DE2700293A1 - Farbstofflaser - Google Patents

Farbstofflaser

Info

Publication number
DE2700293A1
DE2700293A1 DE19772700293 DE2700293A DE2700293A1 DE 2700293 A1 DE2700293 A1 DE 2700293A1 DE 19772700293 DE19772700293 DE 19772700293 DE 2700293 A DE2700293 A DE 2700293A DE 2700293 A1 DE2700293 A1 DE 2700293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
dye
dye solution
well
emission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772700293
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dr Brinkmann
Roderich Dr Raue
Helmut Dipl Phys Telle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772700293 priority Critical patent/DE2700293A1/de
Priority to JP15661777A priority patent/JPS5385193A/ja
Priority to US05/866,521 priority patent/US4271395A/en
Publication of DE2700293A1 publication Critical patent/DE2700293A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/20Liquids
    • H01S3/213Liquids including an organic dye

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung von kohärenter frequenzveränderlicher monochromatischer Strahlung (Laserlicht) mittels eines Farbstofflasers, der aus einem Reservoir für die Farbstofflösung und einer damit verbundenen Energiequelle besteht, die in der Lage ist, die Farbstofflösung zu einer Emission anzuregen, wobei die erzeugte Strahlung im Wellenlängenbereich von 420-480 nm liegt.
Ein Laser ist eine Lichtverstärkungseinrichtung, mit deren Hilfe es möglich ist, kohärentes monochromatisches Licht einer hohen spektralen und geometrischen Intensitätsdichte zu erzeugen. Der Laser besteht aus einem optischen Resonator, der in einem dünnwandigen Quarzzylinder das flüssige laser-aktive Material enthält. Der Zylinder ist gewöhnlich Teil eines geschlossenen Systems, durch welches die Farbstofflösung, während der Laser in Funktion ist, im Kreislauf gepumpt wird. Auf diese Weise wird eine lokalisierte Überhitzung vermieden, die zu optischen Inhomogenitäten führt.
Die Anregung der Farbstoffe erfolgt mit Hilfe von Energiequellen, mittels Elektronen oder Licht, wobei der Farbstofflaser auch durch einen Gas-Laser, beispielsweise einen Stickstoff- oder Argon-Laser angeregt werden kann.
Die Anregung, auch als optisches Pumpen bezeichnet, bewirkt, daß Molekülelektronen des Laserfarbstoffes aus dem Grundzustand auf einen hohen Energiezustand angehoben werden, von dem aus ein Strahlungsübergang erfolgt, übertrifft die Zahl der im angeregten Zustand befindlichen MoIe-
Le A 17 712
kiile diejenige der in tieferen Zuständen befindlichen Moleküle, so erfolgen stimulierte Übergänge, durch die das Licht im optischen Resonator verstärkt wird.
Ist einer der Laser-Spiegel partiell lichtdurchlässig, so tritt ein Teil der Strahlung in Form eines Laserstrahles aus der Apparatur aus. Besonders leicht anzuregende Farbstoffe zeigen bei sehr effektiver Anregung die Erscheinung der "Super-Radiance". Diese kann z.B. beobachtet werden, wenn eine Quarzküvette mit der Lösung eines solchen Farbstoffes in den Strahl eines Stickstofflasers gestellt wird. Die Lösung sendet dabei, ohne daß sie sich zwischen Resonator-Spiegeln befindet, Laserlicht aus.
Ein wesentlicher Vorteil des Farbstofflasers im Vergleich zu Festkörperoder Gas-Lasern ist dessen Fähigkeit, eine frequenzveränderliche Laserstrahlung zu liefern. Wegen der Fluoreszenzbandbreite der eingesetzten Farbstoffe können Farbstofflaser durch Einfügen eines frequenzselektiven Elementes, z.B. eines Reflexionsgitters oder eines Prismas, so abgestimmt werden, daß Laserlicht bei Jeder gewünschten Wellenlänge innerhalb der gesamten Fluoreszenzbande des Farbstoffes emittiert wird.
Obwohl bereits eine Vielzahl von geeigneten Farbstoffen vorgeschlagen wurde, besteht in vielen Bereichen des sichtbaren Wellenlängenbereichs trotzdem noch ein erheblicher Mangel an Verbindungen, die einen sehr hohen Wirkungsgrad des Lasers ergeben.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Farbstofflaser bestehend aus einem Reservoir mit einer darin enthaltenen Laserfarbstofflösung und einer damit verbundenen Pumplichtquelle, die in der Lage ist, die Farbstofflösung zu einer Emission anzuregen, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstofflösung in einem die Emission nicht störenden Lösungsmittel einen Farbstoff, der in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
-Ns?
C=N^
I
NH
'C-NH
Le A 17 712
809827/0527
entspricht, worin R
/ 3
R und R, unabhängig voneinander für -OR0 oder -Nn- stehen, 1 d )\
R einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1-4 C-Atomen bedeutet,
R-, und R. unabhängig voneinander für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C -C^-Alky]jstehen oder gemeinsam mit dem Stickstoff einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden,
m und η 1 oder 2 bedeuten und worin die in der Formel enthaltenen aromatischen Reste weiter substituiert sein können,
in einer Laserstrahlen emittierenden Konzentration von vorzugsweise 10
bis 1O~5 Mol/Liter enthält.
Als Substituenten der aromatischen Reste seien beispielsweise genannt: C -C -Alkylreste, die auch weiter substituiert sein können, wie Methyl, Trifluormethyl, Äthyl, Cyanäthyl oder tert.-Butyl, 5- oder 6-gliedrige Cycloalkylreste wie Cyclohexyl, Phenylalkylreste wie Benzyl, Halogenatome wie Chlor, Brom oder Fluor, vorzugsweise Chlor, C^-C -Alkoxyreste wie Methoxy, Äthoxy, n-Butoxy, iso-Propoxy, der Phenoxyrest, C -C^-Alkylsulfonylreste wie Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, η-Butylsulfonyl, ß-Hydroxyäthy1sulfonyl, der Benzylsulfonylrest, der Phenylsulfonylrest, Carbamoyl- oder Sulfamoylreste, die auch gegebenenfalls durch 1 oder 2 C1-C^-Alkylreste substituiert sind oder der Cyanrest.
Als Substituenten für die Alkylreste R?, R und R^ kommen insbesondere Halogenatome wie Fluor, Chlor und Brom, Cyangruppen, Hydroxyl-, Sulfo-, Carboxyl-, Phenyl- oder C -C.-Alkoxyreste in Frage.
Geeignete heterocyclische Ringe, die R und R^ unter Einschluß des Stickstoffatomes bilden können, sind beispielsweise Morpholin, Piperidin, Pyrrolidin und N-Methyl-piperazin.
Die Laserfarbstoffe können als freie Säuren oder in Form ihrer sauren oder neutralen Salze eingesetzt werden, wobei als Kationen ein- oder zweiwertige Metalle wie Natrium, Kalium, Lithium, Magnesium, Calcium, Barium, Mangan und Zink sowie Mono-, Di- und Trialkylammoniumgruppen ausgehend von Mono-, Di- und Trimethylamin, Mono-, Di- und Triäthylamin, Mono-, Di- und Triäthanolamin, Methyldiäthanolamin, Äthyldiäthanolamin,
Le A 17 712
•09827/0527
Dimethyläthanolamin, Diäthyläthanolamin, Mono-, Di- und Tri-isopropanolamin, Methyldi-isopropanolamin, Äthyldi-isopropanolamin, Dimethylisopropanolarain, Diäthylisopropanolamin, n-Butylamin, sek.-Butylamin, Dibutylamin und Diisobutyiamin in Frage kommen.
Bevorzugte Laserfarbstoffe der Formel I entsprechen der Formel
II
Ri
und R? für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Hydroxyäthyl, Hydroxypropyl oder gemeinsam mit dem Stickstoff für den Morpholinring stehen und
1 oder 2 bedeutet.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Lösungsmittel, welche die stimulierte Emission nicht behindern, sind Wasser, ein- und mehrwertige Alkohole, z.B. Äthanol, Methanol, Isopropanol, Butanol, Äthylenglykol, Glykolmonoäthyläther, cyclische Äther wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Ester wie Glykoldiacetat, Diäthylcarbonat und fluorierte Alkohole, beispielsweise Hexafluorisopropanol.
Die Verwendung von Lösungsmittelgemischen, besonders Mischungen von Alkoholen mit Wasser ist gleichfalls möglich.
In Wasser zeigen eine Reihe der erfindungsgemäßen Verbindungen eine Minderung der Laseraktivität in Folge Assoziatbildung. Die Laseraktivität kann hier erhöht werden durch Zusatz oberflächenaktiver Verbindungen, insbesondere von nichtionogene Emulgatoren, beispielsweise den Umsetzungsprodukten von C -C -Alkylphenolen, Phenylalkylphenolen, Oxydiphenyl, Oleylalkohol oder längerkettigen aliphatischen Alkoholen mit 6-50 Mol Äthylenoxid. Laserlicht frequenzveränderlicher Laser hat in den letzten Jahren eine erhebliche Bedeutung in der Spektroskopie erlangt. Die Laser können einge-
Le A 17 712
•09827/0527
setzt werden für analytische Zwecke, hochauflösende Spektroskopie, Fluoreszenzspektroskopie, Absorptionsspektroskopie, Lebensdauermessungen, Photoionisation und bei der Spektroskopie negativer Ionen. Sie haben ferner eine große technische Bedeutung in der Informationstechnik, im Umweltschutz und für die Isotopentrennung.
Kine Reihe der erfindungsgemäßen Verbindungen zeigt als besonderen Vorteil den Effekt der "Super-Radlance".
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt durch Umsetzung von 4,4'-Diamino-stilben-2,2'-disulfosäure mit Cyanurchlorid, Aminobenzolsulfosäuren und Ammoniak, gegebenenfalls substituierten Alkylaminen oder ^- oder o-gliedrigen Stickstoffheterocyclen in an sich bekannter Weise.
Le A 17 712 - 5 -
809827/0527
Beispiel
Die Verbindung, der Formel
(HOC2H^)2N
wurde In einer Meßanordnung gemäß Abb. 1 auf Ihre Laseraktivität untersucht. Der verwendete Stickstofflaser hatte eine Wellenlänge von 257 nm, eine Pulsfrequenz von bO Hz, eine Pulsbreite Δ τvon 7 nsec und eine Pulsleistung von 100 kW.
Die Verbindung der obigen Formel wurde in einer Konzentration von 2*10 Mol/Liter aus einem Reservoir durch die Farbstoffzelle gepumpt. Das Durchstimmen der Wellenlänge erfolgte durch ein Reflexionsgitter mit Schrittmotorantrieb. Die Aufnahme des Laserspektrums erfolgte über Photomultiplier und Schreiber, die Wellenläncenkalibrierung über den Monochromator. Zur Leistungsmessung wurde der Photomultiplier durch einen Thermopile Meßkopf mit zugehörigem Meßverstärker ersetzt. Die Intensität in Prozent der Pumpleistung wird zugleich in kW angegeben, da die Ausgangspulsleistung 100 kW betrug.
Die Abhängigkeit der Laserleistung von der Wellenlänge ist in Abb. 2 wiedergegeben. Als Vergleich dient die Laserleistungskurve von Uvitex CF, dessen Laseraktivität in Optics Communications 18,3 S. 256 (August 1976)* beschrieben ist.
Die erfindungsgemäße Verbindung zeigt eine höhere Leistung über einen wesentlich erweiterten Wellenlängenbereich.
Ähnlich gute Ergebnisse erhält man, wenn man anstelle der oben angegebenen Verbindung Verbindungen der folgenden Formel in der gleichen Meßanordnung einsetzt:
(HO-CH-CH J _NH
I Δ d \
N(CH-CH-OH) ^ I
NaO
Le A 17 712
809827/0527
NaO S
NH
NaO S
CH=CH^Q^-NH -
BO Na SO Na
SO Na
SO Na
NaO S
NH
NaO S
HOCH_CH-N/
2 2 ,
nh//
SO Na
SO Na SO Na CH,
\>-NH—
C2H-NH
SO Na
SO Na SO Na NHHf S0,Na
NH-C2H5
NaO S-T \
y-N /_. /-x N~y N=/
N7 \)-ΝΗ-Λ XS-CH = CHHf ^)-NH (/ VN
)=N N=/ W N=/
HOCH^CH-N V^ „ ^0 „_ NN-CH^CH^OH
2 2
SO Na SO Na _CHo
NaO S-P \V-NH
HOCH2CH-NH
CNH-// \S-SO,Na \
SO Na SO Na
\S-SO,Na ν—/
SO Na SO Na
Le A 17 712
809827/0527
ΊΟ
(HOCH2CH2J2N NaO S -Py-K
^-SO
V-SO Na
SO Na SO Na
NaO S
NH
Mv,
CH^ NH
SO Na
NH
HOOCCH-N
I
CH.,
^CH v
SO Na SO Na
/Λ-ΝΗ
UU Γι
SO Na
N-CH COOH
/SO Na
'"TC
NH
SO Na
SO Na
ί— Ν
CH- CH-f V-NH
O Na SO Na
Le A 17 712
809827/0527
NaO-
* W,
NH
SO Na
NH
NH SO Na SO Na HN-CH CH OH
SO Na
NH
NaO S N/ VNH
X=/
\ I
SO Na SO Na
SO Na
^Λ-ΝΗ
μ /
1
NH
,Na
SO^Na SO^Na
NaO
NCCH2CH-N
CH^CHOHCH2
SO^Na SO_Na 3 3 NH
rNa
SO Na
N-CH2CH2CN CH2CHOHCH
Le A 17 712
809827/0527

Claims (1)

  1. Patentansprüche Anspruch 1 ι
    Farbstofflaser bestehend aus einem Reservoir mit einer darin enthaltenen Laserfarbstofflösung und einer damit verbundenen Pumplichtquelle, die in der Lage ist die Farbstofflösung zu einer Emission anzuregen, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstofflösung in einem die Emission nicht störenden Lösungsmittel einen Farbstoff der allgemeinen Formel
    worin R und R unabhängig voneinander für -OR oder -N^ stehen, I d H^
    Rp einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1-4
    C-Atomen bedeutet,
    R u.Rr unabhängig voneinander für Wasserstoff oder gegebenenfalls
    substituiertes C -C.-Alkyl stehen oder gemeinsam mit dem
    Stickstoff einen 5- oder ö-gliedrigen heterocyclischen
    Ring bilden können,
    m und η 1 oder 2 bedeuten und worin die in der Formel enthaltenen
    aromatischen Reste weiter substituiert sein können,
    in einer Laserstrahlen emittierenden Konzentration von vorzugsweise 10 bis 10"5 Mol/Liter enthält.
    Anspruch 2
    Farbstofflaser bestehend aus einem Reservoir mit einer darin enthaltenen Laserfarbstofflösung und einer damit verbundenen Pumplichtquelle, die in
    Le A 17 712 - 12 -
    809fi?7/0F27
    ORIGINAL INSPECTED
    der Lage 1st, die Farbstofflösung zu einer Emission anzuregen, dadurch gekennzeichnet,daß die Farbstofflösung in einem die Emission nicht stören den Lösungsmittel einen Farbstoff der allgemeinen Formel
    - NH-
    II
    worin R.' und R? für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Hydroxyäthyl, Hydroxypropyl oder Remeinsam mit dem Stickstoff für den Morpholin-
    ring stehen und
    η 1 oder 2 bedeutet,
    _ in einer Laserstrahlen emittierenden Konzentration von vorzugsweise 10
    _4
    bis 10 Mol/Liter enthält.
    Anspruch j
    Verfahren zur Erzeugung einer kohärenten Laseremission in einem Wellenlän- genbereich von 42O-4BO nm unter Verwendung eines Farbstofflasers nach An spruch 1 oder 2.
    Le A 17 712
    809827/0527
DE19772700293 1977-01-05 1977-01-05 Farbstofflaser Withdrawn DE2700293A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700293 DE2700293A1 (de) 1977-01-05 1977-01-05 Farbstofflaser
JP15661777A JPS5385193A (en) 1977-01-05 1977-12-27 Dye laser
US05/866,521 US4271395A (en) 1977-01-05 1978-01-03 Dyestuff laser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700293 DE2700293A1 (de) 1977-01-05 1977-01-05 Farbstofflaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2700293A1 true DE2700293A1 (de) 1978-07-06

Family

ID=5998176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700293 Withdrawn DE2700293A1 (de) 1977-01-05 1977-01-05 Farbstofflaser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4271395A (de)
JP (1) JPS5385193A (de)
DE (1) DE2700293A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9412590D0 (en) * 1994-06-23 1994-08-10 Sandoz Ltd Organic compounds
US6608228B1 (en) 1997-11-07 2003-08-19 California Institute Of Technology Two-photon or higher-order absorbing optical materials for generation of reactive species
US6267913B1 (en) * 1996-11-12 2001-07-31 California Institute Of Technology Two-photon or higher-order absorbing optical materials and methods of use
JP2001518919A (ja) 1997-03-25 2001-10-16 チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド 蛍光増白剤
CN1207627C (zh) * 1999-03-15 2005-06-22 西巴特殊化学品控股有限公司 去除摄影材料中的污斑的方法
WO2003056500A1 (en) 2001-12-24 2003-07-10 Digimarc Id Systems, Llc Covert variable information on id documents and methods of making same
US7694887B2 (en) 2001-12-24 2010-04-13 L-1 Secure Credentialing, Inc. Optically variable personalized indicia for identification documents
US7728048B2 (en) 2002-12-20 2010-06-01 L-1 Secure Credentialing, Inc. Increasing thermal conductivity of host polymer used with laser engraving methods and compositions
ATE435757T1 (de) * 2001-12-24 2009-07-15 Digimarc Id Systems Llc Lasergravierverfahren sowie mit lasergravur versehene artikel
CA2470547C (en) 2001-12-24 2008-05-20 Digimarc Id Systems, Llc Laser etched security features for identification documents and methods of making same
WO2003056507A1 (en) 2001-12-24 2003-07-10 Digimarc Id Systems, Llc Systems, compositions, and methods for full color laser engraving of id documents
WO2003088144A2 (en) 2002-04-09 2003-10-23 Digimarc Id Systems, Llc Image processing techniques for printing identification cards and documents
US7824029B2 (en) 2002-05-10 2010-11-02 L-1 Secure Credentialing, Inc. Identification card printer-assembler for over the counter card issuing
WO2004049242A2 (en) 2002-11-26 2004-06-10 Digimarc Id Systems Systems and methods for managing and detecting fraud in image databases used with identification documents
US7763179B2 (en) * 2003-03-21 2010-07-27 Digimarc Corporation Color laser engraving and digital watermarking
DE602004030434D1 (de) 2003-04-16 2011-01-20 L 1 Secure Credentialing Inc Dreidimensionale datenspeicherung
ES2566109T3 (es) 2013-03-21 2016-04-11 Archroma Ip Gmbh Agentes abrillantadores ópticos para impresión por chorro de tinta de alta calidad

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766083A (en) * 1971-04-12 1973-10-16 Sterling Drug Inc Fluorescent whitening compositions
CH582275A5 (de) * 1973-02-02 1976-11-30 Ciba Geigy Ag
CH583212A5 (de) * 1973-07-02 1976-12-31 Sandoz Ag
DE2421607A1 (de) * 1974-05-04 1975-11-13 Bayer Ag Farbstofflaser
DE2529903A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-27 Bayer Ag Farbstofflaser

Also Published As

Publication number Publication date
US4271395A (en) 1981-06-02
JPS5385193A (en) 1978-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700293A1 (de) Farbstofflaser
DE2421607A1 (de) Farbstofflaser
DE2700292A1 (de) Farbstofflaser
DE2843850C2 (de) Farbstofflaser
DE2529903A1 (de) Farbstofflaser
DE2411969A1 (de) Farbstofflaser
Hochstrasser et al. Moderate-resolution study of the two-photon spectrum of the 1B2u state of benzene-h6 and benzene-d6
DE2534713A1 (de) Farbstofflaser
DE3322946A1 (de) Laserfarbstoffe
Asimov et al. Laser photolysis of laser dyes and the influence of triplet quenchers
DE2316040A1 (de) Farbstofflaser
DE2226334A1 (de) Farbstofflaser
Scaffardi et al. Back isomerization from the excited state photoisomer of the laser dye 3, 3'-diethyloxadicarbocyanine IODIDE (DODCI)
DE3322945C2 (de)
DE2426367A1 (de) Elektrochemilumineszenz-laser
DE2351142A1 (de) Verwendung von bestimmten farbstoffen als lasermedium in einem farbstofflaser
DE2526456A1 (de) Farbstofflaser
Antonov et al. Dye stability under excimer-laser pumping: I. Method and modelling for infrared dyes
DE3225741A1 (de) Stimulierbares medium fuer farbstofflaser
Feitelson et al. Wavelength and Temperature Dependent Effects on Hydrated Electron Formation and Fluorescence of β‐Naphtholate
Mirov et al. Photoluminescence studies in Sc: CaF2 and Sc, Ce: CaF2 crystals
Sadeghi et al. Relative reaction rates in rotational and vibrational excitation of N2 (C 3Πu) by Ar*(3P0) and Ar*(3P2) metastable atoms
Calkins et al. A dye laser source of monochromatic UV‐B and UV‐C radiations for biological action spectroscopy
DE1910784A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Laserstrahlen
Glessner et al. Multilevel cooperative amplified spontaneous emission from the I2 (B→ X) system

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal