DE2843850A1 - Farbstofflaser - Google Patents

Farbstofflaser

Info

Publication number
DE2843850A1
DE2843850A1 DE19782843850 DE2843850A DE2843850A1 DE 2843850 A1 DE2843850 A1 DE 2843850A1 DE 19782843850 DE19782843850 DE 19782843850 DE 2843850 A DE2843850 A DE 2843850A DE 2843850 A1 DE2843850 A1 DE 2843850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
dye
dye solution
independently
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782843850
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843850C2 (de
Inventor
Udo Dipl Chem Dr Eckstein
Roderich Dipl Chem Dr Raue
Rudolf Dipl Phys Dr Schieder
Helmut Dipl Phys Telle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19782843850 priority Critical patent/DE2843850A1/de
Publication of DE2843850A1 publication Critical patent/DE2843850A1/de
Priority to US06/349,900 priority patent/US4670882A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2843850C2 publication Critical patent/DE2843850C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/82Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/86Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with an oxygen atom directly attached in position 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/20Liquids
    • H01S3/213Liquids including an organic dye

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Farbstofflaser
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung von kohärenter frequenzveränderlicher monochromatischer Strahlung (Laserlicht) mittels eines Farbstofflasers, der aus einem Reservoir für die Farbstofflösung und einer damit verbundenen Energiequelle besteht, die in der Lage ist, die Farbstofflösung zu einer Emission anzuregen, wobei die erzeugte Strahlung im Wellenlängenbereich von 420 bis 480 nni liegt.
Ein Laser ist eine Lichtverstärkungseinrichtung, mit deren Hilfe es möglich ist, kohärentes monochromatisches Licht einer hohen spektralen und geometrischen Intensitätsdichte zu erzeugen. Der Laser besteht aus einem optischen Resonator, der in einer dünnwandigen Quarzzelle das flüssige laseraktive Material enthält. Die Zelle ist gewöhnlich Teil eines geschlossenen Systems, durch welches die Farbstofflösung, während der Laser in Funktion ist, im Kreislauf gepumpt wird. Das aktive Medium kann ebenfalls in Form eines Flüssigkeitsstrahls vorliegen, der aus einer Düse senkrecht zur optischen Achse austritt und den Resonator durchquert. In beiden Anordnungen wird eine lokale Überhitzung vermieden, die zu optischen Inhomogenitäten führen würde.
Die Anregung der Farbstoffe.erfolgt mit Hilfe von Energiequellen mittels Elektronen oder Licht, wobei der Farbstofflaser auch durch einen Gas-
Le A 19 192
030021/0023
laser, beispielsweise einen Stickstoff-, Argon-oder Kryptonlaser,angeregt werden kann.
Die Anregung, auch als optisches Pumpen bezeichnet, bewirkt, daß Molekülelektronen des Laserfarbstoffes aus dem Grundzustand auf einen .hohen Energiezustand angehoben werden, von dem aus ein Strahlungsübergang erfolgt. Übertrifft die Zahl der im angeregten Zustand befindlichen Moleküle diejenige der in tieferen Zuständen befindlichen Moleküle, so erfolgen stimulierte Übergänge, durch die das Licht im optischen Resonator verstärkt wird.
Ist einer der Laserspiegel partiell lichtdurchlässig, so tritt ein Teil der Strahlung in Form eines Laserstrahles aus der Apparatur aus. Besonders leicht anzuregende Farbstoffe zeigen bei sehr effektiver Anregung die Erscheinung der "Super-Radiance". Diese kann z. B. beobachtet werden, wenn eine Quarzküvette mit der Lösung eines solchen Farbstoffes in den Strahl eines Stickstofflasers gestellt wird.Die Lösung sendet dann, ohne daß sie sich zwischen Resonatorspiegeln befindet,ähnlich wie beim Laser, Licht in eine Vorzugsrichtung aus.
Ein wesentlicher Vorteil des Farbstofflasers im Vergleich zum Festkörper- oder Gaslaser ist'dessen Fähigkeit, eine frequenzveränderliche Laserstrahlung zu liefern. Wegen der Fluoreszenzbandbreite der eingesetzten Farbstoffe können Farbstofflaser durch Einfügen eines frcquenzselektiven Elementes, z.B. eines Reflexionsgitters, Prismas oder doppelbrechenden Filters, so abgestimmt werden, daß Laserlicht bei jeder gewünschten Wellenlänge innerhalb der gesamten Fluoreszenzbande des Farb- stoffes emittiert wird.
Obwohl bereits eine Vielzahl von geeigneten Farbstoffen vorgeschlagen wurde, besteht in vielen Bereichen des sichtbaren Wellenlängenbereiches trotzdem noch ein erheblicher Mangel an Verbindungen, die einen sehr hohen Wirkungsgrad des Lasers ergeben.
Le A 19 192
0 30021/0023
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Farbstofflaser bestehend aus einem Reservoir mit einer darin enthaltenen Laserfarbstofflösung und einer damit verbundenen Pumplichtquelle, die in der Lage ist, die Farbstoff lösung zu einer Emission anzuregen, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstofflösung in einem die Emission nicht störenden Lösungsmittel einen Farbstoff, der in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
SCLH)
entspricht, worin
R, bis R, unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Tri-
fluormethyl, Alkoxy, Aralkoxy,Alkenyloxy, Halogen, die Carboxyl-, Cyan-, Alkylsulfon-, Arylsulfon-, Carbonamide-, SuIf onamid- oder die Carbonsäureestergruppe stehen,
R und R, außerdem einen ankondensierten Benzolring bedeuten können,
15η für 2 bis 6 und
o,p,q und r unabhängig voneinander für 0, 1 und 2 stehen,
in einer Laserstrahlen emittierenden Konzentration von vorzugsweise 10~2 bis 10~5 Mol/l enthält.
Als Substituenten der aromatischen Reste seien beispielsweise genannt: C.-bis C^-Alkylreste, die durch Hydroxy, Cyan, Halogen oder Phenyl weiter substituiert sein können, wie Methyl, Äthyl, Cyanäthyl, tert. Butyl; Benzyl; Halogenatome, wie Chlor, Brom oder Fluor, vorzugsweise Chlor; C- bis C -Alkoxyreste, wie Methoxy, Äthoxy, Butoxy und Isopropoxy; Allyloxy; Benzyloxy; gegebenenfalls durch Hydroxy weiter substituierte C- bis C -Alkylsulfonylreste, wie Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, n-Bu-
Le A 19 192
030021/0023
tylsulfonyl, ß-Hydroxyäthylsulfonyl; der Benzylsulfonylrest; der Phenylsulfonylrest; gegebenenfalls durch C- bis C,-Alkylreste mono- oder disuhstituierte Carbonamid- oder Sulfonamidgruppen; Cyan; sowie Carbonsäure-C-bis C,-alkylestergruppen.
Für den Fall, daß die erfindunasaemäß verwendbaren Farbstoffe als Salze vorliegen, kennten als salzbildende Kationen 1- oder 2-wertige Metalle, wie Natrium, Kalium, Lithium, Magnesium, Calcium, Barium, Mangan und Zink in Frage; sowie immoniumsalze und deren Substitutionsprodukte, die man durch Umsetzung der zugrundeliegenden Säuren mit ftono-, Di- und Trimethylamin, Mono-, Di- und Triäthylamin, Itono-, Di- und Triethanolamin, Methyldiäthanolamin, Äthyldiäthanolamin, Dimethyläthanolamin, Diäthyläthanolamin, Mono-, Di- und Triisopropanolamin, Itethyldiisopropanolamin, AthyMiisopropnaolamin, Dimethylisopropanolamin, n-Butylamin, sek.-Butylamin, Dibutylamin, Diisobutylamin, TrishydroxyäthoxYäthylainin, Pyridin, Morpholin oder Piperidin erhält.
Bevorzugte Verbindungen entsprechen In Form der freien Säure der Formel
la
worin
die Reste R1' und R ' unabhängig voneinander für C.-bis C -Alkyl, C-b*-s C,-Alkoxy, Benzyloxy, Phenoxy, Cyan, Halogen,
eine Carboxy-·, Carbonsäureester- oder Carbonamidgruppe, sowie einen ankondensierten Benzolring stehen,
n' 2 bis 4 und
o1 und r' unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten.
Le A 19 192
030021/0023
-χ-
Von besonderer Bedeutung für die Verwendung als Laserfarbstoff ist die Verbindung der Formel
in welcher
Ib
für Wasserstoff, Natrium, Kalium oder den gegebenenfalls substituierten Ammoniumrest steht und
η" 2, 3 oder 4 bedeutet.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Lösungsmittel, welche die stimulierte Emission nicht behindern, sind:
Wasser; ein- und mehrwertige Alkohole, z.B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol, Äthylenglykol; Glykolmonoäthyläther; cyclische Äther, wie Tetrahydrofuran, Dioxan; Ester, wie Glykoldiacetat, Diäthylcarbonat; fluorierte Alkohole, beispielsweise Hexafluorisopropanol; und niedere aliphatische Amide, wie Dimethylformamid und Diäthylformamid.
Die Verwendung von Lösungsmittelgemischen, besonders Mischungen von Alkoholen mit Wasser, ist gleichfalls möglich.
In Wasser zeigen eine Reihe der erfindungsgemäßen Verbindungen eine Minderung der Laseraktivität infolge Assoziatbildung. Die Laseraktivität kann hier erhöht werden durch Zusatz oberflächenaktiver Verbindungen, insbesondere von nichtionogenen Emulgatoren, beispielsweise den Umsetzungsprodukten von C- bis C -Alkylphenolen, Phenylalkylphenolen, Oxydiphenyl, Oleylalkohol oder längerkettigen aliphatischen Alkoholen mit 6 bis 50 Mol Äthylenoxid.
Laserlicht frequenzveränderlicher Laser hat in den letzten Jahren eine erhebliche Bedeutung in der Spektroskopie erlangt. Die Laser können eingesetzt werden für analytische Zwecke, hochauflösende Spektroskopie,
Le A 19 192
030021/0023
-a-
Fluoreszenzspektroskopie, Absorptionsspektroskopie, Lebensdauennessungen, Fotoionisation und bei der Spektroskopie negativer Ionen. Sie haben ferner eine große technische Bedeutung in der Informationstechnik, im Umweltschutz und für die Isotopentrennung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind zur Verwendung im kurzwelligen Bereich des sichtbaren Spektrums geeignet und zeichnen sich bei der Anwendung im Farbstofflaser durch eine außerordentlich hohe Lichtbeständigkeit aus.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt durch Umsetzung von 4,4'-Biphenylen-bis-(niethyleno3iy-2-benzaldehyden) oder deren Bisanilen in dipolaren aprotischen Lösungsmitteln unter Zusatz stark basischer Alkaliverbindungen zu den Benzofuranen und anschließende Sulfierung gemäß DOS 2 238 628 und 2 361 338 in bekannter Weise.
Le A 19 192
030 0 21/00 23
Beispiel 1
Die Verbindung der Formel
_3 wurde in einer Konzentration von 1,9 χ 10 Mol/l in Methanol gelöst. In einer Apparatur gemäß Abbildung 1 wurde diese Lösung aus einem Reservoir durch die Farbstoffzelle gepumpt. Das Durchstimmen der Wellenlänge erfolgte mittels eines Reflexionsgitters mit Schrittmotorantrieb. Die Aufnahme des Laserspektrums erfolgte über einen Photomultiplier,der spektral geeicht war, die Wellenlängenkalibrierung über einen Monochromator. Zur Leistungsmessung wurde der Photomultiplier durch einen Thermopile-Meßkopf mit zugehörigem Meßverstärker ersetzt. Die Intensität in Prozent der Pumpleistung wird zugleich in kW angegeben, da die Ausgangsleistung des Pumplasers 100 kW betrug.
Der verwendete Stickstofflaser hatte eine Wellenlänge von 337 nm, eine Pulsfrequenz von 100 Hz, eine Pulsbreite von 7 nsec und eine Pulsspitzenleistung von 100 kW.
Die Abhängigkeit der Laserleistung von der Wellenlänge ist in Abb. 2 wiedergegeben. Als Vergleichssubstanz diente der bekannte Laserfarbstoff POPOP (1,4-Bis-[2-(5-phenyloxazolyl)]-benzol), dessen Laseraktivität in Optics Communications 24,1 - S. 33 (Januar 1978) beschrieben ist. Die erfindungsgemäße Verbindung zeigt eine höhere Ausgangsleistung über einen erweiterten Spektralbereich.
Le A 19 192
030021/0023
-yg-
Verglichen mit dem bekannten Laserfarbstoff Stilben 3, dessen Laseraktivität in Optics Communications 24,3 - S. 251 (März 1978) beschrieben ist, hat die erfindungsgemäße Verbindung den Vorteil, daß sie in Wasser und Methanol praktisch die gleiche Ausgangsleistung liefert, während Stilben 3 in Wasser ein stark erniedrigtes Maximum bei längeren Wellenlängen zoiRt. Dies ist in Abb. 3 veranschaulicht.
Beispiel 2
Die Verbindung der Formel
wurde in einer Konzentration von 2 χ 10 Mol/1 in einem Gemisch aus 50 % Methanol und 50 % Wasser gelöst. In der gleichen Apparatur und nach der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1 wurde die Verbindung auf ihre Laseraktivität untersucht. Die Laserleistungskurve ist deutlich zum langwelligen Bereich erweitert, durch Zusatz von 1 % des Um-Setzungsproduktes von Nonylphenol mit 10 Mol Äthylenoxid wurde die Ausgangsleistung deutlich erhöht. Dies geht aus Abb. 4 hervor. Die in diesem Beispiel verwendete Verbindung wurde in folgender Weise erhalten:
83,7 g 4-Methoxysalicylaldehyd werden portionsweise bei 600C zu einer Suspension aus 31g Na-Methylat in 250 ml Dimethylformamid gegeben. Man rührt 1 Stde. bei 800C, fügt etwas Kaliumiodid hinzu und tropft nun innerhalb von 1 Stde. eine Lösung von 62,75 g Bischlormethylbiphenyl in 200 ml Dimethylformamid zu. Man rührt 3 Stdn. bei Siedetemperatur und destilliert das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum ab. Danach kühlt man das Reaktionsgemisch auf 00C ab und gibt 300 ml eines"i/1-Gemisches von Wasser und Methanol hinzu. Man neutralisiert mit konz. Salzsäure, rührt 1 Stde. bei 00C und saugt das Zwischenprodukt ab. Nach Waschen mit Wasser und Trocknen im Vakuum erhält man 105 g (=87 % d. Theor.) gelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 135-1400C. ;
Le A 19 192
Ö30021/Q023
-ys-
33,8 g der so hergestellten Verbindung der Formel
OCH,
werden unter einer Stickstoffatmosphäre in 400 ml Dimethylformamid gelöst. Unter Bestrahlung mit einer 500 W - Lampe werden bei 80-100°C portionsweise 19,6gKalium-tert.-butylat innerhalb 1 Stde. hinzugegeben. Man läßt noch 2 Stdn. bei 100 - 1200C nachrühren, kühlt auf 0-50C ab und neutralisiert dann das Reaktionsgemisch mit Essigsäure bis auf pH 7. Die Verbindung der Formel
OCH,
wird abgesaugt, mit Wasser und danach mit Methanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält 15 g (=48 % d. Theor.) gelbes Kristallpulver mit einem Schmelzpunkt über 3000C.
8,93 g dieser Verbindung werden in 150 ml wasserfreiem Dichlorbenzol unter Eiskühlung bei 0-50C mit 10 g Chlorsulfonsäure, gelöst in 20 ml o-Dichlorbenzol, tropfenweise versetzt. Anschließend wird 5 Stdn. bei 0-5°C und 15 Stdn. bei Raumtemperatur gerührt. Dann gibt man das Reaktionsgemisch auf 300 ml Eiswasser, neutralisiert mit Natronlauge und trennt die organische Phase ab. Die wäßrige Phase wird mit Α-Kohle versetzt, zum Sieden erhitzt und abfiltriert. Durch Aussalzen mit Kochsalz erhält man 21 g der erfindungsgemäßen Verbindung mit einem Kochsalzgehalt von 13,4 %.
In gleicher Weise lassen sich die folgenden Verbindungen in Farbstofflaserapparaturen verwenden:
Le A 19 192
030021/0023
-AZ-
3Na)V4
SO3Na)2-3
SO3Na)3-4
SO3Na)3-4
-CSO3Na)3-4
Le A 19 192
030021/0023

Claims (1)

  1. 284385D
    Patentansprüche
    Anspruch/1
    Farbstofflaser bestehend aus einem Reservoir mit einer darin enthaltenen Laserfarbstofflösung und einer damit verbundenen Pumplichtquelle, die in der Lage ist, die Farbstofflösung zu einer Emission anzuregen, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstofflösung in einem die Emission nicht störenden Lösungsmittel einen Farbstoff der in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
    entspricht,
    2'ρ
    worin
    R. bis R.
    1 4
    unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Trifluormethyl, Alkoxy, Aralkoxy, Alkenyloxy, Halogen, die Carboxyl-, Cyan-, Alkylsulfon-, Arylsulfon-, Carbonamid-, Sulfonamid- oder die Carbonsäureestergruppe stehen.
    R. und R.
    1 4
    außerdem einen ankondensierten Benzolring bedeuten können,
    für 2 bis 6 und
    o,p,q und r
    unabhängig voneinander für 0, 1 und 2 stehen,
    in einer Laserstrahlen emittierenden Konzentration von vorzugsweise 10~2 bis 1G~5 Mol/l enthält.
    Le A 19 192
    0300 21/00 23
    ORIGINAL INSPECTED
    2343850
    Anspruch 2
    Farbstofflaser bestehend aus einem Reservoir mit einer darin enthaltenen Laserfarbstofflösung und einer damit verbundenen Pumplichtquelle, die in der Lage ist, die Farbstofflösung zu einer Emission anzuregen, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstofflösung in einem die Emission nicht störenden Lösungsmittel einen Farbstoff der in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
    entspricht, 10 worin
    die Reste R.' und R,'
    15
    unabhängig voneinander für C- bis C,-Alkyl, C- bis C,-Alkoxy, Benzyloxy, Phenoxy, Cyan, Halogen, eine Carboxy-, Carbonsäureester- oder Carbonamidgruppe, sowie einen ankondensierten Benzolring stehen,
    2 bis 4 und
    o1 und r1
    unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten,
    in einer Laserstrahlen emittierenden Konzentration von vorzugsweise 10~2 bis 10~5 Mol/l enthält.
    20 Anspruch 3
    Farbstofflaser bestehend aus einem Reservoir mit einer darin enthaltenen Laserfarbstofflösung und einer damit verbundenen Pumplichtquelle, die in der Lage ist, die Farbstofflösung zu einer Emission anzuregen, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstofflösung in einem die Emission nicht störenden Lösungsmittel einen Farbstoff der allgemeinen Formel
    Le A 19 192
    030021/0023
    40—2-
    in welcher . .
    Me für Wasserstoff, Natrium, Kalium oder einen gegebenen-
    -falls substituierten Ammoniumrest steht und
    n" .2,3 oder 4 bedeutet,
    in einer Laserstrahlen emittierenden Konzentration von vorzugsweise 10~2 bis 10~5 Mol/l enthält.
    Anspruch 4
    Verfahren.zur Erzeugung einer kohärenten Laseremission in einem Wellenlängenbereich von 420-480 nm unter Verwendung eines Farbstofflasers nach Anspruch 1, 2 oder 3.
    Le A 19 192
DE19782843850 1978-10-07 1978-10-07 Farbstofflaser Granted DE2843850A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843850 DE2843850A1 (de) 1978-10-07 1978-10-07 Farbstofflaser
US06/349,900 US4670882A (en) 1978-10-07 1982-02-18 Dyestuff laser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843850 DE2843850A1 (de) 1978-10-07 1978-10-07 Farbstofflaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2843850A1 true DE2843850A1 (de) 1980-05-22
DE2843850C2 DE2843850C2 (de) 1987-02-12

Family

ID=6051680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843850 Granted DE2843850A1 (de) 1978-10-07 1978-10-07 Farbstofflaser

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4670882A (de)
DE (1) DE2843850A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344776A2 (de) * 1988-06-02 1989-12-06 Ciba-Geigy Ag Benzofuranylbiphenyle
EP0394998A2 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Ciba-Geigy Ag Flüssigwaschmittel
EP0395588A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Ciba-Geigy Ag Dibenzofuranylbiphenyle
DE4039825A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Klaus Dipl Chem Dr Franke Neue inden-verbindungen, insbesondere fluoreszenzfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
AT501312A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-15 Hexcel Holding Gmbh Verfahren zur herstellung eines gleitgeräts

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5470990A (en) * 1988-06-02 1995-11-28 Ciba-Geigy Corporation Sulfonation of benzofuranylbiphenyls
GB8824108D0 (en) * 1988-10-14 1988-11-23 Unilever Plc Bleaching & detergent compositions
US5279772A (en) * 1989-04-28 1994-01-18 Ciba-Geigy Corporation Liquid detergents containing specifically disulfonated dibenzofuranyl-biphenyls as flourescent whitening agents
US5326491A (en) * 1989-04-28 1994-07-05 Ciba-Geigy Corporation Detergents containing certain sulfonated dibenzofuranylbiphenyls
US7728048B2 (en) 2002-12-20 2010-06-01 L-1 Secure Credentialing, Inc. Increasing thermal conductivity of host polymer used with laser engraving methods and compositions
US7793846B2 (en) 2001-12-24 2010-09-14 L-1 Secure Credentialing, Inc. Systems, compositions, and methods for full color laser engraving of ID documents
CA2671998A1 (en) * 2001-12-24 2003-07-10 Digimarc Id Systems, Llc Laser engraving methods and compositions, and articles having laser engraving thereon
US7694887B2 (en) 2001-12-24 2010-04-13 L-1 Secure Credentialing, Inc. Optically variable personalized indicia for identification documents
WO2003055638A1 (en) 2001-12-24 2003-07-10 Digimarc Id Systems, Llc Laser etched security features for identification documents and methods of making same
EP1459239B1 (de) 2001-12-24 2012-04-04 L-1 Secure Credentialing, Inc. Verdeckte variableninformationen auf id-dokumenten und verfahren zu ihrer herstellung
WO2003088144A2 (en) 2002-04-09 2003-10-23 Digimarc Id Systems, Llc Image processing techniques for printing identification cards and documents
US7824029B2 (en) 2002-05-10 2010-11-02 L-1 Secure Credentialing, Inc. Identification card printer-assembler for over the counter card issuing
AU2003298731A1 (en) 2002-11-26 2004-06-18 Digimarc Id Systems Systems and methods for managing and detecting fraud in image databases used with identification documents
US7763179B2 (en) * 2003-03-21 2010-07-27 Digimarc Corporation Color laser engraving and digital watermarking
DE602004030434D1 (de) 2003-04-16 2011-01-20 L 1 Secure Credentialing Inc Dreidimensionale datenspeicherung
RU2760631C1 (ru) * 2020-12-07 2021-11-29 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования «Национальный исследовательский Томский государственный университет» Лазерное вещество

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1580685A (de) * 1967-09-18 1969-09-05
DE2526456A1 (de) * 1974-09-17 1976-03-25 Ibm Farbstofflaser

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE787576A (fr) * 1971-08-13 1973-02-14 Hoechst Ag Derives de benzofuranne et leur utilisation comme azureurs optiques

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1580685A (de) * 1967-09-18 1969-09-05
DE2526456A1 (de) * 1974-09-17 1976-03-25 Ibm Farbstofflaser
US3986140A (en) * 1974-09-17 1976-10-12 International Business Machines Corporation 2,4,6 Trisubstituted pyridine dye lasers

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JEEE Journal of Quantum Electronics, (Correspondence), 532-533, Aug. 1970 *
Optics Comm. 24, 251-254, 1978 *
Optics Comm. 7, 248-252, 1973 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344776A2 (de) * 1988-06-02 1989-12-06 Ciba-Geigy Ag Benzofuranylbiphenyle
EP0344776A3 (en) * 1988-06-02 1990-03-28 Ciba-Geigy Ag Benzofuranyl biphenyls
EP0394998A2 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Ciba-Geigy Ag Flüssigwaschmittel
EP0395588A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Ciba-Geigy Ag Dibenzofuranylbiphenyle
EP0394998A3 (de) * 1989-04-28 1991-01-09 Ciba-Geigy Ag Flüssigwaschmittel
DE4039825A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Klaus Dipl Chem Dr Franke Neue inden-verbindungen, insbesondere fluoreszenzfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
AT501312A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-15 Hexcel Holding Gmbh Verfahren zur herstellung eines gleitgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
DE2843850C2 (de) 1987-02-12
US4670882A (en) 1987-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843850A1 (de) Farbstofflaser
DE2421607A1 (de) Farbstofflaser
DE2700292C2 (de) Verwendung von bestimmten Bisstyryl-phenyl- oder -biphenyl- Verbindungen sowie deren Metall- oder organischen Ammoniumsalzen zur Erzeugung einer kohärenten Laseremission
DE2411969A1 (de) Farbstofflaser
DE2238050C3 (de) Stimulierbares Medium für Farbstofflaser
DE2938132C2 (de)
DE1470154B2 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten dimeren von 2,4,5-triphenylimidazolylverbindungen und ihre verwendung als fototropes material
DE2529903A1 (de) Farbstofflaser
DE2700293A1 (de) Farbstofflaser
EP0009679B1 (de) Fluoreszenzfarbstoffe der Stilbenreihe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Weisstönen organischer Materialien sowie als Laserfarbstoffe
DE3133390A1 (de) Verfahren zur flaechenmaessigen konzentrierung von licht und neue fluoreszierende verbindungen
US4103256A (en) Azacoumarin dye lasers
DE3322946A1 (de) Laserfarbstoffe
DE3322945C2 (de)
US4103257A (en) Azaquinolone dye lasers
DE2426367C3 (de) Elektrochemilumineszenz-Laser
DE3703065C3 (de) Laserfarbstoffe und Lösungen organischer Laserfarbstoffe
DE2534713A1 (de) Farbstofflaser
DE2316040A1 (de) Farbstofflaser
DE2526456A1 (de) Farbstofflaser
DE2351142A1 (de) Verwendung von bestimmten farbstoffen als lasermedium in einem farbstofflaser
GB2156374A (en) Ring-bridged para-oligophenylene uv laser dyes
US4799230A (en) Laser dyes derived from bimanes
Lefebvre et al. Lifetime measurements of CuBr and CuI excited states: identification of the electronic states
DE69201337T2 (de) Wasserloesliche cumarin-derivate enthaltende laserfarbstoffe.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee