oder die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide und   V2, für    Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe stehen,   W    die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,

   die Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe oder Halogen bedeutet, wobei eines der Symbole W, oder V1 ferner ein Wasserstoffatom bedeuten   kann.   



   Bis-Stilbenverbindungen, welche der Formel
EMI2.3     
 entsprechen, worin V1 die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester,   Amide    oder Halogenide, die Carboxylgruppe sowie   de    ren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe, eine Sulfonylgruppe, die Methylgruppe oder die Hydroxylgruppe, V2 Wasserstoff, eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe, Halogen oder die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide und   Vs    für Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe stehen.

 

     Bis- stilbenverbindungen,    welche der Formel
EMI2.4     
 entsprechen, worin V4 die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Carboxylgruppe wie deren Salze, Ester oder Amide oder die Nitrilgruppe bedeutet, und   V5    Wasserstoff, die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet
Bis-stilbenverbindungen, welche der Formel
EMI2.5     
 entsprechen, worin V6 die Sulfogruppe, deren Salze oder Amide bedeutet.



   Bis-stilbenverbindungen, welche der Formel
EMI2.6     
  entsprechen, worin R5 entweder einen Naphthylrest oder den Rest
EMI3.1     
 bedeutet, und worin V2 Wasserstoff, eine 1 bis 18 Kohlen stoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe, Halogen oder die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, und   V,Was-    serstoff oder eine 1 bis 4   Kohlenstoffatome    enthaltende Alkylgruppe darstellen, und W1 für die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4   Kohlenstoffatou    men, die Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide,

   die Nitrilgruppe oder Halogen   Steht   
Innerhalb der vorstehenden Formeln sowie den korrespondierenden Patentansprüche ist die Definition der Substituenten V bzw. W immer im Rahmen der Definition zu Formel (1) zu verstehen, d.h., falls Substituenten V1, V2, V, oder W1 die Bedeutung von Wasserstoff annehmen, muss trotzdem immer die Bedingung der Anwesenheit mindestens eines der obligatorischen Substituenten [eine gegebenenfalls funktionell abgewandelte Sulfonsäuregruppe, eine Sulfongruppe, eine gegebenenfalls funktionell   abgewandeite    Carbonsäuregruppe, eine Nitrilgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Merkaptogruppe oder eine Methylgruppe] erfüllt sein.



   Für die Herstellung der erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen kommen im wesentlichen zwei Varianten des an sich gleichen Prinzips in Betracht. Sie sind dadurch charakterisiert, dass man entweder im   Molekularverhälmis    1:2 Verbindungen der Formel
EMI3.2     
 mit solchen der Formel    R3-CHO    bzw. R4-CHO oder im Molekularverhältnis 1:2 Verbindungen der Formel
EMI3.3     
 mit solchen der Formel    R3-Z3    bzw.   Z3-R4    umsetzt.

  Hierbei haben R3, R4 und W1 die unter Formel (1) angegebene Bedeutung und Z3 stellt eine der Gruppierungen der Formeln
EMI3.4     
 dar, worin R   einen    gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest, einen Arylrest, einen Cycloalkylrest oder einen   Arallcyl-    rest bedeutet
Die Umsetzung wird in beiden Fällen   durchgeflihrt    durch   Reagiereneassen    der Komponenten in Gegenwart einer stark basischen Alkaliverbindung und in   Gegenwart    eines vorzugsweise hydrophilen, stark polaren Lösungsmittels, wobei im Falle der   Verwendung    von   Alkaihydroxyden    als stark basische Alkaliverbindung diese Alkalihydroxyde einen Wassergehalt von bis zu 25% aufweisen   dürfen.   



   In entsprechender Weise ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (19) dadurch charakterisiert, dass man im   Molekularverhaltnis    1:2 den Dialdehyd der Formel
EMI3.5     
 mit einer   Verbindung    der Formel
EMI3.6     
 umsetzt, oder im   Molekularverhältnis    1:2 eine Verbindung der Formel
EMI3.7     
 mit einer Verbindung der Formel
EMI3.8     
 umsetzt, wobei in beiden Fällen die Umsetzung wie vorstehend beschrieben durchgeführt   wird.   



   In entsprechender Weise gelangt man zu Verbindungen der Formel (22), indem man einen Aldehyd der Formel
EMI3.9     
  mit einer Verbindung der Formel
R5-Z3 umsetzt, oder eine Verbindung der Formel
EMI4.1     
 mit einem Aldehyd der Formel    Rs-CHO    umsetzt, wobei auch hier die Umsetzung wie oben charakterisiert durchgeführt wird.



   Die vorstehend definierten neuen Verbindungen zeigen in gelöstem oder   feinverteiltem    Zustande eine mehr oder weniger ausgeprägte Fluoreszenz. Sie können zum optischen Aufhellen der verschiedensten synthetischen, halbsynthetischen oder natürlichen organischen Materialien ausserhalb der Textilindustrie oder Substanzen, welche solche organische Materialien enthalten, verwendet werden.



   Hierfür seien beispielsweise, ohne dass durch die nachfolgende Übersicht irgendeine Beschränkung hierauf ausgedrückt werden soll, die folgenden Gruppen von organischen Materialien ausserhalb der Textilindustrie, soweit eine optische Aufhellung derselben in Betracht kommt, genannt:
I. Synthetische organische hochmolekulare Materialien:

   a) Polymerisationsprodukte auf Basis mindestens eine polymerisierbare   Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung    enthaltender organischer Verbindungen, d.h. deren Homo- oder Copolymerisate sowie deren   Nachbehanülungspndukte    wie beispielsweise Vernetzungs-, Pfropfungs- oder Abbauprodukte, Polymerisat-Verschnitte oder durch Modifizierung reaktionsfähiger Gruppen erhaltene Produkte, beispielsweise Polymerisate auf Basis von   ,-ungesattigten    Carbonsäuren oder Derivaten solcher Carbonsäuren, insbesondere von Acrylverbindungen (wie z.B.

  Acrylestern, Acrylsäure, Acrylnitril, Acrylamiden und deren Derivaten oder deren Methacryl-Analoga), von   Olefin-Kohlenwasserstoffen    (wie z.B. Äthylen, Propylen, Styrole oder Diene, ferner sogenannte ABS-Polymerisate) oder Polymerisate auf Basis von Vinyl- und   VinylienWVerbindun-    gen (wie z.B. Vinylchlorid, Vinylalkohol, Vinylidenchlorid).



   b) Polymerisationsprodukte die durch Ringöffnung erhältlich sind, z.B. Polyamide vom Polycaprolactam-Typ, ferner Polymere, die sowohl über Polyaddition als auch Polykondensation erhältlich sind, wie Polyäther oder Polyacetale.



   c) Polykondensationsprodukte oder Vorkondensate auf Basis bi- oder polyfunktioneller Verbindungen mit kondensationsfähigen Gruppen, deren Homo- und Mischkondensationsprodukte, sowie Produkte der Nachbehandlung, wie bei spielsweise Polyester, insbesondere gesättigte (z.B. Äthylenglykolterephthalsäure-Polyester) oder ungesättigte (z.B.



     Maleinsäure-Dialkohol-Polykondensate    sowie deren Vernetzungsprodukte mit   anpolvmerisierbaren    Vinylmonomeren), unverzweigte sowie verzweigte (auch auf Basis höherwertiger Alkohole, wie z.B. Alkydharze), Polyester, Polyamide (z.B.



  Hexamethylendiamin-adipat), Maleinatharze, Melaminharze, deren Vorkondensate und Analoga, Polycarbonate oder Silikone.



   d) Polyadditionsprodukte wie Polyurethane (vernetzt und unvernetzt) oder Epoxydharze.



   II. Halbsynthetische organische Materialien (soweit deren Behandlung ausserhalb der Textilindustrie erfolgt), z.B. Celluloseester verschiedener Veresterungsgrade (sogenanntes   21/12-    Acetat, Triacetat) oder Celluloseäther, regenerierte Cellulose (Viskose,   Kupferammoniak-Cellulose)    oder deren Nachbehandlungsprodukte, sowie Casein-Kunststoffe.



   III. Natürliche organische Materialien animalischen oder vegetabilischen Ursprungs (soweit deren Behandlung ausserhalb der Textilindustrie erfolgt), beispielsweise auf Basis von Cellulose oder Proteinen, beispielsweise natürliche Lackharze, Stärke,   Casein.   



   Die optisch aufzuhellenden organischen Materialien können den verschiedenartigsten Verarbeitungszuständen (Rohstoffe, Halbfabrikate oder Fertigfabrikate) angehören. Sie können andererseits in Form der verschiedenartigsten   gefonn-    ten Gebilde vorliegen,   dh.    beispielsweise als vorwiegend dreidimensional ausgedehnte Körper wie Platten, Profile, Spritzgussformlinge,   verschiedenartige    Werkstücke, Schnitzel, Granulate oder Schaumstoffe, ferner als   vorwiegend    zweidimensional ausgebildete Körper wie Filme, Folien, Lacke,   Über-    züge,   Imprägnierungen    und Beschichtungen oder als vorwiegend eindimensional ausgebildete Körper wie Endlos-Fäden, Borsten, Flocken, Drähte.

  Die besagten Materialien können andererseits auch in ungeformten Zuständen in den   verschle-    denartigsten homogenen oder inhomogenen Verteilungsformen, wie z.B. als Pulver, Lösungen, Emulsionen, Dispersionen, Latices, Pasten oder Wachse vorliegen.



   Fasermaterialien können beispielsweise als endlose Fäden (verstreckt oder unverstreckt), Stapelfasern, Flocken, Faservliese, Filze, Watten, Beflockungs-Gebilde oder als Verbundstoffe, Papier, Pappen oder   Papiermassen    vorliegen.



   Die Applikation der genannten optischen Aufhellmittel kann mit Vorteil aus wässerigem Medium, worin die betreffenden Verbindungen in feinverteilter Form (Suspensionen, sogenannten Mikrodispersionen, gegebenenfalls Lösungen) vorliegen, vorgenommen werden. Gegebenenfalls können bei der Behandlung Dispergier-, Stabilisier-, Netz- und weitere Hilfsmittel zugesetzt werden. In Abhängigkeit vom verwendeten Aufheller-Verbindungstyp kann es sich als vorteilhaft erwiesen, vorzugsweise in neutralem, in alkalischem oder in saurem Bade zu arbeitet Die Behandlung wird üblicherweise bei Temperaturen von etwa 20 bis 1400C, beispielsweise bei Siedetemperaturen des Bades oder in deren Nähe (etwa   90 C),    durchgeführt.

  Unter Umständen können für Applikationen ausserhalb der Textilindustrie auch Lösungen oder Emulsionen in organischen Lösungsmitteln in Betracht kommen, wie dies von der Färbereipraxis her in der sogenannten Lösungsmittel färberei (Foulard-Thermofixierapplikation, Ausziehfärbeverfahren in   Färbemaschinen)    bekannt ist.



   Die neuen optischen Aufhellmittel gemäss vorliegender Erfindung können insbesondere den Materialien vor oder während deren Verformung zugesetzt bzw. einverleibt werden. So kann man sie beispielsweise bei der Herstellung von Filmen, Folien (z.B. Einwalzen in Polyvinylchlorid in der Hitze) oder Formkörpern der Pressmasse oder Spritzgussmasse beifügen.

 

   Sofern die Formgebung voll oder halbsynthetischer organischer Materialien durch Spinnverfahren bzw. über Spinnmassen erfolgt, können die optischen Aufheller nach folgenden Verfahren appliziert werden:  - Zugabe zu den Ausgangssubstanzen (z.B. Monomeren) oder Zwischenprodukten (z.B. Vorkondensaten,   Praepolyme    ren), d.h vor oder während der Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition,    - Aufpudern    auf Polymerisatschnitzel oder Granulate für Spinnmassen,    - Badfärbung    von Polymerisatschnitzeln oder Granulaten für Spinnmassen,  - dosierte Zugabe zu Spinnschmelzen oder Spinnlösungen,    Applikation    auf Spinnkabel vor dem Verstrecken.  



   Die neuen optischen Aufhellmittel gemäss vorliegender Erfindung können beispielsweise auch in folgenden Anwendungsformen eingesetzt werden: a) In Mischungen mit Farbstoffen (Nuancierung) oder Pigmenten (Farb- oder insbesondere z.B. Weisspigmenten).



   b) In Mischungen mit Netzmitteln, Weichmachern, Quellmitteln, Antioxydantien, Lichtschutzmitteln, Hitzestabilisatoren, chemischen Bleichmitteln (Chlorit-Bleiche, Bleichbäder Zusätze).



   c) Einarbeiten der optischen Aufhellmittel in polymere Trägermaterialien (Polymerisations-,   Polykondensations-    oder Polyadditionsprodukte) in gelöster oder dispergierter Form für Anwendung z.B. in Beschichtungs-, Imprägnier- oder Bindemitteln (Lösungen, Dispersionen, Emulsionen) für Vliese, Papier, Leder.



   d) Als Zusätze zu sogenannten  master batches .



   e) Als Zusätze zu den verschiedensten industriellen Produkten, um dieselben marktfähiger zu machen (z.B. Aspektverbesserung von Seifen, Waschmitteln, Pigmenten).



   f) In Kombination mit anderen, optisch aufhellend wirkenden Substanzen.



   g) In Spinnbadpräparationen, d.h. als Zusätze zu Spinnbädern, wie sie zur Gleitfähigkeitsverbesserung für die Weiterverarbeitung von Synthese-Fasern verwendet werden, oder aus einem speziellen Bad vor der Verstreckung der Faser.



   h) Als Scintillatoren, für verschiedene Zwecke photographischer Art, wie z.B. optische Aufhellung photographischer Schichten (gegebenenfalls in Kombination mit Weisspigmenten), für elektrophotographische Reproduktion oder Supersensibilisierung.



   In gewissen Fällen werden die Aufheller durch eine Nachbehandlung zur vollen Wirkung gebracht. Diese kann beispiels weise eine chemische (z.B. Säure-Behandlung), eine thermische (z.B. Hitze) oder eine kombinierte chemisch/thermische Behandlung darstellen.



   Die Menge der erfindungsgemäss zu verwendenden neuen optischen Aufheller, bezogen auf das optisch   aufzuhellende    Material, kann in weiten Grenzen schwanken. Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen Fällen z.B. solchen von 0,0001 Gewichtsprozent, kann ein deutlicher und haltbarer Effekt erzielt werden. Es können aber auch Mengen bis zu etwa 0,8 Gewichtsprozent und gegebenenfalls bis zu etwa 2 Gewichtsprozent zur Anwendung gelangen. Für die meisten praktischen Belange sind vorzugsweise Mengen zwischen 0,0005 und 0,5 Gewichtsprozent von Interesse.



   Die neuen optischen-Aufhellmittel eignen sich auch besonders als Zusätze für Waschbäder oder zu Gewerbe- und Haushaltwaschmitteln, wobei sie in verschiedener Weise zugesetzt werden können. Zu Waschbädern werden sie zweckmässig in Form ihrer Lösungen in Wasser oder organischen Lösungsmitteln oder auch in feiner Verteilung als wässerige Dispersionen zugegeben. Zu Haushalt- oder gewerblichen Waschmitteln werden sie vorteilhaft in irgendeiner Phase des Herstellungsprozesses der Waschmittel, z.B. dem sogenannten  slurry  vor dem Zerstäuben des Waschpulvers oder bei der Vorbereitung flüssiger Waschmittelkombinationen zugesetzt.



  Die Zugabe kann sowohl in Form einer Lösung oder Dispersion in Wasser oder anderen Lösungsmitteln als auch ohne Hilfsmittel als trockenes Aufhellerpulver erfolgen. Man kann die Aufhellmittel beispielsweise mit den waschaktiven Substanzen vermischen, verkneten oder vermahlen und so dem fertigen Waschpulver zumischen. Sie können jedoch auch gelöst oder vordispergiert auf das fertige Waschmittel aufgesprüht werden.



   Als Waschmittel kommen die bekannten Mischungen von Waschaktivsubstanzen wie beispielsweise Seife in Form von Schnitzeln und Pulver, Synthetika, lösliche Salze von Sulfonsäurehalbestern höherer Fettalkohole, höher und/oder mehrfach alkylsubstituierten Arylsulfonsäuren, Sulfocarbonsäureester mittlerer bis höherer Alkohole, Fettsäureacylaminoalkyloder -aminoarylglycerinsulfonate, Phosphorsäureester von Fettalkoholen usw., in Frage. Als Aufbaustoffe, sogenannte  Builders , kommen z.B. Aikalipoly- und -polymetaphosphate, Alkalipyrophosphate, Alkalisalze der Carboxymethylcellulose und andere    soilredepositionsinhibitoren ,    ferner Alkalisilikate, Alkalicarbonate, Alkaliborate, Alkaliperborate, Nitrilotriessigsäure,   Äthylendiaminotetraessigsäure,    Schaumstabilisatoren wie Alkanolamide höherer Fettsäuren, in Betracht.

  Ferner können in den Waschmitteln beispielsweise enthalten sein: Antistatische Mittel, rückfettende Hautschutzmittel wie Lanolin, Enzyme, Antimikrobika, Parfüme   und    Farbstoffe.



   Die neuen optischen Aufheller haben den besonderen Vorteil, dass sie auch bei Gegenwart von Aktivchlorspendern, wie z.B. Hypochlorit, wirksam sind und ohne wesentliche Einbusse der Effekte in   Waschbädern    mit nichtionogenen Waschmitteln, z.B.   Alkylphenolpolyglykoläthern.    verwendet werden können.



   Die erfindungsgemässen Verbindungen werden in Mengen von 0,005 bis   1%    oder mehr, bezogen auf das Gewicht des flüssigen oder pulverförmigen, fertigen Waschmittels, zugesetzt. Waschflotten, die die angegebenen Mengen der beanspruchten optischen Aufheller enthalten, verleihen beim Waschen von Textilien aus Cellulosefasern, Polyamidfasern, hochveredelten Cellulosefasern, Polyesterfasern, Wolle usw.



  einen brillanten Aspekt am Tageslicht.



   Die   Waschbehandlung    wird beispielsweise wie folgt durchgeführt:
Die angegebenen Textilien werden während 1 bis 30 Minuten bei 20 bis   100"C    in einem Waschbad behandelt, das 1 bis 10 g/kg eines aufgebauten, zusammengesetzten Waschmittels und 0,05 bis   1%,    bezogen auf das Waschmittelgewicht, der beanspruchten Aufhellmittel enthält. Das Flottenverhältnis kann 1:3 bis 1:50 betragen. Nach dem Waschen wird wie üblich gespült und getrocknet. Das Waschbad kann als Bleichzusatz 0,2 g/l Aktivchlorid (z.B. als Hypochlorit) oder 0,1 bis 2 g/l Natriumperborat enthalten.



   In den nachfolgenden Herstellungsvorschriften und Beispielen sind Teile, soweit nicht anders angegeben, immer Ge   wichtsteile    und Prozente immer Gewichtsprozente. Schmelzund Siedepunkte sind, sofern nicht anders vermerkt, unkorrigiert.



   Herstellungsvorschriften
I) Zu einer Suspension von 60 g Kalium-tertiär-butylat in 125 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird unter Rühren bei 40 bis   50"C    eine Lösung von 32,7 g Natriumsalz der Benz   b aldehyd-2 sulfonsäure    mit einem Gehalt von etwa 70% an freier Sulfonsäure und 22,7 g 4,4'-Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl in 50 ml wasserfreiem Dimethylformamid (ein kleiner unlöslicher Rückstand wird durch Filtration entfernt) im Verlaufe von 40 Minuten zutropfen gelassen, wobei in leicht exothermer Reaktion eine rotbraune Suspension entsteht. Das Reaktionsgemisch wird noch eine Stunde bei 40 bis   50"C    nachgerührt und hierauf in 2,5 Liter kaltes Wasser gegossen. 

  Die entstandene hellgelbe, trübe Lösung wird zum Sieden erhitzt, filtriert und das   heisse    Filtrat mit 375 g Na   triumchlorid    versetzt. Beim Abkühlen kristallisiert das hellgelbe Produkt aus. Es wird zweimal aus einer Mischung von 900 ml Wasser und 90 ml Eisessig unter Zusatz von 18 g Natriumchlorid, einmal aus einer Mischung von 100 ml Dimethylformamid und 1000 ml Wasser unter Zusatz von 150 g Natriumchlorid u. zweimal aus 900 ml bzw. 500 ml Äthanol umkristallisiert.



   Ausbeute: Etwa 4,0 g (14,2% der Theorie) der Verbindung der Formel  
EMI6.1     
 hellgelbe, feine Nädelchen.



   Das als Ausgangsstoff verwendete 4,4'-Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl kann auf folgende Weise erhalten werden:
Zu 420 g Triäthylphosphit werden bei 142 bis   146"C    im Verlaufe von einer Stunde 301 g   4,4'-Bis-chlormethyldiphenyi    in 1200 ml Xylol zugegeben: Das Reaktionsgemisch wird während 20 Stunden unter Rückfluss gekocht und hierauf das Lösungsmittel bei Normaldruck   ab destilliert.    Nach Zugabe von weiteren 410 ml Triäthylphosphit wird das Reaktionsgemisch weitere 20 Stunden unter Rückfluss gekocht Das überschüssige Triäthylphosphit wird unter Normaldruck abdestilliert, das Reaktionsgemisch auf   120"C    abgekühlt, 500 ml Toluol zugegeben und auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei das Produkt auskristallisiert und durch Filtration isoliert wird.

  Nach Umkristallisation aus Toluol erhält man 361,5 g   (66,3    der Theorie) 4,4'-Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl der Formel
EMI6.2     
 als weisses Kristallpulver vom Schmelzpunkt 108 bis   llO"C.   



   II) Zu einer gut gerührten Suspension von 126,5 g Kaliumhydroxydpulver mit einem Gehalt von etwa 89% in 500 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird unter Verdrängung der Luft durch einen Stickstoffstrom eine homogene Mischung von 113,5 g   4,4'-Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl    und 129 g Natriumsalz der   Ben.zaldehyd-2-sulfonsäure    mit einem Gehalt von etwa 86% an freier Sulfonsäure langsam eingetragen. Die Temperatur steigt allmählich auf 450C an und wird durch Eiskühlung bei 40 bis   45"C    gehalten. Dann wird noch während 3 Stunden bei 40 bis   45"C    nachgerührt.

  Man giesst das Reaktionsgemisch auf 3,5 1 destilliertes Wasser von etwa   70"C.    Zur entstandenen, leicht trüben Lösung gibt man 1,5 kg Natriumchlorid und etwa 1,5 kg Eis, wobei die Temperatur der blassgelben Suspension auf etwa   25"C    fällt. Durch Zugabe von 37%iger Salzsäure wird der pH-Wert der Suspension auf etwa 7 gestellt, noch eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, abgenutscht und das Produkt mit   23 %iger    Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man etwa 158 g Rohprodukt, welches 21 % Natriumchlorid und 125 g der Verbindung der Formel (101) enthält, entsprechend einer Ausbeute von 89% der Theorie.

  Durch Umkristallisation des feuchten Nutschkuchens aus Äthanol erhält man etwa 117 g Reinprodukt mit einem   Natriumchloridgehalt    von 13%, entsprechend einer   Remausbeute    von   72%    der Theorie. Durch weitere Umkristallisation aus Alkohol kann das Produkt der Formel (101) salzfrei erhalten werden.



  Analyse für   C2H20Na2OS2:    ber.: C 59,78 H 3,58 S 11,40 gef.: C 59,62 H 3,54 S 11,19
Verwendet man anstelle von 113,5 g 4,4'-Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl 99,6 g 4,4'-Bis-(dimethoxy   phosphonomethyl)-diphenyl    und 116 g Natriumsalz der Benzaldehyd-2-sulfonsäure mit einem Gehalt von etwa 88% an freier Sulfonsäure und führt das Verfahren wie oben beschrieben, jedoch bei einer Reaktionsdauer von 5 Stunden durch, so erhält man etwa 163 g Rohprodukt mit einem Natriumchloridgehalt von 24,5%, entsprechend einer Ausbeute von 87% der Theorie.

  Durch Lösen des Rohproduktes in 1600 ml siedendem destilliertem Wasser, Klärfiltration, Nachspülen mit 400 ml siedendem destilliertem Wasser, Zugabe von 400 g Na   triumchlorid    zum klaren Filtrat, Abkühlen, Nutschen und Trocknen des auskristallisierten Produktes erhält man etwa 147 g Reinprodukt der Formel (101) mit einem Natriumchloridgehalt von 18%, entsprechend einer Reinausbeute von 86% der Theorie.



   Verwendet man bei diesem Verfahren anstelle von Kaliumhydroxyd eine äquivalente Menge Natriumhydroxyd mit einem Gehalt von etwa 98%, so erhalt man das Produkt der Formel (101) mit einer Rohausbeute von 73% und einer   Reinausbeute    von 70% der Theorie.



   Anstelle von Kaliumhydroxyd oder Natriumhydroxyd kann mit gutem Erfolg auch Natrium-methylat verwendet werden.



   Schliesslich kann anstelle von Dimethylformamid auch Di   methylsulfoxyd    als Lösungsmittel verwendet werden. In diesem Fall kann als Kondensationsmittel auch eine konzentrierte wässerige Lösung von Kaliumhydroxyd (z.B. 50%ig) verwendet werden, wobei der Wassergehalt des Reaktionsgemisches etwa 8% beträgt.



   Das verwendete   4,4'- Bis- (dimethoxyphosphonomethyl)-di    phenyl kann wie folgt erhalten werden:
Eine Mischung von 261 g 4,4'-Bis-(chlormethyl)-diphenyl und 372 g   Trimethylphosphlt    wird bei Rückflusstemperatur (117 bis   119"C)    gerührt, bis die Entwicklung von Methylen chlorid beendet ist, was etwa 8 Stunden dauert. Nach dem Abdestillieren des überschüssigen Trimethylphosphites im Vakuum verdünnt man die klare, farblose Lösung mit 600 ml Toluol und lässt kristallisieren. Nach dem Nutschen, Waschen mit wenig Toluol und Trocknen erhält man 358 g (90% der Theorie) Bis-(dimethoxyphosphonomethyl)-diphenyl der Formel
EMI6.3     
 als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 129 bis   1300C.    Eine zur Analyse an Toluol umkristallisierte Probe schmilzt bei 130 bis   131"C.   



  Analyse für   Cl8H2406P2    (398,33): ber.: C 54,28 H 6,07 P 15,55 gef.: C 54,53 H 6,02 P 15,39
Verwendet man anstelle von Trimethylphosphit die äquivalente Menge Triäthylphosphit, so erhält man bei einer Endtemperatur von 1600C in einer Ausbeute von 89% der Theorie   Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl    der Formel (102) als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 107 bis 1090C. Eine aus Toluol umkristallisierte Probe schmilzt bei 108 bis   11000.   



  Analyse   C22HS2P20 ;    (454,44): ber.: C 58,15 H 7,10 P 13,63 gef.: C 57,89 H 7,22 P 13,64  
Das als Ausgangsmaterial verwendete 4,4'-Bis-chlormethyl -diphenyl wird folgendermassen hergestellt:
In eine Mischung von 1542 g Biphenyl, 671 g Paraformaldehyd (98%), 927 g Zinkchlorid (98%) und 2000 ml Cyclohexan wird unter sehr gutem Rühren ein starker Chlorwasserstoffstrom eingeleitet, wobei durch Aussenkühlung bis zur Auflösung aller Reaktionsteilnehmer eine Temperatur von   50"C,    anschliessend während 24 Stunden eine solche von 300C eingehalten wird. Das gebildete   Bis-chlormethyl-diphenyl    kristallisiert laufend aus.

  Nach dem Nutschen bei   15"C,    Waschen mit Cyclohexan und Wasser und Trocknen im Vakuum bei   70"C    erhält man 1580 g (63% der Theorie) Bis-chlonnethyl -diphenyl als farbloses, kristallines Pulver vom Schmelzpunkt 132 bis   135"C.   



     III) 113,5    g 4,4'-Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl und 222 g Dinatriumsalz der Benzaldehyd-2,4-disulfonsäure mit einem Gehalt von etwa 70% freier Säure werden in 800 ml wasserfreiem Dimethylformamid und 126 g Kaliumhydroxydpulver gemäss Beispiel 2 umgesetzt. Nach einer Reaktionszeit von einer Stunde wird das dicke Reaktionsgemisch auf 1,4 1 destilliertes Wasser von etwa   80"C    ausgeladen, die trübe Lösung klärfiltriert, das Filtrat auf   15"C    gekühlt u. mit 5 1   ittha-    nol versetzt. Das auskristallisierte Produkt wird abgenutscht und unter Vakuum getrocknet. Ausbeute: etwa 113 g (59,3% der Theorie, berechnet auf Tetranatriumsalz).



   Durch Umkristallisieren aus   Wasser/Äthanol,      Überführuna    mittels Ionenaustauscher in die freie Tetrasulfonsäure und Neutralisation mit Natriumhydroxydlösung erhält man das reine Tetranatriumsalz der Formel (104)
EMI7.1     

Feine hellgelbe Nädelchen.



  Analyse für   C28Hl8Na40,2S4:    ber.: C 43,87 H 2,37 S 16,73 gef.: C 43,39 H 2,67 S 16,17
In ähnlicher Weise wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben, können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten   Bis-stilben.Verbindungea    der Formel
EMI7.2     
 dargestellt werden.



   Das als Ausgangsmaterial für die Bis-stilben-Verbindung der   Formel (111)    verwendete Natriumsalz der   5-Formyl-2-me-    thylbenzol-sulfonsäure kann durch Sulfonierung von 4-Me thylbenzaldehyd mit Oleum von 66%   SOa-Gehalt    und Reinigung über das Bariumsalz erhalten werden. Auf gleiche Weise erhält man das als Ausgangsmaterial für die Bis-stilben-Verbindung der Formel (112) verwendete Natriumsalz der 5-For   myl-2-methoxybenzol-sulfonsäure    aus 4-Methoxybenzaldehyd.

 

  Nr. R Pulver-Farbe
EMI7.3     


<tb>  <SEP> S03Na
<tb> 106 <SEP>  <  <SEP> hellgelb
<tb>  <SEP> S03Na
<tb> la7-C1
<tb>  <SEP> heflgelb
<tb> S03Na
<tb> 108 <SEP> gelb
<tb>  <SEP> SO <SEP> 3Na
<tb> 109 <SEP> COONa
<tb> 109 <SEP> I <SEP> grEnstichig-gdb
<tb>  <SEP> SO,Na.
<tb>



  110 <SEP> q <SEP> blass-gelb
<tb>  <SEP> SO3Na
<tb> 111 <SEP> q <SEP> 3 <SEP> blass-grXinstichig
<tb>  <SEP> SO <SEP> 3Na <SEP> gelb
<tb> 112 <SEP> q <SEP> -OCK,
<tb> 112 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> blass-grlnstichig
<tb>  <SEP> SO3Na <SEP> gelb
<tb> 113 <SEP> - <SEP> oSO <SEP> Na <SEP> hellbeige
<tb>  <SEP> 3
<tb>  <SEP> SODNg
<tb> 113a <SEP> zu <SEP> hellgelb
<tb>  <SEP> SO3Na
<tb>       IV)    200 g der Verbindung der Formel (101) werden in 1000 ml trockenem Chlorbenzol unter Rühren und Zusatz von 500 ml Thionylchlorid und 1 ml Dimethylformamid innert 35 Minuten auf 950C erhitzt und während 20 Stunden bei 95 bis   1000C    gerührt. Dann wird abgekühlt, das auskristallisierte Produkt abgenutscht und aus 21 trockenem Chlorbenzol umkristallisiert.



   Ausbeute: etwa 117,3 g (60,4% der Theorie) der Verbindung der Formel
EMI8.1     

Glänzende gelbe Blättchen. Schmelzpunkt: 236 bis 237 C.



  Analyse für   C28H20C1204S2:    ber.: C 60,54 H 3,63 C1 12,76 gef.: C 60,57 H 3,92 C1 12,63
Auf analoge Weise kann das Sulfochlorid der Formel
EMI8.2     

Gelbe glänzende Blättchen. Schmelzpunkt ) 300 C erhalten werden.



   Ebenso erhält man auf analoge Weise aus den Verbindungen der Formeln (104), (110) und (111) Sulfochloride der Formeln
EMI8.3     

V) 11,1 g der Verbindung der Formel (115) werden in 150 ml Dimethylformamid während 2 Stunden unter Rühren auf
145 bis 150 C erhitzt. Dann wird auf 80 C abgekühlt, 150 ml Äthanol zugegeben, auf 5 C gekühlt, das auskristallisierte Pro dukt abgenutscht, aus 400 ml Dimethylformamid umkristalli siert und unter Vakuum getrocknet.



   Ausbeute 4,5 g der Verbindung der Formel Analyse für   Cs2HN2o6S2:    ber.: C 63,14 H 5,96 N 4,60 S 10,53 gef.: C 63,02 H 5,93 N 4,47 S 10,54
Durch Lösen der Verbindung der Formel (117) in Dimethylformamid/Wasser und Zugabe von 30%iger Natrium   hydroxydlösung    zur heissen Lösung erhält man das Natriumsalz der Formel (113).



  Analyse für   C28H20Na2OS2:    ber.: C 59,78 H 3,58 S 11,40 gef.: C 59,55 H 3,82 S 11,09
Durch Lösen der Verbindung der Formel (101) in Wasser und Zugabe von Barium- oder Calciumchlorid erhält man das entsprechende Barium- bzw. Calciumsalz.



   Wird die Lösung der Verbindung der Formel (101) mit einem stark sauren Ionenaustauscher behandelt, erhält man eine Lösung der freien Sulfonsäure, welche durch Eindampfen isoliert werden kann. Durch Neutralisation mit Aminen können die entsprechenden Aminsalze erhalten werden, beispielsweise mit Diäthanolamin das Diäthanolammoniumsalz.



   VI) 27,8 g der Verbindung der Formel (114) werden in 300 ml trockenem Chlorbenzol unter Rühren bei 120 C gelöst.



  Dann wird während 30 Stunden ein mässiger Strom trockener Ammoniak eingeleitet. Nach dem Abkühlen wird das auskri   stallisierte    Produkt abgenutscht und zweimal aus Dimethylformamid/Wasser umkristallisiert.



   Ausbeute 16,2 g der Verbindung der Formel
EMI8.4     

Blassgelbe feine Blättchen. Schmelzpunkt: 280,5 bis 282 C.



  Analyse für   C28H24N204S2:    ber.: C 65,10 H 4,68 N 5,42 S 12,41 gef.: C 64,92 H 4,69 N 5,15 S 12,35
Leitet man anstelle von Ammoniak Dimethylamin während 6 Stunden bei 60 bis 65 C ein, erhält man nach Umkristallisation aus Dimethylformamid 20,7 g der Verbindung der Formel (119)
EMI8.5     

Hellgelbe glänzende Blättchen. Schmelzpunkt: 280 bis 281 C.
EMI8.6     
  



   Tropft man anstelle des Einleitens von Dimethylamin 42 g Diäthanolamin bei 60 bis 650C zu und erhitzt dann während einer Stunde auf 120 bis 1250C, erhält man nach Umkristallisation aus Dimethylformamid/Äthanol unter Zusatz von Aktivkohle 8,0 g der Verbindung der Formel
EMI9.1     

Blassgelbe Nädelchen, Schmelzpunkt: 232 bis   233 OC.   



   VII) 13,9 g der Verbindung der Formel (114) werden in 200 ml n-Octylamin eingetragen und unter Rühren während 45 Minuten auf 75 bis   800C    erhitzt. Die blassgelbe Lösung wird abgekühlt, mit 100 ml Methanol versetzt, das ausgefallene Produkt abgenutscht und zweimal aus Chlorbenzol unter Zusatz von Bleicherde umkristallisiert.



   Ausbeute: 10,4 g (entsprechend 56,3% der Theorie) der Verbindung der Formel
EMI9.2     

Farbloses Kristallpulver. Schmelzpunkt: 143,5 bis 1440C.



   Auf ähnliche Weise können die in der folgenden Tabelle aufgeführten Bis-stilben-Verbindungen der   Formel (105)    dargestellt werden.



   Schmelz
Nr. R punkt  C
EMI9.3     
   Schmelz- r. R punkt cm   
EMI9.4     
  
VIII) 27,8 g der Verbindung der Formel (114) werden un ter Rühren bei Raumtemperatur langsam in eine Lösung von 40,8 g 3-Dimethylamino-1-propylamin in 300 ml Äthanol eingetragen. Dann wird 5 Stunden bei 55 bis   60"C    gerührt, abge kühlt, das auskristallisierte Produkt abgenutscht, mit Wasser und Äthanol gewaschen und getrocknet unter Vakuum. Ausbeute: 33,5 g (entsprechend 97,7% der Theorie) der Verbindung der Formel
EMI10.1     

Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Dimethylformamid/Wasser unter Zusatz von Aktivkohle erhält man 25,0 g (72,8% der Theorie) gelbe Plättchen vom Schmelzpunkt 164,5 bis   165,5"C.   



  Analyse für   C;eHN4o4s2    ber.: C 66,44 H 6,75 N 8,16 S 9,34 gef.: C 66,25 H 6,78 N 7,89 S 9,41
13,7 g der Verbindung der Formel (128) werden in 1500 ml Methanol mit 15 ml Dimethylsulfat während 4 Stunden am Rückfluss gekocht. Danach   werden    700 ml Methanol abdestilliert, wobei das Produkt der Formel
EMI10.2     
 in Form nahezu farbloser Kristalle ausfällt.



   Schmelzpunkt nach Umkristallisation aus Methanol/Hexan 254 bis   256"C.   



   Auf ähnliche Weise erhält man aus der Verbindung der Formel (116a) die Verbindung der Formel
EMI10.3     
  und daraus die Verbindung der Formel
EMI11.1     

IX) 13,9 g der Verbindung der Formel (114) werden bei Raumtemperatur in eine Lösung von 9,4 g Phenol in 100 ml wasserfreiem Pyridin unter Rühren langsam eingetragen. Dann wird während 2 Stunden auf 95 bis   105"C    erhitzt, auf 50C abgekühlt, der Rückstand abfiltriert, das klare Filtrat mit 200 ml Hexan versetzt, das ausgefallene Produkt abgenutscht, getrocknet, mit siedendem Wasser zweimal extrahiert, wieder getrocknet und aus Chlorbenzol umkristallisiert. Das Produkt wird in 200 ml Dioxan gelöst, klärfiltriert, mit 300 ml    tha-    nol und 50 ml Wasser versetzt und auskristallisieren gelassen.



  Man erhält 1,2 g der Verbindung der Formel
EMI11.2     
 Blassgelbe Nädelchen. Schmelzpunkt: 241 bis   241 ,50C.   



  Analyse für   CioH3006S2:    ber.: C 71,62 H 4,51 S 9,56 gef.: C 71,36 H 4,72 S 9,65
Auf ähnliche Weise erhält man aus den Verbindungen der Formeln (115) und (116a) die entsprechenden p,p'- bzw. m,m' Verbindungen.

 

   X) 20 g des rohen Sulfochlorides der Formel (116) werden unter Rühren in 800 ml Methylcellosolve und 100 ml 24%ige Ammoniumhydroxydlösung eingetragen und während 4   Stunde    den auf 90 bis 950C erhitzt. Die trübe Lösung wird klärfiltriert, mit 800 ml Wasser und 50 ml konz. Salzsäure versetzt.



  Das ausgefallene Produkt wird abgenutscht, mit Wasser neutral gewaschen. getrocknet und aus Dimethylformamid/Wasser umkristallisiert. Man erhält 1,0 g der   Verbindung    der Formel
EMI11.3     
 Gelbe Plättchen. Schmelzpunkt ) 3000C.



  Analyse für   C28H26N408S4:    ber.: C 49,84 H 3,88 S 19,01 gef.: C 49,77 H 4,03 S 18,92
XI) 10 g der rohen Verbindung der Formel (116) werden in 200 ml Chlorbenzol unter Rühren suspendiert und während  6 Stunden bei etwa 600C Dimethylamin eingeleitet. Nach dem Abkühlen wird abgenutscht und aus   Dimethylformamid/Atha-    nol resp.   Dioxan/Ätbanol    umkristallisiert. Man erhält 1,9 g der Verbindung der Formel
EMI12.1     
 Gelbes Kristallpulver. Schmelzpunkt: 257,5 bis 2580C.



  Analyse für C36H42N4O8S4: ber.: C 54,94 H 5,38 S 16,30 gef.: C 54,68 H 5,37 S 16,12
XII) 10 g des rohen Sulfochlorides der Formel (116) werden in 200   ml      nsOctylamin    unter Rühren während 3 Stunden auf 75 bis 80 C erhitzt. Die trübe Lösung wird klärfiltriert, abgekühlt, mit wenig Wasser und   1,5 1 Methanol    versetzt, das ausgefallene Produkt abfiltriert und aus Dimethylformamid! Wasser umkristallisiert. Ausbeute: 3,9 g der Verbindung der Formel
EMI12.2     
 Zitronengelbe Nädelchen. Schmelzpunkt: 255 bis   256 C.   



  Analyse für   Ca0Hs0N4O8S4:    ber.: C 64,14 H 8,07 N 4,99 S 11,41 gef.: C 64,12 H 8,20 N 5,00 S 11,42
XIII) 22,7 g 4,4'-Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl und 14,4 g p-Toluylaldehyd werden unter Erwärmen in 100 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst. Nach Abkühlen auf 200C werden 20 g 30%ige methanolische   Natriummthylatlö-    sung unter Rühren im Verlaufe von 15 Minuten zutropfen gelassen, wobei die Temperatur auf 48 C ansteigt und eine   blass-    gelbe, dicke Suspension entsteht. Es wird noch eine Stunde nachgerührt, mit 50   ml    Methanol verdünnt, mit Eisessig   neu-    tralisiert und das auskristallisierte Produkt abgenutscht.

  Nach Umkristallisation aus einer Mischung von 600 ml Dimethylformamid und 1200 ml Trichlorbenzol erhält man 12,2 g (63,3% der Theorie) 4,4'-Bis-(p-methylstyryl)-diphenyl der Formel
EMI12.3     
 in Form von glänzenden, blassgelben Blättchen. Schmelzpunkt:  >  300 C.



  Analyse für   C,0H26:    ber.: C 93,22 H 6,78 gef.: C 92,98 H 6,64
XIV) 22,7 g 4,4'-Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl und 15,7 g p-Cyanbenzaldehyd werden in 100 ml wasserfreiem     Dimethylforrnamid    bei   40"C    unter Rühren gelöst. Dann werden innert 20 Minuten 20 g 30%ige methanolische Natriummethylatlösung so zutropfen gelassen, dass die Temperatur nicht über 500C steigt.

  Die entstandene orangefarbene Suspension wird noch 5 Stunden bei 45 bis 500C nachgerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt, das auskristallisierte Produkt abgenutscht, das Nutschgut mit Methanol gut gewaschen und aus einer Mischung von 500 ml Trichlorbenzol und 250 ml   Dimethylformamid    bzw. aus 500 ml Trichlorbenzol unter Zuhilfenahme von Bleicherde   umnristallisiert   
Ausbeute: 4,2 g   (20.6%    der Theorie) der Verbindung der Formel
EMI13.1     

Gelbes Kristallpulver. Schmelzpunkt: 276 bis   277"C.   



  Analyse:   C,0H20N2:    ber.: C 88,21 H   4,94    N 6,86 gef.: C 88,08 H 5,15 N 6,92
XV) Zu einer Suspension von 13,2 g Kalium-tertiärbutylat in 200 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird unter Rühren bei 40 bis   50"C    eine Lösung von 3,9 g Benzaldehyd -4-carbonsäuremethylester und 5,0 g 4,4'-Bis-(diäthoxyphos   phonomethyl)diphenyl    in 20 ml wasserfreiem Dimethylformamid zutropfen gelassen. Die entstandene, gelbe dicke Suspension wird noch 4 Stunden bei 40 bis   45"C    nachgerührt.



  abgekühlt und das Produkt abgenutscht. Nach Umkristallisation aus einer Mischung von 1000 ml Trichlorbenzol und 500 ml Dimethylformamid, bzw. aus 500 ml Dimethylformamid erhält man 1,0 g (19,2% der Theorie) der Verbindung der Formel
EMI13.2     
 als gelbes Kristallpulver.



   Schmelzpunkt:  >  3000C.



   51,6 g des Diesters der Formel (136) werden in 1500 ml Methylcellosolve mit 60 g einer 30%igen wässerigen Natriumhydroxydlösung während 5 Stunden bei 95 bis   100"C    verrührt.



  Nach dem Kühlen und Nutschen führt man das erhaltene Dinatriumsalz durch Ansäuern mit wässeriger Salzsäure in die freie Dicarbonsäure über. Man nutscht, wäscht mit Wasser und trocknet.



   13,4 g der Dicarbonsäure werden in 200 ml Chlorbenzol und 0,5 ml Dimethylformamid mit 20 ml Thionylchlorid auf   95"C    erwärmt und 3 Stunden bei 95 bis   100"C    verrührt. Das nach dem Abkühlen erhaltene Reaktionsprodukt wird zweimal aus   o-DJchlorbenzol      umkristallisiett:    7,3 g (50,3% der Theorie) der Verbindung der Formel
EMI13.3     
 als gelbe, glänzende Blättchen.



   Schmelzpunkt: 281 bis   283"C.   



  Analyse für   C80H20O2C:    ber.: C 75,54 H 4,17 Cl 14.67 gef.: C 74,72 H 4,17 Cl 14,50
4,85 g der Verbindung der Formel (136a) werden in 200 ml Chlorbenzol während 6 bis 7 Stunden bei 55 bis   60"C    unter Einleiten von trockenem Dimethylamin verrührt. Nach dem Kühlen, Nutschen, Waschen mit Methanol und Trocknen erhält man 4,8 g (96% der Theorie) der Verbindung der Formel  
EMI14.1     
 in Form heller,   grünstichlg-geiber,    feiner Nädelchen, die über   300"C    schmelzen und durch Umkristallisation aus o-Dichlorbenzol oder Dimethylformamid weiter gereinigt werden können.



   Verwendet man anstelle von Dimethylamin Monomethylamin, erhält man die Verbindung der Formel
EMI14.2     

XVI) In eine Suspension von 25,5 g Kaliumhydroxydpulver mit einem Wassergehalt von etwa 12% in 120 ml Dimethylformamid wird unter Rühren bei 40 bis   45"C    eine Lösung von 22,7 g   4,4'-Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl    und 14,4 g p-Toluylaldehyd in 50 ml Dimethylformamid eintropfen gelassen. Die entstandene gelbe Suspension wird noch   2    Stunden bei 40 bis   45"C    nachgerührt, nach Zugabe von 500 ml Wasser wird abgenutscht und das Produkt mit Wasser und Methanol gewaschen.



   Ausbeute: 18,1 g, entsprechend 93,8% der Theorie der Verbindung der Formel
EMI14.3     
 als Hellgelbes Pulver; Schmelzpunkt:  >  3000C.



   Nach Umkristallisation aus 1500   ml Trichlorbenzol    unter Zuhilfenahme von Bleicherde, bzw. aus einer Mischung von 750 ml Trichlorbenzol und 750 ml Dimethylformamid, erhält man 8,6 g (44,6% der Theorie) hellgelbe Kristalle.



  Schmelzpunkt:  >  3000C
In ähnlicher Weise werden die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Bis-stilben-Verbindungen der Formel
EMI14.4     
 dargestellt, wobei für die Verbindung der Formel (139) das Reaktionsgemisch nach beendeter Umsetzung mit wässeriger Salzsäure angesäuert wird.



     Schmelzpunkt Nr. R in 0C   
EMI14.5     

XVII) Zu einer Suspension von 25,2 g Kaliumhydroxyd Pulver mit einem Wassergehalt von etwa 11% in 100 ml   Dime    thylformamid wird unter Rühren und unter Ausschluss von Luft eine Lösung von 10,5 g 4,4'-Bis-formyl-diphenyl und 25,3 g   1-Diäthoxyphosphonomethyl-2-cyano-benzol    der Formel
EMI14.6     
 in 50 ml Dimethylformamid so zugetropft, dass die Temperatur nicht über   40"C    ansteigt. Man rührt das Reaktionsgemisch noch weitere 3 Stunden bei 40 bis   45"C    nach, kühlt auf   50C    ab und tropft 200 ml Wasser zu. 

  Nach dem Nutschen, Waschen mit Wasser und Methanol und Trocknen werden 18,2 g (89,3% der Theorie) braunstichig-gelbe feine Nädelchen an   4,4'-Bis-(2-cyanostyryl)-diphenyl    der Formel
EMI14.7     
  vom Schmelzpunkt 271 bis 2720C verhalten. Zweimaliges Um- kristallisieren aus o-Dichlorbenzol (Bleicherde) ergibt 13,5 g (66,3% der Theorie) blassgelbe, glänzende Blättchen, die bei 274 bis 275 C schmelzen.



  Analyse für   C,0H20N2:    ber.: C 88,21 H 4,94 N 6,86    gef.:    C 88,20 H   5,22    N 6,86
Das als Zwischenprodukt verwendete   l-Diäthoxyphospho-      nomethyl-2-cyano-benzol    der Formel (140) kann aus o-Tolu- nitril durch Umsetzung mit   N-Bromsuccinjniid    zur Brommethylverbindung und weiterer Umsetzung derselben mit Tri äthylphosphit erhalten werden; Siedepunkt: 138 bis 140 C bei 0,09 mm.



   Verwendet man anstelle von 1-Diäthoxyphosphonomethyl- -2-cyano-benzol 1-Diäthoxyphosphonomethyl-3-cyano-benzol, so   erhält    man die Verbindung der Formel
EMI15.1     

Schmelzpunkt:  >  3000C.



   Zur Darstellung der   Bis-stilben-Verbindunge     der   Formen    (141) und (142) kann anstelle von Dimethylformamid auch Dimethylsulfoxyd als Lösungsmittel verwendet werden.



   Nach den Angaben dieses Beispiels können auch die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Bis-stilben-Verbindungen der Formel
EMI15.2     
 hergestellt werden.



     
Schmelz
Nr. R1 R2 punkt in  C   
EMI15.3     
 Schmelz
Nr. R1 R2 punkt in  C
EMI15.4     

Das als Ausgangsmaterial für die   Bis-stilbenWVerbindungen    (143) und (150) bis (152) verwendete 4,4'-Bis-formyl-3,3'-dimethyl-diphenyl karm durch Umsetzung von diazotiertem Tolidin mit Kaliumcyanid/Kupfersulfat und Reduktion des erhaltenen Dinitrile mittels Raney-Nickel/Ameisensäure dargestellt   werden.   



   Schmelzpunkt 108 bis 1090C.



   In analoger Weise werden das für die Verbindungen (144) und (149) benötigte 4,4'-Bis-formyl-3,3'-dimethoxy-diphenyl, Schmelzpunkt 241 bis 243 C, und das für die Verbindung (145) verwendete 4,4'-Bis-formyl-3,3'-dichlor-diphenyl, Schmelz   punkt    220 bis 222 C dargestellt
Die 4,4'-Bis-formyl-diphenyl-3,3'-disulfonsäure wird über folgende Reaktionsstufen erhalten:
Sulfonierung von   4,4'-Dimethykiiphwyl    mittels konz.



  Schwefelsäure bei 800C während 4 bis 5 Stunden; Überfüh- rung der erhaltenen 4,4'-Dimethyl-diphenyl-3,3'-disulfonsäure mit Thionylchlorid in das Disulfonsäuredichlorid; Schmelzpunkt 192 bis 193 C, Oxydation mit Chromsäureanhydrid in Acetanhydrid/Eisessig zum Acetatchlorid der Formel
EMI15.5     

Schmelzpunkt: 185 bis 1880C, und schliesslich Hydrolyse in verdünnter Salzsäure zur Aldehydsulfonsäure.  



   Das   4,4'-Bis-formyl-diphenyl-3,3'-Bis-sulfonsäuredime-    thylamid wird aus dem Sulfochloridacetat der Formel (153) durch Umsetzung mit Dimethylamin in Chloroform und   Hy-    drolyse in   verdünnter    Salzsäure hergestellt
Schmelzpunkt: 219 bis   221 0C.   



   XVIII) Ersetzt man im Beispiel 2 das   4,4'-Bis-(diäthoxy-    phosphono-methyl)-diphenyl durch die äquivalente Menge 4,4'-Bis-(phenyläthoxyphosphonomethyl)-diphenyl der Formel
EMI16.1     
 so erhält man bei im übrlgen gleicher   Versucbsführung    und Aufarbeitung die Verbindung der Formel (101) in einer Aus   beute    von 23% der Theorie.



   Der als Ausgangsmaterial verwendete Phosphinsäureester der Formel (154) wird durch Umsetzung von   4,4-Bis-chlor-    methyldiphenyl mit 2,5 Mol Phenyl-diäthoxyphosphin erhalten.



   Farblose Kristalle aus Alkohol.



   Schmelzpunkt: 232 bis 2340C.



  Analyse für   CBoHs204P2    ber.: C 69,49 H 6,22 P 11,95 gef.: C 69,30 H 6,28 P 11,93
XIX) 45,4 g 4,4'-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl, 13,1 g   p-Cyanobenzaldehyd    und 21,2 g des Natriumsalzes der   Benzaldehya-2-sulfonsäure    mit einem Gehalt von 88% freier Sulfonsäure werden in eine Suspension von 51,1 g Kaliumhydroxyd-Pulver mit einem Wassergehalt von etwa 12% in 200 ml Dimethylformamid eingetragen und nach den Angaben des Beispiels 2 umgesetzt. Nach dem Trocknen wird die Verbindung der Formel (135) durch Auskochen mit Trichlorbenzol entfernt und aus dem Rückstand durch Kristallisation aus 21 Wasser und 800 ml Dimethylformamid die Verbindung der Formel
EMI16.2     
 in Form gelber Blättchen isoliert.



     Analyse für C2DH2003N S Na @¸ 1 H2O:    ber.: C 70,50 H 4,28 N 2,83 S 6,48 gef.: C 70,41 H 4,56 N 2,76 S 6,65
In ähnlicher Weise können die nachfolgend aufgeführten asymmetrischen   Bis- stilben-Verbindungen    der Formeln
EMI16.3     
 und
EMI16.4     
 dargestellt werden.



   XX) 22,2 g des   Disulfonsäure-dichlorides    der Formel (114) werden mit 0,2 g eines handelsüblichen Netzmittels in 50 ml Wasser suspendiert und in eine Lösung von 40,3 g Natriumsulfit-Hydrat in 500 ml Wasser unter Rühren eingetragen.



  Man erwärmt das Reaktionsgemisch auf 900C und tropft bei dieser Temperatur allmählich 15 ml einer 30%igen wässerigen Natriumhydroxydlösung so zu, dass der pH-Wert 9 bis 9,5 beträgt. Nach 12stündigem Rühren bei 90 bis 950C wird die heisse Lösung filtriert und das Reaktionsprodukt aus dem Filtrat mit 50 g Natriumchlorid ausgesalzen. Nach dem Nutschen und Trocknen wird das Dinatriumsalz der Disulfinsäure der Formel
EMI16.5     
 zweimal aus Methanol-Wasser umkristallisiert. Man erhält hellgelbe Blättchen, die oberhalb 300 C schmelzen.



  Analyse für   C28H2004S2Na2       1    H2O: ber.: C 61,30 H 4,04 S 11,69 gef.: C 61,47 H 3,88 S 12,38
16,0 g des Dinatriumsalzes der Disulfinsäure der Formel (158) werden in 100 ml Wasser und 150 ml Äthanol mit   50 g    Methyljodid während 22 Stunden bei 50 C verrührt. Danach wird der   Überschuss    an Methyljodid mit dem Äthanol abdestilliert und das verbleibende Reaktionsgemisch mit Natriumthiosulfat entfärbt, genutscht und das Nutschgut im Vakuum getrocknet. Man kristallisiert einmal aus Äthanol/Dimethylformamid/Wasser und danach zweimal aus Chloroform/Äthanol um, wobei die Verbindung der Formel
EMI16.6     
 in Form hellbeiger, glänzender Blättchen erhalten wird, die bei 301 bis 302 C: schmelzen.

 

  Analyse für   C30H2604S2:    ber.: C 70,01 H 5,09 S 12,46 gef.: C 69,77 H 5,03 S 12,46
XXI) Zu einer gut gerührten Suspension von 6,8 g Natrium-methylat (Gehalt: 95,6%) in 250 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird unter Verdrängung der Luft durch einen Stickstoffstrom eine homogene Mischung von 19,9 g 4,4'-Bis-(dimethoxyphosphonomethyl)-diphenyl und 24,2 g Natriumsalz der 4-Chlorbenzaldehyd-3-sulfonsäure im Verlaufe von etwa 10 Minuten eingetragen. Die Temperatur steigt dabei auf   45 C@   an und wird durch Eiskühlung bei 40 bis 45 C gehalten. Dann wird noch während 2 Stunden bei 40 bis   45 C@   nachgerührt.

  Die blassgelbe dicke Suspension wird  auf 1000 ml entsalztes Waser gegossen, die Suspension unter Rühren auf   15"C    abgekühlt, das Produkt abgenutscht, mit 100 ml entsalztem Wasser gewaschen und aus einer Mischung von 900 ml Dimethylformamid und 600 ml entsalztem Wasser umkristallisiert. Nach einer weiteren Umkristallisation aus 600 ml Dimethylformamid und 400 ml entsalztem Wasser und nach Trocknung unter Vakuum bei 100 bis   110"C    erhält man etwa 16,4 g der Verbindung der Formel
EMI17.1     
 Hellgelbes Pulver.



   Anstelle von 4,4'-Bis-(dimethoxyphosphonomethyl)-diphenyl kann die äquivalente Menge 4,4'-Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyl verwendet werden.



   In ähnlicher Weise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Bis-stilben-Verbindungen der Formel
EMI17.2     
 dargestellt werden.



   Nr. R
EMI17.3     

Die als Ausgangsmaterialien für die Verbindung (153) verwendeten Sulfobenzaldehyde können durch Sulfonierung der entsprechenden Benzaldehyde mit Oleum von 66%   SO3-Gehalt    erhalten werden.



   XXII) Zu einer gut gerührten Suspension von 37,3 g Natrium-methylat (Gehalt: 95,6%) in 500 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird unter Verdrängung der Luft durch einen Stickstoffstrom eine Lösung von 136,2 g 4,4'-Bis-(di   äthoxy-phosphonomethyl)-diphenyl    und 98,4 g Benzaldehyd -3-carbonsäuremethylester in 600 ml wasserfreiem Dimethylformamid im Verlauf von 10 Minuten zugetropft. Die Temperatur steigt hierbei auf   45"C    und wird durch Eiskühlung bei 40 bis   45"C    gehalten. Dann wird noch während einer Stunde bei 40 bis   45"C    nachgerührt, 500 ml Methanol zugegeben, das auskristallisierte Produkt abgenutscht und mit entsalztem Wasser neutral gewaschen.



  Ausbeute 117,8 g der Verbindung der Formel
EMI17.4     

Hellgelbes Pulver; Schmelzpunkt: 232 bis   234"C.    Zur weiteren Reinigung kristallisiert man zuerst aus Dimethylformamid unter Zugabe von Aktivkohle, dann zweimal aus Chlorbenzol unter Zugabe von Bleicherde um. Man erhält das Produkt in Form von blassgelben, feinen Blättchen vom Schmelzpunkt 236 bis   237"C.   



   Anstelle von   Dimethylfonnamid    als Lösungsmittel kann auch Dimethylsulfoxyd und anstelle von festem Natriummethylat eine methanolische   Natrium-methylatlösung    verwendet werden. Ebenso kann anstelle von   4,4'-Bis-(diäthoxyphospho-    nomethyl)-diphenyl die äquivalente Menge 4,4'-Bis-(di   methoxy-phosphonomethyl)-diphenyl    verwendet werden.



   In ähnlicher Weise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Bis-stilben-Verbindungen der Formel
EMI17.5     


<tb> (1 <SEP> 05c)
<tb> dargestellt <SEP> werden.
<tb> 



  Nr. R
EMI17.6     
   Nr. R
EMI18.1     

XXIII) 19,0 g der Verbindung der Formel (154) werden in 700 ml Methylcellosolve unter Rühren auf   92"C    erhitzt. Zur blassgelben   Suspension    werden 30 g 30%ige Natriumhydroxydlösung im Verlaufe von 5 Minuten zugetropft. Dann wird noch eine Stunde bei 97 bis   103"C    gerührt, die blassgelbe Suspension auf 200C abgekühlt, das auskristallisierte Produkt abgenutscht, mit 150 ml entsalztem Wasser gewaschen und unter Vakuum bei 100 bis   llO"C    getrocknet.



   Ausbeute: 19,2 g der Verbindung der Formel
EMI18.2     

Blassgelbes Pulver.



   74,2 g der Verbindung der Formel (171) werden in 500 ml Chlorbenzol und 2 ml Dimethylformamid unter Rühren suspendiert. Im Verlaufe von etwa 5 Minuten werden 100 ml Thionylchlorid zugetropft, wobei die Temperatur von 350C auf   45"C    ansteigt. Im Verlaufe von etwa 30 Minuten wird auf   1 100C    erhitzt und 3 Stunden bei 105 bis   1 100C    gehalten Nach dem Abkühlen wird das   auskristaffisierte    Produkt abgenutscht, aus 400 ml Chlorbenzol umkristallisiert und bei 80 bis   85"C    unter Vakuum getrocknet.



   Ausbeute: 45,1 g der Verbindung der Formel
EMI18.3     

Hellgelbes Pulver; Schmelzpunkt: 213 bis   214"C.   



   7,2 g der Verbindung der Formel (172) werden unter Rühren in 150 ml Chlorbenzol bei 920C gelöst. Im Verlaufe von 5 Minuten werden 20 ml Diäthanolamin zugetropft. Es wird noch 4 Stunden bei 90 bis   95"C    nachgerührt, auf   70"C    abgekühlt, 100 ml Methanol zugegeben, 10 Minuten bei   70"C      ge    halten, auf   20"C    abgekühlt, genutscht und das Produkt aus 100 ml Dimethylsulfoxyd/100 ml Äthanol umkristallisiert.



   Ausbeute: 7,1 g der Verbindung der Formel
EMI18.4     

Blassgelbes Pulver, Schmelzpunkt: 247 bis   248"C.   



   Die Kondensation kann auch direkt in 100 ml Diäthanolamin bei etwa   60"C    vorgenommen werden. Zur Aufarbeitung wird das warme Reaktionsgemisch mit 50 ml entsalztem Wasser und 200 ml Äthanol versetzt, abgekühlt und das umkristallisierte Produkt abgenutscht.



   XXIV) 7,25 g der Verbindung der Formel (172) werden in 100 ml Pyridin während einer Stunde unter Rühren auf 95 bis   99"C    erhitzt. Dann werden 100 ml entsalztes Wasser zugetropft, die blassgelbe Suspension auf 200C abgekühlt und abgenutscht. Das Produkt wird in entsalztem Wasser suspendiert, mit Salzsäure neutralisiert, abgenutscht, mit entsalztem Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet.

 

   Ausbeute: 6,3 g der   Verbindung    der Formel
EMI18.5     

Hellgelbes Pulver, Schmelzpunkt: über 3000C.



   XXV) 14,5 g der Verbindung der Formel (122) werden in einer Mischung von 250 ml Isopropanol und 250 ml o-Dichlorbenzol unter Rühren bei   20"C    suspendiert. Das ganze wird auf 80 C erhitzt und während 8 Stunden bei 80 bis 87 C gerührt Nach dem Abkühlen wird das auskristallisierte Produkt abgenutscht und aus 500 ml o-Dichlorbenzol unter Zu   hlffenahme    von Bleicherde umkristallisiert.



   Ausbeute: 5,3 g der Verbindung der Formel
EMI18.6     
  
Hellgelbe Blättchen; Schmelzpunkt: 2900C   (Zersetzung).   



   In ähnlicher Weise wie vorstehend oder in Beispiel 15 be schrieben, können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Bis-stilben-Verbindungen der Formel
EMI19.1     
 dargestellt werden.



   Nr. R
EMI19.2     
 Nr. R
EMI19.3     

XXVI) Zu einer Lösung von 2,6 g   4-Methylbenzaldehyd    und 7,75 g des   Phospboniumsalzes    der Formel
EMI19.4     
 in 100 ml absolutem Äthanol gibt man 2,4 g Kalium-tertiärbutylat. Die gelbe Lösung erwärmt sich sofort auf etwa 40 C und nach etwa einer Minute entsteht ein hellbeiger Niederschlag. Man rührt während 3 Stunden bei Raumtemperatur, erhitzt anschliessend kurz auf 800C und kühlt wieder ab. Nach  dem Nutschen, Waschen mit Äthanol und Wasser und Trocknen erhält man 2,7 g der Verbindung der Formel (134).



   Schmelzpunkt:  >    300"C.   



   Das Phosphoniumsalz der Formel (195) ist durch Umsetzung von   4,4-Bis-chlormethyldiphenyl    mit Triphenylphosphin in Dimethylformamid in einer Ausbeute von 90% zugänglich.



  Weisses Pulver; Schmelzpunkt:  >  3000C.



   Beispiel I
10000 g eines aus   Hexamethylerediaminadipat    in bekannter Weise hergestellten   Polyasnides    in   Schnitzellorm    werden mit 30 g   Titandioxyd    (Rutil-Modifikation) und 5 g einer der Verbindungen der Formel (101), (127), (134), (127b), (119), (136b), (139a), (141) oder (141a) in einem   Rolissgefäss    während 12   Stunden    gemischt. Die so behandelten Schnitzel werden in einem mit öl oder Diphenyldampf auf 300 bis   310"C    beheizten Kessel, nach Verdrängung des Luftsauerstoffes durch Wasserdampf geschmolzen und während einer halben Stunde gerührt.

  Die Schmelze wird hierauf unter Stickstoffdruck von 5 atü durch eine Spinndüse ausgepresst und das derart gesponnene abgekühlte Filament auf eine Spinnspule aufgewik   kitt.    Die entstandenen Fäden zeigen einen ausgezeichneten Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit.



   Verwendet man anstelle eines aus   Hexamethylendiamin    adipat hergestellten   Polyamldes    ein aus   ±-Caprolactam    hergestelltes Polyamid, so gelangt man zu ähnlich guten Resultaten.



   Beispiel 2
100 g Polypropylen  Fibre-Grade  werden innig mit   0,8    g der Verbindung der Formel (141) oder (143) vermischt und bei 280 bis   290"C    unter Rühren geschmolzen. Die Schmelze wird nach an sich bekannten Schmelzspinnverfahren durch übliche Spinndüsen ausgesponnen und verstreckt. Es werden stark aufgehellte Polypropylenfasern erhalten.



   Beispiel 3
100 g Polyestergranulat aus   Terephthalsäureäthylenglykol.   



  polyester werden innig mit   Q05    g einer der Verbindungen der Formeln (119), (135), (136), (136b), (141), (139a), (141a), (145) oder (159) vermischt und bei   285"C    unter Rühren geschmolzen. Nach dem Ausspinnen durch übliche Spinndüsen werden stark   aufgehellte    Polyesterfasern erhalten.



   Man kann die Verbindungen der Formeln (119), (135), (136), (136b), (139a), (141), (141a), (145) oder (159) auch vor oder während der Polykondensation zum Polyester den Ausgangsstoffen zusetzen.



   Beispiel 4
Eine innige Mischung aus 100 Teilen Polyvinylchlorid, 3 Teilen Stabilisator (Advastat BD 100; Ba/Cd-Komplex), 2 Teilen Titandioxyd, 59 Teilen Dioctylphthalat und 0,01 bis 0,2 Teilen einer der Verbindungen der Formeln (119), (135), (141) oder (143) auf einem Kalander bei 150 bis 1550C zu einer Folie ausgewalzt. Die so gewonnene opake Polyvinylchloridfolie besitzt einen wesentlich höheren Weissgehalt als eine Folie, welche den optischen Aufheller nicht enthält.



   Beispiel 5
100 Teile Polystyrol und 0,1 Teile einer der Verbindungen der Formeln (119), (134) und (138) werden unter Ausschluss von Luft während 20 Minuten bei   210 C    in einem Rohr von 1 cm Durchmesser geschmolzen. Nach dem Erkalten erhält man eine optisch aufgehellte Polystyrolmasse von guter Lichtechtheit.



   Beispiel 6
Eine Papiermasse, enthaltend 100 Teile gebleichte   Cellulose    se, werden im Holländer 2 Teile Harzleim zugegeben. Nach 10 bis 15 Minuten fügt man zuerst 0,05 bis 0,3 Teile der Verbindung der Formel (101), die in 20 Teilen Wasser gelöst wurden, dann - nach weiteren 15 Minuten -3 Teile Aluminiumsulfat hinzu. Die so behandelte Masse gelangt dann über die Mischbütte auf die Papiermaschine, auf welcher das Papier in bekannter Weise hergestellt wird. Das so gewonnene Papier zeigt einen hervorragenden Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit.

 

   Beispiel 7
Einer Papiermasse, enthaltend 100 Teile gebleichte Cellulose, werden im Holländer 2 Teile   Harzleim    zugegeben. Nach 15 Minuten fügt man noch 3 Teile   Aluminlumsulfat    hinzu.



  Die auf der Papiermaschine hergestellte Papierbahn wird nun mit einer  Size-Press  oberflächlich geleimt, wobei als Klebemittel Stärke oder Alginate verwendet werden, die 0,05 bis 0,3 Teile einer der Verbindungen der Formeln (101) oder (104) enthalten. Das so erhaltene Papier besitzt einen sehr hohen Weissgehalt. 



  
 



   The invention relates to the use of bis-stilbene compounds as optical brightening agents outside the textile industry.



   The subject of the main patent no. 513 785 is, in addition to a process for production, the use of bis-stilbene compounds outside the textile industry, which correspond to the formula (1) R1-CH = CH-X-CH = CG-R2, where X is an 4- and 4'-positions bonded to the = CH groups, optionally substituted, diphenylyl radical, R1 and R2, independently of one another, denote an optionally substituted phenyl or naphthyl radical, at least one of the ring systems R1, R2 and X being an optionally functionally modified one Sulfonic acid group, a sulfonic group, an optionally functionally modified carboxylic acid group, a nitrile group, a hydroxyl group, a mercapto group or a methyl group.



   The compounds of the formula (1) may at most be weakly colored and therefore contain no chromophoric groups such as nitro groups, azo groups and anthraquinone residues.



   The bisstilbene compounds of the formula (1) can be prepared by methods known per se. It is advantageous to proceed in such a way that, in a molecular ratio of 1: 2, compounds of the formula (2) Z1-X-Z1, with those of the formula (3) R-Z2 or

   (4) Z2R2 converts, where X is a diphenyl radical bonded to Z1 in the 4- and 4'-positions, R1 and R2 are a monocyclic benzene radical, a diphenyl radical or a naphthalene radical, one of the symbols Zl and Z is an O = CH group and the other one of the groupings of the formulas
EMI1.1
 where R is an optionally further substituted alkyl group, an aryl group, a cycloalkyl group or an aralkyl group, and where at least one of the ring systems present in the starting materials is an optionally functionally modified sulfonic acid group, a sulfonic acid group, an optionally functionally modified carboxylic acid group, a nitrile group, a hydroxyl group , contains a mercapto group or a methyl group,

   and that, if necessary, further reactions are carried out on these substituents.



   Accordingly, for example dialdehydes of the formula (8) O = CH-X-CH = O with monofunctional compounds of the formula (9) R1-V or monoaldehydes of the formula (10) Rl-CH = O with bifunctional compounds of the formula (II) Implement VXV, where X and R1 have the meaning given and V is one of the phosphorus-containing substituents of the formulas (5) (6) and (7).



   The phosphorus compounds of the formulas (9) and (11) required here as starting materials are obtained by adding halogenomethyl compounds, preferably chloromethyl compounds, of the formula (12) R1CH2-halogen, or



  (13) HalogenH2-XCH2-halogen with phosphorus compounds of the formulas
EMI1.2
 implements. In these formulas, R has the meaning given, radicals R bonded to oxygen preferably being lower alkyl groups, whereas R radicals bonded directly to phosphorus are preferably aryl radicals such as benzene radicals.



   Otherwise, both the reactions for the production of the starting materials and those for the production of the end materials can be carried out in the usual way.



   In a further development of the subject matter of the main patent, it was found that such compounds within the framework of the general formula (1) are particularly suitable for the stated purpose, which of the formula
EMI1.3
 correspond, in which R3 is diphenyl or a radical
EMI1.4

R4 phenyl, diphenylyl, c- or p-naphthyl or a radical
EMI2.1
 represents, and where V1 and V'1, which are the same or different, the sulfo group and their salts, esters, amides or halides, the carboxyl group and their salts, esters or amides, the nitrile group, a sulfonyl group, the methyl group or the hydroxyl group, V2 and V2, which are the same or different,

   Hydrogen, an alkyl group containing 1 to 18 carbon atoms, an alkoxy group containing 1 to 12 carbon atoms, halogen or the sulfo group and their salts, esters or amides, and Mg and V3, which are identical or different, hydrogen or a group containing 1 to 4 carbon atoms Alkyl group, W1 for the sulfo group, and their salts, esters or amides, an alkyl group with 1 to 4 carbon atoms, an alkoxy group with 1 to 4 carbon atoms, the carboxyl group and their salts, esters or amides, the nitrile group or halogen, and where
I. one of the symbols W1 or V1 and / or V1, can always mean a hydrogen atom and
II. W1 is different from hydrogen if R3 and / or R4 stand for the diphenylyl radical.



   In the context of the present invention, esters, amides and halides thereof are primarily suitable as functionally modified sulfonic acid groups or carboxylic acid groups. While the phenyl (optionally substituted) and benzyl esters are of practical interest in the case of the esters of an aromatic or araliphatic nature, in the case of the aliphatic esters it is primarily alkyl esters with 1 to 18 carbon atoms that are suitable.



   Amides of the said acids should be understood as meaning not only the unsubstituted, but also the mono- and di-substituted representatives, it being possible for the substituting component to be aromatic (anilide), araliphatic and, in particular, aliphatic and cycloaliphatic. In this case too, aliphatic members generally have no more than 18 carbon atoms and can be substituted with hydroxyl groups, halogen atoms, alkoxy groups, nitrile groups, carboxy or carbalkoxy groups, sulfo groups, amino and alkylamino groups.



   Among the acid halides, the chlorides and bromides are particularly worth mentioning.



   Although the water-soluble types (alkali, ammonium or amine salts) are of predominant importance in the case of salts, other salts may be of particular interest in certain cases, e.g. Barium or calcium salts.



   The sulfones include the aryl sulfones and aralkyl sulfones such as phenyl and benzyl sulfone, and also alkyl sulfones with lower alkyl groups (1 to 4 carbon atoms).



   For the meaning of halogen as a substituent, fluorine and chlorine are particularly suitable.



   In the context of the above invention, the following groups of compounds can be used particularly advantageously:
Bis-stilbene compounds, which of the formula
EMI2.2
 correspond, where V1 is the sulfo group and their salts, esters, amides or halides, the carboxyl group and their salts, esters or amides, the nitrile group, a sulfonyl group or the methyl group or the hydroxyl group, V2 is hydrogen, an alkyl group containing 1 to 18 carbon atoms, a Alkoxy group containing 1 to 12 carbon atoms, halogen or the sulfo group as well as their salts, esters or amides and V2 represents hydrogen or an alkyl group containing 1 to 4 carbon atoms, W the sulfo group and salts thereof, esters or amides, an alkyl group with 1 to 4 Carbon atoms, an alkoxy group containing 1 to 4 carbon atoms,

   denotes the carboxyl group and their salts, esters or amides, the nitrile group or halogen, where one of the symbols W or V1 can furthermore denote a hydrogen atom.



   Bis-stilbene compounds, which of the formula
EMI2.3
 correspond, where V1 is the sulfo group and their salts, esters, amides or halides, the carboxyl group and their salts, esters or amides, the nitrile group, a sulfonyl group, the methyl group or the hydroxyl group, V2 is hydrogen, an alkyl group containing 1 to 18 carbon atoms, an alkoxy group containing 1 to 12 carbon atoms, halogen or the sulfo group and their salts, esters or amides and Vs represents hydrogen or an alkyl group containing 1 to 4 carbon atoms.

 

     Bis-stilbene compounds, which of the formula
EMI2.4
 correspond, where V4 denotes the sulfo group and their salts, esters or amides, the carboxyl group such as their salts, esters or amides or the nitrile group, and V5 denotes hydrogen, the sulfo group and their salts, esters or amides, an alkyl group with 1 to 4 carbon atoms or represents an alkoxy group having 1 to 4 carbon atoms
Bis-stilbene compounds, which of the formula
EMI2.5
 correspond, in which V6 denotes the sulfo group, its salts or amides.



   Bis-stilbene compounds, which of the formula
EMI2.6
  correspond, in which R5 is either a naphthyl radical or the radical
EMI3.1
 and where V2 denotes hydrogen, an alkyl group containing 1 to 18 carbon atoms, an alkoxy group containing 1 to 12 carbon atoms, halogen or the sulfo group and their salts, esters or amides, and V, hydrogen or an alkyl group containing 1 to 4 carbon atoms represent, and W1 for the sulfo group and their salts, esters or amides, an alkyl group with 1 to 4 carbon atoms, an alkoxy group with 1 to 4 carbon atoms, the carboxyl group and their salts, esters or amides,

   represents the nitrile group or halogen
Within the above formulas and the corresponding claims, the definition of the substituents V and W is always to be understood in the context of the definition of formula (1), ie, if substituents V1, V2, V, or W1 assume the meaning of hydrogen, must nevertheless the condition of the presence of at least one of the obligatory substituents [an optionally functionally modified sulfonic acid group, a sulfonic group, an optionally functionally modified carboxylic acid group, a nitrile group, a hydroxyl group, a mercapto group or a methyl group] must always be met.



   For the preparation of the compounds to be used according to the invention, essentially two variants of the principle which are the same can be considered. They are characterized by the fact that either in a molecular ratio of 1: 2 compounds of the formula
EMI3.2
 with compounds of the formula R3-CHO or R4-CHO or in a molecular ratio of 1: 2
EMI3.3
 with those of the formula R3-Z3 or Z3-R4.

  Here, R3, R4 and W1 have the meaning given under formula (1) and Z3 represents one of the groupings of the formulas
EMI3.4
 represents, in which R is an optionally further substituted alkyl radical, an aryl radical, a cycloalkyl radical or an arallcyl radical
The reaction is carried out in both cases by reacting the components in the presence of a strongly basic alkali compound and in the presence of a preferably hydrophilic, strongly polar solvent, and in the case of using alkali hydroxides as the strongly basic alkali compound, these alkali hydroxides may have a water content of up to 25% .



   In a corresponding manner, a process for the preparation of compounds of the formula (19) is characterized in that the dialdehyde of the formula is used in a molecular ratio of 1: 2
EMI3.5
 with a compound of the formula
EMI3.6
 converts, or in a molecular ratio of 1: 2 a compound of the formula
EMI3.7
 with a compound of the formula
EMI3.8
 converts, the reaction being carried out as described above in both cases.



   Compounds of the formula (22) are obtained in a corresponding manner by adding an aldehyde of the formula
EMI3.9
  with a compound of the formula
R5-Z3 converts, or a compound of the formula
EMI4.1
 with an aldehyde of the formula Rs-CHO, the reaction being carried out as characterized above.



   The new compounds defined above show a more or less pronounced fluorescence in the dissolved or finely divided state. They can be used for the optical brightening of a wide variety of synthetic, semi-synthetic or natural organic materials outside the textile industry or substances which contain such organic materials.



   For this purpose, the following groups of organic materials outside the textile industry should be mentioned, for example, without the following overview expressing any restriction thereto, insofar as an optical brightening of the same is possible:
I. Synthetic organic high molecular materials:

   a) Polymerization products based on organic compounds containing at least one polymerizable carbon-carbon double bond, i.e. their homopolymers or copolymers and their aftertreatment products such as crosslinking, grafting or degradation products, polymer blends or products obtained by modifying reactive groups, for example polymers based on unsaturated carboxylic acids or derivatives of such carboxylic acids, especially acrylic compounds (such as e.g.

  Acrylic esters, acrylic acid, acrylonitrile, acrylamides and their derivatives or their methacrylic analogues), olefin hydrocarbons (such as ethylene, propylene, styrenes or dienes, also so-called ABS polymers) or polymers based on vinyl and vinyliene compounds ( such as vinyl chloride, vinyl alcohol, vinylidene chloride).



   b) polymerization products obtainable by ring opening, e.g. Polyamides of the polycaprolactam type, as well as polymers that are obtainable both via polyaddition and polycondensation, such as polyethers or polyacetals.



   c) Polycondensation products or precondensates based on bi- or polyfunctional compounds with condensable groups, their homo- and mixed condensation products, as well as post-treatment products, such as polyesters, especially saturated (e.g. ethylene glycol terephthalic acid polyesters) or unsaturated (e.g.



     Maleic acid-dialcohol polycondensates and their crosslinking products with polymerizable vinyl monomers), unbranched and branched (also based on higher alcohols such as alkyd resins), polyesters, polyamides (e.g.



  Hexamethylenediamine adipate), maleinate resins, melamine resins, their precondensates and analogues, polycarbonates or silicones.



   d) Polyaddition products such as polyurethanes (crosslinked and uncrosslinked) or epoxy resins.



   II. Semi-synthetic organic materials (if they are treated outside of the textile industry), e.g. Cellulose esters of various degrees of esterification (so-called 21/12 acetate, triacetate) or cellulose ethers, regenerated cellulose (viscose, copper ammonia cellulose) or their aftertreatment products, as well as casein plastics.



   III. Natural organic materials of animal or vegetable origin (insofar as their treatment takes place outside the textile industry), for example based on cellulose or proteins, for example natural varnish resins, starch, casein.



   The organic materials to be optically brightened can belong to the most diverse processing states (raw materials, semi-finished products or finished products). On the other hand, they can be in the form of the most varied of structured structures, ie. For example, as predominantly three-dimensionally extended bodies such as plates, profiles, injection moldings, various types of workpieces, chips, granulates or foams, furthermore as predominantly two-dimensional bodies such as films, foils, lacquers, coatings, impregnations and coatings or as predominantly one-dimensional bodies such as endless -Threads, bristles, flakes, wires.

  On the other hand, the said materials can also be used in unshaped states in the most disagreeable homogeneous or inhomogeneous forms of distribution, e.g. in the form of powders, solutions, emulsions, dispersions, latices, pastes or waxes.



   Fiber materials can be present, for example, as endless threads (drawn or undrawn), staple fibers, flocks, nonwovens, felts, wadding, flocked structures or as composite materials, paper, cardboard or paper pulps.



   The stated optical brightening agents can advantageously be applied from an aqueous medium in which the compounds in question are in finely divided form (suspensions, so-called microdispersions, optionally solutions). If appropriate, dispersants, stabilizers, wetting agents and other auxiliaries can be added during the treatment. Depending on the type of brightener compound used, it may prove advantageous to work preferably in a neutral, alkaline or acid bath. The treatment is usually carried out at temperatures of about 20 to 1400C, for example at the boiling point of the bath or in the vicinity (about 90 C).

  Under certain circumstances, solutions or emulsions in organic solvents can also be considered for applications outside the textile industry, as is known from dyeing practice in so-called solvent dyeing (padding thermofixing application, exhaust dyeing process in dyeing machines).



   The new optical brightening agents according to the present invention can in particular be added to or incorporated into the materials before or during their deformation. For example, they can be added to the molding compound or injection molding compound in the production of films, foils (e.g. rolling in polyvinyl chloride in the heat) or moldings.

 

   If fully or semi-synthetic organic materials are shaped by spinning processes or spinning masses, the optical brighteners can be applied according to the following processes: - Addition to the starting substances (e.g. monomers) or intermediate products (e.g. precondensates, prepolymers), ie before or during the Polymerization, polycondensation or polyaddition, - powdering onto polymer chips or granules for spinning masses, - bath coloring of polymer chips or granules for spinning masses, - metered addition to spinning melts or spinning solutions, application on tow before drawing.



   The new optical brightening agents according to the present invention can also be used, for example, in the following application forms: a) In mixtures with dyes (nuances) or pigments (color or, in particular, e.g. white pigments).



   b) In mixtures with wetting agents, plasticizers, swelling agents, antioxidants, light stabilizers, heat stabilizers, chemical bleaching agents (chlorite bleach, bleaching bath additives).



   c) Incorporation of the optical brightening agents into polymeric carrier materials (polymerization, polycondensation or polyaddition products) in dissolved or dispersed form for use e.g. in coating, impregnating or binding agents (solutions, dispersions, emulsions) for nonwovens, paper, leather.



   d) As additives to so-called master batches.



   e) As additives to a wide variety of industrial products in order to make them more marketable (e.g. aspect improvement of soaps, detergents, pigments).



   f) In combination with other optically brightening substances.



   g) In spin bath preparations, i.e. as additives to spinning baths, such as those used to improve the lubricity for the further processing of synthetic fibers, or from a special bath before the fibers are drawn.



   h) As scintillators, for various purposes of the photographic type, e.g. optical brightening of photographic layers (possibly in combination with white pigments), for electrophotographic reproduction or supersensitization.



   In certain cases, the brighteners are brought to their full effect by a subsequent treatment. This can be, for example, a chemical (e.g. acid treatment), a thermal (e.g. heat) or a combined chemical / thermal treatment.



   The amount of the new optical brighteners to be used according to the invention, based on the material to be optically brightened, can vary within wide limits. Even with very small amounts, in certain cases e.g. those of 0.0001 percent by weight, a clear and durable effect can be achieved. However, amounts of up to about 0.8 percent by weight and optionally up to about 2 percent by weight can also be used. For most practical purposes, amounts between 0.0005 and 0.5 weight percent are preferably of interest.



   The new optical brightening agents are also particularly suitable as additives for washing baths or for commercial and household detergents, and they can be added in various ways. They are expediently added to washing baths in the form of their solutions in water or organic solvents or also in finely divided form as aqueous dispersions. For household or commercial detergents, they are advantageously used at any stage of the detergent manufacturing process, e.g. added to the so-called slurry before atomizing the washing powder or when preparing liquid detergent combinations.



  The addition can take place either in the form of a solution or dispersion in water or other solvents or without auxiliaries as a dry brightener powder. The lightening agents can, for example, be mixed, kneaded or ground with the washing-active substances and thus mixed with the finished washing powder. However, they can also be dissolved or predispersed and sprayed onto the finished detergent.



   The detergents used are the known mixtures of active detergent substances such as soap in the form of chips and powder, synthetics, soluble salts of sulfonic acid half-esters of higher fatty alcohols, higher and / or polyalkyl-substituted arylsulfonic acids, sulfocarboxylic acid esters of medium to higher alcohols, fatty acid acylaminoalkyl or phosphoric acid sulfonates of fatty acid alcoholsulfonates of fatty acid alcohols, etc. , in question. As building materials, so-called builders, e.g. Alkali poly and polymetaphosphates, alkali pyrophosphates, alkali salts of carboxymethyl cellulose and other soil redeposition inhibitors, also alkali silicates, alkali carbonates, alkali borates, alkali perborates, nitrilotriacetic acid, ethylenediaminetetraacetic acid, alkanol stabilizers of higher fatty acids, such as alkanol stabilizers.

  The detergents can also contain, for example, antistatic agents, moisturizing skin protection agents such as lanolin, enzymes, antimicrobials, perfumes and dyes.



   The new optical brighteners have the particular advantage that they can also be used in the presence of active chlorine donors, e.g. Hypochlorite, are effective and without significant loss of the effects in washing baths with non-ionic detergents, e.g. Alkyl phenol polyglycol ethers. can be used.



   The compounds according to the invention are added in amounts of 0.005 to 1% or more, based on the weight of the liquid or powdery, finished detergent. When washing textiles made of cellulose fibers, polyamide fibers, highly refined cellulose fibers, polyester fibers, wool, etc.



  a brilliant aspect of daylight.



   The washing treatment is carried out, for example, as follows:
The specified textiles are treated for 1 to 30 minutes at 20 to 100 ° C. in a washing bath which contains 1 to 10 g / kg of a built-up, composite detergent and 0.05 to 1%, based on the weight of the detergent, of the claimed brightening agent. The liquor ratio can be 1: 3 to 1:50. After washing, it is rinsed and dried as usual. The washing bath can contain 0.2 g / l active chloride (eg as hypochlorite) or 0.1 to 2 g / l sodium perborate as a bleach additive .



   In the following manufacturing instructions and examples, unless otherwise stated, parts are always parts by weight and percentages are always percentages by weight. Unless otherwise noted, melting and boiling points are uncorrected.



   Manufacturing regulations
I) A solution of 32.7 g of the sodium salt of benzaldehyde-2-sulfonic acid with a content of about 70% is added to a suspension of 60 g of potassium tert-butoxide in 125 ml of anhydrous dimethylformamide with stirring at 40 to 50 "C. Free sulfonic acid and 22.7 g of 4,4'-bis- (diethoxyphosphonomethyl) -diphenyl in 50 ml of anhydrous dimethylformamide (a small insoluble residue is removed by filtration) was added dropwise over the course of 40 minutes, a red-brown suspension in a slightly exothermic reaction The reaction mixture is stirred for a further hour at 40 to 50 ° C. and then poured into 2.5 liters of cold water.

  The resulting pale yellow, cloudy solution is heated to the boil, filtered and 375 g of sodium chloride are added to the hot filtrate. The light yellow product crystallizes out on cooling. It is made twice from a mixture of 900 ml of water and 90 ml of glacial acetic acid with the addition of 18 g of sodium chloride, once from a mixture of 100 ml of dimethylformamide and 1000 ml of water with the addition of 150 g of sodium chloride u. recrystallized twice from 900 ml and 500 ml of ethanol.



   Yield: About 4.0 g (14.2% of theory) of the compound of the formula
EMI6.1
 light yellow, fine needles.



   The 4,4'-bis (diethoxyphosphonomethyl) diphenyl used as starting material can be obtained in the following way:
301 g of 4,4'-bis-chloromethyldiphenyl in 1200 ml of xylene are added to 420 g of triethyl phosphite at 142 to 146 ° C. over the course of one hour: The reaction mixture is refluxed for 20 hours and the solvent is then distilled off at normal pressure. After adding a further 410 ml of triethyl phosphite, the reaction mixture is refluxed for a further 20 hours. The excess triethyl phosphite is distilled off under normal pressure, the reaction mixture is cooled to 120 ° C., 500 ml of toluene are added and the mixture is cooled to room temperature, the product crystallizing and being isolated by filtration .

  After recrystallization from toluene, 361.5 g (66.3 of theory) of 4,4'-bis (diethoxyphosphonomethyl) diphenyl of the formula are obtained
EMI6.2
 as white crystal powder with a melting point of 108 to 110 "C.



   II) To a well stirred suspension of 126.5 g of potassium hydroxide powder with a content of about 89% in 500 ml of anhydrous dimethylformamide, a homogeneous mixture of 113.5 g of 4,4'-bis (diethoxyphosphonomethyl ) Diphenyl and 129 g of the sodium salt of benzaldehyde-2-sulfonic acid with a content of about 86% of free sulfonic acid slowly entered. The temperature gradually rises to 45 ° C. and is kept at 40 to 45 ° C. by cooling with ice. Stirring is then continued for 3 hours at 40 to 45 ° C.

  The reaction mixture is poured into 3.5 l of distilled water at about 70 ° C. 1.5 kg of sodium chloride and about 1.5 kg of ice are added to the slightly cloudy solution formed, the temperature of the pale yellow suspension falling to about 25 ° C . The pH of the suspension is adjusted to about 7 by adding 37% hydrochloric acid, stirring is continued for one hour at room temperature, suction filtered and the product is washed with 23% sodium chloride solution. After drying, about 158 g of crude product are obtained which contain 21% sodium chloride and 125 g of the compound of the formula (101), corresponding to a yield of 89% of theory.

  Recrystallization of the moist filter cake from ethanol gives about 117 g of pure product with a sodium chloride content of 13%, corresponding to a rem yield of 72% of theory. The product of the formula (101) can be obtained salt-free by further recrystallization from alcohol.



  Analysis for C2H20Na2OS2: calc .: C 59.78 H 3.58 S 11.40 found: C 59.62 H 3.54 S 11.19
Instead of 113.5 g of 4,4'-bis- (diethoxyphosphonomethyl) -diphenyl, 99.6 g of 4,4'-bis- (dimethoxy phosphonomethyl) -diphenyl and 116 g of the sodium salt of benzaldehyde-2-sulfonic acid are used with a content of about 88% of free sulfonic acid and if the process is carried out as described above, but with a reaction time of 5 hours, about 163 g of crude product with a sodium chloride content of 24.5%, corresponding to a yield of 87% of theory, are obtained.

  By dissolving the crude product in 1600 ml of boiling distilled water, clarifying filtration, rinsing with 400 ml of boiling distilled water, adding 400 g of sodium chloride to the clear filtrate, cooling, suction filtering and drying the crystallized product, about 147 g of pure product of the formula (101) are obtained with a sodium chloride content of 18%, corresponding to a pure yield of 86% of theory.



   If, in this process, an equivalent amount of sodium hydroxide with a content of about 98% is used instead of potassium hydroxide, the product of the formula (101) is obtained with a crude yield of 73% and a pure yield of 70% of theory.



   Instead of potassium hydroxide or sodium hydroxide, sodium methylate can also be used with good results.



   Finally, instead of dimethylformamide, dimethyl sulfoxide can also be used as the solvent. In this case, a concentrated aqueous solution of potassium hydroxide (e.g. 50%) can also be used as the condensing agent, the water content of the reaction mixture being about 8%.



   The 4,4'-bis- (dimethoxyphosphonomethyl) -di phenyl used can be obtained as follows:
A mixture of 261 g of 4,4'-bis- (chloromethyl) diphenyl and 372 g of trimethylphosphine is stirred at reflux temperature (117 to 119 "C) until the evolution of methylene chloride has ended, which takes about 8 hours The excess trimethyl phosphite is distilled off in vacuo, the clear, colorless solution is diluted with 600 ml of toluene and allowed to crystallize. After suction filtering, washing with a little toluene and drying, 358 g (90% of theory) bis (dimethoxyphosphonomethyl) diphenyl of the formula are obtained
EMI6.3
 as colorless crystals with a melting point of 129 to 1300C. A sample recrystallized on toluene for analysis melts at 130 to 131 "C.



  Analysis for Cl8H2406P2 (398.33): Calculated: C 54.28 H 6.07 P 15.55 found: C 54.53 H 6.02 P 15.39
If the equivalent amount of triethyl phosphite is used instead of trimethyl phosphite, bis (diethoxyphosphonomethyl) diphenyl of the formula (102) is obtained as colorless crystals with a melting point of 107 to 1090 ° C in a yield of 89% of theory at a final temperature of 1600C. A sample recrystallized from toluene melts at 108 to 11,000.



  Analysis C22HS2P20; (454.44): calc .: C 58.15 H 7.10 P 13.63 found: C 57.89 H 7.22 P 13.64
The 4,4'-bis-chloromethyl-diphenyl used as starting material is prepared as follows:
Into a mixture of 1542 g of biphenyl, 671 g of paraformaldehyde (98%), 927 g of zinc chloride (98%) and 2000 ml of cyclohexane, a strong stream of hydrogen chloride is introduced with very good stirring, whereby a temperature of 50 "is achieved by external cooling until all reactants have dissolved. C., then for 24 hours a temperature of 300 ° C. The bis-chloromethyl-diphenyl formed continuously crystallizes out.

  After suction filtering at 15 "C, washing with cyclohexane and water and drying in vacuo at 70" C, 1580 g (63% of theory) bis-chloromethyl-diphenyl are obtained as a colorless, crystalline powder with a melting point of 132 to 135 "C.



     III) 113.5 g of 4,4'-bis (diethoxyphosphonomethyl) -diphenyl and 222 g of disodium salt of benzaldehyde-2,4-disulfonic acid with a content of about 70% free acid are in 800 ml of anhydrous dimethylformamide and 126 g of potassium hydroxide powder according to Example 2 implemented. After a reaction time of one hour, the thick reaction mixture is poured into 1.4 liters of distilled water at about 80 "C, the cloudy solution is clarified by filtration, the filtrate is cooled to 15" C and the like. mixed with 5 1 itthanol. The product which has crystallized out is filtered off with suction and dried under vacuum. Yield: about 113 g (59.3% of theory, calculated on the tetrasodium salt).



   The pure tetrasodium salt of the formula (104) is obtained by recrystallization from water / ethanol, conversion into the free tetrasulfonic acid using an ion exchanger and neutralization with sodium hydroxide solution.
EMI7.1

Fine, light yellow needles.



  Analysis for C28Hl8Na40.2S4: calc .: C 43.87 H 2.37 S 16.73 found: C 43.39 H 2.67 S 16.17
In a manner similar to that described in the preceding examples, the bis-stilbene compounds listed in the table below of the formula
EMI7.2
 being represented.



   The sodium salt of 5-formyl-2-methylbenzene-sulfonic acid used as starting material for the bis-stilbene compound of the formula (111) can be obtained by sulfonating 4-methylbenzaldehyde with oleum with 66% SOa content and purifying it via the barium salt can be obtained. In the same way, the sodium salt of 5-For myl-2-methoxybenzenesulfonic acid used as the starting material for the bis-stilbene compound of the formula (112) is obtained from 4-methoxybenzaldehyde.

 

  No. R powder color
EMI7.3


<tb> <SEP> S03Na
<tb> 106 <SEP> <<SEP> light yellow
<tb> <SEP> S03Na
<tb> la7-C1
<tb> <SEP> yeast yellow
<tb> S03Na
<tb> 108 <SEP> yellow
<tb> <SEP> SO <SEP> 3Na
<tb> 109 <SEP> COONa
<tb> 109 <SEP> I <SEP> green-tinted-gdb
<tb> <SEP> SO, well.
<tb>



  110 <SEP> q <SEP> pale yellow
<tb> <SEP> SO3Na
<tb> 111 <SEP> q <SEP> 3 <SEP> pale grXy tinge
<tb> <SEP> SO <SEP> 3Na <SEP> yellow
<tb> 112 <SEP> q <SEP> -OCK,
<tb> 112 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> pale green cast
<tb> <SEP> SO3Na <SEP> yellow
<tb> 113 <SEP> - <SEP> oSO <SEP> Na <SEP> light beige
<tb> <SEP> 3
<tb> <SEP> SODNg
<tb> 113a <SEP> to <SEP> light yellow
<tb> <SEP> SO3Na
<tb> IV) 200 g of the compound of the formula (101) are heated in 1000 ml of dry chlorobenzene with stirring and the addition of 500 ml of thionyl chloride and 1 ml of dimethylformamide to 950 ° C. within 35 minutes and stirred at 95 to 1000 ° C. for 20 hours. It is then cooled, the product which has crystallized out is filtered off with suction and recrystallized from dry chlorobenzene.



   Yield: about 117.3 g (60.4% of theory) of the compound of the formula
EMI8.1

Shiny yellow leaves. Melting point: 236 to 237 C.



  Analysis for C28H20C1204S2: calc .: C 60.54 H 3.63 C1 12.76 found: C 60.57 H 3.92 C1 12.63
In an analogous manner, the sulfochloride of the formula
EMI8.2

Yellow shiny leaves. Melting point) 300 C can be obtained.



   Likewise, sulfochlorides of the formulas are obtained in an analogous manner from the compounds of the formulas (104), (110) and (111)
EMI8.3

V) 11.1 g of the compound of the formula (115) are dissolved in 150 ml of dimethylformamide for 2 hours with stirring
Heated between 145 and 150 C. It is then cooled to 80 ° C., 150 ml of ethanol are added, the mixture is cooled to 5 ° C., the product which has crystallized out is suction filtered, recrystallized from 400 ml of dimethylformamide and dried under vacuum.



   Yield 4.5 g of the compound of the formula Analysis for Cs2HN2o6S2: Calculated: C 63.14 H 5.96 N 4.60 S 10.53 found: C 63.02 H 5.93 N 4.47 S 10, 54
Dissolving the compound of the formula (117) in dimethylformamide / water and adding 30% strength sodium hydroxide solution to the hot solution gives the sodium salt of the formula (113).



  Analysis for C28H20Na2OS2: calc .: C 59.78 H 3.58 S 11.40 found: C 59.55 H 3.82 S 11.09
By dissolving the compound of the formula (101) in water and adding barium or calcium chloride, the corresponding barium or calcium salt is obtained.



   If the solution of the compound of the formula (101) is treated with a strongly acidic ion exchanger, a solution of the free sulfonic acid is obtained which can be isolated by evaporation. The corresponding amine salts can be obtained by neutralization with amines, for example the diethanolammonium salt with diethanolamine.



   VI) 27.8 g of the compound of the formula (114) are dissolved in 300 ml of dry chlorobenzene at 120 ° C. with stirring.



  A moderate stream of dry ammonia is then passed in for 30 hours. After cooling, the crystallized product is filtered off with suction and recrystallized twice from dimethylformamide / water.



   Yield 16.2 g of the compound of formula
EMI8.4

Pale yellow fine leaflets. Melting point: 280.5 to 282 C.



  Analysis for C28H24N204S2: calc .: C 65.10 H 4.68 N 5.42 S 12.41 found: C 64.92 H 4.69 N 5.15 S 12.35
If, instead of ammonia, dimethylamine is introduced for 6 hours at 60 to 65 ° C., 20.7 g of the compound of the formula (119) are obtained after recrystallization from dimethylformamide
EMI8.5

Light yellow, shiny leaves. Melting point: 280 to 281 C.
EMI8.6
  



   If, instead of introducing dimethylamine, 42 g of diethanolamine are added dropwise at 60 ° to 650 ° C. and then heated to 120 ° to 1250 ° C. for one hour, 8.0 g of the compound of the formula are obtained after recrystallization from dimethylformamide / ethanol with the addition of activated carbon
EMI9.1

Pale yellow needles, melting point: 232 to 233 OC.



   VII) 13.9 g of the compound of the formula (114) are introduced into 200 ml of n-octylamine and heated to 75 to 80 ° C. for 45 minutes with stirring. The pale yellow solution is cooled, 100 ml of methanol are added, the precipitated product is suction filtered and recrystallized twice from chlorobenzene with the addition of fuller's earth.



   Yield: 10.4 g (corresponding to 56.3% of theory) of the compound of the formula
EMI9.2

Colorless crystal powder. Melting point: 143.5 to 1440C.



   The bis-stilbene compounds of the formula (105) listed in the following table can be prepared in a similar manner.



   Enamel
No. R point C
EMI9.3
   Melting r. R point cm
EMI9.4
  
VIII) 27.8 g of the compound of the formula (114) are slowly added to a solution of 40.8 g of 3-dimethylamino-1-propylamine in 300 ml of ethanol at room temperature, while stirring. The mixture is then stirred for 5 hours at 55 to 60 ° C., cooled, the product which has crystallized out is filtered off with suction, washed with water and ethanol and dried under vacuum. Yield: 33.5 g (corresponding to 97.7% of theory) of the compound of the formula
EMI10.1

After two recrystallizations from dimethylformamide / water with the addition of activated charcoal, 25.0 g (72.8% of theory) of yellow flakes with a melting point of 164.5 to 165.5 ° C. are obtained.



  Analysis for C; eHN4o4s2 calcd .: C 66.44 H 6.75 N 8.16 S 9.34 found: C 66.25 H 6.78 N 7.89 S 9.41
13.7 g of the compound of the formula (128) are refluxed in 1500 ml of methanol with 15 ml of dimethyl sulfate for 4 hours. 700 ml of methanol are then distilled off, the product of the formula
EMI10.2
 precipitates in the form of almost colorless crystals.



   Melting point after recrystallization from methanol / hexane 254 to 256 "C.



   In a similar manner, the compound of the formula is obtained from the compound of the formula (116a)
EMI10.3
  and therefrom the compound of the formula
EMI11.1

IX) 13.9 g of the compound of the formula (114) are slowly introduced into a solution of 9.4 g of phenol in 100 ml of anhydrous pyridine at room temperature with stirring. The mixture is then heated to 95 to 105 ° C. for 2 hours, cooled to 50 ° C., the residue is filtered off, 200 ml of hexane are added to the clear filtrate, the precipitated product is suction filtered, dried, extracted twice with boiling water, dried again and recrystallized from chlorobenzene. The product is dissolved in 200 ml of dioxane, clarified by filtration, admixed with 300 ml of ethanol and 50 ml of water and allowed to crystallize.



  1.2 g of the compound of the formula are obtained
EMI11.2
 Pale yellow needles. Melting point: 241 to 241.50C.



  Analysis for CioH3006S2: calc .: C 71.62 H 4.51 S 9.56 found: C 71.36 H 4.72 S 9.65
The corresponding p, p 'and m, m' compounds are obtained in a similar manner from the compounds of formulas (115) and (116a).

 

   X) 20 g of the crude sulfochloride of the formula (116) are introduced into 800 ml of methyl cellosolve and 100 ml of 24% ammonium hydroxide solution with stirring and the heated to 90 to 950 ° C. for 4 hours. The cloudy solution is filtered clear, concentrated with 800 ml of water and 50 ml. Hydrochloric acid added.



  The precipitated product is filtered off with suction and washed neutral with water. dried and recrystallized from dimethylformamide / water. 1.0 g of the compound of the formula is obtained
EMI11.3
 Yellow plates. Melting point) 3000C.



  Analysis for C28H26N408S4: calc .: C 49.84 H 3.88 S 19.01 found: C 49.77 H 4.03 S 18.92
XI) 10 g of the crude compound of the formula (116) are suspended in 200 ml of chlorobenzene with stirring and dimethylamine is passed in at about 60 ° C. for 6 hours. After cooling, it is suction filtered and made of dimethylformamide / ethanol, respectively. Dioxane / ethanol recrystallized. 1.9 g of the compound of the formula are obtained
EMI12.1
 Yellow crystal powder. Melting point: 257.5 to 2580C.



  Analysis for C36H42N4O8S4: calc .: C 54.94 H 5.38 S 16.30 found: C 54.68 H 5.37 S 16.12
XII) 10 g of the crude sulfochloride of the formula (116) are heated to 75 to 80 ° C. in 200 ml of ns-octylamine with stirring for 3 hours. The cloudy solution is clarified by filtration, cooled, a little water and 1.5 l of methanol are added, the precipitated product is filtered off and isolated from dimethylformamide! Recrystallized water. Yield: 3.9 g of the compound of the formula
EMI12.2
 Lemon yellow needles. Melting point: 255 to 256 C.



  Analysis for Ca0Hs0N4O8S4: calc .: C 64.14 H 8.07 N 4.99 S 11.41 found: C 64.12 H 8.20 N 5.00 S 11.42
XIII) 22.7 g of 4,4'-bis (diethoxyphosphonomethyl) -diphenyl and 14.4 g of p-toluene aldehyde are dissolved in 100 ml of anhydrous dimethylformamide with heating. After cooling to 200 ° C., 20 g of 30% strength methanolic sodium methylate solution are added dropwise with stirring over the course of 15 minutes, the temperature rising to 48 ° C. and a pale yellow, thick suspension being formed. The mixture is stirred for a further hour, diluted with 50 ml of methanol, neutralized with glacial acetic acid and the product which has crystallized out is filtered off with suction.

  After recrystallization from a mixture of 600 ml of dimethylformamide and 1200 ml of trichlorobenzene, 12.2 g (63.3% of theory) of 4,4'-bis (p-methylstyryl) diphenyl of the formula are obtained
EMI12.3
 in the form of shiny, pale yellow leaflets. Melting point:> 300 C.



  Analysis for C, 0H26: calc .: C 93.22 H 6.78 found: C 92.98 H 6.64
XIV) 22.7 g of 4,4'-bis (diethoxyphosphonomethyl) diphenyl and 15.7 g of p-cyanobenzaldehyde are dissolved in 100 ml of anhydrous dimethylformamide at 40 ° C. with stirring. Then, within 20 minutes, 20 g of 30% strength methanolic sodium methylate solution was added dropwise so that the temperature does not rise above 500C.

  The resulting orange suspension is stirred for a further 5 hours at 45 to 500C, cooled to room temperature, the product which has crystallized out is suction filtered, the filter material is washed well with methanol and made from a mixture of 500 ml of trichlorobenzene and 250 ml of dimethylformamide or from 500 ml of trichlorobenzene with the aid of Fuller's earth recrystallized
Yield: 4.2 g (20.6% of theory) of the compound of the formula
EMI13.1

Yellow crystal powder. Melting point: 276 to 277 "C.



  Analysis: C, 0H20N2: calc .: C 88.21 H 4.94 N 6.86 found: C 88.08 H 5.15 N 6.92
XV) A solution of 3.9 g of methyl benzaldehyde-4-carboxylate and 5.0 g of 4,4'-bis is added to a suspension of 13.2 g of potassium tert-butoxide in 200 ml of anhydrous dimethylformamide with stirring at 40 to 50 "C. - (diethoxyphos phonomethyl) diphenyl in 20 ml of anhydrous dimethylformamide is added dropwise. The resulting, yellow, thick suspension is stirred for a further 4 hours at 40 to 45 ° C.



  cooled and the product sucked off. After recrystallization from a mixture of 1000 ml of trichlorobenzene and 500 ml of dimethylformamide, or from 500 ml of dimethylformamide, 1.0 g (19.2% of theory) of the compound of the formula is obtained
EMI13.2
 as yellow crystal powder.



   Melting point:> 3000C.



   51.6 g of the diester of the formula (136) are stirred in 1500 ml of methyl cellosolve with 60 g of a 30% strength aqueous sodium hydroxide solution for 5 hours at 95 to 100.degree.



  After cooling and suction filtration, the disodium salt obtained is converted into the free dicarboxylic acid by acidification with aqueous hydrochloric acid. You suck on, wash with water and dry.



   13.4 g of the dicarboxylic acid are heated to 95 ° C. in 200 ml of chlorobenzene and 0.5 ml of dimethylformamide with 20 ml of thionyl chloride and stirred at 95 to 100 ° C. for 3 hours. The reaction product obtained after cooling is recrystallized twice from o-chlorobenzene: 7.3 g (50.3% of theory) of the compound of the formula
EMI13.3
 as yellow, shiny leaves.



   Melting point: 281 to 283 "C.



  Analysis for C80H20O2C: calc .: C 75.54 H 4.17 Cl 14.67 found: C 74.72 H 4.17 Cl 14.50
4.85 g of the compound of the formula (136a) are stirred in 200 ml of chlorobenzene for 6 to 7 hours at 55 to 60 ° C. while passing in dry dimethylamine. After cooling, suction filtering, washing with methanol and drying, 4.8 is obtained g (96% of theory) of the compound of the formula
EMI14.1
 in the form of light-colored, green-tinted, fine needles that melt above 300 "C and can be further purified by recrystallization from o-dichlorobenzene or dimethylformamide.



   If monomethylamine is used instead of dimethylamine, the compound of the formula is obtained
EMI14.2

XVI) In a suspension of 25.5 g of potassium hydroxide powder with a water content of about 12% in 120 ml of dimethylformamide, a solution of 22.7 g of 4,4'-bis- (diethoxyphosphonomethyl) -diphenyl is added with stirring at 40 to 45 ° C and 14.4 g of p-toluene aldehyde in 50 ml of dimethylformamide are added dropwise. The resulting yellow suspension is stirred for a further 2 hours at 40 to 45 ° C., after adding 500 ml of water it is suction filtered and the product is washed with water and methanol.



   Yield: 18.1 g, corresponding to 93.8% of the theory of the compound of the formula
EMI14.3
 as a light yellow powder; Melting point:> 3000C.



   After recrystallization from 1500 ml of trichlorobenzene with the aid of fuller's earth, or from a mixture of 750 ml of trichlorobenzene and 750 ml of dimethylformamide, 8.6 g (44.6% of theory) of pale yellow crystals are obtained.



  Melting point:> 3000C
The bis-stilbene compounds of the formula shown in the table below are similar
EMI14.4
 shown, where for the compound of formula (139), the reaction mixture is acidified with aqueous hydrochloric acid after the reaction has ended.



     Melting point number R in 0C
EMI14.5

XVII) To a suspension of 25.2 g of potassium hydroxide powder with a water content of about 11% in 100 ml of dimethylformamide, a solution of 10.5 g of 4,4'-bis-formyl-diphenyl and with exclusion of air is added 25.3 g of 1-diethoxyphosphonomethyl-2-cyano-benzene of the formula
EMI 14.6
 in 50 ml of dimethylformamide is added dropwise so that the temperature does not rise above 40 "C. The reaction mixture is stirred for a further 3 hours at 40 to 45" C., cooled to 50 ° C. and 200 ml of water are added dropwise.

  After suction filtering, washing with water and methanol and drying, 18.2 g (89.3% of theory) brownish-yellow fine needles of 4,4'-bis- (2-cyanostyryl) -diphenyl of the formula
EMI 14.7
  behave from the melting point 271 to 2720C. Twice recrystallization from o-dichlorobenzene (fuller's earth) gives 13.5 g (66.3% of theory) of pale yellow, glossy flakes which melt at 274 to 275.degree.



  Analysis for C, 0H20N2: Calculated: C 88.21 H 4.94 N 6.86 found: C 88.20 H 5.22 N 6.86
The l-diethoxyphosphonomethyl-2-cyano-benzene of the formula (140) used as an intermediate can be obtained from o-toluonitrile by reaction with N-bromosuccinic acid to form the bromomethyl compound and further reaction of the same with triethylphosphite; Boiling point: 138 to 140 C at 0.09 mm.



   If 1-diethoxyphosphonomethyl-3-cyano-benzene is used instead of 1-diethoxyphosphonomethyl-2-cyano-benzene, the compound of the formula is obtained
EMI15.1

Melting point:> 3000C.



   To prepare the bis-stilbene compounds of forms (141) and (142), dimethyl sulfoxide can also be used as a solvent instead of dimethylformamide.



   According to the information in this example, the bis-stilbene compounds of the formula listed in the table below can also be used
EMI15.2
 getting produced.



     
Enamel
No. R1 R2 point in C
EMI15.3
 Enamel
No. R1 R2 point in C
EMI15.4

The 4,4'-bis-formyl-3,3'-dimethyl-diphenyl used as the starting material for the bis-stilbene compounds (143) and (150) to (152) is produced by reacting diazotized tolidine with potassium cyanide / copper sulfate and reducing the obtained dinitriles are represented by means of Raney nickel / formic acid.



   Melting point 108 to 1090C.



   The 4,4'-bis-formyl-3,3'-dimethoxydiphenyl, melting point 241 to 243 C, and the 4 used for the compound (145) are used in an analogous manner for the compounds (144) and (149) , 4'-bis-formyl-3,3'-dichloro-diphenyl, melting point 220 to 222 ° C
The 4,4'-bis-formyl-diphenyl-3,3'-disulfonic acid is obtained via the following reaction stages:
Sulfonation of 4,4'-Dimethykiiphwyl by means of conc.



  Sulfuric acid at 80 ° C. for 4 to 5 hours; Conversion of the 4,4'-dimethyl-diphenyl-3,3'-disulfonic acid obtained with thionyl chloride into the disulfonic acid dichloride; Melting point 192 to 193 C, oxidation with chromic anhydride in acetic anhydride / glacial acetic acid to form the acetate chloride of the formula
EMI15.5

Melting point: 185 to 1880C, and finally hydrolysis in dilute hydrochloric acid to form aldehyde sulfonic acid.



   The 4,4'-bis-formyl-diphenyl-3,3'-bis-sulfonic acid dimethylamide is produced from the sulfochloride acetate of the formula (153) by reaction with dimethylamine in chloroform and hydrolysis in dilute hydrochloric acid
Melting point: 219 to 221 ° C.



   XVIII) In Example 2, the 4,4'-bis- (diethoxyphosphono-methyl) -diphenyl is replaced by the equivalent amount of 4,4'-bis- (phenylethoxyphosphonomethyl) -diphenyl of the formula
EMI16.1
 in this way the compound of the formula (101) is obtained in a yield of 23% of theory with otherwise the same test procedure and work-up.



   The phosphinic ester of the formula (154) used as the starting material is obtained by reacting 4,4-bis-chloromethyldiphenyl with 2.5 mol of phenyldiethoxyphosphine.



   Colorless crystals of alcohol.



   Melting point: 232 to 2340C.



  Analysis for CBoHs204P2 calcd .: C 69.49 H 6.22 P 11.95 found: C 69.30 H 6.28 P 11.93
XIX) 45.4 g of 4,4 '- (diethoxyphosphonomethyl) diphenyl, 13.1 g of p-cyanobenzaldehyde and 21.2 g of the sodium salt of Benzaldehya-2-sulfonic acid with a content of 88% free sulfonic acid are in a suspension of 51.1 g of potassium hydroxide powder with a water content of about 12% are added to 200 ml of dimethylformamide and implemented according to the information in Example 2. After drying, the compound of the formula (135) is removed by boiling with trichlorobenzene, and the compound of the formula is removed from the residue by crystallization from water and 800 ml of dimethylformamide
EMI16.2
 isolated in the form of yellow leaflets.



     Analysis for C2DH2003N S Na @ ¸ 1 H2O: calc .: C 70.50 H 4.28 N 2.83 S 6.48 found: C 70.41 H 4.56 N 2.76 S 6.65
The asymmetric bisstilbene compounds of the formulas listed below can be used in a similar manner
EMI16.3
 and
EMI16.4
 being represented.



   XX) 22.2 g of the disulfonic acid dichloride of the formula (114) are suspended with 0.2 g of a commercially available wetting agent in 50 ml of water and added to a solution of 40.3 g of sodium sulfite hydrate in 500 ml of water with stirring.



  The reaction mixture is heated to 90 ° C. and at this temperature 15 ml of a 30% strength aqueous sodium hydroxide solution is gradually added dropwise so that the pH is 9 to 9.5. After stirring for 12 hours at 90 to 95 ° C., the hot solution is filtered and the reaction product is salted out from the filtrate with 50 g of sodium chloride. After suction filtering and drying, the disodium salt becomes disulfinic acid of the formula
EMI16.5
 recrystallized twice from methanol-water. Light yellow leaves which melt above 300 ° C. are obtained.



  Analysis for C28H2004S2Na2 1 H2O: calc .: C 61.30 H 4.04 S 11.69 found: C 61.47 H 3.88 S 12.38
16.0 g of the disodium salt of disulfinic acid of the formula (158) are stirred in 100 ml of water and 150 ml of ethanol with 50 g of methyl iodide for 22 hours at 50.degree. The excess methyl iodide is then distilled off with the ethanol and the remaining reaction mixture is decolorized with sodium thiosulfate, suction filtered and the suction filter is dried in vacuo. It is recrystallized once from ethanol / dimethylformamide / water and then twice from chloroform / ethanol, the compound of the formula
EMI16.6
 is obtained in the form of light beige, glossy flakes which melt at 301 to 302 C :.

 

  Analysis for C30H2604S2: calc .: C 70.01 H 5.09 S 12.46 found: C 69.77 H 5.03 S 12.46
XXI) A homogeneous mixture of 19.9 g of 4,4'-bis is added to a well-stirred suspension of 6.8 g of sodium methylate (content: 95.6%) in 250 ml of anhydrous dimethylformamide while displacing the air with a stream of nitrogen - (Dimethoxyphosphonomethyl) diphenyl and 24.2 g of the sodium salt of 4-chlorobenzaldehyde-3-sulfonic acid entered in the course of about 10 minutes. The temperature rises to 45 ° C. and is kept at 40 to 45 ° C. by ice cooling. The mixture is then stirred at 40 to 45 ° C. for a further 2 hours.

  The pale yellow thick suspension is poured onto 1000 ml of deionized water, the suspension is cooled to 15 ° C. with stirring, the product is suction filtered, washed with 100 ml of deionized water and recrystallized from a mixture of 900 ml of dimethylformamide and 600 ml of deionized water Recrystallization from 600 ml of dimethylformamide and 400 ml of deionized water and after drying in vacuo at 100 to 110 ° C. gives about 16.4 g of the compound of the formula
EMI17.1
 Light yellow powder.



   Instead of 4,4'-bis (dimethoxyphosphonomethyl) diphenyl, the equivalent amount of 4,4'-bis (diethoxyphosphonomethyl) diphenyl can be used.



   The bis-stilbene compounds of the formula shown in the table below can be prepared in a similar manner
EMI17.2
 being represented.



   No. R
EMI17.3

The sulfobenzaldehydes used as starting materials for the compound (153) can be obtained by sulfonating the corresponding benzaldehydes with oleum having an SO3 content of 66%.



   XXII) To a well stirred suspension of 37.3 g of sodium methoxide (content: 95.6%) in 500 ml of anhydrous dimethylformamide, a solution of 136.2 g of 4,4'-bis- (diethoxy-phosphonomethyl) -diphenyl and 98.4 g of methyl benzaldehyde-3-carboxylate in 600 ml of anhydrous dimethylformamide were added dropwise in the course of 10 minutes. The temperature rises to 45 "C and is kept at 40 to 45" C by ice cooling. The mixture is then stirred for a further hour at 40 to 45 ° C., 500 ml of methanol are added, and the product which has crystallized out is filtered off with suction and washed neutral with deionized water.



  Yield 117.8 g of the compound of formula
EMI17.4

Light yellow powder; Melting point: 232 to 234 "C. For further purification, crystallization is first carried out from dimethylformamide with the addition of activated carbon, then twice from chlorobenzene with the addition of fuller's earth. The product is obtained in the form of pale yellow, fine flakes with a melting point of 236 to 237" C.



   Instead of dimethylformamide, it is also possible to use dimethyl sulfoxide and instead of solid sodium methylate a methanolic sodium methylate solution. It is also possible to use the equivalent amount of 4,4'-bis (di methoxyphosphonomethyl) diphenyl instead of 4,4'-bis (diethoxyphosphonomethyl) diphenyl.



   The bis-stilbene compounds of the formula shown in the table below can be prepared in a similar manner
EMI17.5


<tb> (1 <SEP> 05c)
<tb> are displayed <SEP>.
<tb>



  No. R
EMI17.6
   No. R
EMI18.1

XXIII) 19.0 g of the compound of the formula (154) are heated to 92 ° C. in 700 ml of methyl cellosolve with stirring. 30 g of 30% sodium hydroxide solution are added dropwise to the pale yellow suspension over the course of 5 minutes Stirred to 103 "C, the pale yellow suspension cooled to 200C, the crystallized product filtered off with suction, washed with 150 ml of deionized water and dried under vacuum at 100 to 110" C.



   Yield: 19.2 g of the compound of the formula
EMI18.2

Pale yellow powder.



   74.2 g of the compound of the formula (171) are suspended in 500 ml of chlorobenzene and 2 ml of dimethylformamide with stirring. Over the course of about 5 minutes, 100 ml of thionyl chloride are added dropwise, the temperature rising from 350 ° C. to 45 ° C. Over the course of about 30 minutes, the mixture is heated to 110 ° C. and held for 3 hours at 105 to 110 ° C. After cooling, the product crystallized out suction filtered, recrystallized from 400 ml of chlorobenzene and dried at 80 to 85 "C under vacuum.



   Yield: 45.1 g of the compound of the formula
EMI18.3

Light yellow powder; Melting point: 213 to 214 "C.



   7.2 g of the compound of the formula (172) are dissolved in 150 ml of chlorobenzene at 920 ° C. with stirring. 20 ml of diethanolamine are added dropwise in the course of 5 minutes. The mixture is stirred for a further 4 hours at 90 to 95 "C, cooled to 70" C, 100 ml of methanol added, kept at 70 "C for 10 minutes, cooled to 20" C, suction filtered and the product from 100 ml of dimethyl sulfoxide / 100 ml Recrystallized ethanol.



   Yield: 7.1 g of the compound of the formula
EMI18.4

Pale yellow powder, melting point: 247 to 248 "C.



   The condensation can also be carried out directly in 100 ml of diethanolamine at about 60 ° C. For working up, the warm reaction mixture is mixed with 50 ml of deionized water and 200 ml of ethanol, cooled and the recrystallized product is suction filtered.



   XXIV) 7.25 g of the compound of the formula (172) are heated in 100 ml of pyridine for one hour with stirring to 95 to 99 ° C. Then 100 ml of deionized water are added dropwise, the pale yellow suspension is cooled to 200 ° C. and suction filtered. The product is suspended in deionized water, neutralized with hydrochloric acid, suction filtered, washed with deionized water and dried under vacuum.

 

   Yield: 6.3 g of the compound of the formula
EMI18.5

Light yellow powder, melting point: over 3000C.



   XXV) 14.5 g of the compound of the formula (122) are suspended in a mixture of 250 ml of isopropanol and 250 ml of o-dichlorobenzene with stirring at 20 ° C. The whole is heated to 80 ° C. and at 80 to 87 for 8 hours C. After cooling, the product which has crystallized out is filtered off with suction and recrystallized from 500 ml of o-dichlorobenzene with the aid of fuller's earth.



   Yield: 5.3 g of the compound of the formula
EMI18.6
  
Pale yellow leaflets; Melting point: 2900C (decomposition).



   In a manner similar to that described above or in Example 15, the bis-stilbene compounds of the formula shown in the table below can be used
EMI19.1
 being represented.



   No. R
EMI19.2
 No. R
EMI19.3

XXVI) To a solution of 2.6 g of 4-methylbenzaldehyde and 7.75 g of the phosphonium salt of the formula
EMI19.4
 2.4 g of potassium tert-butoxide are added to 100 ml of absolute ethanol. The yellow solution warms up immediately to about 40 ° C. and after about one minute a light beige precipitate forms. The mixture is stirred for 3 hours at room temperature, then heated briefly to 80 ° C. and then cooled again. After suction filtering, washing with ethanol and water and drying, 2.7 g of the compound of the formula (134) are obtained.



   Melting point:> 300 "C.



   The phosphonium salt of the formula (195) can be obtained in a yield of 90% by reacting 4,4-bis-chloromethyldiphenyl with triphenylphosphine in dimethylformamide.



  White dust; Melting point:> 3000C.



   Example I.
10,000 g of a polyasnide prepared in a known manner from hexamethylerediamine adipate in chip form are mixed with 30 g of titanium dioxide (rutile modification) and 5 g of one of the compounds of the formula (101), (127), (134), (127b), (119), (136b), (139a), (141) or (141a) mixed in a Roliss vessel for 12 hours. The chips treated in this way are melted in a kettle heated to 300 to 310 ° C. with oil or diphenyl vapor, after the atmospheric oxygen has been displaced by steam, and stirred for half an hour.

  The melt is then pressed out through a spinneret under nitrogen pressure of 5 atm and the cooled filament spun in this way is cemented onto a spinning bobbin. The resulting threads show an excellent lightening effect with good lightfastness.



   If, instead of a polyamide made from adipate hexamethylenediamine, a polyamide made from ± -caprolactam is used, similarly good results are obtained.



   Example 2
100 g of polypropylene fiber grade are intimately mixed with 0.8 g of the compound of the formula (141) or (143) and melted at 280 to 290 ° C. with stirring. The melt is spun out and drawn by conventional spinnerets according to known melt spinning processes Highly lightened polypropylene fibers are obtained.



   Example 3
100 g polyester granules made from terephthalic acid ethylene glycol.



  polyesters are intimately mixed with Q05 g of one of the compounds of the formulas (119), (135), (136), (136b), (141), (139a), (141a), (145) or (159) and at 285 "C melted with stirring. After spinning through conventional spinnerets, heavily lightened polyester fibers are obtained.



   The compounds of the formulas (119), (135), (136), (136b), (139a), (141), (141a), (145) or (159) can also be used before or during the polycondensation to give the polyester Add starting materials.



   Example 4
An intimate mixture of 100 parts of polyvinyl chloride, 3 parts of stabilizer (Advastat BD 100; Ba / Cd complex), 2 parts of titanium dioxide, 59 parts of dioctyl phthalate and 0.01 to 0.2 parts of one of the compounds of the formulas (119), (135 ), (141) or (143) rolled out on a calender at 150 to 1550C into a film. The opaque polyvinyl chloride film obtained in this way has a significantly higher whiteness content than a film which does not contain the optical brightener.



   Example 5
100 parts of polystyrene and 0.1 part of one of the compounds of the formulas (119), (134) and (138) are melted with the exclusion of air for 20 minutes at 210 ° C. in a tube 1 cm in diameter. After cooling, an optically brightened polystyrene mass of good lightfastness is obtained.



   Example 6
A paper pulp containing 100 parts of bleached cellulose se, 2 parts of resin size are added in the Hollander. After 10 to 15 minutes, first 0.05 to 0.3 parts of the compound of the formula (101), which were dissolved in 20 parts of water, are added, then - after a further 15 minutes, -3 parts of aluminum sulfate are added. The mass treated in this way then reaches the paper machine via the mixing vat, on which the paper is produced in a known manner. The paper obtained in this way shows an excellent lightening effect with good lightfastness.

 

   Example 7
2 parts of resin size are added to a paper pulp containing 100 parts of bleached cellulose in the Hollander. After 15 minutes, 3 parts of aluminum sulfate are added.



  The paper web produced on the paper machine is then surface-sized with a size press, starch or alginates containing 0.05 to 0.3 parts of one of the compounds of formulas (101) or (104) being used as adhesive. The paper obtained in this way has a very high white content.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Verwendung von Stilbenverbindungen als optische Auf hellmittel ausserhalb der Textilindustrie, welche der Formel EMI20.1 entsprechen, worin R3 Diphenylyl oder einen Rest EMI20.2 R Phenyl, Diphenylyl-, a- oder frNaphthyl oder einen Rest EMI20.3 darstellt, und worin V1 und V1,, die gleich oder verschieden sind, die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester, Amide oder Halogenide, die Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe, eine Sulfonylgruppe, die Methylgruppe oder die Hydroxylgruppe, V2 und V2,, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Aikylgruppe, eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe, Halogen oder die Sulfogruppe sowie deren Salze, Use of stilbene compounds as optical brightening agents outside the textile industry, which of the formula EMI20.1 correspond, in which R3 diphenylyl or a residue EMI20.2 R is phenyl, diphenylyl-, a- or frnaphthyl or a radical EMI20.3 represents, and in which V1 and V1 ,, which are identical or different, the sulfo group and their salts, esters, amides or halides, the carboxyl group and their salts, esters or amides, the nitrile group, a sulfonyl group, the methyl group or the hydroxyl group, V2 and V2 ,, which are identical or different, hydrogen, an alkyl group containing 1 to 18 carbon atoms, an alkoxy group containing 1 to 12 carbon atoms, halogen or the sulfo group and salts thereof, Ester oder Amide, und V31 und V8,, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe bedeuten, W1 für die Sulfogruppe, sowie deren Salze, Ester oder Amide, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe oder Halogen steht, und wobei L eines der Symbloe W1 oder V1 und/oder V1, stets auch ein Wasserstoffatom bedeuten kann und II. W1 aber verschieden von Wasserstoff ist, wenn R, und/ oder R4 für den Diphenylylrest stehen. Esters or amides, and V31 and V8 ,, which are identical or different, denote hydrogen or an alkyl group containing 1 to 4 carbon atoms, W1 for the sulfo group, and their salts, esters or amides, an alkyl group with 1 to 4 carbon atoms, an alkoxy group with 1 to 4 carbon atoms, the carboxyl group and their salts, esters or amides, the nitrile group or halogen, and where L one of the symbols W1 or V1 and / or V1, can always also mean a hydrogen atom and II. W1 is different from hydrogen when R and / or R4 are the diphenylyl radical. UNTERANSPRtCHE 1. Verwendung gemäss Patentanspruch von Bis-stilben-Verbindungen, welche der Formel EMI21.1 entsprechen, worin V1 die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester, Amide oder Halogenide, die Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe, eine Sulfonylgruppe, die Methylgruppe oder die Hydroxylgruppe, V2 Wasserstoff, eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe, Halogen oder die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide und V3 für Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe stehen, W, die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, SUBClaims 1. Use according to claim of bis-stilbene compounds which have the formula EMI21.1 correspond, where V1 is the sulfo group and their salts, esters, amides or halides, the carboxyl group and their salts, esters or amides, the nitrile group, a sulfonyl group, the methyl group or the hydroxyl group, V2 is hydrogen, an alkyl group containing 1 to 18 carbon atoms, a Alkoxy group containing 1 to 12 carbon atoms, halogen or the sulfo group and their salts, esters or amides and V3 represent hydrogen or an alkyl group containing 1 to 4 carbon atoms, W, the sulfo group and their salts, esters or amides, an alkyl group with 1 to 4 Carbon atoms, an alkoxy group with 1 to 4 carbon atoms, the carboxyl group and their salts, esters or amides, die Nitrilgruppe oder Halogen bedeutet, wobei eines des Symbole W1 oder Vt ferner ein Wasserstoffatom bedeuten kann. denotes the nitrile group or halogen, where one of the symbols W1 or Vt can furthermore denote a hydrogen atom. 2. Verwendung gemäss Patentanspruch von Bis-stilben-Verbindungen, welche der Formel EMI21.2 entsprechen, worin V1 die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester, Amide oder Halogenide, die Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe, eine Sulfo nylgruppe, die Methylgruppe oder die Hydroxylgruppe, V2 Wasserstoff, eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe. Halogen oder die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide und V3 für Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe stehen. 2. Use according to claim of bis-stilbene compounds which have the formula EMI21.2 correspond, where V1 is the sulfo group and their salts, esters, amides or halides, the carboxyl group and their salts, esters or amides, the nitrile group, a sulfonyl group, the methyl group or the hydroxyl group, V2 is hydrogen, an alkyl group containing 1 to 18 carbon atoms, an alkoxy group containing 1 to 12 carbon atoms. Halogen or the sulfo group and their salts, esters or amides and V3 represent hydrogen or an alkyl group containing 1 to 4 carbon atoms. 3. Verwendung gemäss Patentanspruch von Bis-stilben-Verbindungen, welche der Formel EMI21.3 entsprechen, worin V4 die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide oder die Nitrilgruppe bedeutet, und V, Wasserstoff, die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet. 3. Use according to claim of bis-stilbene compounds which have the formula EMI21.3 correspond, where V4 is the sulfo group and their salts, esters or amides, the carboxyl group and their salts, esters or amides or the nitrile group, and V, hydrogen, the sulfo group and their salts, esters or amides is an alkyl group with 1 to 4 carbon atoms or represents an alkoxy group having 1 to 4 carbon atoms. 4. Verwendung gemäss Patentanspruch von Bis-stilben Verbindungen, welche der Formel EMI21.4 entsprechen, worin V6 die Sulfogruppe, deren Salze oder Amide bedeutet. 4. Use according to patent claim of bis-stilbene compounds which have the formula EMI21.4 correspond, in which V6 denotes the sulfo group, its salts or amides. 5. Verwendung gemäss Patentanspruch von Stilbenverbindungen, welche der Formel EMI21.5 entsprechen, worin R5 entweder einen Naphthylrest oder den Rest EMI21.6 bedeutet, und worin V2 Wasserstoff, eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe, Halogen oder die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, und V, Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe darstellen, und Wl für die Sulfogruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Carboxylgruppe sowie deren Salze, Ester oder Amide, die Nitrilgruppe oder Halogen steht. 5. Use according to claim of stilbene compounds which have the formula EMI21.5 correspond, in which R5 is either a naphthyl radical or the radical EMI21.6 and where V2 is hydrogen, an alkyl group containing 1 to 18 carbon atoms, an alkoxy group containing 1 to 12 carbon atoms, halogen or the sulfo group and their salts, esters or amides, and V, hydrogen or an alkyl group containing 1 to 4 carbon atoms, and Wl represents the sulfo group and its salts, esters or amides, an alkyl group with 1 to 4 carbon atoms, an alkoxy group with 1 to 4 carbon atoms, the carboxyl group and their salts, esters or amides, the nitrile group or halogen. 6. Verwendung gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5 von Stilbenveibindungen als optische Aufhellmit- tel in Seifen und Waschmitteln. 6. Use according to patent claim and dependent claims 1 to 5 of stilbene bonds as optical brightening agents in soaps and detergents.
CH1592272A 1968-08-20 1968-08-20 Stilbene optical brighteners - for natural, synthetic and semi-synthetic textiles and as scintillators in photography CH560736A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1592272A CH560736A5 (en) 1968-08-20 1968-08-20 Stilbene optical brighteners - for natural, synthetic and semi-synthetic textiles and as scintillators in photography

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1592272A CH560736A5 (en) 1968-08-20 1968-08-20 Stilbene optical brighteners - for natural, synthetic and semi-synthetic textiles and as scintillators in photography

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH560736A5 true CH560736A5 (en) 1975-04-15

Family

ID=4413065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1592272A CH560736A5 (en) 1968-08-20 1968-08-20 Stilbene optical brighteners - for natural, synthetic and semi-synthetic textiles and as scintillators in photography

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH560736A5 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2797877A1 (en) * 1999-08-31 2001-03-02 Commissariat Energie Atomique Copolymer with optical brightener, used for whitening textiles, paper and plastics, contains comonomer units to which an optical brightener is attached by covalent bonds
WO2003018518A1 (en) * 2001-08-29 2003-03-06 Makhteshim Chemical Works Ltd. Process to bromomethylate aromatic compounds
CN109912465A (en) * 2019-04-17 2019-06-21 沈阳新纪化学有限公司 A kind of synthetic method of the stilbene biphenyl fluorescent brightener of micro- blue cast
US11292957B2 (en) 2020-01-21 2022-04-05 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Gemini surfactants containing an arylene linker for clay swelling inhibition

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2797877A1 (en) * 1999-08-31 2001-03-02 Commissariat Energie Atomique Copolymer with optical brightener, used for whitening textiles, paper and plastics, contains comonomer units to which an optical brightener is attached by covalent bonds
WO2003018518A1 (en) * 2001-08-29 2003-03-06 Makhteshim Chemical Works Ltd. Process to bromomethylate aromatic compounds
US7078465B2 (en) 2001-08-29 2006-07-18 Makhteshim Chemical Works, Ltd. Process to bromomethylate aromatic compounds
CN109912465A (en) * 2019-04-17 2019-06-21 沈阳新纪化学有限公司 A kind of synthetic method of the stilbene biphenyl fluorescent brightener of micro- blue cast
CN109912465B (en) * 2019-04-17 2021-08-24 沈阳新纪化学有限公司 Synthesis method of distyrylbiphenyl fluorescent whitening agent with bluish tone
US11292957B2 (en) 2020-01-21 2022-04-05 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Gemini surfactants containing an arylene linker for clay swelling inhibition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793482C3 (en) New bis-stilbene compounds and processes for their preparation
DE2012779C3 (en) Stilbene derivatives
DE2262633A1 (en) NEW 4,4&#39;-DIVINYLDIPHENYL COMPOUNDS CONTAINING SULFOGRAPHIC GROUPS
DE1900537C2 (en) Styrylnaphthalene derivatives, processes for their preparation and their use
DE2756883A1 (en) NEW BENZOXAZOLE COMPOUNDS
EP0136259B1 (en) 4-heterocyclyl-vinyl-4&#39;-styryl-biphenyls
EP0014177B1 (en) Bis-styrylbenzenesulfonic acid compound, process for its preparation and its use for optical bleaching of organic fibrous materials
DE2652891A1 (en) NEW STYRYL DERIVATIVES
DE2525684A1 (en) NEW STYLE COMBINATIONS
CH560736A5 (en) Stilbene optical brighteners - for natural, synthetic and semi-synthetic textiles and as scintillators in photography
EP0002042A1 (en) Diamino-1,3,5-triazinylstilbene compounds, a process for their preparation and their use as optical brighteners
DE1794386C3 (en) Use of bis-stilbene compounds as optical brightening agents
EP0054511B1 (en) 4-styryl-4&#39;-vinylbifenyls, methods for their preparation and their use as optical whiteners
EP0006171B1 (en) Stilbene compounds, process for their preparation and their use as optical brighteners
DE2332089C2 (en) 2,7-distyryl-dibenzofurans and their uses
DE2525683A1 (en) SULFOGROUPHIC HETEROCYCLES
EP0022491B1 (en) Stilbene compounds, process for their preparation and their use as optical brighteners
DE2262531A1 (en) NEW STYRYL DERIVATIVES
DE2025575C2 (en) 1,4-Di-styrylbenzenesulfonic acid derivatives, processes for their preparation and their use
DE2209223A1 (en) Fluorescent bis-stilbene cpds - used as optical brightening agents
CH568349A5 (en) Bis - stilbene compounds for optical - bleaches
AT319886B (en) OPTICAL BRIGHTENING
DE2262632A1 (en) NEW TRIAZOLE DERIVATIVES
CH556888A (en) Bis-stilbene cpds - used as optical brightening agents
DE2525682A1 (en) PRODUCTION OF STYLE COMPOUNDS CONTAINING SULFOGROUP

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased