DE2700292C2 - Verwendung von bestimmten Bisstyryl-phenyl- oder -biphenyl- Verbindungen sowie deren Metall- oder organischen Ammoniumsalzen zur Erzeugung einer kohärenten Laseremission - Google Patents

Verwendung von bestimmten Bisstyryl-phenyl- oder -biphenyl- Verbindungen sowie deren Metall- oder organischen Ammoniumsalzen zur Erzeugung einer kohärenten Laseremission

Info

Publication number
DE2700292C2
DE2700292C2 DE2700292A DE2700292A DE2700292C2 DE 2700292 C2 DE2700292 C2 DE 2700292C2 DE 2700292 A DE2700292 A DE 2700292A DE 2700292 A DE2700292 A DE 2700292A DE 2700292 C2 DE2700292 C2 DE 2700292C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
phenyl
bisstyryl
metal
ammonium salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2700292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700292A1 (de
Inventor
Uwe Dr. Brinkmann
Roderich Dr. 5090 Leverkusen Raue
Carl-Wolfgang Dr. 5060 Bergisch-Gladbach Schellhammer
Helmut Dipl.-Phys. 5000 Köln Telle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lambda Physik AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2700292A priority Critical patent/DE2700292C2/de
Priority to JP52156618A priority patent/JPS5823953B2/ja
Priority to US05/866,522 priority patent/US4274062A/en
Publication of DE2700292A1 publication Critical patent/DE2700292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700292C2 publication Critical patent/DE2700292C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/20Liquids
    • H01S3/213Liquids including an organic dye

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

CH =
SO3Na
gemäß Anspruch 1.
3. Verwendung von Bisstyryl-phenyl- oder -biphenyl-Verbindungen gemäß den Ansprüchen I und 2, dadurch gekenn/· cnnet, daß man nichlionngene Emulgatoren mitverwendel.
Die Erfindung betrifft die Verwendung von bestimmten Btsstyrol-phenyl- oder -biphenyl-Verbinduiigen zur Erzeugung einer kohärenten Laseremission im Wellenlängenbereich von 400 bis 480 nm gemäß den vorstehenden Ansprüchen.
Laserfarbstoffe sind z. B. aus Opto-Electronics 2. 227 - 233 (1970) und DEAS 22 38 050 bekannt.
Laserlicht frequenzveränderlicher Laser hat in den letzten Jahren 'eine erhebliche Bedeutung in der Spektroskopie erlangt. Die Laser können eingesetzt werden für analytische Zwecke, hochauflösende Spektroskopie, Fluoreszenzspektroskopie. Absorptionsspektroskopie. Lebensdauermessungen. Photoionisation und bei der Spektroskopie negativer Ionen. Sie haben ferner eine große technische Bedeutung in der Informationstechnik. im Umweltschutz und für die Isotopentrennung.
Eine Reihe der im Rahmen dieser Erfindung eingesetzten Verbindungen zeigt als besonderen Vorteil den Effekt der »Super Radiance« (vgl. F. P. Schäfer [Hrg.], Dye Lasers. Springer Verlag. 197 J. S. 199).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Laserfarbstoffe zur Verfugung zu stellen, die im Wellenlängenbereich von 400-480 nm einen hohen Wirkungsgrad des Lasers ergeben.
Ein Laser ist eine Lichtverstärkungseinrichtung, mit deren Hilfe es möglich ist, kohärentes monochromatisches Licht eitier hohen spektralen und geometrischen Iniensitätsdiehte zu erzeugen» Der Läser besteht aus einem optischen Resonator, der in einem dünnwandigen Quarzz.ylmder das flüssige lascr^aktive Materia! enthält. Der Zylinder ist gewöhnlich Teil dines geschlossenen Systems, durch welches die Farbslöfilösung, während der Laser in Funktion ist, im Kreislauf gepumpt wird-Auf diese Weise wird eine lokalisierte Überhitzung vermieden, die zu optischen Inhomogenitäten führt.
Die Anregung der Farbstoffe erfolgt mit Hilfe von Energiequellen, mittels Elektronen oder Licht, wobei
w der Farbstofflaser auch durch ehicn Gas-Laser, beispielsweise einen Stickstoff- oder Argon-Laser angeregt werden kann.
Die Anregung, auch als optisches Pumpen bezeichnet, bewirkt, daß Molekülelektronen des Laserfarbsioffes
v, aus dem Grundzustand auf einen hohen Energiezusland angehoben werden, von dem aus ein Strahlungsübergang erfolgt. Übertrifft die Zahl der im angeregten Zustand befindlichen Moleküle diejenigen der in tieferen Zuständen befindlichen Moleküle, so erfolgen
Vi stimulierte Übergänge, durch die das Licht im optischen Resonator verstärkt wird.
Ist einer der Laser-Spiegel partiell lichtdurchlässig, so tritt ein Teil der Strahlung in Form eines Laserstrahles aus der Apparatur aus. Besonders leicht anzuregende
;■> Farbstoffe zeigen bei sehr effektiver Anregung die Erscheinung der »Super-Radiance«. Diese kann /. B. beobachtet werden, wenn eine Quarzküvette mit der Lösung eines solchen Farbstoffes in den Strahl eines Stickstofflasers gestellt wird. Die Lösung sendet daber.
w) ohne daß sie sich zwischen Resonator-Spiegeln befindet, Laserlicht aus,
Eid wesentlicher Vorteil des Farbstoffläsers im Vergleich zu Festkörper3 oder öas-Lasern ist dessen Fähigkeit, eine frequenzveränderliche Laserstrahlung
bi zu liefern* Wegen der Flüöfeszcfizbandbreite der eingesetzten Farbstoffe können Farbstofflaser durch Einfügen eines frequertzselektiven Elementes, Z. B, eitles Reflexionsgitters oder eines Primas, so abgestimmt
27 OO
werden, daß Laserlicht bei jeder gewünschten Wellenlänge innerhalb der gesamten Fluoreszenzbande des Farbstoffes emittiert wird.
Erfindungsgemäß wsrden nun Verbindungen der allgemeinen Formel
SO3H
Ri und R$ unabhängig voneinander für Wasserstoff,
Ci —Cj-Alkyl oder Chlor und
n'und ρ für 0 oder 1 stehen,
sowie deren Metall- oder organischen Ammoniumsalze zur Erzeugung einer kohärenten Laseremission im Wellenlängenbereich von 400 bis 480 nm verwendet.
Dabei besteht das stimulierbare Medium für Farbstofflaser aus einer Lösung des in einer zur Anregungsemission ausreichenden Konzentration vorliegenden Farbstoffs. Die Lösung enthält den Farbstoff vorzugsweise in einer Konzentration von 10 2 bis 10 4 Klol/Liter, besonders bevorzugt in einer Konzentration von 10 2bis 10 4 Mol/Liter.
(SO5H)n'
Als Kationen der Salze der Verbindungen der Formel I kommen 1- oder 2-wertige Metalle wie Natrium, Kalium, Lithium, Magnesium, Calcium, Barium, Mangan. Zink und Ammoniumverbindungen in Frage, die man durch Umsetzung der zugrunde liegenden Säuren mit Mono-, Di- und Trimethylamin. Mono-, Di- und Triethylamin, Mono-. Di- und Triethanolamin, Methyldiethanolamin, Ethyldiethanolamin. Dimethyl-ethanolamin, Diethylethanolamin, Mono-, Di- und Tri-isopropanolamin, Methyldi-isopropanolamin, Ethyldi-isopropanolamin, Dirr.ethylisopropanolamin, n- ..<jtylamin, sek.-Butyiamin, Dibu'yiamin und Di-isobutyiainir erhält
Ein besonders bevorzugt zu verwendender Laserfarbstoff entspricht in Form des Na-Salzes der Formel
CH = CH
(H)
SO1Na
SO1Na
Die Verbindung der Formel (II) wird vorzugsweise in einer Konzentration von 10 2 bis 10 4 Mol/Liter Lösungsmitlei verwendet.
Beispiele für Lösungsmittel, welche die stimulierte Emission nicht behindern, sind Wasser, ein- und mehrwertige Alkohole, z. B. Methanol. Ethanol. Isopropanol. Bulanol, Elhylenglykol. Glykolmonoethylether. cyclische Ether wie Tetrahydrofuran. Dioxan. Ester wie Glykoldiacetat, Diethylcarbonat und fluorierte Alkohole, beispielsweise Hexafluorisopropanol.
Die Verwendung von Lösungsmillelgerrischen. besonders Mischungen von Alkoholen mit Wasser ist gleichfalls möglich.
In Wasser zeigt eine Reihe der Verbindungen der Formel (1) eine Minderung der Laserak'.iviläl in Folge Assoziatbildung. Die Laseraktivität kann hier erhöht werden durch Zusatz oberflächenaktiver Verbindungen, insbesondere von nichtionogenen Emulgatoren, beispielsweise den Umsetzungsprodukten von C« —Cij-Alkylphenolcn. Phenylalkylphenolcn, Oxydiphcnyl, Oleylalkohol oder längerkettigen aliphatischen Alkoholen mit & - 50 Mt)I Ethylenoxid.
Die Herstellung d«:r Verbindungen der Formel (I) erfolgt durch Umsetzung von aromatischen Aldehyden mit Arylmethanphosphonsäureestern in bekannter
j> Weise.
Die aus Opto-Fiectronics 2. 227-233 (1970) bekannten Laserfarbstoife beireffen den Spektralbereich von 710-1100 nm. während die gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugte Strahlung im Wellenläng^nbeivich
•in von 400-480 nm liegt.
Die DE-AS 22 38 050 beschreibt unter anderem Cuma mverbindungen. beispielsweise die Verbindung des Beispiels 2 mit einer Laserfrequenz von 464 nm. Verglichen mit den erfindungsgemäß ersetzbaren
4Ί Verbindungen ist die Lichtechtheit der Cumarine erheblich geringer, so daß sie als Laserfarbstoffe weniger geeignet sind.
Weiterhin sind die erfindungsgemäß zu verwendenden Laserfarbstoffe auch im cw-Belrieb einselzbar und
v» stellen die ersten Laserfarbstoffe dar. die einen cw-Belrieb im Bereich von 410 - 430 nm ermöglichen.
Beispiel 1
ü a) Die Verbindung der Formel
CIICII
C H = CH
SO3Na
SOjNa
wurde in einer Meßanordnung gemäß A b b. I auf ihre LaseraktivitÜt untersucht. Der verwendete Stickstofflasei* halle eine Wellenlänge von 3J7 hm, eine Pulsfrequenz von 60 Mz, eine Pulsbreite A L von 7 fisec und eine Pulsleistung von 100 kW.
Die Verbindung der obigen Formel wurde in einer
Konzentration von 1,7 ■ 10-»Mol/Liter Methanol aus einem Reservoir durtfft die Farbstoffzelle gepumpt.
Durchslimmen der Wellenlänge erfolgte durch ein ReflexiöhsgiUer mit Schriltmc(of*Anlrieb. Die Aufnah-
27 OO
me des Lasefspeklfüfns erfolgte über Photomulliplier Prozent der Pumpfcislufig wird zugleich in kW
und Schreiber, die Wellenlängenkalibrierung über den angegeben, da die Ausgahgspulslcistung 100 kW betrüg.
Monochromator. Zur Leistungsmessung wurde der Die Abhängigkeit der Laserleistung von der Wclicrv
Photomulliplier durch einen Thermopile-Meßkopf mit länge ist in A b b. 2 wiedergegeben. Als Vergleich dient
zugehörigem Meßverslärker ersetzt. Die Intensität in ϊ die Laseflcislungsküfve der Verbindung der Formel
NH-C
ÖCI-I,
OGII3
- Vcrglcichsverbiridung Λ -
tieren Laseraktivität in Optics GommUnicatioii 18,3. S. »i» Ähnlich gute Ergebnisse gegenüber Vcfglcichsver·
256(AUgUsI 1976) beschrieben ist. Trotz der geringeren bindung A erhält man, wenn man anstelle der
Konzentration zeigt die erfindungsgemäß verwendete vorgenannten Verbindung Fiuöreszcfizfarbslorfe der
Bisstryrylverbindung der Formel (M) eine höhere folgenden Forrhein in der gleichen Meßanordnung
Leistung über einen wesentlich erweiterten Wellenlän- einsetzt:
gehbereich. r>
yyy-cn—cH-/
Cl
SO3Na
/ V-rii =
CII = CH-
y v^/ ν
SO3Na
SO3Nu
S0,Na
SO1Na
SO1Na
S0,Na b) Die Verbindung der Formel
V-CH = CH-/
SO,Na
wardc in einer Meßanordnang gemäß A.bb.! auf ihre Laserafctivität untersucht. Als Lösungsmittel wurde hier Wasser verwendet Die Konzentration des Laserfarb-
SO3Na
Stoffe? hetrag jeweils 2 - 10-J Mol/Liter. Die Abhängigkeit der Laserleistung von der Wellenlänge ist in A b b. 3 wiedergegeben. Als Vergleich dient die Laserleistungs-
kurve der Vergleichsverbindung A in Methanol,- da diese Verbindung in Wasser keine Laseraktivität hat.
c) In der gleichen Apparatur wie in Beispiel la und Ib wird die in Beispiel Ib beschriebene Farbstofflösung eingesetzt* Die Farbstofflösung wird riiit ί bis 10 ml pro Litef eines Emulgatörs versetzt, den man durch Umsetzung von Nonylphenol mit 10 Mol Ethylenoxid erhält. Mit steigenden Mengen zugesetzten ErhUlgatofs nähert ϊ-ch die Lasefleistung, die in Wasser etwas
geringer ist (s: A bb,3), der Laserleisturtg in Methanol an, wie in Ä B b. 4 gezeigt ist.
(NP i0==NönyIphenol umgesetzt riiit IO Mol Ethylenoxid).
Beispiel 2
Die Verbindung der Formel
GH = GH
SO3Na
SO3Na
und die Verbindung der Formel
-CH = CH-
- Vergleichsverbindung B -
gemäß F. P. Schäfer (Hrg.), Dye Lasers, Springer Verlag, Beriin-Heidelberg-New York, 1973, S. 180 werden gemäß Beispiel laauf ihre Laseraktivität untersucht.
Als Lösungsmittel dient Methanol. Die Farbstoffkonnentration beträgt 1,5 · 1O-J Mol/Liter. Die Abhängige keil def Läserleistung vorider Wellenlänge ist in A b b. 5 wiedergegeben. Überraschenderweise zeigt die erfin-
CH = CH
SO3Na
dungsgemäß verwendete Verbindung gegenüber Vergleichsverbindung B eine höhere Laserleistung im Absorptionsmaximum und «inen breiteren Laseranregungsbereich,
Beispiel 3
Die Verbindung der Formel
SO3Na
und Vergleichsverbindung B (s. Beispiel 2) werden wiedergegeben. Überraschenderweise zeigt die erfin-
gemäß Beispiel Ia auf ihre Laseraktivität untersucht. Als dungsgemäß verwendete Verbindung gegenüber Ver-
Lösüngsmitiel dient Methanol. Die Farbstoffkonzentra- gleitverbindung B eine höhere Läserleistüng im
lion beträgt 1,5 - 10~3 Mol/Liter. Die Abhängigkeit der -tj Absorptionsmaximum und einen breiteren Laseränre-
Laserleistühg von der Wellenlänge ist in Abb.6 gungsbereich.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
«0 239/317

Claims (1)

  1. 27 OO 292
    Patentansprüche:
    1. Verwendung von Bisstyryl-phenyl- oder -biphenyl-Verbindungen der allgemeinen Formel
    SOjH
    worin
    R', und R', unabhängig voneinander für Wasserstoff, C,-L,-Alkyl oder Chlor und if und ρ für 0 oder 1 stehen,
    sowie deren LMetall- oder organischen Ammoniumsalzen zur Erzeugung einer kohärenten Laseremission im Wellenlängenbereich von 400 bis 480 nm.
    2. Verwendung von
DE2700292A 1977-01-05 1977-01-05 Verwendung von bestimmten Bisstyryl-phenyl- oder -biphenyl- Verbindungen sowie deren Metall- oder organischen Ammoniumsalzen zur Erzeugung einer kohärenten Laseremission Expired DE2700292C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2700292A DE2700292C2 (de) 1977-01-05 1977-01-05 Verwendung von bestimmten Bisstyryl-phenyl- oder -biphenyl- Verbindungen sowie deren Metall- oder organischen Ammoniumsalzen zur Erzeugung einer kohärenten Laseremission
JP52156618A JPS5823953B2 (ja) 1977-01-05 1977-12-27 ダイ・レ−ザ−
US05/866,522 US4274062A (en) 1977-01-05 1978-01-03 Dyestuff laser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2700292A DE2700292C2 (de) 1977-01-05 1977-01-05 Verwendung von bestimmten Bisstyryl-phenyl- oder -biphenyl- Verbindungen sowie deren Metall- oder organischen Ammoniumsalzen zur Erzeugung einer kohärenten Laseremission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2700292A1 DE2700292A1 (de) 1978-07-06
DE2700292C2 true DE2700292C2 (de) 1981-09-24

Family

ID=5998175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2700292A Expired DE2700292C2 (de) 1977-01-05 1977-01-05 Verwendung von bestimmten Bisstyryl-phenyl- oder -biphenyl- Verbindungen sowie deren Metall- oder organischen Ammoniumsalzen zur Erzeugung einer kohärenten Laseremission

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4274062A (de)
JP (1) JPS5823953B2 (de)
DE (1) DE2700292C2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807497A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Bayer Ag Distyryl-verbindungen
DE2938132A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Fluoreszenzfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als laserfarbstoffe
DE3339383A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Distyrylverbindungen
DE3408028A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-12 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verwendung von substituierten und unsubstituierten ringueberbrueckten para-oligophenylenen als uv-laserfarbstoffe
US5037578A (en) * 1986-02-18 1991-08-06 Exciton Chemical Company O,O'-bridged oligophenylene laser dyes and dyestuff lasers and method of lasing therewith
US5041238A (en) * 1986-02-18 1991-08-20 Exciton Chemical Company o,o'-Bridged oligophenylene laser dyes, dyestuff lasers and methods of lasing therewith
US6531679B2 (en) * 2000-09-29 2003-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Method for the laser machining of organic materials
US7694887B2 (en) 2001-12-24 2010-04-13 L-1 Secure Credentialing, Inc. Optically variable personalized indicia for identification documents
US7793846B2 (en) 2001-12-24 2010-09-14 L-1 Secure Credentialing, Inc. Systems, compositions, and methods for full color laser engraving of ID documents
US7728048B2 (en) 2002-12-20 2010-06-01 L-1 Secure Credentialing, Inc. Increasing thermal conductivity of host polymer used with laser engraving methods and compositions
CN1316421C (zh) * 2001-12-24 2007-05-16 数字Id系统有限公司 激光刻印方法和组合物以及上面有激光刻印的制品
US7815124B2 (en) 2002-04-09 2010-10-19 L-1 Secure Credentialing, Inc. Image processing techniques for printing identification cards and documents
EP1467834A4 (de) 2001-12-24 2005-04-06 Digimarc Id Systems Llc Lasergeätzte sicherheitsmerkmale zur identifikation von dokumenten und herstellungsverfahren dafür
WO2003056500A1 (en) 2001-12-24 2003-07-10 Digimarc Id Systems, Llc Covert variable information on id documents and methods of making same
US7824029B2 (en) 2002-05-10 2010-11-02 L-1 Secure Credentialing, Inc. Identification card printer-assembler for over the counter card issuing
AU2003298731A1 (en) 2002-11-26 2004-06-18 Digimarc Id Systems Systems and methods for managing and detecting fraud in image databases used with identification documents
US7763179B2 (en) * 2003-03-21 2010-07-27 Digimarc Corporation Color laser engraving and digital watermarking
WO2004095348A2 (en) 2003-04-16 2004-11-04 Digimarc Corporation Three dimensional data storage
US7439537B2 (en) * 2004-07-30 2008-10-21 Agfa Graphics, N.V. Divinylfluorenes
DE602004018483D1 (de) * 2004-07-30 2009-01-29 Agfa Graphics Nv Fotopolymerisierbare Zusammensetzung.
US7241557B2 (en) 2004-07-30 2007-07-10 Agfa Graphics Nv Photopolymerizable composition
JP4262164B2 (ja) * 2004-08-06 2009-05-13 キヤノン株式会社 情報処理装置及びその制御方法、プログラム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH554848A (de) * 1967-10-03 1974-10-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung neuer stilben-derivate.
CH508692A (de) * 1968-01-15 1971-06-15 Ciba Geigy Ag Verwendung von Styryl-naphthalin-Derivaten als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie
DE1923267A1 (de) * 1969-05-07 1970-11-19 Basf Ag Sulfonsaeuregruppenhaltige optische Aufheller der Bis-styryl-benzolreihe
BE792918A (fr) * 1971-12-16 1973-04-16 Veba Chemie Ag Plaque de coffrage du beton en matiere plastique
JPS5510633B2 (de) * 1972-05-19 1980-03-18
DE2421607A1 (de) * 1974-05-04 1975-11-13 Bayer Ag Farbstofflaser
DE2535102A1 (de) * 1974-08-07 1976-02-19 Nippon Kayaku Kk 1,4-bis-(styryl)-benzolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als aufheller
DE2529903A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-27 Bayer Ag Farbstofflaser

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5385194A (en) 1978-07-27
DE2700292A1 (de) 1978-07-06
US4274062A (en) 1981-06-16
JPS5823953B2 (ja) 1983-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700292C2 (de) Verwendung von bestimmten Bisstyryl-phenyl- oder -biphenyl- Verbindungen sowie deren Metall- oder organischen Ammoniumsalzen zur Erzeugung einer kohärenten Laseremission
DE2421607A1 (de) Farbstofflaser
DE60208168T2 (de) Schmalbandige hochleistungsfaserlaser
DE2843850A1 (de) Farbstofflaser
DE2529903A1 (de) Farbstofflaser
EP1891416A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optischen messen einer probe
DE2700293A1 (de) Farbstofflaser
DE19935035A1 (de) Interne Wellenlängenkalibrierung für einen abstimmbaren ArF-Excimerlaser unter Verwendung von Absorptionslinien von atomarem Kohlenstoff und molekularem Sauerstoff
DE102011011290B4 (de) Lasersystem zur Erzeugung eines künstlichen Leitsterns (Laser Guide Star)
DE2310748A1 (de) Verfahren zur erzeugung von laserlicht
DE2226334A1 (de) Farbstofflaser
DE2351142A1 (de) Verwendung von bestimmten farbstoffen als lasermedium in einem farbstofflaser
DE3322946A1 (de) Laserfarbstoffe
DE3408028C2 (de)
DE2113127A1 (de) Lasermedium
DE2316040A1 (de) Farbstofflaser
DE3322945C2 (de)
DE2526456A1 (de) Farbstofflaser
Asano et al. Probing of chlorophyll a with a pulsed tunable laser: Monomer and dimer excited state lifetimes and their time resolved fluorescence spectra
DE2426367A1 (de) Elektrochemilumineszenz-laser
DE3346718A1 (de) Verfahren zum abbau von poly(diacetylenen)
DE3703065C3 (de) Laserfarbstoffe und Lösungen organischer Laserfarbstoffe
DE3225741A1 (de) Stimulierbares medium fuer farbstofflaser
Baran et al. Coherent amplification in fluorescent dye solutions. III. On the merits of inverse Raman spectroscopy for the rejection of sample fluorescence
DD265266A1 (de) Laseraktive medien fuer farbstofflaser

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAMBDA PHYSIK GESELLSCHAFT ZUR HERSTELLUNG VON LAS